Stream Processing und High- Level GPGPU Sprachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stream Processing und High- Level GPGPU Sprachen"

Transkript

1 Stream Processing und High- Level GPGPU Sprachen Seminar Programmierung von Grafikkarten Jens Breitbart

2 Problem 5000% 4000% 3000% 2000% Rechenleistung: +71% pro Jahr Bandbreite: +25% pro Jahr Zugriffszeit: +5% pro Jahr % 0%

3 Übersicht Stream Processing High-Level GPGPU Sprachen Sh Crashkurs Zusammenfassung 3

4 Stream Processing Übersicht 4 Stream Processing Paradigma Was ist das? Was ist ein Stream? Was ist ein Kernel? Beispiel Vorteile des Stream Processing Paradigmas? Kommunikation Berechnung GPU Pipeline aus Sicht des Stream Processing Fazit

5 SP Was ist das? 5 Ausdrücken von Berechnungen durch Streams und Kernel

6 SP Was ist ein Stream? Geordnete Menge von Daten mit folgenden Eigenschaften: gleicher Datentyp für alle Elemente im Stream unbegrenzte Länge (meist sehr lang) erlaubte Operationen kopieren Substreams aus Stream bilden 6 Elemente mit Hilfe eines weiteren Index-Streams indizieren Kernel anwenden

7 SP Was ist ein Kernel? Funktion mit folgenden Eigenschaften: Eingabe und Ausgabe sind Streams wird immer auf kompletten Stream angewendet Ausgabe hängt nur von der Eingabe ab 7 Berechnung eines Elementes im Ausgabestream unabhängig von den Berechnungen der anderen Elemente

8 SP Was ist das? 8 Ausdrücken von Berechnungen durch Streams und Kernel

9 9 SP Beispiel

10 10 SP Beispiel

11 SP Vorteile Kommunikation Lesen des kompletten Streams von externem Speicher Amortisierung der Kosten für die Initialisierung Kommunikation zwischen Kernels kann innerhalb des Prozessors erfolgen aggressives Caching ermöglicht Weiterrechnen trotz fehlender Daten 11

12 SP Vorteile Noch mehr? Stichwort: Parallelität 12

13 SP Vorteile Berechnung Parallelität mehrere Kernel parallel ausführen task level parallelism Elemente innerhalb der Kernel parallel berechnen data level parallelism Befehle für das Berechnen eines Elements gleichzeitig ausführen instruction level parallelism 13

14 SP GPU Pipeline 14 Alternative z.b. Cell BE

15 SP Fazit auf passender Hardware kann Stream Processing sehr viel Performance freisetzen GPUs aber: starke Einschränkungen schwer zu programmieren nicht für alle Aufgaben gut geeignet 15 Stream Processing auf GPUs Stream Processing-Einschränkungen Hardware-Einschränkungen

16 GPGPU Sprachen Übersicht High-Level GPGPU Sprachen Glift Accelerator PyGPU BrookGPU Sh Fazit 16

17 GPGPU Sprachen Überblick Glift Bibliothek benutzt C++ und Cg Ziel: getrennte Entwicklung von Algorithmen und Datenstrukturen STL für Cg aktuell noch nicht verfügbar entwickelt an der Stanford University 17

18 GPGPU Sprachen Überblick Accelerator Bibliothek benutzt.net bietet data level parallelism durch spezielle Datenstrukturen ( ParallelArray ) aktuell noch nicht verfügbar entwickelt von Microsoft Research 18

19 GPGPU Sprachen Überblick PyGPU Bibliothek benutzt Python und Cg Bibliothek für Bildbearbeitung auf GPUs, bietet aber auch mathematische Grundfunktionalität V 0.1 verfügbar entwickelt an der Lund University (Schweden) 19

