1.5 Mikroelektronik - Prozesse und Logikschaltungen RAM. Technische Realisierung polykristallines Silizium (Polysilizium) als Leiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.5 Mikroelektronik - Prozesse und Logikschaltungen RAM. Technische Realisierung polykristallines Silizium (Polysilizium) als Leiter"

Transkript

1 NMOS-Prozesse Technische Relisierung polykristllines Silizium (Polysilizium) ls Leiter Gtes der Trnsistoren (kurze) Verbindungen Relisierung der Widerstände Mteril Widerstnd [Ω/ ] Metll 0,03 Diffusion (n +, p + ) Polysilizium Trnsistor T on 1 k " T off 10 M Lsttrnsistor, selbstleitend! vdd gnd T L A. Mäder 98

2 NMOS-Prozesse (cont.) Entwurf eines NMOS Inverters [MC80] 1. ktive Fläche definieren 2. Ionenimplnttion für Lsttrnsistor Selbstleitung A. Mäder 99

3 NMOS-Prozesse (cont.) 3. Polysilizium / Gte n + -Diffusion ktive Fläche Polysilizium Selbstjustierung self-lignment A. Mäder 100

4 NMOS-Prozesse (cont.) 4. Kontktlöcher 5. Metllisierung A. Mäder 101

5 NMOS-Gtter NOR vdd NAND vdd R R b b b gnd b gnd A. Mäder 102

6 NMOS-Technik + einfche Fertigung: min. 5 Msken Fläche für Lsttrnsistor Dimensionierung des Lsttrnsistors (für mehrere Eingänge) Sttischer Stromverbruch: f ( NMOS ) = 0 lngsm, symmetrisches Schltverhlten symmetrische Spnnungspegel, Spnnungsteiler R R und R T.on A. Mäder 103

7 Selbstjustierung Technik bei der Herstellung von MOS-Trnsistoren, bei der ds Gte die Source- und Drin-Gebiete der Trnsistoren mit festlegt Diffusionsmsken trennen Source und Drin der Trnsistoren nicht, sie beinhlten uch die Fläche unter dem Gte Vor der Diffusion wird ds (Poly-) Gte erzeugt Diffusion findet im Gebiet der Diff.-Mske sttt, die nicht vom Gte bedeckt ist Trennung von Source und Drin + kleine Verschiebungen der Gte-Mske ohne Auswirkung A. Mäder 104

8 CMOS-Schltungen CMOS Complementry Metl Oxide Silicon Stndrd VLSI Systemtechnologie + geringer sttischer Stromverbruch + weniger Flächenbedrf ls ndere Technologien + (prozesstechnisch) gut sklierbr + sehr schnelle Schltungen möglich + flexibel einsetzbr relisierbre Logik: NAND, NOR, Komplexgtter... sttische, dynmische Schltungen Schltungstricks... elektrosttisch empfindliche Eingänge Schutzschltungen dynmische Leistungsufnhme A. Mäder 105

9 CMOS-Schltungen (cont.) Beispiel: Inverter Funktionsweise selbstsperrende p- und n-knl Trnsistoren komplementär beschltet Ausgng: Pfd über p-trnsistoren zu Vdd " n-trnsistoren zu Gnd genu einer der Pfde leitet vdd gnd Eingng Trns P Trns N Ausgng = 0 leitet /sperrt über T P mit Vdd verbunden = 1 = 1 sperrt /leitet über T N mit Gnd verbunden= 0 A. Mäder 106

10 CMOS-Schltungen (cont.) Leistungsufnhme 1. U in = 0, bzw. Vdd: Sperrstrom, nur µa niedrige sttische Leistungsufnhme 2. Querstrom beim Umschlten: kurzfristig leiten beide Trnsistoren Forderung nch steilen Flnken 3. Kpzitive Lst: Fnout-Gtes Energie uf Gte(s): W= 1 2 C T Vdd 2 Verlustleistung (0/1/0) : P =C T Vdd 2 f vdd gnd Trnsferchrkteristik A. Mäder 107

11 CMOS-Prozesse Relisierungsmöglichkeiten n-wnnen Prozess p-wnnen Prozess Zwei-Wnnen Prozess SOI Silicon On Insultor BiCMOS Bipolr CMOS CMOS Schltung relisiert Logik NPN-Ausgngsstufe liefert hohe Ströme vdd gnd A. Mäder 108

12 CMOS-Prozesse (cont.) Ein n-wnnen Prozesses 1. Ausgngsmteril: p-dotiertes Substrt 2. n-wnne [WE94] Dotierung für p-knl Trnsistoren Herstellung: Ionenimplnttion oder Diffusion A. Mäder 109

13 CMOS-Prozesse (cont.) 3. ktive Fläche / Dünnoxid Spätere Gtes und p + -/n + -Gebiete Herstellung: Epitxie SiO2 und Abdeckung mit Si 3 N 4 A. Mäder 110

14 CMOS-Prozesse (cont.) 4. p-knlstopp Begrenzt n-knl Trnsistoren p-wnnen Mske, bzw. n-wnne Mskiert durch Resist und Si 3 N 4 Substrtbereiche in denen keine n-trnsistoren sind Herstellung: p + -Implnt (Bor) n-knlstopp ktueller Prozesse: nlog dzu A. Mäder 111

15 CMOS-Prozesse (cont.) 5. Resist entfernen 6. Feldoxid ufwchsen SiO 2 LOCOS: Locl Oxidtion of Silicon Mskiert durch Si 3 N 4 Wächst uch lterl unter Si3 N 4 /SiO 2 (ktive) Bereiche engl. bird s bek Der ktive Bereich wird kleiner ls vorher mskiert Herstellung: Epitxie und Oxidtion Problem: nicht plne Oberfläche A. Mäder 112

16 CMOS-Prozesse (cont.) 7. Si 3 N 4 entfernen, Gteoxid bleibt SiO 2 8. Trnsistor Schwellspnnungen justieren Meist wird ds Polysilizium zusätzlich n + dotiert Grund: bessere Leitfähigkeit Problem: U D (T N ) 0,5... 0,7 V U D (T P ) 1,5... 2,0 V Mske: n-wnne, bzw. p-wnne Herstellung: Epitxie einer leicht negtiv geldenen Schicht n der Substrtoberfläche A. Mäder 113

17 CMOS-Prozesse (cont.) 9. Polysilizium Gte Herstellung: Epitxie von Polysilizium, Ätzen nch Plnrprozess A. Mäder 114

18 CMOS-Prozesse (cont.) 10. n + -Diffusion Erzeugt Source und Drin der n-knl Trnsistoren Mskiert durch ktiven Bereich, n + -Mske und Polysilizium Selbstjustierung Dotiert uch ds Polysilizium Gte leicht (s.o.) Herstellung: Ionenimplnttion, durchdringt Gteoxid A. Mäder 115

19 Universität Hmburg CMOS-Prozesse (cont.) Zusätzliche Schritte bei der Source/Drin Herstellung Problem Hot-Crrier Effekte (schnelle Ldungsträger): Stoßionistion, Gteoxid wird durchdrungen... Lösung: z.b. LDD (Lightly Doped Drin). flches n-ldd Implnt b. zusätzliches SiO 2 über Gte ufbringen (spcer) c. normles n + -Implnt d. Spcer SiO 2 entfernen A. Mäder 116

20 CMOS-Prozesse (cont.) 11. p + -Diffusion Erzeugt Source und Drin der p-knl Trnsistoren Mskiert durch ktiven Bereich, p + -Mske und Polysilizium Selbstjustierung teilweise implizite p + -Mske = n + -Mske wenig schnelle Ldungsträger (Löcher), meist keine LDD-Schritte Herstellung: Ionenimplnttion, durchdringt Gteoxid A. Mäder 117

21 CMOS-Prozesse (cont.) 12. SiO 2 ufbringen, Feldoxid Strukturen isolieren Herstellung: Epitxie 13. Kontktlöcher Verbindet (spätere) Metllisierung mit Polysilizium oder Diffusion Anschlüsse der Trnsistoren: Gte, Source, Drin Herstellung: Ätzprozess A. Mäder 118

22 CMOS-Prozesse (cont.) 14. Metllverbindung Erzeugt Anschlüsse im Bereich der Kontktlöcher Herstellung: Metll ufdmpfen, Ätzen nch Plnrprozess 15. weitere Metlllgen Weitere Metllisierungen, bis zu 7 Metll Schritte: 12. bis 14. wiederholen A. Mäder 119

23 CMOS-Prozesse (cont.) 16. Pssivierung Chipoberfläche bdecken, Plsmnitridschicht 17. Pd-Kontkte öffnen Zhlreiche Erweiterungen für Submikron CMOS-Prozesse vergrbene Lyer verbessern elektrische Eigenschften Bipolr-Trnsistoren Anlog-Schltungen Gte Spcer, seitlich SiO 2 Silizidoberflächen: verringern Kontktwiderstnd zu Metllisierung A. Mäder 120

24 CMOS-Prozesse (cont.) Kupfer Metllisierung high-k Dielektrik: Gte-Isolierung dicker, weniger Leckströme A. Mäder 121

25 CMOS-Prozesse (cont.) gestrecktes Silizium: höhere Beweglichkeit A. Mäder 122

26 CMOS-Gtter NOR vdd NAND vdd b c b b b gnd c gnd A. Mäder 123

27 CMOS-Gtter (cont.) Komplexgtter vdd b (b c) c gnd A. Mäder 124

28 CMOS-Gtter (cont.) Schltungen: negierte monotone boole sche Funktionen Beliebiger schltlgebrischer Ausdruck ohne Negtion:, Negtion des gesmten Ausdrucks: Ausgng immer negiert je Eingng: ein Pr p-/n-knl Trnsistoren Dulitätsprinzip: n- und p-teil des Gtters n-teil p-teil Logik, ohne Negtion seriell prllel / und prllel seriell / oder Konstruktion 1. n-teil us Ausdruck bleiten 2. p-teil dul dzu entwickeln A. Mäder 125

29 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( b c) d (e f ) A. Mäder 126

30 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( b c) d (e f ) b A. Mäder 126 gnd c

31 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( b c) d (e f ) b c d A. Mäder 126 gnd

32 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( b c) d (e f ) b e c d f A. Mäder 126 gnd

33 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( b c) d (e f ) vdd b c b e c d f A. Mäder 126 gnd

34 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( b c) d (e f ) vdd b c d b e c d f A. Mäder 126 gnd

35 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( b c) d (e f ) vdd b c d e f b e c d f A. Mäder 126 gnd

36 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( b c) d (e f ) vdd b c d e f b e c d f A. Mäder 126 gnd

37 Trnsmission-Gtes Funktionsweise Schlter in einer Leitung Ansteuerung mit Enble- + Enble-Leitung Pr us p- und n-knl Trnsistoren en b Enble Trns P Trns N Wirkung en = 0 sperrt /sperrt Verbindung getrennt en = 1 leitet /leitet " geschlossen Äquivlent bei NMOS-Technik: Pss-Trnsistor en A. Mäder 127

38 Trnsmission-Gtes (cont.) Schltungen Speicherung uf Gte-Kpzitäten qusi -sttische Ltches en en vdd gnd A. Mäder 128

39 Tristte-Treiber Bussysteme Quellen: Bustreiber vdd Senken : Gttereingänge Probleme Kurzschluss offene Eingänge Tristte gnd Treiber b Treiber bus A. Mäder 129

40 Tristte-Treiber (cont.) Beispiel: Tristte-Inverter Funktionsweise Ausgng elektrisch trennen z.b. mit Trnsmission-Gte 3-Pegel: 0, 1, Z hochohmig vdd en b gnd Enble Verbindung Ausgng en = 0 getrennt bus =Z hochohmig en = 1 geschlossen bus = f () en A. Mäder 130

41 Tristte-Treiber (cont.) Tristte-Bussystem pull-up/-down Widerstnd R (offene Eingänge) nur genu ein Treiber gleichzeitig ktiv vdd R vdd en ena Treiber b enb Treiber en b gnd bus gnd A. Mäder 131

42 prsitäre Effekte Reihenschltung von Trnsistoren Innenwiderstnd leitender Trnsistoren: 1 kω Ausgng schltet durch Widerstnd lngsmer um Reihenschltung von 3 bis mx. 4 Trnsistoren (Komplex-) Gtter mit entsprechend wenig Eingängen ggf. ist mehrstufige Logik schneller, z.b. 32-bit NOR für = 0 A. Mäder 132

43 prsitäre Effekte (cont.) Body Effekt / Substrt Effekt Source T P n Vdd = Substrt " T N n Gnd " gilt nicht für U BS = 0 innere Trnsistoren in Reihenschltung Trnsmission-Gtes... Auswirkung vergrößerte Rumldungszone: Source-Substrt die Schwellspnnung UP wächst im dynmischen Betrieb wird der Trnsistor lngsmer A. Mäder 133

44 prsitäre Effekte (cont.) Gnd Vdd Ltch-up Effekt n + n + p + p + R 1 T 2 p n T 1 R 2 prsitäre Bipolr-Trnsistoren: Diffusion, Substrt, Wnne pnp-trnsistor T 1 leitet, wenn U BE 0, 6 V npn-trnsistor T 2 " A. Mäder 134

45 prsitäre Effekte (cont.) Ltch-up 1. Spnnungsbfll über R 1 oder R 2 schltet T 1 bzw. T 2 ein 2. Der leitende Trnsistor zündet den Zweiten 3. Beide Trnsistoren sind leitend 4. Kurzschluss Auslöser: Spnnungschwnkung R 1 Vdd T 1 T 2 R 2 A. Mäder 135 Gnd

46 prsitäre Effekte (cont.) Gegenmßnhmen Kleiner Verstärkungsfktor von T1, T 2 Prozessprmeter Räumliche Trennung der p- und n-trnsistoren Lyout Widerstände R 1 und R 2 möglichst klein mchen Wnnen- und Substrtkontkte Ausgngstreiber: komplette Ringe um Trnsistoren ( gurd-ring ) Gnd Vdd p n n p p n R 1 T 2 p n T 1 R 2 A. Mäder 136

47 prsitäre Effekte (cont.) CMOS-Eigenschften empfindlich gegenüber 1. offenen Eingängen floting gte, Potenzil 1 2 Vdd p- und n-knl Trnsistoren leiten richtige Beschltung 2. elektrosttischen Überspnnungen ESD (Electrosttic Dischrge) Eingngsschutzschltungen A. Mäder 137

48 Entwurfsregeln 1. Geometrische Regeln für ds Lyout von Schltungen Miniml- / Mximlgrößen von Strukturen Abstndsregeln meist ls Abhängigkeiten über mehrere Lyer bgeleitet 2. Elektrische Regeln über die Verschltung von Elementen (keine Entwurfsregeln im engeren Sinne) Prozessspezifisches Know-How der Chiphersteller Beschrieben durch Listen und Grfiken Liste Grfik Überprüfung beim Lyout durch Werkzeuge: DRC (Design Rule Check) A. Mäder 138

49 Entwurfsregeln (cont.) Gründe für Entwurfsregeln 1. Elektrische Rndbedingungen bedingen geometrische Merkmle A. Mäder 139

50 Entwurfsregeln (cont.) 2. (Herstellungs-) Prozessbedingte Regeln A. Mäder 140

51 Entwurfsregeln (cont.) 3. Justiertolernzen von Msken A. Mäder 141

52 zurück [WE94] A. Mäder 142

53 zurück [WE94] A. Mäder 143

64-613 Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik

64-613 Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik 64-613 RAM 64-613 Rechnerrchitekturen und Mikrosystemtechnik http://tms.informtik.uni-hmburg.de/ lectures/2010ws/vorlesung/rm Andres Mäder Universität Hmburg Fkultät für Mthemtik, Informtik und Nturwissenschften

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign Kp5.fm Seite 447 Dienstg, 7. Septemer 2 :55 3 5.4 CMOS Schltungen und VLSI Design 447 r u u r id + + A. 5.39: Progrmmierrer Gitterustein 5.4 CMOS Schltungen und VLSIDesign Die Boolesche Alger eginnt mit

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 TiEl-F Sommersemester 24 Technische Informtik 2 (Vorlesungsnummer 2625) 23--- TiEl-F Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E29 Tel.:73 54 455 doneit@fh-heilronn.de 23--- TiEl-F35 Digitltechnik 23--3- . Digitlschltungen,

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1 igitltechnik 3 Sequenzielle Schltungen A Revision 1.1 Trnsitionssysteme Synchroner sequenzieller Entwurf Timing-Anlyse Pipelining Mely und Moore Mschinen Zustndsmschinen in Verilog Sequentielle Schltungen

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Elektrizitätslehre. Bipolartransistor. Elektronik MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN

Elektrizitätslehre. Bipolartransistor. Elektronik MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Elektrizitätslehre Elektronik Bipolrtrnsistor MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. Messung der Eingngskennlinie, d.h. des Bsisstroms IB in Abhängigkeit von der Bsis-Emitter-Spnnung

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 4. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Wechselspannung Einfache Logische Verknüpfungen Logikschaltungen

Mehr

311 Leistungsanpassung

311 Leistungsanpassung Physiklisches Grundprktikum 311 Leistungsnpssung 1. Aufgben 1.1 Mit einem Wechselspnnungsgenertor ist ein Verbrucher (Schiebewiderstnd) zu speisen. Dessen Leistungsufnhme P ist in Abhängigkeit seines Widerstndswertes

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien Versuch 6 Elektrischer Widerstnd und Strom-Spnnungs-Kennlinien Versuchsziel: Durch biochemische ektionen ufgebute Potentildifferenzen (Spnnungen) bewirken elektrische Ströme im Orgnismus, die n einer Vielzhl

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

Digitaltechnik Digitaltechnik Inverter NOR Digitaltechnik Digitaltechnik

Digitaltechnik Digitaltechnik Inverter NOR Digitaltechnik Digitaltechnik A igitltehnik 2 Tehnologie Abstrkte hlter hlter in Hrdwre Integrierte hltkreise Phsiklishe Aspekte Lthes, lipflops und loks evision.5 ield-progrmmble Gte Arrs (PGAs) Logikgtter Logi Gtes Abstrkte hlter

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Realisierung aktiver Filter

Realisierung aktiver Filter Vorlesung Anlog- und Digitlelektronik WS / elisierung ktiver Filter Motivtion Prinzipiell lssen sich lle pssiven Filter uch höherer Ordnung us Widerständen, Kpzitäten und Induktivitäten ufbuen. In der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06 Inhltsverzeichnis Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlgen Zusmmenfssung Wintersemester 05/06 Inhltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 1.1 Einordnung... 3 1.2.1 Steuern... 3 1.2.2 Regeln... 3 1.2.3

Mehr

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Digitale Schaltungstechnik 59 4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Um Daten zu verarbeiten, verwenden Computer als grundlegende Größen logische Variablen, die genau zwei Zustände annehmen können, nämlich den Wert

Mehr

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue()

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue() -Filter 1. Ziele In Lutsprecherboxen weren Frequenzweichen eingebut, um uf einen Hochtonlutsprecher nur hohe Frequenzen (Hochpss) un uf einen Tieftöner, Subwoofer tiefe Frequenzen (Tiefpss) zu geben. In

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 5. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Feldeffekttransistoren (FET) Logikschaltungen in CMOS-Technologie

Mehr

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. AD/DA-Umsetzer (1, 2)

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. AD/DA-Umsetzer (1, 2) ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABO Institut für Elektronik der Technischen Universität in Grz AD/DA-Umsetzer (, ) Übungsinhlt: Messungen n A/D- und D/A-Umsetzern Vorusgesetzte Kenntnisse: Übungsunterlgen Litertur:

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen Gerd Wöstenkühler Grundlgen der Digitltehnik Elementre Komponenten, Funktionen und Steuerungen Inhlt 1 Einleitung... 11 1.1 Anloge unddigitledrstellungsformen... 11 1.1.1 AnlogeGrößendrstellung... 11 1.1.2

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

1 Analoge Messgeräte 1.1 Drehspul-Messwerk

1 Analoge Messgeräte 1.1 Drehspul-Messwerk Elektronikkurs Theorie Anloge Messgeräte 1 Anloge Messgeräte 1.1 Drehspul-Messwerk Aufbu und Funktion: Eine drehbr gelgerte Spule befindet sich im mgnetischen Feld eines Duermgneten. Fliesst ein Gleichstrom

Mehr

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung Mnnhrd Bech Mlte Gertenbch Athletiktrining nch der FIT-Methode Mehr Stbilität Speziell für den Hndbllsport entwickelt Für bessere Körperbeherrschung, Leistungssteigerung und Verletzungsprävention Ab der

Mehr

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten)

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten) JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +9 66 6003-76 Husdresse: Moritz-Juchheim-Strße, 36039 Fuld, Germny Telefx: +9 66 6003-50 Lieferdresse: Mckenrodtstrße, 36039 Fuld, Germny E-Mil: mil@jumo.net Postdresse: 36035

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra Zahlendarstellungen Boolesche Logik Elementare digitale Grundschaltungen Digitale Speicherschaltungen und grundlegende Speicherarchitekturen WS 2015/16, 15.10.-2.11.2015 Folie 1 1.1 Zahlendarstellung Darstellung

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken CTI Überspnnungen im Innenbereich Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekortion und Zwischendecken Einführung Oft ist in einer Gebäudestruktur kein geeigneter Befestigungspunkt vorhnden oder

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM 5 JAHRE NACHKAUFGARANTIE BÜrO HYPER UFGeBUtes BÜrOsYsteM Gerundete ecken und Knten nch din-fchbericht 147 schreibtisch und ergonomische Mße nch din En 527-1 sthl-orgzrge mit verdeckter Führung, Präzisionsuszüge

Mehr

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra Zahlendarstellungen Boolesche Logik Elementare digitale Grundschaltungen Digitale Speicherschaltungen WS 2010/11, 19.10.2010 Folie 1 1.1 Zahlendarstellung Darstellung einer Zahl d mit einer Länge von N

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

Kappa. Jahre Garantie

Kappa. Jahre Garantie Kpp Flexible Anwendung Mit dem Kpp können rhmenlose Photovoltik-Module leicht in Dächer von Alt- und Neubuten mit beliebiger 1 Eindeckung integriert werden. Ds System wird uf die vorhndene Lttung montiert

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Logische Grundschaltungen

Logische Grundschaltungen Elektrotechnisches Grundlgen-Lor II Logische Grundschltungen Versuch Nr. 9 Erforderliche Geräte Anzhl Bezeichnung, Dten GL-Nr. 1 Voltmeter 335 1 Steckrett SB 1 1 Steckrett SB 2 mit 5V Netzteil 1 Steckrett

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

3 Sequenzielle. Digitaltechnik. Schaltungen. Definition (Transitionssystem) Definition (Berechnung) Transitionssysteme

3 Sequenzielle. Digitaltechnik. Schaltungen. Definition (Transitionssystem) Definition (Berechnung) Transitionssysteme A Digitltechnik 3 Sequenzielle Schltungen Trnsitionssysteme Synchroner sequenzieller Entwurf Timing-Anlyse Pipelining Mely und Moore Mschinen Revision. Zustndsmschinen in Verilog Sequentielle Schltungen

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Grundschaltungen der Elektronik

Grundschaltungen der Elektronik FAKLTÄT ELEKTROTECHNIK Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden niversity of Applied Sciences Prktikum Elektronik für Wirtschftsingenieure Versuch 2 Grundschltungen der Elektronik 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze Schltnetze Aufu von Schltnetzen nhnd wichtiger Beipiele Inhltericht Codierer, Decodierer und Codekonverter Additionchltnetze Hlddierer Vollddierer Mehrtellige Addierer Multiplexer und Demultiplexer Techniche

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Gruppe 14 René Kreiner Mat.-Nr.: 50175 Thomas Weise Mat.-Nr.: 25603 bei Dr. B. Naumann Thomas Ziegs Mat.-Nr.: 47423 Montag, 18.11.2002, 13.

Gruppe 14 René Kreiner Mat.-Nr.: 50175 Thomas Weise Mat.-Nr.: 25603 bei Dr. B. Naumann Thomas Ziegs Mat.-Nr.: 47423 Montag, 18.11.2002, 13. Hrdwreprktikum Gruppe René Kreiner Mt.-Nr.: 575 Thoms Weise Mt.-Nr.: 56 ei Dr. B. Numnn Thoms Ziegs Mt.-Nr.: 7 Montg, 8..,.5, /77 Komintorik Seite von 8 Zusmmenfssende Voretrchtung. XOR Für die logische

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011 Digitaltechnik TI-Tutorium 29. November 2011 Themen Schaltsymbole Transistoren CMOS nächstes Übungsblatt 2 Aufgaben Schaltsymbole Widerstand npn-transistor Widerstand pnp-transistor Glühlampe pmos Transistor

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

5. Übung Algorithmen II

5. Übung Algorithmen II Johnnes Singler, Prof. Snders 1 Johnnes Singler: KIT Universität des Lndes Bden-Württemberg und ntionles Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschft Institut für Theoretische www.kit.edu Informtik Orgnistorisches

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

C-Workshop (H39) Zahlensysteme. Aristoteles Tsiamitros DD5FT. Polyadische Zahlensysteme. Dezimalsystem. Wertevorrat: {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9}

C-Workshop (H39) Zahlensysteme. Aristoteles Tsiamitros DD5FT. Polyadische Zahlensysteme. Dezimalsystem. Wertevorrat: {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} Zhlensysteme C-Workshop (H39) Aristoteles Tsimitros DD5FT 12. Mi 2012, 10:00-13:00 Uhr Polydische Zhlensysteme Dezimlsystem Wertevorrt: {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} Wertigkeit: 10 n,, 10 2, 10 1, 10

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM II

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM II ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM II Versuch 4: Geregelter Vier-Qudrnten-Antrieb mit Gleichstrommschine 1 EINLEITUNG...2 1.1 Lst- und Antriebskennlinien... 3 1.1.1 Lstkennlinien... 3 1.1.2 Fremderregte Gleichstrommschine...

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Explosionsgeschützter Aufbau-Thermostat

Explosionsgeschützter Aufbau-Thermostat Typenbltt 605051 Seite 1/7 Explosionsgeschützter Aufbu-Thermostt Typenreihe ATH-EXx Besonderheiten 10 A Schltleistung direkt in Zone 1, 2, 21 und 22 montierbr optionl bis -50 C einsetzbr Regelbereiche

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 01.07.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

Grundlagen der Physiotherapie

Grundlagen der Physiotherapie Grundlgen der Physiotherpie Vom Griff zur Behndlung von Lynn Allen Coly Crolyn Kisner erweitert, üerreitet Thieme 2009 Verlg C.H. Beck im Internet: www.eck.de ISBN 978 3 13 108743 0 schnell und portofrei

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

2. Grundlagen der Booleschen Algebra

2. Grundlagen der Booleschen Algebra Fchgebiet Rechnersysteme 2. Grundlgen der Booleschen Algebr Inhlt Vorlesung Logischer Entwurf 2. Boolesche Elementropertionen 2.2 Boolesche Funktionen, Funktionstbellen 2.3 Boolesche Terme 2.4 Elementre

Mehr

Gedanken stoppen und entschleunigen

Gedanken stoppen und entschleunigen 32 AGOGIK 2/10 Bertie Frei, Luigi Chiodo Gednken stoppen und entschleunigen Individuelles Coching Burn-out-Prävention Probleme knn mn nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstnden sind. Albert

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Digitaltechnik. 2 Technologie. Revision 1.05

Digitaltechnik. 2 Technologie. Revision 1.05 Digitaltechnik 2 Technologie A Revision.05 Abstrakte Schalter Schalter in Hardware Integrierte Schaltkreise Physikalische Aspekte Latches, Flipflops und Clocks Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) Logikgatter

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

-25/1- DIE RÖHRENDIODE -25/1- DIE RÖHRENDIODE ufgben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Litertur: ufnhme der Kennlinie einer Röhrendiode und einiger rbeitskennlinien. Bestimmung des Exponenten der Schottky-Lngmuirschen

Mehr

Mikroelektronik. Mikroelektronik

Mikroelektronik. Mikroelektronik Mikroelektroik Dr.Ig. habil. Raier Kraus Istitut für Elektroik Fakultät für Elektrotechik ud Iformatiostechik Uiversität der Budeswehr Müche Mikroelektroik Raier Kraus Ihalt 1. Grudlage 2. MOSFET Halbleiter

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Mikro-Conroller-Pss Lernsyseme MC 85 eie: rdl. Logik_B rundlgen logische Verknüpfungen Inhlserzeichnis Vorwor eie Binäre Aussgen in der Technik eie Funkionseschreiungen der Digilechnik eie 5 Funkionselle

Mehr

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume 13 Rekonfigurierende inäre Suchäume U.-P. Schroeder, Uni Pderorn inäräume, die zufällig erzeugt wurden, weisen für die wesentlichen Opertionen Suchen, Einfügen und Löschen einen logrithmischen ufwnd uf.

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen

Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen Schematischer Aufbau NMOS BeispieleBeispiele für elektrische Messungen am NMOS Zusammenfassung Tagung Oberflächentechnologien und Mikrosysteme,

Mehr

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Transistor FET. Roland Küng, 2010 Transistor FET Roland Küng, 2010 1 Transistor: FET Im Gegensatz zu den stromgesteuerten Bipolartransistoren sind Feldeffekttransistoren spannungsgesteuerte Schaltungselemente. Die Steuerung erfolgt über

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Elektrostatik. Elektrischer Leiter

Elektrostatik. Elektrischer Leiter Elektrosttik. Ldungen Phänomenologie. Eigenschften von Ldungen 3. Kräfte zwischen Ldungen, quntittiv 4. Elektrisches Feld 5. Der Stz von Guß 6. Ds elektrische Potenzil und Potenzildifferenz 7. Feldberechnungen

Mehr

Wege in die dritte D mension

Wege in die dritte D mension ' ', i : : í : i Ì i, : ' : : : :t:i:ì':t::::i:l: :jti: Wege in die dritte D mension M eh rd i mensionle Leiterpltten t' l l Autor: Johnn Hckl, Häusermnn Dreidimensionle Leiterpltten lssen sich mit verschiedenen

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen Seminr Quntum Computtion - Finite Qunten-Automten und Qunten-Turingmschinen Sebstin Scholz sscholz@informtik.tu-cottbus.de Dezember 3. Einleitung Aus der klssischen Berechenbrkeitstheorie sind die odelle

Mehr

TSO, TSH: Raumthermostat

TSO, TSH: Raumthermostat Produktdtenltt 1.16 SO, SH: Rumthermostt Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Ermöglicht die edrfsgerechte Steuerung von HKKomponenten Eigenschften Einstellre Rumtempertur ls Sollwert nhnd ufgedruckter

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr

Signalverarbeitung 1

Signalverarbeitung 1 TiEl-F000 Sommersemester 2008 Signalverarbeitung 1 (Vorlesungsnummer 260215) 2003-10-10-0000 TiEl-F035 Digitaltechnik 2.1 Logikpegel in der Digitaltechnik In binären Schaltungen repräsentieren zwei definierte

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter Signl- und Messwert- Verrbeitung Dr. K. Schefer Entwurf und Relisierung nloger und digitler Filter Im Rhmen dieses Versuchs wollen wir uns mit der Dimensionierung von nlogen und digitlen Filtern und mit

Mehr