DIGITALE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY: VERGLEICH VON FENSTER-KORRELATION UND ENSEBLE-KORRELATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIGITALE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY: VERGLEICH VON FENSTER-KORRELATION UND ENSEBLE-KORRELATION"

Transkript

1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik September 211, Ilmenau DIGITALE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY: VERGLEICH VON FENSTER-KORRELATION UND ENSEBLE-KORRELATION Sven Scharnowski, Christian J. Kähler Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, Universität der Bundeswehr München, 877 Neubiberg, Zusammenfassung Bei der Auswertung von digitalen Particle Image Velocimetry Daten wurden in der Vergangenheit zwei wesentliche Verfahren entwickelt: Fenster-Korrelation und Ensemble- Korrelation. Mit der Fenster-Korrelation können momentane Geschwindigkeitsfelder berechnet werden, jedoch führt die Verwendung von Auswertefenstern zu einer räumlichen Filterung und gegebenenfalls zu einer geringen Ortsauflösung mit schlechter Dynamik. Die Ensemble-Korrelation hingegen vermag nur mittlere Größen zu bestimmen, weist aber hohe Ortsauflösung mit entsprechend guter Dynamik auf. Sofern ausreichend viele Bilder vorliegen, liefert Ensemble-Korrelation nicht nur deutlich bessere Auflösung, sondern auch quantitativ bessere Ergebnisse für mittlere Geschwindigkeitsfelder sowie Reynolds-Normal- und Schubspannungsverteilung. Einleitung Digitale Particle Image Velocimetry (DPIV) ist eine effiziente Methode zur ortsaufgelösten Messung der Strömungsgeschwindigkeit in transparenten Fluiden. Mit ihr können viele Punkte einer Ebene oder eines Volumens gleichzeitig untersucht werden, ohne einen Sensor in die Strömung einzubringen. Damit ist DPIV besonders geeignet, um numerische Verfahren zu validieren oder komplexe strömungsmechanische Größen wie Rotation oder Divergenz des Geschwindigkeitsfeldes zu bestimmen. Das Messverfahren beruht auf einer Abschätzung der Geschwindigkeit aus der Verschiebung von Partikelbildern in zwei digitalen Bildern, die in einem zeitlichen Abstand Δt aufgenommen wurden. Folglich repräsentiert jeder Vektor die mittlere Bewegung der Partikel innerhalb des abgebildeten Volumens, von denen ausreichend Streulicht zum Kamerasensor gelangt. Um den Einfluss von gekrümmten Bahnen und Beschleunigungen zwischen den beiden Messpunkten zu minimieren, ist es erforderlich, Strömungsbereiche mit starken Geschwindigkeitsgradienten entsprechend zu vergrößern. Die Beobachtung von Strömungsphänomenen verschiedener Skalen über viele Größenordnungen hinweg stellt andererseits hohe Anforderungen bezüglich der Dynamik der Ortsauflösung an die jeweilige Messmethode. Je nach Größe der Auswertefenster und des Kamerasensors werden für die Dynamik der Ortsauflösung Werte von 1:2 bis 1:2 mit Fenster- Korrelation erreicht, was bedeutet, dass in einer Richtung nur 2 bis 2 unabhängige Vektoren aus 1 bis 4 Pixel ermittelt werden können. Die Entwicklung von Single-Pixel

2 Y Y Methoden (siehe Westerweel et al 24, Kähler et al 26) führte zu einer deutlich gesteigerten Dynamik von bis 1:2 für einen 4 Pixel. Mit diesen Methoden erwirbt man allerdings keine Information über den momentanen Zustand turbulenter Prozesse. In diesem Beitrag werden die beiden Auswerteverfahren Fenster-Korrelation und Ensemble- Korrelation hinsichtlich ihrer Anforderungen und Möglichkeiten verglichen. Außerdem wird gezeigt, dass statistische Größen wie Reynolds-Spannungen im Fall der Ensemble- Korrelation aus der Form der Korrelationsfunktion bestimmt werden können (Scharnowski et al 211) und dass diese Methode zu zuverlässigeren Ergebnissen führt als auf Fenster- Korrelation basierende. Prinzip der Fenster-Korrelation Bei der Auswertung von DPIV-Daten mit Fenster-Korrelation wird die Bildfläche in Auswertefenster zerlegt. Jedes Auswertefenster A wird mit dem zugehörigen Partner aus dem zweiten DPIV-Bild B im Rahmen einer Kreuzkorrelation verglichen: ( ). (1) Aus der Position des Maximums der Korrelationsfunktion C kann somit die lokale Verschiebung des Partikelbildmusters ermittelt werden. In Abb. 1 sind beispielhaft zwei Bildausschnitte und die dazugehörige Korrelationsfunktion dargestellt. 1 1 Bild A 1 1 X 1 1 Bild B 1 1 X -1 1 Abb. 1: Prinzip der DPIV-Auswertung mit Fenster-Korrelation: aus Bild A und Bild B zur Zeit t und t + Δt wird die Korrelationsfunktion berechnet und aus deren Maximum die lokale Veschiebung bestimmt. 1-1 Fenster-Korrelation Die Größe der Auswertefenster bestimmt bei der Fenster-Korrelation die räumliche Auflösung und ist daher so klein wie möglich zu wählen. Die minimale Fenstergröße ergibt sich aus der Forderung, mindestens 6 8 Partikelbilder zu beinhalten, um die Anzahl der Fehlvektoren zu minimieren. Für zu kleine Auswertefenster mit zu wenigen Partikelbildern entsteht unter Umständen kein eindeutiges Maximum in der Korrelationsfunktion. Die Dichte der Partikelbilder und deren Größe bestimmen also die räumliche Auflösung und deren Dynamik. Die höchste Genauigkeit bei der Geschwindigkeitsbestimmung wird für Partikelbilddurchmesser von erreicht (Raffel et al 27). Daraus ergibt sich in Abhängigkeit von der Dichte der Partikelbilder eine typische Größe der Auswertefenster von bis. Der größte Vorteil der Fenster-Korrelation besteht darin, dass momentane Vektorfelder berechnet werden können. Somit lassen sich charakteristische Frequenzen von Strömungsphänomenen ermitteln, aber auch statistische Größen wie Reynolds-Spannungen berechnen: ( ) ( ) (2)

3 Y Prinzip der Ensemble-Korrelation Für eine Zeitserie oder ein Ensemble von DPIV-Bildern kann Ensemble-Korrelation zur Auswertung genutzt werden, um die räumliche Auflösung zu verbessern. Ensemble-Korrelation ermöglicht die Berechnung einer Korrelationsfunktion für jeden einzelnen Pixel der digitalen PIV-Bilder. Dabei wird das Signal für einen festen Ort (einen Pixel) aber über die gesamte Anzahl der ersten Bilder (dem Ensemble) zur Korrelation herangezogen. Verglichen wird dieses Signal mit solchen aus dem zweiten Bildersatz an der gleichen Position und in der Umgebung. Dabei berechnet sich die Korrelationsfunktion ( ) wie folgt: ( ) [ ( ) ( )] [ ( ) ( )], (3) wobei ( ) die Koordinaten der Korrelationsebene, ( ) die Bildkoordinaten und ( ) die Standardabweichung bezeichnen. Gleichung (3) kann in eine kontinuierliche Beschreibung überführt werden, in die neben der Form der Partikelbilder im Bild A und B auch die Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion PDF eingeht (Scharnowski et al 211): [ ]. (4) In Abb. 2 ist das Zusammenwirken von Partikelbild und PDF dargestellt. Die Korrelationsfunktion ergibt sich aus der Faltung der Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion mit dem Partikelbild. Folglich kann aus der Form des Korrelationspeaks zusammen mit der Größe des Partikelbildes die Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion abgeschätzt werden. Das Maximum des Korrelationspeaks repräsentiert auch hier die mittlere Geschwindigkeit. Partikelbild PDF Ensemble-Korrelation Y X X Abb. 2: Prinzip der DPIV-Auswertung mit Ensemble-Korrelation: die Korrelationsfunktion ergibt sich für ein Ensemble von PIV Bildern aus der Faltung von (mittlerem) Partikelbild und Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion des Verschiebevektors. Gauß-förmige Partikelbilder stellen eine gute Näherung für die Beugungsbegrenzte Abbildung einer Punktlichquelle dar und lassen sich mathematisch relativ leicht behandeln. Des Weiteren wird eine Gauß-förmige Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion mit elliptischem Querschnitt angenommen, die viele Strömungen hinreichend genau beschreibt: ( ) [ ( ) ( ) ] () Für die in Gl. () definierte Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion können die Reynolds- Spannungen wie folgt berechnet werden (Scharnowski et al 211): ( ), (6a)

