Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern"

Transkript

1 Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg 1

2 Die Themen im Überblick 1. Bedeutung des Projektmanagements 2. Grundlegende Regelungen 3. Projektplanung 4. Projektsteuerung 2

3 Projekte verfehlen die Ziele in Stuttgart! Die größte Krankenhausbaustelle Deutschlands liegt hinter dem Katharinenhospital. Dort entsteht für geplante 268 Millionen Euro bis Ende 2012 ein Neubau für das Olgahospital und die Frauenklinik. Der Kostenrahmen muss jetzt aber korrigiert werden. Das Vorhaben wird wohl 30 Millionen Euro teurer. Stuttgarter Nachrichten

4 Projekte verfehlen die Ziele in Offenbach! Der auf 150 Millionen Euro veranschlagte Neubau des städtischen Klinikums Offenbach wird nicht, wie es geplant war, am 19. Dezember eröffnet, sondern erst etwa vier Monate später... Geschäftsführer Schmidt rechnet wegen der gestiegenen Baukosten jedoch mit Mehrausgaben von acht Millionen Euro. FAZ.NET, 17. September

5 Projekte verfehlen die Ziele in Hamburg! Von 285 Projekten mit Kosten von mehr als einer Million Euro werden 63 teurer als ursprünglich veranschlagt. Allerdings werden auch 18 günstiger. Der Bau der Elbphilharmonie in der HafenCity kostet die Stadt 323,3 statt 114,3 Millionen Euro - ein Plus von 183 % Die Errichtung einer zentralen Notaufnahme für die Asklepios-Klinik Wandsbek kostet aktuellen Schätzungen zufolge 13,07 statt 8,0 Millionen Euro. "Es gibt häufig keine fundierten Schätzungen, ganze Kostengruppen werden weggelassen, Risiken falsch eingeschätzt und das Controlling ist schlecht." (Christian Plock, Bund der Steuerzahler). Hamburger Abendblatt, 14. August

6 Typische Probleme im Projektgeschäft 81 Prozent aller Projekte in Deutschland scheitern 39 Mrd. Euro Schaden (Dax-/MDax Konzerne) Mangelnde Nutzenorientierung bei der Projektauswahl Fehlen eines straffen Projektcontrollings Verschleppte Bearbeitungsfristen Fehlende Fortschrittskontrolle Wirtschaftswoche 40/2002, S. 120 (Befragung von 164 Großunternehmen durch Droege & Comp., ein Drittel aus dem DAX 100) 6

7 Typische Probleme im Projektgeschäft 7

8 Die Themen im Überblick 1. Bedeutung des Projektmanagements 2. Grundlegende Regelungen 3. Projektplanung 4. Projektsteuerung 8

9 Was ist ein Projekt? DIN Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. 9

10 Was ist ein Projekt? Sind folgende Kriterien erfüllt? Sind folgende Kriterien erfüllt? zeitlich begrenzt finanziell begrenzt personell begrenzt festgelegtes Ziel bereichsübergreifend umfangreich risikoreich keine Routine 10

11 Was ist ein Projekt? Kriterien Projektkosten in Tsd. EUR Projektdauer in Monaten Anzahl beteiligter Bereiche Komplexität/ Risiko A Großprojekt B Projekt C Kleinprojekt > > <9 > sehr groß groß gering Bedeutung sehr groß groß mittel D Maßnahme Maßnahmen können im Umfang durchaus Projektcharakter haben. Es fehlt aber die neuartige Aufgabenstellung. Auftraggeber PL-Freistellung Lenkungsausschuss Vorstand 100 % Muss Vorstand > 50 % Muss HAL - Kann 11

12 Was ist ein Projekt? Quelle: Klinikum Stuttgart 12

13 Projektlandschaft im Klinikum Stuttgart 13

14 Was ist Projektmanagement? DIN 69901: Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben... für die Abwicklung eines Projektes. Planung Führungsaufgaben Kontrolle Personal führung Organisation 14

15 Das muss geregelt werden: Planung Kontrolle Aufgaben Verantwortliche Instrumente Informationen Koordination 15

16 Die grundlegenden Aufgaben der Projektplanung und -steuerung: Selektionsphase/ Akquisitionsphase Planungsphase/ Angebotsphase Realisationsphase Auswertungsphase - Beurteilung der Attraktivität - Risikoanalyse - Wirtschaftlichkeitsanalyse - Zieldefinition - Aufgabenplanung - Terminplanung - Aufwandsabschätzung - Ressourcenplanung - Kostenplanung Kontrolle und Steuerung der - Termine - Leistungen - Kosten - Projektnachbearbeitung - Erfahrungssicherung 16

17 Projektbeteiligte Klinikum Hamburg-Eppendorf 17

18 Beschreibung der Rollen im Projekt Selektionsphase Beurteilung der Attraktivität Risikoanalyse Wirtschaftlichkeitsanalyse Planung Zieldefinition Aufgabenplanung Risikoanalyse Terminplanung Aufwandsabschätzung Ressourcenplanung Kostenplanung Realisation Terminkontrolle Leistungskontrolle Kostenkontrolle Reporting Änderungsmanagement Qualitätsmanagement Auswertung Projektnachbearbeitung Erfahrungssicherung E = Entscheidung D = verantwortliche Durchführung M = Mitwirkung PC PL LA Projektteam D D D M M M M M M D M M D D M D D PC = Projektcontrolling PL = Projektleitung LA = Lenkungsausschuss 18

19 Informationsaustausch und Zusammenarbeit Ziel Teilnehmer Ergebnis Turnus Projektportfolioplanungsrunde Erstellung und Priorisierung des Projektportfolios Vorstand, Bereichsleiter, zentrales Projektcontrolling Priorisiertes Projektporfolio Einmal pro Jahr Projektausschusssitzung Status Projektportfolio, Freigabe neuer Projekte Vorstand, Bereichsleiter, Multi-Projektcontrolling Aktuelles Projektportfolio Zweimal pro Jahr Status des Einzelprojekts Bereichsleiter, Einzelprojektcontrolling, Projektleiter Projektsteuerkreis Eskalationsentscheidungen Monatlich Teambesprechung Status des Einzelprojekts Einzelprojektcontrolling, Projektleiter, Projektteam Aufgabenverteilung, Maßnahmen Jede Woche 19

20 Projektgremien Klinikum München 20

21 Entwicklung des Projektmanagements Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erreichter Status 21

22 Die Themen im Überblick 1. Bedeutung des Projektmanagements 2. Grundlegende Regelungen 3. Projektplanung 3.1 Auswahl der richtigen Projekte 3.2 Planung der Projekte 4. Projektsteuerung 22

23 Die grundlegenden Aufgaben der Projektplanung und -steuerung: Selektionsphase/ Akquisitionsphase Planungsphase/ Angebotsphase Realisationsphase Auswertungsphase - Beurteilung der Attraktivität - Risikoanalyse - Wirtschaftlichkeitsanalyse - Zieldefinition - Aufgabenplanung - Terminplanung - Aufwandsabschätzung - Ressourcenplanung - Kostenplanung Kontrolle und Steuerung der - Termine - Leistungen - Kosten - Projektnachbearbeitung - Erfahrungssicherung 23

24 Projektauswahl: Darstellung Klinikum München 24

25 Projektantrag: Darstellung Klinikum München 25

26 Priorisierungsantrag: Darstellung Klinikum München 26

27 Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt auch. Und nicht alles, was zählt, kann auch gezählt werden. 27

28 Projektpriorisierung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 28

29 Projektpriorisierung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 29

30 Projektpriorisierung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 30

31 Projektpriorisierung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 31

32 Die Themen im Überblick 1. Bedeutung des Projektmanagements 2. Grundlegende Regelungen 3. Projektplanung 3.1 Auswahl der richtigen Projekte 3.2 Planung der Projekte 4. Projektsteuerung 32

33 Die grundlegenden Aufgaben der Projektplanung und -steuerung: Selektionsphase/ Akquisitionsphase Planungsphase/ Angebotsphase Realisationsphase Auswertungsphase - Beurteilung der Attraktivität - Risikoanalyse - Wirtschaftlichkeitsanalyse - Zieldefinition - Aufgabenplanung - Terminplanung - Aufwandsabschätzung - Ressourcenplanung - Kostenplanung Kontrolle und Steuerung der - Termine - Leistungen - Kosten - Projektnachbearbeitung - Erfahrungssicherung 33

34 Klare Ziele sind entscheidend Unsere Projektziele sind völlig klar! 34

35 Zielplanung: Überblick Input: Aufgaben allgemein: Wichtige Aufgaben: Ergebnis: Vorgaben des Managements und des Kunden Ziele messbar definieren und gewichten Ziele kommunizieren Regeln der Zielerarbeitung formulieren (SMART) Ziele prüfen Ziele kommunizieren Zielstruktur mit abgestimmten, gewichteten und messbaren Zielen Instrumente: Zielfindungsprozess, Präferenzmatrix 35

36 Ziele müssen eindeutig beschrieben werden! Inhalt Ausmaß Zeit Die Fehlzeiten unserer Mitarbeiter müssen reduziert werden. - - Die Kosten sind bis zum 31. März um 10 % zu verringern. 36

37 Interessensgruppen für Ihre Bauprojekte???? 37

38 Ziele müssen korrekt kommuniziert werden Wunsch Lieferung 38

39 Eine sorgfältige Zielsetzung wirkt häufigen Planänderungen entgegen! 39

40 Planung der Phasen und Meilensteine: Überblick Input: Aufgaben allgemein: Wichtige Aufgaben: Projektziele, Projektauftrag Projektphasen verdeutlichen Grobe Meilensteine beschreiben Projektphasen beschreiben Ergebnis: Projektphasen mit Meilensteinen Instrumente: 40

41 Beschreibung der Projektphasen Vorplanung Vorbereitung der Vergabe Mitwirken bei der Vergabe Grundlagenermittlung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Objektüberwachung Betreuung und Dokumentation - Inhalt - Risiken - Durchschnittliche Dauer - Benötigte Ressourcen - Kostentreiber 41

42 Beschreibung der Projektphasen Projektgröße Zeitverteilung sehr klein mittel groß sehr klein groß Grundlagenermittlung 8 Vorplanung 6 Entwurfsplanung 20 Einfaches Genehmigungsplanung 10 Projekt Ausführungsplanung 20 Vergabe 5 Überwachung 15 Betreuung 16 Grundlagenermittlung Vorplanung Entwurfsplanung Mittelschweres Genehmigungsplanung Projekt Ausführungsplanung Vergabe Überwachung Betreuung Grundlagenermittlung Vorplanung Entwurfsplanung Komplexes Projekt Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Vergabe Überwachung Betreuung Alle Werte in Prozent 42

43 Projektstrukturplanung: Überblick Input: Aufgaben allgemein: Projektziele, Projektphasen, Meilensteine Arbeitspakete und Teilprojekte beschreiben Zusammenhänge und Schnittstellen offen legen Aufwand der Arbeitspakete schätzen Wichtige Aufgaben: Standardstrukturplan zur Verfügung stellen Strukturplan, Arbeitspakete, Meilensteine prüfen Aufwand prüfen Ergebnis: Abgestimmter, konsistenter Projektstrukturplan Beschriebene Arbeitspakete Instrumente: Aufgabenanalyse 43

44 Projektstrukturplan (PSP) Teilaufgabe (DIN ): Teil eines Projektes, der im PSP weiter aufgegliedert werden kann. Arbeitspaket (DIN ): Teil eines Projektes, der im PSP nicht weiter aufgegliedert ist und auf einer beliebigen Gliederungsstufe liegen kann. Projekt Teilaufgabe (TA) Teilaufgabe (TA) AP TA AP AP AP AP AP 44

45 Projektstrukturplan in MS-Project 45

46 Aufwand prüfen Projektdauer: 5 Wochen Nettoaufwand laut Aufwandsschätzung 250,0 PT Projektleitung (8-15 Prozent): 10 Prozent 25,0 PT Sonstiger Grundaufwand für 5 MA - Wochenplanung: 0,5 Stunden/Woche und MA - Besprechungen: 3,0 Stunden/Woche und MA - Aufwandserfassung: 0,5 Stunden/Woche und MA - Gesamt: 4,0 Stunden/Woche und MA 12,5 PT Managementreserve (10-15 Prozent): 10 Prozent 25,0 PT Risikozuschlag: 10,0 PT Gesamt: 322,5 PT PT = Personentage; MA = Mitarbeiter 46

47 Vorgehensweise bei der Ressourcenplanung 1. Ermittlung des Personalbedarfs Ermittlung der zur Verfügung stehenden Personalkapazität Vergleich von Kapazität und Bedarf und Kapazitätsausgleich

48 Ressourcenplanung: Überblick Input: Aufgaben allgemein: Wichtige Aufgaben: Ergebnis: Arbeitspakete mit Leistungsbeschreibung Geschätzter Aufwand Terminplan Ressourcenbedarf ermitteln Verfügbare Ressourcen gegenüberstellen Kapazitätsüberlastungen ausgleichen Ermittelten Personalbedarf prüfen Grundkapazität der Mitarbeiter korrekt errechnen Frei Kapazitäten transparent machen Einsatztermine, Einsatzdauer und Menge der benötigten Ressourcen Instrumente: Kapazitätsbelastungsdiagramm, Funktionsmatrix, Balkendiagramm 48

49 Die Leistung wird überschätzt Ziehkraft 248 kg 49

50 50

51 Die richtige Mischung ist entscheidend Alte Hasen-Quote: Summe der Praxisjahre aller Teammitglieder Gesamtanzahl der Mitglieder im Team 51

52 Ermittlung der max. Personalkapazität Aufwand = Dauer * Anzahl Mitarbeiter * Stunden/Monat Std./ Woche Std./ Tag Std./Jahr gesamt Std./Jahr produktiv Std./Monat Brutto 40 8, , , , , , , , , , , , , , , Std./Monat Netto 52

53 Ressourcenplan Klinikum München 53

54 Die Themen im Überblick 1. Bedeutung des Projektmanagements 2. Projektauswahl 3. Projektplanung 4. Projektsteuerung 4.1 Projektleistung 4.2 Terminkontrolle 4.3 Kostenkontrolle 4.4 Berichtswesen 54

55 Projektsteuerung und -kontrolle PROJEKTCONTROLLING Berichtswesen, Dokumentation P R O J E K T P L A N U N G Terminkontrolle Leistungskontrolle Kostenkontrolle Plan Ist Ist Plan Auswertung der Projekterfahrungen 55

56 Projektsteuerung und -kontrolle Maßnahmen Ursachenanalyse Plan-Ist-Vergleich Istdaten Plandaten 56

57 Daten müssen schnell verfügbar sein! 57

58 Istdaten Plan- und Istdaten in der gleichen Feinheit und nicht zu detailliert. Permanente Kommunikation. Management by walking around. Persönlichen Kontakt der vorziehen. Turnusmäßige Besprechungen (wöchentlich). 58

59 Schauen Sie nach vorne! 59

60 Zukunftsbezogene Daten Monat Kosten Fortschritt pro Monat in t pro Monat in % Vergangenheit Zukunft Projektfortschritt Projektkosten

61 Zukunftsbezogene Daten Projektstart Gegenwart Geplanter Endtermin Voraussichtlicher Endtermin Time to Complete (Restdauer) Time at Completion (voraussichtliche Gesamtdauer, V-Ist) Cost to Complete (Restkosten) Cost at Completion (voraussichtliche Gesamtkosten, V-Ist) 61

62 Kosten-Trenddiagramm Kostenabweichung [%] = (vorauss. Gesamtkosten - Budget) * 100 Budget 62

63 Abweichungsursachen müssen erkannt und Häufige Ursachen: Planungsmängel Vergessene Arbeitspakete Unnötige Arbeiten Geänderte Kundenanforderungen Änderung der Rahmenbedingungen / Zielstellungen Nichtbeachtung externer Einflüsse Verzögerungen (z.b. Entscheidungen, Beistellungen,...) Unvorhergesehene Risiken treten ein Qualitätsmängel Rollen im Projekt unklar Zu viel Bürokratie Mangelnde Transparenz Geringe Motivation Fehlende Promotoren 63

64 ausgewertet werden Gründe für Terminänderungen (in Tagen) Änderung der Spezifikation Risikovorbeugende Maßnahmen Eintritt von Risiken Falsche Terminplanung Verzögerung durch Lieferanten Änderung der Projektpriorität 64

65 Die Fünf Warum der Ursachenanalyse Problem: Das Bürogebäude wurde nicht fristgerecht fertiggestellt. 1. Warum? Die ursprüngliche Planung wurde mehrmals geändert. 2. Warum? Die kalkulierten Kosten wurden weit überschritten. 3. Warum? Ungeplante Zusatzleistungen waren erforderlich. 4. Warum? Die Bauplanung war fehlerhaft. 5. Warum? Die Planungsphase war zu kurz. Der Projektleiter war unerfahren. Ansatzpunkte für Maßnahmen 65

66 Beispiele für Nebenwirkungen Maßnahme Motivation der MA erhöhen Zu beachten Geringe Kosten, große Wirkung Wirkung T Q K T=Termin Q=Qualität K=Kosten Zusätzliches Personal Kurzfristig nachteilig wegen Anlerneffekt Projekt-MA austauschen Kann Effizienz reduzieren. Abhängig von neuen MA Projektinterne Umschichtung der MA auf kritische Vorgänge Kann Effizienz reduzieren. Abhängig von neuen MA Aktivitäten an Externe vergeben Know-How-Abfluss, v.a. im F&E-Bereich Überstunden Nur kurzfristig sinnvoll, hoher Stress, geringere Motivation Mehr Reviews und Kontrollen Bindet Kapazitäten und verursacht zus. Kosten Reduktion des Leistungsum fangs Auswirkungen auf Qualität und Kundenzufriedenheit untersuchen. Termin- und Kostenziele ändern Letzte Möglichkeit. Wirtschaftlichkeitsvergleich nötig. 66

67 Die Themen im Überblick 1. Bedeutung des Projektmanagements 2. Grundlegende Regelungen 3. Projektplanung 4. Projektsteuerung 4.1 Projektleistung 4.2 Terminkontrolle 4.3 Kostenkontrolle 4.4 Berichtswesen 67

68 Alternativen zur Ermittlung des Leistungsfortschritts Ist-Aufwand (in Std.) Plan-Aufwand (in Std.) Geringer Aufwand, geringe Genauigkeit Noch nicht begonnene Arbeitspakete: 0 % LF Angearbeitete Arbeitspakete: 50 % LF Beendete Arbeitspakete: 100 % LF Aufwand FG Erwirtschafteter Wert Arbeitspaket 1 1 PM 0 % 0,0 PM Arbeitspaket 2 3 PM 100 % 3,0 PM Arbeitspaket 3 5 PM 50 % 2,5 PM Gesamt-Projekt 9 PM 61 % 5,5 PM 68

69 Alternativen zur Ermittlung des Leistungsfortschritts Noch nicht begonnene Arbeitspakete: Beendete Arbeitspakete: 0 % LF 100 % LF LF wird eher unterschätzt Noch nicht begonnene Arbeitspakete: 0 % LF Angearbeitete Arbeitspakete: 20 % LF Beendete Arbeitspakete: 100 % LF LF wird eher unterschätzt Abgearbeitete Meilensteine Gesamtzahl der Meilensteine Ist-Aufwand (in Std.) Voraussichtlicher Gesamtaufwand (in Std.) Höherer Aufwand, höhere Genauigkeit Hoher Aufwand, hohe Genauigkeit 69

70 Leistungsfortschritt Fertigstellungsgrad [%] = Istaufwand * 100 (voraussichtlicher Gesamtaufwand) 90,00% 80,00% Fortschrittsgrad 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Vergangene Monate seit Projektstart Aktueller Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Istaufwand Voraussichtlicher Gesamtaufwand Fertigstellungsgrad 9,20% 18,07% 29,41% 45,71% 55,87% 73,45% 77,35% 70

71 Die Themen im Überblick 1. Gestaltung des Projektcontrollings 2. Projektauswahl 3. Projektplanung 4. Projektsteuerung 4.1 Projektleistung 4.2 Terminkontrolle 4.3 Kostenkontrolle 4.4 Berichtswesen 71

72 Balkenplan mit Time-to-Complete Time-to-Complete Arbeitspaket Zeit Projektstart Gegenwart Geplanter Endtermin Voraussichtlicher Endtermin 72

73 Termin-Trenddiagramm 9 8 Entwurf Geplante Endtermine Planung Analyse Aktuelle Berichtstermine 73

74 Die Themen im Überblick 1. Gestaltung des Projektcontrollings 2. Projektauswahl 3. Projektplanung 4. Projektsteuerung 4.1 Projektleistung 4.2 Terminkontrolle 4.3 Kostenkontrolle 4.4 Berichtswesen 74

75 Wie beurteilen Sie das Projekt? Istkosten Plankosten Kum. Kosten Januar Februar März April Mai Juni Juli August 75

76 76

77 Aussagefähiger Kostenvergleich ABWEICHUNG Genehmigtes Budget Kosten laut Kalkulation Noch zu erwartende Restkosten Angefallene Ist-Kosten Voraussichtliche Gesamtkosten 77

78 Earned Value Analyse Kum. Istkosten Kum. Plankosten Kum. Sollkosten Kum. Kosten Monat 78

79 Die Themen im Überblick 1. Gestaltung des Projektcontrollings 2. Projektauswahl 3. Projektplanung 4. Projektsteuerung 4.1 Projektleistung 4.2 Terminkontrolle 4.3 Kostenkontrolle 4.4 Berichtswesen 79

80 Aufbau eines Berichtswesens Der Aufbau des Berichtswesens ist ein Projekt! Klären Sie dabei folgende Fragen: Wozu? Wie? Was? Wann? Wer? An wen? 80

81 Was wird berichtet? Aufbau eines Fortschrittsberichts Risiko Kosten Termine Leistung/Qualität Maßnahmen Probleme Deckblatt. Probleme. Termine. Maßnahmen. Kosten. Leistung/. Risiko Qualität - nur die wichtigsten Informationen - grafische Darstellung - auf einer Seite - mit einem Blick erfassbar 81

82 Statusbericht Projektbezeichnung:... Projektnummer:... Datum... Anlass: Periodischer Bericht Meilenstein erreicht Problembericht Gesamt Qualität Termin Aufwand Kosten Risiko Plan 40 Wochen 65 Wochen EUR 350 Punkte V-Ist 39 Wochen 80 Wochen EUR 360 Punkte Abweichung -1 Woche +15 Wochen EUR +10 Punkte Beurteilung Projektleiter: Beurteilung Projektcontroller: Weiteres Vorgehen: Maßnahme 1:... Maßnahme 2:... Maßnahme 3:... Wer? Bis wann? Datum, Unterschrift Projektleiter Datum, Unterschrift Controller 82

83 Projektstatus: Darstellung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 83

84 Übersicht der laufenden Projekte Projekte P1 P2 P3 Status Kosten Termine Leistung Bearbeitungsstand APR MAI JUN JUL Entwurf Konzeption Realisier. Test Entwurf Entwurf Konzeption Test Konzeption Konzeption Entwurf Entwurf P4 P5 P6 Realisier. Test Einführung Test P7 Entwurf Entwurf Konzeption Realisier. Zu wenig Ressourcen Quelle: Osram 84

85 Projektstatus: Darstellung Klinikum München 85

86 Wie wird berichtet? Kennzahlen Messbare Kennzahlen erleichtern die Vereinbarung und Kontrolle der Ziele. Kennzahlen unterstützen die Projektsteuerung durch: Zeitvergleich Vergleich zu anderen Projekten oder Erfahrungswerten Vergleich zu geplanten Werten 86

87 Wie wird berichtet? Kennzahlen Beachten Sie bitte: Kennzahlen müssen verstanden und einheitlich interpretiert werden. Die Aussagekraft einer Kennzahl hängt immer von der zugrunde liegenden Datenbasis ab. Es besteht die Gefahr, dass man nur noch die Kennzahl im Auge hat und nicht mehr das Ganze sieht. 87

88 Beachten Sie bitte die Erfolgsfaktoren: Vertretbaren Erfassungsaufwand sicherstellen Aktualität sicherstellen Verständnis sicherstellen Empfänger berücksichtigen Aussagekraft sicherstellen Datenqualität sicherstellen 88

89 Kennzahlen sind zu dokumentieren: Ziel Budgeteinhaltung 100 % Kennzahl (Istkosten - Sollkosten) * 100 Sollkosten Bezeichnung Verantwortlich Datenquellen Darstellung Zeithorizont Empfänger Vorlagetermin Grüner Bereich Roter Bereich Kostenabweichung Projektcontrolling Angaben des Projektleiters zum Status, Kostendaten des Controllings Tabelle: Ist und Soll, Abweichung Diagramm: Zeitliche Entwicklung Ist und Soll Projektstart bis aktueller Monat Lenkungsausschuss Bis zum 5. Werktag des Folgemonats Abweichung < 6 Prozent Abweichung > 10 Prozent 89

90 Sie können gerne auch später Kontakt aufnehmen: Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: - Fiedler, R., Controlling von Projekten, 5. Aufl. Wiesbaden

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern 0. Motivation Probleme bei GIS - Projekten (spez. Projekte) Verfügbarkeit digitaler Daten Kompatibilität zu existierenden Daten Dokumentation (SW) Mitarbeiterqualifizierung Softwarekompatibilität Verfügbarkeit

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Projekt ist durch die zeitliche Begrenzung, durch klare Ziele und durch

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Earned Value Management

Earned Value Management Earned Value Management So machen Sie Ihr Projektcontrolling noch effektiver Roland Wanner Inhalt 1 Einleitung 23 Projektcontrolling - mehr als nur Kontrolle! 24 Zu teuer, zu spät... abgebrochen! 29 2

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned Value Analysis) sind heutzutage wichtige Instrumente des Projektcontrolling! Sie gewährleisten, dass Ihre Projekte nicht aus dem Ruder laufen, Ressourcen

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Regeln zum Formulieren guter Überschriften

Regeln zum Formulieren guter Überschriften Regeln zum Formulieren guter Überschriften Rhetorik- und Präsentationskompetenz Universität Mannheim Erstellt von Alexander Groth Beachten Sie beim Formulieren von Überschriften die zentralen Grundregeln.

Mehr

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Ohne Projekte geht nichts mehr?! Ohne Projekte geht nichts mehr?! 0 PROJEKTE SIND POLITIK Alles ist ein Projekt Die Inflation des Projektbegriffes. bedeutet nicht, dass es überall Projektmanagement braucht man muss schon sehr genau hinschauen

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse

EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse Project Controlling mit Erfolg www.sc4pm.com SCHRÖDER CONSULTANTS, Dipl.-Ing. Fred Schröder, Waldstr. 8 b, D-82205 Gilching, Tel.: +49 8105 4066,

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 9 Lösungen

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

IV-Controlling. - Prof. Dr. Rudolf Fiedler -

IV-Controlling. - Prof. Dr. Rudolf Fiedler - IV-Controlling - Prof. Dr. Rudolf Fiedler - 1. Bedeutung des IV-Controlling 2. Ziele des IV-Controlling 3. Aufgaben des IV-Controlling 3.1 Strategisches IV-Controlling 3.2 Projektcontrolling 3.3 Produkt-Controlling

Mehr

Der Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes

Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes Begrenzte Ressourcen Einmaligkeit der Projektaufgabe Zeitliche Befristung/ hoher Druck Interdisziplinäre Zusammenarbeit Ungenaue Zielvereinbarung Software-

Mehr

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kursziele Sie verstehen Projektmanagement auf Basis des PMBOK -Standards des Project Management Institute (PMI ) Sie kennen den Projektmanagement-Lebenszyklus,

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima Integriertes Ressourcenmanagment SAP Terminplanungstool - saprima Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Ist-Situation für Projekt- und Ressourcenmanagement:...3 Daten in verschiedenen Tools vorhanden:...3 Herausforderung:...4

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Management von IT- Projekten Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Magisches Dreieck Kosten Qualität Zeit => welche Auswirkungen auf Planung? Beispiel 1 2 Key-Account-Kunden

Mehr

RILLSOFT PROJECT LEISTUNGSSTARK INNOVATIV EINFACH ZU BEDIENEN DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE

RILLSOFT PROJECT LEISTUNGSSTARK INNOVATIV EINFACH ZU BEDIENEN DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE RILLSOFT PROJECT LEISTUNGSSTARK INNOVATIV EINFACH ZU BEDIENEN DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE FÜR... TERMINPLANUNG Gute Terminplanung ist wichtiger Bestandteil

Mehr

IT-Projektcontrolling

IT-Projektcontrolling Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 20. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21. 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...

1 Einführung... 13. 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21. 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)... Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)... 45 4 Gute Gewohnheiten Was Projekte erfolgreich

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Einführung in das Projektmanagement

Einführung in das Projektmanagement Einführung in das Projektmanagement Warum Projektmanagement? Projekte bergen Risiken Förderung von Zusammenarbeit Verbesserung von Informationsfluss und austausch Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003 Microsoft Office Project 2003 Einführung MS-Project Standard 2003 Desktop-Tool für Projektmanager MS-Project Professional 2003 Mit Project Server 2003 und Project Web Access für unternehmensweites Projektmanagement

Mehr

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management Einführung ins 1. Warum? Analyse eines schlecht gelaufenen Projekts, um die Teilnehmer für die Wirkung des s zu sensibilisieren. 2. Projektphasen Die Teilnehmer werden eingehend mit dem Phasenmodell nach

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung

Mehr

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BLINDTEXT THEMA Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Dagmar Alzinger, Referentin der Geschäftsführung 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Was ist ein Projekt?

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

RealCore Controlling-Toolset

RealCore Controlling-Toolset RealCore Controlling-Toolset www.realcore.de Svenya Brandt 0151 24 17 3808 s.brandt@realcore.de Patrick Schumacher 0173 80 66 453 Patrick.schumacher@realcore.de Agenda Einleitung Make or buy? Warum das

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02 Was ist ein Programm? Ein Programm ist eine Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind und ein gemeinsames übergreifendes Ziel verfolgen. Ein Programm ist zeitlich befristet. Es endet spätestens

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements

Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen des Projektmanagements Dr. Hartmut Rösch Der Einstieg 1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung

Mehr

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen Initiierung von Projekten CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen 1 Übersicht Initiierungsphase Projekt-Lebenszyklus Kriterien für Projektplanung Business Case Erfolgskriterien und Aufbau des Business Case

Mehr

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen

Mehr

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation Primas CONSULTING Aufbau und Nutzen der Projektorganisation 22. Februar 2006 Thomas Lindauer Primas Consulting Projektmanagement und Organisationsberatung Inhalte Eindrücke, Erfahrungen Bedeutung der Projektorganisation

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Anforderungsanalyse Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Wenn Funktionen fehlerhaft sind, ist das Produkt oder Teile u. U. nicht brauchbar für den

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr