nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation"

Transkript

1 Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Charité - Universitätsmedizin Berlin mit den Standorten Campus Benjamin Franklin, Campus Mitte und Campus Virchow - Klinikum nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Campus Benjamin Franklin: Medizinische Klinik für Nephrologie Prof. Dr. Walter Zidek Prof. Dr. Markus van der Giet Campus Mitte: Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Prof. Dr. Klemens Budde Klinik für Urologie Prof. Dr. Kurt Miller Campus Virchow-Klinikum: Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Prof. Dr. Johann Pratschke Vertragspartner: GKV - Spitzenverband, Berlin Bundesärztekammer, Berlin Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin Datenbereitstellung: Charité - Universitätsmedizin Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss

2 Vorbemerkung Der folgende Bericht ergänzt den Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums nach 5 Absatz 1 Satz 1. Ziel ist es, die Öffentlichkeit, betroffene Patienten und Patientinnen sowie ihre Angehörigen über die Ergebnisqualität jedes Transplantationszentrums (TPZ) im Jahr der jeweiligen Datenerfassung zu informieren und der Transparenz zu dienen. Die Erstellung und Veröffentlichung des Berichts ist durch das Transplantationsgesetz der Koordinierungsstelle übertragen worden. Sie ist für die hierfür nötigen gesetzlich und vertraglich vorgeschriebenen Mitteilungen auf das jeweilige Zentrum angewiesen. Die Daten werden im Rahmen der externen stationären Qualitätssicherung des Gemeinsamen Bundesausschusses sowohl auf Glaubhaftigkeit (Plausibilität) als auch auf Gültigkeit (Validität) geprüft. Die letzte Verantwortung für die Richtigkeit der vom Zentrum mitgeteilten Daten liegt daher beim einzelnen Transplantationszentrum. Alle Krankenhäuser sind verpflichtet, sich am Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung des Gemeinsamen Bundesausschusses zu beteiligen, sofern sie Leistungen in einem oder mehreren der vom Gemeinsamen Bundesausschuss in der Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (QSKH-RL) festgelegten Leistungsbereichen erbringen. Dieses Verfahren wird von der Institution nach 137a SGB V (derzeit das Aqua Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen), im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses durchgeführt. 10 Abs. 2 Nr. 8 TPG verpflichtet die Transplantationszentren, nach den Vorschriften des SGB V Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchzuführen, die auch einen Vergleich mit anderen Transplantationszentren ermöglichen, sowie darüber nach 11 Abs. 5 Nr. 7 TPG zu berichten. Der vorliegende Bericht enthält ein Auszug aus den Qualitätsberichten der Krankenhäuser gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte erhalten Sie unter Den jeweils aktuellen strukturierten Qualitätsbericht des Transplantationszentrums finden Sie unter:

3 1. Ergebnisse der Transplantation Nierentransplantation Tabelle: Qualitätsindikatoren 5 Grafik: Qualitätsindikatoren 7 Lebertransplantation Tabelle: Qualitätsindikatoren 13 Grafik: Qualitätsindikatoren 14 Pankreas- und Nieren-Pankreastransplantation Tabelle: Qualitätsindikatoren Ergebnisse der Nachbetreuung von Lebendspendern Nierenlebendspende Tabelle: Qualitätsindikatoren 19 Leberlebendspende Tabelle: Qualitätsindikatoren Durchgeführte Maßnahmen der Qualitätssicherung Anzahl der nachbetreuten Lebendspender 24 Dokumentationsrate 24 Anhang Glossar 25

4 Nierentransplantation

5 1. Ergebnisse der Transplantation Nierentransplantation - Universitätsmedizin Berlin Qualitätsindikator Bundesergebnis Rechnerisches Ergebnis Kommentar / Erläuterung Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bundesdurchschnitt Referenzbereich Zähler/ Nenner Ergebnis Vertrauensbereich Be- der auf Bundes- bzw. Landesebene wer- beauftragten Stellen tung Transplantation 2014 Sterblichkeit im Krankenhaus Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts 0,9 % 5,0 % 0 / 172 0,0 % 0,0 % - 2,2 % rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Sofortige Funktionsaufnahme des Transplantats Sofortige Funktionsaufnahme der transplantierten Niere (eines verstorbenen Spenders) beim Empfänger Sofortige Funktionsaufnahme der transplantierten Niere (eines lebenden Spenders) beim Empfänger 74,8 % 60,0 % 73 / ,00 % 63,6 % - 80,7 % 93,2 % 90,0 % 63 / 72 87,50 % 77,9 % - 93,3 % rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ auffällig. Hinweise auf Struktur- oder Prozessmängel. Qualität der Transplantatfunktion bei Entlassung Ausreichende Funktion der transplantierten Niere (eines verstorbenen Spenders) bei Entlassung Ausreichende Funktion der transplantierten Niere (eines lebenden Spenders) bei Entlassung 85,2 % 70,0 % 83 / 99 83,84 % 75,4 % - 89,8 % 95,4 % 80,0 % 63 / 72 87,50 % 77,9 % - 93,3 % rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Intra- oder postoperative Komplikationen Komplikationen während oder nach der Operation 18,0 % 25,0 % 48 / ,91 % 21,7 % - 35,0 % Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ auffällig. Hinweise auf Struktur- oder Prozessmängel. detailliertere Dokumentation auch von minimalen Komplikationen als im Bundesdurchschnitt Transplantation Jahres-Überleben Überleben nach 1 Jahr (bei vorliegenden Informationen) Überleben nach 1 Jahr (ist bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) 95,6 % 222 / ,23 % 95,5 % - 99,3 % 94,9 % 90,0 % 222 / ,37 % 94,4 % - 98,8 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Transplantatversagen Versagen der transplantierten Niere innerhalb von 1 Jahr (bei vorliegenden Informationen) 6,3 % 15,6 % 9 / 221 4,07 % 2,2 % - 7,6 % rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Qualität der Transplantatfunktion Ausreichende Funktion der transplantierten Niere nach 1 Jahr (bei vorliegenden Informationen) 96,4 % 205 / ,70 % 93,3 % - 98,4 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 5 von 25

6 1. Ergebnisse der Transplantation Nierentransplantation - Universitätsmedizin Berlin Qualitätsindikator Bundesergebnis Rechnerisches Ergebnis Kommentar / Erläuterung Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bundesdurchschnitt Referenzbereich Zähler/ Nenner Ergebnis Vertrauensbereich Be- der auf Bundes- bzw. Landesebene wer- beauftragten Stellen tung Transplantation Jahres-Überleben Überleben nach 2 Jahren (bei vorliegenden Informationen) Überleben nach 2 Jahren (ist bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) 93,9 % 217 / ,74 % 88,7 % - 95,4 % 92,7 % 85,0 % 217 / ,95 % 87,8 % - 94,8 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Transplantatversagen Versagen der transplantierten Niere innerhalb von 2 Jahren (bei vorliegenden Informationen) 7,5 % 12 / 214 5,61 % 3,2 % - 9,5 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Qualität der Transplantatfunktion Ausreichende Funktion der transplantierten Niere nach 2 Jahren (bei vorliegenden Informationen) 95,8 % 198 / ,02 % 95,0 % - 99,2 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Transplantation Jahres-Überleben Überleben nach 3 Jahren (bei vorliegenden Informationen) Überleben nach 3 Jahren (ist bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) 91,5 % 204 / ,07 % 86,6 % - 94,2 % 88,1 % 80,0 % 204 / ,55 % 82,7 % - 91,2 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Transplantatversagen Versagen der transplantierten Niere innerhalb von 3 Jahren (bei vorliegenden Informationen) 8,0 % 14 / 206 6,80 % 4,1 % - 11,1 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Qualität der Transplantatfunktion Ausreichende Funktion der transplantierten Niere nach 3 Jahren (bei vorliegenden Informationen) 94,7 % 187 / ,40 % 94,1 % - 98,9 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 6 von 25

7 Nierentransplantation Die Nierentransplantation ist die bestmögliche Behandlung bei endgültigem Nierenversagen und stellt neben der Dialyse eine Behandlungsmöglichkeit der Nierenersatztherapie dar. Risikoadjustierung Ziel der Analyse von Qualitätsindikatoren ist die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Krankenhäuser. Um einen fairen Vergleich zu ermöglichen, der die tatsächliche Behandlungsqualität widerspiegelt, müssen mögliche Unterschiede in den Risikoprofilen der Patientengruppen ausgeglichen werden. Bei der Nierentransplantation unterscheidet man zwischen der Transplantation von Nieren postmortaler Spender und Lebendspender. Das Ergebnis zu diesem Qualitätsindikator wird neben dem Alter des Empfängers wesentlich beeinflusst durch den Spendertyp. Die Risikoadjustierung erfolgt daher durch Einteilung in die Gruppe postmortale Spende und Lebendspende. Dieses Verfahren der Risikoadjustierung nennt man Stratifizierung. Grafik Die nachstehenden Grafiken zeigen das Ergebnis des Qualitätsindikators des Transplantationszentrums Berlin im Vergleich zu allen anderen nierentransplantierenden Transplantationszentren. Es werden jeweils die Transplantationszentren miteinander verglichen, die mindestens 20 Nieren im Berichtsjahr transplantiert haben bzw. die weniger als 20 Nieren transplantiert haben - je nach Qualitätsindikator nach postmortaler Organspende bzw. nach Lebendorganspende. Die Ergebnisse werden jeweils als blauer Kreis dargestellt, wobei Berlin rot gekennzeichnet ist. Der Vertrauensbereich beschreibt den Bereich, in dem sich das errechnete Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % befindet unter Berücksichtigung möglicher Zufälle, z. B. Dokumentationsfehler. Der Vertrauensbereich wird als senkrechter Strich dargestellt. Der Referenzbereich (grün hinterlegt) gibt an, ob das Ergebnis rechnerisch auffällig ist oder. Ergebnisse innerhalb des Referenzbereiches sind unauffällig. Ergebnisse außerhalb des Referenzbereiches werden im Rahmen des Strukturierten Dialoges analysiert. Je weiter links ein Transplantationszentrum steht, desto besser ist sein Ergebnis im Vergleich zu den Ergebnissen der anderen Transplantationszentren. Aus Datenschutzgründen werden Transplantationszentren dargestellt, wenn der Zähler oder Nenner 1 bis 3 beträgt. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 7 von 25

8 Nierentransplantation (Indikator 2184) Indikatorengruppe: Sofortige Funktionsaufnahme des Transplantats Qualitätsindikator: Sofortige Funktionsaufnahme der transplantierten Niere eines verstorbenen Spenders beim Empfänger Grundgesamtheit: Alle isoliert nierentransplantierten lebenden Patienten nach postmortaler Spende Zähler: Patienten mit sofortiger Funktionsaufnahme des Transplantats (maximal eine postoperative Dialyse bis Funktionsaufnahme) Referenzbereich: 60 % Rechnerisches Ergebnis des Transplantationszentrums Berlin Zähler/Nenner: 73 / 100 Ergebnis: 73,00 % Vertrauensbereich: 63,6 % - 80,7 % Kommentar/Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen: Kommentar/Erläuterung des Transplantationszentrums Berlin 100 % Sofortige Funktionsaufnahme der transplantierten Niere nach postmortaler Organspende 100 % Sofortige Funktionsaufnahme der transplantierten Niere nach postmortaler Organspende 90 % 90 % 80 % 80 % 70 % 70 % 60 % 60 % 50 % 50 % 40 % 40 % 30 % 30 % 20 % 20 % 10 % 0 % Deutschland Berlin Nach Strukturiertem Dialog qualitativ unauffällig. 10 % 0 % Nach Strukturiertem Dialog qualitativ unauffällig. Transplantationszentren mit mindestens 20 Nieren-Transplantationen (postmortal) in 2014 Transplantationszentren mit weniger als 20 Nieren- Transplantationen (postmortal) in 2014 Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 8 von 25

9 Nierentransplantation (Indikator 2185) Indikatorengruppe: Sofortige Funktionsaufnahme des Transplantats Qualitätsindikator: Sofortige Funktionsaufnahme der transplantierten Niere eines lebenden Spenders beim Empfänger Grundgesamtheit: Alle isoliert nierentransplantierten lebenden Patienten nach Lebendspende Zähler: Patienten mit sofortiger Funktionsaufnahme des Transplantats (maximal eine postoperative Dialyse bis Funktionsaufnahme) Referenzbereich: 90 % Rechnerisches Ergebnis des Transplantationszentrums Berlin Zähler/Nenner: 63 / 72 Ergebnis: 87,50 % Vertrauensbereich: 77,9 % - 93,3 % Kommentar/Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen: Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ auffällig. Hinweise auf Struktur- oder Prozessmängel. Kommentar/Erläuterung des Transplantationszentrums Berlin 100 % Sofortige Funktionsaufnahme der transplantierten Niere nach Lebendorganspende 100 % Sofortige Funktionsaufnahme der transplantierten Niere nach Lebendorganspende 90 % 90 % 80 % 80 % 70 % 70 % 60 % 60 % 50 % 50 % 40 % 40 % 30 % 30 % 20 % 20 % 10 % Nach Strukturiertem Dialog qualitativ unauffällig. 10 % 0 % Deutschland Berlin 0 % Transplantationszentren mit mindestens 20 Nieren-Transplantationen (Lebendspende) in 2014 Transplantationszentren mit weniger als 20 Nieren-Transplantationen (Lebendspende) in 2014 Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 9 von 25

10 Nierentransplantation (Indikator 2188) Indikatorengruppe: Qualität der Transplantatfunktion bei Entlassung Qualitätsindikator: Ausreichende Funktion der transplantierten Niere eines verstorbenen Spenders bei Entlassung Grundgesamtheit: Alle isoliert nierentransplantierten lebenden Patienten nach postmortaler Spende Zähler: Patienten mit ausreichender Transplantatfunktion (Kreatinin-Clearance bei Entlassung 20 ml/min) Referenzbereich: 70 % Rechnerisches Ergebnis des Transplantationszentrums Berlin Zähler/Nenner: 83 / 99 Ergebnis: 83,84 % Vertrauensbereich: 75,4 % - 89,8 % Kommentar/Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen: Kommentar/Erläuterung des Transplantationszentrums Berlin 100 % Ausreichende Funktion der transplantierten Niere nach postmortaler Organspende 100 % Ausreichende Funktion der transplantierten Niere nach postmortaler Organspende 90 % 90 % 80 % 80 % 70 % 70 % 60 % 60 % 50 % 50 % 40 % 40 % 30 % 30 % 20 % 20 % 10 % 0 % Deutschland Nach Strukturiertem Dialog qualitativ unauffällig. Berlin 10 % 0 % Transplantationszentren mit mindestens 20 Nieren-Transplantationen (postmortal) in 2014 Transplantationszentren mit weniger als 20 Nieren- Transplantationen (postmortal) in 2014 Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 10 von 25

11 Nierentransplantation (Indikator 2189) Indikatorengruppe: Qualität der Transplantatfunktion bei Entlassung Qualitätsindikator: Ausreichende Funktion der transplantierten Niere eines lebenden Spenders bei Entlassung Grundgesamtheit: Alle isoliert nierentransplantierten lebenden Patienten nach Lebendspende Zähler: Patienten mit ausreichender Transplantatfunktion (Kreatinin-Clearance bei Entlassung 20 ml/min) Referenzbereich: 80 % Rechnerisches Ergebnis des Transplantationszentrums Berlin Zähler/Nenner: 63 / 72 Ergebnis: 87,50 % Vertrauensbereich: 77,9 % - 93,3 % Kommentar/Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen: Kommentar/Erläuterung des Transplantationszentrums Berlin Ausreichende Funktion der transplantierten Niere nach Lebendorganspende Ausreichende Funktion der transplantierten Niere nach Lebendorganspende 100 % 100 % 90 % 90 % 80 % 80 % 70 % 70 % 60 % 60 % 50 % 50 % 40 % 40 % 30 % 30 % 20 % 20 % 10 % 10 % 0 % Deutschland Berlin 0 % Transplantationszentren mit mindestens 20 Nieren-Transplantationen (Lebendspende) in 2014 Transplantationszentren mit weniger als 20 Nieren-Transplantationen (Lebendspende) in 2014 Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 11 von 25

12 Lebertransplantation

13 1. Ergebnisse der Transplantation Lebertransplantation - Universitätsmedizin Berlin Qualitätsindikator Bundesergebnis Rechnerisches Ergebnis Kommentar / Erläuterung Zähler/ Nenner Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bundesdurchschnitt Referenzbereich Ergebnis Vertrauensbereich Be- der auf Bundes- bzw. Landesebene wer- beauftragten Stellen tung Transplantation 2014 Sterblichkeit im Krankenhaus Tod durch operative Komplikationen Postoperative Verweildauer Transplantation 2013 Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts 12,0 % 20,0 % 5 / 57 8,77 % 3,8 % - 18,9 % Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Sterblichkeit innerhalb von 24 Stunden nach der Transplantation 0,80 8,77 % / 13,97 % 0,63 0,3-1,4 1,4 % 5,0 % 0 / 57 0,0 % 0,0 % - 6,3 % Dauer des Krankenhausaufenthaltes nach Operation 26,0 % 30,0 % 21 / 51 41,18 % 28,8 % - 54,8 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ unauffällig. Das abweichende Ergebnis erklärt sich durch Einzelfälle. 1-Jahres-Überleben Transplantation 2012 Überleben nach 1 Jahr (bei vorliegenden Informationen) Überleben nach 1 Jahr (ist bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) 80,2 % 60 / 73 82,19 % 71,9 % - 89,3 % 79,0 % 70,0 % 60 / 73 82,19 % 71,9 % - 89,3 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. 2-Jahres-Überleben Transplantation 2011 Überleben nach 2 Jahren (bei vorliegenden Informationen) Überleben nach 2 Jahren (ist bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) 75,1 % 55 / 75 73,33 % 62,4 % - 82,0 % 74,1 % 61,2 % 55 / 76 72,37 % 61,4 % - 81,2 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. 3-Jahres-Überleben Überleben nach 3 Jahren (bei vorliegenden Informationen) Überleben nach 3 Jahren (ist bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) 71,0 % 67 / 91 73,63 % 63,8 % - 81,6 % 69,4 % 58,7 % 67 / 91 73,63 % 63,8 % - 81,6 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler oder Nenner 1 bis 3 beträgt. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 13 von 25

14 Lebertransplantation: Sterblichkeit im Krankenhaus (Indikator 51594) Die Leber ist das zentrale Organ des menschlichen Stoffwechsels. Für Patienten mit chronischem oder akutem Leberversagen gibt es noch keine Ersatztherapie. Nur eine Lebertransplantation kann das Überleben sichern. Risikoadjustierung Ziel der Analyse von Qualitätsindikatoren ist die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Krankenhäuser. Um einen fairen Vergleich zu ermöglichen, der die tatsächliche Behandlungsqualität widerspiegelt, müssen mögliche Unterschiede in den Risikoprofilen der Patientengruppen ausgeglichen werden. Der Qualitätsindikator "Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle im Vergleich zum Bundesdurchschnitt" ist das Verhältnis aus der beobachteten Rate O (Observed: tatsächliche Todesfälle/Grundgesamtheit) und der erwarteten Rate E (expected: erwarte Todesfälle/Grundgesamtheit). Die Grundgesamtheit sind hier alle Patienten mit einer ersten Lebertransplantationen während eines Krankenhausaufenthaltes, die im Berichtsjahr entlassen wurden. Zunächst wird ermittelt, wie viele Todesfälle erwartet werden. Zur Bestimmung der erwarteten Rate E wird das Risikoprofil jedes Patienten betrachtet (z. B. MELD-Score, Alter und Indikation zur Lebertransplantation) und die Wahrscheinlichkeit errechnet, dass der Tod eintritt. Grundlage hierfür sind die Daten aus dem Vorjahr. Die Rate E ist der Mittelwert aus dem Risikoprofil aller Patienten. Diesem erwarteten Wert werden die tatsächlichen Todesfälle gegenübergestellt. Ein O/E-Wert von 0,92 bedeutet, dass die beobachtete Rate an Todesfällen um 8 % kleiner ist als erwartet. Ein O/E-Wert von 1,10 bedeutet, dass die beobachtete Rate um 10 % größer ist als erwartet. Grafik Die nachstehenden Grafiken zeigen das Ergebnis des Qualitätsindikators des Transplantationszentrums Berlin im Vergleich zu allen anderen lebertransplantierenden Transplantationszentren. Es werden jeweils die Transplantationszentren miteinander verglichen, die mindestens 20 Lebern im Berichtsjahr transplantiert haben bzw. die weniger als 20 Lebern transplantiert haben. Die Ergebnisse werden jeweils als blauer Kreis dargestellt, wobei Berlin rot gekennzeichnet ist. Der Vertrauensbereich beschreibt den Bereich, in dem sich das errechnete Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % befindet unter Berücksichtigung möglicher Zufälle, z. B. Dokumentationsfehler. Der Vertrauensbereich wird als senkrechter Strich dargestellt. Für den vorliegenden Qualitätsindikator wurde kein Referenzbereich. Daraus ergibt sich, dass es keine rechnerisch auffälligen Ergebnisse gibt und somit für diesen Indikator keine Strukturierten Dialoge geführt werden. Je weiter links ein Transplantationszentrum steht, desto besser ist sein Ergebnis im Vergleich zu den Ergebnissen der anderen Transplantationszentren. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 14 von 25

15 Lebertransplantation: Sterblichkeit im Krankenhaus (Indikator 51594) Qualitätsindikator: Grundgesamtheit: Zähler: Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) an Todesfällen) Alle Patienten mit einer ersten Lebertransplantationen während eines Krankenhausaufenthaltes, die im Berichtsjahr entlassen wurden. Patienten, die im Krankenhaus verstarben Rechnerisches Ergebnis des Transplantationszentrums Berlin O-Wert: 8,77 % E-Wert: 13,97 % Ergebnis O/E: 0,63 Vertrauensbereich: 0,3-1,4 Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) an Todesfällen Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) an Todesfällen 9,0 9,0 8,0 8,0 7,0 7,0 6,0 6,0 5,0 5,0 4,0 4,0 3,0 3,0 2,0 2,0 1,0 1,0 0,0 Berlin Deutschland 0,0 Transplantationszentren mit mindestens 20 Leber-Transplantationen in 2014 Transplantationszentren mit weniger als 20 Leber-Transplantationen in 2014 Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 15 von 25

16 Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation

17 1. Ergebnisse der Transplantation Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantation - Universitätsmedizin Berlin Qualitätsindikator Bundesergebnis Rechnerisches Ergebnis Kommentar / Erläuterung Zähler/ Nenner Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bundesdurchschnitt Referenzbereich Ergebnis Vertrauensbereich Be- der auf Bundes- bzw. Landesebene wer- beauftragten Stellen tung Transplantation 2013 / 2014 Sterblichkeit im Krankenhaus Qualität der Transplantatfunktion bei Entlassung Entfernung des Pankreastransplantats Transplantation 2012 / 2013 Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts 3,8 % 5,0 % 0 / 17 0,0 % 0,0 % - 18,4 % Ausreichende Funktion der transplantierten Bauchspeicheldrüse bei Entlassung 87,5 % 75,0 % 14 / 17 82,35 % 59,0 % - 93,8 % Entfernung der transplantierten Bauchspeicheldrüse 12,1 % 20,0 % * * * 1-Jahres-Überleben Überleben nach 1 Jahr (bei vorliegenden Informationen) Überleben nach 1 Jahr (ist bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) 95,5 % 17 / ,00 % 81,6 % - 100,0 % 93,4 % 90,0 % 17 / ,00 % 81,6 % - 100,0 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Qualität der Transplantatfunktion Ausreichende Funktion der transplantierten Bauchspeicheldrüse nach 1 Jahr 84,1 % 17 / ,00 % 81,6 % - 100,0 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Transplantation 2011 / Jahres-Überleben Überleben nach 2 Jahren (bei vorliegenden Informationen) Überleben nach 2 Jahren (ist bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) 93,0 % 13 / 14 92,86 % 68,5 % - 98,7 % 90,9 % 80,0 % 13 / 14 92,86 % 68,5 % - 98,7 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Qualität der Transplantatfunktion Ausreichende Funktion der transplantierten Bauchspeicheldrüse nach 2 Jahren 81,7 % 12 / 13 92,31 % 66,7 % - 98,6 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Transplantation 2010 / Jahres-Überleben Überleben nach 3 Jahren (bei vorliegenden Informationen) Überleben nach 3 Jahren (ist bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) 88,6 % 14 / 16 87,50 % 64,0 % - 96,5 % 82,1 % 75,0 % 14 / 16 87,50 % 64,0 % - 96,5 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Qualität der Transplantatfunktion Ausreichende Funktion der transplantierten Bauchspeicheldrüse nach 3 Jahren 79,5 % 12 / 14 85,71 % 60,1 % - 96,0 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler oder Nenner 1 bis 3 beträgt. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 17 von 25

18 Nierenlebendspende

19 2. Ergebnisse der Nachbetreuung von Lebendspendern Nierenlebendspende - Universitätsmedizin Berlin Qualitätsindikator Bundesergebnis Rechnerisches Ergebnis Kommentar / Erläuterung Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bundesdurchschnitt Referenzbereich Zähler/ Nenner Ergebnis Vertrauensbereich Be- der auf Bundes- bzw. Landesebene wer- beauftragten Stellen tung Transplantation 2014 Sterblichkeit im Krankenhaus Dialyse beim Lebendspender erforderlich Intra- oder postoperative Komplikationen Transplantation 2013 Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts 0,0 % Dialyse beim Spender erforderlich 0,2 % 0 / 70 0,0 % 0,0 % - 5,2 % 0 / 70 0,0 % 0,0 % - 5,2 % Komplikationen während oder nach der Operation 3,1 % 10,0 % * * * rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Tod des Spenders innerhalb des 1. Jahres nach Nierenlebendspende Eingeschränkte Nierenfunktion Albuminurie Sterblichkeit des Spenders 1 Jahr nach Nierenspende 0,0 % Sterblichkeit des Spenders 1 Jahr nach Nierenspende (ist bekannt, ob der Spender lebt, wird sein Tod angenommen) Eingeschränkte Nierenfunktion beim Spender 1 Jahr nach Nierenspende (bei vorliegenden Informationen) Albuminurie innerhalb des 1. Jahres nach Nierenlebendspende 2,3 % 0,3 % 8,5 % 20,0 % 0 / 84 0,0 % 0,0 % - 4,4 % * * * * * * Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ unauffällig. Kein Hinweis auf Mängel der medizinischen Qualität (vereinzelte Dokumentationsprobleme). Bewertung möglich wegen fehlerhafter Dokumentation. Unvollzählige oder falsche Dokumentation. Dieser Qualitätsindikator wird vom G-BA zur Veröffentlichung empfohlen. Neu aufgetretende arterielle Hypertonie Neu aufgetretener Bluthochdruck innerhalb des 1. Jahres nach Nierenspende 12,6 % 9 / 79 11,39 % 6,1 % - 20,3 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler oder Nenner 1 bis 3 beträgt. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 19 von 25

20 2. Ergebnisse der Nachbetreuung von Lebendspendern Nierenlebendspende - Universitätsmedizin Berlin Qualitätsindikator Bundesergebnis Rechnerisches Ergebnis Kommentar / Erläuterung Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bundesdurchschnitt Referenzbereich Zähler/ Nenner Ergebnis Vertrauensbereich Be- der auf Bundes- bzw. Landesebene wer- beauftragten Stellen tung Transplantation 2012 Sterblichkeit des Spenders 2 Jahre nach Nierenspende 0,1 % 0 / 90 0,0 % 0,0 % - 4,1 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Tod des Spenders innerhalb von 2 Jahren nach Nierenlebendspende Sterblichkeit des Spenders 2 Jahre nach Nierenspende (ist bekannt, ob der Spender lebt, wird sein Tod angenommen) 4,3 % 10 / ,00 % 5,5 % - 17,4 % Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ auffällig. Keine ausreichenden Nachsorgebemühungen. Nachsorgebemühungen waren vergeblich, da es sich um ausländische Patienten handelt, die wieder in ihrer Heimat sind Eingeschränkte Nierenfunktion Eingeschränkte Nierenfunktion beim Spender 2 Jahre nach Nierenspende (bei vorliegenden Informationen) 0,3 % 0 / 89 0,0 % 0,0 % - 4,1 % rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Albuminurie Albuminurie innerhalb von 2 Jahren nach Nierenlebendspende 11,0 % 20,0 % Dieser Qualitätsindikator wird vom G-BA zur Veröffentlichung empfohlen. Transplantation 2011 Tod des Spenders innerhalb von 3 Jahren nach Nierenlebendspende Sterblichkeit des Spenders 3 Jahre nach Nierenspende 0,4 % Sterblichkeit des Spenders 3 Jahre nach Nierenspende (ist bekannt, ob der Spender lebt, wird sein Tod angenommen) 5,2 % 0 / 74 0,0 % 0,0 % - 4,9 % 4 / 78 5,13 % 2,0 % - 12,5 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ unauffällig. Kein Hinweis auf Mängel der medizinischen Qualität (vereinzelte Dokumentationsprobleme). Eingeschränkte Nierenfunktion Eingeschränkte Nierenfunktion beim Spender 3 Jahre nach Nierenspende (bei vorliegenden Informationen) 0,1 % 0 / 72 0,0 % 0,0 % - 5,1 % rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog Albuminurie Albuminurie innerhalb von 3 Jahren nach Nierenlebendspende 8,2 % 20,0 % Dieser Qualitätsindikator wird vom G-BA zur Veröffentlichung empfohlen. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 20 von 25

21 Leberlebendspende

22 2. Ergebnisse der Nachbetreuung von Lebendspendern Leberlebendspende - Universitätsmedizin Berlin Qualitätsindikator Bundesergebnis Rechnerisches Ergebnis Kommentar / Erläuterung Zähler/ Nenner Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bundesdurchschnitt Referenzbereich Ergebnis Vertrauensbereich Be- der auf Bundes- bzw. Landesebene wer- beauftragten Stellen tung Transplantation 2014 Sterblichkeit im Krankenhaus Lebertransplantation beim Spender erforderlich Eingriffsspezifische oder allgemeine behandlungsbedürftige Komplikation Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts 0,0 % Lebertransplantation beim Spender erforderlich 0,0 % Komplikationen nach der Operation 15,5 % 0 / 5 0,0 % 0,0 % - 43,5 % 0 / 5 0,0 % 0,0 % - 43,5 % 0 / 5 0,0 % 0,0 % - 43,5 % Transplantation 2013 Tod des Spenders innerhalb des 1. Jahres nach Leberlebendspende Lebertransplantation beim Spender erforderlich Beeinträchtigte Leberfunktion des Spenders Sterblichkeit des Spenders 1 Jahr nach Leberspende 0,0 % Sterblichkeit des Spenders 1 Jahr nach Leberspende (ist bekannt, ob der Spender lebt, wird sein Tod angenommen) Lebertransplantation beim Spender innerhalb von 1 Jahr nach Leberspende erforderlich Eingeschränkte Leberfunktion beim Spender 1 Jahr nach Leberspende 2,4 % 0,0 % 0,0 % 0 / 12 0,0 % 0,0 % - 24,3 % * * * 0 / 12 0,0 % 0,0 % - 24,3 % 0 / 12 0,0 % 0,0 % - 24,3 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ unauffällig. Kein Hinweis auf Mängel der medizinischen Qualität (vereinzelte Dokumentationsprobleme). * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler oder Nenner 1 bis 3 beträgt. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 22 von 25

23 2. Ergebnisse der Nachbetreuung von Lebendspendern Leberlebendspende - Universitätsmedizin Berlin Qualitätsindikator Bundesergebnis Rechnerisches Ergebnis Kommentar / Erläuterung Zähler/ Nenner Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bundesdurchschnitt Referenzbereich Ergebnis Vertrauensbereich Be- der auf Bundes- bzw. Landesebene wer- beauftragten Stellen tung Transplantation 2012 Tod des Spenders innerhalb von 2 Jahren nach Leberlebendspende Lebertransplantation beim Spender erforderlich Beeinträchtigte Leberfunktion des Spenders Transplantation 2011 Sterblichkeit des Spenders 2 Jahre nach Leberspende 0,0 % Sterblichkeit des Spenders 2 Jahre nach Leberspende (ist bekannt, ob der Spender lebt, wird sein Tod angenommen) Lebertransplantation beim Spender innerhalb von 2 Jahren nach Leberspende erforderlich Eingeschränkte Leberfunktion beim Spender 2 Jahre nach Leberspende 6,9 % 0,0 % 0,0 % 0 / 6 0,0 % 0,0 % - 39,0 % * * * # 0 / 6 0,0 % 0,0 % - 39,0 % 0 / 6 0,0 % 0,0 % - 39,0 % Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Kein Hinweis auf Mängel der medizinischen Qualität (vereinzelte Dokumentationsprobleme). Tod des Spenders innerhalb von 3 Jahren nach Leberlebendspende Lebertransplantation beim Spender erforderlich Beeinträchtigte Leberfunktion des Spenders Sterblichkeit des Spenders 3 Jahre nach Leberspende 0,0 % Sterblichkeit des Spenders 3 Jahre nach Leberspende (ist bekannt, ob der Spender lebt, wird sein Tod angenommen) Lebertransplantation beim Spender innerhalb von 3 Jahren nach Leberspende erforderlich Eingeschränkte Leberfunktion beim Spender 3 Jahre nach Leberspende 4,3 % 0,0 % 0,0 % * * * * * * * * * * * * Bewertung vorgesehen. Referenzbereich ist für diesen Indikator. Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ unauffällig. Kein Hinweis auf Mängel der medizinischen Qualität (vereinzelte Dokumentationsprobleme). * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler oder Nenner 1 bis 3 beträgt. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 23 von 25

24 3. Durchgeführte Maßnahmen der Qualitätssicherung Anzahl der nachbetreuten Lebendspender - Universitätsmedizin Berlin Organe Anzahl im Rahmen der externen vergleichenden Qualitätssicherung dokumentierte Untersuchungen bei Lebendspendern 1-Jahres-Follow-Up 2-Jahres-Follow-Up 3-Jahres-Follow-Up Niere Leber Dokumentationsrate - Universitätsmedizin Berlin Leistungsbereich Nieren- und Pankreas- Nierentransplantation Fallzahl 173 Dokumentationsrate (%) 100,0 % Kommentar/ Erläuterung Nierenlebendspende ,0 % Lebertransplantation 58 98,3 % Tatsächlich beträgt die Dokumentationsrate 100 %, weil die Fallzahl 57 ist. Leberlebendspende 6 100,0 % Alle Krankenhäuser, die an den Maßnahmen der externen vergleichenden Qualitätssicherung teilnehmen, stellen in dieser Tabelle dar, wie hoch die Fallzahlen der erbrachten dokumentationspflichtigen Leistungen und die Dokumentationsrate im jeweiligen Leistungsbereich waren. Dabei ist eine vollständige Dokumentation gefordert. Die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung sind unter Punkt 1. und 2. aufgeführt. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 24 von 25

25 Glossar Das Hauptziel externer vergleichender Qualitätssicherung ist es, die medizinische und pflegerische Leistung der Krankenhäuser in Deutschland vergleichbar zu machen. Die Daten der Qualitätssicherung sollen dem Patienten die Wahl bzw. die Beurteilung eines Krankenhauses erleichtern. Statistiken können das persönliche Beratungsgespräch ersetzen. Daher ist es wichtig, dass Patienten Kontakt zum Arzt des Transplantationszentrums aufnehmen, um noch offene Fragen zu klären und sich individuell beraten zu lassen Bewertung Qualitätsindikator Das Ergebnis der Qualitätsindikatoren wird farblich veranschaulicht: Die einzelnen Qualitätsindikatoren stellen Qualitätsziele dar, die sich messen und bewerten Ergebnis 4 ist unauffällig lassen. Die Kennzahlbezeichnung erklärt den Qualitätsindikator näher. Ein Qualitätsindikator kann Bewertung 1 möglich wegen fehlerhafter Dokumentation auch mehrere Kennzahlbezeichnungen haben. Ergebnis 2 ist auffällig Bewertung 3 vorgesehen oder abgeschlossen Referenzbereich Der Referenzbereich unterscheidet auffällige von unauffälligen Ergebnissen. Ein Ergebnis, das Bewertung der Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr: innerhalb des Referenzbereich liegt, ist als unauffällig zu werten, während ein Ergebnis außerhalb Verbessert des Referenzbereiches als rechnerisch auffällig gilt. Eine Analyse des auffälligen Ergebnisses mit Unverändert dem jeweils betroffenen Krankenhaus erfolgt im Strukturierten Dialog. Verschlechtert - kein Pfeil: Ergebnis ist vergleichbar Wenn im Referenzbereich " " steht, dann handelt es sich um Qualitätsindikatoren, Bundesdurchschnitt die unvorhergesehene, schwerwiegende Ereignisse darstellen, z.b. Sterblichkeit bei einer Der Bundesdurchschnitt wird für jeden Leistungsbereich und jeden Qualitätsindikator berechnet. Lebendspende. Jeder --Fall ist eine Auffälligkeit von besonderer Bedeutung und Er ist das jeweilige Gesamtergebnis auf Basis aller Patienten in Deutschland. wird im Strukturierten Dialog analysiert. Dokumentationsrate Strukturierter Dialog Die Dokumentationsrate errechnet sich aus dem Quotienten der Anzahl der dokumentierten Fälle Ein Strukturierter Dialog wird immer dann geführt, wenn es zu rechnerischen Auffälligkeiten und der tatsächlichen Anzahl der Behandlungsfälle.Es wird eine Dokumentationsrate von 100 % kommt. Entweder liegt das Ergebnis außerhalb des en Referenzbereiches oder es liegt gefordert. ein --Fall vor. Im Strukturierten Dialog wird untersucht, ob es sich um eine qualitative Auffälligkeit handelt, z. B. aufgrund von Struktur- oder Prozessmängel für die Ergebnis Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Das Ergebnis des Strukturierten Es ist das Ergebnis aus der Spalte "Zähler/Nenner". Der Zähler stellt die Anzahl der Patienten dar, Dialoges wird als "Kommentar der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen" auf die der Qualitätsindikator Anwendung findet und der Nenner ist die Gesamtzahl der Patienten, dargestellt. die in Betracht kommen. Vertrauensbereich Fallzahl Der Vertrauensbereich gibt an, in welchem Intervall sich das Ergebnis eines Qualitätsindikators, Die Fallzahl ist die Anzahl von behandelten Patienten in einem bestimmten Leistungsbereich. unter Berücksichtigung möglicher Fehler, z.b. Dokumentationsfehler, mit 95 % Wahrscheinlichkeit befindet. Der Umfang eines Vertrauensbereiches hängt von der Fallzahl ab. Eine geringe Fallzahl Follow Up ergibt einen großen Vertrauensbereich. Vergleicht man 2 Transplantationszentren miteinander, Die Patienten werden im Rahmen einer Nachbetreuung noch Jahre nach einer Behandlung dann haben sie nur dann eindeutig verschiedene Ergebnisse erzielt, wenn sich die regelmäßig beobachtet. Das 2-Jahres-Follow-Up gibt z. B. die Anzahl der Patienten wieder, die Vertrauensbereiche überlappen. 2 Jahre nach der Behandlung untersucht wurden. Leistungsbereich Leistungsbereiche fassen gleiche medizinische Behandlungen zusammen. Die Transplantationen der unterschiedlichen Organe stellen jeweils einen Leistungsbereich dar. Die Qualität des Leistungsbereiches wird durch Qualitätsindikatoren beschrieben. Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG - externe vergleichende Qualitätssicherung 2014 Seite 25 von 25

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Bremen

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Mannheim

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Mannheim Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 214 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Mannheim nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Tätigkeitsbericht. der Deutschen Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs. 5 TPG. für das Jahr 2007

Tätigkeitsbericht. der Deutschen Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs. 5 TPG. für das Jahr 2007 Tätigkeitsbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation nach 11 Abs. 5 TPG für das Jahr 2007 Vorbemerkung Der folgende Bericht will die Öffentlichkeit, betroffene Patienten und Patientinnen sowie

Mehr

Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums. veröffentlicht durch die. Deutsche Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs.

Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums. veröffentlicht durch die. Deutsche Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs. Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation nach 11 Abs. 5 TPG für das Jahr 2011 Vorbemerkung Der folgende Bericht will die Öffentlichkeit,

Mehr

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 Ambulant erworbene Pneumonie Beschreibung der Kriterien Stand: 04.05.2016 Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien:

Mehr

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608 18/1: Mammachirurgie 2014 AQUA-Institut GmbH 608 QI-ID 50080*: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen ohne prätherapeutische histologische

Mehr

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Liebe Südtirolerinnen und Südtiroler! Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2014 standen 80 Südtiroler auf

Mehr

Tätigkeitsbericht 2005

Tätigkeitsbericht 2005 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2005 Die Fachkommission Transplantation der Landesärztekammer hat sich in diesem Jahr wieder intensiv mit zahlreichen Problemen der Organspende und -transplantation

Mehr

Grafiken zum Tätigkeitsbericht veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Leistungsbereich Pankreas

Grafiken zum Tätigkeitsbericht veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Leistungsbereich Pankreas Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2014 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Leistungsbereich Pankreas Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2014 Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG 1.

Mehr

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen 5-Jahres-Auswertung (2009 bis

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie?

Ich bin Organspender, und Sie? Ich bin Organspender, und Sie? Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten, für die es noch keine wirksamen Therapien

Mehr

AB 1 Hirntod und Organspende

AB 1 Hirntod und Organspende AB 1 Hirntod und Organspende Es gibt ihn nicht, den einen Tod. Wann ein Mensch wirklich tot ist, hängt stark von der Definition ab. Früher ging man davon aus, dass ein Mensch tot sei, wenn sein Herz nicht

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen Prof. Dr. P. Neuhaus Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Länderauswertung mit Geodarstellung

Länderauswertung mit Geodarstellung Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V Länderauswertung mit Geodarstellung für veröffentlichungspflichtige Indikatoren (Erfassungsjahr 2014) Stand: 30. September 2015 AQUA Institut für

Mehr

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2008 bis 2012) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2008 bis 2012) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen 5-Jahres-Auswertung (2008 bis

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q3 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q3 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das dritte Quartal 2016 ergab ein leicht höheres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale Kurzdarstellung / Verteilungsübersicht

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale Kurzdarstellung / Verteilungsübersicht Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale Kurzdarstellung / Verteilungsübersicht Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Die

Mehr

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 2016 ergab ein geringeres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Neben den nachfolgender Daten zur Aufnahmestatistik finden Sie Informationen zur Ergebnisqualität des Esslinger Perinatalzentrums auf der Internetseite:

Mehr

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23 qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen Datenauswertung Neonatologie

Mehr

Niereninsuffizienz, Dialyse und Nierentranplantation

Niereninsuffizienz, Dialyse und Nierentranplantation Niereninsuffizienz, Dialyse und Nierentranplantation Die Niere ist ein wichtiges Organ im Haushalt des Körpers und neben dem Flüssigkeitsausgleich zuständig für die Entgiftung, den Knochenstoffwechsel,

Mehr

Gewebe-Transplantationen (1)

Gewebe-Transplantationen (1) Gewebe-Transplantationen (1) Augenhornhaut Herzklappen Blutgefäße Knochen Haut Gewebe-Transplantationen (2) Augenhornhaut Herzklappen Blutgefäße Knochen Haut Organ-Transplantationen Niere Leber Herz Pankreas

Mehr

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Mammachirurgie. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Mammachirurgie. Beschreibung der Kriterien Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 Mammachirurgie Beschreibung der Kriterien Stand: 04.05.2016 Inhaltsverzeichnis 813068: Auffällig häufig Diskrepanz

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Information zur Lebend-Nierenspende

Information zur Lebend-Nierenspende TRANSPLANTATIONSZENTRUM REGENSBURG KLINIKUM DER UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKEN FÜR CHIRURGIE HERZ - THORAX - CHIRURGIE INNERE MEDIZIN I INNERE MEDIZIN II Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg Tel:

Mehr

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Geburtsjahrgang 2009 2006-2008 Gesamtzahl der Kinder 35 78 < 500 g 1 3 500-749 g 6 12 750-999

Mehr

Vertrag nach 11 Transplantationsgesetz

Vertrag nach 11 Transplantationsgesetz Vertrag nach 11 Transplantationsgesetz zur Koordinierungsstelle Organspende (Deutsche Stiftung Organtransplantation) Vertrag zwischem dem AOK-Bundesverband, Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn, Bundesverband

Mehr

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Klaus Hahnenkamp Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Allokation 12 TPG Abs. 3, Satz

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V

des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V (Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie Arthroskopie, QBA-RL) in der Fassung

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Dresden Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr

Mehr

Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?!

Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?! Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?! Nacht der Wissenschaftskultur Helen Krieter Essen, 24.09.10 Inhalt I. Theoretischer Teil Grund der Studie Erläuterung der Nierentransplantation II. Empirischer

Mehr

5. Forum Qualitätskliniken 2014

5. Forum Qualitätskliniken 2014 5. Forum Qualitätskliniken 2014 Workshop 6: Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation messen und transparent machen 19.5.2014, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Wirkstoff: Nepafenac nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Datum der Veröffentlichung: 1. Oktober 2013 1 Nepafenac Zugelassenes Anwendungsgebiet

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

Kontrolle verstärken, Transparenz schaffen, Vertrauen gewinnen

Kontrolle verstärken, Transparenz schaffen, Vertrauen gewinnen Spitzengespräch zu den Manipulationsvorwürfen in den Transplantationszentren der Universitätsmedizin Göttingen und des Universitätsklinikums Regensburg Kontrolle verstärken, Transparenz schaffen, Vertrauen

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bochum Knappschaftskrankenhaus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 TRANSPLANTATIONEN Organherkunft

Mehr

Zeitplan eines Verfahrensjahres

Zeitplan eines Verfahrensjahres Zeitplan eines Verfahrensjahres Januar: QSB Beginn des neuen Verfahrensjahres / Erfassungsjahr Umsetzung der neuen Spezifikation evtl. Veränderungen in den Auslösekriterien, Ausfüllhinweisen, Dokumentationsbögen

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeyenhausen Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über

Mehr

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015. Herzschrittmacher-Implantation. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015. Herzschrittmacher-Implantation. Beschreibung der Kriterien Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 HerzschrittmacherImplantation Beschreibung der Kriterien Stand: 04.05.2016 Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien:

Mehr

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

BQS-Qualitätsindikatoren 2003 Einleitung Leistungsbereich ID Leistungsbereich Pflege Leistungsbereich Auffälligkeitskriterien Bemerkungen Seite 1 von 7 Schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Definition Qualitätsindikator ID Indikator

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung im Rahmen der Qualitätssicherung

Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung im Rahmen der Qualitätssicherung G-BA-Qualitätskonferenz am 14./15.10.2013, Berlin Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung im Rahmen der Qualitätssicherung Burkhard Fischer Referatsleiter QM, IT und Datenanalyse Krankenhausgesellchaft

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

Leistungsbereich Mammachirurgie (Modul 18/1)

Leistungsbereich Mammachirurgie (Modul 18/1) Leistungsbereich Mammachirurgie (Modul 18/1) AQUA Bundesauswertung 2012 Berlin, 15. Oktober 2013 Dr. med. Steffen Handstein Städtisches Klinikum Görlitz ggmbh, Görlitz Folie 1 Mammachirurgie (18/1) Übersicht

Mehr

Beschluss. Vom 19. Juni 2014 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2014 beschlossen:

Beschluss. Vom 19. Juni 2014 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2014 beschlossen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung der Institution nach 137a SGB V: Entwicklung eines sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens zur Nierenersatztherapie bei chronischem

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Qualitätssicherung & Risikomanagement Qualitätssicherung & Risikomanagement Anwendung medizinischer QS-Daten im Rahmen von Risikomanagement und Herausforderungen für Krankenhäuser 07. Februar 2013 Präsentationsunterlage: Die Inhalte werden

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM München Deutsches Herzzentrum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 TRANSPLANTATIONEN Organherkunft

Mehr

Qualitätsbüro Berlin (QBB)

Qualitätsbüro Berlin (QBB) Qualitätsbüro Berlin (QBB) Gemeinsame Einrichtung der Krankenkassenverbände Berlin, der Berliner Krankenhausgesellschaft e.v., der Ärztekammer Berlin und des Landespflegerates Berlin-Brandenburg Die nachfolgende

Mehr

in jedem steckt ein lebensretter

in jedem steckt ein lebensretter in jedem steckt ein lebensretter Gesundheit hat viele Gesichter Tag der organspende, 4. Juni 2011 Tag der Apotheke, 9. Juni 2011 Aktuelle Situation Für Patienten mit chronischem oder akutem Organversagen

Mehr

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden? Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden? SYMPOSIUM: Medizinische Klassifikationen und Terminologien und ihre Rolle bei Big Data 59. GMDS Jahrestagung Göttingen, 08. September 2014

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Qualitätsindikatoren aus den Verfahren gemäß QSKH-RL

Qualitätsindikatoren aus den Verfahren gemäß QSKH-RL Anhang 3 zu Anlage 1 en aus den Verfahren gemäß QSKH-RL Tabelle A: Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete en Tabelle B: Vom Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V Qualitätssicherung MRSA Halbjahresauswertung 1/2013 Baden-Württemberg Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V Baden-Württemberg Halbjahresauswertung

Mehr

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren Anne Reiter, Düsseldorf GKV-Modernisierungsgesetz (1.1.2004) SGB V 140 f und 140 g Beteiligung von Patientinnen und Patienten

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen Qualitätsindikatoren Erstellt am: 25.05.2016 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz

Mehr

Seite 2/6. 1. Einleitung

Seite 2/6. 1. Einleitung Bericht des GKV-Spitzenverbandes nach 18a Abs. 3 SGB XI über die Erfahrungen der Pflegekassen mit der Umsetzung der Empfehlungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung und der beauftragten unabhängigen

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeynhausen Ruhr Universität Bochum Herzzentrum Nordrhein-Westfalen Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.5.2016 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie,

Mehr

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz 21 Tagung des AK Nierentrantation Halle 21-23 November 2013lle, 21. Oktober 2011 Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz Paolo Fornara Universitätsklinik und Poliklinik

Mehr

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW Qualitätssicherung in der Geburtshilfe c/o Ärztekammer Nordrhein Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW laut Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Wir bieten auch Feriendialyse an. Internistisch-Nephrologische Versorgung und Dialyse für Nieren- und Hochdruckerkrankungen und Transplantationsmedizin

Mehr

Teil 1 Beitrag des Dialyseverbandes Sachsen e.v. zur Anhörung im Sächsischen Landtag Thema Organspende

Teil 1 Beitrag des Dialyseverbandes Sachsen e.v. zur Anhörung im Sächsischen Landtag Thema Organspende 1 Teil 1 Beitrag des Dialyseverbandes Sachsen e.v. zur Anhörung im Sächsischen Landtag 02.09.2013 Thema Organspende Sehr geehrte Frau Ministerin Clauß, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter

Mehr

10 jähriges Jubiläum von SOLV-LN GV 2014 auf dem Bieler See Swiss Organ Living Donor Health Registry

10 jähriges Jubiläum von SOLV-LN GV 2014 auf dem Bieler See Swiss Organ Living Donor Health Registry 10 jähriges Jubiläum von SOLV-LN GV 2014 auf dem Bieler See Entwicklungsgeschichte von SOL-DHR und SOLV-LN Prof. Dr. med. Jürg Steiger, Basel 10 jähriges Jubiläum von SOLV-LN GV 2014 auf dem Bieler See

Mehr

Organspende und -verteilung

Organspende und -verteilung Organspende und -verteilung Eckhard Nagel WissensWerte - Workshop Pro & Contra Organspende 27. November 2012 Warum Organspende? Folie 2 2 Transplantation als Hoffnung Transplantationsmedizin als moderne,

Mehr

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung und

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen

Die Welt mit anderem Herzen sehen UNTERRICHTS Organspende und Transplantation ARBEITSBLÄTTER Herzen sehen ARBEITSBLÄTTER Inhalt Arbeitsblatt 1: Organspendeausweis Fragen 1 Antworten 2 Arbeitsblatt 2: Häufige Fragen zur Organspende Fragen

Mehr

Herzchirurgie. AQUA Bundesauswertung 2013. Berlin, den 23. September 2014. Dr. Wolfgang Schiller

Herzchirurgie. AQUA Bundesauswertung 2013. Berlin, den 23. September 2014. Dr. Wolfgang Schiller Herzchirurgie AQUA Bundesauswertung 2013 Berlin, den 23. September 2014 Dr. Wolfgang Schiller AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen 2014 AQUA-Institut

Mehr

V e r e i n b a r u n g. über. die Neufassung der Transplantationsentgelte für. Herz, Niere und Leber. zwischen

V e r e i n b a r u n g. über. die Neufassung der Transplantationsentgelte für. Herz, Niere und Leber. zwischen Stand: 21.11.2000 V e r e i n b a r u n g über die Neufassung der Transplantationsentgelte für Herz, Niere und Leber zwischen dem Verband der Angestellten-Krankenkassen, Siegburg dem Arbeiter-Ersatzkassen-Verband,

Mehr

Vereinbarung. zur Tätigkeit und Finanzierung von Transplantationsbeauftragten nach 7 Absatz 5 des Vertrages nach 11 Absatz 2 TPG

Vereinbarung. zur Tätigkeit und Finanzierung von Transplantationsbeauftragten nach 7 Absatz 5 des Vertrages nach 11 Absatz 2 TPG Vereinbarung zur Tätigkeit und Finanzierung von Transplantationsbeauftragten nach 7 Absatz 5 des Vertrages nach 11 Absatz 2 TPG zwischen der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main -

Mehr

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Erfolgreiche Doppel-Transplantation Presseinformation, 6. Oktober 2011 Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation Gleich zwei kleinen Patienten konnte kürzlich aufgrund der "Split-Technik" geholfen werden: hier wird durch die Teilung einer Spenderleber

Mehr

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung - ÄQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung - ÄQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.2012 1 Inhalt Ausgangslage Allgemeines zum Patientenrechtegesetz Änderungen

Mehr

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2013 Frankfurt, 21. November 2013 Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Prof. Dr. Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v Congress Center Leipzig

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v Congress Center Leipzig 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. 26. 29.09.2012 Congress Center Leipzig Das NTX Gesetz Veränderung oder Anpassung P. Fornara Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Martin-Luther-Universität

Mehr

Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Organtransplantationen (Lunge, Leber, Niere) bei Kindern

Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Organtransplantationen (Lunge, Leber, Niere) bei Kindern Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Organtransplantationen (Lunge, Leber, Niere) bei Kindern Das Beschlussorgan der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren 1 Transparenzverfahren Gesetzliche Grundlage 115 Abs. 1a SGB XI Veröffentlichung

Mehr

7. Qualitätssicherungskonferenz

7. Qualitätssicherungskonferenz 7. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Perinatalmedizin Geburtshilfe Berlin, 02. Oktober 2015 Prof. Dr. Dr. Louwen (Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main) und

Mehr

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut Qualität des ambulanten Pflegedienstes Comitum Pflegedienst UG Pater-Delp-Str. 3, 68519 Viernheim Tel.: 06204-9145321 Fax: 06204-9145849 info@comitum.net www.comitum.net Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen

Mehr

Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte?

Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte? Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte? Uwe Sander*, Martin Emmert * Hochschule Hannover Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg

Mehr

Erläuternde Bemerkungen

Erläuternde Bemerkungen PrsG-410.00 Begutachtung Erläuternde Bemerkungen I. Allgemeines: 1. Ziel und wesentlicher Inhalt: KAKuG-Novelle BGBl. I Nr. 108/2012: Mit BGBl. I Nr. 108/2012 wurde u.a. das Bundesgesetz über Krankenanstalten

Mehr