Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen"

Transkript

1 Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 More info about this article: Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius BERWIG 2 1 MTU Aero Engines AG, München 2 HS München, München Kurzfassung: Die Verwendung moderner intermetallischer Materialien für Turbinenschaufeln bringt enorme Gewichtsvorteile, stellt aber die zerstörungsfreie Prüfung hinsichtlich Fehlergröße vor neue Herausforderungen. Selbst kleinste Anrisse müssen zuverlässig detektiert werden können. Erste Versuche zeigten, dass eine Prüfung mit Ultraschall-Oberflächenwellen (Rayleigh-Wellen) hier ein großes Potential bieten. Es wird der momentane Stand der Grundlagenuntersuchungen dargestellt. Des weiteren wird aufgezeigt, wie diese Prüfmethode zukünftig in einem Serien- Prüfablauf umgesetzt werden könnte. 1. Einleitung Die Intermetallischen Titanaluminid-Legierungen (TiAl) werden seit den 50er Jahren untersucht und gelten als potenzieller Ersatz für die schwereren Nickelbasislegierungen im Hochtemperaturbereich des Triebwerks. Im Gegensatz zu herkömmlichen Titanlegierungen besitzen sie eine Hochtemperaturbeständigkeit von bis zu 750 C. In Betriebstemperatur verfügen Titanaluminide trotz ihrer geringen Dichte über hohe Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften. Durch das geringere Gewicht einer Turbinenschaufel aus TiAl verringert sich die Zentrifugalkraft und das dynamische Ansprechverhalten wird verbessert [1]. Für geplante MRO müssen kleinste Ermüdungsrisse zuverlässig nachgewiesen werden. Im Vorfeld werden deshalb neben den konventionellen Rissprüfverfahren wie FPI und Wirbelstrom auch alternative Inspektionsmethoden untersucht. Die Versuche mit Rayleigh- Wellen zeigen ein großes Potential. Da das Reflexionsverhalten von Rayleigh-Wellen an kleinen Fehlstellen mit unterschiedlichen Geometrien noch nicht untersucht wurde, sind relevante Szenarien zu analysieren und zu erproben, da gängige Simulationssoftware (CIVA) eine Simulation einer Inspektion mit Rayleigh-Wellen nicht abdeckt. Final sollte die Machbarkeit einer wirtschaftlichen Serienprüfung an einer aktuellen Schaufelgeometrie (Abbildung 1) nachgewiesen werden. Lizenz: 1

2 Abbildung 1: Turbinenschaufel aus (PW1133-G Stufe 3, A320 Neo) 2. Grundlagen zur Rissdetektion mit Rayleigh-Wellen In Abbildung 2 ist das Verhalten der Rayleigh-Welle an einem Riss dargestellt. Bei der Wechselwirkung vom Riss mit der Rayleigh-Welle entstehen reflektierte und transmittierte Oberflächenwellen, zusätzlich entstehen modenkonvertierte Volumenwellen (Longitudinalund Transversalwellen). Der primär reflektierte Schall wird meist für Detektion von Rissen in der Impuls-Echo-Technik verwendet und besitzt 0 % 40 % von der Amplitude der einfallenden Rayleigh-Welle. Ein sehr großer Anteil der Energie geht durch Modenkonversion in Volumenwellen verloren (ca. 50 %). Der transmittierte Anteil der Energie ist sehr gering (1 10 %). Diese Werte gelten für optimale Bedingungen. Realistische Risse besitzen meist eine zerklüftete Oberflächen, was das Reflexionsverhalten negativ beeinflusst. Außerdem treten neben Reflexion noch Streuung und Beugung auf. Diese Effekte werden signifikant, wenn der Riss im Vergleich zur Wellenlänge klein ist. Ein typischer Ermüdungs-Initialriss an der Oberfläche besitzt eine Halbkreisform mit Radien von 10 μm bis zu 1 mm. In Abbildung 2 ist die Streuung der Ultraschallenergie an solch einem Riss schematisch dargestellt. Man sieht, dass der reflektierte Anteil deutlich größer ist als der transmittierte [2]. Abbildung 2: Rayleigh-Wellen am Riss (J.L. Blackshire, 2003 [2]) 2