20 GPGPU Sprachen Überblick 20 BrookGPU eigenständige Sprache Erweiterung von ANSI C implementiert Stream Processing Paradigma kernel void saxpy (float alpha, float4 x<>, float4 y<>, out float4 result<>) { result = (alpha * x) + y; } Open Source, aber praktisch keine sichtbare Entwicklung entwickelt an der Stanford University

21 GPGPU Sprachen Überblick Sh komplett in C++ integrierte Sprache unterstützt verschiedene Backends: CPU, GPU, Cell BE Stream Processing & Shader für 3D-Anwendungen Open Source aktive Entwicklung entwickelt an der Waterloo University (Kanada) bzw. durch RapidMind 21

22 GPGPU Sprachen Fazit es gibt noch viele Probleme z.b. kein sicherer Schutz vor Hardware- Limitationen aktuell: Forschungsgebiet, nicht unbedingt für den Endanwender 22 aber: für Entwickler ohne Erfahrung in 3D- Anwendungen deutlich einfacher

23 Sh Crashkurs Sh Crashkurs Immediated mode Stream programming Kontrollkonstrukte Fazit 23

24 Sh Crashkurs - Immediated mode ShPoint3f a (0.23, 0.42, 2.3); ShVector3f b (4.2, 10.0, 1.0); ShMatrix3x4f M; ShPoint3f c= M (a * normalize(b)); Berechnung auf Host System, nicht auf GPU Sh als Bibliothek 24

25 Sh Crashkurs - Streaming prog. 25 ShMatrix3x4f M; ShProgram displacement = SH_BEGIN_PROGRAM( gpu:stream ) { ShInputPoint3f a; ShInnputVector3f b; ShOutputPoint3f c = M (a * normalize(b)); } SH_END; ShChannel<ShPoint3f> p, q; ShChannel<ShVector3f> v; //Channel mit Daten füllen q = displacement << p << v;

26 Sh Crashkurs Was passiert hier? 26 bool X = true; ShProgram simple = SH_BEGIN_PROGRAM( gpu:stream ) { ShInputVector3f a; ShOutputVector3f b; if (X) b = -a; else b = a; } SH_END; X=false; z = simple << just_a_stream;

27 Sh Crashkurs...oder zur Laufzeit 27 ShProgramm easy = SH_BEGIN_PROGRAMM( gpu:stream ) { ShInputVector3f a; ShInputAttrib1f X; ShOutputVector3f b; SH_IF (X) { //wenn X>0 b = -a; } SH_ELSE { b = a; } SH_ENDIF; } SH_END;

28 Sh Crashkurs Fazit außerdem gibt es z.b. noch Texturen, Streams, Schleifen, Sh ermöglicht Entwicklung gemäß dem Stream Processing Paradigma relativ einfach und (theoretisch) ohne GPU- Kenntnisse zu erlernen Sh schützt aber nicht vor GPU-Limitationen 28 Sh enthält noch Bugs

29 Zusammenfassung Stream Processing Stream Processing = Berechnungen mit der Hilfe von Streams und Kernel ausdrücken GPU kann als Stream Prozessor interpretiert werden High-Level GPGPU Sprachen es gibt einige keine ist wirklich gut 29

30 Literatur John Owens: Streaming Architectures and Technology Trends Pascal Vicaire: Stream Processing Ujival J. Kapasi et al.: Programmable Stream Processors Michael McCool, Stefanus Du Toit: Metaprogramming GPUs with Sh 30

31 Literatur Ian Buck et al.: Brook for GPUs: Stream Computing on Graphics Hardware David Tarditi et al.: Accelerator: simplified programming of graphics processing units for general-purpose uses via data parallelism Aaron E. Lefohn et al.: Glift: Generic, Efficient, Random-Access GPU Data Structures 31 Calle Lejdfors, Lennart Ohlsson : PyGPU: A high-level language for high-speed image processing

Stream Processing und High-Level GPGPU Sprachen

Stream Processing und High-Level GPGPU Sprachen Seminar: Programmierung von Grafikkarten Stream Processing und High-Level GPGPU Sprachen Jens Breitbart brietbar@student.uni-kassel.de Abstract Die Leistung aktueller Prozessoren erhöht sich sehr viel

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen Multi-Core Architectures and Programming OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen julian.mueller@e-technik.stud.uni-erlangen.de Hardware/Software Co-Design August 18, 2011 1 Table of content 1 OpenCL

Mehr

OpenCL. Seminar Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Universität Siegen Tim Wiersdörfer tim.wiersdoerfer@student.uni-siegen.

OpenCL. Seminar Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Universität Siegen Tim Wiersdörfer tim.wiersdoerfer@student.uni-siegen. OpenCL Seminar Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Universität Siegen Tim Wiersdörfer tim.wiersdoerfer@student.uni-siegen.de Abstract: In diesem Dokument wird ein grundlegender Einblick in das relativ

Mehr

GPGPU mit NVIDIA CUDA

GPGPU mit NVIDIA CUDA 01.07.12 GPGPU mit NVIDIA CUDA General-Purpose on Formatvorlagecomputing des Graphics Processing durch Units Untertitelmasters mit KlickenCompute bearbeiten NVIDIA Unified Device Architecture Gliederung

Mehr

Moderne parallele Rechnerarchitekturen

Moderne parallele Rechnerarchitekturen Seminar im WS0708 Moderne parallele Rechnerarchitekturen Prof. Sergei Gorlatch Dipl.-Inf. Maraike Schellmann schellmann@uni-muenster.de Einsteinstr. 62, Raum 710, Tel. 83-32744 Dipl.-Inf. Philipp Kegel

Mehr

GPU-basierte Beschleunigung von MapReduce am Beispiel von OpenCL und Hadoop

GPU-basierte Beschleunigung von MapReduce am Beispiel von OpenCL und Hadoop am Beispiel von OpenCL und Masterseminar Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig, 02.11.2011 Gliederung 1 Grundlagen 2 3 Gliederung 1 Grundlagen 2 3 Was ist? Clustersystem zur verteilten

Mehr

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Inhalt _ Motivation _ Herausforderung 1: Hardware _ Herausforderung 2: Software-Partitionierung

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Hauptseminar Technische

Mehr

Fachgebiet Programmiermethodik Prof. Dr. Claudia Leopold. Seminar Programmierung von Grafikkarten. GPGPU Basiskonzepte. von.

Fachgebiet Programmiermethodik Prof. Dr. Claudia Leopold. Seminar Programmierung von Grafikkarten. GPGPU Basiskonzepte. von. Fachgebiet Programmiermethodik Prof. Dr. Claudia Leopold Seminar Programmierung von Grafikkarten GPGPU Basiskonzepte von Marc Kirchhoff Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Streams, Kernels und Prozessoren

Mehr

Seminar GPU-Programmierung/Parallelverarbeitung

Seminar GPU-Programmierung/Parallelverarbeitung Seite iv Literaturverzeichnis 1) Bengel, G.; et al.: Masterkurs Parallele und Verteilte Systeme. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008. 2) Breshears, C.: The Art of Concurrency - A Thread Monkey's Guide to

Mehr

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Excel... ist das Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft Office. wird genutzt, um numerische Daten in Tabellenform zu erfassen. kann Daten automatisch

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 9: Engines, Cg und anderes Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal: Photorealistisch

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

GPU-Computing im Rahmen der Vorlesung Hochleistungsrechnen

GPU-Computing im Rahmen der Vorlesung Hochleistungsrechnen GPU-Computing im Rahmen der Vorlesung Hochleistungsrechnen Universität Hamburg Scientific Visualization and Parallel Processing Übersicht Hintergrund und Entwicklung von GPGPU Programmierumgebungen & Werkzeuge

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 05.10.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm 4 Organiosatorisches Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

CUDA. (Compute Unified Device Architecture) Thomas Trost. May 31 th 2016

CUDA. (Compute Unified Device Architecture) Thomas Trost. May 31 th 2016 CUDA (Compute Unified Device Architecture) Thomas Trost May 31 th 2016 Introduction and Overview platform and API for parallel computing on GPUs by NVIDIA relatively straightforward general purpose use

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream Massgeschneiderte Computersysteme Christoph Zimmermann Marc-André Beck Berner Fachhochschule MedOnStream 1. März 2008 Gliederung 1 GNU/Linux in eingebetteten Systemen Einsatzort Vorteile Distribution 2

Mehr

GPU-Computing. Michael Vetter

GPU-Computing. Michael Vetter GPU-Computing Universität Hamburg Scientific Visualization and Parallel Processing @ Informatik Climate Visualization Laboratory @ Clisap/CEN Übersicht Hintergrund und Entwicklung von GPGPU Programmierumgebungen

Mehr

Eine Einführung in die Architektur moderner Graphikprozessoren

Eine Einführung in die Architektur moderner Graphikprozessoren Eine Einführung in die Architektur moderner Graphikprozessoren Seminarvortrag von Sven Schenk WS 2005/2006 Universität Mannheim, Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Inhalt Historische Eckpunkte Einführung

Mehr

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren 1 und der Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2015 27. Oktober 2015 B. Nebel Info I 3 / 21 Der Vergleichsoperatoren

Mehr

Staff. Tim Conrad. Zeitplan. Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester 2013. Tim Conrad

Staff. Tim Conrad. Zeitplan. Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester 2013. Tim Conrad Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung Sommer Semester 2013 Tim Conrad Staff Tim Conrad AG Computational Proteomics email: conrad@math.fu-berlin.de Telefon: 838-51445 Büro: Raum 138,

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Friedrich Kittler s digital legacy Challenges, findings and approaches in dealing with complex data collections

Friedrich Kittler s digital legacy Challenges, findings and approaches in dealing with complex data collections Friedrich Kittler s digital legacy Challenges, findings and approaches in dealing with complex data collections Friedrich Kittler s digital legacy Kittler s legacy Kittler and DH Challenges met at the

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Implementierung und Evaluierung von Video Feature Tracking auf moderner Grafik Hardware

Implementierung und Evaluierung von Video Feature Tracking auf moderner Grafik Hardware Implementierung und Evaluierung von Video Feature Tracking auf moderner Diplomarbeit vorgelegt von Sebastian Heymann Betreut von Prof. Dr. Bernd Fröhlich Bauhaus Universität t Dr. Aljoscha Smolic Fraunhofer

Mehr

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in

Mehr

Grundlagen der Parallelisierung

Grundlagen der Parallelisierung Grundlagen der Parallelisierung Philipp Kegel, Sergei Gorlatch AG Parallele und Verteilte Systeme Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster 3. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics. www.exasol.com. Skalierbare Analysen mit EXASolution

EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics. www.exasol.com. Skalierbare Analysen mit EXASolution EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics Skalierbare Analysen mit EXASolution EXASOL AG Wer sind wir R&D: + seit 2000 + laufend Forschungsprojekte Produkt: Analytische Datenbank EXASolution Focus auf Komplexität

Mehr

Computer Graphik I Intro

Computer Graphik I Intro Computer Graphik I Intro 1 Ziele Modellierung 2 Ziele Bildgenerierung 3 Anwendungen Ausgabe 4 Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu- berlin.de Raum EN 717 hep://www.cg.tu- berlin.de

Mehr

Programming Models for Cell BE

Programming Models for Cell BE Hauptseminar MAP08 Programming Models for Cell BE Hannes Stadler, Sebastian Graf HannesStadler@gmx.de, sebgr@gmx.net Betreuung: Matthias Hartl, Hritam Dutta, Frank Hannig Hardware-Software-Co-Design Universität

Mehr

Evolutionäre Algorithmen Software

Evolutionäre Algorithmen Software Evolutionäre Algorithmen Software Prof. Dr. Rudolf Kruse Pascal Held {kruse,pheld}@iws.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung

Mehr

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1 CUDA Jürgen Pröll Multi-Core Architectures and Programming Jürgen Pröll 1 Image-Resize: sequentiell resize() mit bilinearer Interpolation leicht zu parallelisieren, da einzelne Punkte voneinander unabhängig

Mehr

Hochleistungsberechnungen für Industrie und Weltraum

Hochleistungsberechnungen für Industrie und Weltraum Christian Federspiel Hochleistungsberechnungen für Industrie und Weltraum christian.federspiel@catalysts.at Stagnation seit 2005 Performance Parameter Entwicklung von 2005-2020 Taktfrequenz L1 / L2 Cache

Mehr

Gegenüberstellung herkömmlicher Shader- Hochsprachen und der Metasprache Sh bei der GPU Programmierung

Gegenüberstellung herkömmlicher Shader- Hochsprachen und der Metasprache Sh bei der GPU Programmierung Fachbereich 4: Informatik Gegenüberstellung herkömmlicher Shader- Hochsprachen und der Metasprache Sh bei der GPU Programmierung Studienarbeit im Studiengang Computervisualistik vorgelegt von Michelle

Mehr

Tag der Umweltmeteorologie 12.05.2015. Michael Kunz

Tag der Umweltmeteorologie 12.05.2015. Michael Kunz Tag der Umweltmeteorologie 12.05.2015 Michael Kunz Beschleunigung von Ausbreitungsmodellen durch Portierung auf Grafikkarten Einleitung Das GRAL/GRAMM-System Cuda-GRAL Ergebnisse Vergleich der Modellergebnisse

Mehr

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Sebastian Siewior 15 Mai 2006 1 / 22 1 Überblick 2 Techniken 3 Paravirtualisierung 4 Ende 2 / 22 Wieso Virtualisieren Wieso mehrere Betriebsysteme auf einer

Mehr

Grafiktreiber im Linuxkernel - die Außenseiter -

Grafiktreiber im Linuxkernel - die Außenseiter - Grafiktreiber im Linuxkernel - die Außenseiter - Creative Commons by-nc-nd Grundlagen Was ist eine Grafikkarte? Grundlagen Was ist eine Grafikkarte? Ausgabelogik Grundlagen Was ist eine Grafikkarte? Ausgabelogik

Mehr

Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung. Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen

Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung. Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen Inhaltsübersicht Einleitung und Motivation Programmiermodelle für

Mehr

Linux-Cluster mit Raspberry Pi. Dr. René Richter Sächsische Studienakademie Dresden rene.richter@ba-dresden rene.richter@namespace-cpp.

Linux-Cluster mit Raspberry Pi. Dr. René Richter Sächsische Studienakademie Dresden rene.richter@ba-dresden rene.richter@namespace-cpp. Linux-Cluster mit Raspberry Pi Dr. René Richter Sächsische Studienakademie Dresden rene.richter@ba-dresden rene.richter@namespace-cpp.de Lange Nacht der Wissenschaften 2013 Moore s Law Moore s Law (1965)

Mehr

Parallele Programmierung mit GPUs

Parallele Programmierung mit GPUs Parallele Programmierung mit GPUs Jutta Fitzek Vortrag im Rahmen des Moduls Parallele Programmierung, WS12/13, h_da Agenda GPUs: Historie GPU Programmierung Konzepte Codebeispiel Generelle Tipps & Tricks

Mehr

Nebenläufige Programmierung

Nebenläufige Programmierung Nebenläufige Programmierung Perspektiven der Informatik 27. Januar 2003 Gert Smolka Telefon-Szenario Eine Telefonzelle Mehrere Personen wollen telefonieren Immer nur eine Person kann telefonieren Ressource

Mehr

MF Breadcrumbs. Sergej Schefer & Fabian Marx

MF Breadcrumbs. Sergej Schefer & Fabian Marx MF Breadcrumbs Sergej Schefer & Fabian Marx MF Breadcrumbs! Entwurf! Algorithmen! Screenshots / Live-Demo Entwurf! 2.5D Jump n Run! Spieler kann sich durch Level bewegen und Punkte aufsammeln! Freie Levelgestaltung

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Dr. Tom Kamphans 1. Vorlesung 12.10.2016 1 Organisatorisches Vorlesung: Mittwochs 14:00 15:30, Raum F 201 Übung: Mittwochs 15:45 19:00, Raum F 225 Übung: alle zwei Wochen

Mehr

Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing. Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen.

Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing. Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen. Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen.de Übersicht Was ist Visual Computing? Rekonfigurierbarkeit

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 4 Cache el0100 copyright W.

Mehr

CUDA Nvidia s Parallel Programming Language

CUDA Nvidia s Parallel Programming Language CUDA Nvidia s Parallel Programming Language Zusammengetragen und Erstellt von Christian Wirth und Peter Schroeder Im Rahmen der Vorlesung Serious Games Ausarbeitung abgegeben von Christian Wirth Peter

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Algorithmen mit Python

Algorithmen mit Python Algorithmen mit Python Vorbesprechung zum Proseminar im Sommersemester 2009 http://www.python.org 1 Sie lernen in DAP Java und C/C++: 80% Syntax, 20% Algorithmen-Design Idee Schon ein einfaches Hello World

Mehr

Video Line Array Highest Resolution CCTV

Video Line Array Highest Resolution CCTV Schille Informationssysteme GmbH Video Line Array Highest Resolution CCTV SiDOC20120817-001 Disadvantages of high resolution cameras High costs Low frame rates Failure results in large surveillance gaps

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 21. Oktober 2015 Automat versus Computer Ein Automat ist eine Maschine,

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Der erste Mechanismus für Code-Reuse! Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Ältester Mechanismus für Code-Reuse:

Mehr

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1 2D22 1 Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Programmierung mit PHP Literatur: Theis, Thomas (2010): Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4. [für Programmieranfänger geeignet]. 6., aktualisierte Aufl.

Mehr

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Programmierkurs: Delphi: Einstieg Seite 1 von 6 Programmierkurs: Delphi: Einstieg Aus Wikibooks Inhaltsverzeichnis 1 Einstieg Einstieg Was ist Delphi Borland Delphi ist eine RAD-Programmierumgebung von Borland. Sie basiert auf der Programmiersprache

Mehr

Großübung zu Einführung in die Programmierung

Großübung zu Einführung in die Programmierung Großübung zu Einführung in die Programmierung Daniel Bimschas, M.Sc. Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/bimschas Inhalt 1. Besprechung Übung 4 Iteration

Mehr

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Harald Zankl Probevorlesung 13. 01., 13:15 14:00, HS C Inhaltsverzeichnis Organisation Überblick Konklusion Harald Zankl (LFU) Hauptspeicherdatenbanken 2/16 Organisation

Mehr

Klausur zu High Performance Computing 09. Juli 2011, SS 2011

Klausur zu High Performance Computing 09. Juli 2011, SS 2011 Alexander Vondrous, Britta Nestler, Fakultät IWI, Hochschule Karlsruhe Klausur zu High Performance Computing 09. Juli 2011, SS 2011 Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 ZPL Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Victor Pankratius Ali Jannesari Agenda 1. ZPL Überblick 2. Konzepte von ZPL Regionen, Region Specifiers

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Einführung in das parallele Programmieren mit MPI und Java

Einführung in das parallele Programmieren mit MPI und Java Einführung in das parallele Programmieren mit und Java Seite 1 Übersicht Parallele Prozesse und Erste Schritte mit Kollektive Kommunikation Weitere Möglichkeiten Seite 2 Literatur (1) Homepage des 2-Forums

