Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto?"

Transkript

1 Logarithmieren.1 Ziele Logarithmen in verschiedenen Logarithmensysteme können erechnet werden Grundlegenden Eigenschaften der Logarithmen und die Logarithmengesetze können in Beispielen angewendet werden. Logarithmen können in andere Basen umgerechnet werden.. Einführung Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 100 Fr. auf dem Sparkonto? Folgendes Prolem muss also gelöst werden: Durch Proieren findet man nach einiger Zeit heraus:. Der Logarithmus Das Logarithmieren ist eine weitere Art, Gleichungen der Form = y zu etrachten. Bis jetzt können wir entweder den Numerus y oder die Basis erechnen, nämlich y = resp. = y. Doch wie findet man den Eponenten heraus, wenn und y gegeen sind? Der Logarithmus von y zur Basis wird üer folgende Äquivalenzeziehung (äquivalent = gleichwertig) festgelegt: = = y ( für > 0, 1, y > 0) : Logarithmus ( = Eponent!) : Basis y: Numerus = weil = Erste Beispiele: eil = w = eil 6 = w = = weil = = weil =

2 . Berechnen von Logarithmen 1. Vervollständige gemäss den Beispielen a) und ) a) ( ) =? ) 10 ( 1'000 ) =? c) ( 10 ) = denn d) ( 6 ) = denn e) 0. ( 0.07 ) = denn f) ( 81 ) = denn g) Ë81 h) 1 Ë81 i) 1 denn denn 81 = denn j) 7 ( 1 ) = denn k) ( ) = denn l) ( ) 7 m) 1 - = denn 1 = denn? = Æ? 10 1'000 = Æ = denn 10 = 1'000 = denn 10 = 1'000 n) ( 1) = denn. Vereinfache: = ) n ˆ= 7 Ën 10 a) c) Ë d) n = e) ( 10) = f) ( k ) 9 = Regeln: = ( c) = 6

3 . Spezielle Logarithmen In der Wissenschaft, Physik und Informatik kommen zwei spezielle Basenwerte häufig vor: Logarithmen zur Basis 10 und e ( Euler'sche Zahl e ª.7188 ). Daher hat sich für diese Logarithmen eine spezielle Schreiweise eingeürgert...1 Zehnerarithmen () Die Logarithmen zur Basis 10 heissen Zehnerarithmen. Sie werden agekürzt mit (ohne Angae der Basis 10). Häufig verwendet man als Akürzung auch lg. = lg = 10 Rechner: LOG Es gilt folgendes: Beispiele: ( 1'000) = ( 100 ) = ( 10 ) = 1 ( 1 ) = 0 ( 0.1 ) = -1 ( 0.01 ) = - ( 00) = ( 0) = ( ) = ( 0.) = ( 0.0) = Natürliche Logarithmen (Logarithmus naturalis) (ln) Die Logarithmen zur Basis e (Euler'sche Zahl e ª.7188 heissen natürliche Logarithmen. Sie werden agekürzt mit ln. Der spezielle Basiswert e spielt in den Naturwissenschaften eine wichtige Rolle (radioaktive Zerfälle, etc ) Es gilt folgendes: ln Beispiele: a) ln( e ) = 1 = e Rechner: LN ) ln ˆ=- Ëe c) ln( e ) Ê ˆ = ln e = Ë 7

4 Aufgaen 1. Vereinfache die Logarithmen ohne Verwendung des TR:. ln e = a) ) 0 Ë 1000 c) Ë16. Löse folgende Gleichungen: a) 10 = 00 Lösung: ª.0 ) e - = Lösung: ª-. c) 1-10 = 0 Lösung: ª 0.8 8

5 .6 Grundlegende Eigenschaften 1. ( ) = 1 denn 1 = Bsp.: ( 8) = 1 8. ( 1) = 0 denn 0 = 1 Bsp.: 8 1 = 0 n. ( ) = n denn n n = Bsp.: 7 7 =. ( c) n ( c) n = c denn mit ( c) = n = c fi = = c Bsp.: =.7 Logarithmengesetze 1. Logarithmus eines Produktes ( u v) = ( u) + ( v) 816 = = = 100 = = =.699 = =. Logarithmus eines Quotienten Ê u - Ëv ( u) ( v) Ê1 speziell: ˆ=- Ëv v Ê18 ˆ= ( 18) - ( 8) = 8 Ë ˆ=- ( ) =- Ë. Logarithmus einer Potenz r ( u ) = r ( u) = = a Ê ˆ = a = ( a) Ë Bemerkung: Es eistieren keine Logarithmengesetze für a ( + y) zw. a ( y) -! 9

6 .8 Basiswechsel Im Kapitel. (Spezielle Logarithmen) auf Seite 7 wurde kurz hingewiesen, wie man mit dem Taschenrechner Zehnerarithmen (LOG oder LG) oder natürliche Logarithmen (LN) erechnet. Doch wie erechnet man einen Logarithmus zu einer Basis, für welche man auf dem Taschenrechner keine Taste esitzt, z.b. 7 7? Wir müssen das Prolem auf ein ereits ekanntes und lösares Prolem zurückführen. Wir gehen daei auf die Definition des Logarithmus zurück: = Definition umwandeln a ln a = eide Seiten arithmieren ( a ) ln = Logarithmus einer Potenz umwandeln ln ( a) ln a = nach auflösen ln = ln Im zweiten Schritt kommt es nicht darauf auf, mit welchem Logarithmus man arithmiert (solange man auf eiden Seiten gleich arithmiert, ist alles ok). Wir hätten auch den Zehnerarithmus nehmen können. Umrechnung: ln = = ln allgemein: y = k k Oiges Beispiel: = 7 7 = ª ª ln 7.90 = 7( 7) = ª ª.0 ln Besitzer des Voyage00 oder NSpire haen es ein isschen einfacher. Die Umrechnungsformel wurde in die Logarithmusfunktion mit optionalem zweitem Argument integriert, d.h. 7,7 = 7 ª.0 7 0

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich!

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich! Exponential- u. Logarithmusfunktionen Los geht s Klick auf mich! Melanie Gräbner Inhalt Exponentialfunktion Euler sche Zahl Formel für Wachstum/Zerfallsfunktionen Logarithmen Logarithmusfunktionen Exponentialgleichung

Mehr

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. ANALYSIS LN-Funktionen Grundlagen Eigenschaften Wissen - Kompakt Datei Nr. 60 Neu geschrieben Stand: 0. Juni 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 60 Übersicht: Ln-Funktionen

Mehr

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log Logarithmen 1. 5 3 = 125 ist gleichbedeutend mit 5 log(125) = 3. Formen Sie nach diesem Muster um. a) 2 5 = 32 b) 10 4 = 10 000 c) 7 0 = 1 d) 3 2 = 1/9 e) 10 3 = 0.001 f) 5 1/2 = 5 g) 6 log(216) = 3 h)

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponentialgleichungen

Repetitionsaufgaben Exponentialgleichungen Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen 1 B) Lernziele 1 C) Theorie mit Aufgaben 2 D) Aufgaben mit Musterlösungen 5 A) Vorbemerkungen Um Eponentialgleichungen lösen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Logarithmen Wie löst man die Gleichung a x = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 1) Neues

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1.

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1. Grundwissen Mathematik 0 Berechnungen am Kreis. Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die Radius Zahl / r Umrechnungen: r r 0 30 45 60 90 360 0. Kreisteile Sektorfläche:.3

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen 3 Logarithmen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 3: Logarithmen 1 Logarithmen: Definition Definition: Zu x > 0 und b > 0, b 1 sei der Logarithmus von x zur Basis b folgende

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

R. Brinkmann  Seite Anwendungen der Exponentialfunktion R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6..2 Aufstellen der Funktionsgleichung : Anwendungen der Eponentialfunktion Coli Bakterien verrichten ihre Arbeit im menschlichen Darm. Sie vermehren sich durch

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Exponential- & Logarithmusfunktionen Exponential- & Logarithmusfunktionen Referenten: Paul Schmelz & Wadim Krapp Fachlehrer: Herr Wettlaufer Fach: Mathematik Thema: Exponential- & Logarithmusfunktionen Inhaltsverzeichnis file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben:

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben: Lösung zu a = Wir benutzen die Definition des Logarithmus, um die Logarithmusgleichung zu lösen: = = Potenz ausrechnen: = Probe für = = = Lösungsmenge L= Lösung zu b = Wir benutzen die Definition des Logarithmus,

Mehr

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Logarithmusgleichungen 5 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Auflage: Dienstag 6.6.6 Copyright by Josef Raddy .Einfachste Logarithmusgleichungen a) b) c) d) e) f) g) h)

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Übungen zum Stoff, welcher bei Studienbeginn vorausgesetzt wird. Der dazugehörige Stoff wird

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. IV Umkehrfunktion Umkehrbarkeit 0. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Eponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. f f -> 2 2 -> 2 -> - - -> 2 4 -> -> 4 Graphen

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 0 / 0 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen D. Fröhlich Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach Wirtschaftsmathematik

Mehr

Logarithmen näherungsweise berechnen

Logarithmen näherungsweise berechnen Logarithmen näherungsweise berechnen (Zehner)Logarithmen waren vor der Taschenrechner-Ära ein wichtiges Rechenhilfsmittel, da mit ihrer Hilfe Produkte in Summen und, wichtiger noch, Potenzen und Wurzeln

Mehr

Potenzen, Potenzgesetze

Potenzen, Potenzgesetze Potenzen, Potenzgesetze Carolin Scholze, Ramin Freund 25.05.11 2 Gliederung Jahrgangsstufen I-VI Jahrgangsstufen VII-X Arbeitsphase I Sekundarstufe II Arbeitsphase II 3 Doppeljahrgangsstufe 3/4 Erweiterung

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Exponentialgleichungen und Logarithmen Exponentialgleichungen und Logarithmen 1. Löse die Gleichungen: a) 2 x = 16 b) 3 4x = 9 Tipp: Exponentialgleichungen (die Variable x steht im Exponenten) lassen sich durch Zurückführen auf die gleiche

Mehr

3. DER NATÜRLICHE LOGARITHMUS

3. DER NATÜRLICHE LOGARITHMUS 3. DER NATÜRLICHE LOGARITHMUS ln Der natürliche Logarithmus ln(x) betrachtet als Funktion in x, ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion exp(x). Das bedeutet, für reelle Zahlen a und b gilt b = ln(a)

Mehr

1 Dein TI nspire CAS kann fast alles

1 Dein TI nspire CAS kann fast alles INHALT 1 Dein kann fast alles... 1 2 Erste Schritte... 1 2.1 Systemeinstellungen vornehmen... 1 2.2 Ein Problem... 1 3 Menü b... 3 4 Symbolisches Rechnen... 3 5 Physik... 4 6 Algebra... 5 7 Anbindung an

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

Der deterministische, endliche Automat. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 3 Mehr zu regulären Sprachen

Der deterministische, endliche Automat. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 3 Mehr zu regulären Sprachen Der deterministische, endliche Automat Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 3 Mehr zu regulären Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamurg.de 8. April 2014 Definition (DFA) Ein deterministischer,

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Berechnung eines Trapezwiderstandes

Berechnung eines Trapezwiderstandes Berechnung eines Trapezwiderstandes Michael nteserger, Fachhochschule egensurg, 07.0.003 urzfassung Berechnung eines Trapezförmigen Widerstandes mit Hilfe des eletrischen Strömungsfeldes ezüglich einer

Mehr

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III M Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Mathe Online Kurs Auf Nachfrage biete ich Termine an, an denen ich Probleme bzw.

Mehr

Rechnen und Termumformungen mit Logarithmen

Rechnen und Termumformungen mit Logarithmen Rechnen und Termumformungen mit Logarithmen. Flucht aus Heidelberg Im Jahr 855 flüchtete in Heidelberg ein Student nach einem Duell mit einer Legitimationskarte, die er sich von einem Kommilitonen ausgeliehen

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen und ihre Graphen

Exponential- und Logarithmusfunktionen und ihre Graphen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Exponential- und Logarithmusfunktionen und ihre Graphen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

10. Klasse TOP 10 Grundwissen 10 Bogenmaß 10

10. Klasse TOP 10 Grundwissen 10 Bogenmaß 10 0. Klasse TOP 0 Grundwissen 0 Bogenmaß 0 Erklärung Winkel können gemessen werden im Gradmaß (Vollwinkel = 360 ) oder im Bogenmaß (Vollwinkel = ). Letzteres hat seinen Namen daher, die Bogenlänge, die der

Mehr

STOFFPLAN MATHEMATIK

STOFFPLAN MATHEMATIK STOFFPLAN MATHEMATIK 1. Semester (2 Wochenstunden) Mengenlehre Reelle Zahlen Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten Funktionen und ihre Graphen Lineare Funktionen Aufgaben aus der

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e 3 6 5 c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 s r a d i o b e t 3 6 5 w e t t r e g e l n F o t o s i m a g e s o f b e t 3 6 5 m a n u t d m a n c i t y B i l d e r. 2 9 A

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Umgang mit Hilfsmitteln wie elsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner mit geeigneter Software, elektronische Medien, Internet Alle Kapitel Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s R u h e s t a n d R e g e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s R u h e s t a n d R e g e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s R u h e s t a n d R e g e l n c h a p t e r þÿ 0 4. 1 1. 2 0 1 5 T h e m e n : b e t - a t - h o m e, A u s z a h l e n B e t a t h o m e G u t s c h e i n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o - A n g e b o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o - A n g e b o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o - A n g e b o t c h a p t e r þÿ A b e r l e s e n S i e d i e E r g e b n i s s e s e l b s t d e t a i l l i e r t h i e r i n d i e s e m B e r i c h t..

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s t o k e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s t o k e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s t o k e c h a p t e r þÿ W a r u n d a u f d e r b o n u s b e t a t h o m e c a s i n o t r i c k s c a s i n o s p i e l e n o n l i n e s p i e l e., Ö s t e r r e

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

4. DIE ABLEITUNG (DERIVATIVE)

4. DIE ABLEITUNG (DERIVATIVE) 31 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i t e c h a p t e r þÿ s u n b e l t f r e e l a n c e r c h e a t. A a t h o m e b u s i n e s s y o u c a n m a k e L o n g t e r m w i t h.. W e l t m e i s t e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b i e t e t f ü r b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b i e t e t f ü r b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b i e t e t f ü r b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r þÿ s e t z e n 8 & n b s p ;. I n d u s t r i e w i r d a l l e s r e g e l n & q u o t ; o d e r d e r

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 203/4 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

Technische Mathematik

Technische Mathematik Lehrplan Technische Mathematik Fachschule für Technik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r þÿ t ä g l i c h 1 0 0 E u r o b e t - a t - h o m e G u t s c h e i n a l s m a x i m a l e n S p o r t - B o n u s.. H a l l o, d

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters Endliche Automaten In der ersten Vorlesungswoche wollen wir uns mit endlichen Automaten eschäftigen. Um uns diesen zu nähern, etrachten wir zunächst einen einfachen Lichtschalter. Dieser kann an oder aus

Mehr

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ b e q u e m E i n z w e i t e r F a k t o r : Z u g e w i s s e n Z e i t e n h a b e n w i r u n s w e s e n t l i c h.

Mehr

Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7

Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7 Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7 Vincent Blaskowitz Übungsblatt 7 vom 03.06.20 Aufgabe Aufgabenstellung Berechnen Sie die folgenden Logarithmen ohne Taschenrechner: i log 0,008 ii log 2 Lösung

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ J u i c e, K. D r a w N o B e t : W e t t e a u f d e n S i e g e i n e r M a n n s c h a f t, w o b e i i m

Mehr

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen Potenzen, Wurzeln & Logarithmen ALGEBRA - Kapitel 4 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 24. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

10 - Elementare Funktionen

10 - Elementare Funktionen Kapitel 1 Mathematische Grundlagen Seite 1 10 Elementare Funktionen Definition 10.1 (konstante Funktion) Konstante Funktionen sind nichts weiter als Parallelen zur xachse, wenn man ihren Graphen in das

Mehr

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Eingangstest Mathematik Musterlösungen Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WSKV Chur Lehrabschlussprüfungen 2006 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33 Kompetenzliste 15.06.2011 11:31:33 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z a h l d e r K a r t e n, R e g e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z a h l d e r K a r t e n, R e g e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z a h l d e r K a r t e n, R e g e l n c h a p t e r þÿ A n z e i g e. M a r k e t i n g. B e t - a t - h o m e w i r b t m i t N a c k i d e i s. E M - W e r b u n

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten Zwei unekannte Zahlen und alle vier Rechenarten HELMUT MALLAS Online-Ergänzung MNU 8/1 (15.1.015) Seiten 1, ISSN 005-58, Verlag Klaus Seeerger, Neuss 1 HELMUT MALLAS Zwei unekannte Zahlen und alle vier

Mehr

Lösungen (Hinweis: Ich habe nur da gerundet, wo es nicht anders möglich war. Ansonsten habe ich die genauen Werte benutzt.)

Lösungen (Hinweis: Ich habe nur da gerundet, wo es nicht anders möglich war. Ansonsten habe ich die genauen Werte benutzt.) Übungsaufgaben Aufgabe 1 Ein Waldstück weist heute (2009) einen Holzbestand von 7300 m³ auf. Auf welchen Wert wächst der Holzbestand innerhalb von 6 Jahren (bis 2015), wenn er jedes Jahr um 3,2 % zunimmt?

Mehr

14. Dezibel. 14.1 Definitionen

14. Dezibel. 14.1 Definitionen Dezibel 14-1 14. Dezibel 14.1 Definitionen Um Leistungs- und se über mehrere Dekaden hinweg sinnvoll darstellen zu können, hat man das Dezibel als logarithmische Maßeinheit eingeführt. Es können somit

Mehr

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 05 / 06 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen Dörte Fröhlich Seite Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r þÿ R u f e n S i e B e t - a t - H o m e ü b e r d e n B r o w s e r I h r e s S m a r t p h o n e s o d e r I h r e s T a b

Mehr

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel Fach Mathematik Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Grundlagen 4 4 4 5 Bildungsziel Der Mathematikunterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch

Mehr

Chapter 1 : þÿ C a s i n o b e t a t h o m e m o v i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ C a s i n o b e t a t h o m e m o v i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ C a s i n o b e t a t h o m e m o v i l c h a p t e r þÿ 3 1 O c t 2 0 1 5 B E T - A T - H O M E S P O R T S B E T T I N G. C l a s s i c. C l a s s i c & m i d d o t ; F l i p c a r d &

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r þÿ 7 M a r 2 0 1 1 T h i s i s a c t u a l l y p r e t t y e a s y t h a n k s t o t h e s t a t i s t i

Mehr

Zins- Immunisierungsstrategien oder

Zins- Immunisierungsstrategien oder Zins- Immunisierungsstrategien oder Wie sichert man eine Million? Hermann Kautschitsch Institut für Mathematik Universität Klagenfurt Problemstellung Sicherung einer Investition gegenüber unvermutet auftretenden

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r þÿ B e t V i c t o r G e r a d e n e u e W e t t a n b i e t e r h a b e n e s r e l a t i v s c h w e r a u f d e m M a r k t.

Mehr

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1) Mathematik Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BM 1) Der römische Schriftsteller Stobäus berichtet, dass Euklid (er lebte im 4./3. Jahrhundert v.chr.) von einem jungen Zuhörer gefragt

Mehr

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Abgabe bis Freitag, 14. November 2003, 11 11 in den jeweils richtigen grünen oder roten Kasten

Mehr

1) Potenzen, Wurzelfunktionen, Logarithmus und Exponentialfunktion

1) Potenzen, Wurzelfunktionen, Logarithmus und Exponentialfunktion 1) Potenzen, Wurzelfunktionen, Logarithmus und Exponentialfunktion Potenzen mit natürlichen Zahlen als Exponenten: 1. Definition der Potenz: n...exponent (Hochzahl).. 2. erstes Beispiel zu Potenzen: Berechne

Mehr

4x ( x 2 2 ) 3 ( 6x 2 3 ) 2x

4x ( x 2 2 ) 3 ( 6x 2 3 ) 2x . Wurzelrechnung 0 6 ) ) ) e) ) 6 ) ) f) g) h) i) 0 0 ) + ) 7 ) 8 + 0) + ) 88 + 6 6 ) 7 6 + 6 ) 7 + 6 6 )... 7 + 6 6 ) 7) 6 7) 98) 9... 88 6 + 6 ) 7)... k + 6) 6 ) + 8 k + ) 7 +k + ) + 07 k + 6 9 k+ +

Mehr

Exponentialfunktionen und Logarithmen hs/aug 2005

Exponentialfunktionen und Logarithmen hs/aug 2005 . Die Eponentialfunktion.. Einführung Unser Leben ist geprägt von sich ständig ändernden (dynamischen) Vorgängen. Wir sind umgeben von Wachstums- und Zerfallsprozessen. Um diese besser verstehen zu können,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ D t. W e t t s t e u e r, A u f d e n U m s a t z N e b e n d e n ü b l i c h e n S i e g w e t t

Mehr

Zusammenfassung - Mathematik

Zusammenfassung - Mathematik Mathematik Seite 1 Zusammenfassung - Mathematik 09 October 2014 08:29 Version: 1.0.0 Studium: 1. Semester, Bachelor in Wirtschaftsinformatik Schule: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author: Janik von Rotz

Mehr

Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ J u n i, T a l l i n n ( E s t l a n d ), C a s i n o O l y m p i c T a l l i n, 2 0 0 + 2 0 B e t - A t - H o m e L o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r þÿ D e s s e r t A t h o m e j u i c i n g s k i n j o j o b a d o e s g r a p e f r u i t o r e v e n v a l u e, b u y i n g y o u r. h b o e l l e

Mehr

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden BspNr: G0010 Themenbereich Finanzmathematik - Rentenrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Arbeiten mit geom. Reihen TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische

Mehr