Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries"

Transkript

1 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6. Objekt-Relationales Mapping 7. Entity Bean Beziehungen 8. Test-Driven Development 9. Architektur der Web-Schicht 9a. JavaServer Faces mit JBoss und Eclipse 11. Value Objects 12. Session Facade 13. Transaktionen und Concurrency 14. Ergänzungen zu EJBs 15. UML Modellierung und EJBs 16. Session Beans 17. Enterprise Information System Schicht Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 427 Enterprise JavaBeans Überblick: 10.3 Named Queries Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 428

2 Finden von einzelnen Entity Beans oder Ergebnismengen von Entity Beans Beispiel Customer cust = null; try { Query query = entitymanager.createquery( "SELECT c FROM customer c WHERE c.firstname='bill' AND c.lastname='burke'"); cust = (Customer)query.getSingleResult(); catch (NoResultException notfound) {... catch (NonUniqueResultException nonunique) {... Exceptions hier sind Nachfahren von java.lang.runtimeexception Daher müssen sie nicht gefangen werden Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 429 Beispiel für Ergebnismenge Alle "Bill"s Query query = entitymanager.createquery( "SELECT c FROM customer c WHERE c.firstname='bill'"); java.util.list bills = query.getresultlist(); Hier keine Exceptions außer IllegalStateException, falls EJB QL UPDATE oder DELETE Statement Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 430

3 Parameter public List findbyname(string first, String last) { Query query = entitymanager.createquery( SELECT c FROM Customer c WHERE c.firstname=:first AND c.lastname=:last"); query.setparameter("first", first); query.setparameter("last", last); return query.getresultlist(); Auch Positionsparameter (nicht empfohlen) public List findbyname(string first, String last) { Query query = entitymanager.createquery( SELECT c FROM Customer c WHERE c.firstname=?1 AND c.lastname=?2"); query.setparameter(1, first); query.setparameter(2, last); return query.getresultlist(); Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 431 Datum- und Zeit-Parameter Konversion von java.util.date java.util.calendar in SQL Datentypen java.sql.date java.sql.time java.sql.timestamp java.util.date datum; java.util.date zeit; java.util.calendar zeitpunkt; query.setparameter("datum", datum, TemporalType.DATE); // java.sql.date query.setparameter("zeit", zeit, TemporalType.TIME); // java.sql.time query.setparameter("zeitpunkt", zeitpunkt, TemporalType.TIMESTAMP); // java.sql.timestamp Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 432

4 Paging Nur Ausschnitt aus Ergebnismenge public List getcustomers(int max, int index) { Query query = entitymanager.createquery(select c FROM Customer c); return query.setmaxresults(max). setfirstresult(index). getresultlist(); FlushMode Erst nach Commit in Datenbank speichern Hier würde vor Ausführung der Query nicht in die Datenbank geflushed Query query = entitymanager.createquery(select c FROM Customer c); query.setflushmode(flushmodetype.commit); Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 433 Wichtigste Ausnahmebedingungen getsingleresult() javax.persistence.noresultexception javax.persistence.noneuniqueresultexception java.lang.illegalstateexception getresultlist() java.lang.illegalstateexception Keine Bean gefunden: Leere Collection Alle Exceptions sind Runtime Exceptions Daher fangen formal nicht notwendig Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 434

5 Enterprise JavaBeans Überblick: 10.3 Named Queries Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 435 EJB QL neu auch: JPQL (Java Persistence Query Language) Deklarative Abfragesprache Ähnlich SQL Angepasst an das Persistenz Schema der Entity Beans unter EJB 2.0 Unabhängig von der darunter liegenden Datenbankstruktur Portabel unter verschiedenen Datenbanken Deploy-Vorgang: EJB QL wird in Abfragesprache der Datenbank übersetzt Zur Laufzeit wird diese spezifische Sprache ausgeführt Bean Hersteller Abstrakte Formulierung der Queries Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 436

6 EJB QL definieren Über Query Objekte Einige einfache Beispiele schon besprochen Immer Entity Bean als Rückgabetyp Andere Möglichkeit Einzelne Properties der Entity Bean Query query entitymanager.createquery( "SELECT c.firstname, c.lastname FROM Customer AS c"); List results = query.getresultlist(); Iterator it = results.iterator(); while (it.hasnext()) { Object[] result = (Object[]) it.next(); String first = (String) result[0]; String first = (String) result[1]; Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 437 Navigation über einwertige Relationen SELECT c.creditcard FROM Customer AS c WHERE... Alle city Properties der Kreditkartenfirmen, die zuständig für die Kreditkarten der Kunden von Titan Cruises sind SELECT c.creditcard.creditcompany.address.city FROM Customer AS c Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 438

7 Konstruktor Ausdrücke Erzeuge als Resultat der Query ein normales Java Objekt, das durch die Abfrage initialisiert wird public class Name { private String first; private String last; public Name(String first, String last) { this.first = first; this.last = last; public String getfirst() { return first; public String getlast() { return last; Abfrage SELECT new Name(c.firstName, c.lastname) FROM Customer c Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 439 Navigation über mehrwertige Relationen Mit Hilfe des IN Operators SELECT r FROM Customer AS c, IN (c.reservations) r Von da aus kann man weiter navigieren SELECT r.cruise FROM Customer AS c, IN (c.reservations) r Äquivalent zur Formulierung als Inner Join SELECT r.cruise FROM Customer AS c INNER JOIN c.reservations r Schlüsselwort INNER kann entfallen Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 440

8 Navigation über leere Relationen Left Join SELECT c.firstname, c.lastname, p.number FROM Customer c LEFT JOIN c.phonenumbers p Kunden ohne Phonenumber erhalten null für die Telefonnummer Entspricht LEFT OUTER JOIN in SQL 92 Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 441 Fetch Joins Laden einer Beziehung, selbst wenn FetchType auf LAZY gesetzt public Collection<Phone> getphones() { return phones; Verwendung Query query entitymanager.createquery("select c FROM Customer c"); List results = query.getresultlist(); Iterator it = results.iterator(); Nur Customer while (it.hasnext()) { geladen Customer c = (Customer) it.next(); System.out.print(c.getFirstName() + " " + c.getlastname()); for (Phone p : c.getphonenumbers()) { System.out.print(p.getNumber() + " "); System.out.println(""); Zusätzlicher DB-Zugriff: N+1-Problem Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 442

9 Fetch Joins Vorausschauender Preload Query query entitymanager.createquery( "SELECT c FROM Customer c LEFT JOIN FETCH c.phones"); List results = query.getresultlist(); Auch phones Iterator it = results.iterator(); werden while (it.hasnext()) { geladen Customer c = (Customer) it.next(); System.out.print(c.getFirstName() + " " + c.getlastname()); for (Phone p : c.getphonenumbers()) { System.out.print(p.getNumber() + " "); System.out.println(""); Kein zusätzlicher DB-Zugriff Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 443 Enterprise JavaBeans Überblick: 10.3 Named Queries Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 444

10 10.3 Named Queries Vordefinition von Queries Analog query= "SELECT AVG(r.amountPaid) FROM Cruise AS c, JOIN c.reservations r WHERE c.id = query= "SELECT c FROM Cruise As c WHERE 0 < ALL ( SELECT res.amountpaid FROM c.reservations res )") public class Cruise {... Aufruf Alle Elemente der Subquery erfüllen Bedingung: amountpaid > 0 Query query = em.createnamedquery("getaveragereservation"); query.setparameter("cruiseid", id); Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 445

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten)

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) O/R Mapping - Objekte (Attribute) - 1:1, 1:n, n:m Beziehungen - Vererbungen (- Interfaces)

Mehr

LINQ. LANGUAGE INTEGREATED QUERY.net 3.5. Bernhard Grojer BernhardG@ppedv.de

LINQ. LANGUAGE INTEGREATED QUERY.net 3.5. Bernhard Grojer BernhardG@ppedv.de LINQ LANGUAGE INTEGREATED QUERY.net 3.5 Bernhard Grojer BernhardG@ppedv.de Agenda Übersicht LINQ Basistechnologien Verschiedene Arten von LINQ LINQ (to Objects) LINQ TO SQL Übersicht LINQ Aggregationen

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate Ulrich Stärk Ablauf Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr s.t. Beginn, bis ca. 17:00 Uhr 1 Stunde Mittagspause Donnerstag Experiment Aufzeichnung der Programmiertätigkeit

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme 8. Übung zur Vorlesung Datenbanksysteme WS 08/09 Musterlösung Aufgabe 8-1: SQLJ //

Mehr

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Thomas Krüger tkrueger@vanatec.com Agenda Wege um Daten zu lesen Wege um Daten zu modellieren Wege um Datenbanken effizient zu nutzen 2 2 Wege, Daten

Mehr

EclipseLink: JPA 2.0 und noch mehr

EclipseLink: JPA 2.0 und noch mehr EclipseLink: JPA 2.0 und noch mehr Berthold Maier Chef Architekt Oracle Deutschland GmbH Michael Bräuer Systemberater Oracle Deutschland GmbH Ziele Was verbirgt sich hinter EclipseLink? Wie kann ich es

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung 1 HIBERNATE Eine Einführung Inhalt 2 Einleitung Beispielkonfiguration Die hibernate.cfg.xml Eine Beispieltransaktion Abfragemöglichkeiten JPA und Hibernate Ressourcen und Quellen Einleitung (1) - Geschichtliches

Mehr

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.

Mehr

Datenbank und Informationssysteme

Datenbank und Informationssysteme Datenbank und Informationssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Programmierung von Datenbankzugriffen 3 1.1 Architektur des SQL/CLI am Beispiel JDBC................... 4 1.2 Anfragen und Ergebnismengen in JDBC......................

Mehr

Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Version: 2014 Orientation 1.0 in Objects GmbH Der Sprecher Erik Bamberg (OIO) 2 1 s Aufgaben des Cachings Datenbank

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC 30.05.2001 Stefan Niederhauser sn@atelier-w.ch 1-Einführung Datenbanksysteme Java und Datenbanken: JDBC Geschichte der JDBC-Versionen Vergleich von

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

5. Übung zu Software Engineering

5. Übung zu Software Engineering 5. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Desktop-Anwendung AUFGABE 13 1 Schichtenarchitektur Strukturierung komplexer Anwendungen Anforderungen: Flexibilität, Robustheit, Wartbarkeit,

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken OODB 11 Slide 1 Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel OODB 11 Slide 2 Wesentliche Eigenschaften von Hibernate Transparente Persistenz Transitive Persistenz (Persistenz

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Datenzugriffskomponenten mit JPA

Datenzugriffskomponenten mit JPA Datenzugriffskomponenten mit JPA FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Theis Michael - Senior Developer UniCredit Global Information Services S.C.p.A Sommersemester 2012

Mehr

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS

Mehr

Hibernate Search. Unterstützung laufender Java Projekte. Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing

Hibernate Search. Unterstützung laufender Java Projekte. Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) ) Object Rangers ) ) Competence Center) Schlüsselfertige

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht

Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

3. Persistenz und Datenbanken Content Providers. Content Providers. Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen

3. Persistenz und Datenbanken Content Providers. Content Providers. Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen Content Providers Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen Entkopplung der Daten-Schicht von der Anwendungsschicht Zugriff erfolgt URI-basiert Kontrolle der Zugriffsrechte eingebaute

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java- Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java- Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java- Anwendungen Sommersemester 2014 Michael Theis, Lehrbeauftragter Manager Persistence Context persist flush find Datastore merge flush remove flush

Mehr

7 Datenbankabfragen. 7.1 Die Hibernate Query Language

7 Datenbankabfragen. 7.1 Die Hibernate Query Language 149 Dieses Kapitel widmet sich dem effektiven Zugriff auf Daten. Mit Datenbankabfragen können Objekte mit bestimmten Eigenschaften gesucht werden. Erst mit Abfragen ist es möglich, Objekte zu laden, deren

Mehr

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II Datenbanken Dr. Klaus Höppner SQL Hochschule Darmstadt SS 2008 JDBC 1 / 20 2 / 20 Relationale Datenbanken Beispiele für RDBMS Ein Datenbanksystem ist ein System zur Speicherung von (großen)

Mehr

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig O Reillys Taschenbibliothek Behandelt Java EE 6 Java EE kurz & gut O REILLY Arun Gupta Übersetzung von Thomas Demmig Inhalt Vorwort... 1 Java Platform, Enterprise Edition... 1 Einführung... 1 Deliverables...

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

DB-Programmierung. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1. Ziele. DB2 Zugriff mit Java selbst programmieren

DB-Programmierung. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1. Ziele. DB2 Zugriff mit Java selbst programmieren DB-Programmierung Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele static SQL verstehen Build-Prozess / Art des Datenzugriffs Host-Variablen Vor- / Nachteile dynamic SQL verstehen

Mehr

vs. Fehler zur Übersetzungszeit

vs. Fehler zur Übersetzungszeit Client-Server-Architektur, Anbindung von Programmiersprachen, Call-Level-Schnittstellen: /, JDBC, :, J, gespeicherte Prozeduren, prozedurale Erweiterungen: /PSM, PL/. IPD, Forschungsbereich Systeme der

Mehr

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java)

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) 4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH Referent: Marko Modsching Vortrag: JPA mit Hibernate Datum: 04.01.2011 Deutsche Software Engineering & Research GmbH Steinstraße 11 02826 Görlitz Germany Telefon: +49 35 81 / 374 99 0 Telefax: +49 35 81

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS 2010 - Prof. Dr. Stefan Böttcher

Mehr

SQLJ. Standardisierte Java-DB. DB-Schnittstelle. Spezifikationen. Oracle, IBM, Informix, Sybase,, Tandem, Sun, Microsoft stehen dahinter

SQLJ. Standardisierte Java-DB. DB-Schnittstelle. Spezifikationen. Oracle, IBM, Informix, Sybase,, Tandem, Sun, Microsoft stehen dahinter SQLJ Standardisierte Java-DB DB-Schnittstelle Spezifikationen Part 0: Embedded SQL für Java (ANSI-Standard; Object Language Binding) Statische Einbettung von SQL-Anweisungen in Java-Quelltext Part 1: Java

Mehr

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno Programmierung von Java- Webanwendungen Gliederung 1 Vorstellung und Einführung 2 Basiswissen Web 3 XML und JSF- Einführung 4 JSF- Komponenten und RichFaces 5 Wiederholung der ersten Woche 6 JSF- Konzepte

Mehr

Ihre Persistenzschicht?

Ihre Persistenzschicht? Ihre Persistenzschicht? Kunde, Chef, DBA? Wahrnehmung endet oft mit Fingerpointing richtung ORM Unnützer Konflikt mit DBAs (wertvolle Hilfe beim Debugging) Tuning von Hibernate und JPA Anwendungen Michael

Mehr

Hibernate. Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen. Nabil janah 1 Hibernate

Hibernate. Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen. Nabil janah 1 Hibernate Hibernate Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen Nabil janah 1 Hibernate Inhalt Hibernate allgemeines Vorteile von Hibernate Hibernate-Architektur

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Performance Tuning mit @enterprise

Performance Tuning mit @enterprise @enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank

Mehr

Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware 01.07.2002. - Steht für Embedded SQL in Java. - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures

Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware 01.07.2002. - Steht für Embedded SQL in Java. - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures SQLJ Basics Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware 01.07.2002 Was ist SQLJ? SQLJ Part 0: - Steht für Embedded SQL in Java SQLJ Part 1: - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures SQLJ Part 2: -

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WPF Routed Events, Datenbankanbindung 03.05.2010 63 Praktikum Tipp: Beispiellösungen zu P4: http://dotnet.jku.at/csbuch/solutions/ Projektvorschläge: Internet-Timeout

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Entity/Relationship-Modell SQL Statements Tutorium Wirtschaftsinformatik WS 11/12 2.1 Datenmodellierung mit ERM (1) Datenmodellierung zur Erarbeitung des konzeptionellen

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

11 Anwendungsprogrammierung

11 Anwendungsprogrammierung 11 11 11.1 Programmiersprachenanbindung 11.2 11.3 183 11 Programmiersprachenanbindung Programmiersprachenanbindung Kopplungsarten: prozedurale oder CALL-Schnittstellen (call level interface) Beispiele:

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

http://www.tutego.com/ JdbcTemplate

http://www.tutego.com/ JdbcTemplate http://www.tutego.com/ JdbcTemplate JdbcTemplate Die Klasse org.springframework.jdbc.core.jdbctemplateist zentral im JDBC-Paket von Spring. Die Klasse führt einfach SQL-Anweisungen aus liest Ergebnisse

Mehr

6.9 Java Server Pages

6.9 Java Server Pages DocumentCollection dc = db.ftsearch(abfrage); Document d = dc.getfirstdocument(); while (d!= 0) { String Name = db.gettitle(); out.println(name + ""); d = dc.getnextdocument(); catch (NotesException

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Datenbankzugriff mit JDBC

Datenbankzugriff mit JDBC Java: Kapitel 8 Datenbankzugriff mit JDBC Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 8 Einführung in SQL und JDBC Verbindung zur Datenbank

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf 16 Exceptions Zur Behandlung unerwarteter Situationen bietet Java Unterstützung in Form von Exceptions oder Ausnahmen. Den Sinn von Exceptions können wir Ihnen an einem kleinen Beispiel klarmachen. Nehmen

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Folge 18 - Vererbung

Folge 18 - Vererbung Workshop Folge 18 - Vererbung 18.1 Ein einfacher Fall der Vererbung Schritt 1 - Vorbereitungen Besorgen Sie sich - vielleicht aus einer der Übungen der Folge 17 - ein fertiges und lauffähiges Listenprojekt,

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. November 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 O/R Mapper O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 Agenda Object-relational impedance mismatch Mapping Session Abfragen No. 2 Object-relational impedance mismatch Object-relational

Mehr

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Prof. Dr. W. Kießling 30.01.2002 Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Universität Augsburg Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2001/2002 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabe

Mehr

NHibernate vs. Entity Framework

NHibernate vs. Entity Framework Manfred Steyer CAMPUS 02 softwarearchitekt.at NHibernate vs. Entity Framework Ziele NHibernate und Entity Framework sowie deren Unterschiede kennen lernen 1 Agenda Kriterien Beispiel mit EF Beispiel mit

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

HaskellDB. Datenbank-Features in Haskell. 15.01.2013 Johannes Reiher

HaskellDB. Datenbank-Features in Haskell. 15.01.2013 Johannes Reiher HaskellDB Datenbank-Features in Haskell Gliederung Was ist HaskellDB? Installation ORM Funktionsweise Vor- und Nachteile Was ist HaskellDB? Datenbank-Interface-Bibliothek Ursprünglich für Hugs entwickelt

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

Inheritance Strategien mit dem Entity Framework

Inheritance Strategien mit dem Entity Framework Building & Connecting Know-how 16.-17. Februar 2011, München Inheritance Strategien mit dem Entity Framework TPT, TPC, TPH mit DB First, Model First und Code First 1.0 Partner: Veranstalter: Über René

Mehr

JSP, Tomcat, JDBC. Agenda. Übung Informationsintegration 3.5.2004. JSP & Tomcat JDBC. l Syntax. l Implizite Objekte. l Direktiven

JSP, Tomcat, JDBC. Agenda. Übung Informationsintegration 3.5.2004. JSP & Tomcat JDBC. l Syntax. l Implizite Objekte. l Direktiven JSP, Tomcat, JDBC Übung Informationsintegration 03.05.2004 Agenda JSP & Tomcat Syntax Impizite Objekte Direktiven JDBC 2 Java Server Pages - JSP Was ist eine JSP? Bietet die Mögichkeit, dynamischen Inhat

Mehr

Java Beans (22.02.2001)

Java Beans (22.02.2001) Component Based Software Development Java Beans (22.02.2001) Stefan Jäger Robert Kalcklösch Veranstalter: M. Bittner W. Koch Inhalt Einführung in Java Die Java Beans Einsatz und Entwicklung von Beans Enterprise

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Java oder C#? Einführung public class Einfuehrung { private int gesamtzahl = 0; /* Ermittelt die Anzahl der geraden und durch drei teilbaren Zahlen */ public String

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist herstellerabhängig

Mehr

Übungen zum Workshop Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0

Übungen zum Workshop Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0 Übungen zum Workshop Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0 Alle Unterlagen und Übungen sind in folgenden Google Code Project abgelegt und frei zugänglich: https://code.google.com/p/jpaworkshop/ Aktualisierung

Mehr

einkonto.zahle(+100); //Transaktion Einzahlung einkonto.zahle(-20); //Transaktion Auszahlung einkonto.zahle(+30); //Transaktion Einzahlung

einkonto.zahle(+100); //Transaktion Einzahlung einkonto.zahle(-20); //Transaktion Auszahlung einkonto.zahle(+30); //Transaktion Einzahlung PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 28 Testklasse public class TestGirokonto { public static void main(string[] args) { // erzeuge neues Konto Girokonto einkonto = new Girokonto();

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Open-Source Transparente Persistence (keine Interfaces, keine Ober- Klassen) Caching

Open-Source Transparente Persistence (keine Interfaces, keine Ober- Klassen) Caching 1 Was ist Hibernate Hibernate ist ein Open-Source-Java-Persistenz-Framework für relationale Datenbanken Persistenz-Frameworks: kapseln und abstrahiert den Zugriff auf eine Speicherschicht -> Zwischenschicht

Mehr

Strukturierte Objekttypen

Strukturierte Objekttypen Strukturierte Objekttypen Der Typ t approxmatch row des letzten Beispiels ist ein sogenannter Objekttyp. Definition: Ein Objekttyp ist ein Datentyp, bei dem (u.u. verschiedene) bekannte Datentypen zu einem

Mehr

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering LINQ to SQL Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. LINQ allgemein Vorteile Bausteine und Varianten

Mehr

Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen

Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen Thomas Kurth CONSULTANT/ MCSE Netree AG thomas.kurth@netree.ch netecm.ch/blog @ ThomasKurth_CH Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen Configuration Manager Ziel Jeder soll nach dieser

Mehr

JBoss Seam. Ein JEE 5 Webframework. Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009

JBoss Seam. Ein JEE 5 Webframework. Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009 JBoss Seam Ein JEE 5 Webframework Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009 Inhalt Einführung Warum Seam? Zentrale Konzepte Demo Validierung Abschliessende Gedanken 04.02.2009 Infopoint - JBoss Seam - Jörg

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

Einführung in JDBC. IFIS Universität zu Lübeck 18.04.2007

Einführung in JDBC. IFIS Universität zu Lübeck 18.04.2007 Einführung in JDBC IFIS Universität zu Lübeck 18.04.2007 1 Was ist JDBC Standard für relationale DB: SQL Vor JDBC: Open Database Connectivity (ODBC), uniforme Schnittstelle für Zugriff JDBC: Programmierschnittstelle

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015 Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP Stand: 24.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische

Mehr

Hibernate. Objekt/Relationales Mapping für Java

Hibernate. Objekt/Relationales Mapping für Java Hibernate Objekt/Relationales Mapping für Java Wer bin ich? Stefan Wille Softwareentwickler / Architekt seit 1996 Freelancer seit 2000 Autor von Goto JavaServer Pages in 2001 Wesentliche Themen Was ist

Mehr

Beispiel: DB-Mock (1/7)

Beispiel: DB-Mock (1/7) Beispiel: DB-Mock (1/7) Aufgabe: DB, auf die vereinfachend nur lesend zugeriffen wird mocken warum: benötigte keine DB-Lizenz, garantiert gleiche Werte ohne aufwändiges reset, kein Zeitverlust durch Verbindungsaufbau

Mehr