Frauenzahlen Lungau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauenzahlen Lungau"

Transkript

1 Frauenzahlen Lungau 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk Tamsweg Frauen (das sind 50,5 % der Gesamtbevölkerung) und Männer. 542 Frauen (503 Männer), das sind 5,0 % der Frauen insgesamt (Männer 4,8 %), waren ausländischer Nationalität, davon der bei weitem überwiegende Teil, nämlich 51,1 % (Männer 47,7 %) aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien (ohne Slowenien), 1,3 % aus der Türkei (Männer 2,0 %) und 37,8 % aus EU-Staaten (Männer 40,6 %). Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand insgesamt Bevölkerungsveränderung Geburtenbilanz 1) Wanderungsbilanz 2) Bevölkerungsveränderung : + 5,7 % Altersstruktur Altersverteilung der weiblichen Bevölkerung zum Jahresende Jahre: (17,2 %) Jahre: (17,1 %) Jahre: (19,6 %) Jahre: (14,6 %) Jahre: (23,3 %) 75 Jahre u. älter: 870 ( 8,1 %) Bevölkerung per nach dem Alter Bevölkerungszahl Frauen Männer Alter in Jahren 1) Überhang Geborene über Gestorbene 2) Überhang Zuzüge über Wegzüge 1

2 Familienstand/familiäre Lebensformen 1) Frauenzahlen 2004 Lungau (pol. Bezirk Tamsweg) Von sind Frauen ab 20 Jahren (25,9 %) Frauen ledig, (56,9 %) verheiratet, (13,5 %) verwitwet und 297 ( 3,7 %) geschieden. Von Familien werden (84,2 %) durch Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften gebildet und 910 (15,8 %) sind so genannte Teilfamilien, d.h. allein erziehende Mütter oder Väter mit Kindern. Alleine, d.h. in Einpersonenhaushalten leben 924 bzw. 8,5 % der Frauen (Männer: 5,8 %). Von Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften haben kein Kind unter 15 Jahren, 874 ein Kind unter 15 Jahren, 871 zwei Kinder unter 15 Jahren und 310 drei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Von haben 802 allein erziehenden Müttern mit Kindern 460 Frauen kein Kind unter 15 Jahren, 260 Frauen ein Kind unter 15 Jahren und 82 Frauen zwei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Kindertagesheime/ganztägige Schulformen Im Betreuungsjahr 2003/04 gab es im Bezirk Tamsweg 18 Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen, Horte, alterserweiterte Gruppen), in denen 567 Kinder betreut wurden; 190 (33,5 %) Kinder besuchten die Kinderbetreuungseinrichtungen ganztägig. Insgesamt 329 (58,0 %) Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen haben eine berufstätige Mutter; davon 97 eine vollzeit- und 232 eine teilzeitbeschäftigte Mutter. Bei 44 Kindern (7,8 %) ist die Mutter berufstätig und allein erziehend. 14 Kinder wurden im September 2003 von 5 Tagesmüttern betreut. 5 Kinder besuchten im Schuljahr 2003/04 Tagesheimschulen oder ganztägige Schulformen. 1) Ergebnisse der Volkszählung

3 Geburten/Sterbefälle Im Jahr 2003 wurden im Bezirk Tamsweg 219 Kinder lebend geboren (um 12,4 % weniger als 5 Jahre zuvor); davon waren 108 Kinder (49,3 %) unehelich. Bezogen auf Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren (Jahresdurchschnitt 2003) sind das 47 Geburten. 85 Frauen sind 2003 gestorben, um 20,6 % weniger als Im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 starben jährlich 88 Frauen, darunter 45 (51,1 %) an Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems (Männer: 34,6 %) 19 (21,6 %) an bösartigen Neubildungen (Männer: 27,2 %) 8 ( 9,1 %) an Krankheiten der Atmungsorgane (Männer: 9,9 %) 3 ( 3,4 %) an Verletzungen und Vergiftungen, (Männer: 14,8 %) darunter 1 (1,1 %) durch Selbstmord/Selbstbeschädigung (Männer: 6,2 %) 3 ( 3,4%) an Krankheiten der Verdauungsorgane (Männer: 3,7 %) Geborene/Gestorbene - weiblich Anzahl Lebendgeborene Sterbefälle Jahr Eheschließungen Von 60 Eheschließungen im Jahr 2003, um 42,9 % weniger als 1998, waren 47 Erst- Ehen; im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 waren bei der Eheschließung 2 Frauen ( 2,2 %) jünger als 20 Jahre (Männer: 0,4 %) 16 Frauen (21,0 %) 20 bis unter 25 Jahre (Männer: 4,8 %) 27 Frauen (34,9 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 31,9 %) 19 Frauen (24,9 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 34,5 %) 13 Frauen (17,0 %) 35 Jahre und älter (Männer: 28,4 %) Das durchschnittliche Heiratsalter bei Erst-Ehen betrug bei den Frauen in diesem Zeitraum 28,2 Jahre, bei den Männern 31,8 Jahre. 3

4 Eheschließungen - Ehescheidungen Anzahl Eheschließungen Ehescheidungen Jahr Ehescheidungen Im Jahr 2003 kam es zu 31 Ehescheidungen, um 34,8 % mehr als 1998; wieder als Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 gerechnet, waren davon betroffen: 2 Frauen ( 6,5 %) unter 25 Jahre (Männer: 2,6 %) 5 Frauen (18,2 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 10,4 %) 4 Frauen (16,9 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 18,2 %) 15 Frauen (58,4 %) 35 Jahre und älter (Männer: 68,8 %) Das durchschnittliche Scheidungsalter der Frauen lag in diesem Zeitraum bei 37,4 Jahren, das der Männer bei 40,4 Jahren. Von diesen Scheidungen waren im Durchschnitt dieser drei Jahre jährlich insgesamt 26 Kinder unter 19 Jahren betroffen. 2 Kinder waren unter 3 Jahre alt, 4 Kinder waren 3 bis unter 6 Jahre alt, 6 Kinder waren 6 bis unter 10 Jahre alt, 6 Kinder waren 10 bis unter 14 Jahre, 8 Kinder waren 14 bis unter 19 Jahre. 4

5 2. Bildung Höchste abgeschlossene Ausbildung 1) Frauen (49,1 %) haben Pflichtschulabschluss 2) (Männer: 28,1 %) Frauen (24,5 %) haben Lehrabschluss (Männer: 50,4 %) Frauen (14,5 %) berufsbildende mittlere Schule (BMS) (Männer: 8,6 %) 639 Frauen ( 7,3 %) allgemeinbildende höhere Schule (AHS) oder berufsbildende höhere Schule (BHS) 3) (Männer: 7,7 %) 411 Frauen ( 4,7 %) Hochschule, Universität 4) (Männer: 5,3 %) Höchste abgeschlossene Ausbildung BMS 14,5% AHS + BHS 7,3% Universität, Hochschule 4,7% Pflichtschule 49,1% AHS + BHS 7,7% BMS 8,6% Universität, Hochschule 5,3% Pflichtschule 28,1% Lehrabschl. 24,5% Frauen Lehrabschl. 50,4% Männer Hinsichtlich des Ausbildungsniveaus der Frauen gibt es deutliche altersspezifische Unterschiede: Verteilung nach Bildungsstufen in % Altersgruppen Pflichtschulabschluss Lehrabschluss weiterführende Ausbildung 20 bis unter 35 Jahre 17,9 % 36,9 % 45,3 % 35 bis unter 50 Jahre 34,5 % 34,0 % 31,5 % 50 Jahre und älter 72,1 % 14,0 % 14,0 % und bei Ausländerinnen ist mit 51,3 % (vor allem aber bei Ausländern mit 38,0 %) der Anteil derer, die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, merklich höher. Studierende/Studienabschlüsse Von den 351 Studierenden 5) aus dem Bezirk Tamsweg an österreichischen wissenschaftlichen Universitäten waren im Wintersemester 2002/03 insgesamt 168 (47,9 %) Frauen, um 5,6 % weniger als 1997/ StudentInnen 5) aus dem Bezirk Tamsweg beendeten im Studienjahr 2001/02 ihr Studium an einer österreichischen wissenschaftlichen Universität mit Promotion oder Diplom (Erstabschlüsse), davon 19 Frauen, um 46,2 % mehr als 1996/97. Von den 9 Studierenden 5) aus dem Lungau an österreichischen Universitäten der Künste im Studienjahr 2002/2003 waren 7 (77,8 %) Frauen. 1) Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren gemäß Volkszählung ) inkl. Personen ohne Schulabschluss 3) inkl. Kollegs 4) inkl. hochschulverwandte Lehranstalten 5) eingeschränkt auf ordentliche HörerInnen mit österreichischer Staatsbürgerschaft 5

6 Erwachsenenbildung/Weiterbildung Von den insgesamt KursbesucherInnen aus dem Lungau an etablierten Einrichtungen der Erwachsenen-/ Weiterbildung im Wintersemester 2003/04 waren 932 (62,8 %) Frauen. Es besuchten im Wintersemester 2003/04: Kurse der VHS: 709 Frauen (256 Männer; Frauenanteil: 73,5 %) Kurse des WIFI: 170 Frauen (216 Männer; Frauenanteil: 44,0 %) Kurse des BFI: 50 Frauen ( 78 Männer; Frauenanteil: 39,1 %) 3 Frauen besuchten im Wintersemester 2003/04 das Abendgymnasium (Männer: 1; Frauenanteil: 75,0 %). 6

