D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre"

Transkript

1 D. Bestle Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik Prof. Dr. Ing. habil. D. Bestle

2 a x b x a y b y Vektoren Addition a b a z b z Skalarprodukt Vektorprodukt a T b a x b x a y b y a z b z a y b z a z b y a b a x b z a z b x a x b y a y b x Gleichgewichtsbedingungen eben: 3 Gleichungen räumlich: 6 Gleichungen F x, F y, M Pz R n i1 F i, P willkürlich M P n i1 r PO F i i m j1 M j F x, M Pz, M Qz M P!, M Q! P, Q willkürlich mit x P x Q P, Q willkürlich mit r PQ R M Pz, M Qz, M Rz P, Q, R nicht auf einer Geraden Kräfte Feder F c l l, M ct Gewichtskraft G mg Gleitreibung R N bzw. F 2 F 1 e entgegen v rel Haftreibung aus Gleichgewichtsbedingungen, Grenzen R N bzw. e F2 F 1 e Mittelpunkte Definition z.b. roc m 1 rdm, B Flächenmomente m dm B zusammengesetzte Körper roc m 1 r 1 m 2 r 2 m 1 m, m m 1 m 2 2 Pappus Guldin sche Regeln y OC A 2L, y OC V 2A I y z 2 da, A I yz yzda, A I z y 2 da, A I p Huygens-Steiner-Bez. I * y I y z 2 A, I* z I z y 2 A A r 2 da I y I z I * yz I yz y z A, I * p I p y 2 z 2 A zusammengesetzte Flächen I Oy i I Oy i, I Oz i I Ozi, I Oyz i I Oyz i

3 Spannungen Zug/Druck Schub Torsion Biegung N A Q A M r I p M z I y Dehnungen Zug/Druck L L E, l R R, L L N(x) dx EA(x) Torsion Balken Querkraftverlauf Q(x) x Momentenverlauf Biegelinie M(x), L dx G GI p (x) M(x) x EI y w M p()d i F i x i Q()d i M i x i Mohrscher Spannungskreis max y xy n xy y xy 2 y C 2 x xy 1 xy max x xy x Festigkeitsberechnung v zul K S, K R e R m Normalspannungshypothese v max Schubspannungshypothese v 2 max max min Fließen Bruch Knickung F! F k 2 EI L 2 fest frei.25 gelenkig gelenkig 1 fest gelenkig 2.46 fest fest 4

4 1 Inhalt Inhalt Literatur Modellbildung in der Mechanik Modelle der Mechanik Mechanische Größen Physikalische Maßeinheiten Vektoren in der Mechanik Notation Elementaroperationen der Vektoralgebra Kraft und Moment Gleichgewicht freier Körper Kraftwinder Kräftesysteme Gleichgewichtsbedingungen Gleichgewicht gebundener Körper Bindungen Freischneiden und Gleichgewichtsbedingungen Einteilung von Kräften Gleichgewicht gebundener Systeme Gleichgewichtsbedingungen Zusammenhang zwischen Lagerung und mechanischem Modell Einteilung technischer Systeme Schwerpunkt und andere Mittelpunkte Gewichtskraft und Schwerpunkt Weitere Mittelpunkte Vereinfachte Berechnung Reibung Mechanik der trockenen Reibung Analyse von Reibungsproblemen Seilreibung Fachwerke Idealisierungen Klassifizierung Analyse von Fachwerken

5 2 9 Innere Balkenbelastung Innere Kräfte und Momente Querkraft und Biegemomentenverlauf Föppl Symbol für unstetige Belastung Spannungen Normalspannungen Schubspannungen Ebener Spannungszustand Verzerrungen Dehnungen Gleitungen Werkstoffeigenschaften Technische Biegelehre Flächenträgheitsmomente Biegespannung und -dehnung Schubspannungen bei gerader Biegung Biegelinie Differentialgleichung der Biegelinie Berechnung der Biegelinie Superpositionsmethode Überlagerung einfacher Belastungsfälle Superpositionsprinzip und Festigkeitshypothesen Schiefe Biegung Exzentrische Axialbelastung Knickung Knickgleichung Verschiedene Knickfälle Auslegung von Druckstäben

6 3 Literatur 1. F.P. Beer and E.R. Johnston: Vector Mechanics for Engineers, Statics and Dynamics. Boston: McGraw Hill, H. Dietmann: Einführung in die Elastizitäts- und Festigkeitslehre. Alfred Kröner Verlag, DUBBEL: Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, U. Gamer und W. Mack: Mechanik. Wien: Springer, J.M. Gere and S.P. Timoshenko: Mechanics of Materials Boston: Int. Thomson Publ., D. Gross, W. Hauger, J. Schröder und W. Wall: Technische Mechanik 1 Statik. Berlin: Springer, D. Gross, W. Hauger, J. Schröder und W. Wall: Technische Mechanik 2 Elastostatik. Berlin: Springer, P. Hagedorn, J. Wallschek: Technische Mechanik, Band 1 Statik. Haan Gruiten: Verlag Europa Lehrmittel, P. Hagedorn: Technische Mechanik, Band 2 Festigkeitslehre. Frankfurt a. M.: Verlag Harri Deutsch, R.C. Hibbeler: Technische Mechanik 1 Statik. Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre. München: Pearson Deutschland, S. Kessel und D. Fröhling: Technische Mechanik, Fachbegriffe im deutschen und englischen Kontext. Stuttgart: Teubner, A. Kühhorn und G. Silber: Technische Mechanik für Ingenieure. Heidelberg: Hüthig, K. Magnus und H.H. Müller Slany: Grundlagen der Technischen Mechanik. Stuttgart: Teubner, J.L. Meriam and L.G. Kraige: Engineering Mechanics, Statics. New York: Wiley, W.H. Müller, F.Ferber: Technische Mechanik für Ingenieure. München: Hanser, W.F. Riley and L.D. Sturges: Engineering Mechanics, Statics. New York: Wiley, W.F. Riley, L.D. Sturges, and D.H Morris: Statics and Mechanics of Materials. New York: Wiley, 1996.

7 4

8 97 Sachwortverzeichnis A Angriffspunkt, 11, 14 B Balken, 53, 59, 71, 79 Bezugspunkt, 18, 2 Biegedehnung, 75 Biegelinie, 79 Differentialgleichung, 8 Biegemoment, 53, 54 Biegemomentenverlauf, 55, 57 Biegespannung, 75 Biegung, 71 gerade, 76, 81 reine, 75, 8 schiefe, 88 Bindung, 23, 24, 26, 29, 33 Wertigkeit, 24 C Coulomb sche Reibung, 42 D Dehnung, 65, 66 Axial, 66 Quer, 66 Deviationsmoment, 72 E Ebener Spannungszustand, 62 Einheit abgeleitete, 9, 1 alternative, 1 Grund, 9 kohärente, 5 Einheitensystem, 5, 9 SI, 9 U.S., 9 elastisch, 7 Elastizität, 67 Elastizitätsmodul, 65, 66 Erstarrungsprinzip, 14 Euler sche Knickfälle, 93 F Fachwerk, 34, 47 eben, 49 einfach, 49 räumlich, 49 Festigkeitsberechnung, 6, 87 Festigkeitshypothese, 87 Flächenträgheitsmoment, 72 Hauptachsen, 74 polares, 69, 72 Transformation, 73 zusammengesetzte Flächen, 74 Föppl Symbol, 57 Freiheitsgrad, 24, 33 Freischneiden, 23, 25, 31, 44 G Gleichgewicht, 17, 23, 29 indifferentes, 91 instabiles, 91 stabiles, 91 Gleichgewichtsbedingung, 17 ebenes Kräftesystem, 22 freier Körper, 21 freier Massenpunkt, 21 gebundener Körper, 25 System, 3 Gleitreibung, 42 Gleitung, 65, 68 H Haftreibung, 42 Hauptspannung, 64 homogen, 7 Hooke sches Gesetz, 66, 68 Huygens Steiner Beziehung, 73

9 98 Sachverzeichnis I Invarianzoperationen, 16 isotrop, 7 K Kern, 9 Knicklast, 92 Knickung, 91 Knotenpunktsverfahren, 47, 5 Kompatibilitätsbedingung, 83 Kontinuitätsbedingung, 83 Koordinatensystem, 12 Körperkontakt, 41 Kraft, 14 äußere, 27 eingeprägte, 23, 27 Einzel, 27 Feder, 27 Gewichts, 27, 35, 36 innere, 27, 54 Linien, 27 Oberflächen, 27 Reaktions, 24, 27 verteilte, 27 Volumen, 27 Kräftesystem, 19 Kräftepaare, 2 Nullsystem, 2 zentrales, 2 Kraftwinder, 17, 18 äquivalenter, 19 Transformation, 2 Kreuzprodukt. Siehe Vektorprodukt L Lagerreaktion, 23 M Maschine, 34 Maßeinheit. Siehe Einheitensystem Mechanismus, 34 Mehrkörpersystem, 29 Mittelpunkt, 35, 38 Flächen, 38 Linien, 38 symmetrischer Körper, 39 Volumen, 38 zusammengesetzter Körper, 39 Modellbildung, 5, 6 Mohr scher Spannungskreis, 59, 63, 64 Moment, 15, 24 äußeres, 27 eingeprägtes, 23, 27 Feder, 27 inneres, 27, 54 Reaktions, 27 N Normalkraft, 41, 53, 54 Normalspannung, 59, 6 Nullstab, 47, 52 P Pappus Guldin sche Regeln, 4 Poisson sche Zahl, 65, 66 Q Querdehnzahl. Siehe Poisson sche Zahl Querkraft, 53, 54 Querkraftverlauf, 55, 57 R Rahmenstrukur, 34 Randbedingung, 82 Rechte Hand Regel, 15 Reibung, 41 Gleit. Siehe Gleitreibung Haft. Siehe Haftreibung Seil. Siehe Seilreibung Reibungskegel, 43 Reibungskoeffizient, 43 Ritter sches Schnittverfahren, 47, 51 S Schlankheitsgrad, 94 Schub, 59, 61 Schubmodul, 65, 66, 68 Schubspannung, 59, 61, 77

10 Sachverzeichnis 99 Schwerpunkt, 35, 36 Körper, 37 Massenpunktsystem, 36 Seilreibung, 46 Selbsthemmung, 45 Sicherheitsbeiwert, 6 Skalar, 8 Skalarprodukt, 13 Spannung, 59 zulässige, 6 Spannungs Dehnungs Diagramm, 65 Stabverlängerung, 67 Steifigkeit, 67 Torsions, 69 Streckgrenze, 6, 65 Superpositionsprinzip, 84, 85, 86 System freigeschnittenes, 3 kinematisch bestimmt, 33, 34 Kräfte. Siehe Kräftesystem Mehrkörper. Siehe Mehrkörpersystem statisch bestimmt, 33 T Torsion, 59, 61, 68 V Vektor, 8, 11 Darstellung, 12 freier, 11, 15 gebundener, 11, 14 linienflüchtiger, 11, 14 Vektoralgebra, 13 Vektorprodukt, 13 Vergleichsspannung, 85 Verzerrung, 65 W Wertigkeit, 24 Wirkungslinie, 11, 14 Z Zugfestigkeit, 6, 65

11 D. Bestle Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Übungen zur Vorlesung Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik Prof. Dr. Ing. habil. D. Bestle

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre D. Bestle Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik Prof. Dr. Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1 Inhalt

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Ausbildungsbild: Technische Mechanik Ausbildungsbild: Technische Mechanik Aufgabe der Technischen Mechanik Der Hauptzweck der Technischen Mechanik ist: das Berechnen geometrischer Größen (z. B. Durchmesser von Zahnrädern, Längen von Hebeln

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik insbesondere Schnittprinzip Statik insbesondere Statik insbesondere von Gerhard Knappstein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56504 Der Autor Dipl.-Ing.

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Spannungszustand

Spannungszustand 1. Spannungszustand 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor 1.2 Hauptspannungen 1.3 Mohrsche Spannungskreise 1.4 Fließbedingung 1.5 Gleichgewichtsbedingungen 1.1-1 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008 Leseprobe Kirbs Biegung TECHNISCHE MECHANIK Studienbrief -5-97 3. Auflage 8 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs Professor für Technische Mechanik / Festigkeitslehre

Mehr

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken: UNIVERITÄT IEGEN B 10 Lehrstuhl für Baustatik - chiefe Biegung - chiefe Biegung Kommt es bei einem Balken nicht nur u Durchbiegungen w in -Richtung, sondern auch u Durchbiegungen v in -Richtung, so spricht

Mehr

Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre)

Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre) Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre) Einführung: - Motivation - Grundbegriffe - Annahmen HAW Hamburg FB MP Ihlenburg TM2/ Einführung 3 Form und Material Bauteile sind gekennzeichnet durch ihre Geometrie

Mehr

Mechanik I - IMES Mechanik II - MECHMAT PVK Skript

Mechanik I - IMES Mechanik II - MECHMAT PVK Skript Mechanik I - IMES Mechanik II - MECHMAT PVK Skript Lukas Fröhlich (Ergänzungen: Mathias Wild) ETH Zürich Sommer 014 1 Vorwort Dieses Skript soll als Vorbereitung auf die Basisprüfung in dem Fach Mechanik

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

MMSM 1. Mathematische Modellbildung und Simulation in der Mechanik 1. Statik. Dr.-Ing. Ulrich Simon. Dipl.-Math. Bernhard Wieland

MMSM 1. Mathematische Modellbildung und Simulation in der Mechanik 1. Statik. Dr.-Ing. Ulrich Simon. Dipl.-Math. Bernhard Wieland ULMER ZENTRUM ÜR WISSENSCHATLICHES RECHNEN Mathematische Modellbildung und Simulation in der Mechanik 1 Statik MMSM 1 Dr.-Ing. Ulrich Simon Dipl.-Math. Bernhard Wieland Wintersemester 2011/2012 MMSM 1

Mehr

11.1 Kinetische Energie

11.1 Kinetische Energie 75 Energiemethoden Energiemethoden beinhalten keine neuen Prinzipe, sondern sind ereinfachende Gesamtbetrachtungen an abgeschlossenen Systemen, die aus den bereits bekannten Axiomen folgen. Durch Projektion

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Mechanik

Kleine Formelsammlung Technische Mechanik Kleine Formelsammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Peter Will, Bernd Lämmel 4. Auflage 2007. Buch. 208 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41137 1 Format (B x L): 11,6 x 16,7 cm Gewicht: 191 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Praktische Festigkeitsberechnung

Praktische Festigkeitsberechnung Praktische Festigkeitsberechnung Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Festigkeitsberechnung... Beanspruchungen

Mehr

Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn

Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn Jennifer Peter und Daniela Hermsdorff WS 05/06 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 4 1.1 Einteilungen der Mechanik...................... 4 1.2 Größen und Einheiten........................

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

Physikalische Anwendungen Statik

Physikalische Anwendungen Statik Physikalische Anwendungen Statik Zum Mathematik-Lehrbuch Notwendig und zunächst hinreichend (Shaker Verlag, Aachen) gibt es mehrere PDF-Dokumente mit ergänzenden Beispielen und Aufgaben, die die Anwendung

Mehr

Wiederholungen aus. MMSM 1 (Statik)

Wiederholungen aus. MMSM 1 (Statik) Wiederholungen aus MMSM 1 (Statik) Dr.-Ing. Ulrich Simon Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) www.uni-ulm.de/uzwr Inhalt Größen, Dimensionen, Einheiten Kraft, Moment, reikörperbild Statisches

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Technische Mechanik 2. Formelsammlung Technische Mechanik für EI Erstelldatum: 12.

Inhaltsverzeichnis. I Technische Mechanik 2. Formelsammlung Technische Mechanik für EI  Erstelldatum: 12. Inhaltsverzeichnis I Technische Mechanik 1 Stereo-Statik 1.1 räftesystem................. 1.1.1 Moment................ 1.1. raftwinder.............. 1.1.3 Statische Gleichgewichtsbedingungen 1. Ebene Statik.................

Mehr

Baumechanik 1 (Modul 3104) Veranstaltungen WS 2012 / 2013

Baumechanik 1 (Modul 3104) Veranstaltungen WS 2012 / 2013 (Modul 304) Veranstaltungen WS 0 / 03 Vorlesung Mi. 0:00 :30 Uhr, 3.03 (Casino-Gebäude) Beginn: 6.9.0 Hörsaalübung Gruppe Bauingenieure A Di. :45-3:5 Uhr, R..6 Beginn: 5.9.0 Gruppe Bauingenieure B Do.

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Leichtbau- Konstruktion

Leichtbau- Konstruktion Bernd Klein Leichtbau- Konstruktion Berechnungsgrundlagen und Gestaltung 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 341 Abbildungen und Tabellen sowie umfangreichen Übungsaufgaben zu allen Kapiteln des

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena.

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena. Einführung in die Biomechanik Zusammenfassung WS 00/00 Prof. R. Blickhan überarbeitet von A. Seyfarth www.uni-jena.de/~beb www.lauflabor.de Inhalt. Kinematik (Translation und Rotation). Dynamik (Translation

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im November 2009 Verfasser: Betreuer: Mario Jackisch

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH  Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 01.07.2015 ST5 Schweißnaht ST5 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektoren: Grundbegriffe 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Parallele Vektoren Abb. 6-1: Vektoren a, b, c und d liegen auf drei zueinander parallelen Linien l, l' und l'' und haben gleiche Richtung Linien l,

Mehr

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors... 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren................................... Die skalare Multiplikation eines Vektors.............................3

Mehr

Klausurentrainer Technische Mechanik

Klausurentrainer Technische Mechanik Joachim Berger Klausurentrainer Technische Mechanik Aufgaben und ausführliche Lösungen zu Statik, Festigkeitslehre und Dynamik " 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 336 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+

Mehr

Anlage 2. Civil Engineering (Bauingenieurwesen) Anlage 2.1: Modulbeschreibungen Modulblock 1 Seite 1/12. zur Studienordnung

Anlage 2. Civil Engineering (Bauingenieurwesen) Anlage 2.1: Modulbeschreibungen Modulblock 1 Seite 1/12. zur Studienordnung Anlage 2.1: Modulbeschreibungen Modulblock 1 Seite 1/12 Anlage 2 zur Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Civil Engineering (Bauingenieurwesen) an der Bergischen Universität Wuppertal Revisionsstand

Mehr

MECHANIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN, RECHENANLEITUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE MICHAEL LÜCK

MECHANIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN, RECHENANLEITUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE MICHAEL LÜCK MECHANIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN, RECHENANLEITUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE MICHAEL LÜCK Mechanik in der Veranstaltungstechnik Verlag, dass Herausgeber im vorliegenden Buch Autor genannten

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer Rudolf Jürgler Maschinendynamik Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 550 Abbildungen Springer VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Schwingungstechnische Grundbegriffe 3 2.1 Definition der Schwingung

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe Stabilitätsfragen Theorie II. Ordnung Wintersemester 2012/2013 Stabilitätsfragen 1 / 36 Einleitung Begriffe (aus Wikipedia) Theorie I. Ordnung Die Berechnung der Kräfte an unverformten Tragwerken nennt

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x). 1.3 Potentielle Energie 5 In der modernen Statik benutzen wir statt dessen einen schwächeren Gleichheitsbegriff. Wir verlangen nur, dass die beiden Streckenlasten bei jeder virtuellen Verrückung dieselbe

Mehr

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen Biomechanik-Versuche im Computer geht das? Ja, mit den Geogebra-Modellen auf dieser Seite. Die dynamischen Modelle erlauben es biomechanische Zusammenhänge anschaulich darzustellen und eindrucksvoll zu

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer mit 389 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physik für Mediziner und Zahmediziner Physik für Mediziner und Zahmediziner Vorlesung 03 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Arbeit: vorläufige Definition Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf

Mehr

Simulation von Flanschverschraubung

Simulation von Flanschverschraubung Telefon: +49 711 797 31 040 www.dps-software.de Simulation von Flanschverschraubung Datum: Montag, 12. Dezember 2013 Konstrukteur: Studienname: Zugkräfte + Schraubenvorspannung Analyseart: Statische Analyse

Mehr

Fachwerkträger. (Skript zur Online-Version)

Fachwerkträger. (Skript zur Online-Version) Fachwerkträger (Skript zur Online-Version) Name: Czapalla Vorname: Oliver E-Mail: czapalla@web.de Online-Version: http://www.biw.fhd.edu/partsch/diplomarbeiten/fachwerktraeger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Baustatik I / II VORLESUNGSUNTERLAGEN

Baustatik I / II VORLESUNGSUNTERLAGEN University of Applied Sciences Baustatik I / II VORLESUNGSUNTERLAGEN WIPPE STATIK System: Gleichgewicht: G 1 G 2 M a = 0 G 1 x - G 2 (l-x) = 0 x (G 1 G 2 ) - G 2 l = 0 a x l-x x = G 2 /(G 1 G 2 ) l l Stand

Mehr

MEAU 3. Klasse - Mechanik Schritt für Schritt 2.05

MEAU 3. Klasse - Mechanik Schritt für Schritt 2.05 MEAU 3. Klasse - Mechanik Schritt für Schritt.05 1 Wiederholung... 5 1.1 Wiederholung Festigkeitslehre... 5 1.1.1 Beanspruchung auf Zug... 5 1.1.1.1 Die Verlängerung Δl und die Dehnung ε (Epsilon)... 5

Mehr

Technische Mechanik. Alfred Böge

Technische Mechanik. Alfred Böge Alfred Böge Technische Mechanik Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre 29., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 569 Abbildungen, 15 Tabellen, 22 Arbeitsplänen, 15 Lehrbeispielen und 47

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Aufgabe 1 Hook sches Gesetz für ein Federpendel Bei einer Feder, für die das Hook sche Gesetz gilt, ist die rücktreibende Kraft F F proportional

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

Heinz Dieter Motz. Ingenieur-Mechanik

Heinz Dieter Motz. Ingenieur-Mechanik Heinz Dieter Motz. Ingenieur-Mechanik Ingenieur-Mechanik Technische Mechanik fur Studium und Praxis Prof. Dr. rer. sec. Dipl.-Ing. Heinz Dieter Motz VDlVERLAG Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Gestaltfestigkeit einer Welle

Gestaltfestigkeit einer Welle HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 1 von 9 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Gestaltfestigkeit einer Welle Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 20/10/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de VL-Folien: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/vorlesung- WS1011/index.html Inhalt der Vorlesung

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffmechanik

Aufgabensammlung Werkstoffmechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik (IMFD) Lehrstuhl für Technische Mechanik Festkörpermechanik Prof. Dr. rer. nat. habil. Meinhard Kuna Aufgabensammlung Werkstoffmechanik Wintersemester 2013 Freiberg,

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Statik... 1 1.1 Freimachen, Gleichgewichtsbedingungen... 1 S 1 Motorplatte... 1 S 2 Flaschenzug... 3 S 3 Differential-Flaschenzug... 5 S 4 Hängebrücke... 6 S 5 Brückenwaage... 8 S 6 Sägebock... 10

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

V1 - Dichtebestimmung

V1 - Dichtebestimmung Aufgabenstellung: Überprüfen Sie die Proportionalität zwischen Belastung und Verlängerung einer Feder. Bestimmen Sie die Federkonstante. Bestimmen Sie die Federkonstante mit Hilfe der dynamischen Methode.

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin A1 Physikalische Grössen, SI-Einheiten Hinweis: Die Nuerierung stit nicht überein! Aufgabe 1.1 Welche Angaben braucht es, dait eine (skalare) physikalische Grösse eindeutig definiert ist? Zahlenwert und

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Mit 321 Abbildungen.

Mehr

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Mengenbilanzen: Beispiel 1: Kessel Wirkungsgraph Flussdiagramm Modellgleichungen Statische Mengenbilanz Deispiel 2: Chemische

Mehr

Statisch Unbestimmte Systeme

Statisch Unbestimmte Systeme 3. Semester Seite 1/13 Statisch Unbestimmte Systeme 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Freischneiden 2 4.1 Darstellung des Verfahrens am Zweifeldträger 2 4.2 Verallgemeinerte

Mehr

Technische Mechanik I. Formelsammlung

Technische Mechanik I. Formelsammlung Universität Stuttgart Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. W. Ehlers www.mechbau.uni- stuttgart.de Ergänzung zur Vorlesung Technische Mechanik I Formelsammlung Stand WS 013/14 letzte Änderung: 03.09.013

Mehr

Beleg Maschinenelemente Statischer Sicherheitsnachweis

Beleg Maschinenelemente Statischer Sicherheitsnachweis Beleg Maschinenelemente tatischer icherheitsnachweis Inhaltsverzeichnis 1.Gegebene Kenngrößen:....pindelberechnung....1.Knicksicherheit.....Reibmomente.....Pressungen....4.Vergleichsspannungen....Knebel...

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr