Objektorientierte Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientierte Programmierung"

Transkript

1 Fachbereich Wirtschaftsinformatik Entwicklung von Anwendungen Unterrichtsmaterial Objektorientierte Programmierung Stand: Januar 2015 Leopold-Ullstein-Schule / O. Misselwitz, A. Grunert

2 Aufwand für die Fehlerkorrektur: Jeder Artikel hat eine EAN, eine Bezeichnung und einen Preis. Der Bruttopreis des Artikels ergibt sich aus public class Artikel { // Anfang Attribute private String EAN; private String Bezeichnung; private double Nettopreis; // Ende Attribute public Artikel() { } // Anfang Methoden public double berechnebruttopreis() { // Variablendeklaration und -initialisierung testen EvA Software- Entwicklungszyklus Leopold-Ullstein-Schule A1 SWE-Zyklus.docx

3 Begriffe der Objektorientierung Die Firma Nobel & Teuer vermittelt exklusive Einfamilienhäuser. Jedes Einfamilienhaus ist ein. Die Firma Nobel & Teuer hat gerade den Auftrag erhalten, ein Landhaus zu verkaufen. Über dieses»landhaus«-objekt werden von Nobel & Teuer folgende Daten gespeichert: Haustyp ( Landhaus ), Name des Besitzers ( Dr. Kaiser ), Adresse des Landhauses ( Königsstein ), Wohnfläche (400), Anzahl der Bäder (3), Schwimmbad vorhanden (ja), Grundstücksgröße (5000), Baujahr (1976), Verkaufspreis ( ,00). Anstelle von Daten spricht man auch von. Kommt ein potentieller Käufer zu Nobel & Teuer, dann muss die Maklercourtage berechenbar sein. Es wird eine Funktion benötigt, die auf das Objekt»Landhaus«angewendet wird. In der objektorientierten Welt spricht man statt von einer Funktion von einer. Außer dem Objekt»Landhaus«bietet die Firma Nobel & Teuer noch andere Einfamilienhäuser an. Alle drei Objekte besitzen zwar unterschiedliche Attributwerte, die aber alle von der gleichen Art sind. ohaus1 : Einfamilienhaus ohaus2 : Einfamilienhaus ohaus3 : Einfamilienhaus Haustyp = Landhaus Besitzer = Dr. Kaiser Adresse = Königstein Wohnfläche = 400 Bäderanzahl = 3 Schwimmbad = ja Grundstücksgröße = 5000 Baujahr = 1976 Verkaufspreis = Haustyp = Bungalow Besitzer = Herzog Adresse = Stiepel Wohnfläche = 250 Bäderanzahl = 2 Schwimmbad = nein Grundstücksgröße = 1500 Baujahr = 1986 Verkaufspreis = Haustyp = Stadthaus Besitzer = Urban Adresse = Bochum Wohnfläche = 200 Bäderanzahl = 2 Schwimmbad = nein Grundstücksgröße = 400 Baujahr = 1990 Verkaufspreis = Objektdiagramm Man spricht hier von den»haustyp«,»besitzer«usw. Außerdem besitzen alle Objekte die gleiche Operation»berechneMaklercourtage«. Diese Objekte werden daher zur»einfamilienhaus«zusammengefasst. Eine definiert die Attribute und Operationen ihrer Objekte. Einfamilienhaus Haustyp Besitzer Adresse Wohnfläche Bäderanzahl Schwimmbad Grundstücksgröße Baujahr Verkaufspreis berechnemaklercourtage() Klassendiagramm Leopold-Ullstein-Schule A2 Begriffe der Objektorientierung.docx

4 Wie kann die Operation»berechneMaklercourtage«für das Objekt»oHaus1«ausgeführt werden? Dazu wird dem Objekt eine geschickt. Eine aktiviert eine Operation gleichen Namens. Die gewünschten Ausgabedaten werden an den Sender der Botschaft zurückgegeben. ohaus1 : Einfamilienhaus Haustyp = Landhaus Besitzer = Dr. Kaiser Adresse = Königstein Wohnfläche = 400 Bäderanzahl = 3 Schwimmbad = ja Grundstücksgröße = 5000 Baujahr = 1976 Verkaufspreis = Objekte Wie die Bezeichnung»objektorientiert«bereits nahe legt, steht der Objektbegriff im Mittelpunkt. Ein ist allgemein ein Gegenstand des Interesses, insbesondere einer Beobachtung, Untersuchung oder Messung. In der objektorientierten Software-Entwicklung ist ein Objekt ein individuelles Exemplar von Dingen (z. B. Einfamilienhaus, Roboter, Auto), Personen (z. B. Kunde, Mitarbeiter) oder Begriffen der realen Welt (z. B. Bestellung) oder der Vorstellungswelt (z. B. juristische Person). Ein Objekt besitzt einen bestimmten Zustand und reagiert mit einem definierten Verhalten auf seine Umgebung. Außerdem besitzt jedes Objekt eine, die es von allen anderen Objekten unterscheidet (z. B. ohaus1). Ein Objekt kann ein oder mehrere andere Objekte kennen. Zwischen Objekten, die sich kennen, bestehen Verbindungen (links). Der (state) eines Objekts wird durch seine Attributwerte bzw. Daten und die jeweiligen Verbindungen zu anderen Objekten bestimmt. Das (behavior) eines Objekts wird durch eine Menge von Operationen beschrieben. Die Begriffe Exemplar, Instanz, instance und class instance werden synonym für den Begriff Objekt verwendet. Eine Änderung oder Abfrage des Zustands eines Objekts ist nur über seine Operationen möglich, d. h. die Attributwerte und Verbindungen sind außerhalb des Objekts nicht sichtbar. Man spricht daher von der Verkapselung der Daten bzw. von der Einhaltung des. Nach: Helmut Balzert, Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 1999 Leopold-Ullstein-Schule A2 Begriffe der Objektorientierung.docx

5 Begriffe der Objektorientierung Übung Erläutern Sie anhand dieser Graphik die unten stehenden Begriffe und zeichnen Sie ein passendes -Klassendiagramm und das Objektdiagramm. 1. Attribut 2. Attributwert 3. Objekt 4. Klasse 5. Operation 6. Botschaft 7. Geheimnisprinzip Leopold-Ullstein-Schule A3 Begriffe der OO Uebung.docx

6 Entwicklung der Unified Modeling Language Die Idee der Objektorientierung existiert seit Ende der 60er Jahre und fast ebenso lange liegt die Entwicklung objektorientierter Programmiersprachen zurück. Während es etwa solange bereits Publikationen zur objektorientierten Programmierung gibt, erschienen die ersten Bücher über objektorientierte Analyse- und Designmethoden erst Anfang der 90er Jahre. aus: Heide Balzert, Lehrbuch der Objektmodellierung Die ist in erster Linie die Beschreibung einer einheitlichen Notation und Semantik sowie die Definition eines Metamodells. ist eine Modellierungssprache zum Spezifizieren Konstruieren Visualisieren und Dokumentieren eines Softwaresystems. So wie es Schaltpläne für Elektrogeräte gibt, die einer international standardisierten Syntax und Semantik folgen und somit für "jedermann" lesbar sind, stellt die einen Konstruktionsplan für objektorientierte Softwaresysteme dar. aus: Bernd Oestereich, Objektorientierte Software Entwicklung Leopold-Ullstein-Schule A4 Entwicklung.docx

7 -Übung Fahrzeug Das Autohaus "Schrott und Klirr" möchte für jedes seiner zu verkaufenden Fahrzeuge ein Informationsblatt gleichen Aufbaus erstellen. Hier einige Verkaufsangebote: Fahrzeug 1: 115 kw, 7,2 l/100 km Benzin, 48 l Tankinhalt, Cabrio Fahrzeug 2: 66 kw, 6,1 l/100 km Diesel, 60 l Tankinhalt, Limousine Fahrzeug 3: 100 kw, 9,6 l/100 km Benzin, 54 l Tankinhalt, Kombi 1. Zeichnen Sie für die drei Beispielfahrzeuge je ein Objektdiagramm in -Notation. 2. Zeichnen Sie ein OOA-Klassendiagramm der Klasse Fahrzeug in -Notation. Für folgende Aufgaben ist jeweils eine Operation vorzusehen: Ermitteln der Fahrzeugleistung in PS (1 kw = 1,36 PS) Ermitteln der Reichweite mit einer Tankfüllung in km 3. Überführen Sie das OOA-Klassendiagramm in ein OOD-Klassendiagramm. 4. Wie lauten die Botschaften für folgende Aufgaben? a) Erstellen Sie ein Objekt für das Fahrzeug 1. b) Setzen Sie die Attribute des Fahrzeug 1 wie in Ihrem Objektdiagramm. c) Wie viele Pferdestärken hat das Cabrio? d) Wie hoch ist die maximale Reichweite des Fahrzeugs? Leopold-Ullstein-Schule B01 Fahrzeug.docx

8 Richtlinien für Bezeichner 1. Für Klassen, Attribute, Operationen usw. werden Namen vergeben, sogenannte Bezeichner (identifier). 2. Bezeichner sollen aussagekräftig und selbsterklärend sein. 3. Setzt sich ein Bezeichner aus mehreren Wörtern zusammen, beginnt jedes Wort innerhalb des Bezeichners mit einem Großbuchstaben. Generell wird zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. 4. Unterstriche werden nicht verwendet. 5. Leerzeichen und Bindestrich (Minuszeichen) können nicht verwendet werden, da dadurch zwei Bezeichner entstehen. Gleiches gilt für alle Sonderzeichen, die eine eigene Bedeutung haben wie z. B. + für Addition oder / für Division oder ( ) für Operationen. 6. Umlaute und ß dürfen nicht verwendet werden. 7. Am Anfang eines Bezeichners darf keine Ziffer stehen. 8. Ein Bezeichner darf mit keinem reservierten Schlüsselwort der verwendeten Programmiersprache identisch sein. 9. Klassennamen beginnen mit einem Großbuchstaben und sind ein Substantiv im Singular (z. B. Kunde). 10. Objektnamen beginnen mit einem Kleinbuchstaben, und zwar mit o (für Objekt). Darauf kann eine mögliche nähere Beschreibung, z. B. 1, ein, mein, erster, einanderer, dein, zweiter o. ä. folgen. Enden sollte der Objektname mit dem Klassennamen (z. B. okunde oder oeinkunde). 11. Attributnamen beginnen mit einem Großbuchstaben (z. B. Gehalt). 12. Operationsnamen beginnen mit einem Kleinbuchstaben, in der Regel ein Verb, gefolgt von einem Substantiv (z. B. erhoehegehalt). 13. Variablennamen und Parameternamen beginnen mit einem Kleinbuchstaben. Eine gut lesbare Variante ist es, den eigentlichen Namen (meist ein Substantiv) groß zu schreiben und davor einen Kleinbuchstaben zu setzen, der den Datentyp der Variablen symbolisiert (z. B. inote, dgehalt, snachname). Bei Parameternamen empfiehlt sich zusätzlich ein voran gestelltes p (z. B. pinote, pdgehalt). Integrierte Dokumentation Zur integrierten Dokumentation gehört das Prinzip der Verbalisierung. Verbalisierung bedeutet, Gedanken und Vorstellungen in Worten auszudrücken und damit ins Bewusstsein zu bringen. Bezogen auf die Entwicklung eines Programms soll Verbalisierung dazu dienen, die Ideen und Konzepte des Programmierers im Programm möglichst gut sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Eine gute Verbalisierung kann erreicht werden durch: aussagekräftige Namensgebung für die Bezeichner geeignete Kommentare im Quellcode selbstdokumentierende Programmiersprache Leopold-Ullstein-Schule B02 Bezeichner.docx