7 3. Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Teilnahme am Erwerbsleben 1) Von Frauen waren (17,7 %) Hausfrauen (38,0 %) (un)selbständig (auch geringfügig) beschäftigt, arbeitslos oder in Karenz (19,8 %) in Pension, sonstige berufslose Einkommensbezieher (24,6 %) sonstige erhaltene 2) Personen. Somit standen 2001 insgesamt Frauen im Erwerb, waren erwerbstätig oder arbeitslos. Bezogen auf die Frauen im erwerbsfähigen Alter, d.h. zwischen 15 bis unter 60 Jahren, entspricht dies einer Erwerbsquote von 63,4 % (Männer 87,7 %). Die Erwerbsquote der Ausländerinnen betrug 65,2 % (Ausländer 87,6 %). Während die Erwerbsquote bei ledigen Frauen 67,5 % beträgt, stehen von den verheirateten Frauen 60,3 % im Erwerb. Von den Müttern mit Kindern unter 15 Jahren standen (66,0 %) im Erwerb; das jüngste Kind war bei 440 erwerbstätigen Frauen unter 3 Jahre alt 303 erwerbstätigen Frauen 3 bis unter 6 Jahre 826 erwerbstätigen Frauen 6 bis unter 15 Jahre alt. 291 im Erwerb stehende Mütter mit Kindern unter 15 Jahren waren Alleinerzieherinnen, das sind 85,1 % der allein erziehenden Frauen mit Kindern in diesem Alter. Weibliche Selbständige gab es 2001 insgesamt 315, das sind 28,6 % der Selbständigen insgesamt. Art der beruflichen Tätigkeit 1) Frauen standen im Jahr 2001 im Erwerb, davon 269 ( 6,6 %) als Selbständige oder Mithelfende in der Land- und Forstwirtschaft (Männer: 5,9 %) 261 ( 6,4 %) als Selbständige oder Mithelfende in Handel, Gewerbe und Industrie; Freiberuflerinnen (Männer: 8,5 %) 304 ( 7,4 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Hochschule (Männer: 4,9 %) 297 ( 7,2 %) als Angestellte/Beamtinnen mit höherer Schule (Männer: 5,3 %) 559 (13,6 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Fachschule (Männer: 3,9 %) 622 (15,2 %) als Angestellte/Beamtinnen mit abgeschlossener Lehre (Männer: 17,7 %) 358 ( 8,7 %) als Angestellte/Beamtinnen mit allgemeinbildender Pflichtschule (Männer: 2,6 %) 409 (10,0 %) als Facharbeiterin (Männer: 30,9 %) 609 (14,8 %) als angelernte Arbeiterin (Männer: 10,5 %) 407 ( 9,9 %) als Hilfsarbeiterin (Männer: 9,4 %) 9 ( 0,2 %) als erstmals Arbeitsuchende (Männer: 0,4 %) 1) Ergebnisse der Volkszählung ) überwiegend Schülerinnen/Studentinnen bzw. Kinder im Vorschulalter (2.656 bzw. 24,6 %) 7

8 Frauen im Lehrberuf Von 370 LehrerInnen im Schuljahr 2002/03 sind 229 (61,9 %) Frauen, darunter 96 an Volksschulen 54 an Hauptschulen 24 an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) 34 an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMS und BHS) / Akademien Von den 17 Volksschulen im Bezirk Tamsweg wurden 12 (70,6 %), von den 4 Hauptschulen keine (0,0 %) von Frauen geleitet. Lehrlinge 132 junge Frauen waren im Jahr 2003 in Lehrausbildung (Stichtag ), um 9,6 % weniger als 1998, darunter 42 (31,8 %) als Einzelhandelskauffrau (Männer: 5,4 %) 12 ( 9,1 %) als Restaurantfachfrau und Köchin (Männer: 1,7 %) 11 ( 8,3 %) als Friseurin u. Perückenmacherin (Männer: 0,4 %) 10 ( 7,6 %) als Köchin (Männer: 3,7 %) 9 ( 6,8 %) als Restaurantfachfrau (Männer: 2,1 %) 6 ( 4,5 %) als Bürokauffrau (Männer: 0,4 %) 6 ( 4,5 %) als Drogistin (Männer: 0,4 %) 9 junge Frauen in Lehrberufen, das sind 6,8 % der weiblichen Lehrlinge (5,8 % bei den männlichen Lehrlingen), waren ausländischer Nationalität. Arbeitsplätze Im Jahresdurchschnitt ) gab es im Lungau Arbeitsplätze für unselbständig beschäftigte Frauen, um 8,3 % mehr als 1998, davon 15 ( 0,5 %) in der Land-/Forstwirtschaft, Fischerei (Männer: 1,9 %) 4 ( 0,1 %) in Bergbau, Steine- u. Erdengewinnung (Männer: 0,9 %) 354 (12,9 %) in der Sachgütererzeugung (Männer: 17,0 %) 7 ( 0,3 %) in der Energie- und Wasserversorgung (Männer: 1,3 %) 104 ( 3,8 %) im Bauwesen (Männer: 23,9 %) 481 (17,6 %) im Handel; Instandhaltung/Reparatur (Männer: 10,5 %) 525 (19,2 %) im Beherbergungs- und Gaststättenwesen (Männer: 8,6 %) 43 ( 1,6 %) im Verkehr; Nachrichtenübermittlung (Männer: 7,9 %) 98 ( 3,6 %) im Kredit-/Versicherungswesen (Männer: 4,0 %) 81 ( 3,0 %) im Realitäten-/Vermietungswesen/ Unternehmensdienstleistungen (Männer: 2,1 %) 148 ( 5,4 %) in der öffentlichen Verwaltung, Landesverteidigung, Sozialversicherung (Männer: 9,1 %) 326 (11,9 %) im Unterrichtswesen (Männer: 4,8 %) 405 (14,8 %) im Gesundheits-, Veterinär-, Sozialwesen (Männer: 2,9 %) 150 ( 5,5 %) in sonst. Dienstleistungen, privaten Haushalten (Männer: 5,0 %) 1) Durchschnitt der Werte für Ende Jänner und Ende Juli; ohne Präsenzdiener und Karenzurlaubsgeld- / Kinderbetreuungsgeld-BezieherInnen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen addieren sich die Teilaggregate nach Wirtschaftsabteilungen nicht exakt zur angegebenen Gesamtzahl der Arbeitsplätze auf. 8

9 Arbeitsplätze für unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen Beherbergungs-, Gaststättenwesen Handel, Instandhaltung, Reparatur Gesundheits-, Veterinär, Sozialwesen Sachgütererzeugung Unterrichtswesen sonst. Dienste, private Haushalte Öff. Verwaltung, Landesvert., Sozialversicherung Bauwesen Kredit-, Versicherungswesen Realitäten, Vermietung Verkehr, Nachrichtenübermittlung Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Frauen Männer Energie-, Wasserversorgung Bergbau, Steine-, Erdengewinnung in Prozent Arbeitslose 176 Frauen, um 10,3 % mehr als 1998, waren im Durchschnitt per Ende Jänner bzw. Ende Juli 1) 2003 arbeitslos; das entspricht einer Arbeitslosenrate von 6,0 % (Männer: 11,2 %). Arbeitslosenrate Prozent 8 6 Frauen Männer Jahr Im Durchschnitt der 12 Monate des Jahres 2003 waren 246 Frauen arbeitslos; die Vormerkdauer (Dauer der Arbeitslosigkeit) betrug bei 180 (73,2 %) Frauen bis unter 3 Monate (Männer: 84,9 %) 40 (16,3 %) Frauen 3 bis unter 6 Monate (Männer: 11,3 %) 16 ( 6,5 %) Frauen 6 Monate bis unter 1 Jahr (Männer: 2,3 %) 10 ( 4,1 %) Frauen 1 Jahr und länger (Männer: 1,6 %) 1) Da für das Jahr 1998 keine monatlichen Daten zur Arbeitslosigkeit zur Verfügung stehen, musste für den Fünfjahresvergleich der Jänner/Juli-Durchschnitt 2003 herangezogen werden. 9

10 Einkommen 50 % der Frauen verdienten 2003 monatlich brutto 1) als Arbeiterinnen weniger als 1.350,-- (ATS ,--) (Männer: 1.952,-- (ATS ,--)) als Angestellte weniger als 1.476,-- (ATS ,--) (Männer: 2.662,-- (ATS ,--)) Monatliches Bruttoeinkommen inkl. Sonderzahlungen im Jahresdurchschnitt 2003 (... % verdienen weniger als...) Monatliches Einkommen in Frauen Männer 0 10% 20% 25% 30% 40% 50% 60% 70% 75% 80% 90%... % verdienen im Monat weniger als... 1) Summe der in einem Kalenderjahr erzielten beitragspflichtigen Einkommen (einschließlich Sonderzahlungen), dividiert durch die Zahl der Versicherungstage, multipliziert mit 30; ohne Lehrlinge und pragmatisierte BeamtInnen. 10

11 4. Soziales/Gesundheit/Sport Sozialhilfe Im Jahr 2003 erhielten im Bezirk Tamsweg insgesamt 50 Personen Zuwendungen aus Mitteln der Sozialhilfe, davon 12 ( 24,0 %) Alleinunterstützte Frauen unter 60 Jahren (Männer: 20,0 %) 10 ( 20,0 %) Alleinunterstützte Frauen ab 60 Jahren (Männer: 2,0 %) 8 ( 16,0 %) Hauptunterstützte Frauen unter 60 Jahren (Männer: 18,0 %) 0 ( 0,0 %) Hauptunterstützte Frauen ab 60 Jahren (Männer: 0,0 %) 77 Personen schienen in der Sozialhilfestatistik als Mitunterstützte und Kinder auf, davon 43 (55,8 %) Mitunterstützte 34 (44,2 %) Kinder Senioren-/Pflegeheime, Pflegebedürftigkeit In den 4 Senioren- und Pflegeheimen des Bezirkes lebten mit Stichtag insgesamt 133 Frauen (Männer: 47), um 20,9 % mehr als 1998; 86,5 % der Frauen dort sind 70 Jahre oder älter. Insgesamt gab es im Jahr 2002 im Bezirk Tamsweg 586 pflegebedürftige Frauen (Männer: 323); 70 Frauen (Männer: 29) wurden ambulant betreut. An 585 Frauen (Männer: 326) wurde im Jahr 2002 Pflegegeld ausbezahlt, darunter an 167 Frauen Pflegegeld der Pflegestufen 4 bis 7, d.h. an stark pflegebedürftige Frauen. 13,8 % der Pflegegeldbezieherinnen waren jünger als 60 Jahre (Männer: 34,3 %), 12,0 % waren 60 bis 70 Jahre (Männer: 16,5 %) und 74,2 % waren älter als 70 Jahre (Männer: 49,2 %) 1). Krankenhäuser Im Jahr 2002 wurden BewohnerInnen des Bezirkes Tamsweg in österreichischen Krankenhäusern stationär behandelt; davon Frauen (52,0 %), um 0,4 % weniger als Frauen sind 2002 im Krankenhaus verstorben. ÄrztInnen Von 63 berufsausübenden ÄrztInnen (November 2003) sind 13 bzw. 20,6 % Frauen, um 30,0 % mehr als 1997; darunter sind von 4 niedergelassenen Ärztinnen (Ärzte: 37) 3 (75,0 %) Frauen praktische Ärztinnen (Ärzte: 43,2 %) 1 (25,0 %) Frau Fachärztin (Ärzte: 56,8 %) von 9 angestellten Ärztinnen (Ärzte: 13) 4 (44,4 %) Frauen Turnusärztinnen (Ärzte: 30,8 %) Sport Die im Landessportbüro registrierten Sportvereine mit Jugendsportförderung im Bezirk Tamsweg hatten im Jahr 2003 exakt aktive Mitglieder, davon 37,6 % Frauen; als meistfrequentierte Sportart bei den Frauen wird Fußball ausgewiesen. Unter den 3 durch die Sporthilfe unterstützten Personen im Jahr 2003 war keine Frau. 1) geschätzt aufgrund der Bezirksdaten des Jahres 2001 und Daten auf Landesebene für das Jahr

12 5. Sicherheit Strafbare Handlungen An strafbaren Handlungen 1) gab es im Jahr 2003 im Bezirk Tamsweg 286 gegen Leib und Leben, um 5,1 % mehr als 1998; 78 gegen die Freiheit, um 105,3 % mehr als 1998; 5 gegen die Sittlichkeit, um 25,0 % mehr als 1998; gegen fremdes Vermögen, um 95,5 % mehr als In 93 Fällen waren Frauen im Jahr 2003 Tatverdächtige strafbarer Handlungen (Männer: 460), darunter 44 (47,3 %) gegen Leib und Leben (Männer: 45,4 %) 36 (38,7 %) gegen die Freiheit (Männer: 8,7 %) 0 ( 0,0 %) gegen die Sittlichkeit (Männer: 0,7 %) 36 (38,7 %) gegen fremdes Vermögen (Männer: 43,9 %) Prostitution Laut Sicherheitsdirektion war im Jahr 2003 im Bezirk Tamsweg keine Frau als Prostituierte registriert. Verkehrsunfälle 54 Frauen waren im Jahr 2003 Opfer von Verkehrsunfällen (Männer: 96). 54 (100,0 %) dieser Frauen (Männer: 97,9 %) wurden bei Verkehrsunfällen verletzt, um 26,0 % weniger als Keine Frau, aber 2 Männer (2,1 %) starben durch diese Verkehrsunfälle. 6. Teilnahme am politischen Leben (Stand: April 2004) GemeindevertreterInnen Von 191 GemeindevertreterInnen im Bezirk Tamsweg sind 26 Frauen 2) (13,6 %): bei der ÖVP 3) : 14 (13,9 %) Frauen bei der SPÖ: 11 (17,7 %) Frauen bei der FPÖ: 1 ( 3,6 %) Frau 1) Der Vergleich mit 1998 ist nur bedingt sinnvoll, da die Erhebungsweise der (polizeilichen) Kriminalstatistik mit 1. Februar 2000 umgestellt wurde, mit dem wesentlichen Effekt, dass nicht nur wie zuvor die geklärten strafbaren Handlungen erfasst wurden, sondern auch alle (bekannt gewordenen) Fälle von ungeklärten Straftaten. Dies bewirkt einen Anstieg der Straftaten ab dem Umstellungsdatum. 2) Die Daten beruhen auf den Angaben der jeweiligen Parteien. 3) unter Einrechnung von fünf GemeindevertreterInnen der Liste Thomatal in der Gemeinde Thomatal 12

Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg

Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk Salzburg-Stadt 77.663 Frauen (das sind 53,3 % der Gesamtbevölkerung) und 68.017 Männer. 14.101 Frauen (14.637 Männer),

Mehr

Volkszählungen

Volkszählungen Volkszählungen 1754-2001 Quelle: Statistik Austria Verfasser: Karl Hödl, 28. 1. 2016 Volkszählungen werden in Österreich seit 1754 durchgeführt. Die letzte Volkszählung in der bis dahin üblichen Art wurde

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 4.425 43 736.856 66 im Jahr 1900 5.994 58 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.887 73 736.856 66 im Jahr 1900 2.188 84 810.854

Mehr

Frauenzahlen Eine Publikation der Stabsstelle für Chancengleichheit, & Frauenförderung und des Landesstatistischen Dienstes.

Frauenzahlen Eine Publikation der Stabsstelle für Chancengleichheit, & Frauenförderung und des Landesstatistischen Dienstes. Salzburg weiblich Frauenzahlen 2012 Eine Publikation der Stabsstelle für Chancengleichheit, Anti-Diskriminierung & Frauenförderung und des Landesstatistischen Dienstes Bildungsvorsprung, Gehaltsschere

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.164 66 736.856 66 im Jahr 1900 1.328 75 810.854 73 im Jahr 1934 1.669 94

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

Antworten Wissens-Check:

Antworten Wissens-Check: Antworten Wissens-Check: TEIL 1 Schätzfragen Frauen und Männer in Wien 1 Wie viel Prozent der Wiener Wohnbevölkerung sind Frauen? Frauen stellen in der Wiener Wohnbevölkerung mit 52 Prozent die Mehrheit

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2015 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Redaktion: Karl Grillitsch Alle in 1030 Wien, Kundmanngasse

Mehr

Migrantinnen in Österreich

Migrantinnen in Österreich Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration Inhalt 03 Bevölkerung & Aufenthalt Arbeit & Beruf Bildung Ehe und Lebensgemeinschaften Geburten Gesundheit Internationaler Tag der Frauen Seiten 2-4 Seite

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Struktur der Befragten in Wien, für die es in Frage kommt, im Ausland (weiterhin) zu arbeiten:

Struktur der Befragten in Wien, für die es in Frage kommt, im Ausland (weiterhin) zu arbeiten: Geschlecht Mann 53% Frau 47% Alter bis 25 Jahre 33% 26-35 Jahre 30% 36-45 Jahre 20% 46-55 Jahre 11% 56-65 Jahre 6% ab 66 Jahre 0% Familienstand ledig 58% verheiratet 25% in Lebensgemeinschaft lebend 8%

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Der Genderaspekt in der Berufswahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich Katharina Paulhart

Der Genderaspekt in der Berufswahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich Katharina Paulhart Der Genderaspekt in der Berufswahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich Katharina Paulhart 18.09.2014 Zahlen, Daten, Fakten Quellen Statistik Austria BMASK/ balinet Arbeitsmarktdaten des

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2015 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 8) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen Österreichisches

Mehr

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Das wachsende und das schrumpfende Österreich Das wachsende und das schrumpfende Österreich Erste Group Wirtschaftsdialog Velden, 4. Mai 2011 Seite 1 4. Mai 2011 Bevölkerung: Trends und ihre Folgen Seite 2 4. Mai 2011 Trends Österreich ergraut Österreich

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 1 Bevölkerung 79. 78. 77. 76. 75. 74. 73. Bevölkerungsentwicklung Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Löhne in der 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Inhalt 1. Warum Löhne analysieren? 2. Fragestellungen 3. Daten: Schweizerische Lohnstrukturerhebung 4. Ergebnisse 5. Zusammenfassung & Fazit um 12 «Löhne

Mehr

Kinder und Jugend - Überblick

Kinder und Jugend - Überblick Datengrundlagen wirkungsorientierte Folgenabschätzung 1 Kinder und Jugend - Überblick Daten zu unten angeführten Themenbereichen finden sich insb. im 5. Familienbericht 2009 http://www.bmwfj.gv.at/familie/familienforschung/seiten/5familienbericht.aspx

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Migration & Integration

Migration & Integration Dr. Stephan Marik-Lebeck Direktion Bevölkerung Statistik Austria Fachtagung Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration Wien, 3. Juni 2013 Migration & Integration Zahlen-Daten-Indikatoren www.statistik.at

Mehr

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn. 2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9 Burgenland Bau 45 1.796 Beherbergung und Gastronomie 54 1.556 Bergbau und Gewinnung von teinen und Erden 0 0 Energieversorgung 1 121 Erbringung

Mehr

Migration und Bildung

Migration und Bildung Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 18 Migration und Bildung Inhalt Bildungsstand Kinderbetreuungseinrichtungen Schule Studium Seite 2 Seite 3 Seite 4/5 Seite 6/7 1 Bildungsstand Wirft man

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 15.11.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 5 anteil an der Schleswig-Holsteins gestiegen Das Statistikamt

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Frauen-Statistik Oberösterreich

Frauen-Statistik Oberösterreich Frauenreferat des Landes Oberösterreich Landhausplatz 1, 421 Linz Telefon: +43 ()732-772-11851 Fax: +43 ()732-772-211621 E-Mail: frauen@ooe.gv.at www.frauenreferat-ooe.at Frauen-Statistik Oberösterreich

Mehr

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 04.05.2016 Materialbezeichnung: evs_hb13 Variablenname Bezeichnung Schlüssel EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus - 1 - Inhaltsverzeichnis NEU Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011... 3 NEU NEU Bevölkerungsentwicklung in den Städten und

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung Präsentation von Ergebnissen der ibw/ öibf-studie Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung 20-24-Jährige ohne Sekundarabschluss II Wien, 21.6.2006 Studie im Auftrag von: Autor/Präsentation:

Mehr

Daten zur Wirtschafts- und Sozialstruktur 2001, 2006; Veränderung in Prozent

Daten zur Wirtschafts- und Sozialstruktur 2001, 2006; Veränderung in Prozent 2001, 2006; in Prozent Seite 1 von 4 Bundesland Salzburg Eheschließungen, Lebendgeburten Eheschließungen Lebendgeburten darunter unehelich 2.022 2.281 12,8 5.189 5.017-3,3 1.778 1.992 12,0 Gestorbene,

Mehr

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen AMS NÖ, NETLAB Györ 7.6.11, Folie Nr. 1 Grundlagen des österreichischen Schulwesens:

Mehr

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit? 40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit? Tagung vom 11. bis 13. Mai 2012 in der Evangelischen Akademie Bad Boll 12. Mai 2012

Mehr

Zahlen über Katalonien

Zahlen über Katalonien 22 22 2 2 2 2 2 2 6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Generalitat de Catalunya Regierung von www.idescat.cat 22 22 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Mehr

Frauen im Burgenland

Frauen im Burgenland Judith Jakowitsch Frauen im Burgenland Bericht 2011 Studie im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Referat für Frauenangelegenheiten Eisenstadt, Dezember 2011 1 2 Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

Tabellenanhang Inhalt

Tabellenanhang Inhalt Tabellenanhang Inhalt 1. Arbeitsmarkt 1.1. Neueinstellungen 1.2. Aufgelöste Beschäftigungsverhältnisse 1.3. Bestehende unselbständige Beschäftigungsverhältnisse 1.4. Atypische Erwerbstätige 1.5. Vollzeit/Teilzeit

Mehr

Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigung Ergebnisse einer GPA - Selbstausfüllbefragung n=3.488 Pressegespräch am 28.04.2008 Georg Michenthaler 1 Rücklaufstatistik 68 Betriebe österreichweit Branchen: Industrie/Energie, Handel,

Mehr

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin E-Mail: Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 Berlin, den 02.12.2010 Prüfbericht

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Fragebogen Leben in Limburg Nord Fragebogen Leben in Limburg Nord Nr.: Guten Tag, wir kommen vom Projekt Leben in Limburg-Nord. (Mit Namen vorstellen.) Können wir bitte mit jemandem sprechen, der uns Auskunft über diesen Haushalt geben

Mehr

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 NRW.BANK.Research Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 Ausgewählte Indikatoren Inhalt Einführung 1. Demografie 2. Bruttoinlandsprodukt 3. Bruttowertschöpfung 4. Erwerbstätige

Mehr

Sozialdienste im Kanton Uri

Sozialdienste im Kanton Uri Sozialdienste im Kanton Uri Sozialdienst Uri Nord Sozialdienst Urner Oberland Sozialdienst Uri Ost Sozialdienst Silenen Antrag auf wirtschaftliche Sozialhilfe Personalien Zuzug in den Kanton: Zuzug in

Mehr

Marktgemeinde Telfs Tirol

Marktgemeinde Telfs Tirol Marktgemeinde Telfs Tirol Daten und Bemerkungen zur demografischen Entwicklung Stand: 1.1. 2008 Am 6. Jänner 2006 wurde eine erste umfassende Darstellung der demographischen Entwicklung und von Einblicken

Mehr

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit

Mehr

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen Vera Spasenović Universität in Belgrad, Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik und Andragogik vspaseno@f.bg.ac.rs Verwaltung des Bildungswesens

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub Deutscher Bundestag Drucksache 17/6986 17. Wahlperiode 14. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter

Mehr

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE DE/09/LLP-LdV/PLM/281286 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE DE/09/LLP-LdV/PLM/281286 Jahr: 2009 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen:

Mehr

NUTS 3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT)

NUTS 3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT) NUTS 3 - Profil Graz AT221 mit den Vergleichsregionen Österreich (AT) WIBIS Steiermark Wirtschaftspolitisches Berichts- und Informationssystem Steiermark September 2012 JOANNEUM RESEARCH Zentrum für Wirtschafts-

Mehr

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Newsletter Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Das Bundesamt für Statistik präsentiert seine neusten Zahlen. Mütter sind heute vermehrt

Mehr

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE'

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE' é ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE' Bevölkerung nach Familienstand; Statistische Landesämter: Kreisstatistik (Tabellen 3 und 7) des Tabellenprogramms der Volks-, Berufs-, Gebäude- und Wohnungszählung 1987,

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Fragebogen an Alleinerziehende

Fragebogen an Alleinerziehende Fragebogen an Alleinerziehende Seit April 2011 gibt es im Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) ein Projekt mit dem Namen NWM NetzWerk- Mütter und Väter. Im Netzwerk arbeiten Landkreis, Jobcenter, Agentur

Mehr

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Folie 1 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Arthur Schneeberger Folie 2 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung! Internationale Verbreitung und

Mehr

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 %

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 % 4.4 Körperverletzung Die Anzahl der erfassten Körperverletzungen stieg gegenüber 2007 geringfügig um 25 Fälle bzw. 0,1 Prozent. Straftatbestände der Körperverletzung machten mit 20 574 Delikten 7,0 Prozent

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2013

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2013 Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2013 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Redaktion: Karl Grillitsch Alle in 1030 Wien, Kundmanngasse

Mehr

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens SCHULE BILDUNG ZUKUNFT Ausbildungs- und Berufspläne Jugendlicher Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens Jugendliche, die eine allgemein bildende oder berufsbildende Schule mit Matura

Mehr

1. Wie sind Sie heute hierher gekommen? Interviewer: Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Mit dem Auto. Mit dem Fahrrad. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

1. Wie sind Sie heute hierher gekommen? Interviewer: Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Mit dem Auto. Mit dem Fahrrad. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Einleitungstext: Guten Tag, mein Name ist... Ich bin Mitarbeiter/Mitarbeiterin des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft. Wie Sie vielleicht aus der Zeitung bereits erfahren haben, führen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Die Gemeinde Bad Nauheim liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 30.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum (mit

Mehr

Der Salzburger Arbeitsmarkt im 1. Halbjahr 2014

Der Salzburger Arbeitsmarkt im 1. Halbjahr 2014 Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 24. Juli 2014 Detailergebnisse Der Salzburger Arbeitsmarkt im 1. Halbjahr 2014 Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige

Mehr

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Daniela Weidlich Referat für Arbeit und Wirtschaft, LH München Regiestelle power_m ESF Programm Perspektive Wiedereinstieg

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Vortrag auf der Tagung Alt agil aktiv! Leben und Wohnen im Alter am 11.9.2006 in Tutzing Alter(n) und Geschlecht Der Gender Blick / Gender Mainstreaming Die

Mehr

Bevölkerung Österreich

Bevölkerung Österreich Bevölkerung Österreich Bevölkerungsstand in 1.000 Einwohner/-innen 1951 1971 1991 2001 2007 in % Familienstruktur 2007 Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 2502/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 2502/J XXV. GP Eingelangt am 24.09.2014 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2014 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 8) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen Österreichisches

Mehr

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Schule und Bildung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS häufig nicht die Leistung der Kinder, sondern Bildungsabschluss und Einkommen der Eltern den Ausschlag

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Stand: Juni 2013 Inhalt 1. Anteil befristeter Beschäftigung...2 2. Befristete Einstellungen...3 3.

Mehr

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2502/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen -- - betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/ Neues Schloß, Schloßplatz Telefon 0711/ 123-0 Zentrale Telefax 0711/ 123-791 pressestelle@mfwbwlde wwwmfwbaden-wuerttembergde in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Böblinger Straße 68 70199

Mehr