Kulturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturwissenschaften"

Transkript

1 Kulturwissenschaften Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Einführung in die Kulturwissenschaften Modulteil KW-1.2: Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften PD Dr. Monika Albrecht: Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften (Gruppe 1) Do 12:00 13:30 B 1 N 118 PD Dr. Monika Albrecht: Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften (Gruppe 2)) Do Q 015 PD Dr. Monika Albrecht: Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften (Gruppe 3)) Modulteil KW-1.3: Verpflichtendes Propädeutikum Tutoren/PD Dr. Monika Albrecht: Verpflichtendes Propädeutikum (Gruppe 1, 3 u. 4) Tutoren/PD Dr. Monika Albrecht: Verpflichtendes Propädeutikum (Gruppe 2) Tutoren/PD Dr. Monika Albrecht: Verpflichtendes Propädeutikum (Gruppe 5, 6, 7 u. 8) Modul KW-4: Wissenszugänge: Wissen als Text Modulteil KW-4.1: Wissen als Text PD Dr. Monika Albrecht: Gastarbeiter, Migranten, Bindestrich- Deutsche: Zur (De)konstruktion von Minoritätendiskursen Do N 02 Mo Mi Mo Mi Q 112

2 PD Dr. Monika Albrecht: Narration von Multikultur Di N 02 Sandra Markewitz: Philosophische Ästhetik: Das Wissen der Künste Modulteil KW-4.2: Wissenschaftstheorien Dr. Anna Szyrwinska: Denken und Wissen im Kontext der interkulturellen Philosophie Fr 8-10 Mi U 020 Beginn: 19. Oktober2016 Dr. Sandra Markewitz: Wissenschaftstheorien: Einführung in die philosophische Erkenntnistheorie Modul KW-5: Repräsentationen des Wissens Modulteil KW-5.1: Wissenskulturen Dr. Sandra Markewitz: Wissenschaftskulturen/Sozialphilosophie: Die philosophische Grundlegung der Geisteswissenschaften Do Fr Michaela Hausmann: Pottermania: J. K. Rowling s Harry Potter Series as a Popculture Phenomenon Di E 034 Solange Landau: Figurationen des Monströsen: Das Andere und das Fremde Modulteil KW-5.2: Kulturtheorien Oliver Schmidt: I occupy a particular point in space : The Collapse of Identity in George Orwell Blockseminar: E 034 Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Klimawandel in kulturwissenschaftlicher Perspektive Mi N 118

3 Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Postkoloniale Theorien und ihre Anwendung Modul KW-7: Transfer: Kulturelle Identitäten Modulteil KW-7.1: Politische Kulturen Wolfgang Gieler: Fremde Nähe Migration und politische Kultur in Deutschland Di Musiksaal Fr 8 10 N 02 Fabrice Gireaud M. A.: Der Politische Skandal Fr Dr. Martin Schwarz: Politische Rhetorik im US-Wahlkampfjahr Modulteil KW-7.2: Politische Theorien und moderne Ethiken Fabrice Gireaud M. A.: Lektürekurs Politische Utopien im Zeitalter der Industrialisierung: Robert Owen, Edward Bellamy, William Morris Campanellas Sonnenstadt, Bacons Neu-Atlantis und Morus Utopia Mi Fr Dr. Martin Schwarz: Die Politeia von Platon, ein Lektürekurs Mi 8 10 Rami Georg Johann: Der politische Islam Modulteil KW-7.3: Christlicher Glaube und kulturelle Identitäten Prof. Dr. Elmar Kos: Postchristliche Moral? Plurale Gesellschaft und moralische Orientierung Di Do N 07 Andreas Lienkamp: Der Klimawandel als Herausforderung christlicher Theologie und Ethik Mo N 07

4 Modul KW-8: Medien und Wissen Modulteil KW-8.1: Medien und Macht Prof. Dr. Christine Vogel: Medienwandel und Politisierung der Öffentlichkeit im Zeitalter der europäischen Aufklärung Mi E 135 Jonas Nesselhauf: Ich! Selbstdarstellungen von Narziss bis zum Selfie Q 015 Jonas Nesselhauf: G LD Kulturgeschichten des Bezahlens und Schuldens Modulteil KW-8.2: Grundfragen der Medientheorie Dr. Sandra Markewitz: Grundfragen der Medienethik: Medienethische Positionen Mi S 102 Do Solange Landau: Der Stummfilm und das frühe Kino Theorien und Ästhetiken Blockseminar: Modul KWM-1: Kulturtheorien Master Kultureller Wandel Modulteil KWM-1.1: Methoden der Kulturwissenschaften: Kulturtheorien Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Methoden und Theorien in den Kulturwissenschaften F 144a (Musiksaal) Modulteil KWM-1.2: Kulturanthropologie Prof. Dr. Claudia Garnier: Konzepte der Interkulturalität: Theorien und vormoderne Praxisbezüge Mi Q 111

5 Modul KWM-2: Historische Anthropologie Modulteil KWM-2.1: Menschenbild im Wandel Prof. Dr. Jean-Christophe Merle: Utopien und Dystopien Modulteil KWM-2.2: Anthropologie und Ethik Prof. Dr. Jean-Christophe Merle: Erklärungen für das Unglück, das Schlechte, das Böse und das Übel Mo Q 114 Mo Q 112 Modul KWM-3: Narrative Dispositionen von Kultur Modulteil KWM-3.1: Narrative Grundlagen von Historiographie Rita Stein-Redent: Gesellschaft und Moderne Mo 8 10 Modulteil KWM-3.2: Erzähltheorien: Erzählen in Literatur und Geschichte Prof. Dr. Peter Nitschke: Freiheit und Selbstverantwortung: Liberalismus und Neoliberalismus in der politischen Argumentation Modul KWM-6: Politische Kulturen und ihre Medialität Modulteil KWM-6.1: Demokratietheorie Do E 133 Prof. Dr. Peter Nitschke: Freiheit und Selbstverantwortung: Liberalismus und Neoliberalismus in der politischen Argumentation Modulteil KWM-6.2: Soziale Ungleichheit Rita Stein-Redent: Gesellschaft und Moderne Do E 133 Mo 8 10 Modulteil KWM-6.3: Kulturelle Strukturierung moderner Gesellschaften Oliver Kozlarek: Repräsentationen der Gesellschaft in der aktuellen Sozialtheorie Blockseminar: 03., 04. u jeweils Modul KWM-7: Erinnerungskulturen Modulteil KWM-7.1: Geschichts- und Memorialkulturen Prof. Dr. Eugen Kotte: Geschichtskultur vs. Erinnerungskultur unterschiedliche Konzeptionen ähnlicher Gegenstände? Mo Q 016

6 Modulteil KWM-7.2: Gedenk- und Erinnerungsstrategien Nils Aschenbeck/Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Postkoloniale Erinnerungskultur im öffentlichen Raum ein Ausstellungsprojekt Modulteil KWM-7.3: Religiöse Erinnerungskulturen im Vergleich Prof. Dr. Elmar Kos: Die Aktualität des Mittelalters Do N 118 Do N 09

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Einführung

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof.

Mehr

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften (Stand: 08.11.2017) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Kulturwissenschaften Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in die Kulturwissenschaften Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Bachelorstudiengang Modul KW-2: Grundlagen Temporalität und Zeitverständnis Modulteil KW-2.1: Periodisierung Prof. Dr. Claudia Garnier: Europa im Mittelalter,

Mehr

MASTER KULTURELLER WANDEL

MASTER KULTURELLER WANDEL www.uni-vechta.de Kurzvorstellung MASTER KULTURELLER WANDEL Prof. Dr. Gabriele Dürbeck www.uni-vechta.de Warum ein Studium des Masters Kultureller Wandel? Umfassende gesellschaftliche, ökonomische, ökologische

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht WiSe 2016/17

Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht WiSe 2016/17 Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht WiSe 2016/17 Hinweise: NEU Information Ein Seminar zur Anfertigung der Masterarbeit wird von nun an sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester

Mehr

Universität Vechta Kulturwissenschaften

Universität Vechta Kulturwissenschaften Universität Vechta Kulturwissenschaften Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Stand: 11. November 2016 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Modul

Mehr

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015 Fach Germanistik Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015 Bachelorstudiengang Modul GR-1(= GR-0 alt): Einführung in die Sprachwissenschaft (= Einführung in die Sprach- und Literaturwissenschaft/alt)

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und I. Zum Zeitpunkt der letzten Beschlussfassung im Fachbereichsrat über die vorliegende PO lag über folgende Module eine Vereinbarung vor. Bitte informieren Sie sich beim exportierenden Fachbereich über

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Bachelorstudiengang (Stand: 08.11.2017) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Bachelorstudiengang Modul GR-1: Einführung in die Sprachwissenschaft Modulteil GR-1.1: Einführung in die Sprachwissenschaft Bär, J. A.:

Mehr

( ) Grundfragen der Bildung

( ) Grundfragen der Bildung (1.1.1.2) Grundfragen der Bildung LA 2011 - Grundschule - Modul 1 - BiWi - Grundfragen der Bildung 01 ETH-KTH- PHI Ringvorlesung Bildung und Religion [GF 1.12/GF 1.42/GF 1.52] Di 16:00-18:00 Altbau 011a

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang. Modul GR-4: Grundwissen Sprachwissenschaft

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang. Modul GR-4: Grundwissen Sprachwissenschaft Fach Germanistik Stand: 09.05.2018 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Modul GR-3: Einführung in die germanistische Didaktik Modulteil GR-3.1: Einführung in die germanistische

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Fach Germanistik Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Bachelorstudiengang Modul GR-3 (neu/alt): Einführung in die germanistische Didaktik Modulteil GR-3.1 (neu/alt): Einführung in die germanistische

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr

Lehrveranstaltungen BA-Studiengang WS 2008/09

Lehrveranstaltungen BA-Studiengang WS 2008/09 Lehrveranstaltungen BA-Studiengang WS 2008/09 DozentIn Titel der Lehrveranstaltung Ort & Zeit Orientierungsveranstaltung Hauenschild Orientierungsveranstaltung Geschlechterforschung Einzeltermin: 08.10.2008

Mehr

Studienplan Bachelor Philosophie (70 LP/40 SWS) Sommersemester 2010

Studienplan Bachelor Philosophie (70 LP/40 SWS) Sommersemester 2010 tudienplan Bachelor (70 LP/40 W) ommersemester 2010 2 W 4 W 6 W 8 W 10 W 1 Einführung in die Theoretische I Einführung in die theoret. Theoretische I Einführung in die theoret. Geschichte der Philos. Zentrale

Mehr

Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht SoSe 2014

Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht SoSe 2014 Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht SoSe 2014 Hinweise: Modul BKA 5: Bildung Geschichte Theologie NEU: Angeboten werden zwei Vorlesungen statt einer. Modul BKA 7a/Lat 821: Grundlagen

Mehr

M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation

M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation Aufbau des Studiengangs Die Basismodule bilden die Grundlage des Studiengangs: Grundlagen der Multimodalität Methoden Digital Humanities Der Schwerpunkt wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule SS 2007

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule SS 2007 Modul 1: Einführung in die Philosophie/Praktische Philosophie Modul 2: Geschichte der Philosophie 015010 Bereiche und Begriffe der Ethik V2: Mi 11.00-13.00; PP(GHR)2.3: PP(GymGes):2.3;4.1 C1 Hagengruber

Mehr

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans:

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans: Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans: aus FB übernommen Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte: Anmeldung ab 25.1.2017

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand: 07.08.2017 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält zum Teil nicht die Überschriften der (z.b.

Mehr

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon Philosophie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung: Warum philosophiert der Mensch? 1. 1 Einleitung 1. 2 Antriebe des Philosophierens 1. 3 Beispiel für ein Philosophieren: Gegenüberstellung

Mehr

Bestätigungen über die erfolgreiche Absolvierung der Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen. für BA Germanistik

Bestätigungen über die erfolgreiche Absolvierung der Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen. für BA Germanistik 1 für BA Germanistik Modul A1 Sprache System und Kommunikation V Kommunikation Ü Theorien, Modelle, Methoden S Kommunikation V Sprachsystem für BA Germanistik Modul A2 Sprache Struktur und Gebrauchstexte

Mehr

( ) Grundfragen der Bildung

( ) Grundfragen der Bildung erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 (1.1.1.2) Grundfragen der Bildung LA 2011 - Grundschule - Modul 1 - BiWi - Grundfragen der Bildung 01 ETH-KTH- PHI Anthropologische, philosophische, kulturelle,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Einführungsmodul Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn

Einführungsmodul Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn Einführungsmodul Einführung in die wissenschaft - Seminar geschichtliche Grundlagen Seminar oder theoretische Grundlagen Seminar oder Klausur (90 Minuten) WS+SoSe 1. o. 2. 30h +30h 2 WS+SoSe 1. o. 2. 30h

Mehr

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007 Basismodul 1:Grundlagen und Methoden der Philosophie 015090 Toleranz und Interkulturalität S2 Do 11.00-13.00 E1.143 Hagengruber 2-Fach BA Philosophie: BM1.2; BM2.2; AM2.2; TheolFak René Descartes: Meditationes

Mehr

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr. Lehrveranstaltungsübersicht Bachelor Philosophie Sommersemester 2015 für Studierende, die sich bis zum SoSe 2014 eingeschrieben haben (alte Prüfungsordnung) Mod ul Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent/in

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Montag Spangenberg. »Mediatisierte Identität«Medienformen individueller und kollektiver Identität Mo GB 03/ Thomaß.

Montag Spangenberg. »Mediatisierte Identität«Medienformen individueller und kollektiver Identität Mo GB 03/ Thomaß. Montag 051 706 Hoffmann Mediengeschichte und Medienästhetik Mo 8-12 051 723 Spangenberg»Mediatisierte Identität«Medienformen individueller und kollektiver Identität Mo 10-12 051 724 Spangenberg Medien

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2018 / 19 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor u. Planung 3. Semester BASA.5.11

Mehr

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220, Universität Hamburg Stand: 09.04.2009 Fakultät für Geisteswissenschaften Department Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) 09 / W 09/10 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 Vorlesung/ bung Wagner Bibelkunde

Mehr

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010 Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010 53000 William James Gastprofessur im SS 2010 Norm und Praxis im indischen Buddhismus V und Koll, 28.06.-02.07.2010 (BA, MA, Mag, Hörer

Mehr

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 1. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung

Mehr

Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht SoSe 2016

Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht SoSe 2016 Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht SoSe 2016 Hinweise: Verschiedene lt. Musterstudienplan und Modulkatalog für das WS geplante Veranstaltungen wurden auch für das SoSe 2016 geöffnet

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18

Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18 Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18 Ansprechpartnerin und Sprechstunde zur Zusatzqualifikation: Laura Socha (stud. Hilfskraft):

Mehr

PHI-M 30. In zwei Semestern

PHI-M 30. In zwei Semestern PHI-M 30 1. Name des Moduls: Kernmodul Klassische Texte und Begriffsanalysen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Hans Rott, Prof. Dr. Rolf Schönberger, Prof. Dr. Weyma Lübbe 3. Inhalte

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

REINKARNATION UND CHRISTENTUM HELMUT ZANDER REINKARNATION UND CHRISTENTUM Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten) Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Schlaunstraße 2 48143 Münster Tel.: +49 251 83-24571 Fax: +49 251 83-29932 arabist@uni-muenster.de Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: 25.04.2013

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19 an der Philosophischen Fakultät (Stand: ,   ) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19 an der Philosophischen Fakultät (Stand: 31.08.2018, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Anglistik: Basisseminar Introduction to Medieval English Studies

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 Die Auflistung enthält die im Sommersemester angebotenen BA/MA- bzw. BEd/MEd-Module und die jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen. In der Regel sind mehr

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: )

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: ) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: 28.9.2011) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen Sie bitte

Mehr

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Semiotik und Multimodale Kommunikation mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Semiotik und Multimodale Kommunikation mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: A.1 Grundlagen der Semiotik Grundlagen der Semiotik PVL: Klausur Klassiker der Semiotik A.2

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 54/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 83-401 Fichte: Wissenschaftslehre (1804) NEUSER Di. 17.15-18.45 Uhr, Geb. 42-105 83-402 Von Kant bis zur Gegenwart NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 Uhr,

Mehr

Beiblatt Bachelor Philosophie Seite 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Philosophie Seite 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Seite 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im Mitteilungsblatt der

Mehr

Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010

Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010 Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010 N.B.: Dies ist nur eine allgemeine Übersicht; entscheidend für die Verwendbarkeit in den verschiedenen

Mehr

Literatur und Medien (MA)

Literatur und Medien (MA) Literatur und Medien (MA) http://www.literatur-und-medien.uni-bayreuth.de/de/index.html In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Veranstaltungen für den Bachelor Religionswissenschaft WiSe 15/16

Veranstaltungen für den Bachelor Religionswissenschaft WiSe 15/16 Veranstaltungen für den Bachelor Religionswissenschaft WiSe 15/16 BA 001 - Grundlagen der RW PS Ca.Wenzel; Grundkurs Religionswissenschaft; Mo. 14:00-16:00; NG 701; PS Nettkte; Einführung in die Vergleichende

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Philosophie/Praktische Philosophie Grund-, Haupt- und Realschule WS 2006/07

Philosophie/Praktische Philosophie Grund-, Haupt- und Realschule WS 2006/07 Modul 1: Einführung in die Philosophie/Praktische Philosophie 015040 Einführung in die Philosophie/Praktische Philosophie S2: Di 9.00-11.00; PP(GHR):1.1; PP(GymGes):1.1 C4.224 Ghin 015130 Einführung in

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof Grundkurs Ethik Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld "Religion", Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1.

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld Religion, Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1. erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude INF 517 (Technologiepark West)

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Modul GR-1(= GR-0 alt): Einführung in die Sprachwissenschaft (= Einführung in die Sprach- und Literaturwissenschaft/alt) Modulteil GR-1.1(=

Mehr

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Ethik Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Enterprise Philosophie Picard: Ich habe dir doch ein Buch gegeben. Hast du es inzwischen gelesen, Wesley? Crusher: Nur zum Teil. Picard: Besser

Mehr

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015 Das Fach E T H I K im Lehramtsstudium 2015 ETHIK als schulisches Unterrichtsfach in BaWü bislang ETHIK ordentl. U-Fach ab Klasse 8 (Gym: 7) an vielen Schulen als AG in 5,6,7 Planung kommende Jahre (lt.

Mehr

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju.

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju. erstellt am 28. Februar 2014 Sommer 2014 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Bildung und Religion [GF 1.52/GF 1.42/GF 1.12/W-Ethik 1.05] Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE 11 VORWORT 13 EINLEITUNG 15 I. MUSEEN 37. Bibliografische Informationen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE 11 VORWORT 13 EINLEITUNG 15 I. MUSEEN 37. Bibliografische Informationen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE 11 VORWORT 13 EINLEITUNG 15 Krieg und Museen 15 Das Museum als politisches Medium 16 Der Krieg als politisches Thema 18 Politische Ziele der Kriegsausstellungen 19

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Grundmodul Grundmodul 15 W Grundkurs 16 S Grundkurs Philosophisches Schreiben I Philosophisches Schreiben I Logik 15 W Logik I 16 S Logik

Mehr

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Oliver Jahraus Literaturtheorie Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt 1. Einleitung: Theorie und Methodologie Einladung zur Literaturtheorie

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b Veranstaltungsplanung für das Wintersemester /2015 Vorlesungen Einleitung in das Neue Testament I 142KAT000001 V Mi 12 14 IV a 3 II TKA 3 b 2 c HS 11 (L.09.31) Theologie des Neuen Testaments 142KAT000002

Mehr

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld "Religion", Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1.

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld Religion, Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1. erstellt am 24. Mai 2016 SoSe 2016 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung - Veranstaltungspass

Mehr

neu: VK-KA [fsb13-14]: BA-M 1: 5 LP (HF-Studierende: Proseminar und Tutorium) BA-NF-M 1: 7 LP (Proseminar und Tutorium)

neu: VK-KA [fsb13-14]: BA-M 1: 5 LP (HF-Studierende: Proseminar und Tutorium) BA-NF-M 1: 7 LP (Proseminar und Tutorium) Universität Hamburg Stand: 09.04.2014 Fakultät für Geistesswissenschaften Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Vorlesungen Das Denken Augustins: 3st., Mo 10-12, Mi 11-12 Hörsaal: Kupferbau 22, Beginn: 19.10. Brachtendorf Charles Darwin Leben, Werk

Mehr