14 Geotechnische Laboruntersuchungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14 Geotechnische Laboruntersuchungen"

Transkript

1 14 Geotechnische Laboruntersuchungen Im Labor zu untersuchende Bodenproben müssen die jeweils zu bestimmenden geotechnischen Eigenschaften generell möglichst unverfälscht aufweisen. Die Erfüllung dieser Forderung ist nicht nur eine Frage der Bohr- und Entnahmetechnik, des Transportes, der Verpackung und Lagerung sowie der Bearbeitung im Labor, sondern ist auch von der Bodenart abhängig. Bestehen Zweifel, ob die interessierenden Eigenschaften an Bodenproben bestimmbar sein werden, so sind zusätzlich Feldversuche auszuführen. Durch die Laborversuche werden physikalische Größen oder allgemein vereinbarte Kenngrößen bestimmt. In Abhängigkeit der festgelegten Güteklasse werden z. B. folgende Kennwerte ermittelt: Korngrößenverteilung, mineralischer Aufbau, Korndichte, Wassergehalt, Fließ- und Ausrollgrenze, Dichte und Glühverlust (DIN bis DIN18137). Der Leistungsbereich berücksichtigt im wesentlichen die Eignungsprüfung gemäß den GDA-Empfehlungen (E3 Empfehlungen zur geotechnischen Eignungsprüfung in 1) Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Für alle Baustoffe, die planmäßig bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen an Deponien und Altlasten zum Einsatz kommen, ist die Eignung nachzuweisen. Die Eignung mineralischer Abdichtungen für Sanierungsmaßnahmen ist in der Regel in jedem Einzelfall gesondert zu ermitteln. Laborversuche sind in ausreichendem Umfang an allen maßgebenden Baustoffen und Bodenschichten durchzuführen, um eine Schwankungsbreite der Bodeneigenschaften zu erfassen. Der Umfang der Untersuchungen wird vom qualifizierten geotechnischen Fachmann festgelegt. Die Versuchsdurchführung ist zur Sicherung der Bestandsaufnahme und Nachvollziehbarkeit zu dokumentieren. Zu bestimmen sind in der Regel die Art und Zusammensetzung von Abdichtungsmaterialien, die Ermittlung der Einbaukriterien, sowie die Eigenschaften der Baustoffe im Gebrauchsfall. Der Leistungsbereich beschreibt geotechnische Laborversuche zur Bestimmung der bodenphysikalischen, sedimentologischen und mineralischen Kenngrößen von Lockergesteinen wie bodenklassifizierende Parameter, (Lagerungs-) dichte und Durchlässigkeit, Spannungs- / Verformungsverhalten sowie Festigkeit. Normen und Empfehlungen DIN , Baugrund, Untersuchung von Bodenproben Wassergehalt Bestimmung durch Ofentrocknung. DIN , Baugrund - Untersuchungen von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 2: Bestimmung durch Schnellverfahren DIN , Baugrund, Untersuchung von Bodenproben Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) Bestimmung der Fliess- und Ausrollgrenze. DIN , Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze DIN 18123, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korngrößenverteilung DIN 18124, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korndichte - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer 1 gem. Dt. Ges. für Erd- und Grundbau e.v. (1997): Empfehlungen des Arbeitskreises Geotechnik der Deponien und Altlasten / 830 -

2 DIN , Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 1: Laborversuche DIN , Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 2: Feldversuche DIN 18126, Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte Bestimmung der Dichte nichtbindiger bei lockerster und dichtester Lagerung. DIN 18127, Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte Proctorversuch. DIN 18128, Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung des Glühverlustes. DIN 18129, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben Kalkgehaltsbestimmung DIN 18130, Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts. DIN 18132, Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte - Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens. DIN 18136, Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Einaxialer Druckversuch DIN 18196: , Erd- und Grundbau Bodenklassifikationen für bautechnische Zwecke. Grundbau Taschenbuch Kapitel 1.5 Eigenschaften von Boden und Fels; Ermittlung im Labor. Geotechnische Laborversuche an Bodenproben (nach DIN 4020, Ausgabe 1990, Tabelle 8) Spalte Zeile Versuch Mindest Güteklasse nach DIN 4021 Bodenart Versuchsnorm Kenngrößen Anwendung 1 Korngrößenverteilung 4 alle DIN Körnungslinie Ungleichförmigkeitszahl Benennung, Klassifikation, Korrelationsgrundlage Plastizitätsgrenzen organische Anteile 4 feinkörnige ; bei gemischtkörnigen am Anteil <0,4 mm 4 organische und organisch verunreinigte DIN DIN Fließgrenze w L Ausrollgrenze w P Plastizitätszahl I P Schrumpfgrenze w s Gehalt an organischen Anteilen Benennung, Klassifikation, Bezugsgröße für 5 Korrelationsgrundlage Benennung, Klassifikation Kalkgehalt 4 Alle DIN Gehalt an CaO Klassifikation, Korrelationsgrundlage Wassergehalt 3 alle, insbesondere fein- und gemischtkörnige Korndichte im Pyknometer DIN Wassergehalt w, Konsistenzzahl I c in Verbindung mit w L und w P Sättigungszahl S r in Verbindung mit Dichte und Korndichte Zustandsbeschreibung Korrelationsgrundlage für Belastbarkeit des Baugrundes 4 alle Bodenarten DIN Korndichte ρ s Hilfsgröße, Hinweis auf Mineralgehalt Dichte 2 alle, insbesondere fein- und gemischtkörnige Grenzen der Lagerungsdichte 4 Grobkörnige DIN Dichte des Bodens ρ, Trockendichte ρ d Lagerungsdichte D bzw. I D in Verbindung mit Grenzen der Lagerungsdichte, Porenanteil n und Porenzahl e in Verbindung mit ρ d DIN max ρ d bzw min n oder min e bei dichtester Lagerung, min ρ d bzw max n oder max e bei Zustandsbeschreibung, erdstatische Kenngröße, Korrelationsgrundlage für Belastbarkeit des Baugrundes Bezugsgröße für / 830 -

3 Spalte Zeile Versuch Mindest Güteklasse nach DIN Bodenart Versuchsnorm Kenngrößen Anwendung lockerster Lagerung Proctorversuch 4 alle Bodenarten DIN Wassergehalt Dichtezusammenhang für gegebene Verdichtungsarbeit, Proctordichte ρ pr, optimaler Wassergehalt w pr Einaxialer Druckversuch 1 Dreiaxialer Druckversuch feinkörnige, gemischtkörnige DIN alle Bodenarten DIN Teil 2 Rahmenscherversuch 1 (4) alle Bodenarten d<2mm Kreisringscherversuch 1 (4) alle Bodenarten d<2mm Kompressionsversuch 1 feinkörnige und gemischtkörnige Schwellhebungsversuch 1 feinkörnige Bodenarten Schwelldruckversuch 1 feinkörnige Bodenarten Frosthebungsversuch 1 (4) feinkörnige und gemischtkörnige DIN Teil 3 Einaxiale Druckfestigkeit q u, Bruchstauchung ε r, E-Modul Scherparameter φ,c, c u, Porenwasserdruck als f(σ 1 - σ 3 ) Stauchung als f(σ 1), E-Modul, Kompressionsmodul Scherparameter φ, c, Dilationswinkel Verdichtungsverhalten von, Bezugsgröße für 7, Klassifikationsgrundlage Festigkeitsmaß, Korrelationsgröße für Belastbarkeit des Baugrunds Erdstatische Berechnungen, Setzungsberechnung Erdstatische Berechnung - Restscherfestigkeit Erdstatische Berechnung DIN Durchlässigkeitsversuch 1 (4) alle Bodenarten DIN Teil1 Erosionsversuch 1 (4) feinkörnige Dispensionsversuch 1 (4) feinkörnige kapillare Steighöhe 1 (4) grobkörnige, gemischtkörnige Zyklischer Dreiaxialversuch Resonanzsäulenversuch Mineralogischpetrographische- Untersuchung Röntgenanalyse oder Differential- Thermoanalyse Steifemodul E s Konsolidierungsbeiwert c v Setzungsberechnung, Sackung - Schwellmaß Schwellverhalten von - Schwelldruck Schwellverhalten von - Frosthebung, Frosthebungsgeschwindigkeit, Frosthebungsdruck Durchlässigkeitsbeiwert Frostempfindlichkeit im Verkehrswegebau, bei Gefrierverfahren Strömungsprobleme, Wasserbewegung im Baugrund - Erosionsempfindlichkeit Wasserbau Dränagen - Erosionsempfindlichkeit Wasserbau Erddammbau - Aktive und passive kapillare Steighöhe 1 alle - Verformungsverhalten und Festigkeit bei Schwelllast 1 (4) alle - Dynamischer Schubmodul, Dämpfung 4 Grobkörnige 4 feinkörnige - Mineralische Zusammensetzung, geologische Herkunft - Mineralogische Zusammensetzung, quellfähige Anteile Wasserbewegung Wiederholt und wechselbelastete Schwingungsfortpflanzung geologische Zuordnung Bezug zu Zeilen 13,15 und / 830 -

4 Untersuchungen zur Eignungsprüfung mineralischer Oberflächenund Basisabdichtungen (E 3-1) Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung Die für den Einbau als mineralische Abdichtung vorgesehenen Baustoffe sind nach DIN zu klassifizieren. Dies gilt auch für anstehende, deren abdichtende Wirkung planmäßig genutzt werden soll (vgl. LB und LB ). Für die Beschreibung mineralischer Dichtungsmaterialien sind anhand einer ausreichenden Anzahl repräsentativer Proben die folgenden bodenphysikalischen Kennwerte in Laborversuchen zu bestimmen: Kennwerte Dichte DIN Gehalt an organischen Bestandteilen (Glühverlust oder Nassoxidation) DIN Kalkgehalt DIN Korndichte DIN Korngrößenverteilung DIN Wasseraufnahme DIN Wassergehalt DIN Zustandsgrenze DIN (Fließgrenze, Ausrollgrenze, Schrumpfgrenze, Plastizitätszahl, Konsistenzzahl) DIN Bestimmung von Einbaukriterien Wichtige Einbaukriterien für mineralische Abdichtungen sind die Dichte und der Wassergehalt. Die erreichbare Dichte wird bestimmt nach DIN (Proctorversuch). Der für den Einbau erforderliche Verdichtungsgrad und der Einbauwassergehalt ermitteln sich in Verbindung mit Durchlässigkeitsversuchen. An mineralischen Dichtungsmaterialien sind zur Standsicherheitsberechnung, zur Beurteilung des Verformungsverhaltens und der Quelleigenschaften die Zusammendrückbarkeit, das Quellverhalten und die Scherfestigkeit zu bestimmen: Kennwerte Dichte (Proctorversuch) DIN Einbauwassergehalt, Einbau-Verdichtungsgrad DIN Zusammendrückbarkeit (Kompressionsversuch) DIN Quellverhalten - Empfehlungen Nr. 11 DGEG AK 19 Quellhebungsversuch nach Huder / Amberg Quellvermögen unter Normalspannung / ebenem Spannungszustand Scherfestigkeit DIN / DIN Prüfung der Durchlässigkeit Das Durchlässigkeitsverhalten mineralischer Materialien ist im Labor nach DIN Teil 1 zu prüfen. Dabei kann das Durchlässigkeitsverhalten eines Bodens und die dazugehörigen Durchlässigkeitsbeiwerte k und k0 in [m/s] unter Ansatz eines konstanten oder veränderlichen hydraulischen Gefälles ermittelt werden. Abmessungen und Körnigkeit des Probekörper regelt DIN / 830 -

5 Untersuchungen zur Veränderung der chemischen Langzeitbeständigkeit Beschrieben werden Untersuchungen zur Abschätzung der Auswirkungen von Sickerwässern auf das Langzeitverhalten mineralischer Dichtungsmaterialien. Dazu wird anstelle von Leitungswasser im Wasseraufnahmeversuch (DIN ) eine andersartige Prüfflüssigkeit wie z. B. destillliertes Wasser, Oxalsäure (ph >1), Salzsäure und Wasserstoffperoxid (ph <0) oder Natronlauge (ph>14) verwendet. Damit wird das Verhalten von Tonen / tonigen Bestandteilen bzw. die chemische und strukturelle Stabilität von mineralischen Dichtungselementen des Bodens bei Kontakt mit reinen bzw. hochkonzentrierten Flüssigkeiten oder Lösungen, die als Grenzstoffe in Deponiesickerwässern vorkommen können, untersucht. Darüber hinaus sind im Einzelfall folgende Prüfungen und Nachweise durchzuführen: Überprüfung der Gefügeveränderung Rissbildung an der Oberfläche des Abdichtmaterials und die daraus veränderliche resultierende Saugspannung in Abhängigkeit der vorhandenen Grenzstoffe Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung des Abdichtungsmaterials im Hinblick auf die wechselseitigen Auswirkungen mit den spezifischen Randbedingungen Untersuchungen zur Eignungsprüfung mineralischer Dichtwandmassen (E3-2) Beschrieben werden Prüfverfahren an mineralischen Dichtwandmassen und Kunststoffdichtungsbahnen. Die Eignung mineralischer Dichtwandmassen ist in jedem Einzelfall durch Eignungsprüfung nachzuweisen. In der Regel sind folgende Parameter zu bestimmen: Prüfparameter für mineralische Dichtwandmassen Zusammensetzung und Eigenschaften der Ausgangsstoffe Eigenschaften der frischen Dichtwandmasse Verarbeitbarkeit und Erstarrungsverhalten der Dichtwandmasse Festigkeit und Erstarrungs- / Verformungsverhalten der erhärteten Dichtwandmasse Durchlässigkeit der erhärteten Dichtwandmasse Dichte und Wassergehalt Für industriell gefertigte Dichtwand-Fertigmischungen (Trockenmischungen) genügt oft eine einmalige, baustellenunabhängige allgemeine Eignungsprüfung Bestimmung des Scherverhaltens von kombinierten Abdichtungssystemen (E3-8) Zur Beschreibung des Scherverhaltens zwischen mineralischen Schichten und Kunststoffdichtungsbahnen oder Geotextilien sind Scherversuche mit erzwungener Scherfuge erforderlich. Hierzu kommen direkte (Rahmen-) Scherversuche in Anlehnung an die Bestimmung der DIN / 2 zum Einsatz / 830 -

6 Darüber hinaus ist der Reibungswinkel und die Kohäsion zu bestimmen, um eine Aussage für die Verbundeigenschaften der Baustoffe / Ausgangsstoffe machen zu können Eignungsprüfung von Geotextilien (E3-9) Für Geotextilien, die im Deponiebau und Sanierungsbereich verwendet werden, ist ein funktionsbezogener experimenteller Nachweis zu erbringen. Dabei sind folgende Untersuchungen durchzuführen: Kennwerte Bestimmung der mechanischen Eigenschaften Rissverhalten im Einbauzustand / Gebrauchszustand, Zusammendrückbarkeit; Zeitstandsverhalten Zugkriechen Zeitstandverhalten, Druckkriechen Reibungseigenschaften, Schiefe Ebene Flächenmasse Dicke, mehrlagig Dicke, Einzellagen Bestimmung der mechanischen / hydraulischen Eigenschaften Abdichtungs-, Entgasungs- und Draineigenschaften; Wasserdurchlässigkeit ko ohne Auflast Wasserdurchlässigkeit kv mit Auflast Wasserdurchlässigkeit kh radial Wasserdurchlässigkeit kh parallel im Deponiebau: Nachweis der Beständigkeit gegenüber physikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen im Deponie- / Ablagerungsmilieu Beständigkeit gegen Oxidation Beständigkeit gegen mikrobiologischen Abbau Kegelfallversuch Verbindungsstellen Beständigkeit gegen Flüssigkeiten Herausziehversuch Stempeldurchdrückkraft Pyramidenfallversuch Beschädigung beim Einbau in körnige Materialien Scheuerbeschädigungen Beständigkeit gegen Hydrolyse Reibungseigenschaften, Scherkasten Wasserdichtheit Wirksame Öffnungsweite Schutzwirksamkeit am GMB Verbindungsstellen, Geozellen Kontrollprüfung von Baustellenproben Bewertung nach Beständigkeitsprüfungen Witterungsbeständigkeit Höchstzugkraft Nähte / Verbindungen, 200 mm Textilien Vliesstoffe Höchstzugkraft 50mm Höchstzugkraft, Streifen 200 mm Höchstzugkraft-Gewebe DIN DIN ( ) DIN EN ISO ( ) DIN EN 1897 ( ) E DIN EN ISO ( ) DIN EN 965 ( ) DIN EN ISO ( ) DIN EN ( ) DIN EN ISO ( ) E DIN ( ) E DIN ( ) DIN EN ISO ( ) DIN V ENV ISO ( ) DIN EN ( ) DIN EN 918 ( ) E DIN EN ISO ( ) DIN EN ISO ( ) E DIN EN ISO ( ) DIN EN ISO ( ) DIN V ( ) DIN V ENV ISO ( ) DIN EN ISO ( ) DIN EN ( ) E DIN EN ISO ( ) DIN EN ( ) DIN EN ISO ( ) E DIN EN ( ) E DIN EN ISO ( ) DIN EN ISO ( ) DIN EN ( ) DIN EN ( ) DIN EN ISO ( ) DIN EN ( ) DIN EN ISO ( ) DIN EN ISO ( ) / 830 -

7 14.2 Kostenermittlung Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation In der Kostenkalkulation werden die Einheitspreise / Leistungen in Stück abgerechnet Leistungsregister weiterführende Leistungen: LB Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB Chemisch-physikalische Analytik LB Bodenaushub LB Wiedereinbau LB Straßen, Wege, Gleise LB Oberflächenabdeckung LB Oberflächenabdichtung LB Baustoffaufbereitung LB-AF Nr. Leistungsbereich Geotechnische Laboruntersuchungen (nach GDA-Empfehlungen 1993 und DIN 4020) OZ Text Preis in Euro Daten- Einh. min max mittel anzahl Klassifizierende Bodenparameter 01 Ausrollgrenze w p nach Stck. 32,72 * DIN Fließgrenze w l nach Stck. 56,24 * DIN Schrumpfgrenze w s nach DIN Stck. 51,13 * 04 Ausroll-, Fließ- und Schrumpfgrenze Stck. 148,28 148,28 148, Glühverlust V gl durch Ofenglühen nach Stck. 29,65 * DIN Humusgehalt Stck. 27,61 126,24 46, Kalkgehalt V Ca qualitativ nach Stck. 7,67 * DIN Kalkgehalt V Ca quantitativ nach Stck. 28,12 84,16 41,28 14 DIN Kapillare Steighöhe h k nach BESKOW Stck. 48,57 * 10 Konsistenzzahl Ic nach DIN an bindigen Stck. 83,90 126,23 102, Korngrößenverteilung nach DIN Stck. 37,49 271,96 82,96 32 Trockensiebung 12 Korngrößenverteilung nach DIN Stck. 39,66 118,67 81,68 14 Nasssiebung 13 Kombinierte Sieb- und Schlämmanalyse Stck. 98,68 102,26 100, Kombinierte Sieb- und Schlämmanalyse bei Stck. 112,48 * Kornanteilen > 32 mm 15 Organischer Anteil mittels Nassoxidation nach TP BF-STB, Teil B 10.1 Stck. 33,23 * 16 Porenanteil n nach Stck. 25,56 62,61 40,17 7 DIN Schlämmanalyse Stck. 48,57 * / 830 -

8 LB-AF Nr. Leistungsbereich Geotechnische Laboruntersuchungen (nach GDA-Empfehlungen 1993 und DIN 4020) OZ Text Preis in Euro Daten- Einh. min max mittel anzahl 18 Wasseraufnahmevermögen we (Enslin/ Stck. 63,91 63,91 63,91 1 Neff) nach DIN Versuchsdauer: max. 1 h x 0,6 * max. 24 h 63,91 63,91 x 1,0 19 Wassergehalt w durch Ofentrocknung nach Stck. 10,53 159,52 33,41 15 DIN T.1 20 Wassergehalt w mittels Schnellverfahren nach DIN T.2 Stck. 8,69 8,69 8, Dichte 01 Dichtebestimmung gem. DIN T.2 durch Ersatzmethode (V>10l) Stck. 86,92 86,92 86, Feuchtdichte ρ durch Ausmessen der Probenkörper Stck. 25,57 * nach DIN T.1 03 Feuchtdichte ρ durch DIN T.1 an Stck. 73,63 73,63 73,63 1 ungestörter Probe mittels Entnahme durch Ausstechzylinder 04 Feuchtdichte ρ durch Tauchwägung nach Stck. 30,68 30,68 30,68 1 DIN T.1 05 Feuchtdichte ρ durch Quecksilberverdrängung Stck. 35,79 * nach DIN T.1 06 Korndichte r s nach DIN Stck. 34,51 215,88 87, Lagerungsdichte D nach DIN mit Bestimmung der lockersten (n max ) und dichtesten (n min ) Lagerung Stck. 28,12 115,82 65, Proctordichte ρ Pr und Proctorwassergehalt Stck. 8,11 161,46 76,47 27 w Pr nach DIN ; Größtkorn 20 mm 09 Proctordichte ρ Pr und Proctorwassergehalt Stck. 176,40 176,40 176,40 1 w Pr nach DIN ; Größtkorn 31,5 mm 10 Proctordichte ρ Pr und Proctorwassergehalt Stck. 227,53 227,53 227,53 1 w Pr nach DIN ; Größtkorn 63 mm 11 Proctorverdichtete Einzelproben herstellen Stck. 189,18 * 12 Probematerial in kleinem Proctortopf einstampfen Stck. 44,99 44,99 44,99 1 (d = 100 mm) 13 Proctordichte und optimaler Wassergehalt Stck. 177,42 177,42 177,42 1 (DIN 18127) im kleinen Proctortopf (d = 100 mm) 14 Probematerial in großem Proctortopf einstampfen Stck. 78,74 78,74 78,74 1 (d = 250 mm) 15 Proctordichte (DIN 18127) im großen Proctortopf (d = 250 mm) Stck. 306,78 306,78 306, Raumgewichtsbestimmung Stck. 50,62 176,11 119, Durchlässigkeit 01 Durchlässigkeit von mit variabler Probenhöhe bzw. verschiedenen Prüfflüssigkeiten 02 Wasserdurchlässigkeit k grobkörniger Stck. 39,13 322,91 122,21 17 nach DIN , T.1, mit Standrohren und konstantem hydraulischen Gefälle Probendurchmesser: 7 cm x 0,8 * 25 cm 39,13 244,77 x 1,0-178 / 830 -

9 LB-AF Nr. Leistungsbereich Geotechnische Laboruntersuchungen (nach GDA-Empfehlungen 1993 und DIN 4020) OZ Text Preis in Euro Daten- Einh. min max mittel anzahl 03 Wasserdurchlässigkeit k im Standrohr nach DIN , T.1 mit fallender Druckhöhe für Probenabmessungen nach DIN Stck. 61,36 * 04 Wasserdurchlässigkeit fein- und gemischtkörniger Stck. 153,39 * in der Triaxialzelle mit i- sotroper statischer Belastung nach DIN , T.1 bis zu 4 Wochen Probendurchmesser 10 cm x 1,0 * 15 cm x 1,3 * 25 cm x 1,8 * 05 Wasserdurchlässigkeit von feinkörnigen mit statischer Belastung des Probenkörpers im Kompressions- Durchlässigkeitsgerät nach DIN / 1 Stck. 102,26 * 06 Wasserdurchlässigkeit nach DIN mittels 3 Prüfkörpern (Bitumen), Durchführung und Ausführung Stck. 102,26 241,84 171, Spannungs-Verformungsverhalten 01 Kompressionsversuch bis zu 5 Laststufen Stck. 227,52 227,52 227, Kompressionsversuch mit gleichzeitiger Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit Stck. 306,78 * 03 Kompressionsversuch mit Bestimmung der Stck. 255,65 * Zeitsetzung 04 Quellhebungsversuch in Anlehnung an die Stck. 117,60 * Empfehlung Nr. 11 des AK 19 der DGEG, Quellversuch nach HUDER, AMBERG etc Festigkeit von 01 Direkter Scherversuch an bindigen Stck. 65,09 589,55 262,41 14 nach DIN T.1 bzw. DIN Direkter Scherversuch an nichtbindigen Stck. 47,29 968,77 256,31 17 nach DIN T Dreiaxialer Druckversuch an bindigen Stck. 219,86 * nach DIN T.2, UU-Versuch 04 Dreiaxialer Druckversuch an bindigen nach DIN T.2, CU-Versuch einschließlich Porenwasserdruckmessung oder CD-Versuch Stck. 393,69 * 05 Einaxiale Druckfestigkeit q u nach DIN mit Aufnahme der ε σ-kurve Stck. 46,02 * 06 Kohäsion und Reibungswinkel Stck. 186,62 301,66 301,66 2 bei bindigen 301,66 301,66 x 1,0 bei nicht bindigen 186,62 186,62 x 0,6 07 Undrainierte Scherfestigkeit c u mittels Laborflügelsonde Stck. 40,90 * (3 Einzelversuche ) 08 Zerfallsversuch nach ENDELL Stck. 76,69 * Mineralogisch-chemische Untersuchungen 01 Anteil an organischem Kohlenstoff (Total Organic Carbon TOC) 02 Chemische Gesteinsanalyse (Röntgenfluoreszensanalyse (RFA), Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) ) / 830 -

10 LB-AF Nr. Leistungsbereich Geotechnische Laboruntersuchungen (nach GDA-Empfehlungen 1993 und DIN 4020) OZ Text Preis in Euro Daten- Einh. min max mittel anzahl 03 Tonmineralanteil und semiquantitativer Mineralbestand (Röntgenbeugungsanalyse (RBA), Infrarotspektroskopie (IR) ) 04 Kationenaustauschkapazität nach DIN spezifische Oberfläche von Feststoffen (BET) Untersuchung von Dichtwandmassen 01 Absetzmaß Stck. 4,09 * 02 Auslaufzeit mittels Marshtrichter Stck. 11,25 * 03 Dichte von Suspensionen Stck. 6,14 * 04 Filtratwasserabgabe nach DIN 4127 Stck. 13,81 * 05 Fließgrenze mittels Kugelharfe Stck. 28,12 * 06 Fließgrenze mittels Larymeter Stck. 28,12 * 07 Fließgrenze und dynamische Zähigkeit Stck. 63,91 * mittels Rotationsviskosimeter 08 Herstellung von Suspensionen, Herstellen und Lagern von Probekörpern (n = 8) Stck. 46,02 * 09 Messung des Erstarrungsverhaltens mit der Stck. 56,25 * Vicat-Nadel nach 12, 24, 36 und 48 h einschl. Herstellen von Mischungen 10 Prüfung der Verarbeitbarkeit durch Rührversuche bis zu 8 Std. Dauer, Herstellen und Lagern von Prüfkörpern (n = 8) Stck. 84,36 * Mechanische Prüfungen an Kunststoffdichtungsbahnen 01 Bestimmung der Dichte von Kunststoffen nach DIN Bestimmung der Dicke von Kunststoffdichtungsbahnen nach DIN Bestimmung der Maßänderung (Warmlagerungsverhalten) nach DIN Bestimmung des Schmelzindex nach DIN Bestimmung der Verbundscherfestigkeit (d', a') zwischen KDB und mineralischem Dichtungsmaterial im Kastenschergerät nach DIN / 2 06 Einaxialer Zugversuch an Bahnenmaterial nach DIN (je 3 Einzelversuche längs und quer) 07 Mechanische Schweißnahtprüfung mittels Zugscherversuch und Schälversuch nach DIN (6 Einzelversuche ) einschließlich Kontrolle der Nahtabmessung 08 Technologischer Biegeversuch nach DVS 2203 Stck. 28,12 * Stck. 7,67 * Stck. 92,03 * Stck. 51,13 * Stck. 102,26 * Stck. 63,91 * Stck. 127,82 * # keine Kostendaten vorhanden * Daten aus LB 1997 / / 830 -

11 14.3 Literatur Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.v. (1997): Empfehlungen des Arbeitskreises Geotechnik der Deponien und Altlasten. Smoltczyk, U.: Grundbau-Taschenbuch; Teil Ernst, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin 14.4 Information über Leistungsanbieter Für die geotechnischen Laboruntersuchungen sind vorzugsweise akkreditierte bzw. zertifizierte Fachlaboratorien auszuwählen / 830 -

12 - 182 / 830 -

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche Seite 1 von 5 Vertrags-Nr.: Entsprechend den Festlegungen im Vertrag -Bodenmechanik, Erd- und Grundbau- hat der Auftragnehmer Labor- und Feldversuche durchzuführen. Aus nachstehender Zusammenstellung ergibt

Mehr

AMM GmbH. Boden- und Materialprüfstelle. Bodenmechanische Untersuchungen. Preisliste 2010

AMM GmbH. Boden- und Materialprüfstelle. Bodenmechanische Untersuchungen. Preisliste 2010 Boden- und Materialprüfstelle Bodenmechanische Untersuchungen Preisliste 2010 AMM Gesellschaft für Altlastenmanagement, Mineralstoffverwertung und Materialprüfung mbh Haunstetter Str. 112, 86161 Augsburg

Mehr

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992)

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Referat K1 Geotechnik Nord - Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Referat G2 Grundbau - Dipl.-Ing. Michael Pietsch BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr.

Mehr

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Dr.-Ing. Andreas Becker Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau, Technische

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Klassifikation von Böden 1. A Klassifikation von Böden. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Klassifikation von Böden 1. A Klassifikation von Böden. Inhaltsverzeichnis Übung Klassifikation von Böden 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden Inhaltsverzeichnis A.1 Zusammensetzung von Boden 2 A.1.1 Porenanteil 2 A.2

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik kompakt ISBN 3-934369-33-2 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Begriffe, Kriterien und Feldversuche...

Mehr

Baugrunduntersuchung für die

Baugrunduntersuchung für die Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für

Mehr

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten www.baw.de Dipl. Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Aufgabenstellung Planung der Nassbaggerarbeiten (geeignetes Gerät, Zeitaufwand) Lösen, Transport,

Mehr

73 Untergrundabdichtung

73 Untergrundabdichtung 73 Untergrundabdichtung 73.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Errichtung einer nachträglichen Untergrundabdichtung hat zum Ziel, die vertikale Schadstoffausbreitung aus einem

Mehr

Erdbaulaboratorium Saar Seite: Prüfverfahren zum Nachweis der Verdichtungsqualität im Erd- und Grundbau

Erdbaulaboratorium Saar Seite: Prüfverfahren zum Nachweis der Verdichtungsqualität im Erd- und Grundbau 1 Qualitätssicherung im Erdbau Prüfverfahren zum Nachweis der Verdichtungsqualität im Erd- und Grundbau Einführung Die Anforderungen an die Qualitätssicherung ist neben den einschlägigen Vorschriften und

Mehr

Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials

Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials Geotechnisches Modell zur Eigenschaftsbeschreibung des MBA-Materials 1 Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials E. Kammel, J. Engel, S. Al-Akel, HTW Dresden Zusammenfassung Seit

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau TP Gestein-StB 1 Technische

Mehr

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien K. Münnich, J. Bauer & K. Fricke Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1 Veränderungen durch eine mechanisch-biologische

Mehr

1 Erkundung des Baugrundes

1 Erkundung des Baugrundes 1 Erkundung des Baugrundes 1.1 Notwendigkeit der Baugrunderkundung DIN 1054 (04.2005) und DIN 4020 (09.2003) definieren die Notwendigkeit und den Umfang von Baugrunduntersuchungen: DIN 4020 (Geotechnische

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Bettina Bieber, Sächsisches Textilforschungsinstitut

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Kurzinformation Um was geht es? Regenwasser versickert in verschiedenen Böden unterschiedlich. Ihr untersucht in diesem Versuch den Einfluss auf die Versickerung

Mehr

1 Prüfmethoden. 1.1 Bestimmung des Verdichtungsgrades mit direkten Methoden

1 Prüfmethoden. 1.1 Bestimmung des Verdichtungsgrades mit direkten Methoden 1 Prüfmethoden 1.1 Bestimmung des Verdichtungsgrades mit direkten Methoden Die eigentliche Kontrolle des Verdichtungserfolges erfolgt im Allgemeinen durch die Bestimmung der Dichte im Feld nach DIN 18125,

Mehr

1 MBA-Material, Untersuchungen an MBA-Material Cröbern

1 MBA-Material, Untersuchungen an MBA-Material Cröbern Anwendung geotechnischer Modelle bei mechanisch biologisch aufbereitetem Abfall 1 E.Kammel, J.Engel Zentrum für angewandte Forschung und Technologie (ZAFT), HTW Dresden Geotechnical models for waste processed

Mehr

Geotechnische Probleme bei mechanisch-biologisch aufbereitetem. Geotechnické problémy v případě biologicko mechanicky upraveného odpadu

Geotechnische Probleme bei mechanisch-biologisch aufbereitetem. Geotechnické problémy v případě biologicko mechanicky upraveného odpadu Geotechnische Probleme bei mechanisch-biologisch aufbereitetem Abfall Geotechnické problémy v případě biologicko mechanicky upraveného odpadu J. Engel 1, S. Geß 2, E. Kammel 3, S. Al-Akel 4, C. Lauer 5.

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Handbuch für die Einkapselung von Altablagerungen

Handbuch für die Einkapselung von Altablagerungen Handbuch für die Einkapselung von Altablagerungen 4 4 Handbuch für die Einkapselung von Altablagerungen Herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 1. Auflage Karlsruhe 1990

Mehr

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Bodenuntersuchungen im Feld 31 Bodenuntersuchungen im Feld 31 4.3.1 Rammsondierungen. Bei Rammsondierungen werden gemäß [L 30] Sonden mit Rammbären in den Boden gerammt. Gemessen wird die Anzahl der Schläge N 10, die für eine Eindringtiefe

Mehr

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite 916 0 Vorbemerkungen 916/1 916 1 Traggerüste 101 Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 2 Schutzgerüste 201 Schutzgerüst

Mehr

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3 , Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 5 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit

Mehr

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Wesentlicher Baustein einer aussagekräftigen Analytik Entnahme einer repräsentativen

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitung zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Qualitätssicherung (QS) - Umweltverträglichkeit gemäß RecBstVO - Bautechnisch gemäß Stand

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Experimentelle Werkstoffkunde Versuch 3.5 113 Versuch 3.5 Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Dieses Experiment zeigt, dass bei einer in sehr kurzer Zeit erzwungenen Gitterumwandlung

Mehr

BENTOMAT. Tondichtungsbahnen

BENTOMAT. Tondichtungsbahnen BENTOMAT Tondichtungsbahnen 02 BENTOMAT BENTOMAT Geniale Lösungen sind oft ganz einfach, stellen einen wirklichen Fortschritt dar und erfüllen Ansprüche in optimaler Form. Auf BENTOMAT, die geosynthetische

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG Kreisstr Warstein-Suttrop

WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG Kreisstr Warstein-Suttrop Institut für Kalk- und Mörtelforschung e.v. Annastrasse 67-71 50968 Köln D CLJ ~RSCHUNG Telefon: +49 (0) 22 1 / 93 46 74-72 Telefax: +49 (0) 22 1/9346 74-14 Datum: 08.06.2016- Ho/AB Prüfbericht: 37111200416114

Mehr

Baustoffprüfer Baustoffprüferin Ausbildungsrahmenplan

Baustoffprüfer Baustoffprüferin Ausbildungsrahmenplan Baustoffprüfer Baustoffprüferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse I. Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Baugrunduntersuchungen Geotechnische und umwelttechnische Laboranalysen

Baugrunduntersuchungen Geotechnische und umwelttechnische Laboranalysen Baugrunduntersuchungen Geotechnische und umwelttechnische Laboranalysen Firmenzentrale Plauen Stand: 04/2015 Inhalt Seite 1 Felduntersuchungen 4 1.1 Kernbohrungen und Kleinrammbohrungen 4 1.2 Bestimmung

Mehr

Preisliste Labor 2014

Preisliste Labor 2014 PRÜFLABOR FÜR ERDBAU, UMWELT UND BAUSTOFFE HESSSTRASSE 27 A TELEFON: 031 970 35 90 E-MAIL: LABOR@EUB.CH CH-3097 LIEBEFELD FAX: 031 970 35 91 SEITE: WWW.MONITRON.CH Preisliste Labor 2014 Januar 2014 Qualitätskontrollen

Mehr

1.3 geboren am in. 1.6.2 Mitgliedsnummer bei einer anderen Ingenieurkammer: Land: eines Landes der Bundesrepublik Deutschland 1

1.3 geboren am in. 1.6.2 Mitgliedsnummer bei einer anderen Ingenieurkammer: Land: eines Landes der Bundesrepublik Deutschland 1 Bearbeitungsvermerk: E An die Ingenieurkammer-Bau NRW Carlsplatz 21 40213 Düsseldorf Antrag auf Anerkennung als staatlich anerkannte(r) Sachverständige(r) für Erd- und Grundbau nach der Verordnung über

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht-Nr.: 140432 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: 30.04.2014 Angebot

Mehr

2 Aufbau geosynthetischer Tondichtungsbahnen

2 Aufbau geosynthetischer Tondichtungsbahnen E 2-36 1 E 2-36 Oberflächenabdichtungssysteme mit geosynthetischen Tondichtungsbahnen April 2010 1 Allgemeines Die Empfehlung befasst sich mit den Aspekten, die bei der Verwendung von geosynthetischen

Mehr

Geotechnische Charakterisierung des Hamburger. Baugrund.

Geotechnische Charakterisierung des Hamburger. Baugrund. Geotechnische Charakterisierung des Hamburger Baugrundes von Friedrich Kausch Der Baugrund in Hamburg besteht im wesentlichen aus Lockergesteinen des Quartär. Der sich auf größere Bauwerke im Bereich der

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Leistungsübersicht Stand:

Leistungsübersicht Stand: Seite 1 von 5 Mechanische Prüfungen Flächengewicht DIN EN ISO 2286-2 ca. 0,5 m2 Klebstoff-/Lackauftragsgewicht gravimetrisch Dickenmessung DIN 53370 ca. 0,1 m2 Rapporttoleranz inten 5 lfm Farbhaftung TESA

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1. Antragsteller: Datum: Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 DIN 19458 Legionellen Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Fon 04941/9171-0

Mehr

Bergbaufremde Ursachen für Setzungsschäden an Gebäuden

Bergbaufremde Ursachen für Setzungsschäden an Gebäuden RWE Power AG Bergschadensforum 12. März 2014 Medio.Rhein.Erft Bergbaufremde Ursachen für Setzungsschäden an Gebäuden Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt Neigung = 4 1:14,3 1 Ursachen und Indikation von Setzungsschäden

Mehr

Prüfbericht Nr. 2015-1158

Prüfbericht Nr. 2015-1158 Exova Warringtonfire, Frankfurt Industriepark Höchst, C369 Frankfurt am Main D-65926 Germany T : +49 (0) 69 305 3476 F : +49 (0) 69 305 17071 E : EBH@exova.com W: www.exova.com Prüfbericht Nr. 2015-1158

Mehr

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.16-2012/2013,

Mehr

3 Wichtige Eigenschaften der Böden

3 Wichtige Eigenschaften der Böden 3 Wichtige Eigenschaften der Böden 3.1 Wasserempfindlichkeit bindiger Böden Bei bindigen Böden ist die Konsistenz von entscheidender Bedeutung für die Eigenschaften des Bodens als Baustoff. Wenn ein Boden

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Martin Busse Kunststoffspundwände "DuoLock" werden aus qualitativ hochwertigem, recyceltem Kunststoff im Extrusionsverfahren

Mehr

Erd- und Grundbautechnische Aspekte beim Bau von Logistikhallen. 1. Erkundung und Untersuchung des Baugrundes. 2. Bodenmechanische Parameter

Erd- und Grundbautechnische Aspekte beim Bau von Logistikhallen. 1. Erkundung und Untersuchung des Baugrundes. 2. Bodenmechanische Parameter Erd- und Grundbautechnische Aspekte beim Bau von Logistikhallen Dipl.-Ing. R. Biehl 06.03.2009 1. Erkundung und Untersuchung des Baugrundes 1.1 Notwendigkeit der Baugrunderkundung 1.2 Ziele der geotechnischen

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11087-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.05.2016 bis 02.05.2021 Ausstellungsdatum: 03.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Braunschweig, Hochwasserschutz Spinnerstraße - Grundbautechnische Untersuchungen -

Braunschweig, Hochwasserschutz Spinnerstraße - Grundbautechnische Untersuchungen - Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik mbh GGU Am Hafen 22 38112 Braunschweig Ingenieurgesellschaft mbh Prof. Dr.-Ing. E. Macke Am Hafen 22 38112 Braunschweig Baugrunderkundung Bodenmechanisches Labor

Mehr

Mindestanforderungen an die Baugrunderkundung

Mindestanforderungen an die Baugrunderkundung Dr.-Ing. Kerstin Lesny, Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Universität Duisburg Essen, Institut für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Kurzfassung Offshore Bauwerke sind meist relativ einfache

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Zyklische belastete, im Boden eingespannte Träger als Gründungssystem für Solaranlagen. 1 Gründungsvarianten für Solarenergieanlagen

Zyklische belastete, im Boden eingespannte Träger als Gründungssystem für Solaranlagen. 1 Gründungsvarianten für Solarenergieanlagen Zyklisch belastete Träger als Gründungsystem 1 Zyklische belastete, im Boden eingespannte Träger als Gründungssystem für Solaranlagen E. Kammel, I. Schuhmacher, J. Engel HTW Dresden Zusammenfassung Für

Mehr

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) KVU CCE CCA Lagerbehälter Tanks aus Metall EN-Normen Stand: Mai 2008 SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen

Mehr

Eignungsprüfung an Wasserbausteinen

Eignungsprüfung an Wasserbausteinen IBE GmbH Bössingerstr. 23 74243 Langenbrettach Paul Kleinknecht GmbH & Co. KG Schotter- und Splittwerke Langenburger Straße 51 74635 Kupferzell Institut für Baustoffprüfung und Umwelttechnik GmbH Bössingerstraße

Mehr

Prüfbericht Nr. 2013-1808

Prüfbericht Nr. 2013-1808 Exova Warringtonfire, Frankfurt Industriepark Höchst, C369 Frankfurt am Main D-65926 Germany T : +49 (0) 69 305 3476 F : +49 (0) 69 305 17071 E : EBH@exova.com W: www.exova.com Prüfbericht Nr. 2013-1808

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien iglidur : druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien vielseitig einsetzbar bei statischer Belastung wartungsfreier Trockenlauf kostengünstig unempfindlich gegen Schmutz unempfindlich gegen Schwingungen

Mehr

Schlechte Farbechtheit = gute Farbechtheit: (k)ein Widerspruch!?

Schlechte Farbechtheit = gute Farbechtheit: (k)ein Widerspruch!? Schlechte Farbechtheit = gute Farbechtheit: (k)ein Widerspruch!? WKS Textilveredlungs-GmbH Marie-Thres Ottemann-Dobbrunz Bernhold Emme-Zumpe www.wks-textil.de Status - gute Farbechtheit = keine Probleme

Mehr

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften Steifigkeit und Ermüdungsverhalten ISE-Kolloquium am 02. Dezember 2015 Gliederung Definitionen, Grundlagen Versuchstypen Streckeninfos, Versuchsergebnisse

Mehr

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2 Baustoffberatungszentrum Rheinland Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing.Chem. Uwe Schubert 53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 Internet: www.bzr-institut.de E-mail:

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Flachdachkonstruktionen Systemanforderungen 1. Abdichtung 2. Wärmeschutz

Mehr

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt)

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt) SARAFIL Transparent S56 ist eine Polyesterfolie, bestimmt für die Erhöhung der Haftung von wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen Druckfarben und Schichten. Die chemisch behandelte Oberfläche weist

Mehr

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Dipl.-Ing. F. Eißfeldt, Referat Geotechnik Nord www.baw.de Gliederung: Motivation Normen Geotechnische Kategorien nach DIN 4020 Auftragskategorien der WSV

Mehr

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Seite 127 Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Untersuchungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des BQS 7-1 zur Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität Dr. Norbert Markwardt,

Mehr

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Prüfbericht-Nr. Q-02013-260-002 -Zweitschrift- Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und Gesundes Wohnen Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH Industriestraße 12 D-64372 Ober-Ramstadt

Mehr

Mängel an Dichtflächen

Mängel an Dichtflächen Netinforum 2005 - Dresden Mängel an Dichtflächen Bewertung und Praxisbeispiele Dr. R. Möhlenbrock TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Dudenstr. 28, 68167 Mannheim : 0621-395293 Fax: 0621-395632 1

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

0, , Ω mm²/m bei 20 C im Zustand weich. elektrischen Widerstandes 0,00393/K bei -100 bis +200 C [0,00393/ C] Elastizitätsmodul

0, , Ω mm²/m bei 20 C im Zustand weich. elektrischen Widerstandes 0,00393/K bei -100 bis +200 C [0,00393/ C] Elastizitätsmodul ELEKTROLYT - KUPFER Material DIN-Bezeichnung E-Cu 58 Schlenk Bezeichnung E-Cu Werkstoffnummer 2.0065 Richtanalyse Cu 99,9 %, 0 2 0,005 bis 0,04 % (DIN 1787) Werkstoffcharakter Verwendungsbeispiel Sauerstoffhaltiges

Mehr