9 Phasen der objektorientierten Softwareentwicklung Bei einer objektorientierten Softwareentwicklung (object oriented software development) werden die Ergebnisse der Phasen Analyse, Entwurf und Implementierung objektorientiert erstellt. OOA Objektorientierte Analyse (object oriented analysis) Die objektorientierte Analyse ist ein Verfahren zur Ermittlung und Beschreibung der Anforderungen an ein Softwaresystem mittels objektorientierter Konzepte und Notationen. Alle Aspekte der Implementierung werden ignoriert. Das Ergebnis ist u. a. ein OOA-Modell der benötigten Klassen. OOA-Klassendiagramm in -Notation - Klassenname - Attribute - Operationen - Beziehungen zwischen Klassen OOD Objektorientierter Entwurf (object oriented design) Aufbauend auf dem OOA-Modell erfolgt die Erstellung die Spezifikation der Klasse aus Sicht der Realisierung. Das Ergebnis ist das OOD-Modell der Klasse, das ein Abbild der objektorientierten Programme auf einem höheren Abstraktionsniveau darstellt. OOD-Klassendiagramm in -Notation OOA-Klassendiagramm ergänzt um - Datentypen der Attribute Übliche Datentypen mit der Benennung wie in Java sind: Datentyp int double char boolean String Bemerkung Ganze Zahl Dezimalzahl Ein Zeichen Wahrheitswert false oder true Zeichenkette - Startwerte der Attribute - Konstruktoroperation (erzeugt die Objekte aus einer Klasse) - Rückgabedatentypen der Operationen - Parameter und deren Datentypen der Operationen - Sichtbarkeiten der Attribute (vorerst nur private) und Operationen (vorerst nur public) Für jedes Attribut wird zudem festgelegt, ob es eine GET- und/oder SET-Methode erhalten soll. OOP Objektorientierte Programmierung (object oriented programming) Das OOD-Modell wird in den Quelltext einer objektorientierten Programmiersprache (z. B. Java, C++, C#, Visual Basic) überführt. Vorgegebene Programmierrichtlinien (Konventionen) sind zu beachten, insbesondere muss die Programmdokumentation erstellt werden. Außerdem müssen Testdaten geplant und Testläufe durchgeführt werden. Leopold-Ullstein-Schule B03 Phasen der OO.docx

10 -Übung Personalsachbearbeitung Situationsbeschreibung Ihr Auftraggeber ist die Personalabteilung eines Unternehmens mit ca. 300 Mitarbeitern. Die Mitarbeiter des Unternehmens erhalten fixe Gehälter. Neben den monatlichen Gehältern erhalten die Mitarbeiter 50% des Gehalts als Weihnachtsgeld, für jedes Kind erhöht sich das Weihnachtsgeld um 10%. Der Urlaubsanspruch beträgt 25 Tage und erhöht sich jeweils um 1 Tag für 5 Jahre Betriebszugehörigkeit. Der Auftraggeber wünscht sich eine DV-Unterstützung für die Personalsachbearbeitung und stellt Ihnen folgenden Ausschnitt aus seiner Exceltabelle Mitarbeiter zur Verfügung. PersonalNr Name Einstiegsjahr Kinder Gehalt 7 Meier , Schulz , Schlumpf ,00 Aufgaben 1. Erstellen Sie zur ersten Annäherung an das Problem ein Objektdiagramm für den Mitarbeiter mit der Personalnummer 4711 in -Notation. 2. Sie befinden sich in der Phase der objektorientierten Analyse (OOA). Entwerfen Sie ein Klassendiagramm in -Notation. 3. Sie befinden sich nun in der Phase des objektorientierten Entwurfs (OOD). Überführen Sie das Klassendiagramm der OOA in ein Klassendiagramm des OOD. 4. Formulieren Sie für die folgenden Aktionen die geeigneten Botschaften. a) Erstellen Sie ein Objekt der Klasse Mitarbeiter. b) Setzen Sie die Attribute des Objektes wie in Ihrem Objektdiagramm. c) Berechnen Sie das Weihnachtsgeld des Mitarbeiters. d) Wie viele Tage Urlaubsanspruch hat der Mitarbeiter dieses Jahr? e) Der Mitarbeiter ist nochmals Vater geworden! Leopold-Ullstein-Schule B04 Mitarbeiter.docx

11 -Übung Kundenkarte Situationsbeschreibung Die Firma ProfiSoft erhält ihre ersten Aufträge. Ein Modehaus möchte eine Kundenkarte einführen. Um die Kunden geeignet verwalten zu können, soll ein Kundenverwaltungsprogramm geschrieben werden. Die Anforderungen an die erste Ausbaustufe dieses Programms werden in einem Pflichtenheft zusammengefasst: 1. Name und Adresse (Straße, PLZ, Ort) jedes Kunden sollen gespeichert werden. 2. Es soll gespeichert werden, ob es sich um einen Herrn oder eine Frau handelt. 3. Jeder Kunde soll eine Kundennummer erhalten. 4. Für jeden Kunden soll der Umsatz des laufenden Jahres gespeichert werden. Bei jedem Einkauf muss der Umsatz des Kunden entsprechend erhöht werden. 5. Bei der Neuausgabe der Karte soll der Umsatz mit 0 vorbelegt sein. 6. Am Ende eines Jahres erhält jeder Kunde in Abhängigkeit von seinem getätigten Umsatz einen Bonus von 3%, der als Gutschrift im nächsten Jahr verrechnet wird. Der getätigte Umsatz wird zurück auf 0 gesetzt. Aufgaben 1. Erstellen Sie zwei Objektdiagramme für mögliche Kunden. 2. Führen Sie eine objektorientierte Analyse durch. Entwerfen Sie ein Klassendiagramm in -Notation. 3. Überführen Sie Ihr Klassendiagramm der OOA in ein Klassendiagramm des OOD. 4. Formulieren Sie für die folgenden Aktionen die geeigneten Botschaften. a) Erstellen Sie ein Objekt der Klasse Kunde. b) Setzen Sie die Attribute dieses Objektes wie in einem Ihrer Objektdiagramme. c) Der Kunde hat für 234,50 eingekauft. d) Wie hoch ist der aktuelle Umsatz des Kunden? e) Es ist der 31. Dezember! Leopold-Ullstein-Schule B05 Kundenkarte.docx

12 -Übung Jahrestermingeldkonto Situationsbeschreibung Eine Bank bietet sogenannte Jahrestermingeldkonten an und möchte diese in einer separaten Anwendung verwalten. Jahrestermingeldkonten sind Festgeldkonten mit einer festen Laufzeit von einem Jahr. Dazu haben die Mitarbeiter der Bank im Vorfeld folgende Gedanken zusammengetragen. 1. Jedes Konto hat eine eindeutige Kontonummer. 2. Jedes Konto hat einen Kontoinhaber. 3. Für jedes Konto soll der Kontostand gespeichert werden. Der Kontoverlauf ist hier unerheblich. 4. Mit der Einzahlung eines beliebigen Anlagebetrages beginnt die Laufzeit von einem Jahr. 5. Zum Ende der Laufzeit werden die Zinsen berechnet. Der Zinssatz ist immer für alle Termingeldkonten aller Kunden gleich. 6. Zum Ende der Laufzeit kann Geld abgehoben werden oder ein weiterer Betrag eingezahlt werden (s. o.). Beim Abheben ist zu beachten, dass der Kontostand nicht negativ sein darf. 7. Bei der Neuerstellung eines Jahrestermingeldkontos ist der Kontostand mit 0 vorbelegt. Aufgaben 1. Entwerfen Sie ein OOA-Klassendiagramm in -Notation. 2. Überführen Sie das Klassendiagramm der OOA in ein Klassendiagramm des OOD. 3. Formulieren Sie für die folgenden Aktionen die geeigneten Botschaften. a) Erstellen Sie ein Objekt der Klasse Jahrestermingeldkonto. b) Tragen Sie sich als Kontoinhaber ein und setzen den Zinssatz auf 1,2%. c) Sie zahlen ein. d) Das Jahr ist um, es werden die Zinsen berechnet. e) Sie heben 600 ab. Leopold-Ullstein-Schule B06 Jahrestermingeldkonto.docx

13 -Übung Artikel Situationsbeschreibung Eine große Handelskette entschließt sich ihre Artikel mittels Datenverarbeitung zu verwalten. In einem ersten Brainstorming sammeln die Mitarbeiter die Informationen, die für einen Artikel relevant sind und welche Funktionen die Software anbieten sollte. 1. Jeder Artikel hat eine eindeutige EAN (europäische Artikelnummer), eine Artikelbezeichnung, Verpackungsgröße, einen Nettoverkaufspreis sowie einen Hinweis, ob es sich um einen Artikel mit vermindertem Umsatzsteuersatz handelt. 2. Der Nettoverkaufspreis soll mit 0,00 vorbelegt sein und der verminderte Umsatzsteuersatz soll vorgegeben sein. 3. Der Bruttoverkaufspreis soll berechnet werden können. 4. Die EAN soll überprüft werden, d. h. es soll kontrolliert werden können, ob die errechnete Prüfziffer mit der eingelesenen Prüfziffer übereinstimmt. Bis heute werden die Artikel von Hand in einer Tabelle erfasst: EAN Artikelbezeichnung verminderter Umsatzsteuersatz Nettoverkaufspreis Erdnüsse J 0, Tafelschreiber N 7, Mini-Knödel J 2, c t Magazin für Computertechnik J 3, Kirsch-Banane-Tee J 2,00 Aufgaben 1. Erstellen Sie die Objektdiagramme für die ersten beiden Artikel. 2. Entwickeln Sie das -Klassendiagramm für die objektorientierte Analyse (OOA). 3. Überführen Sie Ihr OOA-Klassendiagramm in ein Klassendiagramm für das objektorientierte Design (OOD). 4. Formulieren Sie die Botschaften für folgende Aufgaben. a) Erstellen Sie ein Objekt der Klasse Artikel. b) Setzen Sie die Attribute des Objektes für den ersten Artikel wie in Ihrem Objektdiagramm. c) Berechnen Sie den Bruttoverkaufspreis! d) Wie lautet die Artikelbezeichnung? e) Stimmt die EAN? Leopold-Ullstein-Schule B07 Artikel.docx

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

SWE5 Übungen zu Software-Engineering 1 Übungen zu Software-Engineering 1) Klassen und Objekte 2) Telefonanlage 3) Objekt- und Klassendiagramme 4) Assoziationen 5) Telefonanlage (Erweiterung) 6) Fahrzeuge 7) Familien 2 Aufgabe 1: Klassen und

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation Objektorientierte Konzepte und Notation in UML Objekt Klasse Attribut Operation Objekt Wodurch zeichnet sich ein Objekt aus? - Zustand - Verhalten - Identität Objektdiagramm - Notationsregeln :Kuh Elsa:Kuh

Mehr

SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster

SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster Aufgabe 1 analytische Aufgabe Die Eigenschaften und Einsatzbereiche

Mehr

Objektorientes Design & Programm

Objektorientes Design & Programm Objektorientes Design & Programm Ziele Motivation für OO-Design Softwarekomponenten mit Objektbeschreibungen Klassen und Objekte Konstruktoren zum Erzeugen von Objekten Motivation Vermischung von Variablendeklarationen

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN Grundzüge der Programmierung Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN Inhalt dieser Einheit JAVA ist objektorientiert! Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung:

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

4. AuD Tafelübung T-C3

4. AuD Tafelübung T-C3 4. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 17. November 2010 Arrays Unregelmäßige Arrays i n t [ ] [ ] x = new i n t [ 3 ] [ 4 ] ; x [ 2 ] = new i n t [ 2 ] ; for ( i n t i = 0; i < x. l e n g t h ; i ++) {

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Der Kundenmanager Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Geschäftskunden Bei Geschäftskunden handelt es sich um

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Wer bin ich? DI Gerhard Fließ Telematik Studium an der TU Graz Softwareentwickler XiTrust www.xitrust.com www.tugraz.at Worum geht es? Objektorientierte Programmierung Konzepte

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Datenbanken. Erstellen des Semantischen Modells. Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof

Datenbanken. Erstellen des Semantischen Modells. Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des Semantischen Modells Die Objektorientierte Sichtweise! Die Objektorientierte Sichtweise! Alles ist ein Objekt! Mensch Lehrgang Produkt Kunde Lieferant Beispiel Kreis Linienfarbe

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

SS 2010. Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.

SS 2010. Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof. SS 2010 Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1 Übungsblatt 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.Humm Aufgabe : Bank-Verwaltungs-System In dieser Klausur werden

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Prof. Dr. Andreas Fink Institut für Informatik Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Objektorientierte

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH Sie haben sich entschieden ein Produkt des IDW Verlags zu kaufen und möchten nun schnell und unkompliziert bestellen. Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Hilfestellung

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Sichtbarkeit & statische Methoden Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Nicht sichtbare Methoden Wollen Eltern bestimmte Methoden vor den

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

office@pks-kaiser.at Öffnungszeit 24 Stunden

office@pks-kaiser.at Öffnungszeit 24 Stunden BENUTZER INFO ONLINE SHOP Wolfgang Kaiser Ges.m.b.H Mit Hilfe unseres neuen Online - Bestellsystems können Sie ab sofort alle Rohrbach Nord Standard Plattenzuschnitte (mit Bekantung) bequem über unsere

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 1 Sequenzdiagramme beschreiben die Kommunikation/Interaktion zwischen den Objekten (bzw. verschiedenen Rollen) eines Szenarios. Es wird beschrieben, welche Objekte

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr