TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario: Rucksäcke. Version TOPSIM easymanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario: Rucksäcke. Version TOPSIM easymanagement"

Transkript

1 T TOPSIM easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario: Rucksäcke Version TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.

2 Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen Berichtsanzeige im Teilnehmersystem Teilnehmerberichte Executive Summary Teilnehmerbericht Nr. 1: Marktberichte und Lagerwerte Teilnehmerbericht Nr. 2: Personal, Produktentwicklung Teilnehmerbericht Nr. 3: Infrastruktur, Abschreibung, Kapazität Teilnehmerbericht Nr. 4: Kostenartenrechnung Teilnehmerbericht Nr. 5: Kostenstellenrechnung Teilnehmerbericht Nr. 6: Kostenträgerrechnung Teilnehmerbericht Nr. 7: Deckungsbeitragsrechnung Teilnehmerbericht Nr. 8: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Teilnehmerbericht Nr. 9: Finanzbericht/Bilanz Teilnehmerbericht Nr. 10: Marktforschungsbericht Teilnehmerbericht Nr. 11: Geschäftsbericht der Branche Teilnehmerbericht Nr. 12: Entscheidungsprotokoll... 25

3 1. Entscheidungen Dieser Bericht (Teilnehmerbericht 12) zeigt Ihnen die Entscheidungen aus der letzten Entscheidungsperiode in einer tabellarischen Übersicht. So können Sie die Veränderungen zu Ihren Entscheidungen in der aktuellen Periode schnell überblicken und somit Fehleingaben schneller entdecken und ggf. korrigieren. Seite 1 von 25

4 3. Teilnehmerberichte 3.1. Executive Summary Anhand des Executive Summary können Sie sich schnell einen Überblick über das abgelaufene Geschäftsjahr verschaffen. Alle Informationen des Executive Summary sind auch in detaillierter Form in den Teilnehmerberichten Nr. 1 bis 11 enthalten Teilnehmerbericht Nr. 1: Marktberichte und Lagerwerte Der Marktbericht liefert Ihnen Absatzzahlen und Daten zur Entwicklung der Kundenzufriedenheit. Der Lagerbericht enthält alle Informationen zu den Beständen an Einsatzstoffen und Fertigprodukten. Seite 2 von 25

5 Marktergebnisse Preis Produktverkaufspreis des eigenen Unternehmens. Absatz Anzahl der durch das eigene Unternehmen abgesetzten Produkte, differenziert nach Märkten (Heimatmarkt, Großabnehmer, Ausland, Ausschreibung). Umsatz Einnahmen des Unternehmens durch den Absatz der Produkte Umsatz = Preis * Absatzmenge Marktanteil Mit welchem Produkt wurde auf welchem Markt, welcher Marktanteil erreicht? Marktanteil = Absatzmenge *100 / Marktvolumen Image Kundenzufriedenheit Setzt sich zusammen aus den Faktoren Lieferfähigkeit, Technologie und Preis des Produktes. Lagerwerte Einsatzstoffe / Fertigprodukte Menge: Ergibt sich direkt aus dem Lagerendbestand der Vorperiode. Anfangsbestand Lagerwerte ( / Einheit): Einkaufspreise der bestellten Einsatzstoffe Lagerwerte ( ): Menge * Lagerwert pro Stück Seite 3 von 25

6 Bestellungen beim jeweiligen Lieferanten. Just-in-Time-Lieferung Einzelbestellungen Ab Periode 2: Wurden bei der Planung der Produktionsmenge zu wenige Einsatzstoffe bestellt, so erfolgt automatisch eine teure Express-Sendung in Höhe der fehlenden Einsatzstoffe, um die Fertigungsmenge zu realisieren. Menge: Verbrauch in der Fertigung. Abgang (Verbrauch) Lagerwerte: Durchschnittswert aus den Werten des Lageranfangsbestandes und des Zuganges. Der Zugang durch produzierte Produkte. Zugang Fertigung Lagerwerte ( / Einheit): Stückherstellkosten (Teilnehmerbericht 6) Lagerwerte ( ): Menge * Lagerwert pro Stück Abgang Vertrieb Der Abgang durch verkaufte Fertigprodukte. Lagerwerte ( / Einheit): Durchschnittswert aus den Werten der Vorperioden Anzahl (Einheiten) = Lageranfangsbestand + Zugang Abgang. Endbestand Lagerwerte ( / Einheit): Durchschnittswert aus den Werten der Zugänge und Abgänge der Vorperioden Seite 4 von 25

7 3.3. Teilnehmerbericht Nr. 2: Personal, Produktentwicklung Dieser Bericht gibt Auskunft über die Veränderungen im Personalbestand und über die Struktur der Personalkosten. Außerdem wird der externe Aufwand für Produktentwicklung und den sich daraus resultierenden Technologieindex ausgewiesen. Personal (Übersicht der Kostenstellen) Personalanfangsbestand Entspricht dem Endbestand der Vorperiode. Einstellungen, Entlassungen Veränderungen des Personalanfangsbestandes in Personen, welche zu Kosten führen Kosten für die Einstellung und Entlassung nach Kostenstelle (vgl. Personalkosten im TNB Nr.4 Kostenartenrechnung). Fluktuation Freiwilliges Ausscheiden von Mitarbeitern (Rentenalter, Auswanderung ) (wird in der Wirtschaftsprognose angegeben) Personalendbestand Der Personalendbestand (am Ende der Periode) für jeden der definierten Geschäftsbereiche. Löhne/Gehälter Summe der in der jeweiligen Kostenstelle gezahlten Gehälter. Personalnebenkosten Personalnebenkosten wie Gewinnboni, Weihnachtsgeld usw. liegen bei 30 % der Löhne/Gehälter. Summe Personalaufwand Personalaufwand = Löhnen/Gehälter + Kosten Einstellungen/Entlassungen + Personalnebenkosten Seite 5 von 25

8 Produktentwicklung Wirkung externer Aufwand Höhe des Budgets für die Produktentwicklung durch einen externen Ingenieurdienstleister (Externer Aufwand F&E), der von der Geschäftsleitung festgelegt wird Kumulierter Aufwand Die bisherigen Aufwendungen für die Produktentwicklung einschließlich der aktuellen Periode gelten als Indikator für den Stand der Entwicklung. Technologieindex Der Technologieindex stellt den technologischen Stand des Produkts dar. Seite 6 von 25

9 3.4. Teilnehmerbericht Nr. 3: Infrastruktur, Abschreibung, Kapazität Sie erhalten in diesem Bericht Informationen zu ihren Fertigungsanlagen und Mitarbeiterauslastung. Auslastung Mitarbeiter Personalbestand / Kapazität Gibt den verfügbaren Personalbestand an. Benötigte Kapazität Aktuell Personalbedarf, der erforderlich ist um das aktuelle Produktionsvolumen zu ermöglichen.. Auslastung Mitarbeiter (%) Auslastung der Mitarbeiter in Prozent angegeben. Ggf. Mitarbeiter auf Zeitarbeit Wenn das eigene Personal die Produktionsmenge nicht erbringen kann, weil die Kapazitäten zu 100 Prozent ausgelastet sind, werden automatisch vom System Zeitarbeiter eingestellt, um die aktuelle Produktionsmenge der Periode realisieren zu können. Seite 7 von 25

10 Übersicht Produktionsanlagen Typ / Name Benennung der spezifischen Fertigungsanalage. Beispiel: Typ A: A.-1.1 Typ A steht für den Anlagentyp, A-1 bezeichnet die Beschaffungsperiode (-1) und 1 steht für die Nummer der jeweiligen Maschine (man kann ggf. mehr als eine Maschine vom gleichen Typ besitzen). Anschaffungsperiode Anzahl der genutzten Perioden Anschaffungspreis (TEUR) Kaufpreis der jeweiligen Produktionsanlage. Wirtschaftliche Restnutzungsdauer (Perioden) Es wird die Anzahl an Perioden angegeben, in denen die Produktionsanlage Abschreibungen verursacht. Abschreibung (TEUR) Darstellung der linearen Abschreibung der technischen Kapazität in der aktuellen Periode. Abschreibung = Anschaffungspreis / Nutzungsdauer Restbuchwert (TEUR) Periode 0: Anschaffungspreis Abschreibung ab Periode 1: Restbuchwert der Vorperiode Abschreibung Sonstige Fixkosten (TEUR) Alle sonstigen fixen Kosten im Zusammenhang mit einer Produktionsanlage. Instandhaltung (TEUR) Kosten, die im Zusammenhang mit der Instandhaltung bzw. Wartung der Produktionsanlagen entstehen. Kapazität (Stück) Anzahl Kapazitätseinheiten, die eine Produktionsanlage pro Periode fertigen kann. Auslastung Fertigungsanlagen Fertigungsmenge Höhe der Fertigungsmenge (Entscheidung). Beanspruchung der Maschine pro Stück Der Wert gibt an, wie viele Kapazitätseinheiten die Produktion einer Einheit auf den Fertigungsanlagen in Anspruch nimmt. Benötigte Kapazität Die benötigte Kapazität ist die Summe aller zur Produktion erforderlichen Kapazitäten auf Fertigungsanlagen. Verfügbare Kapazität Die verfügbare Kapazität ergibt sich aus der Summe der Kapazitätseinheiten aller Produktionsanlagen. Auslastung (%) Auslastung der Produktionsanlagen in Prozent (Benötigte Kapazität / Verfügbare Kapazität). Seite 8 von 25

11 3.5. Teilnehmerbericht Nr. 4: Kostenartenrechnung In der Kostenartenrechnung werden die anfallenden Kosten nach Einzel- und Gemeinkosten aufgeteilt. Die Gemeinkosten werden anschließend in der Kostenstellenrechnung auf die einzelnen Kostenstellen verteilt. Gemeinkosten Alle Kosten, die dem Produkt oder der Produktkategorie nicht direkt zurechenbar sind. Einzelkosten Kosten, die dem Produkt oder der Produktkategorie verursachungsgerecht zugeordnet werden können. Kostenartenrechnung MATERIALKOSTEN Einsatzstoffe / Teile Zurechnung als Einzelkosten (Textil und Rückenrahmen) nach Verbrauch. Betriebsstoffe Zurechnung als Einzelkosten nach Verbrauch. Seite 9 von 25

12 PERSONALNEBENKOSTEN (Löhne und Personalnebenkosten in der Fertigung sind nur Einzelkosten in Höhe der benötigten Kapazität der Mitarbeiter (vgl. TNB 3)). Die restlichen Personalkosten sind Gemeinkosten. Gehälter Vgl. TNB 2 Summe Löhne/Gehälter Einstellungen/ Entlassungen Vgl. TNB 2 Summe Einstellung/Entlassung Personalnebenkosten Vgl. TNB 2 Summe Personalnebenkosten ABSCHREIBUNGEN (sind Gemeinkosten) Anlagen Vgl. TNB 3: Abschreibung Infrastruktur. Gebäude Lineare Abschreibung der Gebäude = Beschaffungswert / Nutzungsdauer in Perioden SONSTIGE KOSTEN Externe Aufwendungen Aufwendungen für notwendige Zeitarbeiter (sogenannte Fremdleistungen) gelten als Einzelkosten Sonstige fixe Kosten Produktion Kosten, welche für die Fertigungsanlagen in Abhängigkeit vom jeweiligen Typ anfallen, sind Gemeinkosten Miete und Betriebskosten Kosten für die Lagerhalle sind Gemeinkosten Sonstige Verwaltungskosten Umsatzabhängige Kosten (pauschal 2% des Umsatzes der aktuellen Periode) und Verwaltungsfixkosten sind Gemeinkosten Lagerkosten Lagerkosten für Einsatzstoffe sind Gemeinkosten Vertriebskostenstelle ohne Personal Kosten für Werbung und Corporate Identity gemäß der getroffenen Entscheidung (vgl. TNB 12: Entscheidungsprotokoll) Werbungskosten sind Einzelkosten, CI hingegen Gemeinkosten Sonstige Kosten F&E Externe Aufwendungen für F&E gemäß der getroffenen Entscheidung (vgl. TNB 12: Entscheidungsprotokoll) sind immer Einzelkosten Sondereinzelkosten Transportkosten für Verkäufe im Auslandsmarkt (ab Periode 3) (Zurechnung nach Entstehung, vgl. TNB 1: Marktergebnisse). Sonstige Kosten der Kostenstellen Sonstigen Gemeinkosten der Kostenstellen (z.b. Strafen, Beratungskosten, Kosten des Sozialplans). Seite 10 von 25

13 3.6. Teilnehmerbericht Nr. 5: Kostenstellenrechnung Die Kostenstellenrechnung beschreibt die Kosten der vergangenen Periode aufgeschlüsselt nach den Kostenstellen. Die Kosten werden den unterschiedlichen Kostenstellen gemäß den unteren Informationen zugeordnet. Kostenstellenrechnung Personalkosten Aufteilung analog zur Entstehung (vgl. TNB 2: Personal). Abschreibungen Fertigungsanlagen Abschreibung auf Fertigungsanlagen. Gebäude Aufteilung der Kosten nach Anzahl der Mitarbeiter pro Kostenstelle. Sonstige Kosten Sonstige fixe Kosten Produktion Werden komplett dem Bereich Produktion zugerechnet. Instandhaltung Produktion Werden komplett dem Bereich Produktion zugerechnet. Miete und Betriebskosten Aufteilung nach Anzahl der Mitarbeiter pro Kostenstelle. Sonstige Verwaltungskosten Werden komplett dem Bereich Verwaltung zugerechnet. Lagerkosten Lagerkosten für Einsatzstoffe und Fertigprodukte werden der Verwaltung zugerechnet. Vertriebskosten ohne Personal Werden komplett dem Vertrieb zugerechnet. Sonstige Kosten der Kostenstelle Werden bei Entstehen sachbezogen zugeordnet. Z.B. Beratung = Verwaltung, Sozialplan nach Personalabgängen usw. Seite 11 von 25

14 3.7. Teilnehmerbericht Nr. 6: Kostenträgerrechnung In der Kostenträgerzeitrechnung werden die Einzel- und Gemeinkosten der produzierten Stückzahl zugerechnet. In der Kostenträgerstückrechnung werden die Einzel- und Gemeinkosten einer produzierten Einheit (bis zu den Herstellkosten) bzw. auf die verkaufte Einheit (bis zu den Selbstkosten) zugerechnet. Seite 12 von 25

15 Kostenträgerrechnung Einsatzstoffe Einzelkosten (vgl. TNB 4 Einsatzstoffe/Teile). + Betriebsstoffe Einzelkosten (vgl. TNB 4 Betriebsstoffe). = MATERIALEINZELKOSTEN (I) + Materialgemeinkosten Teil der Materialkosten, die dem Produkt nicht direkt zugerechnet werden kann. = MATERIALKOSTEN + Fertigungseinzelkosten Einzelkosten der Summe aus Löhne /Gehälter + Personalnebenkosten+ bezogene Fremdleistungen. (vgl. TNB 4) + Fertigungsgemeinkosten vgl. TNB 5 Summe Hauptkostenstelle Produktion + Fremdleistungen Kosten für die Zeitarbeiter (Externe Aufwendungen lt. TNB 4). = FERTIGUNGSKOSTEN (II) = Herstellkosten der Produktion +/- BVÄ (Bestandsveränderung) Um von den Herstellkosten auf die Herstellkosten der verkauften Waren zu kommen, muss hier die Bestandsveränderung der jeweiligen Produkte mit eingerechnet werden. = Herstellkosten der verkauften Waren + F&E Einzelkosten Vgl. TNB 4: Sonstige Kosten F&E. + F&E Gemeinkosten Immer = 0, da keine F&E-Gemeinkosten vorhanden sind. + Vertrieb Einzelkosten Vgl. TNB 4: Vertriebskostenstelle ohne Personal (= Werbung) + Vertrieb Gemeinkosten vgl. TNB 5 Summe Hauptkostenstelle Vertrieb (= CI) + Verwaltung Einzelkosten Immer = 0, da keine F&E-Gemeinkosten vorhanden. + Verwaltung Gemeinkosten vgl. TNB 5 Summe Hauptkostenstelle Verwaltung = SELBSTKOSTEN Kostenträgerstückrechnung Die Kostenträgerstückrechnung verteilt die Kosten der Kostenträgerzeitrechnung auf eine produzierte Einheit (bis zu den Herstellkosten) bzw. auf die verkaufte Einheit (bis zu den Selbstkosten). Berechnung: Herstellkosten pro Stück = Herstellkosten des Umsatzes / Absatzmenge Selbstkosten pro Stück = Selbstkosten / Absatzmenge Seite 13 von 25

16 3.8. Teilnehmerbericht Nr. 7: Deckungsbeitragsrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung zeigt in mehreren Stufen, wie die Umsatzerlöse dazu beitragen, die verschiedenen Kosten des Unternehmens zu decken. Dabei werden zunächst die Kosten berücksichtigt, die unmittelbar mit den abgesetzten Produkten zusammenhängen. Im nächsten Schritt werden die erzeugnisfixen Kosten berücksichtigt. Schließlich werden die unternehmensfixen Kosten abgezogen. Der Bericht weist sowohl die absoluten Zahlen als auch die Deckungsbeiträge pro Stück aus. Seite 14 von 25

17 Deckungsbeiträge Umsatz Vgl. TNB 1. - variable Materialkosten Entspricht den Materialeinzelkosten (vgl. TNB 6) - variable Fertigungskosten Entspricht den Fertigungseinzelkosten (vgl. TNB 6) - Sondereinzelkosten Unterschiedlich je nach Markt, hier insbesondere Transportkosten ins Ausland (vgl. TNB 6) = DECKUNGSBEITRAG I - Fixe Materialkosten Um den Deckungsbeitrag II zu errechnen, werden vom DB I die fixen Kosten pro Produkt abgezogen. Zuerst die fixen Materialkosten, die unabhängig von der produzierten Anzahl an Produkten anfallen. - Fixe Fertigungskosten Die fixen Kosten für die Fertigung der einzelnen Produkte. - Erzeugnisfixe Vertriebskosten Die fixen Vertriebskosten für die erzeugten Produkte. Vgl. TNB 12 Entscheidungsprotokoll (Werbung) = DECKUNGSBEITRAG II - Erzeugnisfixe Entwicklung Der Deckungsbeitrag III errechnet sich aus dem DB II verringert um die fixen Entwicklungskosten für die Erzeugung der Produkte (Budget für externe Ingenieurdienstleitung). = DECKUNGSBEITRAG III - Unternehmensfixe Kosten - Forschung Vom DB III werden die unternehmensfixen Kosten für die, den Produkten zugeordnete Forschung subtrahiert, um auf den Deckungsbeitrag IV zu kommen. - Vertrieb Vom DB III werden die unternehmensfixen Kosten für den, den Produkten zugeordneten Vertrieb subtrahiert, um auf den Deckungsbeitrag IV zu kommen. - Verwaltung Vom DB III werden die unternehmensfixen Kosten für die, den Produkten zugeordnete Verwaltung subtrahiert, um auf den Deckungsbeitrag IV zu kommen. = DECKUNGSBEITRAG IV Seite 15 von 25

18 3.9. Teilnehmerbericht Nr. 8: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist Teil des Jahresabschlusses. Sie zeigt, aus welchen Quellen der Erfolg / Verlust eines Unternehmens in einem Geschäftsjahr stammt. Im Einzelnen stellt sie die gewinnerhöhenden Erträge den gewinnmindernden Aufwendungen gegenüber. Erträge entstehen z.b. aus Umsatzerlösen. Sie wirken positiv auf den Gewinn. Aufwendungen entstehen z.b. aus Personalausgaben. Sie wirken negativ auf den Gewinn. Sind am Ende einer Periode die Erträge größer als die Aufwendungen, so ergibt sich ein Jahresüberschuss (Gewinn). Im umgekehrten Fall entsteht ein Jahresfehlbetrag (Verlust). Die Gewinn- und Verlustrechnung weist zuerst die Umsatzerlöse aus. Von dem dann ermittelten Betriebsergebnis werden zuerst die Zinsaufwendungen subtrahiert (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit). In der nächsten Stufe werden außerordentliche Erträge addiert bzw. außerordentliche Aufwendungen subtrahiert. Der so berechnete Jahresüberschuss/ -fehlbetrag vor Steuern muss noch um die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag reduziert werden Das Ergebnis (Jahresüberschuss / -fehlbetrag) zeigt, ob in diesem Jahr tatsächlich ein Gewinn erwirtschaftet werden konnte oder nicht. Dieser Betrag wird in die Bilanz (Eigenkapital) eingebucht. Seite 16 von 25

19 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gemäß 242 HGB hat der Kaufmann am Ende seines Geschäftsjahres eine Gegenüberstellung seiner Aufwendungen und Erträge vorzunehmen. Details zu dieser Pflicht stehen im HGB, sind im Steuerrecht geregelt sowie in den internationalen Rechnungslegungsstandards verankert. Die Berechnung kann nach zwei unterschiedlichen Methoden vorgenommen werden: Dem Gesamtkostenverfahren (GKV) oder dem Umsatzkostenverfahren (UKV). Nach HGB und IFRS sind grundsätzlich beide Möglichkeiten anwendbar. Beim GKV (linker Teil der GuV) werden zunächst Umsatzerlöse der Periode um die Bestandsveränderung bereinigt (= Gesamtleistung der Periode) und anschließend die gesamten Kosten der Periode (in der Aufteilung der Kostenartenrechnung TNB 4) abgezogen. Beim UKV (rechter Teil der GuV) werden den Umsatzerlösen der Periode die Selbstkosten (TNB 6) der abgesetzten Produkte gegenübergestellt. Die Selbstkosten der abgesetzten Produkte enthalten außer den Herstellkosten der abgesetzten Produktmengen die gesamten Verwaltungs-, Forschungs- und Vertriebskosten der Periode. Entspricht die abgesetzte Menge nicht der in der Periode gefertigten Menge, werden die Herstellkosten des Umsatzes nach dem Verfahren der Durchschnittsbewertung errechnet. Zinsen, die für das aufgenommene Fremdkapital zu zahlen sind. Die Konditionen variieren. Außerordentliche Erträge z.b. Schrotterlöse desinvestierter Maschinen. Außerordentliche Aufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen z.b. Sonderabschreibung der in der aktuellen Periode zum Restbuchwert verschrotteten Maschinen. Steuern vom Einkommen und Ertrag Sofern ein Gewinn erwirtschaftet wird, erfolgt eine Steuerbelastung auf das Ergebnis vor Steuern. Der Anfangssteuersatz beträgt 40%. Sollte in den Vorperioden Verluste (siehe Verlustvortrag im TNB 9) angefallen sein, so werden sie mit dem erzielten Ergebnis vor Steuern verrechnet. Steuerzahlungen entstehen nur bei einem positiven Saldo. Planung (erst in späterer Periode) Die in den Entscheidungen einzugebenden Plangrößen werden mit den tatsächlich eingetroffenen Ergebnissen verglichen. Die absolute Abweichung in Prozent wird bewertet. Eine Abweichung von 0% gibt eine Planungsqualität von 1,0; eine Abweichung von 100% und mehr gibt eine Planungsqualität von -1,0. Seite 17 von 25

20 3.10. Teilnehmerbericht Nr. 9: Finanzbericht und Bilanz Der Finanzbericht stellt die Einzahlungen und Auszahlungen einer Periode gegenüber und bietet somit eine Orientierungsmöglichkeit für die Liquiditätsplanung. In der Bilanz gem. 266 HGB werden die Vermögenswerte Ihres Unternehmens dem zur Verfügung stehenden Kapital gegenübergestellt. Auf der Aktivseite befinden sich das Anlage- und das Umlaufvermögen. Demgegenüber stehen auf der Passivseite das Eigenkapital und die Verbindlichkeiten. Seite 18 von 25

21 Finanzbericht EINZAHLUNGEN Einzahlungen aus aktueller Periode Je nach Zahlungsbedingungen geht ein gewisser Prozentsatz (Zahlungsquote) der Umsätze in der aktuellen Periode ein. Einzahlungen aus Vorperiode Restzahlung der Kunden, die in der Vorperiode nicht gezahlt hatten. Einzahlungen von Gesellschaftern Das Beteiligungskapital wird von vornherein vom Seminarleiter angewiesen; im Verlauf der Simulation sind weitere Beteiligungskapitalzahlungen möglich. Außerordentliche Erträge Es werden zahlungswirksame außerordentliche Erträge ausgewiesen (z.b. aus Desinvestition einer Fertigungsanlage). Kurzfristige Kredite Zufluss von kurzfristigen Krediten Ab Periode 4 planen Sie die kurzfristigen Kredite selbst. Diese sind dann im Entscheidungsformular TNB 12 ersichtlich. Überziehungskredit In den Perioden 1 bis 3 wird dieser vom System automatisch gewährt, damit der Kassenmindestbestand von EUR erreicht wird. Ab Periode 4 entsteht dieser nur, wenn nicht ausreichend kurzfristige Kredite beantragt werden. Der Zinssatz ist in der Regel höher als der für kurzfristige Kredite. AUSZAHLUNGEN Einkauf (Aktuelle Periode) Kauf von Betriebsstoffen und Einsatzstoffe/Teile. (TNB 1) Externe Aufwendungen Zahlungswirksame Aufwendungen für Fremdleistungen (TNB 4) Personalaufwand Summe aus Löhne/Gehälter, Personalnebenkosten und Kosten für Einstellungen/Entlassungen (TNB 2) Sonstige Aufwendungen Summe der Sonstigen Kosten (vgl. TNB 4 Sonstige Kosten), sofern sie auszahlungswirksam sind. Rückzahlung kurzfristiger und Überziehungskredite Kurzfristige und Überziehungskredite der Vorperiode müssen in der Folgeperiode zurückgezahlt werden. Die Rückzahlungssumme wird hier in entsprechender Höhe ausgewiesen. Zinsaufwand Summe der Zinsaufwendungen für alle bestehenden Kredite. Kauf von Fertigungsanlagen/ BGA Geldmittelabfluss für gekaufte Fertigungsanlagen/ BGA. Steuern Abführung von Steuern an den Fiskus Seite 19 von 25

22 Außerordentliche Aufwendungen z.b. Sonderabschreibung der in der aktuellen Periode zum Restbuchwert verschrotteten Maschinen. BILANZ AKTIVA Anlagevermögen Maschinen (TNB 3) und Gebäude zu Restbuchwerten Berechnung: Wert der Vorperiode - Abschreibungen Einsatzstoffe Lagerwerte für die Einsatzstoffe (TNB 1). Fertigerzeugnisse Lagerwerte für die Fertigprodukte (TNB 1). Forderungen aus Leistungen und Lieferungen In der Periode realisierte Umsätze, die noch nicht zu Einzahlungen geführt haben. da sie noch nicht von den Kunden bezahlt wurden Berechnung: Umsatzerlöse (TNB 1) Einzahlungen aus aktueller Periode (Finanzbericht) Kassenbestand = Kassenanfangsbestand + Einzahlungen Auszahlungen (gemäß Finanzbericht) PASSIVA Gezeichnetes Kapital = Grundkapital (Nennwert des ausgegebenen Kapitals). Kapitalrücklage Differenz aus Kaufpreis und Nennwert bei Ausgabe junger Aktien bzw. eingezahltes Beteiligungskapital, das nicht zum gezeichneten Kapital gehört. Gewinnrücklage Kumulierte, nicht ausgeschüttete und bereits versteuerte Periodenüberschüsse oder Fehlbeträge der Vorperioden, solange sie positiv sind Gewinn-/ Verlustvortrag Kumulierte Verluste aus Vorperioden; diese werden mit späteren Periodenüberschüssen verrechnet (Auswirkungen auf Steuerzahlung in späteren Perioden). Periodenüberschuss / -fehlbetrag Gewinn nach Steuern oder Verlust der aktuellen Periode Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Summe der Kredite Restlaufzeit unter 1 Jahr Ab Periode 4: Geplanter kurzfristiger Kredit (TNB 12) Überziehungskredit Periode 1 bis 3:, Vom System automatisch aufgenommener Überziehungskredit Ab Periode 4: Kredit um Mindestkassenbestand zu erreichen (siehe Finanzbericht) Seite 20 von 25

23 3.11. Teilnehmerbericht Nr. 10: Marktforschungsbericht Der Marktforschungsbericht enthält wesentliche Entscheidungsdaten der Konkurrenzunternehmen (z.b. Preise, Absatz, Ausgaben für Kommunikation usw.). Der Marktforschungsbericht kann somit eine wichtige Hilfe für Ihre Entscheidungen und bei der Beurteilung Ihrer Strategie sein. Seite 21 von 25

24 Marktforschungsbericht Heimatmarkt EasyGo Entscheidung Preis für einen EasyGo. Werbung EasyGo Entscheidung Werbebudget. Technologieindex EasyGo Höhe des Technologieindex (TNB 2) Kundenzufriedenheit Index Index für die Kundenzufriedenheit (TNB 1) Mitarbeiter Vertrieb Anzahl Entscheidung Anzahl der Vertriebsmitarbeiter. Potentieller Absatz Dieser gibt an, wie hoch der Absatz gewesen wäre, wenn alle Unternehmen vollständig lieferfähig sind. Das Ergebnis aller Marketing-Mix-Entscheidungen im Unternehmen und der aktuellen Marktentwicklung. Tatsächlicher Absatz Der tatsächliche Absatz kann unter dem potenziellen Absatz liegen, wenn das Unternehmen die potenziell nachgefragte Menge nicht vollständig liefern kann. (Lieferunfähigkeit) Der tatsächliche Absatz kann über dem potenziellen Absatz liegen, wenn andere Unternehmen lieferunfähig sind und somit diese Menge auf die lieferfähigen Unternehmen verteilt werden. Marktanteil Prozentualer Anteil am Absatz des jeweiligen Marktes. Tatsächlicher Umsatz Umsatz (Preis * verkaufte Menge) für das Produkt EasyGo (analog für ggf. andere Produkte). Seite 22 von 25

25 3.12. Teilnehmerbericht Nr. 11: Geschäftsbericht der Branche Die Geschäftsberichte der Branche enthalten die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz aller konkurrierenden Unternehmen. Es ist somit möglich, einen Überblick über den Erfolg der einzelnen Unternehmen zu bekommen. Im unteren Teil des Berichts finden Sie einige Kennzahlen. Mit Hilfe dieser Kennzahlen können Sie Ihr eigenes Unternehmen mit den Konkurrenten anhand signifikanter Werte vergleichen. Seite 23 von 25

26 Kennzahlen Unternehmenskennzahlen Kum. Periodenüberschuss (T ) Summe aller erzielten Periodenüberschüsse/-fehlbeträge über die gesamte Simulation hinweg. Umsatzrendite Verhältnis von Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit zu Umsatz. Eigenkapitalrendite Verhältnis von Periodenüberschuss/-fehlbetrag zu Eigenkapital der Vorperiode. Erfolgskennzahlen Periodenüberschuss (T ) Periodenüberschüsse/-fehlbeträge der aktuellen Periode. Kundenzufriedenheit Index für die Kundenzufriedenheit (TNB 2) Aktueller Erfolgswert (Index) Der Erfolgswert ist das Ergebnis aus dem Periodenüberschuss/-fehlbetrag, Kundenzufriedenheit und Planungsqualität (falls zugeschaltet). Erfolgswert kumuliert (Index) Summe aller Erfolgswerte über die gesamte Simulation hinweg. Seite 24 von 25

27 Teilnehmerbericht Nr. 12: Entscheidungsprotokoll Das Entscheidungsprotokoll gibt eine Übersicht über die von Ihnen getroffenen Entscheidungen in der letzten Periode. Seite 25 von 25

TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte. Version 2.1. TOPSIM easymanagement

TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte. Version 2.1. TOPSIM easymanagement T TOPSIM easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte Version 2.1 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2. Berichtsanzeige

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

TOPSIM - General Management II

TOPSIM - General Management II TOPSIM - General Management II Teilnehmerhandbuch Ausgangssituation Version 12.0 Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen TOPSIM - General Management II Ergebnissituation der COPYFIX AG

Mehr

TOPSIM - easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Version 1.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.

TOPSIM - easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Version 1.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. T TOPSIM - easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil II Version 1.2 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Planung... 2 2 Leitfaden für die ersten Entscheidungen... 3 2.1

Mehr

TOPSIM Biotech. Teilnehmerhandbuch Teil III Marktmodell. Version 2.1. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.

TOPSIM Biotech. Teilnehmerhandbuch Teil III Marktmodell. Version 2.1. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. T TOPSIM Biotech Teilnehmerhandbuch Teil III Marktmodell Version 2.1 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Ihr Biotech-Unternehmen am Markt... 1 2 Ihre Entscheidungen

Mehr

TOPSIM - easystartup! Teilnehmerhandbuch Teil II Erläuterungen Version 2.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.

TOPSIM - easystartup! Teilnehmerhandbuch Teil II Erläuterungen Version 2.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. T TOPSIM - easystartup! Teilnehmerhandbuch Teil II Erläuterungen Version 2.2 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Planung... 2 2 Leitfaden für die ersten Entscheidungen...

Mehr

TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II

TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II TERTIA Edusoft - Unternehmensplanspiel TOPSIM Startup! Produktion Teilnehmerhandbuch Teil II Ergänzungen zur Phase II: Gründung, Markteintritt und Geschäftstätigkeit Version 3.0 Copyright TERTIA Edusoft

Mehr

BO-Cash Unternehmensplanspiel Version 2.83. GRUPPE: Grunddaten --- UNTERNEHMEN: Grunddaten --- PERIODE: 0 --- Seite 1

BO-Cash Unternehmensplanspiel Version 2.83. GRUPPE: Grunddaten --- UNTERNEHMEN: Grunddaten --- PERIODE: 0 --- Seite 1 GRUPPE: Grunddaten --- UNTERNEHMEN: Grunddaten --- PERIODE: 0 --- Seite 1 Protokoll der Unternehmensentscheidungen Marktabhängige Entscheidungen Deutschland Westeuropa USA / Kanada Osteuropa Ausschreibung

Mehr

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht _ Jahresabschlussbericht Im Jahresabschlussbericht (1) wird Auskunft über den Erfolg bzw. Misserfolg eines Unternehmens gegeben. Seine Funktion ist erstens, über die wirtschaftliche Lage zu informieren,

Mehr

Wenn Sie wissen wollen, wie es geht... Das Ziel des Planspiels

Wenn Sie wissen wollen, wie es geht... Das Ziel des Planspiels Wenn Sie wissen wollen, wie es geht... Das Ziel des Planspiels In der Ausgangssituation beträgt der Gewinn (=Periodenüberschuss) 13 125,00. In den vier Spielperioden sollte jedes Team versuchen insbesondere

Mehr

TOPSIM Startup! Dienstleistung. Teilnehmerhandbuch Teil II Berichtserläuterungen. Version 3.01. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.

TOPSIM Startup! Dienstleistung. Teilnehmerhandbuch Teil II Berichtserläuterungen. Version 3.01. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. T TOPSIM Startup! Dienstleistung Teilnehmerhandbuch Teil II Berichtserläuterungen Version 3.01 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis Berichte: 1 Marktbericht... 1 2 Personalbericht...

Mehr

TOPSIM Car. Teilnehmerhandbuch Teil 2 Erläuterungen. Version 4.1. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen

TOPSIM Car. Teilnehmerhandbuch Teil 2 Erläuterungen. Version 4.1. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen TOPSIM Car Teilnehmerhandbuch Teil 2 Erläuterungen Version 4.1 Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Berichte... 3 2.1 Executive Summary 4 2.2 Marktbericht

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Praxisprojekt. Planspiel

Herzlich Willkommen. zum Praxisprojekt. Planspiel Herzlich Willkommen zum Praxisprojekt Planspiel Agenda 1. Was ist ein Planspiel? 2. Vorstellung des Planspiels Outdoorzelte 3. Entscheidungsbereiche in Ihrem Unternehmen 4. Umsatzplanung und Unternehmenserfolg

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Gründersim - Planspiel und Unternehmergespräch

Gründersim - Planspiel und Unternehmergespräch STEINBEIS-INNOVATIONSZENTRUM UNTERNEHMENSENTWICKLUNG AN DER HOCHSCHULE PFORZHEIM Teilnehmerhandbuch Gründersim - Planspiel und Unternehmergespräch Ein Projekt gefördert vom BMWi für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

TOPSIM Global Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 2.0. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen

TOPSIM Global Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 2.0. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen T TOPSIM Global Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 2.0 Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

Projektseminar. General Management. Einführung in das Seminar. Sommersemester2015

Projektseminar. General Management. Einführung in das Seminar. Sommersemester2015 Projektseminar General Management Einführung in das Seminar Sommersemester2015 Agenda: Rahmendaten (Organisatorisches) Leistungsnachweis (Hausarbeit) Präsentation General Management (Planspiel) Gruppeneinteilung

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel!

Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Spielstartinfo Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Ihr Team befindet sich zu Beginn des Spiels in der Lage von Führungskräften, die mit dem Management eines

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Tätigkeitsabschluss der Inngas GmbH gemäß 6b EnWG für das Geschäftsjahr 2011 Gasverteilung A) Allgemeine Angaben Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2011 die Novelle des Gesetzes über die Elektrizitäts-

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 6.270.589,26 7.040.147,22 B. Umlaufvermögen I. Forderungen

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Question 1 Punkte: 1 Ketten haben Antwort wählen: a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c.

Question 1 Punkte: 1 Ketten haben Antwort wählen: a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c. Question 1 Ketten haben a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c. Keine Bedeutung im Rahmen des Planspiels d. Geringen Akquisitionsaufwand Question 2 Ziel

Mehr

Rechnungswesen EGTWA Management. Planung Entscheidung Kontrolle auf der Basis von Informationen

Rechnungswesen EGTWA Management. Planung Entscheidung Kontrolle auf der Basis von Informationen Rechnungswesen EGTWA 2009 Management Planung Entscheidung Kontrolle auf der Basis von Informationen Unternehmen als dynamisches System Ziele und Bedingungen Gewinnmaximierung Legalität Legitimität 1 Abbildung

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Bilanz der Übungs-GmbH (in T ) A k t i v a GJ VJ

Mehr

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Schlussbilanz der Periode -1 Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Aktiva Schlussbilanz Passiva Grundstücke u. Gebäude: 6.000.000 Eigenkapital: 8.937.000 Maschinen: 9.700.000 Langfristige Verbindlichkeiten:

Mehr

TOPSIM - Manager. Teilnehmerhandbuch

TOPSIM - Manager. Teilnehmerhandbuch TERTIA Edusoft - Unternehmensplanspiel TOPSIM - Manager Teilnehmerhandbuch Ausgabe 9.0 Copyright TERTIA Edusoft GmbH, 72070 Tübingen Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...2 1.1 Was ist TOPSIM - Manager?...2

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Hauptversammlung. SIPEFcopy AG. -27. Juni 2006- Hauptversammlung SIPEFcopy

Hauptversammlung. SIPEFcopy AG. -27. Juni 2006- Hauptversammlung SIPEFcopy Hauptversammlung SIPEFcopy AG -27. Juni 2006- AGENDA Was waren unsere Ziele? Wie sind Entscheidungen und Anpassungen zu erklären? Wo stehen wir? Wie könnte es weitergehen? Was haben wir gelernt? Wie verlief

Mehr

TOPSIM Basics. Teilnehmerhandbuch. Version 2.5. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen

TOPSIM Basics. Teilnehmerhandbuch. Version 2.5. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen TOPSIM Basics Teilnehmerhandbuch Version 2.5 Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 1. Einführung...3 1.1 Pressebericht...3 1.2 Hausmitteilung der COPYFIX

Mehr

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf: ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

WIWAG Unternehmensbericht

WIWAG Unternehmensbericht Cockpit Nachhaltigkeitscockpit Ökonomische Nachhaltigkeit Jahr 13 Jahr 14 Zielerreichung Gesamtkapitalrentabilität (ROI) [EBIT/GK in %] 14.2 33. Sicherheit (Eigenfinanzierungsgrad) [EK/GK in %] 75.8 8.3

Mehr

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %. Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A

Mehr

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Rechnungswesen. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Rechnungswesen. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester und Management für Ingenieure - Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester 4.1 Aufgaben des s Erfassen, Speichern und Verarbeiten von Informationen über angefallene und geplante Geschäftsvorfälle. Rechenschaft

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Hier beginnt Alternative D

Hier beginnt Alternative D - 8 - Hier beginnt Aufgabe D 1: Aufgabe D 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Entscheidungsbericht. Periode 4. Andreas Kuntz. Christian Schwerdtfeger. Julian Crispo. Matthias Folz. Sascha Reichert

Entscheidungsbericht. Periode 4. Andreas Kuntz. Christian Schwerdtfeger. Julian Crispo. Matthias Folz. Sascha Reichert Entscheidungsbericht Periode 4 Andreas Kuntz Christian Schwerdtfeger Julian Crispo Matthias Folz Sascha Reichert Entscheidungsbericht Periode 4 Seite 2 von 10 1 FRAGEN UND AUFGABEN 1.1 STIMMTEN DIE LETZTEN

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt Schiffgraben 11 30159 Hannover JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Fürstenberg Capital II. GmbH Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Finanzamt: Holzminden

Mehr

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015 Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen

Mehr

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gemeinnützigkeit und Organschaft im Jahresabschluss 13.05.2011 1 Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH KGM Krankenhaus Gebäudemanagement GmbH 51 % KSG Krankenhaus

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB

Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB Sommersemester 2009 Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen Georg-August-Universität Göttingen Tobias Gohla 19. Mai 2009 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II

TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II UNICON - Unternehmensplanspiel TOPSIM Startup! Produktion Teilnehmerhandbuch Teil II Ergänzungen zur Phase II: Gründung, Markteintritt und Geschäftstätigkeit Version 2.0 Copyright UNICON GmbH M D-72070

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272. GCI BridgeCapital GmbH, München Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Vorjahr EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 7.215.080,90 7.290.080,90 II. Finanzanlagen 69.547,50 69.547,50 7.284.628,40 7.359.628,40

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH III. Solbad Westernkotten GmbH A. Rechtliche Verhältnisse Durch Wechsel der örtlichen Zuständigkeit zum 01.12.2003 ist die bisher beim Amtsgericht Lippstadt unter HRB 1013 eingetragene Solbad Westernkotten

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00 entgeltlich

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr. Peter Gemeinhardt Steuerberater Schulstr. 9 95444 Bayreuth JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr. 15 95444 Bayreuth Finanzamt: Bayreuth Steuer-Nr: 208/107/10579

Mehr

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis Blatt 4 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 EUR EUR 1. Umsatzerlöse 1.567.627,63 2. Gesamtleistung 1.567.627,63 3. sonstige betriebliche Erträge a) ordentliche betriebliche Erträge

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 2013 2013 2012 2013 2013 2012 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

Business Plan Assistent

Business Plan Assistent Business Plan Assistent TOPSIM Startup! Produktion Version 3.0 TERTIA Edusoft GmbH Ablauf des Seminars Gründungsvorbereitung Gründung Geschäftstätigkeit Startup! Web Business Plan Teilnehmersystem Planungstool

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31.

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31. Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31. Dezember 2015) Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung

Mehr

Brückenkurs Bilanzierung

Brückenkurs Bilanzierung Gerald Pilz Brückenkurs Bilanzierung Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Bilanzierung: Lösungen 2 1 Rechnungswesen Was ist eine Bilanz? zeitraumbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

TOPSIM General Management II

TOPSIM General Management II TOPSIM General Management II Betriebswirtschaftlich Denken Unternehmerisch Handeln DHBW Stuttgart 2014 1 Flugsimulatoren Betriebswirtschaftliche Planspiele sind Modelle von Unternehmen oder Teilbereichen

Mehr

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft) KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (In Tausend $, ausgenommen je Aktie) Drei Monate zum 31. Dezember 2011 2010 334.420 286.032 Umsatzkosten 132.701 97.008 vom Umsatz 201.719 189.024 Betriebsaufwand:

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Einführungsveranstaltung General Management II bis Löhr s Carré, Leipzig

Einführungsveranstaltung General Management II bis Löhr s Carré, Leipzig Einführungsveranstaltung General Management II 03.12.2008 bis 05.12.2008 Löhr s Carré, Leipzig Teamzusammenstellung Team 1 Team 2 Team 3 Team 4 Carolin Keil Katharina Ernst Doreen Süssemilch Sebastian

Mehr

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 63 SB k TAF 12.5 2.2 Situation In der Finanzbuchhaltung der Fahrrad & Motorrad GmbH wird der Jahresabschluss erarbeitet. Dabei sind bereits die Erträge ermittelt worden. Da die Geschäftsleitung

Mehr

CHRONOS BERATUNGSAGENTUR. Peter Cremer Peter Cremer

CHRONOS BERATUNGSAGENTUR. Peter Cremer Peter Cremer Bilanz lesen Bilanz lesen leicht gemacht Vorwort Im Zuge ihrer Tätigkeiten in den Aufsichträten und im Wirtschaftsausschüssen werden die Mitarbeitervertreter häufig mit den Zahlenwerken der Unternehmen

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Erstbewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten Bewertung Folgebewertung Abschreibungen planmäßig außerplanmäßig Aktivierungsgrundsatz Externes Rechnungswesen Zuschreibungen Aktivierungswahlrechte

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr