Arbeitsschritte beim Verfassen VOEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP WS 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsschritte beim Verfassen VOEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP WS 2011/12"

Transkript

1 Arbeitsschritte beim Verfassen einer schriftlichen Arbeit VOEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP WS 2011/12

2 Zentrale Stationen eines idealen Arbeitsverlaufs 1. Themenfindung 2. Literaturrecherche 3. Materialsammlung 4. Schriftliche Ausarbeitung 5. Endredaktion 2

3 Zentrale Stationen eines idealen Arbeitsverlaufs 1. Themenfindung 2. Literaturrecherche 3. Materialsammlung 4. Schriftliche Ausarbeitung 5. Endredaktion 3

4 1. Themenfindung I Themenwahl ist abhängig von: Art der Arbeit: Referat, (Pro-)Seminararbeit, Diplomarbeit Vorgaben: des LV-Leiters, der DA-Betreuerin Ressourcen: Vorkenntnisse, verfügbare Literatur, Fremdsprachenkenntnisse, etc. Zeit 4

5 1. Themenfindung II Thema klug eingrenzen! Häufiges Problem: Thema zu weit gefasst, zu wenig konkret. Ein gutes Kriterium für ein richtig gestelltes Thema besteht darin, dass man von vornherein deutliche Vorstellungen von den ersten Schritten hat, die man zu unternehmen gedenkt. (Ewald Standop; Matthias L.G. Mayer: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. 16., korr. u. erg. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2002, 7) Das Thema sollte so gewählt sein, dass Sie die einschlägige Literatur vollständig erfassen können. Das Thema einer Diplomarbeit sollte so gewählt sein, dass es innerhalb von sechs Monaten bearbeitbar ist. Das eingegrenzte Thema sollte sich in einem Arbeitstitel formulieren lassen! Beispiele 5

6 1. Themenfindung III Beispiele der Themeneingrenzung: Allgemeines Thema: Philosophie der Sprache, ausgehend von Nietzsche Vergleich; Aspekt auswählen: Der Spielcharakter der Sprache bei Nietzsche und Wittgenstein Eingrenzung der Quellen: Das Problem der Sprache in Nietzsches Genealogie der Moral Methodische Eingrenzung: Das Problem der Sprache bei Nietzsche in phänomenologischer Lektüre 6

7 1. Themenfindung IV Sie sehen: Mit der Themenwahl ist die erste Formulierung einer Arbeitshypothese verbunden! z.b.: Arbeitstitel: Der Spielcharakter der Sprache bei Nietzsche und Wittgenstein Implizite Arbeitshypothese:Über den Sprachspielbegriff Wittgensteins lässt sich die Eigenart von Nietzsches Verständnis der Sprache auf aufschlussreiche Weise herausarbeiten. 7

8 2. Literaturrecherche Ermittlung der aktuellen themenspezifischen Literatur über Online-Bibliothekskataloge und im Schneeballsystem über Nachschlagewerke, Handbücher, Einführungen, u.ä. Ausheben und Sichten der möglicherweise relevanten Literatur: Monographien, Sammelbände, Zeitschriftenartikel. Ausgangsbibliographie! 8

9 3. Materialsammlung I 1. Lesen und Exzerpierender thematisch relevanten Literatur: Umgang mit Kopien ( Literaturverwaltung) Zentrale Rolle des Lesen lernens in den Geisteswissenschaften: Lektüre ist nicht nur Informationsbeschaffung, sondern Nachvollzug eines Gedankens am Ort seines Geschehens. Leitung des Lesens durch Fragen (systematisches Interesse): Fragen an den Text formulieren, Leseabsichten bewusst machen: was lese ich wozu? 9

10 3. Materialsammlung II 1. Lesen und Exzerpierender thematisch relevanten Literatur (Fortsetzung): Arbeit am Text:Auseinandersetzung durch Strukturierungdes Gelesenen: Markieren zentraler Begriffe und Passagen; eigener Markierungscode, um Text inhaltlich und logisch zu gliedern; Randnotizen (Fragen, Stichworte, Zusammenfassungen). Exzerpt:eigener Inhaltsauszug zur gedanklichen Aneignung eines Textes in eigenen Worten (Paraphrase mit Seitenangabe) und (kommentierten) Zitaten (Anführungszeichen und genaue Seitenangabe!). 10

11 3. Materialsammlung III 1. Lesen und Exzerpierender thematisch relevanten Literatur (Fortsetzung): Fortsetzung Exzerpt: Fokusdes Exzerpts durch ein (weites oder enges) Frageinteresse; wichtig ist textliche Unterscheidbarkeit von Paraphrase, Zitat ( ) und eigenen Anmerkungen (z.b. in eckigen Klammern). Im Idealfall: Schriftliche Ausarbeitung Ihrer Arbeit allein auf Basis Ihrer eigenen Exzerpte! 11

12 3. Materialsammlung IV 2. Weitere Präzisierung der Themenstellung Beim Lesen und Exzerpieren sollte sich eine weitere Präzisierung der Themenstellung ergeben Ordnung und Bewertung der Lektüre 3. Inhaltliche Gliederung und Strukturierung der Arbeit: (vorläufiges!) Inhaltsverzeichnis und Konzept! Vorläufiges Inhaltsverzeichnis(Gliederung) und Konzept(entspricht der späteren Einleitung) dienen Ihnen als Arbeitsplan. 12

13 3. Materialsammlung V DazueinTippvonUmbertoEco: Vorsicht: Solange ihr nicht in der Lage seid, die Gliederung und die Einleitung zu schreiben, solange könnt ihr nicht sicher sein, an eurer Arbeit zu sitzen. Schafft ihr es nicht, eine Einleitung zu schreiben, so zeigt das, dass ihr noch keine klare Vorstellung davon habt, wie ihr anfangen sollt. Wenn ihr eine Vorstellung davon habt, wie ihr anfangen sollt, so deswegen, weil ihr zumindest eine vage Vermutung davon habt, worauf das Ganze hinauslaufen soll. Und genau auf der Grundlage dieser Vermutung müsst ihr die Einleitung schreiben, so als handle es sich um eine Rezension des fertigen Buches. (Eco 2007, 144) 13

14 3. Materialsammlung VI 4. Für größere Arbeiten: Verfeinerte systematischeliteraturrecherche Suche in Schlagwortkatalogen, Bibliographien, Datenbanken 5. Sinnvolle Ordnung und Aufbereitung des Materials eigene Literaturverwaltung und eigenes Archivsystem 14

15 3. Materialsammlung VII Ein Beispiel für elektronische Literaturverwaltung: synapsen, (elektronischer Zettelkasten, Basisversion kostenlos). Linktipp: Markus Krajewski: Mein elektronisches Textgedächtnis. Eine Gebrauchsanleitung, rwaltung.pdf(zugriff ). Tipp: Produktive Aneignung von Texten durch eigene Schreibversuche Benutzung von Studienjournal- Programmen ( Lerntagebücher ): z.b. vijournal Lite (mac). 15

16 4. Schriftliche Ausarbeitung Roter Faden: GedankengangGliederung Ihrer Arbeit soll Gedankenschritte widerspiegeln; Absätze sollen Sinneinheiten bilden. Wissenschaftliche Sprache: Sprache im Dienste des Gedankens und der Argumentation (nicht umgekehrt) z.b. überlegter Einsatz von Konjunktionen ( deshalb, insofern, einerseits andererseits, etc.) (ankündigende oder resümierende) Erläuterung der eigenen Gedankenschritte: Ich komme nun zu der Frage... ; Damit habe ich gezeigt... eigene Arbeit als Beitrag zu einer Diskussion verstehen 16

17 5. Endredaktion Überarbeiten heißt dabei vor allem streichen. Unsere Rohfassung mag zwar alles enthalten, was wir sagen wollen, enthält aber meistens auch noch allen möglichen Ballast. Auch wenn wir die zentralen Regeln zur äußeren Form und zur sprachlichen Gestalt der Arbeit stets beachtet haben: Verzicht auf überflüssigen Formalismus und Jargon, die Dinge beim Namen nennen, zur Sache kommen, nicht schwafeln, nicht um den heißen Brei herumschleichen, keine Sprachballons ablassen, immer möglichst knapp genau das sagen, was zu sagen ist: Sie werden sich wundern, wie viel Text man immer noch gefahrlos streichen kann. (Walter Krämer: Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt/New York: Campus 1999, 222f.) 17

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Martin Böttcher 1 Inhalt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Stil der wissenschaftlichen Arbeit 2 Grundlagen

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach GLIEDERUNG Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Christian Schicha (www.schicha.net) Was ist Wissenschaft? Überliefertes Wissen durch Forschung und Lehre Ziele von Wissenschaft? Wissen ordnen und begründen, Erkenntnisse gewinnen und Wissen erweitern,

Mehr

Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit

Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit (Vortragskonzept von Dr. Norbert Bach, eic-partner, Universität Gießen) Arten und Attribute wissenschaftlicher Arbeiten Planung und Vorüberlegungen Materialsuche

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft XƎLaTEX Inhaltsverzeichnis I Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens 6 1 Typen wissenschaftlicher Texte 7 2 Wissenschaftliche Hausarbeiten 11 3 Wissenschaftliche

Mehr

Handreichung für Studierende Zitieren und Paraphrasieren

Handreichung für Studierende Zitieren und Paraphrasieren Handreichung für Studierende Zitieren und Paraphrasieren Um an andere Aussagen und Argumentationen anzuknüpfen, diese zu diskutieren oder zu kritisieren, müssen Sie sich auf philosophische oder wissenschaftliche

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben Bezüglich der Länge und den Leistungspunkten für die schriftlichen Leistungen in Hauptmodulen beachten Sie bitte die für Sie geltenden fächerspezifischen

Mehr

Aufbaukurs für Citavi 5

Aufbaukurs für Citavi 5 Aufbaukurs für Citavi 5 Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit 2 Inhalte des Aufbaukurses 3 Ablauf des Aufbaukurses 4 Quellen erfassen Inhalte aus Basiskurs Manuell Recherche Feld für Feld per

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Leitfaden: Ein Exzerpt erstellen

Leitfaden: Ein Exzerpt erstellen Leitfaden: Ein Exzerpt erstellen Die ersten Aufenthalte in der Bibliothek, in der Sie sich mit wissenschaftlicher Literatur auseinandersetzen, werden einige Anforderungen an Sie stellen: Das Gelesene muss

Mehr

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof Version 4.0 - Aufbaukurs 1 Die einzelnen Bausteine von Citavi Recherche Publikation Beschaffung Inhaltliche Bearbeitung Verwaltung 2 Ablauf der Schulung 3 Ablauf der Schulung 4 Medien erfassen Inhalte

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Germanistik Rebecca Mahnkopf Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Formen modernen Aufsatzunterrichts (Sprachdidaktik) Studienarbeit Hauptseminar:

Mehr

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten (Text von Emer O Sullivan und Dietmar Rösler) Umfang Druck oder Hypertext? Aufbau Zitieren Verweise Anmerkungen und Fußnoten Literaturverzeichnis

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Grundsätzlich gilt: Bibliographie immer parallel zur Erarbeitung! Finde deinen eigenen Stil!

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Grundsätzlich gilt: Bibliographie immer parallel zur Erarbeitung! Finde deinen eigenen Stil! Philosophische Fakultät Europäische Geschichte Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Dipl.-Hdl. Annekathrin Lehmann, B.A. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Grundsätzlich

Mehr

AUFBAU WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN

AUFBAU WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN AUFBAU WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten (vgl. Poenicke 1988; Niederhauser 2000, 4f.) 1. Offenlegung und Beleg aller verwendeten Quellen 2. Klare Trennung zwischen Meinungen

Mehr

Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II

Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II Thema finden BetreuerIn finden Dr. med. Gudrun Starringer E-Mail: gudrun.starringer@tum.de Thema finden Wie findet man ein Thema für die Bachelorarbeit? Welche

Mehr

Portfolioprüfung im BA-Studiengang

Portfolioprüfung im BA-Studiengang Portfolioprüfung im BA-Studiengang Ablauf Für die Anmeldung der Portfolioprüfung benötigen Sie das Anmeldeformular mit der Unterschrift der Dozentin, des Dozenten versehen. Die/der betreuende Dozent/in

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Otto Mayr Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Dieser Download ist ein Auszug aus dem

Mehr

Leitfaden zum Halten eines Referats

Leitfaden zum Halten eines Referats Leitfaden zum Halten eines Referats Was soll ein Referat leisten? den gelesenen Stoff der jeweiligen Sitzung aufbereiten (was über eine reine Zusammenfassung hinausgeht, da man sich klar sein muss, dass

Mehr

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie Methodik-Didaktik DaF Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen Die Fertigkeiten im FSU Das Lernziel Traditionelle Auffassung Alles muss verstanden werden Unbekannte Wörter müssen übersetzt

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht FB Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Arbeits- und Sozialrecht I.) Mündliche Prüfungen aus Arbeits- und Sozialrecht 1.) Voraussetzungen Für mündliche Prüfungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9 INHALTSVERZEICHNIS 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten im Text...15 1. Allgemeine Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten...18 1.1 Allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten...19

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang W i r t s c h a f t s i n g e n i e u r Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit Darmstadt - Wintersemester

Mehr

Zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel vom Exzerpieren anhand einer Schreibwerkstatt

Zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel vom Exzerpieren anhand einer Schreibwerkstatt Germanistik Mohamed Chaabani Zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel vom Exzerpieren anhand einer Schreibwerkstatt Essay 1 Zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Das Exposé einer Magister-, Diplom- oder Doktorarbeit 1

Das Exposé einer Magister-, Diplom- oder Doktorarbeit 1 Das Exposé einer Magister-, Diplom- oder Doktorarbeit 1 Was ist ein Exposé? Eine der wichtigsten Qualifikationen wissenschaftlichen Arbeitens ist die Entwicklung und Ausarbeitung eigener Fragestellungen.

Mehr

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur Max Winter I. Wie finde ich geeignete Literatur? II. Wie beschaffe ich mir ausgewählte Texte? III. Beispielfall IV. Wie verwalte ich meine Literatur? I.

Mehr

Hinweise und Anforderungen für Referate und Hausarbeiten

Hinweise und Anforderungen für Referate und Hausarbeiten Hinweise und Anforderungen für Referate und Hausarbeiten 1. Referate In der Regel werden Referate und Hausarbeiten das gleiche Thema behandeln. Natürlich kann man jedoch in einem Vortrag nicht den Text

Mehr

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Seminararbeit Frühjahrstrimester

Mehr

Leitfaden zur Themenfindung

Leitfaden zur Themenfindung Leitfaden zur Themenfindung Dieser Leitfaden soll Ihnen einige Anregungen geben, wie Sie ein geeignetes Thema und eine passende Fragestellung für eine wissenschaftliche Arbeit, ein Referat oder eine Prüfung

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung von Vorschlägen dar. Für kritische

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A. Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten 1 Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum Herzlich willkommen! Gymnasium Allgemeine Informationen SF Lehrfach der Thüringer Oberstufe schülerzentriert und handlungsorientiert Zugangsvoraussetzung für das Abitur Was ist eine Seminarfacharbeit?

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Bachelorarbeit Vorbereitung

Bachelorarbeit Vorbereitung Bachelorarbeit Vorbereitung Recherchieren der themenbezogenen Literatur (Präzise Fragestellung oder allgemeine Informationen) -Literatur und Quellen dokumentieren (Verwaltungsprogramm Citavi oder Endnote-Apple)

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung eines Referats

Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung eines Referats Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung eines Referats Referate

Mehr

Lern- und Arbeitstechniken fur das Studium

Lern- und Arbeitstechniken fur das Studium Friedrich Rost Lern- und Arbeitstechniken fur das Studium 5., aktualisierte und erweiterte Auflage VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 11 1 Erfolgreich studieren

Mehr

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils: Erörterung Ausgangsfrage Einleitung Zweck: Interesse wecken, Hinführung zum Thema; Einleitungsmöglichkeiten: geschichtlicher Bezug, Definition des Themabegriffs, aktuelles Ereignis, Statistik/Daten, Zitat/Sprichwort/Spruch;

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Gilt für die Jahrgangsstufen 11. und 12 Bitte aufbewahren!! Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Alfried Krupp Schülerlabor - Bereich Geisteswissenschaften Wissenschaft unter Dach und Fach. Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

Alfried Krupp Schülerlabor - Bereich Geisteswissenschaften Wissenschaft unter Dach und Fach. Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Alfried Krupp Schülerlabor - Bereich Geisteswissenschaften Wissenschaft unter Dach und Fach Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Dr. Gilbert Heß in Verbindung mit Den Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Wie schreibt man eine Hausarbeit?

Wie schreibt man eine Hausarbeit? Wie schreibt man eine Hausarbeit? Bestandteile Titelblatt Inhaltsverzeichnis/Gliederung Einleitung Hauptteil mit entsprechenden Kapiteln Schlussbemerkung/Zusammenfassung/Ausblick Literaturverzeichnis ggf.

Mehr

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Einführende Hinweise für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik

Mehr

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen - verstehen - schreiben

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen - verstehen - schreiben Wissenschaftssprache Deutsch: lesen - verstehen - schreiben Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Melanie Moll, Gabriele Graefen 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 181 S. Paperback ISBN 978 3 631 60948 4

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines

Mehr

Institut für Germanistik WS 05/06 Tutorium zum GK II Textsorten, Varietäten, Sprachstile Verfasserin: Kerstin Paul HAUSARBEITEN

Institut für Germanistik WS 05/06 Tutorium zum GK II Textsorten, Varietäten, Sprachstile Verfasserin: Kerstin Paul HAUSARBEITEN Institut für Germanistik WS 05/06 Tutorium zum GK II Textsorten, Varietäten, Sprachstile Verfasserin: Kerstin Paul HAUSARBEITEN Inhalt: 1. Phasen und Ablauf beim Verfassen einer Hausarbeit 2. Fragen Seite

Mehr

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformation und Neuzeit) Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Seitenformatierung: Hinweise für das Erstellen von

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint Einführung in Word, Excel, Powerpoint 3 27.10.2010 Vorweg Computer wird hier begleitend und phasenweise eingesetzt Bitte nicht sofort einloggen! Keine privaten E-Mails während des Unterrichts! Kein privates

Mehr

Abteilung Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Campus Landau, Universität Koblenz-Landau. Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten

Abteilung Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Campus Landau, Universität Koblenz-Landau. Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten Abteilung Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Campus Landau, Universität Koblenz-Landau Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Juli 2014 Inhaltsverzeichnis Leitfaden zum wissenschaftlichen

Mehr

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Seminar Green-IT Wissenschaftliches Arbeiten Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Ablauf des Seminars und Termine Einführungsveranstaltung Donnerstag, 26. April 16:00 Uhr

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten einige Hilfestellungen

Wissenschaftliches Arbeiten einige Hilfestellungen Wissenschaftliches Arbeiten einige Hilfestellungen 1. Allgemeines Für wissenschaftliche Arbeiten sind verschiedene Formen zu unterscheiden Exzerpte (die gewöhnlich für Ihre Arbeitsunterlagen bestimmt sind),

Mehr

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen sind als Hilfestellung für allgemeine und formale Fragen, welche die Anfertigung von wissenschaftlichen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben Uni Heidelberg. Zukunft. Seit 1386 ZENTRUM FÜR STUDIENBERATUNG UND WEITERBILDUNG Abteilung Schlüsselkompetenzen Wissenschaftliches Schreiben Basiskurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

Referate. Richtlinien. Vorgeschichtliches Seminar Philipps-Universität Marburg

Referate. Richtlinien. Vorgeschichtliches Seminar Philipps-Universität Marburg Referate Richtlinien Vorgeschichtliches Seminar Philipps-Universität Marburg - Allgemeines Referate dienen der Einübung der mündlichen und graphischen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Die Basis

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Bis die wissenschaftliche Arbeit abgegeben werden kann, sind, wie aus Abbildung 1-3 ersichtlich, eine Reihe von Arbeitsschritten nötig.

Bis die wissenschaftliche Arbeit abgegeben werden kann, sind, wie aus Abbildung 1-3 ersichtlich, eine Reihe von Arbeitsschritten nötig. 20 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Schließlich wird gerade an empirische Arbeiten häufig die Forderung nach theoriegeleitetem Vorgehen gestellt. Dieses ist beispielsweise nicht der Fall, wenn

Mehr

Die Hausarbeit ein kleiner Leitfaden

Die Hausarbeit ein kleiner Leitfaden Universität Regensburg / Institut für Geschichte Lehrstuhl für Südost- und Osteuropäische Geschichte Die Hausarbeit ein kleiner Leitfaden 1. Grundsätzliches Eine Hausarbeit beziehungsweise eine Seminararbeit

Mehr

Einschätzung der Diplomarbeit. Musik im Film- Auswirkungen von Filmmusik auf das Gedächtnis für Filminhalte

Einschätzung der Diplomarbeit. Musik im Film- Auswirkungen von Filmmusik auf das Gedächtnis für Filminhalte Einschätzung der Diplomarbeit Musik im Film- Auswirkungen von Filmmusik auf das Gedächtnis für Filminhalte Von: Wultsch Christina Matrikelnr.: 0411409 LV: Wissenschaftliches Arbeiten (LV-Nr.: 000.002)

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

DUDEN. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? DUDENVERLAG Mannheim/Wien/Zürich. 2., neu bearbeitete Auflage von Klaus Poenicke

DUDEN. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? DUDENVERLAG Mannheim/Wien/Zürich. 2., neu bearbeitete Auflage von Klaus Poenicke DUDEN Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion 2., neu bearbeitete Auflage von Klaus Poenicke DUDENVERLAG Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fortbildung: Wissenschaftliches Arbeiten Inhalt und Form von Abschlussarbeiten

Fortbildung: Wissenschaftliches Arbeiten Inhalt und Form von Abschlussarbeiten Inhalt und Form von Abschlussarbeiten Themenverantwortung Dr. Eleonore Kemetmüller Abt.-Stellv. Mag. Gabriele Gschwandtner Wissenschaftliches Arbeitsteam Mag. Nicola Maier, MSc Daniela Schrefl, BSc MSc

Mehr

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches 16. April 2014 Proseminar Informationsmanagement SS 2014 Dipl. Kff. Jutta Rottenwallner, MBA Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Übersicht 1 Organisatorisches 1.1 Allgemeines 1.2 Themenübersicht

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben Wissenschaftliches Schreiben Veranstalter: Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor, Optionalbereich Modul 1 oder Modul 3

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Anleitung zur selbstständigen GFS Recherche_Textarbeit

Anleitung zur selbstständigen GFS Recherche_Textarbeit Recherchieren: Fange nicht mit der Ausarbeitung deiner GFS an, bevor du dich in das Thema eingearbeitet hast. Dazu musst du Texte lesen, die bereits zu deinem Thema (oder einem Teilbereich) verfasst worden

Mehr

Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Psychologie Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten Die folgenden Hinweise gelten für Studierende, die im Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung

Mehr

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013) Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Zur Literaturrecherche

Zur Literaturrecherche Institut Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Universität Zürich ISEK - Populäre Kulturen Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 634 24 31 Telefax +41 44 634 49 94 www.isek.uzh.ch

Mehr

Höhere Fachprüfung zur Immobilientreuhänderin / zum Immobilientreuhänder Leitfaden für die Erstellung der Diplomarbeit

Höhere Fachprüfung zur Immobilientreuhänderin / zum Immobilientreuhänder Leitfaden für die Erstellung der Diplomarbeit Höhere Fachprüfung zur Immobilientreuhänderin / zum Immobilientreuhänder Leitfaden für die Erstellung der Diplomarbeit Basierend auf der Wegleitung für die Höhere Fachprüfung zur Immobilientreuhänderin

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

Leitfaden für das Schreiben einer Hausarbeit

Leitfaden für das Schreiben einer Hausarbeit I. Bibliographieren: 1. Frage oder These Zentral für das Erarbeiten eines Themas ist die Fragestellung. Geschichtsschreibung bedeutet nicht, Ereignisse nachzuerzählen, sondern aus einer bestimmten Perspektive

Mehr

4. Sitzung Arbeitstechniken. Wie verfasse ich eine Seminararbeit?

4. Sitzung Arbeitstechniken. Wie verfasse ich eine Seminararbeit? 4. Sitzung Arbeitstechniken Wie verfasse ich eine Seminararbeit? Ablauf der heutigen Stunde Allgemeine Informationen zur Seminararbeit Aufbau einer Seminararbeit Zeitplanung Verfassen einer Disposition

Mehr