Hochwasserschutzkonzept Mulden im Regierungsbezirk Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserschutzkonzept Mulden im Regierungsbezirk Leipzig"

Transkript

1 Staatliches Umweltfachamt Leipzig Bautzner Straße Leipzig Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 34, Rötha Vertragsnummer (AG): X Datum: Hochwasserschutzkonzept Mulden Anlage mit den OL Hainichen, Eilenburg, Wedelwitz Projektsteuerung: K U B E N S Ingenieurgesellschaft mbh Beratende Ingenieure, Niederlassung Leipzig Beethovenstraße 14, Leipzig 0341 / , Fax: 0341 / Bearbeitung: An der Pikardie 8, Dresden 0351 / , Fax: 0351 / Projektleiter: Bearbeiter: Dr. R. Scholz Dipl.-Ing. T. Noack Dipl.-Ing. (FH) A. Krüger Dipl.-Ing. (FH) K. Schäfer

2 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines Zielstellung Grundlagen Vorgehensweise Prozessanalyse Hydrologie Geschiebe Gefahrenprozesse Gefahrenkarten Schlussfolgerungen, Empfehlungen Literatur Abkürzungsverzeichnis...14 ANLAGEN Anlage Übersichtskarte M 1: Anlage Gefahrenkarte HQ(25) M 1:5.000 (Ortslage Hainichen, Eilenburg, Wedelwitz), Blatt 2 bis 3 Anlage Gefahrenkarte HQ(50) M 1:5.000 (Ortslage Hainichen, Eilenburg, Wedelwitz), Blatt 2 bis 3 Anlage Gefahrenkarte HQ(100) M 1:5.000 (Ortslage Hainichen, Eilenburg, Wedelwitz), Blatt 1 bis 3 Anlage Gefahrenkarte HQ(200) M 1:5.000 (Ortslage Hainichen, Eilenburg, Wedelwitz), Blatt 1 bis 3 ANHANG Anhang 1 Anhang 2 Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen Untersuchungsergebnisse zum Kriterium Verklausung an Brücken

3 Seite 3 1 ALLGEMEINES 1.1 Zielstellung Die Gefahrenkarte stellt von Hochwasser ausgehende Gefahren für Menschen und Sachwerte in ihrer räumlichen Ausdehnung dar. Es werden damit Gebiete gezeigt, deren Nutzung wegen Naturgefahren eingeschränkt ist. Die Gefahrenkarte ist fachliche Planungsgrundlage - der Flächennutzung, - des Objektschutzes, - der Konstruktion von Bauwerken im Gefahrenbereich, - von wasserbaulichen Schutzmaßnahmen, - von Maßnahmen zur Schadensverminderung, - der Alarmierung, Katastrophenabwehr und Evakuierung im Ereignisfall. Die in der Gefahrenkarte verzeichneten Flächen sind nicht Gegenstand einer gesetzlich vorgeschriebenen Regelung, sie sind vielmehr fachliche Handlungsgrundlage für Behörden sowie private Eigentümer und Nutzer. In der Gefahrenkarte Vereinigte Mulde, Stadt Eilenburg mit den Ortslagen Hainichen, Eilenburg und Wedelwitz wird die Ausdehnung und Intensität der Gefahrenart Überschwemmung für mehrere Wahrscheinlichkeiten abgebildet. Die Auswirkungen der Feststoffbewegungen (Geschiebe und Treibgut) auf die Abflussverhältnisse wurden dabei berücksichtigt. Verweise auf andere Gefahrenarten, insbesondere die Ufererosion und Ablagerung von festen Stoffen außerhalb des Gewässerbettes sind in der HWSK enthalten und sollten bei der Gefahrenbeurteilung grundsätzlich berücksichtigt werden, eine kartografische Darstellung bleibt der Fortschreibung der Gefahrenkarte vorbehalten. 1.2 Grundlagen Die Gefahrenkarte ist Bestandteil des Hochwasserschutzkonzeptes Mulden im Regierungsbezirk Leipzig und wurde auf gleicher Datengrundlage erstellt. Sie wurde für den IST- Zustand der betroffenen Gewässer und der bei Hochwasser überschwemmten Gebiete erarbeitet. Die Geländevermessung erfolgte im Zeitraum November 2002 bis Oktober Vorgehensweise Der Bearbeitungsabschnitt wurde längs der Vereinigten Mulde so festgelegt, dass die gefährdeten besiedelten Bereiche erfasst werden. Die Gefahrenkarte umfasst 4 Einzelkarten für unterschiedliche mittlere Wiederkehrintervalle im Bereich von häufigen (alle 25 Jahre) bis sehr seltenen (alle 200 Jahre) Ereignissen. Das

4 Seite 4 im Hochwasserschutzkonzept ausgewiesene Schutzziel liegt bei einem mittleren Wiederkehrintervall von 100 Jahren. Ausgehend von berechneten Wasserspiegellagen für Hochwasserereignisse mit 25-, und 200-jährlichem Wiederkehrintervall wurden zuerst Schwachstellen, von denen eine besondere Gefährdung ausgeht, identifiziert (Ausbruchsstellen bei niedrigem Ufer, Verklausung von Brücken infolge Treibgut und unzureichendem Querschnitt, Versagen unterbemessener Hochwasserschutzeinrichtungen u.a.). Sohlerhöhungen infolge von Ablagerungsprozessen während eines Hochwasserereignisses wurden bei der Ermittlung der Wasserspiegellagen nicht berücksichtigt. Anhand dieser Betrachtung und der Vermessung des Geländes wurden Überschwemmungskarten erstellt. Innerhalb der überschwemmten Flächen wurden drei Intensitäten abgegrenzt. Dabei wurden zwei Formen der Überschwemmung berücksichtigt. Bei statischer Überschwemmung treten relativ geringe Fließgeschwindigkeiten auf und die Intensität wird durch die Wassertiefe bestimmt. Bei dynamischer Überschwemmung ist die Gefahr überwiegend durch hohe Fließgeschwindigkeiten bedingt. In der Tabelle 1-1 sind die Kriterien für die drei Intensitätsstufen aufgeführt. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden die Flächen mit hoher, mittlerer und niedriger Intensität abgegrenzt. Tabelle 1-1: Intensität hoch mittel niedrig Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung Überschwemmung Wassertiefe h w 2,0 m oder spezifischer Abfluss q = v h w 2,0 m 2 /s 2,0 > h w > 0,5 m oder 2,0 m 2 /s > q = v h w > 0,5 m 2 /s h w 0,5 m oder q = v h w 0,5 m 2 /s In der Kartendarstellung ist eine Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Überschwemmung nicht mehr möglich. Bereiche, bei denen die Intensität maßgeblich durch hohe Fließgeschwindigkeiten bestimmt wird, sind in Abschnitt 2.3 benannt. Neben den Überschwemmungsflächen und Intensitäten für die oben erwähnten Wiederkehrintervalle ist auf allen Kartenblättern die maximale Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes (ohne Intensitäten) für ein Extremereignis dargestellt, wobei angenommen wird, dass die Gebiete außerhalb dieser Überschwemmungsfläche nicht vom Hochwasser der Vereinigten Mulde betroffen sein können. Für das Gemeindegebiet der Stadt Eilenburg mit den Ortslagen Hainichen, Eilenburg und Wedelwitz wurde eine mittels hochwasserstatistischer Auswertungen und Längsschnittbetrachtungen ermittelte Scheitelabflussmenge für das HQ500 als Extremereignis gewählt. Die abgebildete Überschwemmungsgrenze wurde anhand hydraulischer Berechnungen durch Verschneidung mit dem digitalen Geländemodell ermittelt.

5 Seite 5 2 PROZESSANALYSE 2.1 Hydrologie Grundlage der Gefahrenkarte als Bestandteil des Hochwasserschutzkonzeptes sind die abschnittsweise maßgebenden Hochwasserscheiteldurchflüsse HQ(T). Die Ermittlung erfolgte auf der Grundlage von hochwasserstatistischen Untersuchungen sowie Einzugsgebiets- und Längsschnittbetrachtungen. Die hochwasserstatistischen Untersuchungen an den Pegeln wurden 2003 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurden vom LfUG und STUFA Leipzig abschnittsweise die maßgebenden Hochwasserscheiteldurchflüsse für die Hochwasserereignisse HQ(T) ermittelt und für die Bearbeitung des Hochwasserschutzkonzeptes zur Verfügung gestellt. Das Stadtgebiet Eilenburg mit den Ortslagen Hainichen, Eilenburg und Wedelwitz erstreckt sich zwischen km 33,518 und 44,677 und liegt zwischen den Pegeln Bad Düben 1 (km 13,002) und Golzern 1 (km 74,407). Nachfolgend sind die für die Erstellung der Gefahrenkarten maßgebenden HQ(T)-Werte für den Untersuchungsbereich aufgeführt. Tabelle 2-1: Scheitelabflüsse für die Stadt Eilenburg Gewässer Station [km] Scheiteldurchfluss [m³/s] HQ25 HQ50 HQ100 HQ200 HQ500 Vereinigte 34, m uh. Schöpfwerk Gruna Mulde 33, m oh. Mdg. Bach b. Hainichen 33, m oh. Mdg. Bach b. Hainichen , m oh. Abzweig MG Eilenburg Die Werte des HQ200 entsprechen den Scheiteldurchflüssen des Augusthochwassers Entsprechend der Vorgabe des STUFA Leipzig wurde für das Flussgebiet der Mulden im Regierungsbezirk Leipzig das im Rahmen der durchgeführten hochwasserstatistischen Untersuchungen abgeschätzte HQ500 als Extremereignis angesetzt. 2.2 Geschiebe In den außerhalb der Siedlungsgebiete gelegenen weitgehend naturnah belassenen Gewässerabschnitten der Vereinigten Mulde treten Erosion und Sedimentation im Fluss als Prozesse der natürliche Gewässerdynamik auf. Während des Augusthochwassers 2002 kam es hier zu großflächigen Uferabbrüchen im Bereich der Prallufer, stellenweise zu Flussbettverlagerungen und zur sichtbaren Zunahme der Größe der vorhandenen Heger. Im Hochwasserschutzkonzept sind diese während des Augusthochwassers 2002 aufgetretenen Prozesse, die zu sichtbaren Gefährdungen hinsichtlich des Bestandes von Hochwasserschutzanlagen oder zu Einschränkungen der Fließquerschnitte in und unterhalb von Ortslagen oder im Bereich von Brücken und Wehren führten, ausgewiesen. Neben den Prozessen im Fluss

6 Seite 6 kam es durch die mehr als 80 Deichbrüche in den Vorländern zu weiträumigen und tiefen Kolkbildungen sowie zu großräumigen Ablagerungen. Während des Hochwassers im August 2002 kam es nördlich von Eilenburg zu mehreren Brüchen des Deiches Eilenburg-West an der Schlossaue und in der Folge zu einer großräumigen Überschwemmung der Ortslage Hainichen. Auch im Stadtgebiet wurden Deiche zerstört bzw. überströmt, was zu einer vollständigen Überflutung des Stadtgebietes auf der Mühlgrabeninsel und zum Bruch weiterer Hochwasserschutzanlagen führte. Auch westlich des Mühlgrabens gelegene Bebauung und der Bereich der Eilenburger Chemiewerke AG (ECW) östlich der Vereinigten Mulde waren von Überflutungen betroffen. Bebauung in der Ortslage Wedelwitz war nur in Randbereichen betroffen. In der Folge wurden zahlreiche Schäden infolge Erosionen und Ablagerungen im Deichhinterland registriert (vgl. Hochwasserschutzkonzeption Mulden, Anlage 5, 6 und Anhang 3). Die Erfassung der permanent stattfindenden und bei Hochwasser verstärkt auftretenden E- rosions- und Sedimentationsprozesse stellen ein außerordentlich komplexes und kompliziertes Problem dar, das nicht Gegenstand der Bearbeitung der Gefahrenkarten ist. Es wird eingeschätzt, dass der Geschiebeeintrag keinen signifikanten Einfluss auf die Wasserspiegellagen in den bebauten Bereichen der Stadt Eilenburg im Hochwasserfall hat. Auf die Berechnung der Wasserspiegellagen unter Berücksichtigung von Geschiebeprozessen wurde aus diesem Grund verzichtet und die Bearbeitung der Gefahrenkarten erfolgte entsprechend den Vorgaben des Landesamtes für Umwelt und Geologie nach Kategorie B. 2.3 Gefahrenprozesse Entsprechend den Empfehlungen des Landesamtes für Umwelt und Geologie wurden die Gefahren aus Überschwemmung, hinsichtlich der Kriterien Wasserstand und Fließgeschwindigkeit untersucht. Die Gefahrenkarten wurden für die Ereignisse HQ25, HQ50, HQ100 sowie HQ200 erstellt und sind in Anlage , , und enthalten. Die Vereinigte Mulde verläuft zwischen km 33,518 und km 44,677 auf dem Territorium der Stadt Eilenburg mit den Ortslagen Hainichen, Eilenburg und Wedelwitz. Geprägt wird das Gewässersystem durch die Stromverzweigung des Mühlgrabens Eilenburg, der am Wehr Kollau linksseitig von der Vereinigten Mulde abzweigt. Er quert einen in Ost-West-Richtung verlaufenden Bahndamm und umfließt westlich den auf der Mühlgrabeninsel befindlichen Stadtkern bevor er unterhalb der Straßenbrücke über die Vereinigte Mulde wieder in diese mündet. Unterdessen nimmt die Vereinigte Mulde unterhalb des Kollauer Wehres einen relativ geradlinigen Verlauf in nördliche Richtung durch das Stadtgebiet. Der stromauf von Eilenburg sehr breite und durch den querenden Bahndamm sowie die städtische Bebauung stark eingeengte Auebereich weitet sich unterhalb des Stadtgebietes wieder auf. Der Schutz für die Bebauung auf der Mühlgrabeninsel in Eilenburg wird durch ein ringförmiges Hochwasserschutzsystem aus gewässernahen Deichen, Hochwasserschutzmauern und Straßendämmen sowie dem Bahndamm im Süden gewährleistet. Auch das östlich der Vereinigten Mulde liegende Stadtgebiet wird durch solche Anlagen geschützt. Ein linksseitig des Mühlgrabens und nördlich von Eilenburg bis Hainichen verlaufendes System aus Ufermau-

7 Seite 7 ern und Deichen dient dem Schutz des westlichen Stadtgebietes Eilenburg und der Ortslage Hainichen. Wedelwitz ist durch seine Höhenlage vor Überflutungen größtenteils geschützt. Die Leistungsfähigkeit des Gewässers liegt im Gemeindebereich deutlich unter dem HQ25, so dass Überschwemmungen der flussnahen Flächen und Gefährdungen darin liegender, nicht geschützter Objekte bereits bei diesem Ereignis auftreten. Die Fließgeschwindigkeiten im Gewässerbett weisen lokale Schwankungen auf und erreichen an Engstellen Werte von mehr als 2,7 m/s (HQ25) bis über 3,7 m/s (HQ200). Auf die bestehenden Schutzgrade wird im Zuge der Beschreibungen von Gefahrenprozessen in den Ortslagen am Ende dieses Abschnittes ausführlich eingegangen. Die potenziellen Bereiche der Überströmung von Hochwasserschutzanlagen bzw. Dämmen mit einer entsprechenden Funktion weisen folgenden Tabellen auf. Tabelle 2-2: Überströmung der Hochwasserschutzanlagen bei HQ100 HWS-Anlage Gewässer Seite Abschnitt Länge Deich Hainichen Vereinigte Mulde links km (Gemeindegrenze) bis km , teilweise 630 m Deich Eilenburg-West Vereinigte Mulde und Mühlgraben Eilenburg Ost Eilenburg Mitte links Vereinigte Mulde rechts Mühlgraben rechts links km (Vereinigte Mulde) bis km (Mühlgraben), teilweise km bis km , teilweise km bis km , teilweise unterhalb der alten B87, teilweise oberhalb der alten B87, km bis km 3+873, teilweise oberhalb der alten B87, km bis km m 620 m 90 m 105 m 855 m 725 m Tabelle 2-3: Überströmung der Hochwasserschutzanlagen bei HQ200 HWS-Anlage Gewässer Seite Abschnitt Länge Deich Hainichen Vereinigte Mulde links km (Gemeindegrenze) bis km m Deich Eilenburg-West Vereinigte Mulde und Mühlgraben Eilenburg Ost Eilenburg Mitte links Vereinigte Mulde rechts Mühlgraben rechts links km (Vereinigte Mulde) bis km (Mühlgraben) km bis km km bis km unterhalb der alten B87 oberhalb der alten B87, km bis km oberhalb der alten B87, km bis km m 790 m 535 m 475 m 944 m 725 m Im Überströmungsfall muss mit Erosionen auf der Luftseite und einem Bruch von Hochwasserschutzanlagen gerechnet werden. Infolge der hohen Dynamik des Prozesses und

8 Seite 8 der auftretenden hohen Geschwindigkeiten bergen diese Bereiche ein sehr hohes Gefahrenpotenzial. Auf Grund der nicht möglichen Vorhersage der genauen Bruchstelle werden alle im Fall des betrachteten Ereignisses überströmten Bereiche mit einer hohen Intensität dargestellt. Zu beachten ist, dass bei Deichbrüchen auch im anschließenden Vor- und Hinterland sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten und daraus resultierende hohe Gefahrenpotenziale zu erwarten sind. Besondere Gefahrenpunkte entstehen durch den Aufstau sowie die Über-/Umströmung von Brücken bei starken Einschränkungen des Abflussquerschnittes. Diese Gefahr wird durch den Versatz mit Treibgut, die so genannte Verklausung verschärft. Der Gefahrenprozess einer Verklausung des Abflussquerschnittes führt infolge der Verkleinerung des Abflussvermögens zu einem Anstieg der Wasserspiegellage oberhalb des Bauwerkes. Brücken und Durchlässe gelten entsprechend den Empfehlungen des Landesamtes für Umwelt und Geologie als verklausungsgefährdet wenn der Freibord bei Abflüssen größer als HQ25 den Wert von 0,5 m unterschreitet oder bei Abflüssen, welche einem HQ25 entsprechen, kein Freibord mehr besteht. Auf dem Territorium der Stadt Eilenburg werden die Vereinigte Mulde und der Mühlgraben Eilenburg von insgesamt 8 Brücken überquert. Die Brücken über die Mulde und den Mühlgraben im Zuge der neu gebauten Ortsumgehung der B87 in Eilenburg waren zum Zeitpunkt der Konzeptbearbeitung noch nicht errichtet und sind aus diesem Grund nicht im hydraulischen Modell des HWSK enthalten. Die Konstruktionsmaße wurden für die Erstellung der Gefahrenkarten durch das Straßenbauamt Leipzig zur Verfügung gestellt /11/ und in die grafische Darstellung eingearbeitet. Die Abflusssituation an den Brücken ist für die untersuchten Hochwasserereignisse HQ25, HQ50, HQ100, HQ200 und HQ extrem in Anhang 2 dargestellt. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine zusammenfassende Übersicht der durch Freibordminderung, Einstau, Über- bzw. Umströmung sowie Verklausung bestehenden Gefahren an den Brücken im Untersuchungsabschnitt. Tabelle 2-4: Übersicht zur Gefahrensituation an den Brücken Anmerkung: Die bereits bei häufigen Hochwasserereignissen gefährdeten Brücken sind rot dargestellt. Gewässer Brückenbezeichnung und Nr. gemäß HWSK - Anlage 11.1 Vereinigte Mulde km 40,695 Straßenbrücke Nr. 60 Freibord <0,5m ab Einstau ab über-/ umströmt ab verklausungsgefährdet ab >HQ(Extrem) >HQ(Extrem) >HQ(Extrem) >HQ(Extrem) km 41,535 Bahnbrücke Nr. 59 >HQ(50) >HQ(100) >HQ(200) >HQ(50) km 41,576 Straßenbrücke * >HQ(Extrem) >HQ(Extrem) >HQ(Extrem) >HQ(Extrem) Mühlgraben Eilenburg km 0,893 Rohrbrücke Nr. 65 <HQ(25) >HQ(25) >HQ(100) <HQ(25) km 1,461 Straßenbrücke Nr. 64 <HQ(25) <HQ(25) >HQ(100) <HQ(25) km 2,497 Fußgängerbrücke Nr. 63 >HQ(100) >HQ(200) >HQ(200) >HQ(100) km 3,017 Bahnbrücke Nr. 62 >HQ(200) >HQ(200) >HQ(Extrem) >HQ(200) km 3,061 Straßenbrücke * >HQ(200) >HQ(Extrem) >HQ(Extrem) >HQ(200) * Die Brücken waren zum Zeitpunkt der Erarbeitung des HWSK noch nicht gebaut und sind daher im hydraulischen Modell des HWSK nicht enthalten.

9 Seite 9 Die entsprechend den Empfehlungen des LfUG theoretisch ermittelte Erhöhung der Wasserspiegellage im Falle einer Verklausung wurde in der Darstellung der Überschwemmungsgebiete für die untersuchten Hochwasserereignisse HQ(T) berücksichtigt. Die in den einzelnen Ortsteilen maßgebenden Gefahrenprozesse sind nachfolgend beschrieben. Ortslage Hainichen (km 33,518 bis km 37,522) Hainichen befindet sich nördlich von Eilenburg und zu großen Teilen im tiefer liegenden Auebereich. Der Siedlungsbereich und ein vorgelagertes Pumpwerk des Papierherstellers Stora-Enso bei km 34,30 ist durch die Deiche Eilenburg-West und Hainichen bis zu einem HQ50 geschützt. Bei größeren Abflüssen kommt es zu einer Überströmung der Hochwasserschutzdeiche und zur weiträumigen Überflutung der Ortslage mit mittlerer bis hoher Intensität. Ausgehend von den Überstauhöhen sind bevorzugte Fließwege mit einem hohen Gefahrenpotenzial infolge dynamischer Fließvorgänge im Bereich innerörtlicher Straßenzüge und entlang des Rietzschkegrabens zu erwarten, die in den Gefahrenkarten HQ100 und HQ200 mit hoher Intensität gekennzeichnet wurden. Stadt Eilenburg (km 37,522 bis km 41,947) Das innere Stadtgebiet von Eilenburg befindet sich zwischen der Vereinigten Mulde und dem Mühlgraben. Es wird durch ein ringförmiges Hochwasserschutzsystem aus Deichen, Hochwasserschutzmauern und Straßendämme sowie den Bahndamm im Süden umschlossen. Auch das östlich der Vereinigten Mulde befindliche Stadtgebiet wird durch solche Anlagen geschützt. Der Hochwasserschutz für die Bebauung westlich des Mühlgrabens wird durch Ufermauern und im Bereich der Schlossaue durch den Deich Eilenburg-West sichergestellt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden verschiedene Vorhaben zum Neubau bzw. zur Instandsetzung von Hochwasserschutzanlagen im Stadtgebiet umgesetzt, andere Projekte befinden sich noch in Planung. In der Überschwemmungsgebietsausweisung der Gefahrenkarten wurden die aktuellen Deich- und Mauerhöhen berücksichtigt. Die Hochwasserschutzanlagen rechtsseitig des Mühlgrabens nördlich der alten B87 weisen auch für ein HQ200 ausreichende Höhen auf. Zu Einströmungen in das bebaute Gebiet auf der Insel kommt es bei Abflüssen >HQ50 zwischen den Bahnbrücken und den Straßenbrücken der alten B87 über die Mulde bzw. den Mühlgraben. Insbesondere der Mühlgrabenbereich am Anger oberhalb der Brücke der alten B87 (Mühlgraben-km 2,63 bis 2,85), wo bereits der Wasserstand des HQ50 bis zur Geländeoberkante reicht, und der Straßendamm der Friedrich-Ebert-Straße unmittelbar stromab der Bahnbrücke über die Mulde (Mulde-km 40,68 bis 41,50) sind als überströmungsgefährdet einzuschätzen. Durch die Ausuferungen kommt es bei HQ100 und HQ200 zur fast vollständigen Überflutung des Stadtgebietes zwischen Vereinigter Mulde und Mühlgraben. Verschärft wird die Gefährdungssituation in diesem Fall durch die nördlichen Hochwasserschutzanlagen, die eine Abführung des einströmenden Wassers größtenteils verhindern, so dass es zu großen Überstauhöhen im nördlichen Stadtgebiet kommt. Die Überschwemmungsintensitäten zwischen Vereinigter Mulde und Mühlgraben wurden in den Gefahrenkarten HQ100 und HQ200 unter Berücksichtigung der berechneten Wasserspiegelhöhen im Bereich zu erwartender Einströmungen sowie der

10 Seite 10 aktuellen Höhen der nördlichen Hochwasserschutzanlagen ermittelt und dargestellt. Mit Gefahren infolge erhöhter Fließgeschwindigkeiten ist entlang von Straßenzügen im Fall von massiven Einströmungen bzw. von Deichbrüchen zu rechnen. Unterhalb der Straßenbrücke der alten B87 verzweigt sich der Mühlgraben in einen linken und einen rechten Arm, die ca. 600 m weiter stromab wieder zusammenfließen. Auf der Insel zwischen den beiden Gewässerarmen befindet sich Wohn- und Gewerbebebauung, für die kein Hochwasserschutzsystem besteht. Bereits bei Abflüssen <HQ25 kommt es zu deutlichen Ausuferungen insbesondere im nördlichen Bereich, wovon auch die Bebauung teilweise betroffen ist. Bei HQ50 ist fast die gesamte Fläche der Mühlgrabeninsel von Überflutungen mittlerer bis hoher Intensität betroffen. Stromauf der in Ost-West-Richtung verlaufenden Bahntrasse und des parallel dazu liegenden Straßendammes der neuen Ortsumgehung der B87 befinden sich Kleingartenanlagen zwischen der Vereinigten Mulde und dem Mühlgraben im Bereich des so genannten Bürgergartens, die bereits bei HQ25 von Überschwemmungen mittlerer bis hoher Intensität betroffen sind. Auf Grund des Aufstaus oberhalb der Dammlinie erreichen die Überstauhöhen bei Abflüssen >HQ100 fast flächendeckend Werte von über 2,0 m. Gefahren infolge hoher Fließgeschwindigkeiten sind hier im bebauten Bereich nicht maßgebend. Das Hochwasserschutzsystem linksseitig des Mühlgrabens schützt die dahinter liegende Wohn- und Gewerbebebauung bzw. Kleingarten- und Garagenanlagen bis HQ50. Bei selteneren Ereignissen kommt es zur Überflutung (mittlere Intensität) der Flächen links des Mühlgrabens zwischen der Bahnbrücke und der Brücke der alten B87 sowie der nordwestlich des Mühlgrabens gelegenen Wohn- und Gewerbebauung im Bereich der Schlossaue im Zuge der weiträumigen Überschwemmung der Aue bis Hainichen. Der östlich der Vereinigten Mulde befindliche Teil des Stadtgebietes ist durch Deiche, Hochwasserschutzmauern und einen ehemaligen Bahndamm bis HQ50 geschützt. Nördlich des Betriebsgeländes der Eilenburger Chemiewerke reicht die Überschwemmungsgebietsgrenze des HQ25 bis an den Rand hoch liegender Bebauung. Bei Abflüssen >HQ50 kommt es teilweise zur Überströmung der Hochwasserschutzanlagen und in der Folge zur weiträumigen Überflutung großer Teile des östlichen Stadtgebietes mit mittlerer bis hoher Intensität. Gefahren infolge lokal erhöhter Strömungsgeschwindigkeiten sind entlang von Straßenzügen beim Wiedereintritt des von Oberwasser einströmenden Wassers in den Gewässerbereich stromab des Stadtgebietes zu erwarten. Zwei Einzelobjekte im östlichen Muldevorland bei km 41,15 (Wohngebäude und Schützenhaus) sind teilweise durch Verwallungen geschützt. Mit einer Überschwemmungsgefährdung ist ab ca. HQ25 zu rechnen. Ortslage Wedelwitz (km 41,576 bis km 44,677) Wedelwitz ist durch seine Höhenlage am Rand der Aue vor Überschwemmungen ausreichend geschützt. Die Ausuferungen des HQ25 reichen bis an die geschlossene Siedlungsfläche. Bei selteneren Ereignissen bis HQ200 ist lediglich mit geringfügigen Überflutungen in Randbereichen zu rechnen.

11 Seite 11 3 GEFAHRENKARTEN Die Erstellung der Gefahrenkarten erfolgte auf der Grundlage der im Hochwasserschutzkonzept erarbeiteten Intensitätskarten Überflutung. Grundlage ist die Verschneidung der für die untersuchten Hochwasserereignisse mittels hydraulischer Modellierung berechneten Wasserspiegellagen mit dem digitalen Geländemodell sowie eine anschließende Plausibilitätsprüfung und Nachbearbeitung z.b. von Rückstaubereichen und abgetrennten Wasserflächen. In den Gefahrenkarten wurden zusätzlich die Kriterien Verklausung und Fließgeschwindigkeit berücksichtigt. Die in der verwendete Mühlgrabenstationierung wurde gegenüber dem hydraulischen Modell der Mulden im HWSK verändert und stimmt daher nicht mit den Stationierungen in den Karten des Hochwasserschutzkonzeptes überein. Im Gegensatz zur Stationierung des hydraulischen Modells wurde für die Gefahrenkarte, in Anlehnung an laufende Planungen am Mühlgraben, der rechte Mühlgrabenarm im Bereich der Mühlgrabeninsel durchstationiert. In den Anhängen 1 und 2 sind die Stationierungen der Gefahrenkarte und des HWSK Mulden tabellarisch gegenübergestellt. In Gewässerabschnitten mit Deichen wurden ereignisabhängig der Zustand mit bestehenden Hochwasserschutzanlagen (Zustand 1) und der Zustand bei Versagen der Hochwasserschutzanlagen infolge Überströmung/Bruch und Durchströmung der Aue (Zustand 2/2A) betrachtet. Die Ermittlung der überströmten Deichabschnitte erfolgte anhand des Zustandes 1. Die Darstellung der Überströmungsbereiche in der Gefahrenkarte erfolgt über das Kriterium des spezifischen Durchflusses, das hier maßgebend ist und entsprechend der bestehenden hohen Gefahr durch dynamische Prozesse mit der Intensität hoch angesetzt wird. Bei weiträumigen Deichüberströmungen und zu erwartenden Brüchen wurde der Zustand 2/2A als maßgebend für die Bestimmung der Intensitäten Überflutung in den Auenbereichen angesetzt. Für die Wiederkehrintervalle T = 25, 50, 100 und 200 Jahre wurden die entstehenden Gefahren aus der auftretenden Überflutung mit farblich abgestuften Blautönen je nach Intensität der Wassertiefe bzw. der Fließgeschwindigkeit (vgl. 1.3, Tabelle 1-1) dargestellt. Die farbliche Abstufung nach Intensitäten ist auf den Karten in einer Legende erläutert. Der Zuordnung der Hochwassermeldepegel entsprechend Zustellungsplan Hochwassermeldeordnung (HWMO) folgend, ist für die Stadt Eilenburg der Pegel Golzern 1 maßgebend. Für den Pegel Golzern 1 ist der entsprechende Durchfluss und wenn vorhanden der zugehörige Wasserstand auf der Gefahrenkarte tabellarisch erfasst. Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten sind für die in Sachsen betriebenen Hochwassermeldepegel jeweils 4 Alarmstufenrichtwerte (Pegelstände) festgelegt, bei denen in den betroffenen Flussabschnitten bestimmte Maßnahmen seitens der dafür verantwortlichen Stellen durchzuführen sind. In der nachfolgenden Tabelle sind die den Alarmstufen zugeordneten Wasserstände am maßgebenden Pegel Golzern 1 ausgewiesen. Detaillierte Angaben zu Alarmstufen an Hochwassermeldepegeln sind dem Hochwassernachrichtendienst zu entnehmen (vgl , Seite des Berichtes des Hochwasserschutzkonzeptes Mulden).

12 Seite 12 Tabelle 3-1: Wasserstände nach Alarmstufenplan Vereinigte Mulde AS 4 Hochwasserabwehr Hochwassermeldepegel Gewässer Stationierung AS 1 Meldedienst AS 2 Kontrolldienst Alarmstufe AS 3 Wachdienst [cm] [cm] [cm] [cm] Golzern 1 Vereinigte Mulde km 74, Quelle: Schlüsselkurve, StUFA Leipzig, SCHLUSSFOLGERUNGEN, EMPFEHLUNGEN Der aktuelle Schutzgrad für die zur Gemeinde der Stadt Eilenburg gehörigen Ortslagen liegt größtenteils bei HQ50. Lediglich Siedlungsrandbereiche und vorgelagerte Einzelobjekte bzw. Kleingartenbebauung sind bereits bei häufigeren Ereignissen von Ausuferungen betroffen. Bei Abflüssen >HQ50 ist mit weiträumigen Überflutungen mittlerer bis hoher Intensität im Eilenburger Stadtgebiet auf der Mühlgrabeninsel sowie östlich der Vereinigten Mulde mit entsprechend hohen Schäden zu rechnen. Auch Bebauung westlich des Mühlgrabens in Eilenburg ist in diesen Fällen von Überschwemmungen betroffen. Hervorzuheben ist im derzeitigen Zustand insbesondere der Mühlgrabenbereich am Anger, wo es auf Grund der tief liegenden Geländeoberkante und der hohen hydraulischen Belastungen bei Abflüssen >HQ50 zur bevorzugten Einströmung kommt. Die Ortslage Hainichen wird bei selteneren Ereignissen als HQ50 auf Grund der dann einsetzenden Überströmung des Deiches Eilenburg-West fast vollständig überflutet. Hier ist die Ausbildung bevorzugter Fließwege entlang von Straßenzügen und damit einher gehende Gefahren infolge lokal erhöhter Strömungsgeschwindigkeiten zu erwarten. Die Ortslage Wedelwitz ist durch ihre Höhenlage am Rand der Aue ausreichend vor Überflutungen geschützt. Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes wurde auf Grund des hohen Gefahrenpotenzials in Eilenburg und Hainichen die Instandsetzung bzw. der Neubau von Hochwasserschutzanlagen entlang der Mulde bzw. des Mühlgrabens zur Sicherung eines Schutzes bis HQ100 vorgeschlagen. Für den Deich Eilenburg-West im Bereich der Schlossaue wurde eine Rückverlegung bis zum Pumpwerk der Stora-Enso GmbH bei Hainichen zur Aufweitung des Abflussbereiches und zur Schaffung von Retentionsraum empfohlen. Im gegenwärtigen Zustand sind für das Gemeindegebiet der Stadt Eilenburg auf Grund der bei einem Versagen der Hochwasserschutzanlagen auftretenden hohen Gefahren klar strukturierte Alarmstufenregelungen und Handlungsrichtlinien zur Katastrophenvorsorge erforderlich. Die Bildung einer jederzeit einsatzfähigen Wasserwehr und die Errichtung eines Hochwasserschutzmateriallagers ist für die Gemeinde erforderlich, um im Hochwasserfall Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Sachwerte kurzfristig einleiten zu können.

13 Seite 13 5 LITERATUR /1/ Sächsisches Wassergesetz in der Fassung /2/ Erlass des SMUL vom Erstellung von flussgebietsbezogenen Hochwasserschutzkonzepten /3/ Erlass des SMUL vom Erstellung von Gefahrenkarten im Rahmen der Erarbeitung von HWSK /4/ Empfehlung des LfUG zur Erarbeitung von Karten zur Darstellung der Hochwassergefahren vom /5/ Empfehlung des LfUG zu Gliederung und Inhalt des Erläuterungsberichtes vom /6/ Schreiben des LfUG zur Umsetzung des Erlasses des SMUL vom (Erstellung von Gefahrenkarten im Rahmen der Erarbeitung von HWSK) /7/ Layout Vorgaben des LfUG (Muster Gefahrenkarte für die Ortslage Meißen / Triebisch), Stand /8/ Bundesamt für Wasserwirtschaft u.a. (Hrsg.): Empfehlungen, Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. Biel, S. /9/ Bundesamt für Wasser und Geologie (Hrsg.): Hochwasserschutz an Fließgewässern, Wegleitung Biel, S. /10/ digitale Daten RD10, RD25, RD50, ATKIS-DLM25, ATKIS-DOP, LfUG, Übergabe 02/2005 /11/ Zeichnerische Darstellung und Angaben zu den Brückenbauwerken der neuen Ortsumgehung B87 Eilenburg des Straßenbauamtes Leipzig vom

14 Seite 14 6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Im Bericht, in den Anlagen und Anhängen wurden folgende Abkürzungen verwendet: EH HW HQ(T) HWSK HWMO WSL Energiehöhe Hochwasser Hochwasserscheitelabfluss mit einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von T Jahren Hochwasserschutzkonzept Hochwassermeldeordnung Wasserspiegellage (Wasserspiegelhöhe) min. KOK minimale Konstruktionsoberkante des Brückenüberbaus max. KUK maximale Konstruktionsunterkante des Brückenüberbaus v hw q DGM uh. oh. Mdg. HWMO Fließgeschwindigkeit in [m/s] Wassertiefe in [m] spezifischer Abfluss in [m³/s m] digitales Geländemodell unterhalb oberhalb Mündung Hochwassermeldeordnung

15 Planungsgesellschaft Dr. Scholz mbh Hochwasserschutzkonzept Mulden Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnung Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen für die Vereinigte Mulde und den Mühlgraben /1/ Istzustand - Hochwasserdurchflüsse HQ25, HQ50, HQ100, HQ200, HQ500 Station Station HQ(T) Zustand Abfluss Q Berechnete Abflusstiefe mittl. Fließgeschwindigkeiten Modell GFK hydr. Modell Gesamt linkes Wasserspiegelhöhe linkes Flussbett km km [m³/s] [m³/s] [m³/s] [mhn] [m] [m/s] [m/s] [m/s] Vereinigte Mulde 33,518 33,518 HQ(500) 2A ,76 8,40 0,57 2,68 0,59 33,518 33,518 HQ(200) ,47 8,11 0,48 2,53 0,51 33,518 33,518 HQ(100) ,24 7,88 0,41 2,40 0,44 33,518 33,518 HQ(50) ,60 8,24 0,40 1,79 0,38 33,518 33,518 HQ(25) ,22 7,86 0,37 1,77 0,32 33,985 33,985 HQ(500) 2A ,89 8,73 0,71 3,61 0,64 33,985 33,985 HQ(200) ,61 8,45 0,59 3,32 0,53 33,985 33,985 HQ(100) ,39 8,22 0,50 3,05 0,43 33,985 33,985 HQ(50) ,68 8,52 0,39 2,12 0,39 33,985 33,985 HQ(25) ,33 8,17 0,32 2,00 0,32 34,253 34,253 HQ(500) 2A 34,253 34,253 HQ(200) 2 34,253 34,253 HQ(100) 2 34,253 34,253 HQ(50) ,84 6,88 0,37 1,79 0,48 34,253 34,253 HQ(25) ,49 6,53 0,31 1,72 0,42 34,752 34,752 HQ(500) 2A ,54 8,68 0,64 2,14 0,63 34,752 34,752 HQ(200) ,22 8,36 0,53 1,90 0,53 34,752 34,752 HQ(100) ,97 8,11 0,46 1,73 0,46 34,752 34,752 HQ(50) ,97 8,11 0,52 1,79 0,48 34,752 34,752 HQ(25) ,63 7,77 0,45 1,69 0,41 35,183 35,183 HQ(500) 2A ,77 8,51 0,73 2,44 0,71 35,183 35,183 HQ(200) ,43 8,17 0,61 2,18 0,60 35,183 35,183 HQ(100) ,16 7,90 0,53 2,00 0,51 35,183 35,183 HQ(50) ,24 7,98 0,54 1,93 0,50 35,183 35,183 HQ(25) ,89 7,63 0,46 1,81 0,43 35,424 35,424 HQ(500) 2A ,95 7,89 0,58 2,01 0,65 35,424 35,424 HQ(200) ,59 7,53 0,48 1,78 0,55 35,424 35,424 HQ(100) ,31 7,25 0,41 1,62 0,47 35,424 35,424 HQ(50) ,39 7,33 0,39 1,53 0,45 35,424 35,424 HQ(25) ,04 6,98 0,32 1,40 0,38 35,671 35,671 HQ(500) 2A ,06 9,50 0,65 2,43 0,73 35,671 35,671 HQ(200) ,68 9,12 0,55 2,21 0,63 35,671 35,671 HQ(100) ,38 8,82 0,47 2,06 0,55 35,671 35,671 HQ(50) ,45 8,89 0,44 1,98 0,53 35,671 35,671 HQ(25) ,10 8,54 0,37 1,86 0,46 35,830 35,830 HQ(500) 2A ,15 7,69 0,64 2,35 0,68 35,830 35,830 HQ(200) ,76 7,30 0,54 2,14 0,58 35,830 35,830 HQ(100) ,46 7,00 0,46 2,00 0,51 35,830 35,830 HQ(50) ,53 7,07 0,48 1,78 0,46 35,830 35,830 HQ(25) ,17 6,71 0,42 1,69 0,40 36,317 36,317 HQ(500) 2A ,36 7,90 0,57 1,86 0,57 36,317 36,317 HQ(200) ,96 7,50 0,49 1,69 0,49 36,317 36,317 HQ(100) ,65 7,19 0,43 1,56 0,43 36,317 36,317 HQ(50) ,69 7,23 0,42 1,33 0,37 36,317 36,317 HQ(25) ,34 6,88 0,37 1,25 0,32 36,780 36,780 HQ(500) 2A ,55 7,29 0,47 1,64 0,51 36,780 36,780 HQ(200) ,13 6,87 0,40 1,50 0,44 36,780 36,780 HQ(100) ,81 6,55 0,35 1,40 0,39 36,780 36,780 HQ(50) ,81 6,55 0,34 1,09 0,32 36,780 36,780 HQ(25) ,45 6,19 0,30 1,02 0,28 37,157 37,157 HQ(500) 2A ,61 7,05 0,41 1,68 0,56 37,157 37,157 HQ(200) ,19 6,63 0,33 1,57 0,49 37,157 37,157 HQ(100) ,87 6,31 0,27 1,48 0,44 37,157 37,157 HQ(50) ,85 6,29 0,26 1,31 0,39 37,157 37,157 HQ(25) ,49 5,93 0,20 1,25 0,34 Anhang 1 - WSPL - Eilenburg.xls 1/9

16 Planungsgesellschaft Dr. Scholz mbh Hochwasserschutzkonzept Mulden Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnung Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen für die Vereinigte Mulde und den Mühlgraben /1/ Istzustand - Hochwasserdurchflüsse HQ25, HQ50, HQ100, HQ200, HQ500 Station Station HQ(T) Zustand Abfluss Q Berechnete Abflusstiefe mittl. Fließgeschwindigkeiten Modell GFK hydr. Modell Gesamt linkes Wasserspiegelhöhe linkes Flussbett km km [m³/s] [m³/s] [m³/s] [mhn] [m] [m/s] [m/s] [m/s] 37,522 37,522 HQ(500) 2A ,70 7,44 0,45 1,69 0,51 37,522 37,522 HQ(200) ,27 7,01 0,39 1,61 0,46 37,522 37,522 HQ(100) ,95 6,69 0,34 1,55 0,41 37,522 37,522 HQ(50) ,91 6,65 0,31 1,45 0,39 37,522 37,522 HQ(25) ,55 6,29 0,27 1,44 0,35 38,113 38,113 HQ(500) 2A ,83 7,82 0,47 1,32 0,50 38,113 38,113 HQ(200) ,42 7,41 0,42 1,25 0,45 38,113 38,113 HQ(100) ,10 7,09 0,38 1,19 0,41 38,113 38,113 HQ(50) ,08 7,07 0,35 1,14 0,37 38,113 38,113 HQ(25) ,75 6,74 0,31 1,12 0,33 38,662 38,662 HQ(500) 2A ,89 6,93 0,51 1,68 0,51 38,662 38,662 HQ(200) ,48 6,52 0,44 1,60 0,45 38,662 38,662 HQ(100) ,18 6,22 0,39 1,54 0,41 38,662 38,662 HQ(50) ,16 6,20 0,37 1,43 0,38 38,662 38,662 HQ(25) ,84 5,88 0,32 1,39 0,34 38,919 38,919 HQ(500) 2A ,97 6,71 0,50 1,53 0,50 38,919 38,919 HQ(200) ,56 6,30 0,44 1,42 0,44 38,919 38,919 HQ(100) ,26 6,00 0,39 1,34 0,39 38,919 38,919 HQ(50) ,24 5,98 0,37 1,23 0,35 38,919 38,919 HQ(25) ,93 5,67 0,32 1,17 0,31 39,174 39,174 HQ(500) 2A ,01 7,10 0,52 1,69 0,48 39,174 39,174 HQ(200) ,61 6,70 0,44 1,54 0,40 39,174 39,174 HQ(100) ,30 6,39 0,38 1,42 0,34 39,174 39,174 HQ(50) ,27 6,36 0,36 1,26 0,30 39,174 39,174 HQ(25) ,97 6,06 0,31 1,17 0,25 39,361 39,361 HQ(500) 2A ,05 7,89 0,64 2,22 0,48 39,361 39,361 HQ(200) ,64 7,48 0,55 2,09 0,39 39,361 39,361 HQ(100) ,33 7,17 0,48 1,99 0,33 39,361 39,361 HQ(50) ,30 7,14 0,44 1,73 0,32 39,361 39,361 HQ(25) ,99 6,83 0,37 1,63 0,24 39,557 39,557 HQ(500) 2A ,16 6,75 0,86 3,00 0,90 39,557 39,557 HQ(200) ,75 6,34 0,76 2,96 0,81 39,557 39,557 HQ(100) ,43 6,02 0,69 2,98 0,73 39,557 39,557 HQ(50) ,36 5,95 0,65 2,68 0,73 39,557 39,557 HQ(25) ,04 5,63 0,57 2,73 0,67 39,769 39,769 HQ(500) 2A ,40 7,34 0,78 2,42 0,42 39,769 39,769 HQ(200) ,02 6,96 0,66 2,19 0,29 39,769 39,769 HQ(100) ,74 6,68 0,57 1,99 0,18 39,769 39,769 HQ(50) ,61 6,55 0,51 2,00 0,45 39,769 39,769 HQ(25) ,33 6,27 0,42 1,82 0,37 40,010 40,010 HQ(500) 2A ,37 7,36 0,99 4,09 0,80 40,010 40,010 HQ(200) ,98 6,97 0,79 3,72 0,59 40,010 40,010 HQ(100) ,71 6,70 0,63 3,37 0,43 40,010 40,010 HQ(50) ,65 6,64 0,50 2,73 0,50 40,010 40,010 HQ(25) ,38 6,37 0,37 2,41 0,42 40,208 40,208 HQ(500) 2A ,03 7,17 0,90 2,88 0,83 40,208 40,208 HQ(200) ,62 6,76 0,74 2,52 0,67 40,208 40,208 HQ(100) ,28 6,42 0,61 2,26 0,54 40,208 40,208 HQ(50) ,02 6,16 0,50 2,00 0,51 40,208 40,208 HQ(25) ,69 5,83 0,40 1,77 0,40 40,453 40,453 HQ(500) 2A ,13 7,51 1,15 4,03 1,13 40,453 40,453 HQ(200) ,71 7,09 0,94 3,54 0,90 40,453 40,453 HQ(100) ,37 6,75 0,78 3,18 0,73 40,453 40,453 HQ(50) ,07 6,45 0,66 2,90 0,62 40,453 40,453 HQ(25) ,75 6,13 0,51 2,57 0,47 Anhang 1 - WSPL - Eilenburg.xls 2/9

17 Planungsgesellschaft Dr. Scholz mbh Hochwasserschutzkonzept Mulden Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnung Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen für die Vereinigte Mulde und den Mühlgraben /1/ Istzustand - Hochwasserdurchflüsse HQ25, HQ50, HQ100, HQ200, HQ500 Station Station HQ(T) Zustand Abfluss Q Berechnete Abflusstiefe mittl. Fließgeschwindigkeiten Modell GFK hydr. Modell Gesamt linkes Wasserspiegelhöhe linkes Flussbett km km [m³/s] [m³/s] [m³/s] [mhn] [m] [m/s] [m/s] [m/s] 40,670 40,670 HQ(500) 2A ,48 7,67 1,25 3,81 0,97 40,670 40,670 HQ(200) ,10 7,29 0,98 3,03 0,96 40,670 40,670 HQ(100) ,73 6,92 0,84 2,61 0,79 40,670 40,670 HQ(50) ,42 6,61 0,70 2,21 0,65 40,670 40,670 HQ(25) ,05 6,24 0,59 1,91 0,53 40,695 40,695 HQ(500) 2A ,42 7,62 1,80 4,20 1,02 40,695 40,695 HQ(200) ,05 7,24 1,43 3,39 0,86 40,695 40,695 HQ(100) ,72 6,91 1,17 2,84 0,75 40,695 40,695 HQ(50) ,42 6,61 0,95 2,35 0,65 40,695 40,695 HQ(25) ,06 6,25 0,78 1,99 0,58 40,695 40,695 HQ(500) 2A ,45 7,65 1,78 4,21 0,97 40,695 40,695 HQ(200) ,07 7,26 1,44 3,40 0,81 40,695 40,695 HQ(100) ,73 6,92 1,18 2,85 0,71 40,695 40,695 HQ(50) ,43 6,62 0,95 2,37 0,61 40,695 40,695 HQ(25) ,06 6,25 0,78 2,00 0,55 40,719 40,719 HQ(500) 2A ,77 7,96 0,94 3,66 0,90 40,719 40,719 HQ(200) ,27 7,46 0,97 2,98 0,86 40,719 40,719 HQ(100) ,85 7,04 0,83 2,57 0,75 40,719 40,719 HQ(50) ,50 6,69 0,69 2,19 0,61 40,719 40,719 HQ(25) ,10 6,29 0,59 1,90 0,50 40,971 40,971 HQ(500) 2A ,34 7,48 1,09 3,07 0,95 40,971 40,971 HQ(200) ,61 6,75 0,96 2,94 0,82 40,971 40,971 HQ(100) ,09 6,23 0,84 2,83 0,69 40,971 40,971 HQ(50) ,65 5,79 0,70 2,73 0,55 40,971 40,971 HQ(25) ,20 5,34 0,56 2,64 0,40 41,235 41,235 HQ(500) 2A ,63 7,52 1,28 3,05 0,91 41,235 41,235 HQ(200) ,93 6,82 1,16 2,88 0,88 41,235 41,235 HQ(100) ,45 6,34 1,02 2,63 0,74 41,235 41,235 HQ(50) ,02 5,91 0,90 2,60 0,66 41,235 41,235 HQ(25) ,60 5,49 0,77 2,37 0,55 41,490 41,490 HQ(500) 2A ,90 7,79 1,09 3,39 1,15 41,490 41,490 HQ(200) ,22 7,11 0,96 3,05 1,01 41,490 41,490 HQ(100) ,73 6,62 0,84 2,78 0,87 41,490 41,490 HQ(50) ,29 6,18 0,72 2,50 0,73 41,490 41,490 HQ(25) ,86 5,75 0,62 2,28 0,61 41,535 41,535 HQ(500) 2A ,72 7,60 1,59 4,75 1,63 41,535 41,535 HQ(200) ,22 7,10 1,22 3,63 1,24 41,535 41,535 HQ(100) ,77 6,66 1,05 2,98 1,06 41,535 41,535 HQ(50) ,32 6,21 0,90 2,70 0,90 41,535 41,535 HQ(25) ,89 5,78 0,77 2,48 0,76 41,535 41,535 HQ(500) 2A ,79 7,68 1,33 4,98 1,97 41,535 41,535 HQ(200) ,26 7,15 1,02 3,80 1,50 41,535 41,535 HQ(100) ,77 6,66 0,88 3,11 1,29 41,535 41,535 HQ(50) ,33 6,22 0,75 2,82 1,09 41,535 41,535 HQ(25) ,90 5,79 0,65 2,59 0,91 41,576 41,576 HQ(500) 2A ,59 8,48 0,61 3,21 1,00 41,576 41,576 HQ(200) ,63 7,52 0,70 2,90 1,11 41,576 41,576 HQ(100) ,91 6,80 0,64 2,77 1,01 41,576 41,576 HQ(50) ,46 6,35 0,55 2,49 0,85 41,576 41,576 HQ(25) ,02 5,91 0,47 2,25 0,71 41,947 41,947 HQ(500) 2A ,06 10,33 0,48 1,33 0,61 41,947 41,947 HQ(200) ,05 9,32 0,45 1,31 0,56 41,947 41,947 HQ(100) ,34 8,61 0,42 1,29 0,53 41,947 41,947 HQ(50) ,83 8,10 0,38 1,22 0,47 41,947 41,947 HQ(25) ,36 7,63 0,35 1,18 0,42 Anhang 1 - WSPL - Eilenburg.xls 3/9

18 Planungsgesellschaft Dr. Scholz mbh Hochwasserschutzkonzept Mulden Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnung Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen für die Vereinigte Mulde und den Mühlgraben /1/ Istzustand - Hochwasserdurchflüsse HQ25, HQ50, HQ100, HQ200, HQ500 Station Station HQ(T) Zustand Abfluss Q Berechnete Abflusstiefe mittl. Fließgeschwindigkeiten Modell GFK hydr. Modell Gesamt linkes Wasserspiegelhöhe linkes Flussbett km km [m³/s] [m³/s] [m³/s] [mhn] [m] [m/s] [m/s] [m/s] 42,252 42,252 HQ(500) 2A ,11 8,48 0,36 1,07 0,45 42,252 42,252 HQ(200) ,11 7,48 0,34 1,10 0,43 42,252 42,252 HQ(100) ,40 6,77 0,33 1,14 0,40 42,252 42,252 HQ(50) ,90 6,26 0,31 1,17 0,38 42,252 42,252 HQ(25) ,43 5,80 0,28 1,20 0,34 42,670 42,670 HQ(500) 2A ,15 10,04 0,27 0,78 0,33 42,670 42,670 HQ(200) ,16 9,05 0,27 0,83 0,33 42,670 42,670 HQ(100) ,47 8,36 0,27 0,89 0,32 42,670 42,670 HQ(50) ,98 7,87 0,29 1,03 0,35 42,670 42,670 HQ(25) ,53 7,42 0,27 1,08 0,32 42,978 42,978 HQ(500) 2A ,17 8,66 0,24 0,70 0,31 42,978 42,978 HQ(200) ,19 7,68 0,25 0,79 0,31 42,978 42,978 HQ(100) ,51 7,00 0,25 0,89 0,32 42,978 42,978 HQ(50) ,05 6,54 0,30 1,18 0,38 42,978 42,978 HQ(25) ,62 6,11 0,29 1,33 0,36 43,549 43,549 HQ(500) 2A ,21 8,73 0,27 0,87 0,33 43,549 43,549 HQ(200) ,26 7,78 0,28 1,05 0,35 43,549 43,549 HQ(100) ,63 7,15 0,28 1,28 0,37 43,549 43,549 HQ(50) ,28 6,80 0,36 1,93 0,49 43,549 43,549 HQ(25) ,95 6,47 0,37 1,94 0,41 43,994 43,994 HQ(500) 2A ,27 7,42 0,35 1,15 0,35 43,994 43,994 HQ(200) ,36 6,51 0,38 1,51 0,36 43,994 43,994 HQ(100) ,80 5,95 0,38 1,93 0,36 43,994 43,994 HQ(50) ,63 5,78 0,38 2,04 0,47 43,994 43,994 HQ(25) ,34 5,49 0,31 1,97 0,38 44,317 44,317 HQ(500) 2A ,31 7,61 0,35 1,44 0,33 44,317 44,317 HQ(200) ,45 6,75 0,34 1,81 0,32 44,317 44,317 HQ(100) ,98 6,28 0,32 1,97 0,28 44,317 44,317 HQ(50) ,86 6,16 0,32 1,99 0,29 44,317 44,317 HQ(25) ,58 5,88 0,27 1,75 0,23 44,677 44,677 HQ(500) 2A ,42 4,99 0,50 1,64 0,51 44,677 44,677 HQ(200) ,68 4,25 0,53 2,19 0,56 44,677 44,677 HQ(100) ,30 3,87 0,52 2,62 0,56 44,677 44,677 HQ(50) ,35 3,92 0,72 3,52 0,55 44,677 44,677 HQ(25) ,15 3,72 0,57 3,28 0,38 unterer Mühlgraben 0,000 0,985 HQ(500) 2A ,77 5,48 0,32 0,78 0,27 0,000 0,985 HQ(200) ,35 5,06 0,25 0,68 0,22 0,000 0,985 HQ(100) ,04 4,75 0,21 0,60 0,18 0,000 0,985 HQ(50) ,91 4,62 0,20 0,62 0,18 0,000 0,985 HQ(25) ,60 4,31 0,17 0,58 0,15 0,163 1,166 HQ(500) 2A ,78 5,48 0,43 0,99 0,36 0,163 1,166 HQ(200) ,36 5,06 0,33 0,83 0,28 0,163 1,166 HQ(100) ,04 4,74 0,27 0,71 0,22 0,163 1,166 HQ(50) ,92 4,62 0,23 0,62 0,19 0,163 1,166 HQ(25) ,62 4,32 0,19 0,57 0,16 0,453 1,449 HQ(500) 2A ,78 5,17 0,63 1,72 0,57 0,453 1,449 HQ(200) ,36 4,75 0,47 1,43 0,42 0,453 1,449 HQ(100) ,05 4,44 0,35 1,19 0,37 0,453 1,449 HQ(50) ,93 4,32 0,28 1,04 0,33 0,453 1,449 HQ(25) ,62 4,01 0,21 0,94 0,28 0,695 0,011 HQ(500) 2A ,91 4,97 0,65 1,68 0,52 0,695 0,011 HQ(200) ,46 4,52 0,50 1,44 0,42 0,695 0,011 HQ(100) ,13 4,19 0,39 1,24 0,34 0,695 0,011 HQ(50) ,99 4,04 0,32 1,10 0,29 0,695 0,011 HQ(25) ,68 3,74 0,25 1,03 0,24 Anhang 1 - WSPL - Eilenburg.xls 4/9

19 Planungsgesellschaft Dr. Scholz mbh Hochwasserschutzkonzept Mulden Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnung Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen für die Vereinigte Mulde und den Mühlgraben /1/ Istzustand - Hochwasserdurchflüsse HQ25, HQ50, HQ100, HQ200, HQ500 Station Station HQ(T) Zustand Abfluss Q Berechnete Abflusstiefe mittl. Fließgeschwindigkeiten Modell GFK hydr. Modell Gesamt linkes Wasserspiegelhöhe linkes Flussbett km km [m³/s] [m³/s] [m³/s] [mhn] [m] [m/s] [m/s] [m/s] linker Mühlgraben 0,787 0,103 HQ(500) 2A ,96 5,06 0,49 1,46 0,60 0,787 0,103 HQ(200) ,52 4,62 0,33 1,13 0,42 0,787 0,103 HQ(100) ,18 4,28 0,23 0,90 0,30 0,787 0,103 HQ(50) ,01 4,11 0,19 0,78 0,24 0,787 0,103 HQ(25) ,71 3,81 0,13 0,69 0,18 0,857 0,173 HQ(500) 2A ,96 5,51 0,61 1,76 0,68 0,857 0,173 HQ(200) ,52 5,07 0,39 1,33 0,46 0,857 0,173 HQ(100) ,19 4,74 0,28 1,04 0,32 0,857 0,173 HQ(50) ,02 4,57 0,22 0,89 0,26 0,857 0,173 HQ(25) ,71 4,26 0,17 0,75 0,21 0,883 0,202 HQ(500) 2A ,98 4,13 0,02 1,62 0,02 0,883 0,202 HQ(200) ,54 3,69 0,01 1,25 0,01 0,883 0,202 HQ(100) ,19 3,34 0,01 0,99 0,01 0,883 0,202 HQ(50) ,02 3,17 0,01 0,86 0,01 0,883 0,202 HQ(25) ,72 2,87 0,00 0,77 0,00 0,893 0,205 HQ(500) 2A ,93 4,08 0,60 2,13 0,74 0,893 0,205 HQ(200) ,50 3,65 0,07 1,72 0,11 0,893 0,205 HQ(100) ,18 3,33 0,01 1,23 0,01 0,893 0,205 HQ(50) ,02 3,17 0,01 0,99 0,01 0,893 0,205 HQ(25) ,72 2,87 0,00 0,76 0,00 0,893 0,205 HQ(500) 2A ,95 4,10 0,61 2,11 0,75 0,893 0,205 HQ(200) ,52 3,67 0,10 1,70 0,14 0,893 0,205 HQ(100) ,19 3,34 0,01 1,23 0,01 0,893 0,205 HQ(50) ,02 3,17 0,01 0,99 0,01 0,893 0,205 HQ(25) ,72 2,87 0,00 0,76 0,00 0,903 0,207 HQ(500) 2A ,10 4,25 0,02 1,57 0,02 0,903 0,207 HQ(200) ,62 3,77 0,01 1,21 0,01 0,903 0,207 HQ(100) ,23 3,38 0,01 0,98 0,01 0,903 0,207 HQ(50) ,04 3,19 0,01 0,85 0,01 0,903 0,207 HQ(25) ,72 2,87 0,00 0,76 0,00 1,067 0,378 HQ(500) 2A ,19 4,76 0,18 1,62 0,60 1,067 0,378 HQ(200) ,68 4,25 0,12 1,23 0,39 1,067 0,378 HQ(100) ,28 3,85 0,08 0,98 0,26 1,067 0,378 HQ(50) ,08 3,65 0,06 0,84 0,19 1,067 0,378 HQ(25) ,76 3,33 0,04 0,73 0,14 1,269 0,565 HQ(500) 2A ,32 5,98 0,86 0,25 1,269 0,565 HQ(200) ,76 5,42 0,63 0,18 1,269 0,565 HQ(100) ,33 4,99 0,48 0,14 1,269 0,565 HQ(50) ,12 4,78 0,41 0,12 1,269 0,565 HQ(25) ,79 4,45 0,34 0,10 1,321 0,629 HQ(500) 2A ,46 4,07 1,22 4,40 1,07 1,321 0,629 HQ(200) ,88 3,49 4,01 0,89 1,321 0,629 HQ(100) ,36 2,97 3,94 1,321 0,629 HQ(50) ,10 2,71 3,77 1,321 0,629 HQ(25) ,86 2,47 3,48 1,326 0,633 HQ(500) 2A ,72 4,07 1,37 3,99 0,95 1,326 0,633 HQ(200) ,15 3,50 0,45 3,56 0,87 1,326 0,633 HQ(100) ,70 3,05 3,29 0,58 1,326 0,633 HQ(50) ,36 2,71 3,34 1,326 0,633 HQ(25) ,08 2,43 3,15 1,335 0,643 HQ(500) 2A ,37 4,93 1,04 2,18 0,63 1,335 0,643 HQ(200) ,72 4,28 0,76 1,73 0,53 1,335 0,643 HQ(100) ,22 3,78 0,56 1,42 0,45 1,335 0,643 HQ(50) ,92 3,48 0,46 1,28 0,42 1,335 0,643 HQ(25) ,58 3,14 0,35 1,13 0,38 Anhang 1 - WSPL - Eilenburg.xls 5/9

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Stadt: Brand Erbisdorf

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung Regierungspräsidium Dresden Umweltfachbereich Abt. Wasser/Referat Oberflächengewässer Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Leipzig Strom-km 123,8 bis Strom-km 180,0 (Landesgrenze) Gefahrenkarte der Gemeinde Pflückuff aufgestellt:

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Überblick über den Planungsprozess Vorstellung der Ergebnisse der Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Niedersächsischer NiedersächsischerLandesbetrieb Landesbetriebfür für Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft,KüstenKüsten-und und Naturschutz Naturschutz Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung

Mehr

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Hochwasserrisikomanagement Gebietskulisse, betroffene Flächen, Prozesse, Nutzungen Gebietskulisse, Nutzungen, Bebauungen 2 30.

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06.

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06. Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) einschließlich einer Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG für die Wilde Sau bei Wilsdruff, Grumbach und Pohrsdorf Wilsdruff am 03.06.2014 Auftraggeber: Stadtverwaltung

Mehr

Umgestaltung der Gera nördlich von Erfurt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des gewässerökologischen Zustands

Umgestaltung der Gera nördlich von Erfurt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des gewässerökologischen Zustands Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN - Erläuterungstext - Stadt Renningen Stand: 17.01.2011 Auftraggeber: Stadt Renningen Schulstraße 10 73460 Hüttlingen

Mehr

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Zusammenarbeit des LfULG mit der LANU im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL und des Ziel 3/ Cíl 3 Projektes Fluss Elbe Organisatoren:

Mehr

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht Unterlage: 18 Regierungspräsidium Stuttgart L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld Ersatzneubau (für BW 6722 512) Planfeststellung Hydraulische Berechnungen Erläuterungsbericht Bearbeitung durch: Dipl. Ing.

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr 16. Fachtagung zu Aufgaben kommunaler Wasserwehren beim Hochwasserschutz Dresden

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr

Hochwasserschutz Donauwörth

Hochwasserschutz Donauwörth Hochwasserschutz Weiterentwicklung der konzeptionellen Vorüberlegungen - Stand 01/2011 - Folie: 1 Hochwasser April 1994 HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s Folie: 2 Defizite im Hochwasserschutz

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Im Örtlichen Raumordnungsprogramm Flächenwidmungsplan werden beide Plandokumente Gefahrenzonenplan (der Gefahrenzonenplan wurde

Mehr

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden 1. Schadenbilanz des Augusthochwassers 2002 2. 3. 4. Schadendefinition und Schadenbewertung Schadenerfassung und Schadenbereiche Zusammenfassung Dresden unter

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT

HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT SCHÄRDINGER Bürger-Info www.schaerding.at SONDERAUSGABE A m t l i c h e Mitteilung Zugestellt durch Post.at HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT SONDERAUSGABE SCHÄRDINGER Bürger-Info HOCHWASSERSCHUTZ

Mehr

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger 7.5.2009

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger 7.5.2009 Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger 7.5.2009 Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Was macht der Freistaat Bayern? Was sollte die Gemeinde Niederalteich

Mehr

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at 10 Jahre Hochwasser Bilanz und Vorschau Norbert Knopf, 23. November 2012 www.noe.gv.at Ausgangssituation Seit dem Hochwasser 2002 war Niederösterreich immer wieder von großen Hochwässern betroffen. (2002

Mehr

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut) Die beschriebene Wasserwanderstrecke Erfurt - Sömmerda beträgt 33 Kilometer, wobei sich auch das Rückhaltebecken Straußfurt (nach knapp 23 Kilometern) als Endpunkt einer Tagestour eignet. Gera: Die Gera

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 3 Wiesbaden - Wiesbaden-Biebrich Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen In Wiesbaden Biebrich

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Aufgrund des Datenumfanges werden die Wassertiefen und deren Umrisse für jedes Risikogewässer gesondert bereitgestellt:

Aufgrund des Datenumfanges werden die Wassertiefen und deren Umrisse für jedes Risikogewässer gesondert bereitgestellt: 1 Downloads zur Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (Stand 9.06.2014) Alle Daten werden als Shape-Dateien mit Projektiondatei, Legendendatei und Metadaten ausgeliefert. Shape Dateien erfordern eine entsprechende

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg 1 Überblick A Auswertung Deichbruchszenarien C Deichverteidigung D Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 8 Wiesbaden - InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Im Industriepark

Mehr

Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern. 1 Bestehender Hochwasserschutz zwischen Straubing und Vilshofen

Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern. 1 Bestehender Hochwasserschutz zwischen Straubing und Vilshofen Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern 1 Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern Wolf-Dieter Rogowsky Zusammenfassung An der niederbayerischen Donau zwischen Straubing

Mehr

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen Stadt/Gemeinde: Klipphausen Zusammenstellung der Angaben, die gemäß Anhang VI, Nr. 2 der Richtlinie 2002/49/EG über

Mehr

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband GeoNet.MRN - Fachaustausch Geoinformation 2011 16. November 2011 1

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg Die Grundlage für wirkungsvolles Handeln Stuttgart, 5. Mai 2014 Gründe für gewachsenes Hochwasserrisiko und potenzielle Schäden Ansiedlung von Wohnen

Mehr

- Wasserwehrsatzung -

- Wasserwehrsatzung - Satzung der Großen Kreisstadt Riesa für den Wasserwehrdienst vom 30. Januar 2006 - Wasserwehrsatzung - LESEFASSUNG 1 Geltungsbereich (1) In der Stadt Riesa wird ein Wasserwehrdienst eingerichtet. (2) Wasserwehr

Mehr

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz Vortrag zum präventiven Hochwasserschutz in der Gemeinde Nünchritz vom Bereich Wacker Chemie AG bis Diesbar-Seußlitz am 28.10.2015 in der Mitgliederversammlung der BI Hochwasser Nünchritz 2013 fortgeschrieben

Mehr

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 471 Messergebnisse und Messunsicherheiten bei der Ermittlung von Hochwasserabflüssen der Elbe in

Mehr

Ernst-Abbe-Fußballarena

Ernst-Abbe-Fußballarena Stadt Jena Architektur Concept Pfaffhausen & Staudte GbR HYDRAULISCHER 2D-NACHWEIS Ernst-Abbe-Fußballarena Anlage A-5: Referenzbeispiele Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Brühler Herrenberg 2a

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe Impressum Erstellt durch (Federführung) Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Physikalische und numerische Modelle zur Minimierung des Restrisikos für die Stadt Dresden bei einem Extremhochwasser der Weißeritz

Physikalische und numerische Modelle zur Minimierung des Restrisikos für die Stadt Dresden bei einem Extremhochwasser der Weißeritz Detlef Aigner Physikalische und numerische Modelle zur Minimierung des Restrisikos für die Stadt Dresden bei einem Extremhochwasser der Weißeritz Abstract Der Schutz vor Naturgewalten ist kein vollständiger

Mehr

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom 10.11.2011 10.11.2011

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom 10.11.2011 10.11.2011 Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen TLUG - Seminar vom Inhalte: - Die HWRMRL Ziele und Inhalte - Umsetzung der HWRMRL - Vorläufige Bewertung - Risiko- und Gefahrenkarten

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Wasserwirtschaftliche Untersuchungen zum Bebauungsplan Kreuzweg Ost in Gündelbach

Wasserwirtschaftliche Untersuchungen zum Bebauungsplan Kreuzweg Ost in Gündelbach Ing.-Büro Winkler u. Partner GmbH, Schloßstr. 59 A, 70176 Stuttgart Stadt Vaihingen an der Enz 61 Stadtplanungsamt z.hd. Herrn Schmitt Friedrich-Kraut-Straße 40 71665 Vaihingen an der Enz Ingenieurbüro

Mehr

Versicherung und Überschwemmung

Versicherung und Überschwemmung Versicherung und Überschwemmung Bettina Falkenhagen Dormagen, 11.06.2015 Übersicht Das Hochwasser 2013 in Deutschland Einordnung wasserwirtschaftlich Das Hochwasser 2013 in Deutschland Schadenbilanz Stellenwert

Mehr

Fördergersdorf Grillenburg Großopitz Kurort Hartha Pohrsdorf Spechtshausen Tharandt

Fördergersdorf Grillenburg Großopitz Kurort Hartha Pohrsdorf Spechtshausen Tharandt Fördergersdorf Grillenburg Großopitz Kurort Hartha Pohrsdorf Spechtshausen Tharandt Wasserwehrsatzung Auf Grund der 4 Abs. 1 Satz 2, 10 Abs. 4 und 124 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksachen-Nr. 191 / 2013 Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Datum der Sitzung: 20. 11. 2013 beantwortet durch: Oberbürgermeister, Herrn Stefan Wolf Renaturierung von Fließgewässern in Weimar

Mehr

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme Informations- und Expertengespräch, 12. Okt. 2005, Bonn Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme Dr. Manfred Bremicker, Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg Hier behandelte Aspekte:

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 2: Objektschutz Referenten: Thomas Egli / Pierre Vanomsen / Daniel Sturzenegger Mai 2014 Inhalt Inhalt 1. Einführung 2. Was ist Objektschutz und was gibt es für Strategien

Mehr

Hochwasserschutz in Köln

Hochwasserschutz in Köln Hochwasserschutz in Köln Akzeptanz oder Ablehnung? Das Beispiel der geplanten Retentionsräume im Stadtgebiet von Köln Elke Schlepütz Problemstellung Häufung extremer Überschwemmungskatastrophen Vergrößerung

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau Vortragende: Dipl.-Ing. Anton Bodenstein Dipl.-Ing. Franz Brandstetter Melk 2 Schönbühel 3 Aggsbach 4 Ruine Aggstein 5 Schwallenbach 6 Ruine Hinterhaus 7

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA 1. 2. Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an Gemeindeammann Walter Dubler Regierungsrat Peter C. Beyeler 3. Ergebnisse Gefahrenkarte Martin Tschannen, BVU 4. Hochwasserschutz Bünztal

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

GEOTECHNISCHER BERICHT. Nr. 11.09.1809-2 AUFTRAGGEBER: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM: Stadt Unterschleißheim. 25. Änderung des Flächennutzungsplans

GEOTECHNISCHER BERICHT. Nr. 11.09.1809-2 AUFTRAGGEBER: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM: Stadt Unterschleißheim. 25. Änderung des Flächennutzungsplans G U T A C H T E N GEOTECHNISCHER BERICHT Nr. 11.09.1809-2 AUFTRAGGEBER: Stadt Unterschleißheim BAUMASSNAHME: 25. Änderung des Flächennutzungsplans GEGENSTAND: Hochwasserberechnung DATUM: Deggendorf, den

Mehr

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 21. März 2005 Lesefassung Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes (Keine amtliche Fassung) Der Bundestag hat das folgende

Mehr

1) "Warum gab die Stadt in kurzen Abständen zwei Gutachten in Auftrag?"

1) Warum gab die Stadt in kurzen Abständen zwei Gutachten in Auftrag? 1) "Warum gab die Stadt in kurzen Abständen zwei Gutachten in Auftrag?" Beim Hochwasser 2013 haben freiwillige Helfer fast 1 Mio. Sandsäcke an der Leipziger Straße verbaut, um die bestehende Wohnbebauung

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm

Mehr

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL - Grenzüberschreitender Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster - Kurzbericht Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden?

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden? Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 179 Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für

Mehr

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement - Beispiel Hochwasserschutz BW BERND KATZENBERGER Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Grundsätze der Anpassungsstrategie

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Hochwasserschutz in Jena

Hochwasserschutz in Jena Hochwasserschutz in Jena Wir für Jena und die Region. Bernd Heinemann Hochwasserschutz bei den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck Grundlage Hochwasserdokument Dienstanweisung/Netze/01 der Stadtwerke Energie

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Wasserstadt Leipzig Am 08.06.2012 unternahmen Mitglieder der BWK-Bezirksgruppe Magdeburg und deren Gäste eine Fachexkursion in den benachbarten

Mehr

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 29.04.2015 INHALT Das Hochwasser 2013 Überblick über

Mehr

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000 Landeshauptstadt Düsseldorf U81 / 1. BA, Freiligrathplatz - Flughafen Terminal Bericht 00.153_B07a Anlagenverzeichnis Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Lageplan Maßstab 1 : 4000 Übersichtslageplan der PFT- und

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Freistaat Sachsen Gliederung HW-Risikomanagement EG-HWRM-RL Umsetzung im Freistaat Sachsen Hochwasserbewältigung Regeneration Hochwasservorbeugung

Mehr

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes 1224 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 9. Mai 2005 Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes Vom 3. Mai 2005 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 1: Basiswissen Referentin: Martina Zahnd Mai 2014 Inhalt Inhalt Teil 1 1. Überblick Naturgefahren 2. Zum gestern und heute 3. der Gefahrenkartierung 4. Rechtliche

Mehr

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude Dresden- Gohlis Fachseminar Stahlspundwände in Dresden Inhalt 1. Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) 2. Planung und

Mehr

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer Gründe für Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer Seite 1 1. Gründe für das Entstehen von Hochwasser ± ü ä ä ü ü ß ö ß Ü Seite 2 ß Gründe für ± Hochwasser August 2002

Mehr

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH Mirco Heidemann MSc ETH Environ.Sc/DAS ETH in Applied Statistics Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sicherheitsmesse 10. November 2015 RISIKOKARTE HOCHWASSER

Mehr

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN ERFAHRUNGEN AUS PILOTREGIONEN IN RHEINLAND-PFALZ BWK-Fortbildungsveranstaltung in Magdeburg 3. Juni 2015 M. Sc. Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern) GLIEDERUNG

Mehr

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland Irene Kalinin Wasser- und Bodenverband Landgraben Neubrandenburg, 23.September 2014 1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV

Mehr

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Aufbau und Qualitätssicherung von Geodaten und in der Einführung mobiler GIS-Lösungen Gegründet im März 1994. Heute 15 Mitarbeiter

Mehr

Flusslandschaften Flusssysteme

Flusslandschaften Flusssysteme Flusslandschaften Flusssysteme Gruppe 1 Flusssysteme Einzugsgebiet des Rheins (Klett) Der Rhein Abflussgleichung Abflussregime Abflussregime verschiedener europäischerflüsse Abflussregime verschiedener

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot Das Straßenbauamt des Landkreises, die Stadt Leutkirch und die Gemeinde Kißlegg haben am 8. April 2013 bei

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr Ergebnisse der GPS-Vermessung der Ruhraue im Vergleich zu Befliegungsdaten Kolloquienreihe Wasser und Boden im WS 08/09 Dr.-Ing. Mario

Mehr

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 FHH BSU / HPA 18.12.2014 Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 1. Übersicht über die Verbesserungsmaßnahmen

Mehr