4 ( ) und (6b) ( ). (6c) Die Parameter, und in den Gleichungen () und (6) bezeichnen dabei die zwei Halbachsen und den Drehwinkel des elliptischen Querschnitts der PDF, wie Abb. 3 verdeutlicht. Kleine Buchstaben stehen für Größen in der Messebene und Großbuchstaben bezeichnen Größen in der Bildebene (auf dem Kamerasensor). Der Zusammenhang ergibt sich aus dem Abbildungsmaßstab M, der Zeitdifferenz Δt zwischen den Laserpulsen sowie aus der Pixelgröße des Kamerasensors S. Für die Schwankungsgrößen der Geschwindigkeit gilt folgendes: ( ) ( ) ( ). (7) Abb. 3: Parameter der Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion. Für rotationssymmetrische Partikelbilder und die beschriebene PDF lässt sich die Korrelationsfunktion C analytisch berechnen. Es ergibt sich wieder eine Gauß-Funktion mit elliptischem Querschnitt: ( ) [ ( ) ( ) ], (8) wobei der Drehwinkel erhalten bleibt ( ), sofern Geschwindigkeitsgradienten vernachlässigbar sind. Aus den Halbachsen der Korrelationsfunktion und können die Parameter, der PDF berechnet werden:,. (9a), (9b) Die Berücksichtigung von Geschwindigkeitsgradienten führt zu einem deutlich komplizierterem Zusammenhang zwischen der Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion und der Korrelationsfunktion. In Scharnowski et al (211) ist eine analytische Lösung unter Berücksichtigung von angegeben. Ensemble-Korrelation bietet die Möglichkeit, für jeden Pixel eines Datensatzes eine Korrelationsfunktion zu berechnen (Gl. (3)), aus dieser die Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion zu bestimmen (Gl. (9a) und (9b)) sowie die Reynold-Spannungen abzuschätzen (Gl. (6a) (6c)). Bemerkenswert ist, dass die Auflösung der auf Ensemble-Korrelation basierenden Methode für statistisch stabile Strömungen nicht von der Dichte der Partikelbilder abhängt. Um einen hinreichend glatten Korrelationspeak zu erhalten, ist lediglich eine gewisse Anzahl an DPIV- Bildern erforderlich, die wiederum (unter anderem) von der Partikelbilddichte abhängt.

5 Auflösungstest mit synthetischen DPIV-Bildern In diesem Abschnitt wird die verbesserte räumliche Auflösung für die Bestimmung der Reynolds-Normal- und Schubspannung demonstriert. Hierfür werden 1. synthetische DPIV-Bilder mit einer Siemensstern-förmigen Spannungsverteilung sowohl mit Single-Pixel Ensemble-Korrelation als auch mit Fenster-Korrelation ausgewertet. Die generierten Bilder haben eine Größe von, der Partikelbilddurchmesser beträgt und die Partikelbilddichte wurde so gewählt, dass 2% der Bildfläche beleuchtet sind. Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit beträgt Null. Dennoch sind die Partikelbilder im jeweiligen zweiten Bild gegenüber dem ersten verschoben, um gewisse Geschwindigkeitsfluktuationen zu simulieren. Die Bewegungen der einzelnen Partikelbilder sind unkorreliert, dadurch werden sehr kleine turbulente Strukturen simuliert. Die Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion der Fluktuationen wird Gauß-förmig simuliert (wie in Gl. ()). Für die Parameter, und wurden folgende räumliche Verteilungen angenommen: ( ) [ ( ) ] [ ( ) ], (1a) ( ) und (1b) * ( ) +. (1c) Aus den Reynolds-Normalspannungen und wurde der Turbulenzgrad Tu berechnet, der für den 2-D Fall wie folgt definiert ist:. (11) Die Ergebnisse für den Turbulenzgrad und die Reynolds sche-schubspannung sind in Abb. 4 dargestellt, in der linken Spalte für die analytische Lösung, in der Mitte für Ensemble- Korrelation und rechts für Fenster-Korrelation. Dabei hatten die Auswertefenster eine Größe von und waren zu % überlappt. Obwohl die Single-Pixel Ergebnisse in der mittleren Spalte, besonders für kleine Turbulenzlevel, leicht verrauscht sind, ist deutlich zu erkennen, dass selbst kleinste Strukturen in der Bildmitte aufgelöst werden können. Die mit Fenster-Korrelation berechneten Werte hingegen zeigen eine wesentlich schlechtere räumliche Auflösung. Des Weiteren fällt auf, dass hier die Spannungswerte unterschätzt werden. Dies ist eine Folge der räumlichen Tiefpass- Filterung durch die Größe der Auswertefenster. Abbildung verdeutlicht den Einfluss der Fenstergröße. Für Turbulenzgrad und Schubspannung ist jeweils eine Schnittdarstellung bei für Ensemble-Korrelation sowie für Fenster-Korrelation mit den Fenstergrößen, und dargestellt. Während große Fenster die einzelnen Geschwindigkeitsvektoren über einen großen Bereich mitteln und folglich die Spannungen unterschätzen, führen kleinere Auswertefenster zu mehr Fehlvektoren und somit zu künstlich erhöhten Spannungen. Für den generierten Testfall mit sehr kleinen turbulenten Strukturen ist Fenster-Korrelation weniger zuverlässig zur Bestimmung der Reynolds-Spannungen. Ensemble-Korrelation hingegen liefert auch quantitativ gute Ergebnisse und überzeugt durch die enorm gesteigerte räumliche Auflösung.

6 Abb. 4: Reynolds Schubspannung (oben) und Turbulenzlevel (unten) für einen synthetischen Testfall: theoretische Werte sowie Ergebnisse berechnet mit Ensemble-Korrelation und Fenster-Korrelation. Abb. : Schnittdarstellung der Ergebnisse aus Abb. 4 für Fenster-Korrelation mit drei verschiedenen Größen der Auswertefenster sowie Single-Pixel Ensemble-Korrelation. Experimentelles Beispiel: runder Freistrahl Dieser Abschnitt zeigt, dass Ensemble-Korrelation auch für experimentelle Daten eines runden Freistrahls in Wasser wesentlich verbesserte räumliche Auflösung bei der Bestimmung der Reynolds-Schubspannung liefert. In Abb. 6 ist der Versuchsaufbau skizziert: ein Rohr mit einem Innendurchmesser von mm mündet in ein Wasserbecken mit einer Düse, deren engster Querschnitt mm ist. Die Strömungsgeschwindigkeit im Zentrum des Freistrahls direkt nach der Düse betrug etwa m/s Somit ergibt sich eine auf den Düsendurchmesser d bezogene Reynolds-Zahl von. DPIV-Daten wurden im Bereich direkt nach der Düse aufgenommen, da dieser Bereich Abb. 6: Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus mit Laser-Lichtschnitt und Messbereich.

7 aufgrund seiner starken Gradienten und dünnen Scherschicht besonders interessant ist. Die Messungen wurden mit einer CMOS Hochgeschwindigkeitskamera (Phantom V12, Vision Research Inc.) zusammen mit einem mm Objektiv (Makro-Planar T* 2/1, Carl Zeiss AG) bei einem Arbeitsabstand von durchgeführt. Insgesamt wurden Doppelbilder der Größe mit einer Frequenz von Hz aufgenommen. Der Abbildungsmaßstab betrug, womit jeder Pixel des Kamerasensors einer Fläche von ( ) in der Messebene entspricht. Ein CW-Laser (Millennia, Spectra-Physics) mit W optischer Leistung und einer Wellenlänge von nm erzeugte einen µm breiten Lichtschnitt, mit dem µm große hohle Glaskugeln (Dantec Dynamics) beleuchtet wurden. Die Auswertung der DPIV-Daten ergab einen mittleren Partikelbilddurchmesser von px, wobei nur etwa 1% der Fläche beleuchtet war. Folglich sind im Mittel 1,3 Partikelbilder in einem Fenster. Abbildung 7 zeigt einen Vergleich der Reynolds-Schubspannungsverteilung berechnet mit Fenster-Korrelation sowie mit Ensemble-Korrelation. Die Fenster-Korrelation wurde mit einer Standardsoftware durchgeführt (DaVis, LaVision GmbH). Es wurde ein Algorithmus mit mehreren Durchgängen ausgewählt, wobei die Auswertefenstergröße von auf reduziert wurde. Somit konnten 2. Vektorfelder mit jeweils 384 unabhängigen Datenpunkten bestimmt werden. Abb. 7: Reynolds Schubspannungsverteilung und Geschwindigkeitsfelder für einen runden Freistrahl direkt nach der Düse, berechnet mit Fenster-Korrelation (links) sowie mit Ensemble-Korrelation (rechts). Für die auf Ensemble-Korrelation basierende Auswertung wurde der gleiche Datensatz benutzt. Es konnten Korrelationsfunktionen (eine für jeden Pixel) aus den Doppelbildern berechnet werden. Da die effektive räumliche Auflösung nicht 1 Pixel ist, sondern durch die Partikelbildgröße definiert wird (siehe Kähler 211), beträgt die Anzahl der unabhängigen Datenpunkte etwa (statt 384 im Fall der Fenster-Korrelation). In Abb. 8 ist ein Schnitt durch die Schubspannungsverteilungen aus Abb. 7 sowie die Auswertung mit zwei weiteren Fenstergrößen dargestellt. Der Vergleich von Fenster-Korrelation und Ensemble-Korrelation zeigt ähnliche Ergebnisse für die Schubspannungs- und Geschwindigkeitsverteilung. Es bilden sich zwei Scherschichten mit entgegengesetzten Schubspannungen sowie ein spiegelsymmetrisches Geschwindigkeitsfeld aus. Dies stimmt überein mit Ergebnissen von Wygnanski und Fiedler (1969), die im selbstähnlichen Bereich eines Freistrahls in Luft erhoben wurden. Abgesehen von den Gemeinsamkeiten gibt es aber auch signifikante Unterschiede: zum einen sind die Beträge der Spannung bei der Fenster-Korrelation Abb. 8: Schnittdarstellung der Ergebnisse aus Abb. 7 für X px.

8 wie erwartet wesentlich geringer und zum anderen können hier die starken Gradienten direkt nach der Düse nicht aufgelöst werden. Beide Phänomene lassen sich mit der zuvor diskutierten Tiefpasswirkung der Auswertefenster erklären und sind konsistent mit denen von simulierten Daten aus dem vorherigen Abschnitt (Spannungen) und in Kähler 211 (für Geschwindigkeitsbestimmung). Die Ergebnisse der Ensemble-Korrelation liefern nicht nur eine bessere räumliche Auflösung, sondern auch zuverlässigere Werte für Reynolds-Spannungen und mittlere Geschwindigkeit. Schlussfolgerungen Die vorliegende Arbeit zeigt, dass mit Hilfe der Ensemble-Korrelation aus DPIV-Daten neben der mittleren Geschwindigkeit auch Reynolds-Normal- und Schubspannungen mit Single- Pixel Auflösung berechnet werden können, sofern genügend DPIV-Bilder vorliegen. Gegenüber herkömmlicher Fenster-Korrelation bedeutet dies eine erhebliche Steigerung der räumlichen Auflösung sowie deren Dynamik um mehr als eine Größenordnung. Darüber hinaus führt die vorgestellte Methode nicht zu einer Tiefpassfilterung, sodass das gesamte turbulente Spektrum erfasst wird und Reynolds-Spannungen quantitativ zuverlässiger bestimmt werden können. Da die Auflösung bei Ensemble-Korrelation im Falle statistisch stabiler Strömung nicht durch die Partikelbilddichte beschränkt wird können mit dieser Methode auch Strömungsproblem untersucht werden, bei denen Verschmutzung oder Mehrphaseneffekte eine Rolle spielen. Eine geringe Dichte kann durch Erhöhung der Bildanzahl kompensiert werden. Diese Verbesserung ist von fundamentaler Bedeutung für die Analyse von Scherschichten und Grenzschichten bei hohen Geschwindigkeiten und Reynolds-Zahlen. Danksagung Das dargestellte Forschungsprojekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB TR4 (Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme) unterstützt. Literatur Kähler, C. J., Scharnowski, S., 211: On the resolution of Digital Particle Image Velocimetry, Ninth International Symposium on Particle Image Velocimetry, Kobe, Japan Kähler, C. J., Scholz, U., Ortmanns, J., 26: Wall-shear stress and near wall turbulence measurements up to single pixel resolution by means of long-distance micro-piv, Experiments in Fluids, Vol. 41, pp Raffel, M., Willert, C. E., Wereley, S.T., Kompenhans, J., 27: Particle Image Velocimetry, Springer- Verlag, Berlin Heidelberg Scharnowski, S., Hain, R., Kähler, C. J., 211: Reynolds stress estimation up to single-pixel resolution using PIV-measurements, Experiments in Fluids, (eingeladen zur Veröffentlichung) Westerweel, J., Geelhoed, P.F., Lindken, R., 24: Single-pixel resolution ensemble correlation for micro-piv applications, Experiments in Fluids, Vol. 37, pp Wygnanski, I., Fiedler, H., 1969: Some measurements in the self-preserving jet, Journal of Fluid Mechanics, 38:77-612

Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation

Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation Factors influencing Single Pixel Ensemble

Mehr

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Particle Image Velocimetry Benjamin Böhm, Andreas Dreizler FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Merkmale Berührungsloses Messverfahren Messung von Geschwindigkeitsfeldern

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Optische Temperaturmessung in der Mikrofluidik mittels temperatursensitiver

Optische Temperaturmessung in der Mikrofluidik mittels temperatursensitiver Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Optische Temperaturmessung in der Mikrofluidik mittels temperatursensitiver fluoreszenter Partikel Optical temperature

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl

Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl Ein neuer Zugang durch Mehrebenen-Stereo-PIV André Heider und Konstantin Christou Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Elektrolytische Leitfähigkeit

Elektrolytische Leitfähigkeit Elektrolytische Leitfähigkeit 1 Elektrolytische Leitfähigkeit Gegenstand dieses Versuches ist der Zusammenhang der elektrolytischen Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyten mit deren Konzentration.

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter In vielen Anwendungsfällen müssen die Drehzahl und die Drehrichtung eines Motors bekannt sein. Diese Parameter können komfortabel

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Korrelationsalgorithmen und Optischer Fluss zur Berechnung von Dichtefeldern einer expandierenden Düsenströmung mittels der BOS Methode im Vergleich

Korrelationsalgorithmen und Optischer Fluss zur Berechnung von Dichtefeldern einer expandierenden Düsenströmung mittels der BOS Methode im Vergleich Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen Korrelationsalgorithmen und Optischer Fluss zur Berechnung von Dichtefeldern einer expandierenden Düsenströmung mittels

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung IU1 Modul Universalkonstanten Erdbeschleunigung Das Ziel des vorliegenden Versuches ist die Bestimmung der Erdbeschleunigung g aus der Fallzeit eines Körpers beim (fast) freien Fall durch die Luft. Î

Mehr

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte - Eine phänomenologische Darstellung der statistischen Versuchsplanung - Sie kennen das Problem: Ihr komplexer

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Ein Geräusch: " Plopp"

Ein Geräusch:  Plopp Ein Geräusch: " Plopp" Zielsetzung: Das Ziel dieses Experiments ist es die Druckveränderungen zu untersuchen, die auftreten, wenn ein Zylinderkolben aus einer kleinen Spritze gezogen wird und die Eigenschaften

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Untersuchung des Strömungsverlaufes im Abscheideraum eines Gleichstromzyklons mit 3C-PIV und CFD

Untersuchung des Strömungsverlaufes im Abscheideraum eines Gleichstromzyklons mit 3C-PIV und CFD Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Untersuchung des Strömungsverlaufes im Abscheideraum eines Gleichstromzyklons mit 3C-PIV und CFD Fluid flow investigation

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Sven Biederer, Timo F. Sattel, Tobias Knopp, Thorsten M. Buzug Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck, Lübeck biederer@imt.uni-luebeck.de

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hydraulik für Bauingenieure Freimann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Vernetzbare 3d-Strömungssensoren für die Klimatechnik. Luft- und Klimatechnik. Ralph Krause Hannes Rosenbaum. Berlin, 14./15.

Vernetzbare 3d-Strömungssensoren für die Klimatechnik. Luft- und Klimatechnik. Ralph Krause Hannes Rosenbaum. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Vernetzbare 3d-Strömungssensoren für die Klimatechnik Hannes Rosenbaum Luft- und Klimatechnik Berlin, 14./15. April 2016 Vernetzbare 3d-Sensor für die Klimatechnik, 1 Besonderheiten

Mehr

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e Praktische Astronomie Sommersemester 08 Klaus Reitberger csaf8510@uibk.ac.at 0516683 P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e von Klaus Reitberger 1 1 Zusammenfassung Ein Teil der Vorlesung

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Die Verteilung einer Summe X +X +...+X n, wobei X,..., X n unabhängige standardnormalverteilte Zufallsvariablen sind, heißt χ -Verteilung mit n Freiheitsgraden. Eine N(, )-verteilte

Mehr

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben: Korrelationsmatrix Bisher wurden nur statistische Bindungen zwischen zwei (skalaren) Zufallsgrößen betrachtet. Für den allgemeineren Fall einer Zufallsgröße mit N Dimensionen bietet sich zweckmäßiger Weise

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 8 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Bei einem Experiment entstand

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Determination of the shape of a droplet using a stereo-microscope

Determination of the shape of a droplet using a stereo-microscope Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik LRT7 Aktuelle Themen für Studien-, Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten Im Folgenden sind aktuelle Themen für Studien-, Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Das Projekt RELSKG - Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie Holger Waubke,

Mehr

Fachveröffentlichung

Fachveröffentlichung Fachveröffentlichung Einfluss der Raumgeometrie und der Luftabkühlung auf die Wurfweite von Luftkühlern Themenschwerpunkte: Wurfweite eines Luftkühlers: Messungen unter idealen Bedingungen vs. tatsächliche

Mehr

7. Klausur am

7. Klausur am Name: Punkte: Note: Ø: Profilkurs Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 7. Klausur am 8.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h = 6,66 0-34

Mehr

PIV-MESSUNGEN UM PORÖSE QUADER IN QUERSTRÖMUNGEN IM VERGLEICH MIT DEM DARCY-FORCHHEIMER MODELL

PIV-MESSUNGEN UM PORÖSE QUADER IN QUERSTRÖMUNGEN IM VERGLEICH MIT DEM DARCY-FORCHHEIMER MODELL Fachtagung Lasermethoden in der Strömungmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen PIV-MESSUNGEN UM PORÖSE QUADER IN QUERSTRÖMUNGEN IM VERGLEICH MIT DEM DARCY-FORCHHEIMER MODELL PIV MEASUREMENT FOR POROUS

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28. Vortrag_Hygienetagung_2011_01_17.ppt Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation Stefan Barp Schweizer Hygienetagung, 27./28. Januar 2011 Firmenportrait Keyfigures von AFC

Mehr

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen Von Robin Cedric Schwenke 1 Einleitung Motivation Um Algorithmen der institutseigenen Schweißsimulationssoftware SimWeld auf deren Realitätsnähe

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing. Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN 12599 Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner Übersicht Geschwindigkeitsprofile Unregelmäßigkeit u des Profils

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1.

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1. WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG Eugen Grycko 1, Werner Kirsch 2, Tobias Mühlenbruch 3 1,2,3 Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Universitätsstrasse 1 D-58084

Mehr

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit IU3 Modul Universalkonstanten Lichtgeschwindigkeit Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt etwa c 3.0 10 8 m/s. Sie ist eine Naturkonstante und soll in diesem Versuch bestimmt werden. Weiterhin wollen wir

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2011, Ilmenau UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER INVESTIGATIONS OF CAVITY NOISE GENERATION ON A CYLINDER

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Analyse der Hydrodynamik in Blasenströmungen mit einer Bildverarbeitungsmethode

Analyse der Hydrodynamik in Blasenströmungen mit einer Bildverarbeitungsmethode Analyse der Hydrodynamik in Blasenströmungen mit einer Bildverarbeitungsmethode O. Borchers, C. Busch und G. Eigenberger Institut für Chemische Verfahrenstechnik, Universität Stuttgart, Böblinger Str.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Kultur Aus was sind wir gemacht? Ursprung und Aufbau der Materie Von wo/was kommen wir? Ursprung und Aufbau von Raum und Zeit Wirtschaft

Mehr

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn Versuchsprotokoll Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn Autoren: Anderson, Peter SYI101-Gruppe1 Müller, Petra SYI101-Gruppe1 Sonderman, Xaver SYI101-Gruppe1 Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Fachgebiet Thema Fragestellung Analytische eometrie/lineare Algebra eraden und Ebenen Untersuchung

Mehr

Laser-Doppler-Anemometrie

Laser-Doppler-Anemometrie Ein laseroptisches Messverfahren zur berührungslosen Messung von Strömungsgeschwindigkeiten Laserfernerkundung Beispiel: LIDAR LIght Detection And Ranging siehe www.uni-hohenheim.de/www120 Aerosole Temperatur

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Computer Vision: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Ultraschall Experimentierset

Ultraschall Experimentierset Ultraschall Experimentierset Beschreibung Das Ultraschall Experimentierset wurde speziell für den Einsatz in Gymnasien entwickelt. Das Experimentierset besteht aus : 1 Stk. Stahltafel 1 Stk. beidseitig

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr