Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Kontext Energie Grundprobleme des globalen Energiesystems BegrenztheitderRessourcen GerechtigkeitderVerteilung Klimawandel Lösungsansätze Szenarien einer zukünftigen Entwicklung Energiepotenziale Szenarien und Prognosen Beispiel:Leitszenario Exkurse Externe Kosten der Energieerzeugung Kernenergie Kernfusion CO 2 -Abtrennung Literaturverzeichnis Energieeffizienz AnsätzezurEnergiebedarfsreduktion Vermeidung Verhaltensänderung Energieeffizienzsteigerung ErsatzfossilerEnergieträger GesetzgeberischeMaßnahmenzurEnergieeffizienz EnergieeffizienzinGebäuden GesetzgeberischeMaßnahmen EnergetischeBewertungvonGebäuden Berechnungsansätze EnergieeffizienzimWärmebereich Sanierungsmaßnahmen ix

2 x Inhaltsverzeichnis InnovativeWärmebereitstellung Wärmeerzeugung in Kraft-Wärmekopplung Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen Grundlagen der Investitionsrechnung Anwendungsbeispiele zur Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiel für eine Energieeffizienzanalyse Literaturverzeichnis Regenerative Energiequellen Strahlungsangebot der Sonne StrahlungundMaterie Strahlungsquelle Sonne EinflussderErdatmosphäre DirektstrahlungaufeinebeliebigorientierteFläche Global- und Diffusstrahlung auf eine beliebig orientierte Fläche Jahressumme der Globalstrahlung auf eine beliebig orientiertefläche Auslegungshilfsmittel Sonnenstandsdiagramm Auslegungshilfsmittel Strahlungsatlas MessungderEinstrahlung Erdwärme OberflächennaheNutzung TiefeErdwärme Biomasse Biomassebereitstellung Biomasseproduktion Physikalische und chemische Charakterisierung von Bioenergieträgern Ökologie und Nachhaltigkeit Windenergie Windentstehung LeistungdesWindes Grenzschicht Häufigkeitsverteilung DieTurbulenzderWindströmung Windklassen MessungderWindverhältnisse Wasserkraft Wasserkreislauf NutzbarerNiederschlagsanteil ArbeitsvermögendesWassers Weltweites Nutzungspotenzial Literaturverzeichnis...187

3 Inhaltsverzeichnis xi 4 Photovoltaik GeschichtederPhotovoltaik Physikalische Grundlagen EinführungindieHalbleitertheorie Generations-undRekombinationsprozesse DieSolarzellealsp-n-Übergang Modellbildung für eine reale Solarzelle AmorpheHalbleitermaterialien Komponenten und Technologien Herstellungsverfahren für kristalline Si-Solarzellen Herstellungsverfahren für Dünnschicht-Solarzellen Solarzellen der dritten Generation Solarmodule Aufständerung Stromrichter Systemtechnik VerschaltungvonSolarzellenzuSolargeneratoren RegelungvonSolargeneratoren Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Photovoltaik-Inselanlagen Auslegungsbeispiele InselnetzFlanitzhütte PV-KraftwerkNentzelsrode Literaturverzeichnis Solarthermie GeschichtedersolarthermischenEnergienutzung Physikalische Grundlagen Strahlungsphysikalische Grundlagen Strahlungstransmission Absorption und Strahlungswandlung Strahlungskonzentration WärmetransportimKollektor Kollektormodellierung Kenn- und Leistungsdaten von Solarkollektoren Komponenten Kollektoren Absorber Transparente Abdeckungen Kollektorkreis Speicher Weitere Komponenten Zukünftige Entwicklungslinien Systemtechnik Betriebsarten...349

4 xii Inhaltsverzeichnis System-Kennwerte Exkurs Trinkwassererwärmung und Hygiene Solare Trinkwassererwärmung im Ein- und Zweifamilienhaus GroßeSolaranlagenzurTrinkwassererwärmung Solare Heizungsunterstützung SolareProzesswärme SolareKraftwerke Solarwirtschaft DerMarktfürSolarthermie Gesetzliche Regelungen und Fördermaßnahmen Wirtschaftlichkeit Literaturverzeichnis Geothermie GeschichtedergeothermischenEnergienutzung Grundlagen Modellierung von Erdwärmesonden Thermodynamik der Wärmepumpen Thermodynamik der geothermischen Stromerzeugung Komponenten und Systemtechnik Erdwärmesonden Erdkollektoren Grundwasserbrunnen Wärmepumpen Wirtschaftlichkeit von Wärmepumenanlagen Auslegungsbeispiele Geothermische Beheizung eines Einfamilienhauses GeothermischesKraftwerkRibeiraGrande,Azoren Literaturverzeichnis Biomasse GeschichtederenergetischenBiomassenutzung ThermochemischeUmwandlung Verbrennung Emissionen aus der Biomasseverbrennung Anwendungsbereiche und Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung Besonderheiten bei der Verbrennung von Halmgut und Getreide Technologien zur Verbrennung von Biomasse in Großfeuerungsanlagen Kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom aus Biomasse Biomassevergasung: Grundlagen und Anwendung

5 Inhaltsverzeichnis xiii 7.3 BiochemischeUmwandlung Grundlagen der Biogaserzeugung DimensionierungvonBiogasanlagen Technik zur Erzeugung von Biogas TechnikzurNutzungvonBiogas FlüssigeBioenergieträger:Biokraftstoffe EntwicklungdesweltweitenBiokraftstoffmarkts Biokraftstoffeder1.Generation:Pflanzenöle Biokraftstoffeder1.Generation:Biodiesel Biokraftstoffeder2.Generation:HydriertePlanzenöle Erzeugung von Bioethanol Biokraftstoffe der 2. Generation: synthetische Biokraftstoffe Biokraftstoffeder3.Generation Literaturverzeichnis Windkraftanlagen GeschichtederWindenergienutzung Physikalische Grundlagen DieBetzscheTheorie Schwingungsverhalten von Windenergieanlagen Komponenten Rotorblätter Getriebe Antriebsstrang Turm Generator Systemtechnik Regelungskonzepte Condition Monitoring Systeme Genehmigungsverfahren (Tanja Schabbach) Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen Auslegungsbeispiel Literaturverzeichnis Wasserkraftanlagen Einführung TypisierungundAufbau Wasserturbinen DiePeltonturbine DieFrancisturbine DieKaplanturbine Die Eulersche Turbinenhauptgleichung Literaturverzeichnis...668

6 xiv Inhaltsverzeichnis 10 Energiespeicher Elektrische Speichertechnologien MechanischeEnergiespeicher ElektrischeEnergiespeicher ElektrochemischeEnergiespeicher Thermische Speichertechnologien SensibleSpeicher Latentwärmespeicher ThermochemischeSpeicher Literaturverzeichnis Elektrische Energiesysteme Struktur des elektrischen Energieversorgungssystems IntegrationvonPhotovoltaikanlagen Integration von Windkraftanlagen Literaturverzeichnis Thermische Energiesysteme Struktur der thermischen Energieversorgung Integration von Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse und GeothermieinNahwärmenetze IntegrationsolarerWärmeinNahwärmenetze EinspeisungvonBiogasindasErdgasnetz Anwendungsbeispiel Kommunale Fernwärme (Pascal Leibbrandt). 726 Literaturverzeichnis Mobilität Kraftstoffe Biokraftstoffe Wasserstoff Elektrofahrzeuge BatteriegespeisteElektrofahrzeuge BrennstoffzellengespeisteElektrofahrzeuge Literaturverzeichnis Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energiewandlungen GeschichtederEnergiewandlung DieEnergie DieEntropie DieEnergiedesSystems Gewollte und ungewollte Energiewandlungen EnergiewandlunginnerhalbdesSystems EnergietransportüberdieSystemgrenze Ungewollte Energieumwandlungen (Dissipation) EnergiebilanzenfürgeschlosseneundoffeneSysteme GeschlosseneSysteme...782

7 Inhaltsverzeichnis xv OffeneSysteme Exergie, Anergie, Wirkungs- und Nutzungsgrad Stoffeigenschaften Zustandsgleichungen Idealgas RealeGase IdealeFlüssigkeitenundFeststoffe RealeFlüssigkeitenundFeststoffe Nassdampf IdealeGasgemische BinäreGemische Thermodynamische Maschinen und Komponenten Pumpen Verdichter Turbinen Wärmeübertrager Drossel DüseundDiffusor Wärmeerzeuger Kreisprozesse BilanzierungdesKreisprozesses Kreisprozess-Varianten Thermodynamik der solaren Energiewandlung Thermodynamik der Strahlung Solarthermischer Umwandlungspfad Photovoltaischer Umwandlungspfad Literaturverzeichnis Sachverzeichnis...851

8

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Kontext 1 1.1 Energie 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung 8 1.2.3 Klimawandel 9 1.2.4 Lösungsansätze 11 1.3 Szenarien

Mehr

Regenerative Energietechnik

Regenerative Energietechnik Viktor Wesselak Thomas Schabbach Regenerative Energietechnik ^ Springer 1 Kontext 1 1.1 Energie 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen 7 1.2.2 Gerechtigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz 1 Kontext....................................................... 1 1.1 Energie................................................... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems................... 6 1.2.1

Mehr

Handbuch Regenerative Energietechnik

Handbuch Regenerative Energietechnik Handbuch Regenerative Energietechnik Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Handbuch Regenerative Energietechnik 3. Auflage Viktor Wesselak Nordhausen, Deutschland Thomas Schabbach

Mehr

Regenerative Energietechnik

Regenerative Energietechnik Regenerative Energietechnik Viktor Wesselak Thomas Schabbach Regenerative Energietechnik 1 C Professor Dr.-Ing. Viktor Wesselak Professor Dr.-Ing. Thomas Schabbach Institut für Regenerative Energietechnik

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme Bearbeitet von Holger Watter 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. XVII,

Mehr

1 Einleitung Photovoltaik Grundlagen Funktionsprinzip Beispielanlagen Übungen... 31

1 Einleitung Photovoltaik Grundlagen Funktionsprinzip Beispielanlagen Übungen... 31 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Photovoltaik... 7 2.1 Grundlagen... 10 2.2 Funktionsprinzip... 15 2.3 Beispielanlagen... 26 2.4 Übungen... 31 3 Solarthermie... 33 3.1 Grundlagen... 33 3.2 Funktionsprinzip...

Mehr

Regenerative Energietechnik

Regenerative Energietechnik Regenerative Energietechnik Viktor Wesselak Thomas Schabbach Regenerative Energietechnik 1 C Professor Dr.-Ing. Viktor Wesselak Professor Dr.-Ing. Thomas Schabbach Institut für Regenerative Energietechnik

Mehr

Regenerative Energietechnik

Regenerative Energietechnik Regenerative Energietechnik Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Regenerative Energietechnik 2., erweiterte und vollständig neu bearbeitete Auflage DR.-ING. VIKTOR WESSELAK Professor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN Technik im Fokus Konzeption der Energie-Bände in der Reihe Technik im Fokus: Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Institut für Regenerative Energietechnik, Hochschule Nordhausen Technik im Fokus Photovoltaik

Mehr

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Aufbau...1 1.1 Energiesystem...1 1.2 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien... 11 1.3 Aufbau und Vorgehen... 13 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme... 23 2 Grundlagen

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Holger Watter Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., erweiterte Auflage Mit 188 Abbildungen und 48 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Formelzeichen

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Systemtechnik und Beispiele nachhaltiger Energiesysteme aus der Praxis Bearbeitet von Holger Watter 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 379 S. Paperback ISBN 978 3 658 01484

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... 1 Einleitung... 1 VII Formelzeichen und Abkürzungen... XI 1 Einleitung... 1 2 Photovoltaik... 5 2.1 Grundlagen... 8 Berechnung des Sonnenstandes nach DIN 5034-2... 10 2.2 Funktionsprinzip... 12 2.3 Beispielanlagen... 22

Mehr

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN Technik im Fokus Technik im Fokus Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN 978-3-642-24296-0 Komplexität Warum die Bahn nie pünktlich ist Dittes, Frank-Michael,

Mehr

Physikalische Grundlagen der Energietechnik

Physikalische Grundlagen der Energietechnik Norbert Pucker Physikalische Grundlagen der Energietechnik Springer-Verlag Wien New York Inhaltsverzeichnis I. Vom Wesen der Energie 1 1.1. Auf dem Weg zu einem immer tieferen Verständnis des Energiebegriffes

Mehr

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlagen Nikolai V. Khartchenko 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thermische Solaranlagen Grundlagen, Planung

Mehr

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Volker Quaschning Re En< Technologie - Berechnung - Simulation 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 271 farbigen Bildern, 113 Tabellen und einer DVD HANSER ~l I Inhaltsverzeichnis 1 Energie und

Mehr

6 Thesen zur Wärmewende

6 Thesen zur Wärmewende 7. Landesnetzwerktreffen in Merseburg 2016 6 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Solarenergie Aleksandar Jablanovic und Darko Antic 2014 BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Inhaltsverzeichnis 1. Die Sonne als Energiequelle. 1 2. Die erneuerbaren Energien... 2 3. Vor-und Nachteile der Solaranlagen....

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Solarbuch. öko uch. Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz. Politik. Walter Witzel Dieter Seifried. Energieagentur Regio Freiburg

Solarbuch. öko uch. Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz. Politik. Walter Witzel Dieter Seifried. Energieagentur Regio Freiburg Walter Witzel Dieter Seifried Solarbuch Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz Herausgeber & 1 Energieagentur Regio Freiburg öko uch Politik Inhalt Zum Geleit 5 Vorwort der Autoren 7 Auf

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit ISBN-10: 3-446-41444-4 ISBN-13: 978-3-446-41444-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie... Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 1.1 Der Begriff Energie... 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs... 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs... 18 1.2.2 Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Energie und Klimaschutz 13 1.1 Der Begriff Energie 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs 18 1.2.2 Entwicklung des Energiebedarfs in Deutschland

Mehr

Literaturauswahl Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.): Erneuerbaren Energien in Zahlen. Berlin 2015

Literaturauswahl Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.): Erneuerbaren Energien in Zahlen. Berlin 2015 Literaturauswahl Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.): Erneuerbaren Energien in Zahlen. Berlin 2015 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht in regelmäßigen Abständen

Mehr

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß... Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar

Mehr

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) zu : Energieträger II Sek. I-II Arbeitsblatt Fossile Energien. Erläutere die Folgen der massenhaften Verbrennung fossiler Brennstoffe für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 8., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 296 farbigen Bildern, 117 Tabellen und einer DVD HANSER I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning Mit 156 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM Jb HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Energie,

Mehr

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Claus Paal informiert: Energie erzeugen Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Prof. Dr. Wolfgang Kohl 30. Juni 2011 W. Kohl Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise 30.06.2011 Berufungsvortrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-43526-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43571-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN Technik im Fokus Technik im Fokus Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN 978-3-642-24296-0 Komplexität Warum die Bahn nie pünktlich ist Dittes, Frank-Michael,

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Inhalt: - Verbrauch und Ressourcen - Energiewandlung: Exergie und Anergie - Grundlagen mechanisch elektrischer Energiewandlung 1. und 2. Maxwell-Gleichung - Elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine fremderregt,

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte von Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese 5. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes https://cuvillier.de/de/shop/publications/2784 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN Technik im Fokus Konzeption der Energie-Bände in der Reihe Technik im Fokus: Prof. Dr.- Ing. Viktor Wesselak, Institut für Regenerative Energietechnik, Hochschule Nordhausen Technik im Fokus Photovoltaik

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

1 Energie und Klimaschutz 13

1 Energie und Klimaschutz 13 Inhaltisveraichmiiis 1 Energie und Klimaschutz 13 1.1 Der Begriff Energie 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs 18 1.2.2 Entwicklung des Energiebedarfs in Deutschland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6 Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42151-6

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Andreas Prahl, Timo Böther, Katharina Heinbach, Daniel Pick, Simon Funcke Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien In Kooperation mit dem Zentrum für Erneuerbare

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 319 farbigen Bildern, 119 Tabellen und einer DVD HANSER I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von 2 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dimensionen: 25 Mehrfamilienhäuser 326 Wohneinheiten PV Anlage: 875 kwp 300 kwh Batteriespeicher 3 Nutzung PV-Anlage zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7 Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42732-7

Mehr

10. Workshop Krematorien

10. Workshop Krematorien 10. Workshop Krematorien 10. und 11.10.2012 in Göttingen Energiebedarf, Energieerzeugung und Energiekostenentwicklung Gerd Witte eneg Vertrieb und Service GmbH Hamburg Energiebedarf, -erzeugung und -kostenentwicklung

Mehr

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Dirk Volkmann, 13.06.2017, Minsk Exportinitiative Energie Inhalt Einführung Windenergie Solarenergie Energie aus Biomasse Dirk

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/ Landtag Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/ Landtag Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/ Landtag 22.03.2019 19. Wahlperiode Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Stand, Entwicklung und Strategie zu erneuerbaren Energien im Land Bremen Erneuerbare Energien und

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN. Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN. Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Karl-Heinz Miiller Janos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unterder Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Miiller

Mehr

Gebäudeintegration PV und Solarthermie

Gebäudeintegration PV und Solarthermie Forum Holz Bau Energie Köln 09 Gebäudeintegration PV und Solarthermie Tilmann Kuhn 1 Gebäudeintegration PV und Solarthermie Tilmann Kuhn Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Freiburg, Deutschland

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Ohne Energie geht nichts

Ohne Energie geht nichts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berichte aus der Energietechnik Werner Litzow Ohne Energie geht nichts

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einführung... 3 1.1 EnergieströmederErde... 12 1.1.1 DasEnergiesystemErde... 13 1.1.2 Kohlendioxidemission, Auswirkungen auf das Klima... 17 1.2 KraftwerkeundUmwelt...

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Optimiertes Wärmemanagement Solar unterstützter Heizsysteme

Optimiertes Wärmemanagement Solar unterstützter Heizsysteme Optimiertes Wärmemanagement Solar unterstützter Heizsysteme RENEXPO 2009 26.09.2009 Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Sven Saulich Energiepreisentwicklung Heizungsanlage mit Trinkwassererwärmung Energiepreisentwicklung

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern

Der Energie-Atlas Bayern Der Energie-Atlas Bayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen 3. Informationsveranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern am 16.11.2011 Marion Lautenbacher Bayerisches

Mehr

Kompetenz und Leistung aus einer Hand

Kompetenz und Leistung aus einer Hand Elektro Wärme Solar Gebäudetechnik, kurz EWS Gebäudetechnik genannt, hat sich zum Ziel gesetzt regenerative Energien zu vermarkten, die in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden. Technologie

Mehr

M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen.

M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen. M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 MARTIN KALTSCHMITT,

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 2: Energiekonversionstechnologien. Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3

Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 2: Energiekonversionstechnologien. Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3 Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 2: Energiekonversionstechnologien Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum

Mehr

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien 1 Chancen und Risiken Energie- Verbrauch Komfort 2 Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien Das natürliche Potenzial Erneuerbarer

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Inhalte der Präsentation 1. Was bedeutet die Meilensteinplanung für Vaterstetten? 2. Mögliche Szenarien der Meilensteinplanung für Vaterstetten 3. Umsetzungsbeispiel

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

regenerativer Wärmeund Kälteversorgung

regenerativer Wärmeund Kälteversorgung Elmar Bollin (Hrsg.) Automation regenerativer Wärmeund Kälteversorgung von Gebäuden Komponenten, Systeme, Anlagenbeispiele Mit 196 Abbildungen und 18 Tabellen Mit Beiträgen von Martin Becker, Ekkehard

Mehr

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz FVEE Jahrestagung: Forschung für globale Märkte erneuerbarer Energien Berlin, 24. 25. November 29 Wolfram Krewitt,

Mehr

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiedialog Baden-Württemberg am 29. und 30. März 2010 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Karl Greißing Leiter der Abteilung Energie und Wohnungsbau Warum ein

Mehr

Thermodynamik für Ingenieure

Thermodynamik für Ingenieure Thermodynamik für Ingenieure Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium Bearbeitet von Klaus Langeheinecke, André Kaufmann, Kay Langeheinecke, Gerd Thieleke 10., überarbeitete Auflage 2017. Taschenbuch.

Mehr