Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit"

Transkript

1 zum Matthias Nadenau Matthias Nadenau 1 / 13

2 zum zum Matthias Nadenau 2 / 13

3 Quellen im Alten Testament zum 16 Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht, das kleinere, das über die Nacht herrscht, auch die Sterne. 17 Gott setzte die Lichter an das Himmelsgewölbe, damit sie über die Erde hin leuchten,... (1. Buch Mose, ) 12 Damals, als der Herr die Amoriter den Israeliten preisgab, redete Josua mit dem Herrn; dann sagte er in Gegenwart der Israeliten: Sonne, bleib stehen über Gibeon, und du, Mond, über dem Tal von Ajalon! 13 Und die Sonne blieb stehen und der Mond stand still,... (Buch Josua, ) Matthias Nadenau 3 / 13

4 Geozentrisches zum Bildquelle: Pearson Scott Foresman/Wikipedia Aristoteles, v. Chr., Claudius Ptolemäus, n. Chr. Matthias Nadenau 4 / 13

5 Epizykel zum Bildquelle: Marc Layer/Wikipedia Die Annahme von Epizykeln in der Planetenbewegung beseitigt den Widerspruch zwischen Beobachtung und geozentrischer Theorie. u.a. Apollonius Pergaeus, v. Chr. Matthias Nadenau 5 / 13

6 Weiterentwicklung von Tycho Brahe zum Bildquelle: Fastfission/Wikipedia Tycho Brahe, n. Chr. Matthias Nadenau 6 / 13

7 In der Mitte von allen aber hat die Sonne ihren Sitz. zum Bildquelle: Nicolaus Copernicus/Wikipedia Nikolaus Kopernikus, n. Chr. (De Revolutionibus Orbium Coelestium, 1543) ähnlich u.a. schon: Aristarchos von Samos v. Chr. Matthias Nadenau 7 / 13

8 Galileo Galilei, n. Chr. zum erfährt von der Entdeckung des Fernrohrs und baut dann selbst Fernrohre, entdeckt vier Jupiter-Monde (Galileische Monde), entdeckt, dass die Milchstraße aus Einzelsternen besteht, entdeckt, dass die Venus Phasen wie der Mond hat und Bildquelle: Sarah Bolton/Wikipedia bestätigt so das Kopernikanische. Matthias Nadenau 8 / 13

9 Die Keplerschen Gesetze zum 1. Die Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen um die Sonne; dabei steht die Sonne jeweils in einem Brennpunkt der Ellipsenbahn. 2. Eine gedachte gerade Linie, die von der Sonne zum Planeten führt, überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen. Bildquelle: Denys/Wikipedia 3. Ist a die große Halbachse der Planetenbahn und ist T die T 2 Umlaufzeit des Planeten, dann gilt: a 3 = const. Johannes Kepler, n. Chr. Matthias Nadenau 9 / 13

10 Isaac Newton, n. Chr. zum betreibt Alchemie,..., ist ein Erfinder der Infinitesimalrechnung, ( u.a. Ableitungen), erkennt, dass ein fallender Apfel und der Mond auf seiner Erdumlaufbahn von der gleichen Kraft getrieben werden und Bildquelle: Jan Arkesteijn/Wikipedia endeckt das Gravitationsgesetz: F grav = γ m1 m 2 r 2. Matthias Nadenau 10 / 13

11 Die Entschuldigung des Papstes zum Galilei, der praktisch die experimentelle Methode erfunden hat, hat, dank seiner genialen Vorstellungskraft als Physiker und auf verschiedene Gründe gestützt, verstanden, dass nur die Sonne als Zentrum der Welt, wie sie damals bekannt war,..., infrage kam. Der Irrtum der Theologen von damals bestand dagegen am Festhalten an der Zentralstellung der Erde in der Vorstellung, unsere Kenntnis der Strukturen der physischen Welt wäre irgendwie vom Wortsinn der Heiligen Schrift gefordert. Merkwürdigerweise zeigte sich Galilei als aufrichtig Glaubender... weitsichtiger als seine theologischen Gegner. Matthias Nadenau 11 / 13

12 Die Entschuldigung des Papstes zum Galilei, der praktisch die experimentelle Methode erfunden hat, hat, dank seiner genialen Vorstellungskraft als Physiker und auf verschiedene Gründe gestützt, verstanden, dass nur die Sonne als Zentrum der Welt, wie sie damals bekannt war,..., infrage kam. Der Irrtum der Theologen von damals bestand dagegen am Festhalten an der Zentralstellung der Erde in der Vorstellung, unsere Kenntnis der Strukturen der physischen Welt wäre irgendwie vom Wortsinn der Heiligen Schrift gefordert. Merkwürdigerweise zeigte sich Galilei als aufrichtig Glaubender... weitsichtiger als seine theologischen Gegner. Papst Johannes Paul II, , Auszüge aus einer Ansprache an die Päpstliche Akademie der Wissenschaften am 31. Oktober 1992 Matthias Nadenau 11 / 13

13 Zeitstrahl zum Ptolemäus A. Pergaeus Aristarch v. S. Aristoteles Papst Johannes Paul II A. Einstein I. Newton J. Kepler G. Galilei T. Brahe N. Kopernikus n. Chr n. Chr. Matthias Nadenau 12 / 13

14 Quellennachweise zum Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Deutsch, 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart, im Internet z.b. unter father/john paul ii/speeches/1992/october/documents/hf jpii spe accademia-scienze ge.html system %28PSF%29.png&filetimestamp= , Urheber: Pearson Scott Foresman, gemeinfrei Urheber: Marc Layer, CC-by-sa system.svg&filetimestamp= , Urheber: Fastfission, gemeinfrei Urheber: Nicolaus Copernicus, Urheber: Sarah Bolton, 1889, und: Adrian Pingstone, 2003 (gemeinfrei) Kepler Loi2.svg, Urheber: Denys (fr), CC Original-Upload: Jan Arkesteijn (nl.wikipedia), public domain Matthias Nadenau 13 / 13

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Aristarch von Samos v. Chr.

Aristarch von Samos v. Chr. Aristarch von Samos 30 50 v. Chr. Aus Archimedes Schriften wissen wir, dass Aristarch der Begründer des heliozentrischen Weltbildes ist. Nach Aristarch umlaufen alle Planeten die Sonne auf Kreisbahnen.

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr

Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt Physikreferat Datum: Montag, der 10.04.2000 Ort: Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein Raum: PP Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr

Mehr

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow 1 Das heliozentrische Weltsystem des Nicolaus Copernicus, 1543 2 ??? Und was lehrt die Erfahrung? Die Bewegung

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 6. Nov. Gravitation + Planetenbewegung Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Kraft = Impulsstrom F = d p dt = dm dt v = dn

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Und sie dreht sich doch...

Und sie dreht sich doch... Und sie dreht sich doch... Galileo Galilei zwischen geozentrischem und heliozentrischem Weltbild Von Kurt Bangert Der Streit der Römischen Kirche mit Galileo Galilei über das kopernikanische Weltbild steht

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia Physik Donec quis nunc Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Wie lerne ich

Mehr

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Ihr Ziel ist es, zusammen mit den Gruppen 2 und 3 einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung von Weltbildern zu geben. Vielmehr sollte der Inhalt in einer Art

Mehr

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Epizykeltheorie des Ptolemäus der Planet (gelb) kreist nicht nur auf seiner Sphäre um die Erde, sondern auch noch um seinen Aufhängepunkt In der Antike hatten

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Weltbilder. Naturwissenschaftliche Grundlagen von der Antike bis zur Neuzeit. Andreas Schrimpf Fachbereich Physik Philipps-Universität Marburg

Weltbilder. Naturwissenschaftliche Grundlagen von der Antike bis zur Neuzeit. Andreas Schrimpf Fachbereich Physik Philipps-Universität Marburg Weltbilder Naturwissenschaftliche Grundlagen von der Antike bis zur Neuzeit Andreas Schrimpf Fachbereich Physik Philipps-Universität Marburg Griechische Astronomie 100 170 n. Chr. Ptolemäus In Alexandria

Mehr

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Das Sonnensystem Organisatorisches Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Email: yeti@hs.uni-hamburg.de Telefon: 040 428 38-8512 Nach der Vorlesung An der Sternwarte (Termin vereinbaren!) Bei Unklarheiten bitte

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Von der Astronomie zur Astrophysik 1610-1910

Von der Astronomie zur Astrophysik 1610-1910 Sterne (1) Von der Astronomie zur Astrophysik 1610-1910 Supernova 1572 11.09.1572 Kassiopeia De nova et nullius ævi memoria prius visa Stella Der Fixsternhimmel ist nicht unveränderlich! Tycho Brahe Astronomischer

Mehr

8 Physik Astronomische Weltbilder. Astronomische Weltbilder

8 Physik Astronomische Weltbilder. Astronomische Weltbilder 8 Physik Astronomische Weltbilder Astronomische Weltbilder Entwicklung des astronomischen Weltbilds Physik 9. Entwicklung des astronomischen Weltbilds Verschiedene Weltbilder 8 Noch vor wenigen Jahrhunderten

Mehr

Messen * Vergleich mit Standard

Messen * Vergleich mit Standard 1 2 Messen * Vergleich mit Standard Astronomische Messtechnik * Winkel (Position, Entfernung) * Helligkeit (Strahlung, Spektrum) Beobachtungen * Mondphasen * Sonnenauf /Untergang; Höchststand * Sonnen

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1)

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Kenndaten einer Mondbahn Erdnähester Punkt: Perigäum Erdfernster Punkt: Apogäum Die Bahnform und die Bahnlage des Mondes ist zeitlich stark veränderlich

Mehr

Ausstellung der Landesbibliothek Coburg aus Anlass des internationalen Jahres der Astronomie 2009 vom18. Mai bis 18. Juli 2009.

Ausstellung der Landesbibliothek Coburg aus Anlass des internationalen Jahres der Astronomie 2009 vom18. Mai bis 18. Juli 2009. Die Monde bewegen sich Begleitheft Ausstellung der Landesbibliothek Coburg aus Anlass des internationalen Jahres der Astronomie 2009 vom18. Mai bis 18. Juli 2009. Im Jahr 1609 entdeckte der italienische

Mehr

Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes

Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes Dorothée Hildebrand, Adrian Biland Institut für Teilchenphysik, ETH Zürich Astronomische Gesellschaft Luzern

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Mittelstufe (ca. 12 bis 14 Jahre) Das Kapitel ist auf ungefähr 40 Minuten ausgelegt

Mittelstufe (ca. 12 bis 14 Jahre) Das Kapitel ist auf ungefähr 40 Minuten ausgelegt Kommentar für Lehrkräfte zu Modul 3 Linsen und Fernrohre Linsen sind grundlegende optische Bauelemente. Ihre Funktionsweise ist aber alles andere als trivial. Sie eignen sich für ein breites Spektrum von

Mehr

Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit A 4

Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit A 4 Das astronomische im Wandel der Zeit A 4 Die Vorstellungen vom Aufbau der Welt unterlagen im Laufe der Zeit vielen Veränderungen. 1. Stelle die Entwicklung der er mit Hilfe der Informationen aus dem Textmaterial

Mehr

MEIN UNIVERSUM WIE ICH ES SEHE

MEIN UNIVERSUM WIE ICH ES SEHE Hans-Erich Braune MEIN UNIVERSUM WIE ICH ES SEHE Eine kritische Betrachtung für Normalverbraucher www.novumverlag.com 2014 novum publishing gmbh Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Welt-Bilder. wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben. Thomas Helmle, Maibach, 2002/04

Welt-Bilder. wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben. Thomas Helmle, Maibach, 2002/04 Welt-Bilder wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben Thomas Helmle, 74535 Maibach, 2002/04 1 Jungsteinzeit - Goseck Was die Menschen der Jungsteinzeit über die Welt (Erde,

Mehr

!"#$%&'!(&')*+$ $&$%,'$-$&.$/

!#$%&'!(&')*+$ $&$%,'$-$&.$/ 0121!"#$%&'!(&')*+$ $&$%,'$-$&.$/ Aufbruch ins Sonnenzeitalter Die Astronomie hat die Erkenntnis, dass nicht die Erde, sondern die Sonne der Mittelpunkt des der menschlichen Vorstellungskraft zugänglichen

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Von den Keplergesetzen zur Keplergleichung und zum Planetenort

Von den Keplergesetzen zur Keplergleichung und zum Planetenort Von den Keplergesetzen zur Keplergleichung und zum Planetenort T.P. Wihler, H.R. Schneebeli Version vom 2. Juli 2016 Zusammenfassung Die Keplergleichung steht am Übergang von der Planetenbeobachtung und

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

Simon Marius, der fränkische Galilei,

Simon Marius, der fränkische Galilei, Nuncius Hamburgensis Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften Band 16 Gudrun Wolfschmidt (Hg.) Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes Hamburg: tredition

Mehr

Astronomie und Kosmologie. Joanne Baker. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Astronomie und Kosmologie. Joanne Baker. Sachbuch. 50schlüssel. ideen Astronomie und Kosmologie Sachbuch Joanne Baker ideen 50schlüssel Joanne Baker 50 Schlüsselideen Astronomie und Kosmologie Aus dem Englischen übersetzt von Bernhard Gerl Spektrum AKADEMISCHER VERLAG Inhalt

Mehr

39 WELTBILDER VOR 1905

39 WELTBILDER VOR 1905 Prolog ALBERT EINSTEIN ist einer der bekanntesten oder vielleicht sogar der bekannteste Physiker und hat beinahe den Status eines Popstars. In den folgenden Kapiteln geht es um seine Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

Kapitel 2 Gravitation und Planetenbewegung

Kapitel 2 Gravitation und Planetenbewegung Kapitel Gravitation und Planetenbewegung In der Raumfahrt, beispielsweise zum Mond, muss man bei der Planung und der Durchführung unter anderem das Gravitationsgesetz und die Newton schen Axiome anwenden,

Mehr

VON ARISTOTELES ZU GALILEI UND NEWTON. Die Entdeckung der Grundgesetze der Mechanik

VON ARISTOTELES ZU GALILEI UND NEWTON. Die Entdeckung der Grundgesetze der Mechanik VON ARISTOTELES ZU GALILEI UND NEWTON Die Entdeckung der Grundgesetze der Mechanik Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Was man mit Mechanik alles berechnen kann Wer die

Mehr

Astronomie - ein neues Weltbild entsteht. oder Alles ist eine Frage des Standpunktes

Astronomie - ein neues Weltbild entsteht. oder Alles ist eine Frage des Standpunktes Astronomie - ein neues Weltbild entsteht oder Alles ist eine Frage des Standpunktes Astronomie - ein neues Weltbild entsteht Als Einstimmung der Ausschnitt eines Berichts vom Internetstandard zum Sternenhimmel

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis -2 -

Inhaltsverzeichnis -2 - 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Anfänge in der Antike...3 3.Ptolemäus/ die Epizykeltheorie...4 4.Die Kopernikanische Wende...5 Tycho Brahe und Johannes Kepler...6 5.Die Keplerschen Gesetze...7

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Astronomie DM- Abteilung Astronomie Kurzbeschreibung Rundgang durch Astronomie I und II: Entwicklung der

Mehr

Cassinische Kurven. # PF 2 konstant ist. Wenn F die Entfernung der beiden Brennpunkte und = a 2 1

Cassinische Kurven. # PF 2 konstant ist. Wenn F die Entfernung der beiden Brennpunkte und = a 2 1 Cassinische Kurven Cassinische Kurven sind definiert als geometrische Örter: Bei zwei vorgegebenen Brennpunkten F 1 und F 2 sind sie festgelegt als die Menge aller Punkte P, deren Abstandsprodukt PF 1

Mehr

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Mittwoch 14:15 16:45 Vorlesung Physik Donnerstag 10:15 11:45 Übung Physik Mittwoch 14:15 17:30 Vorlesung + Übung Physik Donnerstag 10:15 11:45

Mehr

Die erste Stufe der kosmischen Entfernungsleiter. Die Entfernung Erde-Sonne bestimmt mit einem Venusdurchgang

Die erste Stufe der kosmischen Entfernungsleiter. Die Entfernung Erde-Sonne bestimmt mit einem Venusdurchgang Die erste Stufe der kosmischen Entfernungsleiter Die Entfernung Erde-Sonne bestimmt mit einem Venusdurchgang Die kosmische Entfernungsleiter Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846) 1838: Bestimmung der ersten

Mehr

Nachweis des Flächensatzes am Beispiels des Doppelsterns γ Virginis

Nachweis des Flächensatzes am Beispiels des Doppelsterns γ Virginis Nachweis des Flächensatzes am Beispiels des Doppelsterns γ Virginis Stefan Völker 1 1 AG Fachdidaktik Physik und Astronomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1

Mehr

Gravitation. Vier fundamentale Kräfte, genannt Wechselwirkungen, gibt es in der Natur:

Gravitation. Vier fundamentale Kräfte, genannt Wechselwirkungen, gibt es in der Natur: Gravitation Kräfte Wir wollen uns nochmals klar machen, was wir unter Kraft verstehen. Nähern sich zwei Körper oder entfernen sich diese beschleunigt, so ist das die Auswirkung einer Kraft (siehe Bewegungen

Mehr

Den Mond mit Galileos Augen betrachten Cecilia Scorza de Appl

Den Mond mit Galileos Augen betrachten Cecilia Scorza de Appl Den Mond mit Galileos Augen betrachten Cecilia Scorza de Appl Galileo Galilei (1564-1642) nutzte als erster Astronom ein Fernrohr für Himmelsbeobachtungen und Messungen. Dies löste eine Revolution in der

Mehr

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab Astronomische Untersuchungen mit Astrolab von Joachim Breitner Seminarkurs SGH 12.1 Januar 2003 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Räumliches Modell im Gäu...3 Newtonsche Gesetze...5 Erste Newtonsche Gesetz (Trägheitsprinzip):...5

Mehr

Der Fall Galilei, die Vorgeschichte und die Folgen Teil II

Der Fall Galilei, die Vorgeschichte und die Folgen Teil II 1 Der Fall Galilei, die Vorgeschichte und die Folgen Teil II Lutz Sperling Thesen zum 1.Kapitel 2 1. Personen, Daten und Fakten 6 Thesen zum 2. Kapitel 34 2. Motive und Urteile 38 Thesen zum 3. Kapitel

Mehr

Johannes Kepler. und. Galileo Galilei

Johannes Kepler. und. Galileo Galilei Johannes Kepler und Galileo Galilei Johannes Kepler, die Kindheit! geboren am 27 Dezember 1571 in der freien Reichsstadt Weil (weil der Stadt).! Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Vater verließ

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Silverberg-Gymnasium 2004/2005. Fach: Physik Kursleiter: Herr Dr. Hütte. Planetenbahnen. von Andreas Kaiser. Abgabetermin: Mi. 09.02.

Silverberg-Gymnasium 2004/2005. Fach: Physik Kursleiter: Herr Dr. Hütte. Planetenbahnen. von Andreas Kaiser. Abgabetermin: Mi. 09.02. Silverberg-Gymnasium 004/005 1 Fach: hysik Kursleiter: Herr Dr. Hütte lanetenbahnen von Andreas Kaiser Abgabetermin: Mi. 09.0.005 Inhaltsverzeichnis: 1. inleitung... S.3. Hauptteil Geschichte.. S.3 Die

Mehr

Am Anfang war das Licht,..oder doch der Schatten? Björn Hinkel, Hannah Heuermann, Christina Scharmann, Tanja Zimmermann, Frauke Nies und Jutta Gregor

Am Anfang war das Licht,..oder doch der Schatten? Björn Hinkel, Hannah Heuermann, Christina Scharmann, Tanja Zimmermann, Frauke Nies und Jutta Gregor Am Anfang war das Licht,..oder doch der Schatten? Björn Hinkel, Hannah Heuermann, Christina Scharmann, Tanja Zimmermann, Frauke Nies und Jutta Gregor 1 2 3 Himmelsscheibe von Nebra Am Anfang war das Licht,..oder

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Ist Mathematik die Sprache der Natur?

Ist Mathematik die Sprache der Natur? Ist Mathematik die Sprache der Natur? Ehrhard Behrends Sonderdruck aus: MITTEILUNGEN DER MATHEMATISCHEN GESELLSCHAFT IN HAMBURG BAND XXIX 2010 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON T. ANDREAE W.

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

3KOPERNIKUS VERTAUSCHT

3KOPERNIKUS VERTAUSCHT 53 3KOPERNIKUS VERTAUSCHT ERDE UND SONNE Nikolaus Kopernikus (1473 1543). Dieses Kopernikus-Bildnis aus dem Rathaus von Thorn ist jenem an der astronomischen Uhr des Strassburger Münsters ähnlich. Vom

Mehr

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Schwarze Löcher Science-Fiction oder gibt es die wirklich? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl schwarze

Mehr

Die Gravitationswaage

Die Gravitationswaage Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 02 Die Gravitationswaage Sommersemester 2005 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Hauke Rohmeyer EMail: physik@mehr-davon.de Gruppe: 13 Assistent:

Mehr

Aufträge zum WebQuest

Aufträge zum WebQuest Aufträge zum WebQuest Leben auf dem Kleinplaneten von Hermann Knoll 1. Verschaffe Dir einen schnellen Überblick über die vorselektionierten Links, kehre dann zu dieser Seite zurück. 2. Erstelle eine leere

Mehr

Sunny side up. Naturwissenschaftliche Workshops April, Mai, Juni 2010. Referentinnen: Dir. Ida Regl, Dipl.Päd. Irmgard Nimmervoll, Dr.

Sunny side up. Naturwissenschaftliche Workshops April, Mai, Juni 2010. Referentinnen: Dir. Ida Regl, Dipl.Päd. Irmgard Nimmervoll, Dr. Sunny side up Naturwissenschaftliche Workshops April, Mai, Juni 2010 Referentinnen: Dir. Ida Regl, Dipl.Päd. Irmgard Nimmervoll, Dr. Ute Amerstorfer Welche Farbe schluckt mehr Wärme? Schwarz oder Silber?

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten erkunden VORANSICHT

Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten erkunden VORANSICHT 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 1 von 26 Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten erkunden Manfred Vogel, Hiddenhausen

Mehr

Kopernikus und Galilei, eine Zeitenwende

Kopernikus und Galilei, eine Zeitenwende Kopernikus und Galilei, eine Zeitenwende Gerhard Graw Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München I. EINLEITUNG Der Anfang des neuzeitlich naturwissenschaftlichen Denkens ist verbunden

Mehr

Schleifenbewegung von Planeten

Schleifenbewegung von Planeten Schleifenbewegung von Planeten Monika Maintz Beobachtet man die Position der äußeren Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Nachthimmel, so stellt man fest, dass sich diese relativ zu den

Mehr

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg Frühe Neuzeit Beitrag 13 Renaissance (Klasse 7) 1 von 24 Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance Astrid Berkefeld, Hamburg as Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische DWeltbild

Mehr

Schmerzliches Mißverständnis im»fall Galilei«überwunden

Schmerzliches Mißverständnis im»fall Galilei«überwunden Schmerzliches Mißverständnis im»fall Galilei«überwunden Ansprache von Papst Johannes Paul II. an die Päpstliche Akademie der Wissenschaften am 31. Oktober 1992 Meine Herren Kardinäle, Exzellenzen, meine

Mehr

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 1/1 29.09.00 / 22:12 Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 2/2 29.09.00 / 22:12 Das Auge Um überhaupt von optischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Katharina Lindemann hat Sonderpädagogik

Mehr

Eine Reise durch unser Universum

Eine Reise durch unser Universum Astronomie Eine Reise durch unser Universum Klassikseminar mit Prof. Dr. Anna Frebel 12 Lektionen: Online DVD Buch Vorwort Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die an die Grenzen geht an die Grenzen des

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

I. Astronomische Weltbilder

I. Astronomische Weltbilder Grundwissen Physik 10. Jahrgangsstufe I. Astronomische Weltbilder 1. Geozentrisches Weltbild Wichtige Eigenschaften nach Ptolemäus 100-160: - Die Erde ist der Mittelpunkt der Welt - Das kugelförmige Himmelsgewölbe

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en zu Übungsblatt 3 WS 014 / 015 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Sonnensystem Abstände innerhalb des Sonnensystems werden häufig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: TMD: Kurzvorstellung

Mehr

KREISEL, PENDEL & PLANETEN

KREISEL, PENDEL & PLANETEN KREISEL, PENDEL & PLANETEN Unterrichtseinheit zum Astronomischen Jahr Dynamikum Exponat: Ball am Seil Stichworte: Zentrifugalkraft, Zentripetalkraft, Bahngeschwindigkeit Mit dieser Versuchsanordnung lässt

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Von Sternen, Gestirnen und Glauben

Von Sternen, Gestirnen und Glauben Von Sternen, Gestirnen und Glauben Der Tag der Astrologie Moment - Leben heute Gestaltung: Julia Schlager Sendedatum: 24. März 2014 Länge: 10 Minuten Aktivitäten 1. Umfrage: Astrologie im Alltag 1.1. Gemeinsam

Mehr

Ptolemäische Astronomie in der Renaissance

Ptolemäische Astronomie in der Renaissance Die kopernikanische Wende Ptolemäische Astronomie in der Renaissance Auch in der Frühen Neuzeit stand die Astronomie auf der Grundlage, die Ptolemäus im 2. Jahrhundert n. Chr. geschaffen hatte: Nicht nur

Mehr

Theologie und Naturwissenschaft Eine alte Grundsatzdiskussion aktuell betrachtet

Theologie und Naturwissenschaft Eine alte Grundsatzdiskussion aktuell betrachtet Theologie und Naturwissenschaft Eine alte Grundsatzdiskussion aktuell betrachtet PD Dr. Dirk Evers, Universität Tübingen Das mittelalterliche Weltbild 2 Die Wende zur neuzeitlichen Wissenschaft Nikolaus

Mehr

Planetenlehrpfad: Rückkehr nach Eris

Planetenlehrpfad: Rückkehr nach Eris Planetenlehrpfad: Rückkehr nach Eris Vorbereitung Dieser Multi-Cache erweitert den 6 km langen Planetenlehrpfad um den 2005 entdeckten zehnten Planeten Eris, wodurch der Weg bis zum Final deutlich mehr

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Astronomie und Weltraumtechnik Darmstadt e.v.

Arbeitsgemeinschaft Astronomie und Weltraumtechnik Darmstadt e.v. Die Erfindung des Teleskops und der Zusammenbruch des antiken Weltbildes Vortrag von Michael Zimmermann, Darmstadt anlässlich der öffentlichen Multimedia-Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Astronomie

Mehr

Astro-Einführung für die Grundschule Wie entstehen Tag und Nacht? Wie entstehen die Jahreszeiten? Hinweise Ablauf Vorstellung

Astro-Einführung für die Grundschule Wie entstehen Tag und Nacht? Wie entstehen die Jahreszeiten? Hinweise Ablauf Vorstellung Astro-Einführung für die Grundschule Wie entstehen Tag und Nacht? Wie entstehen die Jahreszeiten? Copyright 2006 Rainer Gerhards Hinweise Ex: bedeutet Experiment oder Demonstration,

Mehr

Himmelsmechanik. Grundzüge der Himmelsmechanik

Himmelsmechanik. Grundzüge der Himmelsmechanik Grundzüge der Himmelsmechanik Die Himmelsmechanik ist ein Teilgebiet der Astronomie und beschreibt die Bewegungen der Gestirne unter dem Einfluss der Gravitation (allgemeine Massenanziehung). Sie gehört

Mehr

Formelsammlung Astronomie

Formelsammlung Astronomie Joachim Stiller Formelsammlung Astronomie Alle Rechte vorbehalten Formelsammlung Astronomie In diesem Thread möchte ich einmal eine Formelsammlung zur Astronomie für die Galerie vorinstallieren... Zunächst

Mehr

= 3,6 km h. = 1 m s. Die Geschwindigkeiten von Körpern, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen, werden negativ gerechnet,

= 3,6 km h. = 1 m s. Die Geschwindigkeiten von Körpern, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen, werden negativ gerechnet, Kinematik ================================================================== 1. Geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit Ein Körper bewegt sich gleichförmig, wenn der zurückgelegte Weg x proportional

Mehr

10. Unser Planetensystem

10. Unser Planetensystem 10. Unser Planetensystem 10.1 Drehbewegungen: Bahnbewegung und Eigenrotation "Alles fließt", soll Heraklit gesagt haben. "Alles dreht sich", würde vermutlich ein Beobachter ausrufen, wenn er das Planetensystem

Mehr

Die Rettung der Phänomene Von Dipl.-Ing. Norbert Pachner

Die Rettung der Phänomene Von Dipl.-Ing. Norbert Pachner Die Rettung der Phänomene Von Dipl.-Ing. Norbert Pachner Die Sphärenharmonien der Antike Im Altertum konnten sich die Menschen die eigenartigen Schleifenbahnen der Planeten nicht erklären, die sie im Verlauf

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Streitgespräch über Erde, Sonne und Weltall

Streitgespräch über Erde, Sonne und Weltall Arthur Stinner, (verändert und übersetzt von Jürgen Teichmann) Streitgespräch über Erde, Sonne und Weltall zwischen den Herren Hofmathematikern Galileo Galilei, Johannes Kepler und seiner Eminenz Kardinal

Mehr

Was fliegt da eigentlich so herum?

Was fliegt da eigentlich so herum? Was fliegt da eigentlich so herum? 2 Die Sterne lügen nicht so sagt das Sprichwort. In allen Kulturen waren sie neben Sonne und Mond die auffälligsten Erscheinungen in der Natur und inspirierten die Menschen.

Mehr

Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre

Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre Galaxienhaufen 10 23 m Astrophysik 10 26 m Elementarteilchenphysik Aristoteles, Ptolemäus PD Dr. Walter Pfeiffer Prof. Dr. Vladimir Dyakonov 1 Vorbemerkungen

Mehr