3 3. Rissdetektion mit Rayleigh-Wellen in der Praxis Da in der Praxis nicht von einem idealisierten Riss ausgegangen werden kann ist Gegenstand der Untersuchung die Detektion von Fehlstellen mit unterschiedlicher geometrischer Orientierung. In der Praxis sollte eine Prüftechnik in der Lage sein, eine halbkreisförmige Fehlstelle mit einem Radius von 200µm bei einer Varianz bis zu 10 sicher zu detektieren. Dies wurde in einem Testkörper aus mittels erodierter Schlitze dargestellt. Abbildung 3: Probe mit Testschlitzen Für die Grundlagenuntersuchungen werden 3 unterschiedliche Prüffrequenzen hinsichtlich der Reichweite der Rayleigh-Welle und Auflösungsvermögen betrachtet. Zum Einsatz kommen folgende Prüfköpfe in Tauchtechnikanordnung (Koppelmittel Wasser (c=1480m/s)): Tabelle 1: Übersicht der Prüfköpfe (Fokusdurchmesser und Fokusschlauch = -6dB) Bei den Untersuchungen mit der Rayleigh-Welle sollte die Wasservorlaufstrecke gleich dem Fokusabstand sein, damit sich die höchste Schalldruckamplitude auf der Bauteil-oberfläche befindet und die Rayleigh-Welle mit der maximalen Intensität angeregt wird. Bei der Einschallung wird die Wasservorlaufstrecke an der Probenkante eingestellt. Der Blendenbereich kann großzügig um den Fokuspunkt gewählt werden, da weder das Eintritts- noch das Rückwandecho bei Messungen mit der Oberflächenwelle vorhanden ist. Mit den drei ausgewählten Prüfköpfen werden jeweils verschiedene Messreihen durchgeführt. Bei beiden Messreihen wird der Einschallwinkel um den aus den Voruntersuchungen ermittelten kritischen Winkel gekippt. Die Verstärkung wird so 3

4 eingestellt, dass die höchste Amplitude der Reflexion von den Schlitzen 90% Bildschirmhöhe (BSH) nicht übersteigt [1]. Die Abtastung der Probe erfolgt mäanderförmig mit 0,1mm Schrittweiten. Messaufbau: Abbildung 4: Messaufbau mit A- und C-Bildern Im C-Bild der Abbildung 4 stellt die untere Anzeige die direkte Reflexion der Longitudinalwelle an der Probenkante dar. Bei der zweiten Anzeige mit gleicher Charakteristik handelt es sich um das Signal der 2. Kante, an der die Rayleigh-Welle reflektiert wird. Die Untersuchungen sollen die Empfindlichkeit bei einer Varianz des Einschallwinklels sowie die Detektion der Schlitze bei unterschiedlichen Frequenzen und Neigungswinkeln betrachten. Zielgröße ist eine Detektion der Fehlstellen mit einem Signal 12dB über dem Rauschen. 3.1 Einfluss der Varianz des Einschallwinkels unter Berücksichtigung der Orientierung des Reflektors Aus Rechnungen ist bekannt, dass sich die Rayleihgh-Welle bei einem Einschallwinkel von knapp 24 optimal ausbreitet. Bei der Messanordnung wird der Einschallwinkel von variiert und das Signal am Referenzschlitz mit der ungünstigsten Orientierung (Nr.9) bei gleichbleibender Verstärkung betrachtet. Aus dem Diagramm (Abbildung 5) ist ersichtlich, dass ein ausgezeichnetes Signal zu Rauschverhältnis (Signal to Noise Ratio = SNR) zwischen 23 und 25 gewährleistet ist. Eine geringfügige Varianz des Einschallwinkels von +/-1,0, während den Messungen an reellen Bauteilen, stellt sich als akzeptabel dar. 4

5 Abbildung 5: Signal-Rausch-Verhältnis an Schlitzen unterschiedlicher Orientierung, Messungen mit dem Prüfkopf UTX IX-593 (25MHz) 3.2 Betrachtung der Ergebnisse weiterer Prüffrequenzen Die Empfindlichkeit auf Risse mit geringeren Ausdehnungstiefen steigt mit der Frequenz an, da sich die Eindringtiefe der Rayleigh-Welle mit steigender Frequenz verringert. Allerdings sind Risse mit Ausdehnungstiefen bis zu 100 μm über alle untersuchten Frequenzen (10, 15 und 25 MHz) mit Signal-Rausch-Verhältnissen über 12 db detektierbar. An den C-Bildern (Abbildung 6) sieht man, dass die Auflösung bei höheren Prüffrequenzen deutlich besser ist. D.h. mit einer Prüffrequenz von 25 MHz können selbst hintereinanderliegende Schlitze getrennt dargestellt werden [1]. Zu beachten ist allerdings, dass mit der hohen Auflösung bei 25 MHz bedingt durch ein kleineres Scan-Inkrement die Messzeit ansteigt, da höhere Frequenzen stärker abgeschwächt werden und somit ihre nutzbare Reichweite sinkt. Abbildung 6: Betrachtung der C-Scans unterschiedlicher Frequenzen 5

6 4. Scanversuche an reeller Schaufelstruktur Bei den folgenden Untersuchungen an den Schaufelfüßen wird der Winkel 23,5 eingestellt. Die Wasservorlaufstrecke wird anhand der direkten Reflexion des oberen Radius eingestellt. Von dort an wird der Messbereich mäanderförmig bis zum 2. Radius abgescannt (Abbildung 7). Die Reflexion der Radien ergeben sich aus den Longitudinalwellen der Vorlaufstrecke und dienen als Nachweis, dass der relevante Prüfbereich abgedeckt ist. Bei dem simplifizierten Laboraufbau verändert sich während des Scans strukturbedingt die Wasservorlaufstrecke, somit auch die Intensität der Rayleigh-Welle. Die Effekte werden vorerst vernachlässigt, da die Objektoberfläche weiterhin im Fokus liegt und genügend Schalldruck vorhanden ist. Abbildung 7: Anordnung des Prüfkopfes und des Bauteiles während der Prüfung Abbildung 8: C-Scan einer Schaufelstruktur mit Detektion einer erodierten Fehlstelle Im C-Scan (Abbildung 8) ist die Detektion einer künstlichen Fehlstelle (Länge=191µm, Tiefe=74µm) bei einer Frequenz von 25MHz sichtbar. Die Signalhöhe zeichnet sich 26dB über der Echohöhe des benachbarten Rauschens ab. Die Machbarkeit an einem reellen Bauteil ist somit nachgewiesen. 6

7 5. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf die Möglichkeit der Industrialisierung Innerhalb der bisherigen Arbeiten konnte die Prüfbarkeit von Schaufelfuß-Geometrien nachgewiesen werden. Selbst künstliche Fehlstellen mit ungünstigen Geometrieeigenschaften können mit einem ausreichendem SNR dargestellt werden. Innerhalb des Labor-Aufbaus, bei dem die Schaufel in Tauchtechnik geprüft wird, stellt sich die starke Dämpfung der Rayleighwelle an der Oberfläche als limitierender Faktor für einen Serienbetrieb heraus. Ziel ist es, zukünftig die Rayleigh-Welle an einer Grenzfläche Luft/TiAl laufen zu lassen, und die Struktur in einem B-Scan Verfahren zu prüfen. Hierzu sollte mit einem direkt fokussierten 1D-Array in Kontakttechnik mit zusätzlicher elektronischer Fokussierung, die Schallwelle an der Oberfläche eingekoppelt werden (Abbildung 9). Die Reflexion der Kante am Ende des Prüfbereiches kann resultierend für eine Verifikation einer guten Schalleinkopplung verwendet werden. Abbildung 9: Mögliche Anordnung einen Arrays zur Prüfung mittels B-Scan Referenzen: [1] P. Berwig, Bachelor Arbeit Anwendung von Ultraschall-Rayleigh-Wellen zur Rissdetektion an Turbinenschaufeln aus Titanaluminid, HS München, 2014 [2] J.L. Blackshire: Nondestructive Materials Characterization, Springer Verlag,

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Ultraschall Untersuchung verschiedener Proben mittels Ultraschall. Der Oberflächenabstand sowie die flächenhafte Erstreckung der Fehler sind zu ermitteln. Bestimmung

Mehr

Automatische Rissprüfung mit induktiv angeregter Thermografie

Automatische Rissprüfung mit induktiv angeregter Thermografie Automatische Rissprüfung mit induktiv angeregter Thermografie V. Carl, T-ZfP Carl Messtechnik, Dinslaken G. Zenzinger, MTU Aero Engines, München Zusammenfassung Die aktive Thermografie als Verfahren in

Mehr

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 45 EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten Nina SURKOVA, Frank NIESE, Michael KRÖNING, IZFP, Saarbrücken Nikolay ALJOSCHIN, Michail SYRKIN, Forschungs-

Mehr

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners Name: Name: Matr.: Nr.: Matr.: Nr.: Datum: 25. 04 2005 Prof. Dr. C. Blendl Stand: Februar 2005 1 1.1 Ziel

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung metallischer Rumpfsegmente Möglichkeiten und Potenziale bildgebender Verfahren

Zerstörungsfreie Prüfung metallischer Rumpfsegmente Möglichkeiten und Potenziale bildgebender Verfahren Zerstörungsfreie Prüfung metallischer Rumpfsegmente Möglichkeiten und Potenziale bildgebender Verfahren Ulrike Dreßler DLR Köln, Institut für Werkstoff-Forschung Thomas Ullmann und Raouf Jemmali DLR Stuttgart,

Mehr

Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren

Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren Volker Uhl, Ricardo Vizcaya Mai 2014 Wer wir sind OFI Fortschritt in guten Händen Wir sind die Experten für

Mehr

Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie

Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie DACH-Jahrestagung 2015 Mi.3.B.3 Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie Tobias BRUCH 1, York OBERDÖRFER 1 1 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Hürth Tobias.Bruch@ge.com

Mehr

Optische Phasenkonjugation

Optische Phasenkonjugation Optische Phasenkonjugation Unter optischer Phasenkonjugation(OPC) soll ein Effekt verstanden werden, bei dem eine einfallende monochromatische Welle nach Wechselwirkung mit einem Medium dieses so verläßt,

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

DXR Eine neue Generation röntgenempfindlicher Flächendetektoren

DXR Eine neue Generation röntgenempfindlicher Flächendetektoren DXR Eine neue Generation röntgenempfindlicher Flächendetektoren M. Purschke, GE Inspection Technologies, Ahrensburg Zusammenfassung: Die Qualität der radioskopischen Prüfung ist abhängig von der zur Verfügung

Mehr

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte Dr. H. Rast, Dr. W. Roye, Dr. W. Deutsch KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG 24. testxpo, Ulm, 13.10.2015 Überblick I. Geräteeigenschaften

Mehr

Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen

Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.5.A.2 Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen Beate OSWALD-TRANTA, Montanuniversität, Lehrstuhl für Automation, Leoben, Österreich Kurzfassung. Bei der

Mehr

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 9 GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung Bernd KÖHLER *, Martin

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 25.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Messungen mit Ultraschall - 1 Ziel: Messung von Ultraschallgeschwindigkeiten in unterschiedlichen

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Ultraschall-Tauchtankprüfung von Stangen für Luftfahrt-Anwendungen

Ultraschall-Tauchtankprüfung von Stangen für Luftfahrt-Anwendungen DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 24 Ultraschall-Tauchtankprüfung von Stangen für Luftfahrt-Anwendungen Wolfram A. Karl DEUTSCH *, Markus STAHLBERG **, Rainer KATTWINKEL *, Michael JOSWIG *, Markus RÖDDING

Mehr

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2 prüfung Stufe 1 + 2 IRT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 prüfung Stufe 1+2 IRT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823

Mehr

Sonographie / US. Stephan Scheidegger 2016

Sonographie / US. Stephan Scheidegger 2016 Sonographie / US Stephan Scheidegger 2016 scst@zhaw.ch Inhalt Überblick physikalische Grundlagen technische Grundlagen Bildentstehung Artefakte Literatur ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Teil A - FP22 Ultraschallmikroskopie: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Fortgeschrittenenpraktikum Teil A - FP22 Ultraschallmikroskopie: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Fortgeschrittenenpraktikum Teil A - FP22 Ultraschallmikroskopie: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Institut für Physik Universität Augsburg 19. Oktober 2010 1 Allgemeines zur Ultraschallmikroskopie Die

Mehr

Kontakttechnik oder automatisierte Tauchtechnik: Einsatzmöglichkeiten und Beschränkungen der Ultraschallprüfung im Fusionsreaktor.

Kontakttechnik oder automatisierte Tauchtechnik: Einsatzmöglichkeiten und Beschränkungen der Ultraschallprüfung im Fusionsreaktor. DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.1.B.1 Kontakttechnik oder automatisierte Tauchtechnik: Einsatzmöglichkeiten und Beschränkungen der Ultraschallprüfung im Fusionsreaktor. Tatiana MARTIN *, Stefan KNAAK *, Jarir

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum

Fortgeschrittenenpraktikum Protokoll Fortgeschrittenenpraktikum Protokoll V35 - Ultraschall Datum: 18./25.06.2008 Betreuer: Steffen Weinhold Frau Wagner Protokollanten: Martin Dubau Patrick Matthes Steffen Weinhold Inhaltsverzeichnis

Mehr

SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik

SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.3.A.2 SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik Jessica KITZE *, Rainer BOEHM *, Daniel BRACKROCK *, Hans-Joachim

Mehr

Optische Bauelemente

Optische Bauelemente Optische Bauelemente (Teil 2) Matthias Pospiech Universität Hannover Optische Bauelemente p. 1/15 Inhalt 1. Akusto-Optische Modulatoren (AOMs) 2. Faraday Rotator (Faraday Effekt) 3. Optische Diode Optische

Mehr

Bildgestützte Korrosionsprüfung an Flugzeugkomponenten mit Ultraschall

Bildgestützte Korrosionsprüfung an Flugzeugkomponenten mit Ultraschall 103 Bildgestützte Korrosionsprüfung an Flugzeugkomponenten mit Ultraschall E.Grauvogl G. Wallner, E. Rau, Dr. Sippl EADS Militärflugzeuge Seite 1 111 104 Inhalt Beispiele für Korrosionsschäden Anwendbare

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts

Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.3.A.4 Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts Eberhard NEUSER* (eberhard.neuser@ge.com), Oliver

Mehr

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung 29.10.2015, Martin Baun und Kim Städtler Inhalt 1) Motivation 2) Beschreibung des Verfahrens 3) Nutzung

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Messbericht zur raumakustischen Messung

Messbericht zur raumakustischen Messung Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion IO2 Modul Optik Refraktion und Reflexion In der geometrischen Optik sind die Phänomene der Reflexion sowie der Refraktion (Brechung) von enormer Bedeutung. Beide haben auch vielfältige technische Anwendungen.

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Magnetooptische Wirbelstromprüfsysteme

Magnetooptische Wirbelstromprüfsysteme Magnetooptische Wirbelstromprüfsysteme R. Zielke, H.-A. Crostack, Universität Dortmund P. Görnert, A. Lorenz, Innovent, Jena Zusammenfassung Im Beitrag werden zwei magnetooptische Wirbelstromprüfsysteme,

Mehr

Auslegeschrift 19 60 458

Auslegeschrift 19 60 458 Int. Cl. 2 : BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 01 N 29/04 CM tt 00 in o ULI O @ Auslegeschrift 19 60 458 Aktenzeichen: P 19 60 458.1-52 Anmeldetag: 2.12.69 Offenlegungstag: 9. 6.71

Mehr

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen. Versuch : Diode Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: A: Vorbereitung: (vor Beginn des Praktikums durchführen!) 1. Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren

Mehr

Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2)

Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2) Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2) WPF ZFP2, 2012 Inhaltsüberblick ZFP-2 1. Schnelle und integrale Prüfung für die Serienfertigung Akustische

Mehr

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie 4. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 3 Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie Eberhard MOSER 1 1 Dantec

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Untersuchungen zum Auflösungsvermögen von magnetooptischen Wirbelstromprüfsystemen

Untersuchungen zum Auflösungsvermögen von magnetooptischen Wirbelstromprüfsystemen DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 60 Untersuchungen zum Auflösungsvermögen von magnetooptischen Wirbelstromprüfsystemen Reiner ZIELKE, Hans-Georg RADEMACHER, Horst-Artur CROSTACK, Universität Dortmund Peter

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen DACH-Jahrestagung 2015 Poster 59 Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen Rainer LINK 1, Nathanael RIESS 2 1 Unternehmensberatung

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung Stefan Rauch 08.07.2008 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Kommunikation Leiter: Prof.

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Fibotec Fiberoptics GmbH I Herpfer Straße 40 I 98617 Meiningen I Germany Fon: +49 (0) 3693 8813-200 I Fax: +49 (0) 3693 8813-201 I Mail:

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum Begrüßung Georg Dietrich, GAMPT mbh Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum 31. PLT 011 TU Chemnitz www.gampt.de Firmenvorstellung GAMPT mbh = Gesellschaft für angewandte

Mehr

Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien

Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 8 Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien Rainer BOEHM *, Daniel BRACKROCK

Mehr

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA Jorrit Drinhaus, Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007 Laser-Scanning-Mikroskop;

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Sonographie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Sonographie 1 Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Sonographie PD Dr. Frank Zöllner Sonografie Anwendung von Sonongrafie Geschichte Physikalische Grundlagen des Schalls Bildgebung & Darstellungsmethoden

Mehr

Experimente am Hintereisferner mit dem terrestrischen Laserscanner Ilris 3D 25. und 26. Juli 2006

Experimente am Hintereisferner mit dem terrestrischen Laserscanner Ilris 3D 25. und 26. Juli 2006 Experimente am Hintereisferner mit dem terrestrischen Laserscanner Ilris 3D 25. und 26. Juli 2006 Thomas Geist, UIBK und alp-s Bernhard Höfle, alp-s Martin Kodde, UIBK und TU Delft Sioeke Kodde Fatemeh

Mehr

Laseroptische 3D-Vermessung von Ultraschall-Feldern

Laseroptische 3D-Vermessung von Ultraschall-Feldern DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mo.2.A.4 Laseroptische 3D-Vermessung von Ultraschall-Feldern Reinhard BEHRENDT, Thomas MECHNIG, Polytec, Waldbronn Kurzfassung. Neue scannende 3D-Laser-Doppler-Vibrometer

Mehr

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

O2 PhysikalischesGrundpraktikum O2 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Mikroskop 1 Lernziele Bauteile und Funktionsweise eines Mikroskops, Linsenfunktion und Abbildungsgesetze, Bestimmung des Brechungsindex, Limitierungen in

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk in Bild und Wort Mobilfunk ist Zweiwege-Kommunikation 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen kript Mechanische Wellen Interferenz C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einführung Hast du schon einmal etwas von Monsterwellen gehört? Wellen die so hoch sind, wie ein Mehrfamilienhaus? Diese Wellen sind zwar

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6 BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner 2012 - Nr. 12 1 von 6 Anlage 2 Ermittlung der Systemdämpfung 1. Allgemeines Die Systemdämpfung ist die Dämpfung des Funksignals bei Punkt - zu Punkt -Verbindungen zwischen

Mehr

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze Diskussionssitzung des FA 9.1 Messverfahren der EMV 17. Oktober 2003 Stand der Normen für alternative Messplätze Friedrich-Wilhelm Trautnitz Albatross Projects Nattheim Gliederung Gliederung Einführung

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

ULTRASCHALLPRÜFGERÄT SONOSCREEN ST10 FÜR DIE ZERSTÖRUNGSFREIE MATERIALPRÜFUNG MADE IN GERMANY

ULTRASCHALLPRÜFGERÄT SONOSCREEN ST10 FÜR DIE ZERSTÖRUNGSFREIE MATERIALPRÜFUNG MADE IN GERMANY ULTRASCHALLPRÜFGERÄT SONOSCREEN ST10 FÜR DIE ZERSTÖRUNGSFREIE MATERIALPRÜFUNG MADE IN GERMANY SONOSCREEN ST10 Von erfahrenen Materialprüfern mitentwickelt, vereint das kompakte Ultraschallprüfgerät hohe

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar 2009 Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken im Wintersemester 2008 / 2009 Name, Vorname: Studiengang (Bachelor/Diplom):

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Modulare Ultraschallprüfsysteme für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Lutz Bühling Wolfgang Hillger Detlef Ilse

Modulare Ultraschallprüfsysteme für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Lutz Bühling Wolfgang Hillger Detlef Ilse Modulare Ultraschallprüfsysteme für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung Lutz Bühling Wolfgang Hillger Detlef Ilse Ing. Büro Dr. Hillger, Ultraschallprüftechnik, Braunschweig Kontakt: Buehling@Dr-Hillger.de

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 66. Friedrich MOHR, intelligendt System & Services, die ZfP- Tochtergesellschaft der AREVA NP, Erlangen.

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 66. Friedrich MOHR, intelligendt System & Services, die ZfP- Tochtergesellschaft der AREVA NP, Erlangen. DGZfP-Jahrestagung 7 - Vortrag 66 Reduzierung der relevanten bewertungspflichtigen Anzeigen in RDB- Nähten durch den Einsatz einer Phased Array Ultraschallprüftechnik, die im Vorfeld gemäß PDI in einem

Mehr

Einführung in die Ultraschallprüfung

Einführung in die Ultraschallprüfung Einführung in die Ultraschallprüfung Grundlagen Ultraschallprüfung ist Fehlerortung und -größenbestimmung mittels Ultraschall, d. h. oberhalb des Hörbereiches von 20000 Hz - in der Praxis 1 bis 10 MHz

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge 5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge 5.1 Lernziele Sie können die De-Broglie-Wellenlänge nachvollziehen und anwenden. Sie kennen den experimentellen Nachweis einer Materiewelle. Sie wissen, dass das Experiment

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Reorganisation des Ladehilfsmittelmanagements in einer logistischen Prozesskette. Bachelorarbeit

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Reorganisation des Ladehilfsmittelmanagements in einer logistischen Prozesskette. Bachelorarbeit Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Reorganisation des Ladehilfsmittelmanagements in einer logistischen Prozesskette Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Bi-Telezentrische Objektive

Bi-Telezentrische Objektive Bi-Telezentrische Objektive Hochgenaue optische Vermessung Prüfung mechanischer Bauteile Kunststoffteileprüfung Inspektion pharmazeutischer Erzeugnisse Prüfung von Glaskörpern Inspektion elektronischer

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Konfokale Mikroskopie

Konfokale Mikroskopie Konfokale Mikroskopie Seminar Laserphysik SoSe 2007 Christine Derks Universität Osnabrück Gliederung 1 Einleitung 2 Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop 3 Auflösungsvermögen 4 andere Konfokale Mikroskope

Mehr