Software Engineering 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software Engineering 1"

Transkript

1 Software Engineering 1 SE1 VO und LU Vorbesprechung WS Oktober 2005 MARIO BERNHART se1@inso.tuwien.ac.at se1_lab@inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien

2 Agenda Ziele und Inhalte Vorlesung Planung und Organisation Vorlesungsprüfung Übung Planung und Organisation Übung Phase A Übung Phase B Weiterführende Informationen und Next Steps 2

3 Ziele und Inhalte von Software Engineering Ziele für diese LVA Grundlagen von industrieller Softwareentwicklung im Team Projektmanagement Qualitätsmanagement Teamwork / Kommunikation im Team / Social Aspects Methoden / Techniken / Aktivitäten / Rollen in SE SE Prozesse und Prozessmodelle Anforderungsmanagement Analyse Entwurf von SW Systemen Implementierung Testen, Inbetriebnahme, Wartung und Evolution 3

4 Übersicht von Aspekten in SE Projektmanagement Technische Aspekte Qualitätssicherung Software Engineering UI Design Security Wartung und Evolution 4

5 Vorlesung SE1 Vorlesungsplan SE1 VO EINHEIT Vorlesung 1 Vorlesung 2 Vorlesung 3 Vorlesung 4 Vorlesung 5 Vorlesung 6 Vorlesung 7 Vorlesung 8 Vorlesung 9 Vorlesung 10 Vorlesung 11 ORT DATUM UND ZEIT (c.t.) , 16:30-18: INHALT Einführung zu SE Personen, Prozesse, Produkte Prozessmodelle Projektmanagement / QM Anforderungsanalyse und - management Entwurf von SW Systemen Implementierung (Java) Implementierung (.NET) SW V&V, SW Testen Wartung und Evolution von SW Vorbereitung zur VO Prüfung VORTRAGENDE Halanek Winkelbauer 5

6 Literatur für SE1 Literatur für diese LVA (VO und UE) Zuser, Grechenig, Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process; Person Studium, München, 2004; ISBN: Weiterfürhrende Literatur wird während dem Semester erweitert 6

7 Vorlesungsprüfung Termine Jänner 2006 (tba) Prüfungsmodus Praktische Aufgaben (z.b Modellierung) und theoretische Fragen (schriftlich 120 Minuten) Prüfungsstoff Zuser, Grechenig, Koehle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process 2. Auflage; Person Studium, Muenchen, 2004; ISBN: Vorlesungsfolien Vorbereitung in der letzten VO Einheit 7

8 SE1 LU / SE UE Varianten Java.NET SE Linux (eigenständig unter se-linux.inso.tuwien.ac.at/se1/) Ziel und Inhalt Umsetzung eines (gegebenen) Softwareprojekts im Team Fertigstellung eines Teiles auf Basis vorhandener Artefakte Arbeit, Kommunikation und Problemlösung im Team Prozessplanung und -umsetzung nach einem Prozessmodell Organisation Phase A: Einzelprojekt (Java oder.net) Phase B: Teamphase 8

9 SE1 Phase A Inhalt Absolvierung eines Einzelprojekts (Java,.NET) Plattform, IDE, DB System, GUI Programmierung, Versionierung, Dokumentation Positive Abgabe berechtigt zur Teilnahme an Phase B Kein negatives Zeugniss bei negativer Phase A Tutorials zu Datenbankentwurf (SQL/EER) und Modellierung (UML) Termine Anmeldung zur LVA: bis Angabe und Abgaberichtlinien: auf der Website Datenbanktutorial: :00 Uhr FH HS6 Modellierungstutorial: :00 Uhr FH HS6 Abgabe im InfLab: (Anmeldung via Insotool) Informationen Betreuung durch Tutoren im Informatik Labor (Zeiten ab auf der Website Fragen und Hilfestellungen im Forum ( 9

10 SE1 Phase B Inhalt Absolvierung eines Teamprojekts Ticketline FREIE TEAMEINTEILUNG zu 6 Personen Aktives Projektmanagement und Qualitätsmanagement Bereitstellung: Anforderungsanalyse und technische Basis (TLCore) Erstellung eines Clients (Kassa oder Webshop) Termine Gruppeneinteilung (mit Tutoren) + Angabe bis auf der Website Kein fixer Zeitplan aber Inhaltsvorgaben Prozess soll nach einem iterativen und inkrementellen Modell gestaltet werden Informationen Betreuung durch Tutoren und Seniors direkt in der Gruppe Fragen und Hilfestellungen im Forum ( 10

11 SE1 Phase B Rollen Teamkoordinator (TK) Technischer Architekt (TA) Quality Manager (QM) Termintypen Quality Review (QR) mit dem Tutor Überprüfung der Produkte Status Review (SR) mit Tutor und Senior Überprüfung des Prozesses Einzelaufgaben für SE1 LU 3.0 f. Informatiker Präsentation der Arbeit am Ende der LVA Beurteilung Individuelle Beurteilung 50% Produkte 50% Prozess 11

12 SE1 Phase B Prozessmodell 12

13 SE1 Phase B Ticketline Anforderungsanalyse Kassa / Webshop UI Geschäftsfälle TLCore TicketLine DB 13

14 Next Steps 1 Anmeldung zur SE1 LU Deadline INSO-Tool 6 Personen pro Team 2 Download Angabe Phase A Ab Website Angabe und Abgabekriterien 3 Tutorials (DB und Modellierung (UML)) 17. und , 18:00-20:00 Uhr FH HS6 Keine Anwesenheitspflicht aber empfohlen 14

15 Fragen zu SE1? 15

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorbesprechung 2015S 02.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010

Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010 Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010 Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger 1 Allgemeines 183.231 ERP Systeme - VU, 2008S, 2.0h Vorlesung mit integrierter Übung Prüfungsimmanenter

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Mag. Georg Buchgeher +43 7236 3343 855 georg.buchgeher@scch.at www.scch.at Das SCCH ist eine Initiative der Das SCCH befindet sich

Mehr

Projektmanagement. Karl Leutgeb Mohammad Beikzadeh Mahin Shariati Zeinab Jahanbakhsh

Projektmanagement. Karl Leutgeb Mohammad Beikzadeh Mahin Shariati Zeinab Jahanbakhsh Projektmanagement Karl Leutgeb Mohammad Beikzadeh Mahin Shariati Zeinab Jahanbakhsh Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Einleitung... 3 3 Aufbau der Lehrveranstaltung für GNU/Linux... 4 4 Aufbau der

Mehr

Einführung in die Softwaretechnologie

Einführung in die Softwaretechnologie R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2011 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D-53117 Bonn gk@cs.uni-bonn.de http://sewiki.iai.uni-bonn.de/teaching/lectures/se/2011/

Mehr

183.173 Seminar aus Software Engineering. Seminar aus Software Engineering. WS 2010/11 Vorbesprechung. DI Dr. Wolfgang Schramm

183.173 Seminar aus Software Engineering. Seminar aus Software Engineering. WS 2010/11 Vorbesprechung. DI Dr. Wolfgang Schramm 183.173 Seminar aus Software Engineering Seminar aus Software Engineering WS 2010/11 Vorbesprechung DI Dr. Wolfgang Schramm Vorname.Nachname@inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Software Technik 3 Zusammenfassung

Software Technik 3 Zusammenfassung Software Technik 3 Zusammenfassung Phillip Ghadir Anforderungen REQ1- Prüfungsleistung Die Prüfungsordnung XYZ erfordert das Ablegen einer 90 minütigen, schriftlichen Prüfung über das Fach. Bestanden wird

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Gustav Pomberger und Günther Blaschek Grundlagen des Software Engineering Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung Mit 101 Abbildungen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 3. Vorgehensmodelle Software Engineering Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 Agenda Agenda Übersicht V-Modell Rational Unified Process Extreme Programming Fazit, Literatur, Kontrollfragen

Mehr

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung 2 Requirements Engineering (RE) 3 SpezifikaDon 4 Architektur und Design 5 Architektur-

Mehr

Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Faktor Mensch in der Informationssicherheit Faktor Mensch in der Informationssicherheit SS 2016 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Universitätslehrgang Aufbaustudium Optoelektronik/Photovoltaik Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Optoelektronik/Photovoltaik Fürstenfeld Universitätslehrgang Aufbaustudium Optoelektronik/Photovoltaik Fürstenfeld LG 2 1. Semester Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 2 WS 2013/2014 Fürstenfeld Seite 1 von 8 Vortragende 08.30-09.00 Einführung

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7 Implementierungsphase 27.04.2006 1 7 Implementierungsphase

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011 DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten 08. Juni 2011 1 Heinrich Dreier hd@3er-consult.de +49 (0)176 62635052 DGQ- Mitglied Q-Manager Navigationsentwicklung freiberuflicher technischer

Mehr

Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren

Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang IBac 1 (Stand: 01.10.2014),

Mehr

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert Vorlesung Nebenläufige und verteilte Programmierung - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert WS 2005/2006 1 Vorlesungen der Abteilung im WS 05/06 / ebusiness2 Schwerpunkt: Praktische

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird im Folgenden unter

Mehr

Berater (m/w) für den Bereich Mobilfunk und Digitalfunk Standorte: Berlin, München Referenz: JUD. Spannende Ingenieurkarriere ohne Ausweichmanöver.

Berater (m/w) für den Bereich Mobilfunk und Digitalfunk Standorte: Berlin, München Referenz: JUD. Spannende Ingenieurkarriere ohne Ausweichmanöver. für den ativen Karriereweg! Bei Digital entwickeln Sie innovative und individuelle Lösungen für namhafte Berater (m/w) für den Bereich Mobilfunk und Digitalfunk Standorte: Berlin, München Planung, Aufbau

Mehr

Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem

Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem WS 2013/14 Organisatorisches Dozentin : Ango (Raum 2.250) Fragen und Übungen: mathe_ekellem@yahoo.com (Nur hier, sonst wird nicht bewertet) Folien: http://www.gm.fh-koeln.de/~afomusoe/softwaretechnik.html

Mehr

Einführung in die Softwaretechnik 1. Einführung und Begriffe

Einführung in die Softwaretechnik 1. Einführung und Begriffe 1. Einführung und Begriffe Klaus Ostermann 1 Agenda Organisatorisches, Tutorien Begriffsklärung: Softwaretechnik Aufbau der Vorlesung 2 Organisatorisches 3 Organisation der LV Umfang: 4 SWS, 6 ECTS Punkte

Mehr

Informationsveranstaltung. 2005W - 10. Oktober 2005. Mario Bernhart Gerald Fischer Jennifer Hetzl Thomas Költringer Peter Leitner Andreas Ehringfeld

Informationsveranstaltung. 2005W - 10. Oktober 2005. Mario Bernhart Gerald Fischer Jennifer Hetzl Thomas Költringer Peter Leitner Andreas Ehringfeld Praktika am INSO Informationsveranstaltung 2005W - 10. Oktober 2005 Mario Bernhart Gerald Fischer Jennifer Hetzl Thomas Költringer Peter Leitner Andreas Ehringfeld INSO - Industrial Software Institut für

Mehr

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Einführung Prof. Dr. Joel Greenyer 3. April 2013 Organisation Leitung: Joel Greenyer Büro: g322 email: greenyer@inf.uni-hannover.de

Mehr

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Martin Wirsing Einheit R.2, 21.10.2004 Block R (Rahmen): SE Aktivitäten

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid Veranstaltungen WiSe 2015/16 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering Prof. Dr. Klaus Schmid Bsc Pflichtveranstaltungen Einführung in die Informatik - 8 / 6 ECTS Grundkonzepte

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

ERP Systeme. Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Vorlesung Informatik, Teil 1. Organisatorisches

Vorlesung Informatik, Teil 1. Organisatorisches Vorlesung Informatik, Teil 1 Organisatorisches Ansprechpartner Dozent: Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak Raum: C4 04 Telefon: +49 (0) 234 / 32 10 423 email: reiner.dudziak@hs-bochum.de Sprechzeiten: dienstags,

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen Campus Management System an den sächsischen Hochschulen Aktueller Stand und weiteres Vorgehen Gemeinsam statt einsam Modernisierung im Netzwerk: Projekt SoniC Seite 1 Projekt SoniC Prozessorientierte Einführung

Mehr

Studienplan Diplom. 1. Semester ECTS. Lehrveranstaltung Typ SWS. Punkte. Betriebswirtschaftslehre 1 il 2.0 2.0. Einführungspraktikum Se 2.0 2.

Studienplan Diplom. 1. Semester ECTS. Lehrveranstaltung Typ SWS. Punkte. Betriebswirtschaftslehre 1 il 2.0 2.0. Einführungspraktikum Se 2.0 2. Suche Go Home elearning Links Sitemap Impressum FH-Intranet Menschen Studium Aufnahme Forschung & Entwicklung News & Events FAQ - häufig gestellte Fragen FH JOANNEUM Internettechnik Studium Inhalte Studienplan

Mehr

Praktikum Softwareentwicklung 2

Praktikum Softwareentwicklung 2 Praktikum Softwareentwicklung 2 SS 2006 Dipl.-Ing. Markus Löberbauer Dipl.-Ing. Dr. Herbert Prähofer Institut für Systemsoftware Johannes Kepler Universität Linz Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann,

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH DOAG 2013, Nürnberg, 1 Agenda u Über den Referenten u Datenmodellierung Begriffsdefinition und Abgrenzung

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG.

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG. 05.07.2016 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ws Winf 1 AWPM (sem. 4 5 regelt FANG regelt FANG Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (sem. Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (sem. 4

Mehr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Dynamische Mathematik im Unterricht Dynamische Mathematik im Unterricht Übersicht Was ist dynamische Mathematik? Was sind dynamische Arbeitsblätter? Entdeckendes Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Dynamische Arbeitsblätter selber gestalten.

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Entwicklungs-Prozess

Entwicklungs-Prozess B e r e i c h e Software-Entwicklungs Entwicklungs-Prozess von Helmut Wolfseher (BWCE) als Partner der IndustrieHansa Kontakt Entwicklung der Kostenverhältnisse für Fehlerbeseitigung Kosten Kosten für

Mehr

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht. Suppliance ist eine unabhängige Organisationsform bestehend aus erfahrenen und kompetenten Dienstleistungspartnern in der DACH Region. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung von Projektvorhaben mit

Mehr

Software-Engineering in der industriellen Praxis

Software-Engineering in der industriellen Praxis Software-Engineering in der industriellen Praxis Überblick, Ablauf 1 Studium der Informatik an der Universität Paderborn Promotion in Informatik im Bereich Graph Transformationen, Codegenerierung und serviceorientierter

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen

INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen Prof. Gerti Kappel Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Leiterin der Arbeitsgruppe

Mehr

Praktikum Softwareentwicklung 2

Praktikum Softwareentwicklung 2 Praktikum Softwareentwicklung 2 2015S Verena Bitto DI Philipp Lengauer Dr. Herbert Prähofer Institut für Systemsoftware Johannes Kepler Universität Linz Praktikum SWE 2 Institut für Systemsoftware, Johannes

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Gültig ab WS 14/15 Informationen zum Übergang Prof. Dr.-Ing. Gerald Permantier Neue Prüfungsordnung SPO3 SEB Beschlossen im Fakultätsvorstand IT am 4.2.2014

Mehr

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen 12.10.2015 Product Design Project 2015 1 5. Semester 20 % 4. Semester 40 % 3. Semester 40 % Einführung Maschinenelemente

Mehr

Einführung in die Softwaretechnik 9. Softwareprozesse

Einführung in die Softwaretechnik 9. Softwareprozesse 9. Softwareprozesse Klaus Ostermann (Mit Folien von Christian Kästner, Gabriele Taentzer und Wolfgang Hesse) 1 Agenda Wie kommt man vom Kundenwunsch zur fertigen Software? Wie strukturiert man ein Softwareprojekt?

Mehr

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de PIRAT Software Technologiepark 8 33100 Paderborn Universität Paderborn Institut für Informatik

Mehr

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Middleware Vorlesungsübung (4 VU 185.226) WS 2010 Vorbesprechung A.o. Univ. Prof. Dr. Dipl.-Ing. eva Kühn TU Wien, Institut für Computersprachen A-1040

Mehr

ERP Systeme. Vorlesungsteil 2 2015S 16.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorlesungsteil 2 2015S 16.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorlesungsteil 2 2015S 16.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Technische Informatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben

Mehr

Software Construction

Software Construction Software Construction Einführung Martin Kropp / Christoph Denzler University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Inhalt Lernziele des Kurses Software

Mehr

Werkzeugunterstützung für sichere Software

Werkzeugunterstützung für sichere Software 1/ 26 Werkzeugunterstützung für sichere Software Wintersemester 2013/14 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 15.10.2013 Agenda LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews

IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews Der Fahrplan durch die Vorlesung Inhalte Einführung Das Was : Der Gegenstand von Softwareprojekten

Mehr

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze Service Engineering Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen 1 Aufgabenbeschreibung 2 Aufgabe 1 Entwickeln Sie auf der Basis von mind. 2 frei zu wählenden Web APIs eine mobile Applikation

Mehr

Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik

Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Torsten Zimmer, Hochschule München Motivation für Integrationsplattformen Nach einer

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

(R)evolutionieren Sie Ihre QS-Prozesse aqua die Management-Plattform der next Generation für IT-Entscheider

(R)evolutionieren Sie Ihre QS-Prozesse aqua die Management-Plattform der next Generation für IT-Entscheider (R)evolutionieren Sie Ihre QS-Prozesse aqua die Management-Plattform der next Generation für IT-Entscheider Der Zeitpunkt: JETZT. Der Ort: HIER. Qualität zählt: für Ihre Software-Projekte. Eine enorme

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

ERÖFFNUNGSTAG HS 2015 IT NÜTZLICHE HINWEISE

ERÖFFNUNGSTAG HS 2015 IT NÜTZLICHE HINWEISE Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HS 2015 IT NÜTZLICHE HINWEISE Mails von UNILU Helpdesk Mails bitte ausdrucken und oder eine Kopie abspeichern. 2 Die Accounts im Überblick

Mehr

Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects

Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects Hubert F. Hofmann, Franz Lehner Vorgetragen von Holger Friedrich Motivation Falsche Anforderungen sind der häufigste Grund für das Scheitern

Mehr

SOAgil kann BPM sein. Ein Bericht aus der Praxis für BPM in Practice 2013

SOAgil kann BPM sein. Ein Bericht aus der Praxis für BPM in Practice 2013 SOAgil kann BPM sein Ein Bericht aus der Praxis für BPM in Practice 2013 Über uns... Die Holisticon AG ist eine Managementund IT-Beratung mit Sitz in Hamburg. Mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz unterstützen

Mehr

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft. Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM

Mehr

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 xi 1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 1.1 Die Motivation für Softwaremigration........................ 1 1.2 Zum Zustand der IT in der betrieblichen Praxis................. 4 1.3 Alternativen zur

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Lohnt sich Requirements Engineering?

Lohnt sich Requirements Engineering? Lohnt sich Requirements Engineering? Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss Oleksandr Kazandzhi Gliederung Einleitung Messen

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Stephan Barth, Ulrich Schöpp Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/2016 Organisatorisches Personen Dozenten Stephan Barth Ulrich

Mehr

Äquivalenzbestimmungen für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik 2001

Äquivalenzbestimmungen für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik 2001 Äquivalenzbestimmungen für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik 2001 926 2001

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Vorlesung Informatik, Teil 2. Organisatorisches

Vorlesung Informatik, Teil 2. Organisatorisches Vorlesung Informatik, Teil 2 Organisatorisches Ansprechpartner Dozent: Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak Raum: C4 04 Telefon: +49 (0) 234 / 32 10 423 email: reiner.dudziak@hs-bochum.de Sprechzeiten: dienstags,

Mehr

Kundenanforderungen dokumentieren

Kundenanforderungen dokumentieren Requirements Engineering Kundenanforderungen dokumentieren Bereich Anforderungen Aktivität Kunden-Anforderungen erheben Ziele Gesteigerte Kundenzufriedenheit Dokumentation der genauen Erwartungen des Kunden

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012 Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:

Mehr

ERP Systeme. Vorlesungsteil 4 2015S 13.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorlesungsteil 4 2015S 13.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorlesungsteil 4 2015S 13.04.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser Best Practice 4.0 Industrie & Forschung Thomas Moser WELCOME! Best Practice 4.0 Thomas Moser 4.11.2015 2 Agenda Welcome and Introduction 13:15 13:20: Welcome & Agenda (Thomas Moser, FH St. Pölten) 13:20

Mehr

Software-Engineering in der industriellen Praxis

Software-Engineering in der industriellen Praxis .consulting.solutions.partnership Software-Engineering in der industriellen Praxis Überblick, Ablauf Dr. Marc Lohmann Studium der Informatik an der Universität Paderborn Promotion in Informatik im Bereich

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Softwaretechnik II 4.1 Darstellung der Architektur Darstellung der Architektur Was macht ein Architekt? Viele Pläne! Endkunde Elektro Bauarbeiter Sanitär Softwaretechnik

Mehr

Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring

Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring Vortragende Max Wagner Wirtschaftsuniversität Thomas Scherz Medizinische Universität Felix Hembach Technische Universität Lea Wanke Juridicum Rangel

Mehr

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung Guido Brune Gesellschaft für Informatik e. V. Regionalgruppe Dortmund 14. März 2011 Gliederung E I N L E

Mehr