Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 4 Lernfeld 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 13 1 Modellunternehmen Äußere Merkmale Unternehmensziele Unternehmensleitbild Nachhaltigkeit Corporate Identity Daten für Geschäftsprozesse 21 2 Berufsausbildung im Einzelhandel Das Jugendarbeitsschutzgesetz Das Berufsbildungsgesetz Der Ausbildungsvertrag Ein Ausbildungsverhältnis kündigen Das Ausbildungszeugnis Die Abschlussprüfung Das Duale System der Berufsausbildung Lernort Schule Lernort Betrieb Prüfungen 34 3 Berufstätigkeit im Einzelhandel Mitarbeiter(innen) im Einzelhandel Anforderungen an Mitarbeiter(innen) im Einzelhandel Anforderungen an Verkaufsmitarbeiter(innen) (Kundenberater/-innen) Aufbau von Einzelhandelsbetrieben Aufgaben im Einzelhandelsgeschäft Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Kombination der betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren 47 4 Einzelhandelsunternehmen im Wirtschaftskreislauf Wirtschaftliche Grundbegriffe Ökonomisches Prinzip Gesamtwirtschaftlicher Leistungsprozess Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Markt und Preisbildung Aufgaben und Struktur des Einzelhandels Stellung und Aufgaben des Einzelhandels Betriebsformen Verkaufsformen Sortimentsgliederung 66 5 Gestaltung der Arbeitswelt Tarifvertragsparteien (Sozialpartner) Tarifrecht Betriebsverfassungsrecht Wahl des Betriebsrates 75

2 Aufgaben des Betriebsrates Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) 78 6 Soziale Sicherung private Vorsorge Sozialversicherung Rentenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung Private Vorsorge Lebensversicherung Berufsunfähigkeitszusatzversicherung Private Krankenversicherung Private Unfallversicherung Private Rentenversicherung ( Riester-Rente ) 87 7 Lerntechniken Grundhaltung zum Lernen In Bildern denken Texte in fünf Schritten erfassen Aus Texten Übersichten erstellen Mind-Map erzeugen 93 8 Präsentationstechniken Fragen des Präsentators Präsentations-Medien Gestaltungselemente Text Grafik Diagramme Diagramme beschreiben Tipps für die Präsentation 103 Lernfeld 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen Vertragswesen Rechts- und Geschäftsfähigkeit Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte Die wichtigsten Vertragsarten Kaufvertrag beim Warenverkauf Zustandekommen von Kaufverträgen Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag Eigentum und Besitz Vertragsfreiheit Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Verbrauchsgüterkauf Erfüllungsort und Gerichtsstand Kaufvertragsarten nach dem Zeitpunkt der Zahlung 119

3 6 2 Handlungsfeld Kasse Serviceleistungen Service und Betriebsform Service-Ziele Kostenloser oder kostenpflichtiger Service? Servicearten Zeitpunkt des Serviceangebotes Serviceberatung Problemsituationen Kundenfreundliches Telefonieren Preisverhandlungen Kundenbeschwerden Umgangston mit Mitarbeitern Zusatzangebote Bezahlung des Kaufpreises Barzahlung Halbbare Zahlung Zahlung mit Scheck Der Barscheck Der Verrechnungsscheck Die Einlösung eines Schecks Bargeldloser Zahlungsverkehr Die Überweisung Sonderformen der Überweisung Elektronischer Zahlungsverkehr mit Hilfe der Bankkarte Bankkarte (ec-karte) ec-geldautomat electronic cash (POS-Zahlungen) POZ-Zahlungen (ohne Zahlungsgarantie) Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV) Die Geldkarte Kundenkarten Kreditkarte Gutscheine Verabschiedung des Kunden Kassensysteme Anforderungen an Kassen Bestandteile einer Kasse Kassenarten Kassenauswertungen und -leistungen Datenkassen Belege Aufgaben von Belegen Belegarten Quittung Lieferschein Rechnung Auswahlschein 174

