Jakobs-Kreuzkraut schön, aber giftig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jakobs-Kreuzkraut schön, aber giftig"

Transkript

1 Jakobs-Kreuzkraut schön, aber giftig Über kaum eine Grünlandpflanze wird so viel diskutiert, wie über das Jakobs-Kreuzkraut. Dieses liegt einerseits an seiner zunehmenden Ausbreitung in den letzten Jahren insbesondere auf extensiven Standorten und andererseits an seiner nicht unerheblichen Giftigkeit gegenüber Warmblütern. Dabei gibt es auf dem Grünland auch andere giftige Pflanzen, wie zum Beispiel den Sumpfschachtelhalm, das Wiesenschaumkraut oder der Scharfe Hahnenfuß. Das Zusammenspiel von einem hohen Vermehrungspotential dieser Pflanze und der damit verbundenen Ausbreitungsgeschwindigkeit auch auf kommunalen Flächen, seiner Giftigkeit und die schwierige Bekämpfung machen das Jakobs-Kreuzkraut so populär. Seine Bekämpfung insbesondere auf extensiv oder ökologisch bewirtschafteten Flächen ein Problem, da eine mechanische Bekämpfung alleine oft unzureichende Wirkungsgrade aufweist. Aber auch die chemische Bekämpfung ist häufig nicht zufriedenstellend. Neben den Landwirten stehen auch die Kommunen unter dem Druck, Jakobs-Kreuzkrautpflanzen von öffentlichen Flächen zu entfernen, um eine weitere Ausbreitung insbesondere auf benachbartes Grünland zu verhindern. Biologie Das Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) ist eine in Europa heimische Art und verwandt mit vielen anderen Kreuzkrautarten, wie dem Gewöhnlichen Kreuzkraut, das in jedem Garten vorkommt, dem Schmalblättrigen Kreuzkraut, das inzwischen ebenfalls an vielen Straßen zu finden ist, dem Wasser-Kreuzkraut, dem Alpen-Kreuzkraut oder z.b. dem Frühlings- Kreuzkraut. Das Jakobs-Kreuzkraut ist eine mehrjährige oder ausdauernde Pflanze. Als Lichtkeimer besiedelt diese Art bevorzugt lückig bewachsene, vor allem sonnige und trockene Standorte auf Sand- und Tonböden mit mäßigem Stickstoffgehalt. Bereits im Frühjahr bildet sie Rosetten und ist damit für das geschulte Auge schon in diesem Stadium zu erkennen (Abbildung 1). Nach dem Streckungswachstum erreicht die Pflanze eine Höhe von 30 cm. Die Rosettenblätter sind an ihrer Basis gefiedert, während die Stängelblätter durchgehend stark gefiedert sind. Die Stängelblätter sind unterseits spinnwebig wollig bis kahl, der Stängel ist kantig und gerillt. Die goldgelben Blüten sind als Zungen- und Röhrenblüten in mm breiten Körbchen angeordnet und von 13 Blütenblättern (Kronblätter) umgeben (Abbildung 2), ähnlich der Struktur einer Margeritenblüte. Die Enden der Blütenhüllblätter (Kelchblätter) weisen stets dunkle Spitzen auf.

2 JAKOBS-KREUZKRAUT SCHÖN, ABER GIFTIG Abbildung 1 Jakobs-Kreuzkraut bleibt 2 von 8 im ersten Jahr niedrig (Rosettenstadium) Foto: LWK Niedersachsen Abbildung 2 Im Folgejahr streckt sich die Pflanze, blüht und setzt Samen an Foto: LWK Niedersachsen

3 JAKOBS-KREUZKRAUT SCHÖN, ABER GIFTIG 3 von 8 Nach der Blüte bildet die Pflanze flugfähige Samen, die durch den Wind verbreitet werden (Abbildung 3). Das Wurzelsystem des Jakobs-Kreuzkrautes ist von der Pfahlwurzel ausgehend büschelartig verzweigt. Aus diesen Wurzelverzweigungen kann die Pflanze erneut austreiben. Abbildung 3 Jakobs-Kreuzkraut bildet eine große Anzahl flugfähiger Samen Foto: LWK Niedersachsen Alle Kreuzkrautarten sind aufgrund ihres Alkaloidgehaltes giftig, sie variieren aber stark in ihrer Toxizität. Das Jakobs-Kreuzkraut gehört dabei zu den giftigeren Arten. Pferde reagieren empfindlicher als Rinder, gefolgt von Schafen und Ziegen. Die einzelnen Pflanzenteile weisen unterschiedlich hohe Alkaloidgehalte auf. Wichtig ist, dass die grünen Pflanzen auch Bitterstoffe enthalten und daher von den Tieren eher verschmäht werden. Problematisch wird es aber spätestens dann, wenn keine Alternativnahrung vorhanden ist, die Tiere unerfahren sind oder die Pflanzendichte zu hoch ist. Ein sehr großes Problem ist das Verfüttern von belastetem Raufutter, da z.b. im Heu die Bitterstoffe verloren gehen, die Giftigkeit aber bleibt. Daher heißt es, bewirtschaftete Wiesen oder Weiden und benachbarte Flächen von Jakobs-Kreuzkraut freizuhalten. Vorbeugung Vorbeugende Maßnahmen bieten die effektivste Bekämpfungsmöglichkeit. Das Jakobs- Kreuzkraut ist konkurrenzschwach und hat in einer dichten Grasnarbe kaum eine Chance, sich zu etablieren. Daher ist es wichtig, die Grasnarbe geschlossen zu halten und

4 JAKOBS-KREUZKRAUT SCHÖN, ABER GIFTIG 4 von 8 mechanische Belastungen zu vermeiden. Dort, wo es möglich ist, fördert eine angepasste Düngung insbesondere die Gräser als die stärksten Konkurrenzpflanzen. Gleichzeitig muss das Aussamen des Jakobs-Kreuzkrautes verhindert werden. Dieses gilt für die eigentliche Fläche sowie für den angrenzenden Bereich. Außerdem sollten Ansaatmischungen, z.b. für Straßenböschungen, unbedingt kreuzkrautfrei sein. Bekämpfung Mechanische Verfahren sind nur bedingt effektiv oder sehr aufwändig. Tritt das Jakobs- Kreuzkraut in geringen Dichten auf, ist es sinnvoll, die Einzelpflanzen auszustechen. Bei höheren Dichten sollte auf jeden Fall ein Aussamen verhindert werden, indem die Pflanzen bei Blühbeginn gemäht oder gemulcht werden. Achtung das Schnittgut darf von Tieren nicht gefressen werden, das heißt, es muss abgefahren und vernichtet werden oder auf der Fläche vollständig verrotten. Ein Problem ist auch ein Wiederaustrieb der Pflanzen, so dass im gleichen Jahr mindestens noch ein zweites Mal gemäht werden muss. Gleichzeitig darf aber auch nicht zu häufig gemäht oder gemulcht werden, um zu starke Narbenschäden zu vermeiden. Abbildung 4 Ein einmaliger Schnitt reicht zur Bekämpfung nicht aus, denn der Wiederaustrieb ermöglicht Blüte und Samenreife Foto: LWK Niedersachsen

