Monitoring der ITInfrastruktur mit opsi
|
|
- Harald Bachmeier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Monitoring der ITInfrastruktur mit opsi
2 Agenda Vorstellung uib gmbh / opsi.org Was ist opsi Technik von opsi Opsi-nagios-connector Neu in opsi Roadmap Nutzer und Community Geschäftsmodell und Preise
3 Vorstellung Erol Ülükmen Mitarbeiter der uib gmbh seit 2003 Aufgaben: Development, Consulting, Training, Support Langjährige Erfahrung aus einem Rechenzentrum
4 Vorstellung Die uib gmbh Gegründet 1995, seit 1999 als GmbH Seit Anfang an mit Schwerpunkt Client Management 13 Mitarbeiter Sitz in Mainz
5 Überblick Client Management für Windows-Clients auf Basis von Linux-Servern Automatische Betriebssysteminstallation Automatische Softwareverteilung Hard- und Softwareinventarisierung Lizenzmanagement Patchmanagement
6 Überblick Unterstützte Client Betriebssysteme: Windows XP / 2003 / Vista / 7 / 2008 / 2008R2 Unterstützung für 32 / 64 Bit Windows 8 / 2012 (inkl. UEFI-Boot und GPTPartitionstabellen in experimental)
7 Überblick Unterstützte Linux-Distributionen als Server: Ubuntu / / / / Debian Lenny / Squeeze RedHat 5 / 6 CentOS 5 / 6 SLES 11 SP1 OpenSUSE 11.3 / 12.1 / 12.2 Univention UCS 2.x / 3.x (samba 3 und samba 4)
8 Betriebssysteminstallation Start eines Linux-basierten Bootimages per PXE oder CD Installation von Windows per unattended-verfahren Unterstützung bei der Einbindung von aktuellen Treibern (PCI, USB, HD-Audio) Installation des opsi-client-agent Alternativ: Image-Installation (NTFS-Image)
9 Softwareverteilung opsi-client-agent Standardverfahren: Start beim Boot - Installation vor dem Login Zugriff auf die zentralen Konfiguration über verschlüsselten Webservice Installation von Software über das Scriptgesteuerte Setup-Programm opsi-winst Danach Freigabe des Logins
10 Softwareverteilung opsi-client-agent Varianten (Event-gesteuert): Start beim Login Start bei Aktivierung einer Netzwerkverbindung (z.b. VPN-Client) Start nach festgelegten Intervallen (Timer) Start bei Aktivierung von außen (Push-Installation) Installation beim Shutdown (in Entwicklung)
11 Inventarisierung Hardwareinventarisierung: Auslesen per WMI bzw. unter Linux Softwareinventarisierung: Auslesen von Informationen aus der Registry (Informationen entsprechen etwa den Angaben aus Systemsteuerung -> Software) + ergänzende Informationen (z.b. Lizenzschlüssel) Ablage der Daten auf dem Server (SQL / File) Darstellung im opsi-management-interface
12 Lizenzmanagement Zusammenfassen von Lizenzen in Lizenzpools Automatische Verteilung (Belegung) und Freigabe von Lizenzen durch die Softwareverteilung Manuelle Pflege Abgleich mit der Software-Inventarisierung Einfache Reports
13 opsi-management-interface (auch per Kommandozeile)
14 Technologie
15 opsi-nagios-connector Motivation Opsi ist kein Monitoring-Tool Integration in ITIL-Prozesse
16 opsi Nagios Connector Zielsetzung Überwachung der Opsi-Server Rollout-Überwachung Opsi-Client Überwachung
17 opsi Nagios Connector Server Checks und Indirect Checks Nutzung des opsi Webservice für Monitoring Erhebung von Daten der opsi-server Performance Sync-Status von Depots Monitoring der opsi Konfigurationsdaten (Daten über Clients die indirekt erhoben werden) Nutzung von opsi Clientgruppen und Produktgruppen
18 opsi Nagios Connector Indirect Checks
19 opsi Nagios Connector Server Checks: Beispiele Funktion des Opsi Webservice: checkopsiwebservice Verfügbarkeit von Disk Resourcen für opsi: checkopsidiskusage Status der Synchronisation der opsi Produkte zu einem Depotserver checkopsidepotsyncstatus
20 opsi Nagios Connector Indirect Checks (Rollout Monitoring): Beispiele Grundregel: Keine Fehler gemeldet Kein Unterschied zum Server Warning: Action Request gesetzt Unterschied zum Server gefunden Critical: Fehler gemeldet Ok:
21 opsi Nagios Connector Indirect Checks (Rollout Monitoring): Beispiele checkclientstatus: Ein Client / alle Produkte checkproductstatus: Alle Clients / ein Produkt Alle Clients / eine opsi Produktgruppe opsi Clientgruppe / ein Produkt opsi Clientgruppe / opsi Produktgruppe
22 opsi Nagios Connector Vorteile Monitoring von opsi mit Standard Werkzeugen Verbesserte Integration von opsi in das gesamte IT Service Management Vereinfachte Integration der Clients in das Monitoring
23 opsi Nagios Connector Direct Checks und verteilte Direct Checks Nutzung des Opsi Clientagenten für Monitoring Erhebung von Daten direkt auf dem opsiclient Kein direkter Zugriff von Nagios auf die Clients Vereinfachung der Konfiguration Verteilung der Nagios-Plugins mit opsi Erhalten des letzten Ergebnisses bei ausgeschaltetem Client
24 opsi Nagios Connector Direct Checks
25 opsi Nagios Connector Verteilte Direct Checks
26 opsi Nagios Connector
27 opsi Nagios Connector Roadmap (Proof of Concept Phase) Automatische Konfiguration von nagios/icinga bei Konfigurationsänderungen im opsi Direkte Ansteuerung des Management-Interface von opsi über nagios/icinga
28 Modularer Aufbau von opsi Erweiterbar durch kostenpflichtige Module: Volles Mysql-backend WAN/VPN Modul Dynamische Depotauswahl User Profile Management opsi-nagios-connector
29 Modularer Aufbau von opsi Refinanzierte und freigegebene Module: Vista/Win7 Unterstützung Software On Demand (Kiosk Mode) Hierarchische Gruppenverwaltung (Treeview)
30 Roadmap Abhängig von Kundenaufträgen bzw. CoFinanzierungsprojekten Linux-Clients Distributionsübergreifend (Debian/Ubuntu/Suse/RedHat) OS-Installation / Inventarisierung / Softw.-Verteilung Client-Agent analog zu Windows Ein Management-Interface für heterogene Umgebungen Weiterhin: Erweiterung der Inventarisierung (Linux-Clients, Netzwerkkomponenten)
31 Einsatz in vielen Branchen Mittelständische Industrie Öffentliche Verwaltung (Bund / Land / Kommune) Krankenhäuser
32 Einsatz an vielen Orten Stand: 01. Oktober 2012
33 Geschäftsmodell und Preise 1 Wir sind Dienstleister. Jede Softwareentwicklung muss einmal (!) bezahlt werden. Bezahlte Software ist frei.
34 Geschäftsmodell und Preise 2 Workshop / Consulting / Tag (+Reisekosten/Reisezeiten) Zur Einführung empfehlen wir einen 3-4 tägigen Workshop Danach einen Support- und Wartungsvertrag
35 Geschäftsmodell und Preise 4 Patchmanagement Abo's 30 / Monat und Endkunde (bis 1000 Clients): Hotfix Pakete für MS Windows Hotfix Pakete für MS Office
36 Geschäftsmodell und Preise 5 Abo's (30 / Monat und Endkunde; bis 1000 Clients): Standard Produkte z.b.: Adobe Reader Java VM Firefox Flashplayer Thunderbird OpenOffice.org / LibreOffice
37 Geschäftsmodell und Preise 6 Co-Finanzierung Projekte (bis 500 Clients) opsi-nagios Connector (2 000 ) Lizenzverwaltung (2 000 ) MySQL-Backend (2 000 ) WAN-Erweiterung (2 000 ) dynamische Depotzuweisung (1 000 ) User Profile Management (1 000 )
38 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Infos im Internet unter: opsi.org uib.de
Open Source Client Management
Open Source Client Management Agenda Vorstellung uib gmbh / opsi.org Was ist opsi Technik von opsi opsi-nagios-integration Neu in opsi 4.0.1 Roadmap Nutzer und Community Geschäftsmodell und Preise Vorstellung
Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan
opsi Linux Support Agenda Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan Ziel Integrierte Verwaltung von heterogenen Rechnerparks mit Linux- und Windows-Maschinen unter
opsi Open Source Client Management Johannes Eder Software Engineer, CIPHRON GmbH
je@ciphron.de 6. Februar 2013 In diesem Vortrag... Kurzvorstellung CIPHRON Was ist und was kann? Wann und warum? CIPHRON GmbH Gegründet 2003 von Sebastian Horzela Security, Communications, Engineering
Leistungsbeschreibung
Leistungsbeschreibung Bonifaziusplatz 1 b D - 55118 Mainz www.uib.de Inhaltsverzeichnis 1. Warum einen Pflege- und Supportvertrag abschließen?...3 2. Support und Pflege-Angebote...3 2.1. Kostenlos: Support
opsi-401-releasenotes-upgrade-manual
opsi-401-releasenotes-upgrade-manual Stand: 01.05.2011 uib gmbh Bonifaziusplatz 1b 55118 Mainz Tel.:+49 6131 275610 www.uib.de info@uib.de i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Neuerungen in opsi 4.0.1
Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI
Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Who? From? Jörg Steffens http://www.dass-it.de/ When? Bacula-Konferenz.de, 25.09.2012 Rev : 17568 ich Jörg Steffens Projekte
opsi Linux support und opsi Erweiterung:opsilinux-client-agent
Erweiterung:opsilinux-client-agent Stand: 02.05.2014 uib gmbh Bonifaziusplatz 1b 55118 Mainz Tel.:+49 6131 275610 www.uib.de info@uib.de i Inhaltsverzeichnis 1 opsi Linux Support 1 1.1 Vorbedingungen für
baramundi software AG
empower your administrator staff baramundi software AG Planung und Durchführung von Rollouts (c) 2000-2002 baramundi software AG - alle Rechte vorbehalten. Seite 1 Agenda 1. Welche Arten von Rollout s
Small Business Management Suite - powered by Altiris - IBN Distribution GmbH
IBN Distribution GmbH Die Altiris Small Business Edition (SBE) ist eine zentralisierte IT Managementlösung, speziell für kleine und mittlere Umgebungen Deployment Solution ist die zentrale Bereitstellungslösung
10 Jahre IT Geschichte - Der Wechsel von Windows 2000 Server auf Windows Server 2008 R2
10 Jahre IT Geschichte - Der Wechsel von Windows 2000 Server auf Windows Server 2008 R2 Ralf M. Schnell Technical Evangelist, Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/ralfschnell http://blogs.technet.com/windowsservergermany
Herzlich Willkommen zur IT - Messe
Herzlich Willkommen zur IT - Messe» Automatisiert zu Windows 7 wechseln «Udo Schüpphaus (Vertrieb) baramundi software AG IT einfach clever managen 2011 www.baramundi.de IT einfach clever managen baramundi
Konzept (Entwurf): Support für Linuxclients durch opsi (Stand: 27.06.11)
Support für Linuxclients durch opsi Inhaltsverzeichnis 1. Linux Installationen mit opsi...1 1.1. Ziel...1 1.2. Problemstellung...1 1.2.1. Konzeptionelle Unterschiede in der OS-Installation und Softwareverteilung
System Center Essentials 2010
System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen
Univention Corporate Server (UCS) und LPI in der täglichen Praxis. Bremen, 28. April 2009 Oliver Zellner (zellner@univention.de)
8 Univention Corporate Server (UCS) und LPI in der täglichen Praxis Bremen, 28. April 2009 Oliver Zellner (zellner@univention.de) Agenda 1. Univention 2. Univention Corporate Server (UCS) 3. UCS-Komponenten
HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM
Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:
MasterSolution Reflect
MasterSolution Reflect MasterSolution Reflect Kurzvorstellung der MasterSolution AG Die MasterSolution AG wurde 1999 als Distributionsunternehmen für die Vermarktung von Ausbildungs-Software gegründet.
opsi Handbuch opsi-version 4.0.6
Stand: 29.08.2015 uib gmbh Bonifaziusplatz 1b 55118 Mainz Tel.:+49 6131 275610 www.uib.de info@uib.de i Inhaltsverzeichnis 1 Copyright 1 2 Einführung 1 2.1 Für wen ist dieses Handbuch?.........................................
Windows NT, 2000, XP, Vista, Windows 7, Windows 8/8.1, Windows 10 Windows Server NT, 2000, 2003, 2008, 2012 R2 Suse Linux 9.0, 10; OpenSuse 10.3 13.
Name: Wohnort: Kategorien: Ausbildung: Geburtsjahr: 1972 Berufs- / Projekterfahrung seit: 1997 Staatsangehörigkeit: Fremdsprachen: Ralf Eichinger München Anwendungsentwicklung und Administration Techniker
Check_MK. 11. Juni 2013
Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen
Herzlich Willkommen! Open Source Lösungspaket statt Windows Small Business Server
Herzlich Willkommen! Open Source Lösungspaket statt Windows Small Business Server Wer ist Siedl Networks? Robert Siedl, CMC - Gründer und CEO von Siedl Networks IT Systemhaus aus Krems an der Donau Gründung
Systemmanagement mit Puppet und Foreman
Foreman CLT 2014 16. März 2014 Mattias Giese Solution Architect for Systemsmanagement and Monitoring giese@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development Agenda Vorstellung
Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client
Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client Ubucon 2013, Heidelberg Erik Damrose Univention GmbH Agenda 1. Vorstellung von Univention
Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux
Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Peter Pfläging Stadt Wien MA 14 - Rechenzentrum Agenda Daten der MA 14 als Softwarehaus und Rechenzentrum Ausgangsituation in der Entwicklung
JBoss AS 7. Installation, Konfiguration und Betrieb. Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013
JBoss AS 7 Installation, Konfiguration und Betrieb Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013 Jboss 7 AS... worum es in diesem Vortrag geht. Einführung Installation Konfiguration Management Deployment Betrieb
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria Seite 2 von 10 1 Inhaltsverzeichnis 2 Warum CORVUS by init.at... 3 3 Ihre Vorteile durch CORVUS... 3 4 CORVUS Features... 4
Handlungshilfe 4.0 Zukunftssicher in modernen IT-Netzen
Handlungshilfe 4.0 Zukunftssicher in modernen IT-Netzen Hinweis: Bei den folgenden Bildern handelt es sich um die Oberfläche des Prototypen. Die Umsetzung im fertigen Programm kann mehr oder weniger stark
LogApp - Security Information und Event Management leicht gemacht!
LogApp - Security Information und Event Management leicht gemacht! LogApp SECURITY INFORMATION UND EVENT MANAGEMENT LEICHT GEMACHT! Moderne Sicherheitsanforderungen in Unternehmen erfordern die Protokollierung
Planung von Client Management Systemen 1B02
Planung von Client Management Systemen 1B02 Achim Fähndrich IT Berater D-73312 Geislingen/Steige achim.faehndrich@afaehndrich.de Freier IT-Berater» Seit 2006 selbstständig» Dienstleistungen für die IT
Herzlich Willkommen zur TREND SICHERHEIT2006
Herzlich Willkommen zur IT-TREND TREND SICHERHEIT2006 Inventarisierung oder die Frage nach der Sicherheit Andy Ladouceur Aagon Consulting GmbH Einer der Vorteile der Unordentlichkeit liegt darin, dass
INFINIGATE. - Managed Security Services -
INFINIGATE - Managed Security Services - Michael Dudli, Teamleader Security Engineering, Infinigate Christoph Barreith, Senior Security Engineering, Infinigate Agenda Was ist Managed Security Services?
baramundi software AG
baramundi software AG Softwareverteilung mit baramundi Deploy www.baramundi.de (c) 2000-2002 baramundi software AG - alle Rechte vorbehalten. Seite 1 Key Features Produktvorstellung und Leistungsspektrum
HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales
HP Asset LiVe Carsten Bernhardt, HP Software Presales HP Asset LiVe Einführung Ergebnisse Sie fragen wir antworten 2 HP Asset LiVe Einführung HP Asset LiVe? Wieder ein anglistisches Akronym oder HP Asset
Herzlich Willkommen in Bremen
Herzlich Willkommen in Bremen Aufbau integrierter, offener IT Betriebs und Servicekonzepte mit UCS@school Bremen, 23.09.2010 Oliver Zellner (zellner@univention.de) Agenda 1. Vorstellung Univention GmbH
opsi Handbuch opsi-version 4.0.5
opsi Handbuch opsi-version 4.0.5 Stand: 19.11.2014 uib gmbh Bonifaziusplatz 1b 55118 Mainz Tel.:+49 6131 275610 www.uib.de info@uib.de opsi Handbuch opsi-version 4.0.5 i Inhaltsverzeichnis 1 Copyright
Mehr als 90.000 Lizenzen im Einsatz!
R N H 5 ys m / o b m e R R Rembo/mySHN 5 Das selbstheilende Netzwerk Mehr als 90.000 Lizenzen im Einsatz! Für Windows 7 / Windows Vista / Windows XP / Windows 2000 / Linux Rembo/mySHN ist die ideale Software
Product Activation Manager
Product Activation Manager Allgemeiner Zweck: Der Product Activation Manager kurz PAM, dient dazu die installierten Programme von May Computer / XKEY zu verwalten, Lizenzen hinzuzufügen oder zu entfernen
Kurzvorstellung der MasterSolution AG
Produktpräsentation MasterSolution Reflect Alle Funktionen im Überblick Kurzvorstellung der MasterSolution AG Die MasterSolution AG wurde 1999 als Distributionsunternehmen für die Vermarktung von Ausbildungs-Software
Windows 7 Integration und Migration Services. Das Ideallinie Konzept: Beschleunigen sie in unserem Windschatten
Windows 7 Integration und Migration Services Das Ideallinie Konzept: Beschleunigen sie in unserem Windschatten Ihre Ausgangssituation viele Fragestellungen Integration eines IT Arbeitsplatzes in einer
Check_MK. Die neue Art des Monitorings
Die neue Art des Monitorings Teil 1: IT-Monitoring IT-Monitoring Funktionen Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen Alarmierung im Fehlerfall Visualisierung und Zusammenfassung
08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.
23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von
Systemvoraussetzungen & Schnittstellen
Systemvoraussetzungen & Schnittstellen 02/2016 Hinweis: Bitte beachten Sie die jeweiligen Lizenzbestimmungen der Dritthersteller. Bezüglich der Installation und Konfiguration der aufgeführten Systeme verweisen
Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech
Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech Titelmasterformat Agenda durch Klicken What snewin ITMS 7.1 sinceoctober2011 09:15
Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1
Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen It s all about WMI 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Agenda Grundlagen Inventory Arten Welche Daten können inventarisiert werden Anpassungen an Default
Linux Cluster in Theorie und Praxis
Foliensatz Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Linux Cluster in Theorie und Praxis Monitoring 30. November 2009 Verfügbarkeit der Folien Vorlesungswebseite: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
MITARBEITERPROFIL. UR Diplom-Ingenieur Elektrotechnik und Maschinenbau. Personal-ID 11007
UR Diplom-Ingenieur Elektrotechnik und Maschinenbau tec4net IT-Solutions Matthias Walter Flunkgasse 22 81245 München Tel.: +49 (89) 54043630 Fax: +49 (89) 54043631 Web: www.tec4net.com Mail: info@tec4net.com
Customer Day 2009 Windows Patch Management
Customer Day 2009 Windows Patch Management Peter Rösti rop@brainware.ch 2 Ein Computer ist nur so sicher, wie der Administrator verantwortungsbewusst ist und die richtigen Tools verwendet. 3 Agenda Warum
Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt
Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen 11.10.2007 Christian Schmidt Agenda Ausgangssituation am Beispiel der IBB Einführung in NFS und
Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.
Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile
Active Directory unter Linux
CeBIT 2015 Active Directory unter Linux Prof- Dr.-Ing. Kai-Oliver Detken DECOIT GmbH Fahrenheitstraße 9 D-28359 Bremen http://www.decoit.de detken@decoit.de DECOIT GmbH Kurzvorstellung der DECOIT GmbH
owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand
owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand CeBIT 2014 12. März 2014 Christian Schneemann System Management & Monitoring Architect schneemann@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training,
BLIT 2012 Schul-IT mit Open-SourceSoftware. Dipl. Ing. (FH) Albrecht Barthel info@edvbarthel.de
BLIT 2012 Schul-IT mit Open-SourceSoftware Dipl. Ing. (FH) Albrecht Barthel info@edvbarthel.de Allgemeine Anforderungen an IT-Systeme in der Bildung (Auswahl) einfach zu bedienen robust im Betrieb wartungsfreundlich
opsi Version 4.0 Release Notes und Upgrade Handbuch Dokumentation open pc server integration Stand: 30.09.2010
Dokumentation opsi Version 4.0 open pc server integration Release Notes und Upgrade Handbuch Stand: 30.09.2010 uib gmbh Bonifaziusplatz 1 b 55118 Mainz Tel. +49 6131-275610 www.uib.de info@uib.de Inhaltsverzeichnis
TELEMETRIE EINER ANWENDUNG
TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig
Professionelle betriebswirtschaftliche Software. Sage New Classic 2014 (5.3) Systemvoraussetzungen
Professionelle betriebswirtschaftliche Software Sage New Classic 2014 (5.3) Systemvoraussetzungen Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis dürfen weder das Handbuch noch Auszüge daraus mit mechanischen
Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II
Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2013 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren
Lizenzmanagement. Lizenznehmer: Marktübersicht. Dipl.-Ing. Frank Raudszus. Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1
Lizenzmanagement Lizenznehmer: Marktübersicht Dipl.-Ing. Frank Raudszus Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1 Kurs-Übersicht 13.10.: Einführung in das Thema (Quellcode, Binärcode,
Virtualisierung in der Praxis. Thomas Uhl Topalis AG
Thomas Uhl Topalis AG Firmenübersicht 20.11.07 Thomas Uhl 2 Wikipedia sagt: In computing, virtualization is a broad term that refers to the abstraction of computer resources. One useful definition is "a
Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick
Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.
SynServer. Bestellformular Dedicated Root Server Ihr eigener Server im Internet inkl. Hard- und Software
Bestellformular Dedicated Root Server Ihr eigener Server im Internet inkl. Hard- und Software SynServer by synergetic AG - Die Dedicated Root Server Pakete der synergetic AG Wertstraße 8 D-73240 Wendlingen
eine freie Komplettlösung für schulische Netzwerke
eine freie Komplettlösung für schulische Netzwerke Frank Schiebel Lehrer (Mathe, Physik, NWT, Informatik) Netzwerkberater : Zuständig für alles mit Netz oder Strom... 7 Jahre lang Mitglied der ZEN Linux
Service IT. Proaktive IT. Reaktive IT. Chaotische IT. If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it
Proaktive IT Service IT Reaktive IT Chaotische IT If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it 2 Systemmanagement, pragmatisch Automatische Erkennung
sys-alarm Automatisches Anpassen der Rufnummer (keine einheitliche Eingabe im kanonischen Format erforderlich)
Was erwarten Kunden von einer CTI? Einfache Installation Wählen aus allen PC Applikationen Namenwahl Automatisches Anpassen der Rufnummer (keine einheitliche Eingabe im kanonischen Format erforderlich)
KOLAB, der freie Mail- und Groupware-Server
Seite 1 KOLAB, der freie Mail- und Groupware-Server Egon Troles Mitarbeiter beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstr. 30 D 53117 Bonn Seite 2 Ausgangssituation
Sitzungsmanagement. für SharePoint
Sitzungsmanagement für SharePoint Agenda Sitzungen im Unternehmensalltag Ziele des Sitzungsmanagements Sitzungen ohne Management Erfolgreiches Sitzungsmanagement SharePoint als Plattform für Sitzungsmanagement
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
Wine - Windows unter Linux
14. Februar 2009 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 2 3 4 Vorteile Nachteile Problemsoftware Versionen von Wine Wine stellt die Windows API unter Linux zur Verfügung, damit können Windows Programme
QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de
QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de Übersicht Das QDB AddOn ist eine Softwarelösung von generic.de, welche die Möglichkeiten
Überblick zu Microsoft System Center Essentials 2007. Zusammenfassung. Release (Mai 2007)
Überblick zu Microsoft System Center Essentials 2007 Release (Mai 2007) Zusammenfassung Microsoft System Center Essentials 2007 (Essentials 2007) ist eine neue Verwaltungslösung der System Center-Produktfamilie,
LiMux - die IT-Evolution Status Migration. Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass
LiMux - die IT-Evolution Status Migration Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass Strategie: LiMux ist ein Kernstück der nachhaltigen IT- Strategie für Münchens Unabhängigkeit Die Landeshauptstadt
opticlient Attendant V8 und opticlient BLF V2
opticlient Attendant V8 und opticlient BLF V2 Der Vermittlungsplatz inkl. Besetztlampenfeld (BLF) für HiPath 3000 V8 Copyright Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG 2010. All rights reserved.
OpenStack bei der SAP SE
OpenStack bei der SAP SE Integration bestehender Dienste in OpenStack dank Workflow Engine und angepasstem Webinterface 23. Juni 2015 Christian Wolter Linux Consultant B1 Systems GmbH wolter@b1-systems.de
Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II
Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2012 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren
Hinweise zur Installation. CP-Suite
Hinweise zur Installation CP-Suite Standard Hard- und Softwareempfehlungen Je nach Anwendung der Software (Strukturgröße, Anzahl der Anwender, Berechnungen innerhalb der Struktur, etc.) kann die notwendige
Acronis Backup & Recovery 10 Server for Linux
Acronis Backup & Recovery 10 Server for Linux Schnellstartanleitung Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Acronis Backup & Recovery 10 Server für Linux installieren und starten. 1 Unterstützte Betriebssysteme
DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS
Mit matrix ist IT einfach! DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS als Voraussetzung für aktuelle Daten in der CMDB Christian Stilz, Project Manager PROJEKTERGEBNISSE CMDB? PROJEKTERGEBNISSE CMDB? Daten unvollständig
WSUS 3.0 - Was ist neu in der nächsten WSUS-Generation?
WSUS 3.0 - Was ist neu in der nächsten WSUS-Generation? Michael Kalbe Infrastructure Architect Microsoft Deutschland GmbH Agenda Rückblick auf WSUS 2.0 WSUS 3.0 Ziele Funktionen Demo Erweiterungen Weitere
Managed IT Security Services in der Praxis
Welcome to Managed IT Security Services in der Praxis Michael Dudli, Teamleader TechServices, Infinigate (Schweiz) AG Copyright Infinigate 1 Agenda Managed IT Security Services: Eine Kurzübersicht Managed
Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors
Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Vertraulichkeit Die vorliegende Dokumentation beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an etwelche Konkurrenten der EveryWare AG weitergereicht
DTS Systeme. IT Dienstleistungen das sind wir! Joseph Hollik. Tech. Consulting, Projektmanagement DTS Systeme GmbH
DTS Systeme IT Dienstleistungen das sind wir! Joseph Hollik Tech. Consulting, Projektmanagement DTS Systeme GmbH Warum virtualisieren? Vor- und Nachteile Agenda Was ist Virtualisierung? Warum virtualisieren?
Release Notes. NCP Local License Server (Win32/64) 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 3. Bekannte Einschränkungen
NCP Local License Server (Win32/64) Service Release: 1.01 Build 004 Datum: März 2013 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen Geänderter Produktname Der Produktname wurde zu Volume License Server (VLS)
Mit Windows 7 wird Ihr PC noch benutzerfreundlicher, sagt Microsoft. SOFTWARE- 4 PAKETIERUNG & KOMPATIBILITÄT
Mit Windows 7 wird Ihr PC noch benutzerfreundlicher, sagt Microsoft. IMAGE 3 ERZEUGUNG SOFTWARE- 4 PAKETIERUNG & KOMPATIBILITÄT 5 MIGRATION & KONFIGURATION 2 BEIBEHALTUNG DER DATEN & EINSTELLUNGEN 6 BERICHTE
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware
REIMER Systemhaus. Senken Sie Ihre IT-Kosten durch unsere IT-Komplettpakete.
Senken Sie Ihre IT-Kosten durch unsere IT-Komplettpakete. Standardisierte Administration des IT-Service inkl. Soft- und Hardware in überragender Qualität zu unschlagbaren Konditionen!! Komplett ab 39,50.
Oracle Secure Backup. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008. Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.
DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008 Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.de Agenda Kriterien & Anforderungen Begriffe & Funktionen Kosten Rechenbeispiel 1
Preis nach den ersten 30 Tagen Kostenlos Kostenpflichtig. Modellierungsnutzer 3 Concurrent Ihre Wahl
Schnellübersicht Signavio for SAP Solution Manager Ultimate Edition Preis während der 30-Tage Testphase Kostenlos, enthält alle Funktionen der Corporate Edition Kostenlos Preis nach den ersten 30 Tagen
Herbstsemester 2009. cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch
Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation P.Huber@stud.unibas.ch Geschichte 1983 rief Richard Stallmann das GNU-Projekt ins Leben Ziel: Vollständig freies UNIX-ähnliches
Modern Windows OS Deployment
Modern Windows OS Deployment System Center 2012 Configuration Manager SP1 und Microsoft Deployment Toolkit MDT 2012 Update 1 User Driven Installation UDI 02.05.2013 trueit TechEvent 2013 1 Agenda Übersicht
Systemvoraussetzungen. für die. wiko Bausoftware. ab Release 5.X
Systemvoraussetzungen für die wiko Bausoftware ab Release 5.X Inhalt: Wiko im LAN Wiko im WAN wiko & WEB-Zeiterfassung wiko im WEB wiko & Terminalserver Stand: 13.10.2014 Releases: wiko ab 5.X Seite 1
Installation über MSI. CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren
Installation über MSI CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren 1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten
System Monitoring. OMD // Check_MK // Nagios
System Monitoring OMD // Check_MK // Nagios about Jörg Wiemann * 1986 Consultant bei Kite Consult joerg.wiemann@kite-consult.de Kernthemen: Monitoring, Netzwerkdesign/Security, Virtualisierung Beginn mit
Technische Anwendungsbeispiele
Technische Anwendungsbeispiele NovaBACKUP NAS Ihre Symantec Backup Exec Alternative www.novastor.de 1 Über NovaBACKUP NAS NovaBACKUP NAS sichert und verwaltet mehrere Server in einem Netzwerk. Die Lösung
Für alle Unternehmensgrößen das perfekte WLAN-Management Cloud NetManager
Für alle Unternehmensgrößen das perfekte WLAN-Management Controllerloses WLAN-Management WLAN Management als SaaS oder als virtuelle Maschine Perfekt für Filialisten Automatisierte Inbetriebnahme ohne
Linux Desaster Recovery. Kai Dupke, probusiness AG
Linux Desaster Recovery Kai Dupke, probusiness AG Agenda Vorstellung Problemstellung Desaster Recovery Verfahren Linux & Desaster Recovery Lösungen - Kommerziell & Open Source Enterprise Desaster Recovery
NOCTUA by init.at DAS FLEXIBLE MONITORING WEBFRONTEND
NOCTUA by init.at DAS FLEXIBLE MONITORING WEBFRONTEND init.at informationstechnologie GmbH - Tannhäuserplatz 2 - A-1150 Wien - www.init.at Dieses Dokument und alle Teile von ihm bilden ein geistiges Eigentum
Desktop Virtualisierung
elearning-conference 2011, Eisenstadt Desktop Virtualisierung 1 Ausgangslage Schüler/innen kommen mit verschiedenen und tlw. veralteten Endgeräten sowie unterschiedlichsten Betriebssystemen und Software
Administration, Dienstleistungen, Roll-out, Technischer Support, Windows. Kommunikationselektroniker der Fachrichtung Informationstechnik
QUALIFIKATIONSPROFIL Schwerpunkte: Administration, Dienstleistungen, Roll-out, Technischer Support, Windows ALLGEMEINE DATEN Name: Detlef H.J. Decker Anschrift: Landsberger Str. 4 50997 Köln Kontakt: Tel.:
Prestage Media Deployment
JÜRG KOLLER PARTNER / CONSULTANT trueit GMBH Juerg.Koller@trueit.ch Twitter: @juergkoller www.trueit.ch Prestage Media Deployment Configuration Manager Community Event 2014 CU2 Agenda Grundlagen Task Sequenz
Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012
1.-2.2.2012, MÜNCHEN Windows Desktop und Server Konferenz Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012 Marc Grote IT TRAINING GROTE Consulting und Workshops Agenda Aus FEP 2012 wird SCEP