4 7 6.3 Vom Lieferschein zur Rechnung Umsatzsteuer Warenwirtschaftssystem Warenwirtschaft Warenwirtschaftssystem Aufgaben des Warenwirtschaftssystems Technische und organisatorische Voraussetzungen Grundzüge eines Warenwirtschaftssystems Stammdaten eingeben Den Warenfluss steuern Kaufmännische Rechenverfahren Runden von Nachkommastellen Durchschnittsrechnen Der einfache Durchschnitt Der gewogene Durchschnitt Dreisatzrechnen Dreisatzrechnung mit geradem Verhältnis Dreisatz mit ungeradem Verhältnis Der zusammengesetzte Dreisatz Prozentrechnen Rechnen mit der Vergleichszahl Prozentrechnen beim Vergleichen im Zeitablauf Der vermehrte Grundwert Der verminderte Grundwert 208 Lernfeld 6 Waren beschaffen Einzelhandelsmarketing Sortimentspolitik Sortimentsbegriffe Sortimentsgestaltung Einkauf von Waren Verkaufsdatenanalyse Bedarfsermittlung Kontrolle des Lagerbestandes Bezugsquellenermittlung Zustandekommen und Inhalt des Kaufvertrages mit dem Lieferer Anfrage Angebot Kaufverträge im Internet Bezugskalkulation Aufbau der Bezugskalkulation Listeneinkaufspreis Zieleinkaufspreis Bareinkaufspreis Bezugspreis Angebotsvergleich 244

5 Bestellung Kaufvertragsarten Bestellmengendisposition Einlisten Nachbestellungen Bestellrhythmus-Verfahren Bestellpunkt-Verfahren Mindestbestellmenge Elektronische Datenübertragung Beschaffungslogistik Der Warenfluss in einem Einzelhandelsunternehmen Warenversorgung Kooperation im Einzelhandel Gründe für die Kooperation von Einzelhändlern Leistungen von Verbundgruppen Kooperationsausrichtungen Kooperationsformen 263 Lernfeld 7 Waren annehmen, lagern und pflegen Wareneingang Äußere Prüfung Innere Prüfung Behandlung von Retouren Probleme beim Wareneingang Wareneingänge erfassen Organisation der Warenverräumung Moderne Technologie beim Wareneingang Warensicherung Hart-Etiketten Weich-Etiketten Klebe-Etiketten Leinensicherung Rechnungsprüfung Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages Mangelhafte Lieferung Mängelarten Rügefrist Herstellerregress (Unternehmerrückgriff) Mängelrüge Die Rechte des Käufers bei Sach- und Rechtsmängeln Lieferungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung) Voraussetzungen für den Lieferungsverzug Rechte des Käufers Lagerhaltung Aufgaben des Lagers 281

6 9 3.2 Lagerarten Lagereinrichtung Wirtschaftliche Gesichtspunkte der Lagerhaltung Der optimale Lagerbestand Lagerkosten Lagerkennziffern Durchschnittlicher Lagerbestand Umschlagshäufigkeit (Lagerumschlag) Lagerdauer Lagerkontrolle Inventur Begriff Ermittlung des Vermögens Warenbestand Zahlungsmittelbestände Forderungen gegenüber Kunden Anlagevermögen Ermittlung der Schulden (Fremdkapital) Inventurverfahren Stichtagsinventur Verlegte Inventur Permanente Inventur Inventurdifferenzen Inventar Entsorgung von Verpackungsmaterial 301 Lernfeld 9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen Preispolitik Preisauszeichnung Preisangabenverordnung Eckpreise (Schwellenpreise) Preisdarstellung Kalkulation Stückkalkulation Betriebskalkulation Berechnung der Zuschlagssätze Vorwärtskalkulation Rückwärtskalkulation Differenzkalkulation Preisänderungen und Kalkulation Kalkulationsvereinfachungen Kalkulationszuschlag Kalkulationsfaktor Kalkulationsabschlag Handelsspanne 326

7 10 Lernfeld 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen Personalwirtschaftliche Ziele Wirtschaftliche Ziele Soziale Ziele Personalbetreuung Sozialmaßnahmen Sozialeinrichtungen Beratung und Unterstützung Datenschutz Rechte von Mitarbeitern Datenschutzbeauftragter Stellenbesetzung Anforderungskriterien Stellenbeschreibung Innerbetriebliche Stellenbesetzung Außerbetriebliche Stellenbesetzung Einstellungsverfahren Bewerbungsunterlagen Vorstellungsgespräch Gestaltung von Arbeitsverhältnissen Formen von Arbeitsverträgen Arten von Arbeitsverhältnissen Personalgespräch Aufbau von Mitarbeitergesprächen Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen Voraussetzungen für erfolgreiche Mitarbeitergespräche Dienstgespräche Kritikgespräche Beratungsgespräche Beurteilungsgespräche Arten von Beurteilungsgesprächen Beurteilungsgesichtspunkte Bewertungsmöglichkeiten Beurteilungsfehler Personalentwicklung Berufliche Fortbildung Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Fortbildungsmöglichkeiten Berufliche Umschulung Personalförderung Coaching Mentoring Laufbahnplanung Motivation Bedürfnisstufen Prämienregelung 386

8 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Personalplanung Personalbestandsplanung Personalbedarfsplanung Personaleinsatzplanung (PEP) Geringfügige Beschäftigung Entgelt-geringfügige Beschäftigung Zeit-geringfügige Beschäftigung Ziele der Regelung zur geringfügigen Beschäftigung Personalverwaltung Personalstammdaten Entgeltabrechnung Besteuerung des Einkommens Vermögensbildung (VB)/Vermögenswirksame Leistungen (VL) Sozialversicherungsabzüge Personalcontrolling Personalstruktur Personalkosten Personalbewegung Personalleistung Personalinformationssysteme (PIS) Abmahnung Funktionen einer Abmahnung Inhalt und Aufbau einer Abmahnung Beendigung von Arbeitsverhältnissen Aufhebungsvertrag Ordentliche Kündigung Kündigungsfristen Soziale Gesichtspunkte Sozialauswahl Außerordentliche Kündigung Besonderer Kündigungsschutz 434 Lernfeld 14 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Gründungsvoraussetzungen einer Einzelhandelsunternehmung Firma Kaufmann Handelsregister Rechtsformen von Unternehmen Auswahlgesichtspunkte Einzelunternehmung Personengesellschaften Kapitalgesellschaft GmbH Franchising 450

9 12 7 Finanzierung Kreditarten Lieferantenkredit Kontokorrentkredit Darlehen Kreditsicherung Einfache Personalkredite (Blankokredite) Verstärkte Personalkredite Realkredite Zahlungsüberwachung Notwendigkeit Nutzung des Warenwirtschaftssystems Zahlungsverzug (Nicht Rechtzeitig-Zahlung) Voraussetzungen Rechte des Gläubigers Kaufmännisches Mahnverfahren Gerichtliche Mahnverfahren Versicherungen Aufgaben von Versicherungen Sach- und Vermögensversicherungen Ausgewählte Versicherungsarten Unternehmungskrisen Anzeichen für Unternehmungskrisen Gründe für Unternehmungskrisen Unternehmungskrisen bewältigen Sanierung Liquidation Insolvenz Ein Unternehmen gründen Den Weg in die Selbstständigkeit erfolgreich planen Bin ich ein Unternehmertyp? Die eigene Persönlichkeit prüfen Was wird dem Kunden angeboten? Eine Geschäftsidee verwirklichen Welche Informationen werden benötigt und welche Informationsquellen gibt es? Informationsquellen ermitteln und nutzen Wie wird die Geschäftsidee umgesetzt? Einen Businessplan erstellen Welche Gründungsformalitäten sind zu berücksichtigen? Gründungsformalitäten erledigen 503 Anhang: Schriftverkehr 507 Bildquellenverzeichnis 510 Sachwortverzeichnis 510

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 4 Lernfeld 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 11 1 Modellunternehmen 11 1.1 Äußere Merkmale 11 1.2 Unternehmensziele Unternehmensleitbild 13 1.3 Nachhaltigkeit 15 1.4 Corporate Identity 16 1.5

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Einzelhandelsunternehmen erkunden und präsentieren. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Das Einzelhandelsunternehmen erkunden und präsentieren. Inhaltsverzeichnis 4 Lernfeld 1 Das Einzelhandelsunternehmen erkunden und präsentieren 1 Sich konzentrieren und lernen.............................................................................. 12 1.1 Tipps zum Lernen.....................................................................................

Mehr

Fachtheorie. Schuljahr 1

Fachtheorie. Schuljahr 1 Fachtheorie Bereich Handel/Verkauf 1 Berufsschule Teilqualifikation im Berufsvorbereitungsjahr Fachtheorie Schuljahr 1 Bereich Handel/Verkauf 2 Fachtheorie Bereich Handel/Verkauf Vorbemerkungen Im Fach

Mehr

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Inhalt I Verkauf und Marketing 13 Inhalt I Verkauf und Marketing 13 1 Information und Kommunikation 13 1.1 Informations- und Kommunikationssysteme...... 13 1.2 Teamarbeit, Kooperation und Arbeitsorganisation... 15 1.3 Umgang mit Konflikten..................

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Inhalt Einführung.............................................. 9 I Grundlagen der Berufsausbildung............................. 10 1 Ausbildung im dualen System. 10 1.1 Inhalte der

Mehr

3 Tarifrecht und Betriebsverfassung... 23 3.1 Tarifvertrag... 23 3.2 Betriebsverfassung (BetrVerfG)... 24

3 Tarifrecht und Betriebsverfassung... 23 3.1 Tarifvertrag... 23 3.2 Betriebsverfassung (BetrVerfG)... 24 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1 Den Einzelhandel erkunden und präsentieren 1 Berufsausbildung im Einzelhandel... 11 1.1 Duales Ausbildungssystem... 11 1.2 Ausbildungsordnung... 12 1.3 Ausbildungsvertrag...

Mehr

Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9

Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Einführung.......................................................................... 9 I Grundlagen der Berufsausbildung.............................................. 10 1 Ausbildung

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens Inhaltsverzeichnis Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens 1 Grundlagen unternehmerischer Entscheidungen 13 1.1 Wirtschaftliches Denken 13 1.2 Einfaches Unternehmensmodell 13 1.3

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20 INHALTSVERZEICHNIS THEMENKREIS i: DIE BERUFSAUSBILDUNG 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG i i 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) i i 2 1.2 Die Handwerksordnung 4 1.3 Die Ausbildungsordnung

Mehr

Informationshandbuch Einzelhandel

Informationshandbuch Einzelhandel Martin Voth, Jörg Bräker, Michael Howe Informationshandbuch Einzelhandel 2. Ausbildungsjahr 5. Auflage Bestellnummer 67864 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Kfm. Gisbert Groh, Oberstudiendirektor Dipl.-Kfm. Volker Schröer,

Mehr

Verkäufer/ Verkäuferin und Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau

Verkäufer/ Verkäuferin und Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Verkäufer/ Verkäuferin und Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau Lernfelder Zeitrichtwerte Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 2 3 Das Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 4 Std. Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel. Handlungsorientierte Themenbearbeitung. Leistungen und Aufgaben des Einzelhandels

Inhaltsverzeichnis. Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel. Handlungsorientierte Themenbearbeitung. Leistungen und Aufgaben des Einzelhandels Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel Handlungsorientierte Themenbearbeitung 1 Sich konzentrieren und lernen................................................................ 10 1.1 Tipps zum Lernen.......................................................................

Mehr

Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin

Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Dietrich Bonhoeffer - Leben und Gestalt Arbeiten und Leben I Arbeiten und Leben II Andere Religionen Blockung: 1. oder 2. Hj Kommen und Gehen Wissen und Können

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN UNTERSTUFE: ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1 (Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren) und dem Lernfeld

Mehr

Informationshandbuch Einzelhandel

Informationshandbuch Einzelhandel Martin Voth, Jörg Bräker, Michael Howe Informationshandbuch Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr 6. Auflage Bestellnummer 67860 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adressen,

Mehr

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7 Inhaltsverzeichnis Waren beschaffen LF 6 1 Grundlagen der Warenwirtschaft............................... 12 2 Beschaffungsplanung......................................... 13 2.1 Bezugsquellenermittlung.........................................

Mehr

Kompetenz Projektmanagement. Kompetenz Prozessmanagement. Kompetenz Informationsmanagement. Kompetenz Rechnen

Kompetenz Projektmanagement. Kompetenz Prozessmanagement. Kompetenz Informationsmanagement. Kompetenz Rechnen 5 Inhaltsverzeichnis nach Kompetenzbereichen und Lernfeldern Kompetenz Projektmanagement 1 Leitfaden für die Projektarbeit erarbeiten...................... 14 1.1 Projektplan erstellen............... 15

Mehr

Kaufmannisches Rechnen

Kaufmannisches Rechnen Johannes Hischer I Jurgen Tiedtke Horst Warncke Kaufmannisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt fur Schritt Mit integriertem Losungsbuch 3., uberarbeitete Auflage GABLER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Seite 1 von 5 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Die Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 15 1.1 Anforderungen

Mehr

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen ISBN 978-3-8120-0049-9 / 1. Auflage 2009 Vorwort zur Buchreihe BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen Ausgangspunkt für die Konzeption der Buchreihe ist der Kerngedanke der neuen Berufsfachschule,

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar/Februar 2011 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten

Mehr

KAUFMANN & KAUFFRAU IM EINZELHANDEL

KAUFMANN & KAUFFRAU IM EINZELHANDEL Lutz Kohlmann Prüfungstrainer für den Ausbildungsberuf KAUFMANN & KAUFFRAU IM EINZELHANDEL nach neuer Ausbildungsordnung von 2009 als Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung Ein Prüfunstrainer

Mehr

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen I. Buchführung 13 1., Organisation und Rechtsrahmen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 Was erwartet

Mehr

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren süberblick 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 10 67 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 68 99 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 100 149 Waren präsentieren

Mehr

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 11 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Kompetenzraster, Kapitel 1.1 bis 1.6

Kompetenzraster, Kapitel 1.1 bis 1.6 1 LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren, Kapitel 1.1 bis 1.6 Kapitel Ich ka nein un 1.1 die Struktur der Ausbildung im Einzelhandel erläutern. die für meine Ausbildung wichtigen lichen Grundlagen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Florist/ Floristin AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK: Stempel

Mehr

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen 1 Warenwirtschaft 1.1 Grundlagen der Warenwirtschaft 1 Was versteht man unter Warenwirtschaft im Einzelhandelsbetrieb? Unter Warenwirtschaft versteht

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundfragen der Wirtschaft... 13. 2 Rechtliche Grundlagen... 32. 3 Die Beschaffung und Lagerhaltung... 46

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundfragen der Wirtschaft... 13. 2 Rechtliche Grundlagen... 32. 3 Die Beschaffung und Lagerhaltung... 46 Inhaltsverzeichnis 1 Grundfragen der Wirtschaft........................................... 13 1.1 Die Bedürfnisse............................................................... 13 1.2 Die Güter....................................................................

Mehr

Betriebswirtschaft für Wirtschaftsschulen. Arbeitsheft. Roland Krause 1. Ausgabe, Juni 2010 ISBN 978-3-86249-009-7. Band 1 8.

Betriebswirtschaft für Wirtschaftsschulen. Arbeitsheft. Roland Krause 1. Ausgabe, Juni 2010 ISBN 978-3-86249-009-7. Band 1 8. Roland Krause 1. Ausgabe, Juni 2010 ISBN 978-3-86249-009-7 Betriebswirtschaft für Wirtschaftsschulen Arbeitsheft Band 1 8. Klasse Bayern BS-WS-BY-BWL8_AH Impressum Autor: Dr. Roland Krause Lehrkraft an

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre Büro Informationshandbuch

Allgemeine Wirtschaftslehre Büro Informationshandbuch Martin Voth, Tanja Käseborn, Thomas Stange, Karl Tünte, Alexandra Werner Allgemeine Wirtschaftslehre Büro Informationshandbuch 4. Auflage Bestellnummer 31621 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Arbeitsplatz Büro Jahrgangsband 1

Arbeitsplatz Büro Jahrgangsband 1 Martin Voth, Sebastian Gryska, Heinbernd Oppenberg, Dorothee Wegmann, Eddie Wickfeld Herausgeber: Martin Voth Arbeitsplatz Büro Jahrgangsband 1 Informationshandbuch 1. Auflage Bestellnummer 94400 94400_0buch.indb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 1. Die Berufsausbildung... 13 1.1 GrundsatzfragenvorAufnahmederBerufsausbildung... 13 1.2 DualeBerufsausbildung... 14 1.3

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen M. Adams, H. Schenkelberg, Dr. H. Wamper Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen 10. Auflage Bestellnummer 0016 A MMM. MathematikMultiMedial so lautet der Titel der CD-ROM, die dem Lehrbuch mit der

Mehr

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Grundlagen für den Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft in Hessen (Zusammenstellung: S. Eißing) Stand:

Grundlagen für den Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft in Hessen (Zusammenstellung: S. Eißing) Stand: (Zusammenstellung: S. Eißing) Stand: 13.01.2009 1. Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschaftsund Sozialkunde gewerblich und technischer Ausbildungsberufe (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining 5 Vorwort 7 Aufgaben 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19 01. Personalwesen als Dienstleister 19 02. Personalstrategie 19 03. Zielsetzungen 19 04. Hauptaufgaben

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Kaufmann im Gesundheitswesen Kauffrau im Gesundheitswesen Der zeitliche und sachlich gegliederte

Mehr

Merkur Verlag Rinteln

Merkur Verlag Rinteln Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Aktiva Passiva Aufwand Ertrag Nr. Konten Soll Haben Nr. Geschäftsvorfälle

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts-

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Aufgaben

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Aufgaben 1 Prüfungs-Quick-Check Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Aufgaben Auflage 2012 Bearbeitungshinweise Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Bei zusammenhängenden Aufgaben mit gemeinsamer

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen (K) 97 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K)

Mehr

4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1

4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1 26 Prozentrechnen/Promillerechnen 4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1 In der Prozentrechnung werden durch die Vergleichszahl ungleiche (absolute) Zahlenwerte zueinander in Beziehung gesetzt und durch den

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

Minderjährige Arbeitnehmer

Minderjährige Arbeitnehmer TK Lexikon Arbeitsrecht Minderjährige Arbeitnehmer Minderjährige Arbeitnehmer HI521805 Zusammenfassung LI1100279 Begriff Minderjährig ist, wer noch nicht volljährig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht

Mehr

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachprofil: Im Fach Rechtslehre werden den Schülerinnen und Schülern grundsätzliche rechtliche Zusammenhänge vermittelt. In Verbindung mit den

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

EINZELHANDEL. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 3. Ausbildungsjahr. von

EINZELHANDEL. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 3. Ausbildungsjahr. von EINZELHANDEL Kauffrau/Kaufma im Einzelhandel 3. Ausbildungsjahr von Arndt Brockma Reinhold Duczek Markus Fox Günter Hellmers Karin Jockel Mariae Kiepe Renate Villmow Ralf Wettlaufer Aika Wiegard unter

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Januar bis 31. Dezember

Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Januar bis 31. Dezember Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Name und Sitz der Firma Textileinzelhandel Konrad Fied KG Goseriede 41 30159Hannover 2. Verkaufsfilialen 3. Bankverbindungen 30159

Mehr

Top-Prüfung Verkäufer/in

Top-Prüfung Verkäufer/in Top-Prüfung Verkäufer/in 300 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft & Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen

Mehr

Berufsschule für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Vorläufiger Rahmenplan Rechts- und Wirtschaftskunde Stand: 01.09.2009

Berufsschule für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Vorläufiger Rahmenplan Rechts- und Wirtschaftskunde Stand: 01.09.2009 Stand: 01.09.2009 1. Semester Grundlagen des Wirtschaftens, Zahlungsverkehr, Arbeits- und Sozialrecht 1. Wirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (80 Std.) 1.1 Arbeits- und Sozialrecht (24 Std.) 1. Die Stellung

Mehr

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Im Rahmen der Bedarfsplanung werten die Schülerinnen und Schüler einfache Personalstatistiken

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft 1 1.1 Wertewandel in der Arbeitswelt 2 1.2 Auswirkungen des demografischen Wandels 3 1.3 Entwicklung von der Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Sie beschreiben die Organisation ihres Unternehmens und dessen Eingliederung in die Gesamtwirtschaft.

Sie beschreiben die Organisation ihres Unternehmens und dessen Eingliederung in die Gesamtwirtschaft. BBS am Pottgraben Lehrplan Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Stand 02.01.08 LF 1 (Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren) Den Ausbildungsbetrieb vorstellen Unternehmensphilosophie Kundenorientierung

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

1 Einführung in das Rechnungswesen 11

1 Einführung in das Rechnungswesen 11 1 Einführung in das Rechnungswesen 11 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens in Haushalten, Betrieben und in der Gesamtwirtschaft 11 1.1.1 Rechnungswesen in Privathaushalten 11 1.1.2 Rechnungswesen in Unternehmungen

Mehr

Erfolg im Einzelhandel Jahrgangsstufe 10 - Lernfelder 1-7

Erfolg im Einzelhandel Jahrgangsstufe 10 - Lernfelder 1-7 Erfolg im Einzelhandel Jahrgangsstufe 10 - Lernfelder 1-7 Lehrbuch Bearbeitet von Joachim Beck 1. Auflage 2013. Buch. 658 S. ISBN 978 3 8085 9719 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1096 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Aufgaben. Kalkulationen. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Aufgaben. Kalkulationen. 1. Aufgabe (5 Punkte) 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige Gesichtscreme vor und Du wurdest

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 1 Berufsausbildung im Einzelhandelsbetrieb... 15 1.1 Ziel der Berufsausbildung... 15 1.2 Das duale Ausbildungssystem... 18 1.3 Der Berufsausbildungsvertrag...

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 35253 Berufsausbildung 10 19 Grundlagen des Wirtschaftens 20 33 Betrieblicher Leistungsprozess 34 37 Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 38 49 Absatzwirtschaft 50 77 Beschaffungswesen 78 111

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf TANKWART/-IN

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf TANKWART/-IN Betrieblicher plan für den beruf TANKWART/-IN Die nachstehend lerngebietsbezogene Gliederung der in der praktischen Ausbildung zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten basiert auf dem derzeit gültigen

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

- 2 - Wirtschafts- und ~ozialkund,' Sommer 2009

- 2 - Wirtschafts- und ~ozialkund,' Sommer 2009 - 2 - Wirtschafts- und ~ozialkund,' Aufgaben; WI I Berufsbildung und ArbeitswelffEntlohnung der Arbeit Ätzte bekommen mehr Geld - dafür wird Krankenversicherung teurer Die Vergütungen der niedergelassenen

Mehr

Informationshandbuch Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr

Informationshandbuch Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr Martin Voth, Jens Beckmann, Michael Howe, Heinbernd Oppenberg Informationshandbuch Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr Lernfelder 1 4 2. Auflage Bestellnummer 10021 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte

Mehr

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20 Inhalt 1. Grundlagen des Azubi-Rechts 10 1.1 Was bedeutet.azubi-recht"? 10 1.2 Wer ist Ausbilder? 11 1.3 Wer ist Auszubildender? 12 1.4 Wo und in welchem Umfang ist die Berufsausbildung geregelt? 13 1.5

Mehr

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Lernbereiche 1 und 4 6101 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29

Mehr