5 JAKOBS-KREUZKRAUT SCHÖN, ABER GIFTIG 5 von 8 Unter biologische Bekämpfungsverfahren versteht man den Einsatz von Nützlingen oder anderen Organismen zur Bekämpfung eines Schaderregers. Es gibt z.b. einige Insekten, die das Jakobs-Kreuzkraut besiedeln und entweder durch direkten Fraß (Karmin- oder Blutbär, Tyria jacobaeae, eine Schmetterlingsart) oder durch eine gezielte Eiablage (Kreuzkraut- Saatfliege) und damit verbundenem Larvenfraß schädigen. Auch von Rostpilzen kann das Jakobs-Kreuzkraut befallen werden. Aber keiner dieser Feinde schädigt so nachhaltig, als dass er im Freiland gezielt zur Bekämpfung eingesetzt werden könnte. Auch in der nächsten Zeit sind noch keine biologischen Verfahren zur gezielten Bekämpfung in Sicht. Die thermische Bekämpfung des Jakobs-Kreuzkrautes ist relativ teuer und arbeitsintensiv, wirkt nicht selektiv und in der Regel auch nicht nachhaltig, da die Pflanzen aus der Wurzel wieder austreiben können. Die letztendlich wirksamste Methode, das Jakob-Kreuzkraut zu bekämpfen, ist der Herbizideinsatz. In den Jahren 2009 bis 2011 wurden in der Region Hannover auf 4 verschiedenen Standorten insgesamt 7 Versuche zur Wirksamkeit von Grünlandherbiziden gegenüber dem Jakobs-Kreuzkraut angelegt. Die Versuchsflächen waren in der Regel leichte Standorte, die bisher als Ausgleichsfläche, Brachland oder als extensives Grünland genutzt wurden. Die Herbizidbehandlungen erfolgten zu 3 verschiedenen Terminen: Frühjahr/Rosettenstadium, Frühsommer/Streckungswachstum und Herbst/Rosettenstadium. Der Besatz mit Jakobs-Kreuzkraut lag zwischen 2 und 45 Pflanzen/m². Die Diagramme zeigen einen Vergleich der Wirksamkeit verschiedener auf dem Grünland zugelassener Herbizide. Differenziert dargestellt werden die drei genannten Behandlungstermine und zwei Bonitur- oder Erfassungstermine (Abb. 5 = früher und Abb. 6 = späterer Erfassungstermin). Im direkten Vergleich der beiden Erfassungstermine wird die unterschiedliche Wirkungsgeschwindigkeit der einzelnen geprüften Herbizide deutlich. Simplex mit dem Wirkstoff Aminopyralid erreichte über alle Standorte und Behandlungstermine mit der zugelassenen Aufwandmenge von 2 l/ha mit 99 % die höchsten Wirkungsgrade mit einer sehr geringen Schwankungsbreite. Auch eine Reduktion der Aufwandmenge um 25 % erbrachte keinen Wirkungsabfall. Die Wirkungsgeschwindigkeit war bei Simplex im Vergleich zu den anderen geprüften Mitteln am höchsten. Alle anderen Mittel und Mittelkombinationen zeigten eine deutlich langsamere Wirkung und eine sehr große Schwankungsbreite zwischen den einzelnen Behandlungsterminen. Die Mischung aus U 46 M + U 46 D (je 2 l/ha) erwies sich in diesem Vergleich noch als sicherste Alternative. Ursache für den starken Wirkungsabfall aller wuchsstoffhaltigen Präparate ist die Abhängigkeit vom Behandlungstermin bzw. dem Entwicklungsstadium des Jakobs- Kreuzkrautes zum jeweiligen Behandlungstermin. In beiden als Frühsommeranwendung definierten Versuchen befand sich das Jakobs-Kreuzkraut im fortgeschrittenen Streckungswachstum.

6 JAKOBS-KREUZKRAUT SCHÖN, ABER GIFTIG 6 von Frühjahrsanwendung (n = 3) Frühsommeranwendung (n = 2) Herbstanwendung (n = 3) 75 Wirkungsgrad [%] SENJA U 46 D-Fluid 2,0 l/ha + U 46 M-Fluid 2,0 l/ha Banvel M 6,0 l/ha Simplex 2,0 l/ha Garlon 4 2,0 l/ha Starane Ranger 2,0 l/ha + Garlon 4 1,5 l/ha Simplex 1,5 l/ha Abbildung 5 Bekämpfung von Jakobs-Kreuzkraut: Terminvergleich (3 6 Wochen n. Behandlung) Frühjahrsanwendung (n = 3) Frühsommeranwendung (n = 2) Herbstanwendung (n = 3) Wirkungsgrad [%] SENJA U 46 D-Fluid 2,0 l/ha + U 46 M-Fluid 2,0 l/ha Banvel M 6,0 l/ha Simplex 2,0 l/ha Garlon 4 2,0 l/ha Starane Ranger 2,0 l/ha + Garlon 4 1,5 l/ha 7 Simplex 1,5 l/ha Abbildung 6 Bekämpfung von Jakobs-Kreuzkraut: Terminvergleich (Abschlußbonitur)

7 JAKOBS-KREUZKRAUT SCHÖN, ABER GIFTIG 7 von 8 Die Abbildung 6 zeigt den Einfluss des Anwendungstermins, bzw. des Entwicklungsstadiums von Senecio jacobaea zum Behandlungszeitpunkt auf die Wirksamkeit der Herbizide sehr deutlich. Bis auf Simplex fällt bei alle Mitteln und Mittelkombinationen die Wirksamkeit bei der Frühsommeranwendung in den schossenden Bestand deutlich ab. Lediglich die Kombination aus U 46 M + U 46 D erreicht wiederum mittlere Wirkungsgrade von 63 %. Eine Optimierung des Einsatzes der Wuchsstoffherbizide wurde durch eine Applikation im Rosettenstadium von Senecio jacobaea erreicht. Dieses war durch ein vorheriges Abräumen des Aufwuchses nach Mahd oder durch vorheriges einmaliges Mulchen bei den Frühjahrsund Herbstanwendungen möglich. Sowohl die Anwendung von U 46 M + U 46 D mit je 2 l/ha als auch die Anwendung von Banvel M mit 6 l/ha erbrachten unter diesen Einsatzbedingungen höhere Wirkungsgrade von über 80 % bzw. bei Banvel M von über 90 %. Bei der Bewertung der Herbstanwendungen ist zu berücksichtigen, dass in beiden Jahren den Behandlungen ein früher und strenger Winter folgte, so dass eine leichtere Auswinterung herbizidgeschädigter Pflanzen denkbar ist. Simplex zeigte unabhängig vom Anwendungszeitpunkt und unabhängig von der Aufwandmenge Wirkungsgrade zwischen 97 % und %. Tabelle 1 Grünlandherbizide mit Wirkung gegen Jakobs-Kreuzkraut Banvel M Simplex Wirkstoff g/l/kg Dicamba 30 g/l MCPA 340 g/l Fluroxypyr g/l Aminopyralid 30 g/l maximal zugelassene Aufwandmenge Anwendungstermin Anzahl Anwendungen Wartezeit in Tagen Gras-/Weidenutzung Kosten [ /l,kg] Gewässerabstand [m]/ Abdriftminderung (%) Abstand - Saumstrukt. [m] / Abdriftminderung (%) 6,0 l/ha April - Sept / 50% 0 / 90% 2,0 l/ha April - Sept U 46 D-Fluid u.a. 2,4-D 500 g/l 2,0 l/ha Mai - Aug U 46 M-Fluid u.a. MCPA 500 g/l 2,0 l/ha Mai - Aug / 75% Die Möglichkeit einer chemischen Bekämpfung beschränkt sich aber auf konventionell bewirtschaftete Flächen, sowie Wiesen und Weiden im Freizeitbereich. Die wuchsstoffhaltigen Mittel- bzw. Mittelkombinationen: Banvel M und U 46 M + U 46 D können unter den in den Versuchen beschriebenen Wirkungsbedingungen gute Wirkungsgrade erreichen. Die beste und schnellste Wirkung erzielt Simplex. Seine Anwendung ist aber durch umfangreiche Anwendungsbeschränkungen schwierig. Aufgrund von

8 JAKOBS-KREUZKRAUT SCHÖN, ABER GIFTIG 8 von 8 Nachbauproblematiken nach der Anwendung von Simplex bzw. nach der Ausbringung von Mist, Gülle und anderen organischen Düngern, die indirekt von mit Simplex behandelten Flächen stammen, wurden für dieses Mittel die Anwendungsbestimmungen verschärft. Unter anderem darf Simplex nur noch auf Dauerweiden oder nach dem letzten Schnitt angewendet werden. Weitere Einschränkungen gibt es für Futter, organische Dünger und auch Gärreste, die direkt oder indirekt von mit Simplex behandelten Flächen stammen (siehe Packungsbeilage). Auf Pferdeweiden soll Simplex nur noch zur Horst- oder Einzelpflanzenbehandlung bzw. im Streichverfahren eingesetzt werden. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für die die Bekämpfung des Jakobskreuzkrautes kein Patentrezept gibt, alleine schon deshalb, weil die Zielflächen ganz unterschiedlicher Natur sein können. Vorbeugende Maßnahmen reduzieren die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser Unkrautart am meisten, eine aktive Bekämpfung erfolgt, wenn möglich, durch die Kombination von vorbeugenden und mechanischen Maßnahmen. Eine effektive biologische Bekämpfung ist zurzeit nicht in Sicht und die chemischen Möglichkeiten sind begrenzt. Bei einem Herbizideinsatz sind die Anwendungsbedingungen und unbedingt alle gesetzlichen Auflagen zu beachten. Neben den in den Artikeln bzw. Tabellen genannten Präparaten mit einer deutschen Zulassung gibt es so genannte parallel gehandelte Pflanzenschutzmittel. Diese sind in einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR zugelassen, stimmen mit einem in Deutschland zugelassenen Pflanzenschutzmittel überein und sind als parallel gehandelte Pflanzenschutzmittel von der Zulassungsbehörde genehmigt. Eine Liste der verkehrsfähigen Parallelimporte ist im Internetangebot des BVL verfügbar: Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Hannover

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung Jakobskreuzkraut ein Problemkraut Standorte Böschungen Straßenränder Stilllegungsflächen extensives Grünland zur Zeit auch auf zahlreichen anderen Flächen G:\Daten\Gr\Roth\Vortrag

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Was tun gegen Jakobs-Kreuzkraut?

Was tun gegen Jakobs-Kreuzkraut? Was tun gegen Jakobs-Kreuzkraut? Von Dipl. Ing.agr. Sylvia Engel und PD Dr. Martin Elsässer Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Unkrautbekämpfung im Grünland

Unkrautbekämpfung im Grünland Unkrautbekämpfung im Grünland Gründe für Verunkrautung im Grünland Abnehmende Nutzungsintensität Nährstoffmangel bzw. zu einseitige Düngung Einschränkungen durch Extensivierungsmaßnahmen: spätere Mahd,

Mehr

Jakobs-Kreuzkraut. Landwirtschaftskammer für das Saarland M. Sc. agrar Franziska Nicke 2009

Jakobs-Kreuzkraut. Landwirtschaftskammer für das Saarland M. Sc. agrar Franziska Nicke 2009 Jakobs-Kreuzkraut Landwirtschaftskammer für das Saarland M. Sc. agrar Franziska Nicke 2009 1. Die Pflanze Jakobs-Kreuzkraut... 1 1.1. Vorkommen... 1 1.2. Morphologie... 2 1.3. Verwechslungsmöglichkeiten...

Mehr

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen: Problempflanzen Weiterführende Links und Quellen: www.neophyt.ch www.neophytenberatung.ch www.cps-skew.ch www.jakobskreuzkraut.net Für weitere Fragen, melden Sie sich bitte an unseren verantwortlichen

Mehr

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016 Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im 2016 Durch Insekten übertragene Viruskrankheiten können in einzelnen Jahren einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Die größte Bedeutung im

Mehr

1. Nach ihrem Aufnahmeort: Bodenherbizide/Blattherbizide. 2. Nach dem Anwendungszeitpunkt: Vorauflaufherbizide/Nachauflaufherbizide

1. Nach ihrem Aufnahmeort: Bodenherbizide/Blattherbizide. 2. Nach dem Anwendungszeitpunkt: Vorauflaufherbizide/Nachauflaufherbizide Einteilung von Herbiziden Herbizide können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden: 1. Nach ihrem Aufnahmeort: Bodenherbizide/Blattherbizide 2. Nach dem Anwendungszeitpunkt: Vorauflaufherbizide/Nachauflaufherbizide

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau SPEZIALKULTUREN Insektizide Herbizide Fungizide Das volle Programm zum Pflanzenschutz in Gemüse Der zuverlässige systemische Schutz gegen Falschen Mehltau. Vorbeugend

Mehr

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Chemische Bestandsregulierung auf Grünland 2014 LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Chemische Bestandsregulierung auf Grünland 2014 LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Chemische Bestandsregulierung auf Grünland 2014 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft und Futterbau Heft 2

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter DRG-Rasen-Thema Juni 2011 Juni, 2011 Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter Autor: Dipl. Agr. Biologe Martin Bocksch, Rasenfachberater Echterdingen Wie kommen Beikräuter

Mehr

Maßnahmen zur Eindämmung des Vorkommens von Jakobs-Greiskraut in Niedersachsen

Maßnahmen zur Eindämmung des Vorkommens von Jakobs-Greiskraut in Niedersachsen Maßnahmen zur Eindämmung des Vorkommens von Jakobs-Greiskraut in Niedersachsen Das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), das in der Umgangssprache auch als Jakobskreuzkraut bezeichnet wird, ist eine in

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius) Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius) Werner Roth DLR Eifel 06/04/2005 beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel (DLR Eifel) Beratungsbezirk Landesweite Koordination Morphologie Physiologie

Mehr

Spargelertrag duldet keine Unkrautkonkurrenz. Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen

Spargelertrag duldet keine Unkrautkonkurrenz. Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen Spargelertrag duldet keine Unkrautkonkurrenz Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen Die Unkrautbekämpfung gehört in einer Spargelanlage nach dem Stechen zu den wichtigsten Kulturmaßnahmen.

Mehr

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein 16. BfR-Forum Verbraucherschutz Berlin, 3./4. Dezember 2015 Pyrrolizidinalkaloide Herausforderungen an Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

Mehr

Ratgeber gegen Blacken Unkraut Nr. 1 im Grünland BLACKEN PROFI.

Ratgeber gegen Blacken Unkraut Nr. 1 im Grünland BLACKEN PROFI. Ratgeber gegen Blacken Unkraut Nr. 1 im Grünland BLACKEN PROFI www.staehler.ch Warum sind Blacken als Unkräuter so problematisch? Blacken bilden bis zu 80'000 Samen pro Pflanze Blacken-Samen sind im Boden

Mehr

Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm

Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm R. Schmidt Folienzelt 2008 Schaderreger Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)

Mehr

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1 Fachinfo Pflanzenbau KW 43/16 4238/16 1. Einsatz von Herbiziden zur Spätbehandlung im Raps 2. Wie lange können Herbizide im Herbst eingesetzt werden? 3. Blattlauskontrollen weiterhin durchführen 4. Maisergebnisse

Mehr

PA-haltige Pflanzen auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen

PA-haltige Pflanzen auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen Wittgenstein Verlag Wittgenstein Verlag PA-haltige Pflanzen auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen Vortrag von Dipl.-Ing. agr. (Umweltsicherung) Barbara Lattrell, Arbeitskreis Kreuzkraut e.v. 16.

Mehr

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Versuche zur Erhöhung der Unkrautdiversität im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Förderung der Unkrautdiversität Funktionen und Leistungen von Unkrautarten

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt. Roundup Turbo Herbizid Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Obstbau Roundup

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis 54. Österreichische Pflanzenschutztage Stift Ossiach am 28. November 2013 Johannes Ortmayr / Karl Neubauer Der entscheidende Vorsprung Produktprofil

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt. 1 Einleitung Der Apfel ist, mit einem Pro Kopf Verbrauch von 9 kg im Jahr im Frischverzehr (INTERNET 2012h), Deutschlands meist konsumiertes Obst. Um den Bedarf zu decken werden in Deutschland pro Jahr

Mehr

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Struktur Maisproduktion (Ober)österreich Mais ist flächenstärkste Ackerkultur Österreichs

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Inhalt 1. Was sind Neophyten? 2. Bei uns bekannte Arten 2.1 Artenbeschreibung 2.2.1 Ambrosia 2.2.2 Riesenbärenklaue 2.2.3 Amerikanische Goldrute 2.2.4 Japanischer

Mehr

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Dipl. Ing. Peter Klug Tätigkeiten 2009 Vortrag über Ambrosiaproblematik bei Maisbautagen (1000 Teilnehmer) Verteilung von Info-Material bei Mais- und Kürbisbautagen,

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister Dipl.- Ing. (FH) Thomas Meuer Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Montabaur, Rheinland- Pfalz Fachgruppe 2, Allgemeine Wasserwirtschaft

Mehr

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND 4 DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND Sommer 2014. Reichlich Regen und immer wieder hohe Temperaturen. Was im Getreideanbau regelmäßig Probleme bereitet, bedeutet im Mais ideale Bedingungen. In der aktuellen

Mehr

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat GP 005328-00/024 WIRKUNGSWEISE Herbizid gegen auflaufende Unkräuter in Futter- und Zuckerrüben sowie in Erdbeeren, Spinat und Zierpflanzen.

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung 5. MAI 2015 MERKBLATT VON TRÜB FÜR GRÜN AG Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! WIESENQUARTETT Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! Spielregeln: Für 2 und mehr SpielerInnen Nachdem

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL! Das Herbizid mit Biss! GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL! www.kyleo.de Hotline: 0221 179179-99 DAS HERBIZID MIT BISS! Kyleo ist das nichtselektive Herbizid mit breitester Wirkung für den

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Zusammenstellung zur Kreuzkraut-Situation (Gattung Senecio) - aktueller Kenntnisstand zum Management -

Zusammenstellung zur Kreuzkraut-Situation (Gattung Senecio) - aktueller Kenntnisstand zum Management - REGIERUNG VON SCHWABEN Zusammenstellung zur Kreuzkraut-Situation (Gattung Senecio) - aktueller Kenntnisstand zum Management - von Timo Conradi und Dr. Andreas Zehm (Stand: 01.06.2011) Wasser-Greiskraut

Mehr

Agronomie-Landtechnik

Agronomie-Landtechnik Geldbeutel, Boden- & Wasserschutz gerechter Saatbeet- & Krumen-/Krümelaktivator Agronomie-Landtechnik 2-4cm flachster Stoppel-, Soden-, Pfahlwurzel & Saatbeet: Mulchsturz Dünnschicht Hobel! Selbstschärfend,

Mehr

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Dr. Carsten Bloch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Moosbekämpfungsmittel Rodentizide Grünbelagsentfernen Steinreiniger Fungizide Herbizide

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Thermische und mechanische Bekämpfung des Ampfers im Grünland

Thermische und mechanische Bekämpfung des Ampfers im Grünland Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Thermische und mechanische Bekämpfung des Ampfers im Grünland Roy Latsch, Joachim Sauter und Thomas Anken Studientag von

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut Meiden Dulden Bekämpfen

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut Meiden Dulden Bekämpfen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut Meiden Dulden Bekämpfen Herausgeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

12.1 PARTNER ANWENDUNGEN LOGOANWENDUNG WERBEMITTEL

12.1 PARTNER ANWENDUNGEN LOGOANWENDUNG WERBEMITTEL 12.1 PARTNER ANWENDUNGEN WERBEMITTEL Bei Verwendung des Logos Olympiaregion Seefeld auf Werbemittel, die nicht innerhalb des Corporate Designs der Olympiaregion Seefeld gestaltet werden, müssen einige

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Auswirkungen für die Landwirtschaft 15.01.2015 Landwirt Hans Behn, Faulenrost (Mecklenburg-Vorpommern) 1 Hans und Christian Behn GbR Betriebsspiegel 2014 Landwirtschaftliche

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

Gehegen mit geringen Besatzstärken

Gehegen mit geringen Besatzstärken Grünlandbewirtschaftung in Gehegen mit geringen Besatzstärken PD Dr. Hans Hochberg, Thüringer Landesanstalt für f r Landwirtschaft 1. Anforderungen an das Gehege 2. Grünlandbewirtschaftung 3.1 Weideführung

Mehr

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau ÖPTA, Seggau, 27.11.2014 Michael Fünfkirchen Zulassung Seit 1.4.2014 unter Pfl.Reg.Nr. 3483 Zweckbestimmung: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter,

Mehr

Die Schachblume: Eine seltene Schönheit an der Niederelbe

Die Schachblume: Eine seltene Schönheit an der Niederelbe BOTANISCHER VEREIN ZU HAMBURG E.V. Verein für Pflanzenkunde, Naturschutz und Landschaftspflege Pflanzenportraits Die Schachblume: Eine seltene Schönheit an der Niederelbe Text: Bernd-Ulrich Netz, Fotos:

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Maistagung Hochburg

Maistagung Hochburg Maistagung 2014 - Hochburg 27.02.2014 Ergebnisse der Fruchtfolgedemonstration in Lahr-Hugsweier und Weisweil 1970-2012 Standortbeschreibung Maiserträge Herbizide / Unkräuter Beulenbrand-, Stängelfäule-

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

1. Hilfe beim Pferd. rechtzeitig erkennen richtig beurteilen angemessen entscheiden sachgerecht handeln

1. Hilfe beim Pferd. rechtzeitig erkennen richtig beurteilen angemessen entscheiden sachgerecht handeln 1. Hilfe beim Pferd rechtzeitig erkennen richtig beurteilen angemessen entscheiden sachgerecht handeln 1 Diese tierärztlichen Informationen wurden zusammengestellt von: 2 1. Hilfe bei Vergiftungen: je

Mehr

Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden

Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden Überreicht durch PRAXISRATGEBER 2013 Vorbeugende Maßnahmen gegen Unkräuter 2 Gute Wiesen sind gepflegte Wiesen Unsere Wiesen und Weiden sind ein wesentlicher Bestandteil

Mehr

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Ueber invasive Neophyten wurde in den letzten Ausgaben des g-plus informiert. Zu ihnen gehört das Aufrechte Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia). Es

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees Schleswig-Holstein 008 Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees ) Definieren Sie die Begriffe Art, Rasse und Population und diskutieren Sie, inwieweit es sich bei dem ungiftigen und dem Blausäure

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

Pferde brauchen Grünland

Pferde brauchen Grünland Pferde brauchen Grünland Anforderungen der Pferde Grundsätzlich gilt: Nach 2 des Tierschutzgesetzes muss, wer ein Tier hält, es seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen

Mehr

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr) Im Zierpflanzenbau einsetzbare* Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn *einsetzbare = zugelassene, nach 18a genehmigte und im Rahmen der Aufbrauchfrist

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Eine Diskussionsgrundlage 1. Beschreibung des Biotops 2. Prozessschutz oder Pflege? 3. Was beeinflusst das Biotop? 4. Fazit 5. Welche Maßnahmemöglichkeiten könnten

Mehr

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau Stand der Daten: Dezember 2015 Erfolgreicher im Maisanbau Varianten im MAIS Retengo Plus 3303/0; Spectrum 2798/1; Stomp Aqua 3107/1; Dual Gold 2771/1; Adengo 3063/1; Laudis 2912/1; Aspect Pro 2947/0; Clio

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Technisches Merkblatt redo Akarizid Credo Akarizid Akarizid zur selektiven Bekämpfung von Spinnmilben im Beeren-, Wein-, Feld-, Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Credo ist

Mehr

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen Dr. Alfons Schönhammer, Limburgerhof Spectrum Plus und Spectrum Gold Produktmerkmale

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 5 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau -

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Bundesfachgruppe Obstbau Herrn Jörg Disselborg Claire-Waldoff-Str.

Mehr

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Anwenderseminar Forchheim, 17. Juli 2012 Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Warum standortangepasste Leguminosen-Gemenge

Mehr

Herbizide für den ökologischen Landbau?

Herbizide für den ökologischen Landbau? 54. Deutsche Pflanzenschutztagung Universität Hamburg 20.-23. September 2004 Herbizide für den ökologischen Landbau? Dr. Arnd Verschwele Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Messeweg

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr

Versuchsbericht 05/2006

Versuchsbericht 05/2006 Versuchsbericht 05/2006 zum Vergleich verschiedener Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Hinweisdienst Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Nr. 6 / 14.04.2010 Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Maisaussaat Nicht das Datum sondern die Witterungs- und

Mehr

BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon

BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214/Fa4030/office.wien@bifie.at 1 Quellen: WEEKEND MAGAZIN SALZBURG, NR. 18, 5./6. NOVEMBER 2005 HTTP://WWW.SOLVOPRET.AT/INDEX.HTML

Mehr