Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin"

Transkript

1 Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin Methodisches Vorgehen und erste Erfahrungen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung. Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Conjoint-Analyse mit freundlicher Unterstützung durch Sawtooth Software, Inc.

2 Forschungsziele & Themenbereiche der Studie Verstehen von Nutzererwartungen, Nutzererleben sowie Nutzerverhalten im Umgang mit Elektromobilität Identifikation von erlebten Stärken und Einschränkungen bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen Bestimmung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Messung persönlicher Einstellungen zu Themen der Elektromobilität einschließlich der Energiebereitstellung und erneuerbarer Energien Nutzergetriebene Weiterentwicklung des Elektromobilitätssystems Hauptfokus der Studie: Was kann getan werden, um einen maximalen Umweltnutzen zu erzielen? 1

3 Forschungsfragen (Auwahl) Was charakterisiert (potentielle) Nutzer von Elektromobilität? Woher kommt das Interesse an der Technologie? Wie ist das Sicherheitserleben in einem Elektrofahrzeug? Wie ändert sich das Mobilitätsverhalten? Welche Fahrzeuge können ersetzt werden? Wie wird die Reichweite erlebt? Welche Faktoren beeinflussen mögliche Reichweitenbedenken? Wie kann der Anpassungsprozess an das Fahren eines Elektrofahrzeugs charakterisiert werden? Wie wird die Akustik in einem Elektrofahrzeug erlebt? Welche Informationen benötigen Nutzer für einen einfachen Umgang mit dem Mobilitätssystem? Anforderungen an die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Wie (Wann, Wo, Warum) laden Nutzer ein Elektrofahrzeug und wie wird der Ladeprozess erlebt? Wie gehen Nutzer mit dem gesteuerten Laden um? 2

4 Studiendesign Zahlende Nutzerstichprobe aus der Allgemeinbevölkerung Rekrutierung über offene und beworbene Internetplattform Subjektive Einschätzungen und objektive Messgrößen Quantitative und qualitative Daten und Auswertungsstrategien Mindestens sechsmonatige Nutzung und mehrere Messzeitpunkte pro Nutzer Breites Spektrum an Settings (Mobilitätsbedürfnissen) Privatfahrzeugsetting Carsharingsetting Firmenflottensetting Nutzungsperioden á 6 Monate - Vor- und Nachbefragung und Mittelerhebung nach drei Monaten - Daten von: Hauptnutzern - persönlicher Ansprechpartner für jeden Nutzer eine fließende Nutzungsperiode - Vor- und Nachbefragung und Mittelerhebung nach ersten Erfahrungen - Daten von: buchenden Kunden eine fließende Nutzungsperiode - Mittel- und Nachbefragung von starken Nutzern - (Befragung von Nichtnutzern) - Daten von: buchenden Mitarbeitern (Flottenmanagern) 3

5 Erarbeitung einer umfassenden Forschungsmethodik Interviews (Telefoninterviews, Face to Face Interviews) Wegetagebücher zur Erhebung des Mobilitätsverhaltens der Nutzer Ladetagebücher zur Erfassung des Ladeverhaltens der Nutzer Fragebögen Reichweitenaufgabe Conjoint Analyse (Produktwahlaufgabe) zur Abschätzung des Potenzials einzelner Eigenschaften des MINI E Lautes Denken während der 1. Fahrt mit dem MINI E Datenlogger & personalisierter Schlüssel zur kontinuierlichen Erfassung von Fahrund Fahrzeugparametern 4

6 Ablauf der Studie im Privatfahrzeugsetting erste Studienperiode mit 40 Nutzern: Screening - Online - N = 728 (Bewerber) - Screening gemäß Ausschluss- und Verteilungskriterien - N = 40 (Nutzer) Technische Einweisung (3h) - Fragebogen (129 Items) - Face-To-Face Interview - Reichweitenaufgabe - Conjoint-Analyse - Lautes Denken (1. Fahrt) - Nachinterview erste Fahrt Mittlere Erhebung (2h) - Fragebogen (306 Items) - Face-To-Face Interview - Reichweitenaufgabe - Conjoint-Analyse Fahrzeugrückgabe - Fragebogen - Face-To-Face Interview - Reichweitenaufgabe - Conjoint-Analyse 1. Wegetagebuch - 1 Woche, alle Wege Telefoninterview - ca. 20 Min 2. Wegetagebuch - 1 Woche, alle Wege 1. Ladetagebuch - 1 Woche 3. Wegetagebuch - 1 Woche, alle Wege 2. Ladetagebuch - 1 Woche Mai/Juni Juni Fahrzeugübergabe Oktober 09 Januar 10 5

7 Gesammelte Erfahrungen und Fazit Hat sich das Studiendesign bewährt? Größtenteils engagierte, durchweg begeisterte Nutzer Enge persönliche Betreuung fördert hohe Identifikation und persönliche Verpflichtung der Nutzer gegenüber der Studie und geringe Ausfallquoten Akzeptanz des Studienumfangs - hohe Datenqualität Sowohl reichhaltige Daten als auch präzise Indikatoren für Beantwortung von Forschungsfragen Zusammenschluss und Kombination von Datenquellen hilft das Wirkungsgeflecht im Erleben und Verhalten zu verstehen und zu neuen Einsichten zu kommen Überführung von qualitativen in quantitative Instrumente erlaubt einen engen Schulterschluss von explorativer und hypothesentestender Herangehensweise Ausblick auf erste Ergebnisse Die Interaktion der Nutzer mit Elektromobilitätssystem funktioniert und es wird positiv aufgenommen Für die meisten Nutzer wird das Elektrofahrzeug schnell zu einem ganz normalen Fahrzeug das sie in ihren Alltag integrieren Viele wahrgenommene Barrieren für die Akzeptanz von Elektromobilitätssystemen sind zu einem wesentlichen Teil psychologischer Natur 6

8 Fragen oder Anmerkungen? Das MINI E-Team der TU Chemnitz Prof. Dr. Josef F. Krems Phone: Mail: Peter Cocron Phone: Mail: André Körner Phone: Mail: Thomas Franke Phone: Mail: Isabel Neumann Phone: Mail: Claudia Wege Phone: Mail: Franziska Bühler Phone: Mail: 7

Bachelor und Masterarbeiten/ Forschungsprojekte

Bachelor und Masterarbeiten/ Forschungsprojekte Informationsveranstaltung Bachelor und Masterarbeiten/ Forschungsprojekte Prof. J. F. Krems josef.krems@psychologie.tu-chemnitz.de Aktuelle Arbeitsbereiche AAP Diagnostisches Schließen/ Entscheiden E-Mobility

Mehr

Modellregion Elektromobilität München

Modellregion Elektromobilität München Ergebnisse Feldversuch. Modellregion Elektromobilität München Verbundpartner im Projekt Drive echarged Laufzeit: März 2010 September 2011 Der Feldversuch in München. Das Projekt Drive echarged wird gefördert

Mehr

Schlussbericht. zum Forschungsvorhaben

Schlussbericht. zum Forschungsvorhaben Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Verbundprojekt: Klimaentlastung durch den Einsatz erneuerbarer Energien im Zusammenwirken mit emissionsfreien Elektrofahrzeugen MINI E 1.0; Teilprojekt: MINIEVatt

Mehr

F. Bühler 1, I. Neumann 1, P. Cocron 1, T. Franke 1, J. F. Krems 1, M. Schwalm 2, A. Keinath 2. 1 Einleitung

F. Bühler 1, I. Neumann 1, P. Cocron 1, T. Franke 1, J. F. Krems 1, M. Schwalm 2, A. Keinath 2. 1 Einleitung Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin Methodisches Vorgehen und erste Erfahrungen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung. F. Bühler 1, I. Neumann 1, P. Cocron 1, T. Franke

Mehr

Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte

Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte > Gründe für das Engagement > Inhalte des Projektes > Erste Ergebnisse > Nächste Schritte 4. Mai 2010, 4. Salzgitter Forum Mobilität Andreas

Mehr

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten WAS IST FUTURE FLEET? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Kundenerwartungen an die Elektromobilität

Kundenerwartungen an die Elektromobilität Kundenerwartungen an die Elektromobilität Anwenderforum MobiliTec, Hannover Messe Institut für Transportation Design (ITD) Katja Schlager 26. April 2010 1 ITD-Forschung im Bereich Elektromobilität Portfolio

Mehr

Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft?

Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft? Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft? Dr. Wiebke Zimmer Bereich Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.v., Büro Berlin Lebenswelt Elektromobilität 9.

Mehr

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler

Mehr

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis Till Mischler Dr. Heike Schiener Folie 1 Agenda 1) Relevanz 2) Forschungsfrage 3) Methodisches Vorgehen

Mehr

Forschungsprojekt InitiativE Berlin- Brandenburg. Teilnehmerinformation zur wissenschaftlichen Begleitforschung

Forschungsprojekt InitiativE Berlin- Brandenburg. Teilnehmerinformation zur wissenschaftlichen Begleitforschung Forschungsprojekt InitiativE Berlin- Brandenburg Teilnehmerinformation zur wissenschaftlichen Begleitforschung Über das Projekt InitiativE BB Projektträger VDI / VDE Innovation und Technik GmbH Projektdauer

Mehr

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE 11. DEZEMBER 2012 GUTE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT SCHWERER DEMENZ VERANSTALTER: DEMENZ SUPPORT STUTTGART GGMBH UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE UND TAGESOASE Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule

Mehr

Ergebnisse der Studie Mein Freund der Roboter? Servicerobotik für ältere Menschen

Ergebnisse der Studie Mein Freund der Roboter? Servicerobotik für ältere Menschen SIBIS Institut für Sozialforschung Einsatzfelder und Akzeptanz von Servicerobotern: Ergebnisse der Studie Mein Freund der Roboter? Servicerobotik für ältere Menschen Dr. Sibylle Meyer SIBIS Institut für

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden Immer einen Zug voraus erkennen entwickeln erhalten Talente finden, fördern und binden Talente entdecken und fördern Es sind die motivierten Mitarbeiter, mit denen Sie Ihr Unternehmen nach vorn bringen.

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Ambient Assisted Shared Living (AMASL)

Ambient Assisted Shared Living (AMASL) Ambient Assisted Shared Living (AMASL) Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs Dept. of Distributed and Multimedia Systems, Universität Wien Dr. Karin Rainer Forschungsinstitut des Roten Kreuzes Mag. Helga

Mehr

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU Christina Goesmann, M.A. Prof. Dr. Ulrike Hellert Dipl.-Psych. Ute Peters iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule für Oekonomie

Mehr

Erfahrungen von betagten alten Menschen beim Einzug in ein Alten- oder Pflegeheim. AWOL Andrea Koppitz

Erfahrungen von betagten alten Menschen beim Einzug in ein Alten- oder Pflegeheim. AWOL Andrea Koppitz Gesundheit Institut für Pflege Erfahrungen von betagten alten Menschen beim Einzug in ein Alten- oder Pflegeheim AWOL 02.02.2011 Andrea Koppitz Dr. rer. medic, Dipl. Pflegewirtin (FH), RN Gliederung Stand

Mehr

Pre-Employment Screening

Pre-Employment Screening Pre-Employment Screening Ihre Mitarbeiter Ihre Mitarbeiter sind Ihr Kapital Seit der Firmengründung 1998 unterstützen wir mit Pre-Employment Screening unsere Kunden bei der Einstellung von nationalem

Mehr

intermobil region dresden

intermobil region dresden Kontakt Dipl. Soz. Mark R. Nerlich fon: 040 42878 3978 fax: 040 42878 2635 mail: nerlich@tu-harburg.de Dipl. Ing. Thomas Reichling fon: 040 42878 3980 mail : reichling@tu-harburg.de Adresse TU Hamburg-Harburg

Mehr

Präventive Hausbesuche

Präventive Hausbesuche Präventive Hausbesuche zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und selbständiger Lebensführung im Alter Erkenntnisse aus dem Projekt mobil Anne Gebert (Dipl.-Pflegewirtin FH) wiss. MA am Deutschen Institut

Mehr

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Eelektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten Was ist Future Fleet? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren Elektromobilität IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren 1 Ansprechpartner: Wolfgang Reimann +49 5371 805-1144 Karsten Müller +49 5371 805-3408 Engineering für das ganze Fahrzeug IAVisteinerderführendenEngineeringpartnerderAutomobilindustrieund

Mehr

Technische Universität Chemnitz Schlussbericht MINIE powered by Vattenfall V2.0

Technische Universität Chemnitz Schlussbericht MINIE powered by Vattenfall V2.0 Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Verbundprojekt: MINI E powered by Vattenfall V2.0 Zuwendungsempfänger Technische Universität Chemnitz Straße der Nationen 62 D 09111 Chemnitz Fon: 0371 531 27410 Fax:

Mehr

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE Dipl.-Ing. Eckart Schenk Integrierte Verkehrsplanung emo-on-tour 27. Nov. 2014 Inhalt der Präsentation 1. Die wissenschaftliche

Mehr

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 13. April 2016 33018 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015 Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015 Hintergrund National Fortschreitende Energiewende Wachsendes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung Ziel

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Sportpsychologische Leistungsdiagnostik

Sportpsychologische Leistungsdiagnostik Sportpsychologische Leistungsdiagnostik BSO TrainerInnen-Fortbildung BSFZ Schielleiten 3.-4.September 2011 Mag. Judith Draxler-Hutter Sportpsychologin Definition Sportpsychologie (nach Beckmann & Elbe

Mehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Ich denke was, was Du (nicht) weißt. oder: Wie sehr können Führungskräfte einschätzen, was ihre (ehrenamtlichen) Einsatzkräfte bewegt? Durchführung

Mehr

Erfahrungen Volvo Diesel-Hybridbusse

Erfahrungen Volvo Diesel-Hybridbusse 1 Erfahrungen Volvo Diesel-Hybridbusse VöV Fachtagung KTBB Kommission Technik und Betrieb Bus 21.-22. Mai 2014, Forum Fribourg Christian Zumsteg, Verkehrsbetriebe Luzern AG 2 Inhalte: Teil 1: 12m- Hybridbus

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Elektrofahrzeuge in Firmenflotten Jetzt von hohen Förderbeträgen profitieren. InitiativE-BW

Elektrofahrzeuge in Firmenflotten Jetzt von hohen Förderbeträgen profitieren. InitiativE-BW Elektrofahrzeuge in Firmenflotten Jetzt von hohen Förderbeträgen profitieren InitiativE-BW Pioniere gesucht Die Zukunft gehört der Elektromobilität. Wer würde diese Aussage ernsthaft in Frage stellen?

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

Unternehmensdarstellung

Unternehmensdarstellung Unternehmensdarstellung YouGovPsychonomics Health Care Research Markus Schöne Head of HealthCare Research - Tel. +49 (0) 30 308 74 47-10 markus.schoene@psychonomics.de YouGovPsychonomics AG www.psychonomics.de

Mehr

WorkflowApp. Informationen zum Messeauftritt von SUSI&James und deren Produkte auf der 66. IAA 2015 in Frankfurt

WorkflowApp. Informationen zum Messeauftritt von SUSI&James und deren Produkte auf der 66. IAA 2015 in Frankfurt WorkflowApp Informationen zum Messeauftritt von SUSI&James und deren Produkte auf der 66. IAA 2015 in Frankfurt Axel Ganter axel.ganter@workflowapp.de Besucheradresse: Postadresse: WorkflowApp Software

Mehr

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Wie zufrieden sind Sie? Sehr Eher Weder Eher

Mehr

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1 Elektromobilität - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1 Agenda Modellregion Elektromobilität München 1 Überblick

Mehr

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer Die klinische Entscheidungsfindung als zentrales Thema von Evidence - based Nursing Eine Untersuchung über die verschiedenen Wissensquellen der pflegerischen Entscheidung im Akutspital Beatrix Balasko

Mehr

Kurzeinführung: Synergetic Navigation System

Kurzeinführung: Synergetic Navigation System Kurzeinführung: Synergetic Navigation System Das Synergetic Navigation System ist ein internetbasiertes Verfahren zur Abbildung von Veränderungsprozessen. Es beruht auf Erfassung, Visualisierung und Analyse

Mehr

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen Alfred Fries Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen ATHEN A sverzeichnis Einleitung 11 I Theoretischer Teil 23 1 Behinderung: Begriffliche

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

Kundenakzeptanz Elektromobilität bei erhöhter Reichweitenanforderung Langstreckenpendler.

Kundenakzeptanz Elektromobilität bei erhöhter Reichweitenanforderung Langstreckenpendler. Kundenakzeptanz Elektromobilität bei erhöhter Reichweitenanforderung Langstreckenpendler. Dipl.-Psych. Maria Trantow 09. Dezember 2014 Leipzig Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen 1 Hintergrundinformationen

Mehr

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Energiedatenerfassung durch Smart Meter Energiedatenerfassung durch Smart Meter Stand der aktuellen technischen und regulatorischen Entwicklung Dipl.-Ing. Stefan Lummer Goslar, den 06.06.2013 Agenda > Smart Meter: Ein Definitionsversuch > Smart

Mehr

ITech Progress GmbH 2013. Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten

ITech Progress GmbH 2013. Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten ITech Progress GmbH 2013 Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten Wer bin ich? Dipl.-Inf. (FH) Sebastian Ommert Senior IT-Consultant

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum Die Initiative Aktionsräume plus In den "Aktionsräumen plus" konzentrieren Berliner Senat und Bezirke ihre Aktivitäten, um die sozialräumliche und städtebauliche Entwicklung in benachteiligten Gebieten

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen Dipl.-Ing. Matthias Trunk Geschäftsführer SWN Stadtwerke Neumünster 07.05.2014 Seite 1 Fußzeile über den Master ändern. Agenda

Mehr

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk SchaufensterBlick 2014 2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Elektromobilität - Geschäftsmodelle in Sicht? Inhalt Hintergrund und und Produktentwicklung und Fahrzeuge Übersicht

Mehr

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten Franziska Götze Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten Eine Analyse der Einflussfaktoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff GABLER RESEARCH Inhaltsübersicht

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen. Berlin, 13. Februar 2009

Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen. Berlin, 13. Februar 2009 Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen Berlin, Entwicklung Europas Angst vor geringerem Lebensstandard keine Identifikation und Desinteresse

Mehr

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Ein Umsetzungsprojekt des Reha-Futur Prozesses Barbara Gellrich Deutsche Rentenversicherung Bund Gliederung 1. Das Projekt RehaFutur Die Entstehung des Reha-Piloten

Mehr

5.4 Die Befragung als

5.4 Die Befragung als 5.4.1 Arten von Befragungen 1. Alltag Interview Asymmetrie 2. Formen standardisiert; Formulierung und Reihenfolge fest halbstandardisiert nichtstandardisiert zu Unterscheidung von Strukturierung der Fragen

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Eingliederungszuschuss Wofür kann eine finanzielle Unterstützung erfolgen? Sie suchen kompetente und erfahrene

Mehr

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Seite 1 Agenda Konzeption Betriebliches Gesundheitsmanagement Heraeus Holding

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Gemäß Dr. Herbert Kemming und Janina Welsch vom Dortmunder ILS ist Forscher/innen wie Praktiker/innen im Mobilitätsmanagement (MM) bewusst, dass das MM erhebliche Potenziale bietet in Ergänzung zu den

Mehr

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Evaluation von Trainingsmaßnahmen Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Vier aufeinander aufbauende Ebenen der Evaluation: Reaktion Lernen Verhalten Ergebnisse

Mehr

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG Eine empirische Untersuchung Diese Studie wurde von ABH/Institut für Soziobilitättsforschung gefördet Dr. phil. Mustafa Acar 2011 1.

Mehr

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen Marit Gerkhardt Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen Mehrebenenanalyse von drei Veränderungsprozessen innerhalb eines internationalen Automobilherstellers Verlag Dr. Kovac

Mehr

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Dr. Paulino Jiménez Mag. a Anita Dunkl Mag. a Simona Šarotar Žižek Dr. Borut Milfelner Dr.Alexandra Pisnik-Korda

Mehr

Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Kodex-konforme Effizienzprüfung des Juli 2015 www.diep-institut.de Agenda 1. Ziele und Gestaltungsfelder einer Effizienzprüfung 2. Vorbereitung und Durchführung der Evaluierung 3. Erfolgsfaktoren einer

Mehr

Projekt ProWert. Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte!

Projekt ProWert. Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte! gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Projekt ProWert Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte! Dr. Klaus Müller FH der Diakonie Ziele von

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016

Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016 Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Anna Jörger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Menschen im Alter 1 Gliederung 1. Was sind assistierende Technologien? 2. Akzeptanz

Mehr

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit Forum AG BFN 26.-27.11.2015, Nürnberg Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit Nicolas Sander Kompetenzfeststellung ist integraler Bestandteil

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

Pressegespräch Zahlungsverhalten in Deutschland 2014

Pressegespräch Zahlungsverhalten in Deutschland 2014 Pressegespräch Zahlungsverhalten in Deutschland 2014 Dritte Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank Gliederung I. Problemstellung

Mehr

LEADER-Projekt E-ifel mobil

LEADER-Projekt E-ifel mobil LEADER-Projekt E-ifel mobil Inhalt Mobilität in der LEADER-Region Eifel Das Projekt E-ifel mobil Organisation der örtlichen Projekte Die örtlichen Projekte im Detail Fazit Mobilität in der LEADER-Region

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Modell KulturSchule. Strukturen für Kulturelle Bildung in Schulen Schulentwicklung von KulturSchulenin Hessen im Spiegel der Forschung

Modell KulturSchule. Strukturen für Kulturelle Bildung in Schulen Schulentwicklung von KulturSchulenin Hessen im Spiegel der Forschung Modell KulturSchule Strukturen für Kulturelle Bildung in Schulen von KulturSchulenin Hessen im Spiegel der Forschung Prof. Dr. Heike Ackermann & Christian Kammler, Sigrun Mützlitz, Michael Retzar Gesamtschule

Mehr

Ich habe überhaupt kein Auto Warum Kunden Carsharing nutzen

Ich habe überhaupt kein Auto Warum Kunden Carsharing nutzen Ich habe überhaupt kein Auto Warum Kunden Carsharing nutzen 22. Oktober 2012 Florian von Wangenheim Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing 10/28/12 1 Agenda 1. Trends mit Einfluss auf

Mehr

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Integration schaffen Zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte Schön Klinik Bad Aibling, 21. Februar 2013 Agenda Ausgangslage Zielsetzung Übersicht

Mehr

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)

Mehr

22.Reha-Kolloquium 2013

22.Reha-Kolloquium 2013 22.Reha-Kolloquium 2013 Professur für Rehabilitationswissenschaften Universität Potsdam Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Mehr

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt Impressum Herausgeber Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: 07222/381-0 Telefax: 07222/381-1398 E-Mail: post@landkreis-rastatt.de http://www.landkreis-rastatt.de Erarbeitet durch

Mehr

Wenn Tausende Bürgerwissenschaftler an einem Produkt mitarbeiten

Wenn Tausende Bürgerwissenschaftler an einem Produkt mitarbeiten Wenn Tausende Bürgerwissenschaftler an einem Produkt mitarbeiten Erfahrungen aus dem Spannungsfeld der Erstellung der Roten Listen Deutschlands Dr. Gisela Baumann Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Erstellung

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN Jan Mummel, Timo Stocklossa, Jarno Wijtenburg, Michael Kurrat 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Kurze Vorstellung Studium Internationales Informationsmanagement

Mehr

DIE LANGFRISTIGEN GESCHÄFTLICHEN ERFOLGE DES UNTERNEHMENS KUNDERNORIENTIERTES HANDELN

DIE LANGFRISTIGEN GESCHÄFTLICHEN ERFOLGE DES UNTERNEHMENS KUNDERNORIENTIERTES HANDELN DIE LANGFRISTIGEN GESCHÄFTLICHEN ERFOLGE DES UNTERNEHMENS KUNDERNORIENTIERTES HANDELN 1. Ausgangssituation Thomas Bader 1, Iveta Kremeňová 2 Zufriedene Kunden sind die Basis für den langfristigen geschäftlichen

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher

KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher In den letzten Jahren hat wohl kaum eine andere Ausstellung so heftige und kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit ausgelöst wie die KÖRPERWELTEN. Deren Spannweite

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Datenerfassung und Datenanalyse

Datenerfassung und Datenanalyse Datenerfassung und Datenanalyse Johannes Auge B.A.U.M. Consult 1 Inhalte 1. Forderungen der Energiemanagementnormen (DIN EN 16.001 / ISO 50.001) 2. Bedeutung von Zahlen, Daten, Fakten für das Energiemanagement

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung

Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung Land Use Engineering Group Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung das GISsmox-Projekt Monika Niederhuber - Daniel Trüssel Urs Brändle 10. GIS - Ausbildungstagung Potsdam 12./13. Juni 2014 Hintergrund

Mehr

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden Tafelbilder leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden Das Promethean Authorised Learning Centre ist ein von Promethean speziell geschultes und zertifiziertes Unternehmen,

Mehr