Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen"

Transkript

1 Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen Std. Vorschlag für fachliche Inhalte inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen lt. 3 Arbeiten wie die Naturwissenschaftler Was ist Physik? Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS genannt) Experimentieren aber sicher halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet in vorgegebener Kennenlernen des Physikraums und der -sammlung Form fest. Sicherheitsbelehrung Grundregeln beim Experimentieren Heftführung (Strategie, S. 11 u. 12) SuS führen einfache Experimente überwiegend angeleitet Strategie, S. 13: Beobachten und Auswerten durch. Strategie, S. 14: Informationen sammeln und auswerten stellen Messergebnisse als Punktgrafen dar. Strategie, S. 15: Ergebnisse präsentieren fertigen Protokolle von ausgewählten, einfachen Versuchen nach vorgegebenem Schema an Themenbereich: Magnetismus Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen 1 Die magnetische Wirkung Als Motivationseinstieg können Schmuckstücke o.ä. dienen, die mithilfe von Magneten an der Kleidung haften. Die SuS vergleichen verschiedene Stoffe hinsichtlich der Magnetisierbarkeit Schüler-CD: Magnete in der Praxis Physikalisch argumentieren SuS stellen Fragen und formulieren Vermutungen. Erkenntnisgewinnung: Die SuS stellen Fragen und formulieren Vermutungen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

2 Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Kommunikation Die SuS beschreiben die Wirkungsweise eines Dauermagneten. 2 Welche Stoffe werden von einem Magneten angezogen? Werkstatt S. 18 V.1 u. 2 (Unterscheidung zwischen Gegenstand und Stoff/Material) Feststellen, dass nur Gegenstände, die Eisen, Nickel oder Cobalt enthalten (Ferromagnetika) von einem Magneten angezogen werden. Transfer der Ergebnisse auf die Euro- bzw. Centmünzen. Angaben zur Zusammensetzung der Euro- und Centmünzen sind auf den Internetseiten der europäischen Zentralbank zu finden. Zur Untersuchung sollte man starke Magnete z.b. aus Neodym-Eisen-Bor-Legierungen verwenden. Schüler-CD: Eigenschaften von Magneten Die SuS vergleichen verschiedene Stoffe hinsichtlich der Durchdringung und der Magnetisierbarkeit. Probleme lösen SuS arbeiten bei der Problemlösung angeleitet Erkenntnisgewinnung: Die SuS stellen nur bei wenigen Metallen eine Wechselwirkung mit Dauermagneten fest. stellen Fragen und formulieren Vermutungen. Kommunikation Die SuS beschreiben die Wirkungsweise eines Dauermagneten. beschreiben fachliche Zusammenhänge Die SuS bewerten die Gefahren des Dauermagneten für technische Geräte/Datenträger. überprüfen die Gültigkeit ihrer Ergebnisse durch Vergleich mit anderen Arbeitsgruppen. erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen. SuS führen einfache Experimente überwiegend angeleitet Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

3 Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen durch. SuS werten Messergebnisse ( ) aus. Physikalisch argumentieren SuS beschreiben fachliche Zusammenhänge in Alltagssprache und beziehen erlernte Fachbegriffe schrittweise ein. 1 Abschirmung und Durchdringung Werkstatt: S. 18, V3, V4 und V5 Schüler-CD: Eigenschaften von Magneten Schüler-CD: Magnetisierbare Stoffe - Baukasten 1 Die Polgesetze Werkstatt S. 21, V1, V2 und V3 Definition des magnetischen Nordpols bzw. Südpols Schüler-CD: Polbegriff Die SuS vergleichen verschiedene Stoffe hinsichtlich der Durchdringung und der Magnetisierbarkeit. SuS führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch. SuS werten Messergebnisse als Je-desto-Beziehung aus. Physikalisch argumentieren SuS argumentieren in Je-desto-Form. SuS beschreiben die Wechselwirkung der Pole. Erkenntnisgewinnung SuS ermitteln experimentell die Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen Magnetpolen. Physikalisch argumentieren SuS beschreiben fachliche Zusammenhänge in Alltagssprache und beziehen erlernte Fachbegriffe schrittweise ein , 21 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

4 Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen 1 Elementarmagnete Magnetisieren Werkstatt S. 22 V1 Entmagnetisieren Werkstatt S. 22 V2 SuS erklären magnetische Phänomene mittels des Modells von Elementarmagneten Erklärung der Vorgänge mithilfe des Modells der Elementarmagnete Schüler-CD: Ausrichtung von Elementarmagneten Schüler-CD: Magnete im Doppelpack 1 Das magnetische Feld Wirkungsbereich der magnetischen Kraft Werkstatt S. 29, V1 und V2 Feldlinienbilder mithilfe von Eisenpfeilspänen (ohne Richtungsangabe) herstellen. Werkstatt S. 31 Schüler-CD: Magnetfeld Experiment Schüler-CD: Komplexe Aufgabe Erkenntnisgewinnung SuS erkennen den Nord- und Südpol als untrennbare Einheit. SuS beschreiben die Wirkungen von Magneten im Raum. SuS werten Messergebnisse ( ) aus. stellen Messergebnisse ( ) dar Magnetfeld der Erde, Magnetkompass Die Erde ein riesiger Magnet (S. 34, 35) Schnittpunkt Geschichte: Der Kompass (S. 32) Schnittpunkt Erdkunde: Orientierung ohne Kompass (S.33) Strategie Suchen und Finden im Internet (S. 26, 27) Schnittpunkt Umwelt: Wissenswertes zum Erdmagnetismus (S. 36, 37) Schüler-CD: Kompass auf dem Wasser SuS beschreiben die Wirkungen von Magneten im Raum. SuS recherchieren nach Anleitung in vorgegebenen Medien. teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit. entnehmen vorgegebenen Quellen einzelne Informationen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

5 Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Erkenntnisgewinnung SuS ermitteln experimentell die Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen Magnetpolen. SuS erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen. Lernzielkontrolle Als Vorbereitungshilfe kann der Schlusspunkt dienen. Schüler-CD: Üben und Testen Probleme lösen SuS erkennen einfache physikalische Zusammenhänge in leicht verändertem Kontext wieder. 38, 39 Themenbereich: Optik Std. Vorschlag für fachliche Inhalte inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen lt. 1 Lichtsender und Lichtempfänger natürliche und künstliche Lichtquellen (S. 42, 43) SuS wenden die Sender/Empfänger-Vorstellung des Ausbreitung des Lichts, Lichtempfänger (S. 47) Sehens auf grundlegende optische Phänomene an. Werkstatt: Versuche mit Licht V1, 2, 3 Schüler-CD: Vom Sehen SuS erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

6 SuS halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet in vorgegebener Form fest. skizzieren Versuchsanordnungen. 2 Die Lochkamera Werkstatt Bau einer Lochkamera und Bilder mit der Lochkamera (S. 48) Bildentstehung (S. 49) Schnittpunkt Geschichte: Lichtbilder Schüler-CD: Entstehung von Schatten Schüler-CD: Größe der Schatten 2 Licht und Schatten Abhängigkeit der Schattengröße von div. Parametern Schüler-CD: Größe des Schattens Schüler-CD: Entstehung des Schattens SuS bearbeiten Aufgaben im vorgegebenen Team stellen Arbeitsergebnisse mit eigenen Worten vor. SuS erläutern die Eigenschaften von Bildern. SuS recherchieren nach Anleitung in vorgegebenen Medien. SuS erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen. SuS halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet in vorgegebener Form fest. skizzieren Versuchsanordnungen. SuS nutzen die Kenntnis von der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes zur Erklärung einfacher Aufgaben und Probleme (hier: Schatten). wenden Modelle der geometrischen Optik zur Darstellung Licht-, Schatten- und Halbschattenbereichen an 48, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7 SuS halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet in vorgegebener Form fest. skizzieren Versuchsanordnungen. 2 Schattenbildung im Weltraum Tag und Nacht, Sommer und Winter (S. 53) Exkurs Sonnenuhr als Anwendung (S. 54) Mondphasen (Werkstatt S. 55) Schüler-CD: Entstehung der Mondphasen Mondfinsternisse und Sonnenfinsternisse (S. 56) Schüler-CD: Mond- und Sonnenfinsternis 2 Reflexion und Absorption Licht wird reflektiert und absorbiert (S. 58) Schüler-CD: Licht trifft auf Gegenstände Das Reflexionsgesetz (S. 59) Mathematisieren SuS beschreiben Zusammenhänge in Je-desto-Form SuS wenden die Kenntnis der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes im Kontext zu Finsternissen und Mondphasen an. Mit Modellen arbeiten SuS äußern altersgerecht Vermutungen. erkennen, dass intuitive Modellvorstellungen nicht immer zur Erklärung physikalischer Zusammenhänge geeignet sind. verwenden einfache Modelle. Mathematisieren SuS beschreiben Zusammenhänge ( ). SuS teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Alltagssprache verständlich mit. SuS wenden das Reflexionsgesetz an. nutzen die Kenntnis von der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes zur Erklärung einfacher Aufgaben und Probleme (hier: sehen und gesehen werden) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

8 Werkstatt: Reflexion am Ebenen Spiegel (S. 59) Schüler-CD: Reflexion am Spiegel Sicherheit im Straßenverkehr (S. 61) Schnittpunkt Umwelt: Sicherheit am Fahrrad SuS halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet in vorgegebener Form fest. skizzieren Versuchsanordnungen. Mathematisieren SuS beschreiben Zusammenhänge in Je-desto-Form. 2 Spiegelbilder Entstehung von Spiegelbildern Versuche 1 3, S. 63 Werkstatt: Periskop (Sehen ohne gesehen zu werden), S. 64 Schnittpunkt Umwelt: Sonderbare Spiegel, S Lichtbrechung Werkstatt Versuche zur Lichtbrechung S. 66 Schüler-CD: Heben einer Münze Brechung des Lichts S. 67 Übergang von Luft in Glas Schüler-CD: Versuch zur Brechung Übergang von Glas in Luft Schüler-CD: Versuch zur Totalreflexion Gefangene Lichtstrahlen (Anwendung der Totalreflexion) S. 68 SuS wenden das Reflexionsgesetz an erläutern die Eigenschaften von Bildern an ebenen Spiegeln ( ). SuS skizzieren Versuchsanordnungen ( ). SuS beschreiben die Brechung und die Totalreflexion des Lichts an ebenen Grenzflächen qualitativ. Mathematisieren SuS stellen Messergebnisse ( ) dar. SuS fertigen Messtabellen nach Anleitung an. SuS entnehmen Daten aus einfachen Darstellungen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

9 2 Linsen und deren Anwendung Wie funktioniert eine Linse? Qualitative Untersuchung der SuS erläutern die Eigenschaften von Bildern an ( ) Eigenschaften von Sammel- und Zerstreuungslinsen, Sammellinsen Versuche 1 + 2, S. 69, Werkstatt S. 72 Optische Geräte Die Lupe, S. 75 Schnittpunkt Technik: Herstellung von Linsen, S. 73 Bilder durch Linsen (qualitativ), Versuch 2, S.70 Schnittpunkt Biologie: Das Auge ist unser Fenster zur Welt (S. 71) Optische Geräte das Mikroskop, S. 74 SuS fertigen Protokolle von ausgewählten, einfachen Versuchen nach vorgegebenem Schema an. werten Messergebnisse als Je-desto-Beziehung aus. SuS recherchieren nach Anleitung in vorgegebenen Medien Schüler-CD: Komplexe Aufgabe Lernzielkontrolle Als Vorbereitungshilfe kann der Schlusspunkt dienen. Schüler-CD: Üben und Testen Probleme lösen SuS erkennen einfache physikalische Zusammenhänge in leicht verändertem Kontext wieder Themenbereich: Elektrizität Std. Vorschlag für fachliche Inhalte inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen lt. 3 Der einfache Stromkreis Bau einfacher Stromkreise SuS bauen einfache Stromkreise nach Beispielen ( ) auf. Werkstattversuch V1, S. 82 nennen Gefährdungen durch den elektrischen Strom. 82, 83 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

10 Schüler-CD: Stromkreis SuS halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet in vorgegebener Form fest. Elektrische Geräte richtig anschließen Versuche zur Spannung und zur Polung Abhängigkeit der Laufrichtung eines Motors von der Polung, Werkstattversuche V2 + V3, S. 82 Im Falle der Glühlampe erkennen die SuS, dass die Polung an der Batterie unerheblich ist, die Helligkeit aber von der Spannung abhängt (V1). Die Verwendung des Spielzeugmotors (V2, 3) soll zeigen, dass bei einigen Geräten die Polung wichtig ist. Zusätzlich könnte z.b. das Batteriefach eines CD-Spielers geöffnet werden. SuS fertigen Protokolle von ausgewählten, einfachen Versuchen nach vorgegebenem Schema an. Physikalisch argumentieren SuS vergleichen elektrische Schaltungen ( ). Mathematisieren SuS beschreiben Zusammenhänge ( ). Mithilfe der Werkstattseite 86 lassen sich alle Versuche zur Elektrizitätslehre selbst durchführen. Sofern alle SuS sich ein eigenes Aufbaubrettchen bauen, können einige Versuche auch als Hausaufgabe gestellt werden. Das Aufbaubrettchen sollte in der Schule zusammen mit der Lehrkraft gebaut werden. Erfahrungsgemäß benötigen die SuS dafür etwa 1 2 Schulstunden. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

11 1 Spannungsquellen Batterie, Akku, Dynamo, Netzgerät SuS erkennen einfache physikalische Phänomene in Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Alltagszusammenhängen. Spannungsquellen. An dieser Stelle kann ihre spezielle Verwendung aufgezeigt werden. Es können aber auch schon Gefahren des elektrischen Stroms und energetische SuS recherchieren nach Anleitung in vorgegebenen Aspekte mit angesprochen werden. Medien. 84, 85 Unterschiedliche Spannungsquellen, S. 84 Werkstatt V4, S. 82 (Dynamo) Der Werkstattversuch S. 85 zeigt, wie eine Batterie prinzipiell funktioniert. (Zusätzlich kann zum Vergleich auch eine Batterie geöffnet werden.) Schnittpunkt Geschichte: Alessandro Volta Erfinder der Batterie, S Leiter und Nichtleiter Werkstatt: S. 86, V2 oder Versuch 1, S. 87 Das Anlegen einer Tabelle (S. 87, B3) verdeutlicht nochmals die Unterscheidung zwischen Gegenstand und Stoff. Schüler-CD: Leitfähigkeiten prüfen Kabel als Anwendung von Leitern und Isolatoren, S. 92 Stromkreise mit nur einem Draht, S. 93 (Rahmen als Leiter/Kabel, als isolierte Leitung) Die meisten Fahrräder verwenden heutzutage nicht mehr den Rahmen als Rückleitung, da zur Gewichtsreduzierung SuS führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch. SuS vergleichen Leiter und Nichtleiter SuS führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch. SuS recherchieren nach Anleitung in vorgegebenen Medien. teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit. beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

12 viele Kunststoffe (z.b. an Schutzblechen usw.) verwendet werden. Gleichwohl sollte der Stromkreis am Fahrrad untersucht SuS erkennen einfache physikalische Phänomene in werden. Zusätzlich sollten alle Elemente für ein Alltagszusammenhängen. verkehrssicheres Fahrrad besprochen werden. Die Glühlampe als Anwendung von Leitern und Isolatoren (Zeichnen der Glühlampe) Schnittpunkt Geschichte: Die Erfindung der Glühlampe, S. 88 Strategie: Ein Arbeitsblatt für die Klasse, S. 90, 91. Schüler-CD: Der Weg des Stroms durch eine Glühlampe 2 Schalter Mit der Werkstatt S. 94 können die drei wichtigsten Schalterarten (Taster, Ein-Aus-Schalter, Wechselschalter) gebaut werden. Dabei sollten auch die Schaltzeichen für einige wichtige Bauteile eingeführt werden. Schüler-CD: Schaltzeichen SuS beschreiben die Funktion von Schaltern in einfachen und verzweigten Stromkreisen. SuS recherchieren nach Anleitung in vorgegebenen Medien. teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit. beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe. SuS erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

13 Mit Modellen arbeiten SuS übersetzen einfache elektrische Schaltungen in symbolische Darstellungen. 2 Schalterlogik Mithilfe der Schalterlogik S. 98 lernen die Schülerinnen und Schüler die Parallel- und die Reihenschaltung von Schaltern kennen. Schülerversuche S. 98, V1 und V2 Die Ergebnisse können z.b. auf Lernplakaten präsentiert werden, siehe dazu die Strategieseite Wie erstelle ich ein Plakat, S. 97 (Diese Seite kann auch als Ergänzung zur Schalterlogik für die Einführung der Wechselschaltung dienen) 2 Reihen- und Parallelschaltung von Glühlampen Auch Lampen können parallel oder in Reihe geschaltet werden. Die unterschiedlichen Möglichkeiten zeigen die Schülerversuche auf S. 99, V1 und V2. Möglicherweise ist einigen SuS aufgefallen, dass an SuS ( ) fertigen Schaltskizzen von einfachen elektrischen Schaltungen an. SuS beschreiben die Funktion von Schaltern in einfachen und verzweigten Stromkreisen. entwerfen und beschreiben Schaltungen nach vorgegebenen Bedingungen (UND- und ODER-Schaltung). SuS erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen Mit Modellen arbeiten SuS übersetzen einfache elektrische Schaltungen in symbolische Darstellungen. SuS erstellen altersgerechte Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse. SuS entwerfen und beschreiben Schaltungen nach vorgegebenen Bedingungen ( ). 97, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

14 Lichterketten eine oder mehrere Lämpchen ausfallen SuS recherchieren nach Anleitung in vorgegebenen können und trotzdem die anderen Lämpchen weiter Medien. leuchten. An dieser Stelle könnte dann kurz der Heißleiter teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der (als Bauteil) erwähnt werden. Umgangssprache verständlich mit. beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Schüler-CD: Reihen- und Parallelschaltung Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe. 1 Sicherheitsmaßnahmen/Sicherungen Die SuS sollen die Gefahren kennen lernen, die durch Kurzschluss und Überlast entstehen können. Als Schutzmaßnahme enthalten viele Geräte Schmelzsicherungen (Feinsicherungen). In Sicherungskästen findet man Schmelzsicherungen und Sicherungsautomaten. Schüler-CD: Komplexe Aufgabe Lernzielkontrolle Als Vorbereitungshilfe kann der Schlusspunkt dienen. Schüler-CD: Üben und Testen SuS erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen. Mit Modellen arbeiten SuS übersetzen einfache elektrische Schaltungen in symbolische Darstellungen. SuS nennen die Gefährdungen durch den elektrischen Strom. SuS teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit. entnehmen Daten aus einfachen Darstellungen. bearbeiten Aufgaben im vorgegebenen Team. Probleme lösen SuS erkennen einfache physikalische Zusammenhänge in leicht verändertem Kontext wieder. 100, , 103 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten

Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten LERNLANDKARTE 2 Magnetismus Kapiteleinstieg Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten Inhaltliche Erarbeitung des Kapitels WERKSTATT:

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Unterrichtsinhalte Physik

Unterrichtsinhalte Physik Unterrichtsinhalte Physik Klasse 5/6 Elektrizität und Magnetismus Magnetismus Wo werden Magnete eingesetzt? Welche Stoffe werden von einem Magneten angezogen? Fernwirkung, Abschirmung und Durchdringung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

1. Elektrischer Stromkreis

1. Elektrischer Stromkreis 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Bördelandschule Borgentreich Realschulzweig Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Grundlage des Stoffverteilungsplanes sind die Richtlinien und Lehrpläne PHYSIK Realschule des Landes NRW, in denen die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8 Gesamtschule Langerfeld KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8 FK Physik PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen - Band 2 Klett 978-3-12-068790-0 Stand: Februar 2013 Kernlehrplan 13 Optische Instrumente und die Erforschung

Mehr

LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION

LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION FAKULTÄT FÜR PHYSIK Arbeitsgruppe Didaktik der Physik LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION Gruppe 1: Licht und Sehen Schülerinnen und Schüler haben noch keine ausgeprägte Vorstellung

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1 FACHLEHR P LAN PHYSIK Phsik 1 PHYSIK Bildungsidee Die Phsik liefert wichtige Grundlagen, um die Phänomene der Natur und die Vorgänge in der Natur verstehen und gesetzmässig erfassen zu können. Die Phsik

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6 Lehrer:

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Optik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zur geometrischen Optik Schulart Hauptschule

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Klettbuch 3-12-772452-7

Klettbuch 3-12-772452-7 Anmerkungen zu den Leitideen 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten, 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft 5. Anwendungsbezug gesellschaftliche Relevanz der Physik Diese

Mehr

Kernlehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen

Kernlehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Band 1 Klett Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte FK Physik Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Physik Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Stand: Fachkonferenz 04.04.2011 1. Lehrbücher - Klasse 6: Fokus Physik 5/6, Cornelsen 2008, ISBN 978-3-06-014322-1

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Physik Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Elektrizität sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen Fragen und Antworten für den ersten Physiktest der 2. Klasse Seite: 1 von 5 1. Nenne 7 Naturwissenschaften! Biologie, Chemie, Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Geologie, Physik 2. Womit beschäftigt

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN C Die Zaubermünze / Lichtbrechung Ein silbernes Ei / Totalreflexion Hintergrundwissen Optik - Lichtbrechung - Totalreflexion - PHYSIK / LICHTBRECHUNG

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy

Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy (Beispiele zum Schülerversuchskasten Optik) Renner, Schich, Seminar Tübingen 05.11.2009 Seite 1 von 13 Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II

Mehr

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten Naturwissenschaften 48 Magnetismus 1 von 12 Eine unsichtbare Kraft Magnete und ihre Eigenschaften Andreas Griese, Solingen Physik Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Einige Bilder und Überschriften wurden dem Heft "Geheimnisse der Elektrizität" der VWEW Energieverlag

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Vorläufiges Curriculum Physik 7 / 8 Grimmelshausengymnasium Offenburg Stand Mai 29 Kompetenzfelder Fachwissen Erkenntnis Basiskonzepte Fachwissen (A-D) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E) A Materie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Sammellinsen A 1. Konstruiere die Bildentstehung an einer Sammellinse mit einer Brennweite f = 2 cm. Gegenstand und Bild sollen gleich groß sein.

Sammellinsen A 1. Konstruiere die Bildentstehung an einer Sammellinse mit einer Brennweite f = 2 cm. Gegenstand und Bild sollen gleich groß sein. Sammellinsen A 1 Konstruiere die ildentstehung an einer Sammellinse mit einer rennweite f = 2 cm. Gegenstand und ild sollen gleich groß sein. (ildquelle: MS Office Clipart) Sammellinsen (Lern- und Testaufgabe)

Mehr

Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen

Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Stecksysteme oder andere Schülerexperimentiersysteme

Mehr

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten Version: 3.10.2016 Jürgen Mohr motec@web.de Ordne die Bauteile nach der Zeichnung ein. Drücke die acht Klemmenschnüre in die Lücken zwischen die Klötzchen

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5-10. Naturwissenschaften. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5-10. Naturwissenschaften. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5-10 Naturwissenschaften Niedersachsen An der Erarbeitung der Kerncurricula für die Unterrichtsfächer Physik, Chemie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität

Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität Zeit Lektionsinhalt Kompetenzen Material 07.30-08.15 Uhr Wahlfach Englisch, vgl. separate Planung +++ Während

Mehr

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht NEU Vision-Ing21 2010/11 Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht Detaillierte Darstellung von Zielstellung, Vorgehensweise sowie Lösungen und Ergebnissen, aber auch des Umgangs

Mehr

Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu (6.5.2014)

Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu (6.5.2014) Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu (6.5.2014) Zeit Inhalte (60 ) 13 Elektrische Beleuchtung Elektrischer Stromkreis Leiter und Isolatoren, Schalter Serien- und Parallelschaltung

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr