Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt"

Transkript

1 Headline Stadtwerke Aachen, 1. Dezember 14 RA Adolf Topp Stellv. Geschäftsführer Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

2 Der Vollverband für Wärme, Kälte und KWK STADT- ENTWICKLUNG & WISSENS- MANAGEMENT RECHT & EUROPA TECHNIK & NORMUNG» AGFW fördert seit über 4 Jahren als effizienter, unabhängiger, neutraler Verband die KWK sowie Wärme- und Kältesysteme auf nationaler und internationaler Ebene» AGFW vereint über Fernwärmeund Kälteversorger (regional und kommunal) sowie Industriebetriebe der Branche aus Deutschland und Europa FORSCHUNG & ENTWICKLUNG POLITIK & ENERGIE- WIRTSCHAFT ORGANISATIONS & ARBEITS- SICHERHEIT» AGFW vertritt über 9% des deutschen Fernwärmeanschlusswertes (. MW th ) den größten Westeuropas» AGFW hat die Fachkompetenz über die gesamte Prozesskette der effizienten Wärme- und Kälteversorgung sowie der Kraft-Wärme- Kopplung AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite

3 Die Energiewende darf nicht auf Stromwende verkürz werden Keine Energiewende ohne Wärmemarkt Kein Wärmemarkt ohne Fernwärme Ein Blick in die Zukunft unser Angebot an die Energiepolitik AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 3

4 Keine Energiewende ohne Wärmemarkt Primärenergieverbrauch Transport 31 % Wärme 49 % % Strom AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 4

5 Keine Energiewende ohne Wärmemarkt Struktur des Wärmemarktes/Beheizte Wohnungen 1 38,4 Mio. Wohnungen 1. Wohnungen Quelle: statistische Landesämter AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite

6 Keine Energiewende ohne Wärmemarkt Wärmemarkt dominiert von alten und ineffizienten Anlagen Effizienzstruktur der Heizungsanlagen Gesamtbestand Wärmeerzeuger 8%,4 Mio. Wärmepumpen % Nur 13% der 1,8 Mio. Wärmeerzeuger sind Effizient und mit EE %,Mio. Öl-Kessel, Mio. Biomasse-Kessel % 1% 1% 13% Effizient Effizient & EE Unzureichend effizient,3 Mio. Öl-Brennwertkessel 3, Mio. Gas-Brennwertkessel, Mio. Gaskessel 3 Mio. m² Sollarkollektoren Viele alte und wenig effiziente Anlagen Besonders beim Öl nur geringe Effizienzen Sehr hohes Verbesserungspotential auf der Erzeugungsseite vorhanden = schlafender Riese ist die Erzeugung in der Wärme Quelle: Grafik 1: BDH, Bundesverband Schornsteinfegerhandwerk; Grafik : ZBW-Leibnis-Infozentrum Wirtschaft AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite

7 Die Energiewende darf nicht auf Stromwende verkürz werden Keine Energiewende ohne Wärmemarkt Kein Wärmemarkt ohne Fernwärme Ein Blick in die Zukunft unser Angebot an die Energiepolitik AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite

8 Kein Wärmemarkt ohne Fernwärme Fakten zu KWK und Fernwärme» % des globalen Schadstoffausstoßes entstehen in den Städten (zumeist Großstädte bzw. Ballungsräume)*» Städte, die in den letzten 3 Jahren konsequent den Ausbau der Fernwärme aus Kraft- Wärme-Kopplung und das Verdrängen von fossil befeuerten Einzelheizungen (Öl, Gas, Kohle) aus dem Innenstadtbereich vorangetrieben haben, konnten ihre Luftschadstoffe (CO, CO, SO, NO x, Staub) um ein Vielfaches senken*» Die Fernwärmebranche in Deutschland setzt sich seit jeher für eine effiziente, umweltschonende und sichere Wärmeversorgung zu marktgerechten Preisen ein» Rund Prozent der Raumwärme in deutschen Wohn- und Verwaltungsgebäuden sind für einen Fernwärmeanschluss geeignet **» Investitionen in diese Zukunftstechnologie müssen heute getätigt werden um für die nächsten Jahre Bestand zu haben und Versorgungssicherheit zu bieten. * Quelle: IEA International Energy Agency ** Quelle: BEI - Bremer Energie-Institut im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 8

9 Kein Wärmemarkt ohne Fernwärme Fakten zu KWK und Fernwärme % FW = klimaneutral 3, Mio.(1) 3% FW 1.99 Mio.(1) 31% FW 89. (13) % FW 9.44 (13) 98% FW 19. (1) % FW AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 9

10 Reduktion der THG-Emissionen gemäß der Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung Projekt 1/1 Kein Wärmemarkt ohne Fernwärme Fernwärme ist angewandte Ökologie THG 1% CO Äquivalente in g/kwh CO -äquivalente THG % Heizöl Gas Brennwert Elektro WP-Luft (Mix) Fernwärme Mix - 4% % Heizöl/Brennwert (heute) Gas/Brennwert (heute) % -8% Fernwärme/Mix (heute) Ende Öl Ende Gas Quelle: UBA/ifeu/WWF AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 1

11 Kein Wärmemarkt ohne KWK und Fernwärme KWK und Fernwärme ist angewandte Ökologie Nutzung von KWK Nutzung regenerativer Energien > 8% Im wesentlichen Gebäudeneubau Im wesentlichen Gebäudebestand ca. -14% ca. 1% ca. 1% Wärmemarkt/ Objektversorgung Fernwärme Im wesentlichen Gebäudebestand Wärmemarkt/ Objektversorgung Fernwärme Hohe Effizienz (KWK) und hoher Anteil Erneuerbarer Energien AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 11

12 Städte mit den Bestandsgebäuden tun sich bei Erneuerbaren in der Wärme relativ schwer Stadt: Wenig Erneuerbare in der Wärme Biomasse Solarthermie. Wärmepumpen Deutschland 1% Städte 1% Anteil EE in der Wärme Grund: Städtische Besonderheiten Solarthermie: Nur begrenztes Dachflächenpotenzial im Vergleich zur Geschossfläche Wärmepumpen: Geringe Bodenflächen im Vergleich zu den Geschossflächen, teilweise Grundwasserprobleme und wenig Flächenheizungen (Fußbodenheizungen) im Gebäudebestand Biomasse: Feinstaubund NOx Problematiken sowie Antransport im städtischen Bereich Konsequenzen für das Potenzial EE-Wärme Relativ geringe Potentiale für Solarthermie Nur eingeschränkte Möglichkeiten für (Erd)wärmepumpen Kleinere Biomasseanlagen (feste Biomasse) erschwert AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 1

13 Die Energiewende darf nicht auf Stromwende verkürz werden Keine Energiewende ohne Wärmemarkt Kein Wärmemarkt ohne Fernwärme Ein Blick in die Zukunft - unser Angebot an die Energiepolitik AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 13

14 Ein Blick in die Zukunft Das heutige (ineffiziente) Energiesystem in Deutschland Heute - nahezu 9 % getrennte Erzeugung Strom über Kondensationskraftwerke und Wärme über Heiz-/ Brennwertkessel Verluste % + Verluste 1% Stromerzeugung η el = 38 % Wärmeerzeugung η th = 9 % AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 14

15 Ein Blick in die Zukunft Das effiziente, zukunftsorientierte Energiesystem Morgen Ausbau der gekoppelten Erzeugung Strom und Wärme über hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärme als System Verluste 1 % Wärme Speicher Strom- und Wärmeerzeugung Wärmeverteilung η ges = 88 % AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 1

16 Die / Strategie des AGFW Status der Fernwärmeversorgung in den Einwohner - größten Städten in Deutschland 1 größten Städte Deutschland Anteil Städte an Deutschland Einwohner [Mio. EW] Siedlungsfläche [ha] CO Emissionen Wärmebedarf Haushalte/GHD [Mio. t] Wärmebedarf Haushalte/GHD [PJ] Fernwärme Haushalte/GHD [PJ] 14.1 Anteil FW Raumwärmemarkt [%] Quelle: IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart; PD Dr. M. Blesl Energiewende mit Fernwärme - ein Gesamtüberblick AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 1

17 Die / Strategie des AGFW» 3 - CO -Emissionen der Raumwärmebereitstellung und Brauchwarmwassererzeugung in den EW- größten Städte Quelle: IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart; PD Dr. M. Blesl Energiewende mit Fernwärme - ein Gesamtüberblick AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 1

18 » Die / Strategie des AGFW Positive Effekte der Strategie / bis 3 Städte erreichen ihre gesteckten Klimaschutzziele 8 Mio.t CO mögliche Einsparung bei / mit Bezug auf Deutschland gesamt über 9 Mio.t CO - Einsparung 38. km möglicher Neubau von Fernwärmeleitungen bei / mit Bezug auf Deutschland gesamt über 1. km Ausbau/Neubau 13. Arbeitsplätze mögliche Sicherung im gewerblichen Bereich bei / mit Bezug auf Deutschland gesamt über. Arbeitsplätze pro Jahr und was oft übersehen wird 8 Cent von 1 EUR den der Kunde für Fernwärme bezahlt, bleiben vor Ort! zum Vergleich bei Erdgas 19 Cent, bei Heizöl Cent Quelle: IER, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart; PD Dr. M. Blesl; Pestel-Insitut, Hannover; EK-Stadtentwicklung des AGFW Energiewende mit Fernwärme - ein Gesamtüberblick AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 18

19 Nachfrage nach Strom (Last) Stunden eines Tages Ein Blick in die Zukunft Harmonierende Systeme: Fernwärme aus KWK, PV und Wind Einspeisung PV Monate eines Jahres Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stunden eines Tages PV Monate eines Jahres Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Höchstlast PV Stromverbrauch Einspeisung Windenergie Monate eines Jahres Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stunden eines Tages Nachfrage nach Strom (Last) Stunden eines Tages Wind Monate eines Jahres Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Höchstlast Wind Stromverbrauch Wind zu Fernwärme Nachfrage nach Wärme Monate eines Jahres Nachfrage nach Wärme Monate eines Jahres Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stunden eines Tages KWK Wärmeverbrauch = KWK KWK Erzeugungsprofil Vattenfall-Vortrag-Handelsblatt-V1.pptx Erzeugungsprofil Wind zu Fernwärme 1 1 AGFW 3 Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. 3 Quelle: AGFW Seite Stunden eines Tages KWK Wärmeverbrauch =

20 Unser Angebot an die Energiepolitik Fernwärme ist die Wärmeversorgung der Zukunft KWK und Fernwärme verbinden Effizienz, Flexibilität und erneuerbare Energien für den Strom- und Wärmemarkt zu einem smarten, multifunktionalen Instrument. Diese Technologie kann» Flexibilität für den erneuerbaren Strommarkt ermöglichen» Integrationsfunktion über Power-to-Heat herstellen» die Erreichung von CO - Ziele unterstützen» Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt sichern» Lösungen für den Mietwohnbereich schaffen» Energiewende bürgernah gestalten» für die Gesellschaft günstiger als jede andere Form der CO -Vermeidung die Ziele der Energiewende gestalten Fernwärme mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist der Schlüssel zur Energiewende. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite

21 » Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband. Dezember 1 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW Seite 1

Ausbau der Fernwärmenetze

Ausbau der Fernwärmenetze InfraTech 14 Headline Infrastruktur und Energiewende 1. Januar 14, Essen Werner R. Lutsch Geschäftsführer Ausbau der Fernwärmenetze AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Der Vollverband

Mehr

Braucht CO 2 seinen Preis?

Braucht CO 2 seinen Preis? Braucht CO 2 seinen Preis? 23. März 2017, Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Udo Wichert Präsident des AGFW und Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH AGFW - Die Wärmesystemexperten

Mehr

Projekt trifft Partner

Projekt trifft Partner Headline Fachtagung Klimaschonende Energieversorgung Projekt trifft Partner Herten, Donnerstag 29.10.2015 Werner R. Lutsch, Geschäftsführer AGFW, Frankfurt und Vizepräsident Euroheat & Power, Brüssel Energiewende

Mehr

Chancen und Grenzen der Wärmewirtschaft

Chancen und Grenzen der Wärmewirtschaft Chancen und Grenzen der Wärmewirtschaft FfE-Fachtagung 1 9.4.1 Dr. Frank May Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH 1 Dr. Andreas Schnauß 13.11.13 Themen Ausgangslage: Hohes

Mehr

Wie smart können intelligente Wärmenetze sein

Wie smart können intelligente Wärmenetze sein Wie smart können intelligente Wärmenetze sein Quelle: Vattenfall Wärme AG Dr. Frank May 19. Symposium zur Versorgungswirtschaft SMART HEAT Intelligente Wärmenetze Fernwärme 2. Bestandsaufnahme Energieversorgung

Mehr

Wärmenetze für die Energiewende: Die 70/70 Strategie des AGFW. 16. Fachkongress Holzenergie. Augsburg,

Wärmenetze für die Energiewende: Die 70/70 Strategie des AGFW. 16. Fachkongress Holzenergie. Augsburg, Headline RENEXPO 2016 16. Fachkongress Holzenergie Augsburg, 06.10.2016 Wärmenetze für die Energiewende: Dr. Heiko Huther AGFW, Frankfurt am Main Die 70/70 Strategie des AGFW AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Gefangener Kunde? Der Fernwärmemarkt aus Verbrauchersicht Klima.Salon 27. März 2014 in Düsseldorf KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

Fernwärmeausbau in Deutschland gestalten

Fernwärmeausbau in Deutschland gestalten Headline Fernwärmeausbau in Deutschland gestalten Dipl.-Ing. Sarah Vautz Konferenz Innovative Fernwärmelösungen aus Dänemark - Antworten auf die Energiewende 25. - 26. Juni 2014 Schwäbisch Hall AGFW Der

Mehr

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating Beiträge dezentraler Energiesysteme zum Klimaschutz Perspektiven und Technologien Bundesministerium

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Zukunftskonzept KWK und Fernwärme

Zukunftskonzept KWK und Fernwärme Zukunftskonzept KWK und Fernwärme Wärmenetze in Deutschland: Potenziale und Rahmenbedingungen Berlin, 10. Juni 2011, Bündnis 90/Die Grünen Dipl.-Ing. Werner Lutsch Geschäftsführer AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Referentenporträt. AGFW Der Energieeffizienzverband. für Wärme, Kälte und KWK e.v. Geburtsjahr 1962 in Hermannstadt (Rumänien)

Referentenporträt. AGFW Der Energieeffizienzverband. für Wärme, Kälte und KWK e.v. Geburtsjahr 1962 in Hermannstadt (Rumänien) Referentenporträt Dipl.-Ing.(FH) Werner R. Lutsch AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v. Geburtsjahr 1962 in Hermannstadt (Rumänien) Ausbildung 1983-1988 1996-1997 Studium an der

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme Urbane Wärmewende - Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG Auftaktveranstaltung Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme BEK-ANSÄTZE ZUR KLIMANEUTRALITÄT ALS AUSGANGSPUNKT Quelle: Empfehlungen

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Marco Wünsch Würzburg, 27. November 2018 KWK-Stromerzeugung

Mehr

Sektorenkopplung mit der Fernwärme

Sektorenkopplung mit der Fernwärme Sektorenkopplung mit der Fernwärme bdew - Am Puls der Energiewende Berliner Energietage 2018 Dr. Andreas Schnauß, Vattenfall Wärme Berlin AG Sektorenkopplung 4.0 mit der Fernwärme Smarte Verknüpfung der

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich www.volker-quaschning.de Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 8. Berlin-Köpenicker Bauforum 19. Januar 2017 HTW Berlin Die Erde bekommt

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de

Mehr

Jahrespressekonferenz: Trends und Herausforderungen im Wärmemarkt

Jahrespressekonferenz: Trends und Herausforderungen im Wärmemarkt Jahrespressekonferenz: Trends und Herausforderungen im Wärmemarkt Klaus Jesse, Präsident Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Agenda BDH: Verband für Effizienz und

Mehr

Wärmeversorgung der Zukunft

Wärmeversorgung der Zukunft Headline Wärmeversorgung der Zukunft Wärmewende mit System: KWK und Fernwärme Dipl.-Kfm. John A. Miller Bereichsleiter Energiewirtschaft und Politik AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12. Studienvorstellung Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende Berlin, 12. Dezember 217 217 INES Initiative Erdgasspeicher e.v. und BWE e.v www.erdgasspeicher.de Energiewende zu Ende gedacht & Quellen:

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries 26. Oktober 216 Sitzung des Umweltausschusses des Landkreises Donau-Ries Vortrag von Dr. Ing. Serafin von Roon, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Energieverbrauchsdaten 215 (Stand: September

Mehr

Die Zukunft der Wärmeversorgung

Die Zukunft der Wärmeversorgung Headline Die Zukunft der Wärmeversorgung Wärmewende mit System: KWK und Fernwärme Dipl.-Kfm. John A. Miller Bereichsleiter Energiewirtschaft und Politik AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE 12.04.2016 ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom,

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung Aktionskreises Energie e.v. und die KEBAB ggmbh Dipl. Ing. Johannes Hinrichsen BTB Blockheizkraftwerks- Träger und Betreibergesellschaft mbh Berlin Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Andreas Holm, Florian Kagerer Mrd. Euro 0 40 80 120 160 200 240 Quelle: DIW Struktur der Wohnungsbauleistungen Struktur der Wohnungsbauleistungen Vollmodernisierung Teilmodernisierung

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Strom im Wärmemarkt was ändern die Erneuerbaren Energien? Life Needs Power 2015

Strom im Wärmemarkt was ändern die Erneuerbaren Energien? Life Needs Power 2015 Strom im Wärmemarkt was ändern die Erneuerbaren Energien? Life Needs Power 2015 ETG TF Strom im Wärmemarkt Norman Gerhardt Fraunhofer IWES Jens Werner IEEH, TU Dresden Hannover, 16.04.2015 Gliederung 1.

Mehr

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Dialogprozess Zukunft Biomethan, Berlin, 18. September 2014 Dr. Tino Weber, Geschäftsbereichsleiter Biogas, Viessmann Group Seite 1 Im deutschen

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Energiekonzept Söchtenau

Energiekonzept Söchtenau Energiekonzept Söchtenau Bürgerversammlung in Söchtenau, 05. März 2013-1 - Ablauf Das Vorhaben Beteiligte, Ziele, Zeitplan Strom und Wärme in Söchtenau Bedarf, lokale Erzeugung, Finanzströme Mögliche Potenziale

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

Nahwärmenetz in Hersbruck

Nahwärmenetz in Hersbruck Dezentrale Versorgungsstrukturen Nahwärmenetz in Hersbruck Michael Gammel, Geschäftsführer Naturenergie Hersbruck GmbH & Co. KG 02.07.2015 WWW.GAMMEL.DE Vorstellung Naturenergie Hersbruck ı Der Wärmedienstleister

Mehr

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende M.Sc. Stefan Wolf Rationelle Energieanwendung (IER) European Heat Pump Summit 215 Workshop: Gewerbliche und industrielle Wärmepumpen-Anwendung

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5 Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien i.d.f. vom 14.

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg Neubau Kessel 12 Historie 1854 1881 1894 ab 1969 1985 Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg heute

Mehr

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen Inhalt 1. Umweltpolitische Ziele 2. Wärmeversorgung in Bautzen 3. Umweltrelevante Ergebnisse 4. Aussichten und Ausbau der Wärmeerzeugung 5. Zukünftige

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Wärmewende heute Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Weltweiter Energieverbrauch Mio. toe/a 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1990 2012 2020 2030 2040 Kohle Öl

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau? Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau? Prof. Dr. Matthias Krause, Geschäftsführer Stadtwerke Halle GmbH Berlin, 12. November 2014 www.swh.de Stadtwerke Halle GmbH Berlin, 12. November 2014

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen eine rechtliche Einordnung Energieforum 2017 Leuphana Universität Lüneburg

Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen eine rechtliche Einordnung Energieforum 2017 Leuphana Universität Lüneburg Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen eine rechtliche Einordnung Energieforum 2017 Leuphana Universität Lüneburg RA Adolf Topp, Mag. rer. publ. Stellvertretender Geschäftsführer des AGFW Bereichsleiter

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016 Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016 Die Rolle von ERDGAS. 2 Die Rolle von ERDGAS in der Wärme- und Energieversorgung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg

Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg Veranstaltung von GLS-Bank Stuttgart, KUS Stuttgart und solarcomplex Singen 25. März 215 Dr. Ing. Joachim Nitsch, Stuttgart Aktueller

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Simon Jastrzab 27.04.2016 Menge und Kosten für abgeregelten Strom steigen Ausfallarbeit in Deutschland (GWh) 3000 2500 2000 1753 2687 Geschätzte

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt Dr.-Ing. Lothar Breidenbach Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Agende BDH: Verband für Energieeffizienz und Erneuerbare

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5 AGFW-Stellungnahme Zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts Frankfurt am Main, 12.03.2014

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr