Schulungsunterlagen der AG RDA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulungsunterlagen der AG RDA"

Transkript

1 Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

2 1. Überblick über das Regelwerk RDA RDA (Resource Description & Access) ist ein Katalogisierungsstandard, der für Bibliothekare folgende Frage beantwortet: Welche bibliographischen Daten nehme ich auf und wie mache ich das? RDA löst RAK ab. Wichtigste Unterschiede zu RAK: Andere Struktur, möglichst allgemein gehaltene Regeln, RDA für alle Materialien (Ressourcen) im Gegensatz zu RAK also auch für Gegenstände wie z.b. Kunstgegenstände (Statuen etc.) Andrea Reitzle, UB Augsburg,

3 Warum ein neues Regelwerk? Am wurde vom Standardisierungsausschuss der einstimmige Beschluss zum Umstieg auf RDA gefasst. Alle deutschsprachigen Verbünde machen mit. Standardisierungsausschuss (gegründet 2000) ist ein kooperativer Zusammenschluss d. deutschsprachigen Bibliotheksverbünde, großer Bibliotheken in D, A, CH, der ekz, der Kultusministerkonferenz u. d. DFG mit d. Zielsetzung, den Einsatz einheitlicher Standards in Bibliotheken sicher zu stellen. Fragen und Antworten zur Einführung von RDA: Andrea Reitzle, UB Augsburg,

4 Was kommt auf uns zu? Wir müssen uns mit den RDA-Regeln vertraut machen und diese anwenden Aber: Katalogisierungsumgebung im B3Kat bleibt dieselbe wie bisher Am Erfassungsformat ändert sich nichts Grundsätzliches Andrea Reitzle, UB Augsburg,

5 Zeitplan: 1. Juli 2014: Umstieg auf RDA in der GND Ende 2015: Einführung der RDA in der Katalogisierung Andrea Reitzle, UB Augsburg,

6 Wichtigste Grundlagen der RDA: Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) = Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze = Theoriemodell als Grundlage für RDA. Die FRBR sind ein Entity- Relationship-Modell Andrea Reitzle, UB Augsburg,

7 Entity-Relationship-Modell Beschreibung, Strukturierung und Organisation von bestimmten Themenbereichen Entity = Entität: einheitlicher Charakter, Begriff Relationship = Beziehung: Verbindung zwischen Entitäten Andrea Reitzle, UB Augsburg,

8 Entitäten: Bibliographische Entitäten der FRBR: Gruppe 1: Intellektuelle/künstlerische Anstrengungen (Werk, Expression, Manifestation, Exemplar) Gruppe 2: Verantwortliche für die intellektuelle bzw. künstlerische Anstrengung, deren Realisierung oder Schutz (Person, Körperschaft) Gruppe 3: Thematische Beschreibung von Werken (Begriff, Gegenstand, Ereignis, Ort) Andrea Reitzle, UB Augsburg,

9 Entitäten der Gruppe 1: Werk: eine individuelle bzw. künstlerische Schöpfung Expression: intellektuelle bzw. künstlerische Realisierung eines Werkes Manifestation: physische Verkörperung einer Expression eines Werkes Exemplar: einzelnes Stück einer Manifestation Andrea Reitzle, UB Augsburg,

10 FRBR-Entitäten der Gruppe 1 Werk ist realisiert Expression ist verkörpert Manifestation ist ein Exemplar AG RDA Schulungsunterlagen Modul 1: Grundlagen der RDA

11 ist realisiert Expression ist verkörpert Manifestation ist ein Werk Exemplar AG RDA Schulungsunterlagen Modul 1: Grundlagen der RDA

12 Entitäten der Gruppe 2: Person (ein Individuum) Körperschaft (eine Organisation oder eine Gruppe von Individuen bzw. Organisationen) Andrea Reitzle, UB Augsburg

13 FRBR-Entitäten der Gruppe 2 Werk Expression Manifestation Exemplar ist im Besitz von ist erstellt von Person ist realisiert von ist geschaffen von Körperschaft AG RDA Schulungsunterlagen Modul 1: Grundlagen der RDA

14 Entitäten der Gruppe 3: Begriff (ein abstrakter Gedanke bzw. eine Idee) Gegenstand (ein physischer Gegenstand) Ereignis (eine Tätigkeit oder ein Ereignis) Ort (eine geographische Ortsangabe) Andrea Reitzle, UB Augsburg,

15 Werk hat zum Thema Gruppe 1 FRBR- Entitäten der Gruppe 3 hat zum Thema Gruppe 2 hat zum Thema Gruppe 3 Begriff Objekt Ereignis Ort AG RDA Schulungsunterlagen Modul 1: Grundlagen der RDA

16 AG RDA: Erstellt Anwendungsregeln für die Einführung von Standards im deutschsprachigen Raum Kernelemente (Erfassung vorgeschrieben, wenn die Angabe zutrifft und vorhanden oder leicht ermittelbar ist) und Zusatzelemente ergeben das Standardelemente-Set Entitäten der Gruppe 1 (Werk, Expression, Manifestation, Exemplar): Erfassung in einem Datensatz Umsetzung der RDA in ein geändertes B3Kat- Format: evtl. Normdatensätze für einzelne Arten von Werken (z.b. musikalische Werke) Andrea Reitzle, UB Augsburg,

17 Standardelemente-Set Kernelemente Zusatzelemente Standardelemente-Set für den deutschen Sprachraum Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul GND: Normdaten in RDA Stand:

18 Auszug aus dem Standardelemente-Set für Normdaten Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul GND: Normdaten in RDA Stand:

19 RDA-Regelwerkstext (im RDAToolkit) Aufbau: Kapitel 0: Einleitung Zwei Hauptteile Abschnitte 1 4: Merkmale der Entitäten Abschnitte 5 10: Beziehungen zwischen den 37 durchgängige Kapitel Anhänge A-L Glossar Index Entitäten Andrea Reitzle, UB Augsburg,

20 Kapitel 0: Einleitung 0.0 Ziel und Geltungsbereich 0.1 Wesentliche Funktionen 0.2 Beziehung zu sonstigen Standards für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen 0.3 Konzeptionelle Modelle, die den RDA zugrunde liegen 0.4 Ziele und Prinzipien für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen 0.5 Struktur 0.6 Kernelemente 0.7 Sucheinstiege 0.8 Alternativen und Optionen 0.9 Ausnahmen 0.10 Beispiele 0.11 Internationalisierung 0.12 Kodierung von RDA-Daten AG RDA Schulungsunterlagen Modul 1: Grundlagen der RDA

21 Beispiel Kapitel 8: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Personen, Familien und Körperschaften Erklärt die Terminologie und definiert die Begriffe Funktionale Ziele und Prinzipien Kernelemente Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen Ansetzungsform von Sucheinstiegen, die Personen, Familien und Körperschaften repräsentieren Zusätzliche Sucheinstiege, die Personen, Familien und Körperschaften repräsentieren Verwendungsbereich Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul GND: Normdaten in RDA Stand:

22 Terminologie der RDA Verwendung des FRBR-Vokabulars (Entitäten, Merkmale, Beziehungen) Kernelemente und Zusatzelemente Standardelemente-Set Sucheinstiege Optionen und Alternativen Beispiele AG RDA Schulungsunterlagen Modul 1: Grundlagen der RDA

23 Begriffsdefinitionen Eine Person ist ein Individuum oder eine Identität, die von einem Individuum eingeführt wurde (entweder alleine oder in Gemeinschaft mit einem Individuum oder mehreren anderen Individuen). Dazu gehören natürliche Personen, Pseudonyme, Sammelpseudonyme, fiktive Personen und auch reale nichtmenschliche Entitäten Eine Familie besteht aus zwei oder mehr Personen, die durch Geburt, Heirat, Adoption, eingetragene Lebenspartnerschaft oder einen ähnlichen Rechtsstatus miteinander in Beziehung stehen oder die sich auf andere Weise als Familie präsentieren. Die Entscheidung, wann Familien für die Erschließung zu berücksichtigen sind, ist unabhängig von der Anzahl der Familienmitglieder. Eine Körperschaft ist eine Organisation oder eine Gruppe von Personen und/oder Organisationen, die durch einen bestimmten Namen identifiziert ist und die als Einheit handelt oder handeln kann. Dazu gehören auch Gebietskörperschaften. Konferenzen werden in RDA ebenfalls als Körperschaft angesehen. Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul GND: Normdaten in RDA Stand:

24 Begriffsdefinitionen Ein Name ist ein Wort, ein Zeichen oder eine Gruppe von Wörtern und/oder Zeichen, unter dem/der/denen eine Person / Familie / Körperschaft bekannt ist. Der bevorzugte Name ist der Name (die Namensform), der als Grundlage für die Ansetzungsform des Sucheinstiegs gewählt wird, der eine Person / Familie / Körperschaft repräsentiert. Ein abweichender Name ist ein Name (eine Namensform), unter dem eine Person / Familie / Körperschaft bekannt ist und der sich von dem Namen unterscheidet, der als bevorzugter Name für diese Person / Familie / Körperschaft gewählt wurde. Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul GND: Normdaten in RDA Stand:

25 Begriffsdefinitionen Ein Sucheinstieg ist ein Name, ein Ausdruck, ein Code usw., der eine bestimmte Person / Familie / Körperschaft repräsentiert. Zu unterscheiden sind zwei Arten von Sucheinstiegen: 1. Die Ansetzungsform des Sucheinstiegs ist der standardisierte Sucheinstieg, der eine Entität repräsentiert. Die Ansetzungsform des Sucheinstiegs, der eine Person / Familie / Körperschaft repräsentiert, wird unter Verwendung des bevorzugten Namens für die Person / Familie / Körperschaft gebildet. Statt Ansetzungsform des Sucheinstiegs werden auch die Begriffe normierter Sucheinstieg oder standardisierter Sucheinstieg verwendet. Eine endgültige Entscheidung steht noch aus. 2. Ein zusätzlicher Sucheinstieg ist eine Alternative zur Ansetzungsform des Sucheinstiegs, der eine Entität repräsentiert. Ein zusätzlicher Sucheinstieg, der eine Person / Familie / Körperschaft repräsentiert, wird unter Verwendung eines abweichenden Namens für diese Person / Familie / Körperschaft gebildet. Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul GND: Normdaten in RDA Stand:

26 Ansetzungsform des Sucheinstiegs / Normierter Sucheinstieg / Standardisierter Sucheinstieg (Bevorzugter Name + Lebensdaten) Zusätzlicher Sucheinstieg (Abweichender Name + Lebensdaten) Andrea Reitzle, UB Augsburg,

27 Hilfsmittel zur praktischen Arbeit mit RDA und GND Anwendungsregeln Erläuterungen Beispiele Erfassungshilfen Anwendungsrichtlinien für den deutschen Sprachraum D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen Modul 1: Grundlagen der RDA

28 Kennzeichnung neuer Normdatensätze Neue RDA-gemäße Normdatensätze werden in der GND gekennzeichnet: Ab dem (Erfassung nur in PICA möglich) 040 $erda Deshalb zusätzlich bis zum : 667 rda (ab dem kann das Feld 040 über die ONS ausgeliefert werden) Zum 1.7. werden in aleph neue Satzschablonen zur Verfügung gestellt, bei denen das Feld 667 rda bereits vorbelegt ist. Sie brauchen sich um nichts kümmern. Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul GND: Normdaten in RDA Stand:

29 2. Einführung in die Arbeit mit dem RDA Toolkit und mit der neuen Informationsseite zur GND Andrea Reitzle, UB Augsburg,

30 Wichtige Seiten für die Arbeit mit RDA: (Fragen und Antworten zur Einführung von RDA) (GND-Seiten d. BVB, Unterlagen zur Schulung, Verlinkung zur Informationsseite zur GND im offenen Wiki der DNB, wo die RDA-Anwendungsregeln und Erläuterungen zu finden sind) (RDA auf KKB-online mit den Präsentationen vom Mai 2013) (Die Präsentationen an der UB Augsburg am ) Andrea Reitzle, UB Augsburg,

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Ziele und Grundlagen der RDA

Ziele und Grundlagen der RDA Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am 26.10.211 Übersicht Ziele

Mehr

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Modul Modul 1 Einführung und Grundlagen Version, Stand Formatneutral, 23.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Die Teilnehmerinnen

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access Viola Taylor Freie Universität Berlin, UB Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access 12. KOBV-Forum 2014 24. Juni 2014 Viola Taylor, UB der FU Berlin Gliederung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Brigitte Block RDA-UMSTIEG Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung

Mehr

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

Resource Description and Access

Resource Description and Access Institut für Informationswissenschaft Wahlpflichtlehrveranstaltung BWC11 Sommersemester 2016 Irena de Reus Resource Description and Access Eine Einführung Teil 1: Die grundlegenden konzeptionellen Modelle

Mehr

Schulungen Modul 6 Karten

Schulungen Modul 6 Karten Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische

Mehr

Spezialschulungen Modul 6 Musik

Spezialschulungen Modul 6 Musik UAG-Musik im Auftrag der AG -RDA, UB der Universität der Künste Berlin UAG-Musik Einführung Musik Werktitel Musik Beispiel für Musikdruck Beispiel für AV-Medium Musik Selbstlerneinheiten UAG-Musik Unterarbeitsgruppe

Mehr

ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN. Einleitung

ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN. Einleitung ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN Einleitung Das Statement of Principles allgemein bekannt als Paris Principles wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

Sacherschließung in einer RDA-Welt

Sacherschließung in einer RDA-Welt Sacherschließung in einer RDA-Welt Möglichkeiten und Grenzen 13. Inetbib-Tagung Stuttgart, 11.02.2016 Folie 1 Agenda 1. Traditionelle Praxis Formal-/Sacherschließung 2. Sacherschließung in FRBR 3. Sacherschließung

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Einführung in Resource Description and Access (RDA) Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens 10. März 2015 Weiterbildungszentrum FU Berlin 1 Fahrplan durch den Tag 9:00 10:30 Grundlagen des Regelwerks RDA 10:30 11:00 Pause 11:00

Mehr

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz)

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 1 Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau

Mehr

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

4 Einführung in RDA (Tutorial 3) 4 Einführung in RDA (Tutorial 3) Abb. 13: Einstiegsmaske Tutorial 3 Dieses Tutorial widmet sich dem neuen Regelwerk für die inhaltliche und formale Erschließung. Inhaltliche Begleitung: Stephan Büttner

Mehr

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Daniela Trunk Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) AIBM-Jahrestagung 2013 Werktitel der Musik in der GND 13. September 2013 Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) Projekt von 2009 bis April

Mehr

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a 1 Arbeitsstelle für Standardisierung 24. April 2015 Sachstandsbericht zum Projekt

Mehr

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB dfs RDA in 20 Minuten Untertitel der Präsentation Christian Aliverti Datum der Präsentation On a

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 22.04.2015 Kurzname EH-K-10

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 22.04.2015 Kurzname EH-K-10 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 22.04.2015 Kurzname Thema Gerichte Satzart (PICA) Tb Satztyp (Aleph) b Entitätencode kio RDA 11.2.2.21 AWR -- ERL 11.2.2.21.1;

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März 2015 1 Darf ich mich vorstellen? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Bockenheimer Landstr. 134-138 60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 798 392 27

Mehr

Ein Regelwerk für alle Materialien

Ein Regelwerk für alle Materialien 1 2 Ein Regelwerk für alle Materialien 3 Zeitplan vorstellen 4 5 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Was erwartet Sie heute? 1. Grundlagen der RDA 2. Normdaten in RDA 3. Moderne Namen 4. Sonderformen moderner Namen 5. Sonderformen

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart Das Joint Steering Committee for Development of RDA arbeitet an einem neuen Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Klöster und Stifte Satzart (PICA) Tb Satztyp () b Entitätencode

Mehr

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen. 4.4 c) FRBR Pierre Gavin, bibliothécaire c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 11 Inhaltsverzeichnis 4.4 c) FRBR 1) Referenzen 2) Die Werke in den klassischen OPACs 3) Entity-Relationship-Modell 4) Die

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Personennamen des Altertums und des Mittelalters Stand: 23.07.2014 1 Modul GND Personen des

Mehr

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Themengruppe Schulungen Von AG-RDA eingesetzt 1. Sitzung am 14. Mai 2014 Seither eine weitere Sitzung und

Mehr

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien GND Gemeinsame Normdatei KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main 1 GND Esther Scheven, DNB Frankfurt am Main Wien, 17.6.2010 1 Übersicht 1. Einführung 2. GND-Format 3. Nummernkonzept

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen 2 Liste der relevanten RDA-Kapitel RDA 11.0 Ziel und Geltungsbereich RDA 11.2.2 Bevorzugter Name der Konferenz

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014 Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 26.11.2014 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit bei

Mehr

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Sitz der untergeordneten Körperschaft Sitz der untergeordneten Körperschaft kiz Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Sitz der untergeordneten Körperschaft K10 K11 K12 605, 5 413,2; 438 kiz b KF KS In den GND-ÜR K10 ist

Mehr

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

GND-Datensätze nach RDA für Geografika GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

23. Sitzung des Standardisierungsausschusses

23. Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsstelle für Standardisierung 23. Oktober 2013 23. Sitzung des Standardisierungsausschusses Dienstag, 18. Juni 2013, 11:15 bis 14:00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main, Raum 404 Teilnehmerinnen

Mehr

Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin

Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin Wibke Weigand Werkstattbericht UAG Musik RDA-Projekt 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik 13.09.2013 Jahrestagung AIBM Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitsstruktur und Zeitplan 2. Arbeitsauftrag 3. Arbeitsergebnisse

Mehr

Sarah Hartmann. Webformular für die GND

Sarah Hartmann. Webformular für die GND Sarah Hartmann Webformular für die GND 1 Inhalt Ziele und Motivation Vorgehensweise im Projekt Anforderungen und Spezifikation Realisierung (Stand der Dinge) Testphase Ausblick und Herausforderungen 2

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Lernziele Nach Bearbeitung

Mehr

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue

Mehr

19. Sitzung des Standardisierungsausschusses

19. Sitzung des Standardisierungsausschusses (AfS) 19. Sitzung des Standardisierungsausschusses Mittwoch, 24. November 2010, 11:20 bis 13:00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Körperschaften und Personen/Familien, die als 1. geistiger angesehen werden Beschreibung

Mehr

KatalogRegeln. Vorbemerkungen : Um was geht es? (B.Eversberg, Dez. 2012 / Jan. 2015)

KatalogRegeln. Vorbemerkungen : Um was geht es? (B.Eversberg, Dez. 2012 / Jan. 2015) KatalogRegeln Gedacht zum Gebrauch an der UB Braunschweig für den Einstieg in das Verständnis des neuen Regelwerks. Der zweite Teil ist eine Eigenübersetzung der Einleitung mit Orientierung an der bisher

Mehr

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2.

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2. Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 16.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen Wo sind die Informationen, die ich brauche? Bestimmung der bevorzugten

Mehr

16. Sitzung des Standardisierungsausschusses

16. Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 16. Sitzung des Standardisierungsausschusses Dienstag, 17. Juni 2008, 11:00 bis 14:00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur Angela Kailus Workshop Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011RDA für Kultureinrichtungen, DNB 10.9.2013 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Mehr

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg Anke Berghaus-Sprengel KOBV-Forum 2014 Was ist ein Alma Weg? Beschaulich, aber hohe Berge in Sicht? Sieht gefährlich aus, ist aber stabil? Fotos:

Mehr

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Susanne Oehlschläger Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) 1 Was sind Standards? d??? 2 Resource Description and Access (RDA) Mainz, 1. März 2011 Und wozu in Bibliotheken? книга book

Mehr

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen Josef Labner josef.labner@obvsg.at Verena Schaffner verena.schaffner@obvsg.at

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND: Organe von Körperschaften,

Mehr

"Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz)

Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum? MARC 21 Stephani Scholz (hbz) "Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.2009 Inhalte Hintergründe, Motivation Grundlagen Datenformate

Mehr

Schnupperworkshop RDA

Schnupperworkshop RDA Schnupperworkshop RDA Einblicke in den neuen internationalen Katalogisierungsstandard Inetbib-Tagung Stuttgart 10.02.2016 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung von RDA 2. Grundprinzipien von RDA

Mehr

Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles

Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles Roswitha Müller (ÖAW) Verena Schaffner (OBVSG) ODOK 2012 Wert von Normdaten 13. September 2012 Gliederung RDA aktueller Stand RDA Eckpunkte RDA

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Stand 06.07.2016 Kurzname Thema Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften Satzart (PICA) Tb Satztyp

Mehr

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen GND-Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Version 2.2 Stand: 30. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 1 Musikredaktion (Katalogisierungslevel

Mehr

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien Verabschiedeter Entwurf

Mehr

GND-Übergangsregeln für Werke

GND-Übergangsregeln für Werke Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt Gemeinsame Normdatei Stand: 16. März 2012 Beispiele im Aleph Erfassungsformat Stand: 16. März 2012 GND-Übergangsregeln für Werke Inhalt W1 Werke allgemein,

Mehr

20. Sitzung des Standardisierungsausschusses

20. Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 20. Sitzung des Standardisierungsausschusses Mittwoch, 5. Oktober 2011, 11:15 bis 15:15 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen) Modul Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Version, Stand PICA, 05.11.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Mehr

Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 09.04.2014 in FfM.

Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 09.04.2014 in FfM. Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 09.04.2014 in FfM. 1. SWB-Verbundsystem 2. Bibliothekssysteme 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien 4. Veranstaltungen 1. SWB-Verbundsystem Online Fernleihe

Mehr

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Mittwoch, 30. September 2009, 14:00 bis 16:00 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bibliotheksverbund Bayern

Mehr

Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio

Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Untergeordnete Körperschaften, selbstständige oder unselbstständige

Mehr

Was bringt RDA? Das neue Regelwerk Resource Description and Access

Was bringt RDA? Das neue Regelwerk Resource Description and Access Was bringt RDA? Das neue Regelwerk Resource Description and Access VDB-RV Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen Leipzig, 28.06.2012 Folie 1 Agenda 1. Allgemeines zu RDA 2. Angloamerikanische Katalogisierungstradition

Mehr

5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Mittwoch, 14. Dezember 2011, 09:00 bis 10:40 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss

Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss Eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk Karlsruhe 26.11.2015 Folie 1 Agenda 1. Allgemeines, Entwicklung und Einführung 2. Grundprinzipien

Mehr

Metadatenstandards. Sarah Hartmann (DNB) Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten KIM

Metadatenstandards. Sarah Hartmann (DNB) Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten KIM Metadatenstandards Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten Sarah Hartmann (DNB) KIM Metadatenstandards sind standardisierte Beschreibungsschemata Spezifikationen,

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Namen in einer nicht bevorzugten Schrift Personen und Körperschaften Inhalt 1. Personen RDA 9.2.2.5.3 + AWR 2. Körperschaften RDA

Mehr

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-

Mehr

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5. https://wiki.dnb.de/x/pgbsbg. https://wiki.dnb.de/x/56skbq

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5. https://wiki.dnb.de/x/pgbsbg. https://wiki.dnb.de/x/56skbq Modul Modul 5A, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 07.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Konferenzen Erfassung von Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen und von Ressourcen, die mit einer

Mehr

Nach Bearbeitung des Kurses können Sie sich im RDA-Toolkit anmelden und kennen dessen Aufbau und Struktur.

Nach Bearbeitung des Kurses können Sie sich im RDA-Toolkit anmelden und kennen dessen Aufbau und Struktur. Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) August 2015 RDA-Schulungsmaterial Kurs Benutzung des RDA-Toolkits Lernziele Nach Bearbeitung des Kurses können Sie sich im RDA-Toolkit anmelden und kennen dessen

Mehr

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien 1 2 Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien gibt es spezielle Regelungen, die in den Schulungen

Mehr

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004) ÖNORM ISO/IEC 15504-1 Ausgabe: 2013-05-15 Informationstechnik Prozessbewertung Teil 1: Konzepte und Vokabular Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary Technologies de l'information

Mehr

RDA-Workshop Alte Drucke

RDA-Workshop Alte Drucke Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Workshop Alte Drucke 5./6. November 2014 Implementierung RDA-Implementierung Beschluss des Standardisierungsausschusses (Mai 2012) Implementierung nach Szenario

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Sonderformen moderner Namen AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Sonderformen Stand: 17.04.2014 Behandelte Themen

Mehr

FUNKTIONELLE ANFORDERUNGEN AN BIBLIOGRAFISCHE DATENSÄTZE

FUNKTIONELLE ANFORDERUNGEN AN BIBLIOGRAFISCHE DATENSÄTZE FUNKTIONELLE ANFORDERUNGEN AN BIBLIOGRAFISCHE DATENSÄTZE Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records Hrsg. von der Arbeitsstelle für Standardisierung

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records Stand: Februar 2009 This document was originally published

Mehr

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2014 Organisation und Anmeldung Interessenten melden sich bitte bei der Universitätsbibliothek Ilmenau - Sekretariat - Postfach

Mehr

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti RDA in der Schweiz Christian Aliverti Österreichischer Bibliothekartag 2015 RDA in der Schweiz Bibliotheken in der Schweiz RDA in der Schweiz 2 3 Bibliothekswesen Schweiz Bildungswesen und Kulturpolitik,

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 06.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM 1 Singapore Framework Application Profile Domain standards Foundation standards Überblick Ziele der Anwendung

Mehr