Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt"

Transkript

1 AeQ\YdydccYSXUbe^WRUY6Q\\`QecSXQ\U^e^TC_^TUbU^dWU\dU^ Jahresauswertung 2 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA Qualitätsmerkmale Baden-Württemberg Datenbankstand: 3. Januar 22 / bw-21n3-eqg-2 / v2.. R 541 Druckdatum: 15. April 22 5Y^U1ecgUbde^WTUbaeQ^ÕW]RX8Q]RebWY]1eVdbQWTUb@b_ZU[dWUcSXyVdccdU\\UAY;2QTU^GŽbddU]RUbW

2 ;QdXQbY^U^X_c`YdQ\CdeddWQbd 9;"& (! ##=_Te\"!#" Erläuterung der Grafiken jede wird durch eine Säule repräsentiert. Nullwerte sind durch kleinste Säulen dargestellt. Säule mit dem swert (hier z.b. 82%) Es werden nur en mit 2 oder mehr Fällen in der geprüften Grundgesamtheit dargestellt. Statistiken geben keinen direkten Hinweis auf gute oder schlechte Qualität, sondern bedürfen noch fachkundiger Interpretation. aeq^õay; Rg"!^#UaW" $ $ % "

3 9^XQ\d Übersicht Qualitätsmerkmale Absolute Abweichung der sergebnisse vom wert [Derzeit sind keine Referenzwerte definiert.] Fälle Ergebnis Ergebnis Referenz- Ab- Qualitätsmerkmal Bereich weichung* Seite 1 Indikation 1 zur Koronarangiografie ÃÃ % 15,4% NN Q1 2 Indikation 2 zur Koronarangiografie / % 22,8% NN Q2 3 Indikation 3 zur Koronarangiografie / % 69,5% NN Q3 4 Indikation 4 zur Koronarangiografie / % 2,6% NN Q4 5 Indikation 5 zur Koronarangiografie / % 3% NN Q5 6 Indikation 6 zur Koronarangiografie / % 77,2% NN Q6 7 Indikation 7 zur Koronarangiografie / % 31,7% NN Q7 8 Postop. Komplikationen nach Koronarangiografie (-) / %,7% NN Q8 9 Postop. Komplikationen nach Prima-vista PTCA (-) / %,31% NN Q9 1 Intraop. Komplikationen bei "Prima-vista-PTCA" (-) / %,69% NN Q1 11 Strahlenbelastung bei Koronarangiografie (-) 3 NN Q11 12 Strahlenbelastung bei "Prima-vista-PTCA" (-) 7 NN Q13 13 Kontrastmittelmenge bei Koronarangiografie (-) 12 NN Q14 14 Kontrastmittelmenge bei "Prima-vista-PTCA" (-) 14 NN Q15 15 Komplikationen am Zugang (-) / %,16% NN Q16 16 Indikation zur PTCA / % 5,7% NN Q17 17 Komplikationen nach PTCA innerh. 24 Std. postop. (- / %,71% NN Q19 18 Intraoperative Komplikationen bei PTCA (-) / %,84% NN Q2 19 Strahlenbelastung bei PTCA (-) 7 NN Q22 2 Kontrastmittelmenge bei PTCA (-) 14 NN Q23 21 Stentimplantationen pro Eingriff (PTCA) (MW),9 NN Q24 3% 2% 1% % % -2% -3% *Abweichung vom wert: Differenz der Prozent- oder Absolutwerte Bei Qualitätsmerkmalen, die mit (-) gekennzeichnet sind (z.b. bei Komplikationen), ist das Vorzeichen der Abweichung geändert, um gute Qualität immer als positiven Prozentwert darzustellen. aeq^õay; Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

4 Qualitätsmerkmal: Indikation 1 zur Koronarangiografie Oft Diagnose einer relevanten Erkrankung Alle Behandlungsfälle Anzahl % Anzahl % Pat. mit KHK / % 8969 / ,1% Pat. mit Ausschluß KHK / % 1894 / ,4% Vertrauensbereich - % 15-16% Referenzbereich < x% < x% Pat. mit Kardiomyopathie / % 39 / ,18% Pat. mit Aortenklappenerkrankung / % 394 / ,21% Pat. mit Mitralklappenerkrankung / % 135 / ,1% Pat. mit anderen Vitien / % 35 / 12273,29% Pat. mit Aortenaneurysma (Dissektion) / % 39 / 12273,32% Pat. mit hypertensiver Herzerkrankung / % 32 / ,61% Pat. mit anderer kardialer Erkrankung / % 97 / 12273,79% Verteilung der sergebnisse [Diagr. 1]: Anteil Patienten mit Ausschluß KHK Minimum - Maximum der swerte: 4,5% - 26,3% Median - Mittelwert der swerte: 16,8% - 16% 3 25 È en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A% Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

5 Qualitätsmerkmal: Indikation 2 zur Koronarangiografie Oft eine angemessene Indikationsstellung Alle Behandlungsfälle Anzahl % Anzahl % Pat. mit akutem Koronarsyndrom / % 257 / ,6% Pat. ohne Angina pectoris / % 2776 / ,8% Vertrauensbereich - % 22-24% Referenzbereich < x% < x% Pat. mit Angina pectoris bei schwerer Belastung / % 921 / ,6% Pat. mit Angina pectoris bei mittlerer Belastung / % 3757 / ,8% Pat. mit Angina pectoris bei leichter Belastung / % 2184 / ,9% Pat. mit Angina pectoris in Ruhe / % 2543 / ,9% Verteilung der sergebnisse [Diagr. 2]: Anteil Patienten ohne Angina pectoris Minimum - Maximum der swerte: 4,8% - 41,8% Median - Mittelwert der swerte: 23,6% - 21,3% È en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A& Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

6 Qualitätsmerkmal: Indikation 3 zur Koronarangiografie Oft eine angemessene Indikationsstellung Gruppe I: Behandlungsfälle mit Ausschluß KHK Gruppe II: Behandlungsfälle mit KHK Gruppe III: Behandlungsfälle mit KHK ohne akutes Koronoarsyndrom Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe I II III I II III Anzahl Patienten in der Grundgesamtheit Pat. mit Ischämiezeichen bei Belastung % % % 37,9% 45,4% 49,6% Pat. mit Angina pectoris bei mittlerer Belastung % % % 34,8% 31,4% 38,8% Pat. mit Angina pectoris bei leichter Belastung % % % 12,4% 19,7% 2,6% Pat. mit Angina pectoris in Ruhe % % % 15,9% 24,1% 1,1% Pat. mit CCS > % % % 63,1% 75,2% 69,5% Vertrauensbereich - % 68-71% Referenzbereich < x% < x% Verteilung der sergebnisse [Diagr. 3]: Anteil Patienten mit CCS > 1 (Gruppe III) Minimum - Maximum der swerte: 49,5% - 95,7% Median - Mittelwert der swerte: 71,8% - 71,1% È en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A' Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

7 Qualitätsmerkmal: Indikation 4 zur Koronarangiografie Oft eine angemessene Indikationsstellung Behandlungsfälle mit Aortenklappen- oder Mitralklappenerkrankung oder anderes Vitium Empfehlung: Konserv. Therapie Empfehlung: Konserv. Therapie ja nein ja nein Pat. <= 74 Jahre / / 9 / / 394 % % 22,8% 2,5% Pat. > 74Jahre / / 35 / 17 1 / 17 % % 2,6%,6% Vertauensbereich - % - 3% Referenzbereich > x % > x% Verteilung der sergebnisse [Diagr. 4] Anteil Patienten mit konservativer Therapie bei Alter >74 Jahre Minimum - Maximum der swerte: % - % Median - Mittelwert der swerte: % - % 1,9,8,7,6 È,5,4,3,2,1 2 en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A( Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

8 Qualitätsmerkmal: Indikation 5 zur Koronarangiografie Oft eine angemessene Indikationsstellung Behandlungsfälle mit Koronarsyndrom Empfehlung: Konserv. Therapie Empfehlung: Konserv. Therapie ja nein ja nein Pat. mit akutem Koronarsyndrom / / 768 / / 2558 % % 3% 54,7% Vertrauensbereich - % 28-32% Referenzbereich > x % > x % Verteilung der sergebnisse [Diagr. 5]: Anteil Patienten mit akutem Koronarsyndrom und konserv. Therapie Minimum - Maximum der swerte: 13,9% - 61% Median - Mittelwert der swerte: 31,9% - 31,5% È en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A) Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

9 Qualitätsmerkmal: Indikation 6 zur Koronarangiografie Oft eine angemessene Indikationsstellung Behandlungsfälle mit Kardiomyopathie, Aortenklappen-, Mitralklappenerkrankung, anderem Vitium oder hypertensiver Herzerkrankung Anzahl % Anzahl % Pat. mit Dyspnoe bei mittl. körperl. Belastung / % 356 / ,9% Pat. mit Dyspnoe bei leichter körperl. Belastung / % 469 / ,8% Pat. mit Ruhedyspnoe / % 158 / ,4% Pat. mit Dyspnoe und NYHA >=2 / % 983 / ,2% Vertrauensbereich - % 75-79% Referenzbereich > x % > x % Verteilung der sergebnisse [Diagr. 6]: Anteil Patienten mit Dyspnoe und NYHA >=2 Minimum - Maximum der swerte: 54% - 1% Median - Mittelwert der swerte: 78,4% - 78,2% È en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A! Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

10 Qualitätsmerkmal: Indikation 7 zur Koronarangiografie Selten Z. n. Myokardinfarkt als einzige Indikation zu Koronarangiografie Alle Behandlungsfälle Anzahl % Anzahl % Pat. mit Z. n. Myokardinfarkt als einzige Indikation / % 3862 / ,7% Vertrauensbereich - % 31-33% Referenzbereich < x % < x % Verteilung der sergebnisse [Diagr. 7]: Anteil Patienten mit Z. n. Myokardinfarkt als einzige Indikation Minimum - Maximum der swerte: 8,3% - 47,3% Median - Mittelwert der swerte: 32,8% - 32% È en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A!! Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

11 Qualitätsmerkmal: Postoperative Komplikationen nach Koronarangiografie Selten postoperative Komplikationen nach Koronarangiografien Gruppe I: Behandlungsfälle mit diätetisch nicht einstellbarem Diabetes länger als 5 Jahre Gruppe II: Behandlungsfälle mit manifester Herzinsuffizienz Gruppe III: Behandlungsfälle mit Zustand nach Schlaganfall Gruppe IV: Behandlungsfälle mit terminaler Niereninsuffizienz Gruppe V: Alle Behandlungsfälle Lungen- Lungen- Infarkt Apoplex Exitus* emb. Infarkt Apoplex Exitus* emb. Gruppe I 1 4 ( Fälle, 1596 Fälle ) % % % %,6% %,25% % Gruppe II 2 5 ( Fälle, 951 Fälle ) % % % %,21% %,53% % Gruppe III 2 ( Fälle, 282 Fälle ) % % % % % %,7% % Gruppe IV ( Fälle, 149 Fälle ) % % % % % % % % Gruppe V ( Fälle, Fälle ) % % % %,7%,2%,12%,2% Vertrauensbereich - % - % Referenzbereich < x% < x% * Tod als Folge des Eingriffs Verteilung der sergebnisse [Diagr. 8]: Anteil Patienten mit Infarkt (Gruppe V) Minimum - Maximum der swerte: % -,6% Median - Mittelwert der swerte: % -,1%,7,6,5 È,4,3,2,1 14 en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A!" Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

12 Qualitätsmerkmal: Postoperative Komplikationen bei "Prima-vista PTCA" Selten postoperative Komplikationen bei "Prima-vista PTCA" Behandlungsfälle mit Indikation stabile / instabile Angina pect., Ischämie oder prognost. Indikation, sowie Gruppe I: mit stark eingeschränkter LV-Funktion Gruppe II: mit diätetisch nicht einstellbarem Diabetes länger als 5 Jahre Gruppe III: mit Zustand nach Schlaganfall Gruppe IV: mit terminaler Niereninsuffizienz Gruppe V: Alle "Prima-vista PTCAs" Lungen- Lungen- Infarkt Apoplex Exitus emb. Infarkt Apoplex Exitus emb. Gruppe I 3 4 ( Fälle, 13 Fälle ) % % % % 2,3% % 3,1% % Gruppe I 1 3 ( Fälle, 332 Fälle ) % % % %,3% %,9% % Gruppe III 2 ( Fälle, 49 Fälle ) % % % % % % 4% % Gruppe IV ( Fälle, 18 Fälle ) % % % % % % % % Gruppe V 5 8 ( Fälle, 267 Fälle ) % % % %,19% %,31% % Vertrauensbereich - % - 1% Referenzbereich < x% < x% Verteilung der sergebnisse [Diagr. 9]: Anteil verstorbene Patienten (Gruppe V) Minimum - Maximum der swerte: % - 1,1% Median - Mittelwert der swerte: % -,3% 1,2 1,8 È,6,4,2 12 en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A!# Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

13 Qualitätsmerkmal: Intraoperative Komplikationen bei "Prima-vista-PTCA" Keine höhere intraop. Komplikationsrate bei "Prima-vista-PTCA" Prima-vista-PTCAs bei Indikation stabile / instabile Angina pect., Ischämie oder prognost. Indikation Anzahl % Anzahl % Verschluß der dilatierten Gefäße / % 12 / 2593,46% Infarkt / % 5 / 2593,19% Exitus / % 2 / 2593,8% Pat. mit mind. einer Komplikation (Verschluß des dil. Gefäßes oder Infarkt oder Exitus) / % 18 / 2593,69% Vertrauensbereich - % - 1% Referenzbereich < x% < x% Verteilung der sergebnisse [Diagr.1]: Anteil Patienten mit mindestens einer intraop. Komplikation Minimum - Maximum der swerte: % - 2% Median - Mittelwert der swerte:,5% -,6% 2,5 2 1,5 È 1,5 12 en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A!$ Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

14 Qualitätsmerkmal: Strahlenbelastung bei Koronarangiografie Möglichst geringe Strahlenbelastung bei Koronarangiografie Alle Koronarangiografien mit Angabe der Strahlenbelastung Strahlenbelastung (Min) Strahlenbelastung (Min) Mittelwert Median Mittelwert Median Pat. mit Koronarangiografie 4,9 3 ( Fälle, Fälle ) Referenzbereich < x Min < x Min Strahlenbelastung ((cgy)*cm²) Strahlenbelastung ((cgy)*cm²) Mittelwert Median Mittelwert Median Pat. mit Koronarangiografie 3582,1 2896,5 ( Fälle, 14 Fälle ) Referenzbereich < x (cgy)*cm² < x (cgy)*cm² Verteilung der sergebnisse [Diagr. 11]: Median der Strahlenbelastung (Min) von allen Koronarangiografien Minimum - Maximum der swerte: 2% - 5% Median - Mittelwert der swerte: 3% - 3,4% PLQ en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A!% Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

15 Qualitätsmerkmal: Strahlenbelastung bei "Prima-vista PTCA" Möglichst geringe Strahlenbelastung bei "Prima-vista PTCA" Gruppe I: Prima-vista-PTCAs an einem Gefäß oder Bypass Gruppe II: Prima-vista-PTCAs an zwei Gefäßen oder Bypässen Gruppe III: Prima-vista-PTCAs an drei Gefäßen oder Bypässen Gruppe IV: Alle Prima-vista PTCAs Strahlenbelastung (Min) Strahlenbelastung (Min) Mittelwert Median Mittelwert Median Gruppe I 9,1 7 ( Fälle, 2353 Fälle ) Gruppe II 11,8 1 ( Fälle, 125 Fälle ) Gruppe III 6 5 ( Fälle, 5 Fälle ) Gruppe IV 9,2 7 ( Fälle, 2483 Fälle ) Referenzbereich < x Min < x Min Strahlenbelastung ((cgy)*cm²) Strahlenbelastung ((cgy)*cm²) Mittelwert Median Mittelwert Median Gruppe I 555, ( Fälle, 132 Fälle ) Gruppe II 589,5 589,5 ( Fälle, 2 Fälle ) Gruppe III ( Fälle, Fälle ) Gruppe IV ( Fälle, 134 Fälle ) Referenzbereich < x (cgy)*cm² < x (cgy)*cm² aeq^õay; A!& Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

16 Verteilung der sergebnisse [Diagr. 12]: Anteil Patienten mit geringer Strahlenbelastung (Min) von allen Prima-vista PTCAs Minimum - Maximum der swerte: 4 min - 13 min Median - Mittelwert der swerte: 7 min - 7,6 min PLQ en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A!' Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

17 Qualitätsmerkmal: Kontrastmittelmenge bei Koronarangiografie Möglichst geringe Kontrastmittelmenge bei Koronarangiografie Alle Koronarangiografien Kontrastmittelmenge (ml) Kontrastmittelmenge (ml) Mittelwert Median Mittelwert Median Pat. mit Koronarangiografie 121,8 12 ( Fälle, Fälle ) Referenzbereich < x ml < x ml Verteilung der sergebnisse [Diagr. 13]: Anteil Patienten mit geringer Kontrastmittelmenge (ml) von allen Koronarangiografien Minimum - Maximum der swerte: 7% - 16% Median - Mittelwert der swerte: 12% - 117,1% PO en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A!( Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

18 Qualitätsmerkmal: Kontrastmittelmenge bei "Prima-vista PTCA" Möglichst geringe Kontrastmittelmenge bei "Prima-vista PTCA" Alle "Prima-vista PTCAs" Kontrastmittelmenge (ml) Kontrastmittelmenge (ml) Mittelwert Median Mittelwert Median Pat. mit "Prima-vista PTCA 154,6 14 ( Fälle, 2617 Fälle ) Referenzbereich < x ml < x ml Verteilung der sergebnisse [Diagr. 14]: Anteil Patienten mit geringer Kontrastmittelmenge (ml) von allen "Prima-vista PTCAs" Minimum - Maximum der swerte: 8 ml - 25 ml Median - Mittelwert der swerte: 135 ml - 146,5 ml PO en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A!) Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

19 Qualitätsmerkmal: Komplikationen am Zugang Selten Komplikationen am Zugang Alle Behandlungsfälle Anzahl % Anzahl % Pat. mit Blutung, Aneurysma, Fistel und/oder arterieller Embolie, die eine chir. Intervention am Zugang erfordert / % 2 / 12181,16% Vertrauensbereich - % - % Referenzbereich < x % < x % Verteilung der sergebnisse [Diagr. 15]: Anteil Patienten mit Komplikationen am Zugang Minimum - Maximum der swerte: % - 1% Median - Mittelwert der swerte: % -,2% 1,2 1,8 È,6,4,2 14 en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. aeq^õay; A" Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

20 4XDOLWlWVPHUNPDO,QGLNDWLRQ37&$ 4XDOLWlWV]LHOÃ *UXQGJHVDPWKHLW +kxiljãhlqhãdqjhphvvhqhã,qglndwlrq $OOHÃ%HKDQGOXQJVIkOOH $EWHLOXQJ *HVDPW $Q]DKO È $Q]DKO È 3DWÃPLWÃVWDELOHUÃ$QJLQDÃSHFWRULV ÃÃ È ÃÃ È 3DWÃPLWÃLQVWDELOHUÃ$QJLQDÃSHFWRULV ÃÃ È ÃÃ È 3DWÃPLWÃ,VFKkPLHV\QGURP ÃÃ È ÃÃ È 3DWÃPLWÃDNXWHPÃ,QIDUNW ÃÃ È ÃÃ È 3DWÃPLWÃ,VFKkPLHÃXQWHUÃ%HODVWXQJ ÃÃ È ÃÃ È RKQHÃ$QJLQDÃSHFWRULVÃ 3DWÃPLWÃSURJQRVWLVFKHUÃ,QGLNDWLRQ ÃÃ È ÃÃ È 9HUWUDXHQVEHUHLFK ÃÃÈ ÃÃÈ 5HIHUHQ]EHUHLFK!Ã[È!Ã[È $QWHLOÃ3DWLHQWHQÃPLWÃSURJQRVWLVFKHUÃ,QGLNDWLRQ Minimum - Maximum der swerte: % - 3% Median - Mittelwert der swerte:,9% - 7,5% È en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. (UJHEQLVÃ aeq^õay; A"! Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

21 4XDOLWlWVPHUNPDO.RPSOLNDWLRQHQQDFK37&$LQQHUKDOE6WXQGHQSRVWRSHUDWLY 4XDOLWlWV]LHOÃ 6HOWHQÃ.RPSOLNDWLRQHQÃLQQHUKDOEÃÃ6WXQGHQÃSRVWRSHUDWLYÃ *UXQGJHVDPWKHLW %HKDQGOXQJVIkOOHÃPLWÃVWDELOHUÃÃLQVWDELOHUÃ$QJLQDÃSHFWRULVÃ,VFKkPLHÃXQWHUÃ%HODVWXQJÃRGHUÃ SURJQRVWLVFKHUÃ,QGLNDWLRQÃVRZLH *UXSSHÃ, ÃPLWÃVWDUNÃHLQJHVFKUkQNWHUÃ/9)XQNWLRQÃ *UXSSHÃ,, ÃPLWÃGLkWHWLVFKÃQLFKWÃHLQVWHOOEDUHPÃ'LDEHWHVÃOkQJHUÃDOVÃÃ-DKUHÃ *UXSSHÃ,,, ÃPLWÃ=XVWDQGÃQDFKÃ6FKODJDQIDOOÃ *UXSSHÃ,9 ÃPLWÃWHUPLQDOHUÃ1LHUHQLQVXIIL]LHQ]Ã *UXSSHÃ9 Ã$OOHÃ%HKDQGOXQJVIkOOH $EWHLOXQJ *HVDPW *UXSSHÃ, *UXSSHÃ,, *UXSSHÃ,,, *UXSSHÃ,9 *UXSSHÃ9 *UXSSHÃ, *UXSSHÃ,, *UXSSHÃ,,, *UXSSHÃ,9 *UXSSHÃ9 $Q]DKOÃ)kOOH 3DWÃPLWÃ,QIDUNW È È È È È È È È È È 3DWÃPLWÃ6FKODJDQIDOO È È È È È È È È È È 3DWÃPLWÃ.RQWUDVW PLWWHOUHDNWLRQ È È È È È È È È È È 3DWÃPLWÃ/XQJHQ HPEROLH È È È È È È È È È È 3DWÃPLWÃVRQVWÃ.RPSOLNDWLRQHQ È È È È È È È È È È 3DWÃPLWÃPLQGÃHLQHUÃ.RPSOLNDWLRQÃLQQHUKDOE Ã6WGÃSRVWRSHUDWLY È È È È È È È È È È 9HUWUDXHQVEHUHLFK ÃÃÈ ÃÃÈ 5HIHUHQ]EHUHLFK Ã[È Ã[È,PÃ=XVDPPHQKDQJ PLWÃGHPÃ(LQJULII YHUVWRUEHQHÃ3DW È È È È È È È È È È aeq^õay; A"" Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

22 $QWHLOÃ3DWLHQWHQÃPLWÃPLQGHVWHQVÃHLQHUÃ.RPSOLNDWLRQÃLQQHUKDOEÃÃ6WGÃSRVWRSÃQDFKÃ37&$Ã*UXSSHÃ9 Minimum - Maximum der swerte: % - 2,4% Median - Mittelwert der swerte:,7% -,8% 2,5 2 1,5 È 1,5 14 en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. (UJHEQLVÃ aeq^õay; A"# Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

23 4XDOLWlWVPHUNPDO,QWUDRSHUDWLYH.RPSOLNDWLRQHQEHL37&$ 4XDOLWlWV]LHOÃ 6HOWHQÃLQWUDRSHUDWLYHÃ.RPSOLNDWLRQHQÃEHLÃ37&$ *UXQGJHVDPWKHLW *UXSSHÃ, 37&$VÃDQÃHLQHPÃ]ZHLÃRGHUÃGUHLÃ*HIkˆHQÃ *UXSSHÃ,, 37&$VÃHLQHVÃNRURQDUHQÃ%\SDVVJHIkˆHV *UXSSHÃ,,, 37&$VÃHLQHVÃXQJHVFK W]HQÃ+DXSWVWDPPV *UXSSHÃ,9 37&$VÃHLQHVÃ5DPXVÃLQWHUYHQWULFXODULVÃDQWHULRUÃ RGHUÃ5DPXVÃFLUFXPIOH[XV$EJDQJV *UXSSHÃ9Ã 37&$VÃPLWÃPLQGHVWHQVÃHLQHUÃ6WHQWLPSODQWDWLRQ *UXSSHÃ9, $OOHÃ37&$V $EWHLOXQJ *HVDPW 9HUVFKXVVÃGHV 9HUVFKXVVÃGHV GLODWÃ*HIkˆHV,QIDUNW ([LWXV GLODWÃ*HIkˆHV,QIDUNW ([LWXV *UXSSHÃ, Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW È È È È È È *UXSSHÃ,, Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW È È È È È È *UXSSHÃ,,, Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW È È È È È È *UXSSHÃ,9 Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW È È È È È È *UXSSHÃ9 Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW È È È È È È *UXSSHÃ9, Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW È È È È È È $EWHLOXQJ *HVDPW $Q]DKO È $Q]DKO È 3DWÃPLWÃPLQGÃHLQHUÃLQWUDRSÃ.RPSOLNDWLRQ 9HUVFKOÃGÃGLOÃ*HIkˆHVÃRGHUÃ,QIDUNW RGHUÃ([LWXVÃYRQÃDOOHQÃ37&$V ÃÃ È ÃÃ È 9HUWUDXHQVEHUHLFK ÃÃÈ ÃÃÈ 5HIHUHQ]EHUHLFK Ã[È Ã[È aeq^õay; A"$ Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

24 $QWHLOÃ3DWLHQWHQÃPLWÃPLQGHVWHQVÃHLQHUÃLQWUDRSHUDWLYHQÃ.RPSOLNDWLRQÃYRQÃDOOHQÃ)lOOHQÃPLWÃ37&$ Minimum - Maximum der swerte: % - 4% Median - Mittelwert der swerte:,6% -,9% 4,5 4 3,5 3 È 2,5 2 1,5 1,5 12 en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. (UJHEQLVÃ aeq^õay; A"% Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

25 4XDOLWlWVPHUNPDO6WUDKOHQEHODVWXQJEHL37&$V 4XDOLWlWV]LHOà {JOLFKVWÃJHULQJHÃ6WUDKOHQEHODVWXQJ *UXQGJHVDPWKHLW *UXSSHÃ, 37&$VÃDQÃHLQHPÃ*HIkˆÃ *UXSSHÃ,, 37&$VÃDQÃ]ZHLÃXQGÃGUHLÃ*HIkˆHQà *UXSSHÃ,,, Ã$OOHÃ37&$V $EWHLOXQJ *HVDPW 6WUDKOHQEHODVWXQJÃLQ 6WUDKOHQEHODVWXQJÃLQ LWWHOZHUW HGLDQ LWWHOZHUW HGLDQ *UXSSHÃ, à à à à Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW *UXSSHÃ,, à à à à Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW *UXSSHÃ,,, à à à à Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW 5HIHUHQ]EHUHLFK Ã[ÃLQ Ã[ÃLQ $EWHLOXQJ *HVDPW 6WUDKOHQEHODVWXQJÃF*\FPÐ 6WUDKOHQEHODVWXQJÃF*\FPÐ LWWHOZHUW HGLDQ LWWHOZHUW HGLDQ *UXSSHÃ, à à à à Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW *UXSSHÃ,, à à à à Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW *UXSSHÃ,,, à à à à Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW 5HIHUHQ]EHUHLFK Ã[ÃF*\FPÔ Ã[ÃF*\FPÔ $QWHLOÃ3DWLHQWHQÃPLWÃJHULQJHUÃ6WUDKOHQEHODVWXQJÃLQÃYRQÃDOOHQÃ)lOOHQÃPLWÃ37&$ Minimum - Maximum der swerte: 4% - 12% Median - Mittelwert der swerte: 7% - 7,5% È en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. (UJHEQLVà aeq^õay; A"& Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

26 4XDOLWlWVPHUNPDO.RQWUDVWPLWWHOPHQJH 4XDOLWlWV]LHOÃ {JOLFKVWÃJHULQJHÃ.RQWUDVWPLWWHOPHQJH *UXQGJHVDPWKHLW *UXSSHÃ, 37&$ÃDQÃHLQHPÃ*HIkˆ *UXSSHÃ,, 37&$ÃDQÃ]ZHLÃXQGÃGUHLÃ*HIkˆHQÃ *UXSSHÃ,,, Ã$OOHÃ37&$V $EWHLOXQJ *HVDPW.RQWUDVWPLWWHOPHQJHÃPO.RQWUDVWPLWWHOPHQJHÃPO LWWHOZHUW HGLDQ LWWHOZHUW HGLDQ *UXSSHÃ, Ã Ã Ã Ã Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW *UXSSHÃ,, Ã Ã Ã Ã Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW *UXSSHÃ,,, Ã Ã Ã Ã Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW 5HIHUHQ]EHUHLFK Ã[ÃPO Ã[ÃPO $QWHLOÃ3DWLHQWHQÃPLWÃJHULQJHUÃ.RQWUDVWPLWWHOPHQJHÃPOÃYRQÃDOOHQÃ)lOOHQÃPLWÃ37&$ Minimum - Maximum der swerte: 85 ml - 25 ml Median - Mittelwert der swerte: 135 ml - 145,4 ml PO en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. (UJHEQLVÃ aeq^õay; A"' Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

27 4XDOLWlWVPHUNPDO6WHQWLPSODQWDWLRQHQSUR(LQJULII 4XDOLWlWV]LHOÃ $QJHPHVVHQHÃ5DWHÃ6WHQWLPSODQWDWLRQHQÃSURÃ(LQJULII *UXQGJHVDPWKHLW $OOHÃ37&$V $EWHLOXQJ *HVDPW LWWHOZHUW LWWHOZHUW 6WHQWLPSODQWDWLRQHQÃSURÃ(LQJULII Ã Ã Ã)kOOHÃÃ)kOOHÃ*HVDPW 5HIHUHQ]EHUHLFK Ã[ÃÃ Ã[Ã 'XUFKVFKQLWWOLFKHÃ5DWHÃ6WHQWLPSODQWDWLRQHQÃSURÃ(LQJULII Minimum - Maximum der swerte:,1-1,1 Median - Mittelwert der swerte:,9 -,8 1,2 1,8 LWWHOZHUW,6,4,2 12 en haben mindestens 2 Fälle in dieser Grundgesamtheit. (UJHEQLVÃ aeq^õay; A"( Rg"!^#UaW" f" B%$! $ % "

Qualitätsmerkmal: Spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR

Qualitätsmerkmal: Spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR Qualitätsmerkmal: Spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR Qualitätsziel: Selten spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR Grundgesamtheit: Patienten mit TUR (OPS-301 5-601.0,.1)

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 27 Anzahl Datensätze : 1.074 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15266-L96623-P46443 Eine Auswertung

Mehr

KHK: Anteil der Raucherhalbjahre (Bezug: Raucher zur Erstdokumentation)

KHK: Anteil der Raucherhalbjahre (Bezug: Raucher zur Erstdokumentation) KHK: Anteil der Raucherhalbjahre (Bezug: Raucher zur Erstdokumentation) -Anh. 78,4 77,7 75,9 75,8 75,4 74,6 74,4 74,0 73,9 73,8 73,8 73,7 73,4 72,7 72,6 70,7 70,2 68,0 0 20 40 60 80 KHK: Anteil der Halbjahre

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 26 Anzahl Datensätze : 962 Datensatzversion: 09/4 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14167-L89213-P43407 Eine Auswertung

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 39 Anzahl Datensätze : 1.179 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15284-L96643-P46369 Eine Auswertung

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Das akute Aortensyndrom

Das akute Aortensyndrom Das akute Aortensyndrom Akuter Thoraxschmerz - Verteilung der Diagnosen - andere Diagnosen 56% Akutes Aorten Syndrom 0,3% Lungenembolie 2% instabile Angina 18% Q-Zacken Infarkt 8% nicht- Q-Zacken Infarkt

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Perioperative kardiale Komplikationen: Epidemiologie Weltweit ca. 100 Mio. nicht kardiale Eingriffe/Jahr Davon bei 1-2% kardiale Komplikationen: - Myokardinfarkt,

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen Qualitätsindikatoren Erstellt am: 25.05.2016 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz

Mehr

Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA)

Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) 150 Kapitel 15 Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) Zusammenfassung Neben der herzchirurgischen Versorgung durch Koronarbypasschirurgie stellt die perkutane transluminale Koronarangioplastie

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s I n s c h r i f t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s I n s c h r i f t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s I n s c h r i f t c h a p t e r þÿ a u s. n u r d i e K u n d e n a u s d e r S c h w e i z, Ö s t e r r e i c h u n d D e u t s c h l a n d t e i l n e h m e

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 15/1: und Musterland Freigegebene Version vom 07. Mai 2002 Teiln. en in Musterland: nn Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin

Mehr

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz Im Kapitel 9 Krankheiten des Kreislaufsystems des ICD-10-GM finden sich für die Indikationen Koronare

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (kardial) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. B. Stanske Version 02.10.2013

Mehr

Klinik für Herzchirurgie

Klinik für Herzchirurgie B-8 B-8.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Andreas Hannekum Frau Lang (Sekretariat Ärztlicher Direktor) Tel: 0731/500-54301 Frau Dold (Sekretariat Oberärzte)

Mehr

Zuverlässigkeit der Datenerfassung in kardiologischen Registern. A.Vogt, Burgfeld-KH Kassel

Zuverlässigkeit der Datenerfassung in kardiologischen Registern. A.Vogt, Burgfeld-KH Kassel Zuverlässigkeit der Datenerfassung in kardiologischen Registern A.Vogt, Burgfeld-KH Kassel Komplikationen der PCI : Registererfassung 1,2 1 % Anteil 0,8 0,6 0,4 0,2 ALKK 2000 BNK 99-02 BQS 2004 0 Tod nach

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Zentrale Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen

Mehr

Kardiologische Notfälle. PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Micha.maeder@kssg.ch Akutes Koronarsyndrom Anhaltender Thoraxchmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale Kurzdarstellung / Verteilungsübersicht

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale Kurzdarstellung / Verteilungsübersicht Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale Kurzdarstellung / Verteilungsübersicht Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Die

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Ein Werkstattbericht. work in progress - Neues aus den Nationalen Ein Werkstattbericht Versorgungs-Leitlinien Diabetes und -KHK work in progress - AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN 13. Bremer Hausärztetag 23.11. 2011 Günther Egidi

Mehr

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS)

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Vorschlag für ein standardisiertes Vorgehen in unserem ACS Netzwerk Peter Siostrzonek Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz Akutes Koronarsyndrom

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s W i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s W i e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s W i e n c h a p t e r þÿ D i e P i r a t e n p a r t e i s t e h t v o r d e m E i n z u g i n s B e r l i n e r L a n d e s p a r l a m e n t. U m f r a g e n.

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i v e c a s i n o e r f a h r u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i v e c a s i n o e r f a h r u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i v e c a s i n o e r f a h r u n g e n c h a p t e r þÿ d a s v o y e u r i s t i s c h e E l e m e n t P o s t s a n z e i g e n. P o s t s s c h l i e ß e n.. O n

Mehr

MRT des Herzen: Vitalität

MRT des Herzen: Vitalität MRT des Herzen: Vitalität J. Lotz Diagnostische Radiologie Medizinische Hochschule Hannover Lotz.joachim@mh-hannover.de MRT Koronare Herzkrankheit: Ischämie und Infarkt Perfusionsreserve Diastolische Dysfunktion

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ M a n u e l a S c h w e s i g i n f o r m a t i o n e n, w i l l i a m h i l l a t h o m e f r e e b e t M a n u e l a b e t 3 6

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l l a s t s c h r i f t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l l a s t s c h r i f t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p a y p a l l a s t s c h r i f t c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 p f e r d e r e n n e n 3 6 5 w e t t e n F o t o s B i l d e r N e w s.. U l t i m a t e C a s h C o w M a c h

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Chapter 1 : þÿ W e t t r e c h n e r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W e t t r e c h n e r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W e t t r e c h n e r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ a u c h e r f a h r e n e n K u n d e n e i n s e h r g u t e s S p o r t w e t t e n a n g e b o t.. N e u k u n d e n h a b e n

Mehr

Ergebnisqualität in der Versorgungsforschung: Von der individuellen Bewertung einer Therapie bis zum fairen Einrichtungsvergleich

Ergebnisqualität in der Versorgungsforschung: Von der individuellen Bewertung einer Therapie bis zum fairen Einrichtungsvergleich Mitglied der Ergebnisqualität in der Versorgungsforschung: Von der individuellen Bewertung einer Therapie bis zum fairen Einrichtungsvergleich Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 24.10.2013 Röhrig

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeyenhausen Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeynhausen Ruhr Universität Bochum Herzzentrum Nordrhein-Westfalen Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 23 Anzahl Datensätze : 292 Datensatzversion: 09/6 2014

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ v e r g e s s e n d a r f m a n b e i d i e s e m W e t t a n b i e t e r a u c h d i e v i e l e n W e t t g u t s c h e i n e...

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Berner Kardiologie Update 2014. Herzlich willkommen

Berner Kardiologie Update 2014. Herzlich willkommen Berner Kardiologie Update 2014 Herzlich willkommen Bilder von der Reise durch das Herz und was sie uns sagen können BKU 2014, Schloss Hünigen Koronar-CT Kardiales MR Echokardiographie Wann, was Seeing

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ p r o u d l y s h a r e w i t h y o u t h e s e c o n d e d i t i o n o f W o m e n i n F i n a n c i a l S e r v i c e s, o u r.

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel 9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel Kardiologie-Workshop für Hausärzte vom 19.8.2014 Fall 1 Frau K. W., 42-jährig JL: SS-Abbruch

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n l i g a t a b e l l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n l i g a t a b e l l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n l i g a t a b e l l e c h a p t e r þÿ 3 1. j a n. 2 0 1 1 e r g e b n i s d e s s p i e l s : 1 : 2 u d i n e s e b w i n h a t a b e r d i e w e t t e a l s v e r l o r e n. 2

Mehr

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y H a u p t s i t z c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y H a u p t s i t z c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y H a u p t s i t z c h a p t e r þÿ I n d e e d, t h e & q u o t ; L o g i n & q u o t ; b u t t o n a t t h e t o p o f t h e p a g e t u r n s t o a & q u o

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2 S k u l p t u r e n B i l d e r T e x t e H e l g a S i m m e r l e 1 9 9 3 b i s 1 9 9 5 B a n d 2 S k u l p t u r e n H e l g a S i m m e r l e B i l d e r H e l g a S i m m e r l e Te x t e H e l g

Mehr

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt 18/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 51 Anzahl Datensätze : 5.891 Datensatzversion: 18/1 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11479-L76634-P36091 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Operative Therapie der krankhaften Adipositas Operative Therapie der krankhaften Adipositas Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemeine, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum für minimal-invasive Chirurgie Klinikum Bremen-Ost Indikation zur

Mehr

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Abklärung Hirnschlag Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Luzern, 30.4.2015 Schlaganfall häufig Definition Schlaganfall: Zelltod durch Ischämie im Gehirn,

Mehr

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung AQS1-Katarakt Quartalsauswertung Praxis 5347, Q2/2014 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Befragungszeitraum Q2/2014 Q1/2012 bis Q4/2013 Arzt-Fragebögen 254 16.369 Patienten-Fragebögen 97 4.520 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

DISSERTATION. Die Daten des Myokardinfarktregisters des Unfallkrankenhauses Berlin. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.

DISSERTATION. Die Daten des Myokardinfarktregisters des Unfallkrankenhauses Berlin. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med. Aus der Klinik für Innere Medizin des ukb (Unfallkrankenhaus Berlin), Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Facilitated PCI vs. Primär-PCI

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T a b l e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T a b l e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T a b l e t t e c h a p t e r þÿ B e t a t H o m e. c o m _ P o k e r. j p g B e t - a t - h o m e. c o m w u r d e i m J a h r 1 9 9 9 g e g r ü n d e t u n d. w ä h l

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

FALL 4. Akuter Thoraxschmerz. Fall von Dr. S. Zinnenlauf

FALL 4. Akuter Thoraxschmerz. Fall von Dr. S. Zinnenlauf FALL 4 Akuter Thoraxschmerz Fall von Dr. S. Zinnenlauf Akuter Thoraxschmerz Herz Gefässe Lunge Skelett GI-Trakt Aorten-Syndrom (Dissektion) Stechend, reissend, schneidend in Rücken ausstrahlend Mortalität:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o R o u l e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o R o u l e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o R o u l e t t e c h a p t e r þÿ m a n s o l d t h e w i n n i n g # P o w e r B a l l # l o t t o t i c k e t h e r e a t 7-1 1 i n & n b s p ;. S t e i g

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o v i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o v i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o v i l c h a p t e r þÿ D i e K l a s s e n «ü b e r s c h r i e b e n e n p l a y b l a c k j a c k a t h o m e K a p i t e l :» D i e E i g e n t ü m e r. u n d d

Mehr