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

KryptoCore-Entwurf und Funktionale Programmierung

KryptoCore-Entwurf und Funktionale Programmierung KryptoCore-Entwurf und Funktionale Programmierung Tobias Häberlein und Matthias Brettschneider haeberlein@hs-albsig.de brettschneider@hs-albsig.de Hochschule Albstadt-Sigmaringen Studiengang Kommunikations-

Mehr

XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25

XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 XEN Performance Projektpraktikum Informatik Arne Klein 2008-02-26 Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 1 Virtualisierung mit XEN 2 Performance von XEN Allgemeines Netzwerk-Performance IO-Performance

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Embedded OS-9 auf RISC-Prozessoren von Motorola

Embedded OS-9 auf RISC-Prozessoren von Motorola Firmenporträt BALS Werner BALS Hardware & Software Wielinger Str. 20 D-82340 Feldafing Tel.:+49 8157 900491 Fax:+49 8157 900492 email: wernerb@cube.net OS-9-Systemlösungen für embedded-applikationen OS-9-Systemportierungen

Mehr

Peter Dikant mgm technology partners GmbH. Echtzeitsuche mit Hadoop und Solr

Peter Dikant mgm technology partners GmbH. Echtzeitsuche mit Hadoop und Solr Peter Dikant mgm technology partners GmbH Echtzeitsuche mit Hadoop und Solr ECHTZEITSUCHE MIT HADOOP UND SOLR PETER DIKANT MGM TECHNOLOGY PARTNERS GMBH WHOAMI peter.dikant@mgm-tp.com Java Entwickler seit

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Optimierung eines neuen Logarithmic-Search-Verfahrens zum Image Mosaicing unter Einsatz des CUDA-Frameworks

Optimierung eines neuen Logarithmic-Search-Verfahrens zum Image Mosaicing unter Einsatz des CUDA-Frameworks Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach Optimierung eines neuen Logarithmic-Search-Verfahrens zum Image Mosaicing unter Einsatz des CUDA-Frameworks 03.06.2009 Eugen Sewergin, B. Sc. Erstprüfer: Prof. Dr.

Mehr

Boundary Scan Days 2009

Boundary Scan Days 2009 Boundary Scan Days 2009 Einsatz von Virtual JTAG (Altera) für Flash - & EEPROM - Programmierung Dammert Tobias & Knüppel Lars Nokia Siemens Networks GmbH & Co. KG Standort Bruchsal Test Engineering 1 Nokia

Mehr

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Einführung in

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung. Dipl.-Ing. Sebastian F. Kleinau Applikationsingenieur

Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung. Dipl.-Ing. Sebastian F. Kleinau Applikationsingenieur Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung von LabVIEW-Projekten Dipl.-Ing. Sebastian F. Kleinau Applikationsingenieur Agenda 1. Einführung 2. Hilfreiche Werkzeuge zur Codeanalyse 3. Benchmarks für LabVIEW-VIs

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Projekt Systementwicklung

Projekt Systementwicklung Projekt Systementwicklung Effiziente Codierung: Laufzeitoptimierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Effiziente Codierung Der Wunsch effizienten Code zu schreiben entstammt mehreren Quellen: Zielplattformen mit

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester 2015. Tim Conrad

Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester 2015. Tim Conrad Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung Sommer Semester 2015 Tim Conrad Staff Tim Conrad AG Medical Bioinformatics email: conrad@math.fu-berlin.de Telefon: 838-51445 Büro: Raum 138,

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Parallele Verarbeitung

Grundlagen der Programmierung 2. Parallele Verarbeitung Grundlagen der Programmierung 2 Parallele Verarbeitung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 27. Mai 2009 Parallele Algorithmen und Ressourcenbedarf Themen: Nebenläufigkeit,

Mehr

Hochschule Bremen. Rechnerstrukturen Labor WS 04/05 I7I. Thema: Grafikkarten. Laborbericht. Datum 18.01.2005

Hochschule Bremen. Rechnerstrukturen Labor WS 04/05 I7I. Thema: Grafikkarten. Laborbericht. Datum 18.01.2005 Hochschule Bremen Rechnerstrukturen Labor I7I Thema: Grafikkarten Laborbericht Datum 18.01.2005 Carsten Eckert(83912) (72497) Fazit Für unseren Praxisteil zum Vortrag Grafikkarten haben wir uns entschieden,

Mehr

0. Einführung. C und C++ (CPP)

0. Einführung. C und C++ (CPP) C und C++ (CPP) 0. Einführung Prof. Dr. Marc Rennhard Institut für angewandte Informationstechnologie InIT ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marc.rennhard@zhaw.ch Marc Rennhard, 05.01.2010,

Mehr

Historischer Abriss. 1956 Fortran Backus (IBM) Formula Translator. 1960 Algol 60 Naur et al. Algorithmic Language

Historischer Abriss. 1956 Fortran Backus (IBM) Formula Translator. 1960 Algol 60 Naur et al. Algorithmic Language Vorbemerkungen Dozent Veranstaltung Inhalt Spann (Rechenzentrum des Mathematischen Instituts) Systemadministration der Linux-Netze der Mathematik wissenschaftl. Arbeitsgebiet: Numerische Mathematik 1.

Mehr

Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation

Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation Kai Diethelm GNS Gesellschaft für numerische Simulation mbh Braunschweig engineering software development Folie 1 Überblick Vorstellung

Mehr

Multicore-Architekturen

Multicore-Architekturen Einführung Parallelität Technologien / Architekturen Chips Seminar Multicore-Programmierung am Lehrstuhl für Programmierung 30. April 2009 1 / 30 Einführung Parallelität Technologien / Architekturen Chips

Mehr

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic THE GO PROGRAMMING LANGUAGE Part 1: Michael Karnutsch & Marko Sulejic Gliederung Geschichte / Motivation Compiler Formatierung, Semikolons Variablen, eigene Typen Kontrollstrukturen Funktionen, Methoden

Mehr

Ein Streifzug durch die Programmiersprachenlandschaft in der Schule. Gerald Futschek TU Wien Informatiktag 2013

Ein Streifzug durch die Programmiersprachenlandschaft in der Schule. Gerald Futschek TU Wien Informatiktag 2013 Ein Streifzug durch die Programmiersprachenlandschaft in der Schule Gerald Futschek TU Wien Informatiktag 2013 Urwald der Programmiersprachen COBOL Visual Basic Modula-2 Logo Pascal SQL APL BASIC LISP

Mehr

Kapitel 3. Mein erstes C-Programm

Kapitel 3. Mein erstes C-Programm Kapitel 3 Mein erstes C-Programm 1 Gliederung Kapitel 3 Mein erstes C-Programm 3.1 Einleitung 3.2 Mein erstes C-Programm 3.3 Zusammenfassung 2 Problem Algorithmus Mittelwert für Messwerte berechnen DGL

Mehr

Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Jörn Loviscach Hochschule Bremen Programmierbare Hardware-Shader Jörn Loviscach Hochschule Bremen Überblick Vertex- und Pixel-Shader Anwendungsbeispiele fx-dateien Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Puffer Vertex- und Pixel-Shader Hardware-Renderpipeline

Mehr

Leistungsverteilung im Rechner

Leistungsverteilung im Rechner Leistungsverteilung im Rechner Christian Möde Seminar Green IT 1 Ausgangssituation Green IT ist schwer in Mode Angeheizt durch steigende Energiepreise, sowie die Klimaschutzdiskussion Mitte 2008: erstmals

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Conf. dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Inhalt: Informatik Information und Daten Computer Hardware und Software Historischer Überblick

Mehr

GPU-Programmierung: OpenCL

GPU-Programmierung: OpenCL GPU-Programmierung: OpenCL Markus Hauschild Seminar: Multicore Programmierung Sommerstemester 2009 04.06.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 GPU-Programmierung 3 1.1 Entwicklung von Grafikkarten..................

Mehr