Effizienz durch Qualität im SW-Einführungsprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizienz durch Qualität im SW-Einführungsprozess"

Transkript

1 Effizienz durch Qualität im SW-Einführungsprozess von Standard-Software zur Integration von Eigenentwicklungen in verteilten Welten LBS Baden-Württemberg Joachim Peters Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Seite 1

2 Agenda LBS Baden-Württemberg IT-Strategie IT der LBS Baden-Württemberg Anwendungen IT-Steuerung / Effizienz/ Controlling IT-Prozessmanagement SW-Einführungsprozess Testmanagement Verfahren / Methodik Kennzahlen/ Effizienz-Werte Resumee Seite 2

3 LBS Baden-Württemberg 1,6 Mio. Verträge Vertragsbestand 45,2 Mrd. 1,3 Mio. Bausparer 9,6 Mrd. Bilanzsumme Mitarbeiter: Handelsvertreter: ,7 Mio. Einwohner im Geschäftsgebiet Seite 3

4 IT-Strategie der LBS Baden-Württemberg Die Sicherstellung eines den Markt- und Betriebserfordernissen entsprechenden Prozess- und Anwendungshaushalts ist eine Kernkompetenz. Die Erbringung von IT-Leistungen ist keine Kernkompetenz der LBS, aber die Kompetenz zur Steuerung von IT-Leistungen wie IT-Produktion und IT- Anwendungsentwicklung verbleibt auch bei Auslagerung der Erbringung dieser Leistungen in der LBS BW. Die LBS BW nutzt Synergieeffekte in Kooperationen und durch Auslagerung spezifischer IT Leistungen: Entwicklung im Verbund der LBSn, insbesondere über die LBS IT für Backoffice, Sparkassen und zum Teil Außendienst für Sparkassen-Vertrieb in Zusammenarbeit mit der FI Seite 4

5 IT-Strategie der LBS Baden-Württemberg Der maximale Umfang von Instabilitäten und deren Behebungsfristen werden in Service-Level-Agreements (SLAs) verankert. Wiederanlaufmechanismen und zeiträume sind im Notfall-Konzept festgelegt. Die Weiterentwicklung der IT folgt dem unter Markt- und Kosten/ Nutzen- Aspekten erarbeiteten Bedarf des Prozess- und Anwendungshaushalts. Auf eine eigenständige Festschreibung von technisch getriebenen IT- Infrastrukturvorgaben wird bewusst verzichtet. Die Planung und Steuerung der IT orientiert sich an den Eckwerten: Erhalt der hohen Stabilität und Erhalt der erreichten Kostenstrukturen. Die Steuerung der IT erfolgt im Wesentlichen durch Cockpit - Kennzahlen Steuerung Service-Level Agreements IT-Prozess insbesondere SW-Einführungsprozess und Testmanagement Seite 5

6 IT der LBS Baden-Württemberg Anwendungsstrategie Standard-SW Verbund-SW joint-venture Eigenentwicklung Einsatz- Strategie Überall, wo möglich Kooperationen mangels Standard-SW im Kerngeschäft Soweit durch Geschäftsmodell nötig bzw. keine Verbund- / Standardlösungen verfügbar time-tomarket Gleichbleibende oder sich nur langsam ändernde hausspezifische Anforderungen Gruppenauftritt ausreichend schnell Schnelle EW-Zyklen für Vertrieb/Markt notwendig Produkt- Bereich SAP (Personal, CF) COR-Insurance Office-Paket SAMBA Bausparspezifische Verbundlösung LBSNEU über LBS IT OSPlus integriert mit LBSNPoS im Sparkassenvertrieb über die LBS IT und die Finanz-Informatik SAS ZEB Außendienst-SW (Besonderheit in der LBS-Gruppe: sehr starker AD) DWH Seite 6

7 IT-Steuerung: Cockpit Effizienz-Steuerung / Kosten-Controlling Effizienz-Steuerung Planabweichung: Gegensteuerung durch Kostenstellenverantwortlichen Analyse Bericht an OI-Leitung Entwicklung Gegenmaßnahmen Seite 7

8 IT-Steuerung: SLA (1) Netzwerk an SLAs regelt die Verfügbarkeiten der Services und die Behebungsfristen von Instabilitäten Notfallkonzepte regeln die Wiederanlaufmechanismen und -Zeiträume Seite 8

9 IT-Steuerung: SLA (2) Sicherstellung der vereinbarten Service-Leistungen durch Überwachung der Leistungsvereinbarungen monatliches Reporting an des Hauses (Produktbetreuer, alle Abteilungsleiter, OI-Leitung, IT-Vorstand) Detaillierung auf Tagesebene Legende: o.k. SLA-Verletzung Kumulierung zur Jahressicht SLA-Verletzung: Gegensteuerung durch verantwortlichen Produktbetreuer Analyse Bericht an OI-Leitung Entwicklung Gegenmaßnahmen Seite 9

10 IT-Steuerung: IT-Prozessmanagement IT-Prozesse P.0 P.0 Verwaltung übergreifender Dokumente P.1 P.1 Planung und Controlling P.2 P.2.1 Konzeption P.2 Release- / Change- und Operations P.2.2 Config- und Change- P.2.3 Test- P.2.4 Produktivsetzung P.2.5 Betrieb und Produktionssteuerung P.4 P.4 Incidentund Problem- Steuerung der IT-Aufgaben auf Basis definierter Prozesse P.1-1 Strategie und Planung P.1-2 Anforderungsund Projekt- P.1-3 Sourcing und SLA- P.1-4 Controlling P.1-5 Beschaffung P.1-6 Notfall- (Stör- und K- Fall) P P Empfang Releaseplanung der Dritte Lieferungen Nicht- P LBS-NEU- Eigenentwicklungen und Anwendungen P eigenverwaltete Fachliche Randsysteme und P technische Paketbildung Konzeption P.3 P.3-1 System- P.3-2 System- Überwachung P.3-3 Host-System- Software P Testplanung P Bereitstellung Testumgebungen P Installation Testumgebungen P Testdurchführung und -freigabe P.3 Infrastruktur- P.3-4 LBSNEU Infrastruktur P P Technische Produktionssteuerung und organisatorische P LBS-NEU P PoS Maßnahmen / P Vertrieb P SAP Verteilung P DWH P Archiv P Altsysteme P Auftragsmanagement P.3-5 P.3-6 Sonstige Netzwerk- Infrastruktur Service- P.3-7 Security- P.4-1 1st Level Support P.4-2 2nd Level Support P.4-3 Support Endgeräte P.4-4 Steuerung Problem- P.5 P.5 Organisatorische / Querschnittsprozesse P.5-2 Kommunikation / Information Bedarf und Gestaltung des Prozesshaushalts ergibt sich aus den Markterfordernissen unter Erhalt der Stabilität und der Kostenstrukturen Seite 10

11 SW-Einführungsprozess P.1 P.1 Planung und Controlling P.1-1 Strategie und Planung P.1-2 Anforderungsund Projekt- P.1-3 Sourcing und SLA- P.1-4 Controlling P.1-5 Beschaffung P.1-6 Notfall- (Stör- und K- Fall) P.0 P.2 P.2.1 Konzeption P.3 P.0 Verwaltung übergreifender Dokumente P.2 Release- / Change- und Operations P.2.2 Config- und Change- P P Empfang Releaseplanung der Dritte Lieferungen Nicht- P LBS-NEU- Eigenentwicklungen und Anwendungen P eigenverwaltete Fachliche Randsysteme und P technische Paketbildung Konzeption P.3-1 System- P.3-2 System- Überwachung P.5 P.3-3 Host-System- Software P.2.3 Test- P Testplanung P Bereitstellung Testumgebungen P Installation Testumgebungen P Testdurchführung und -freigabe P.2.4 Produktivsetzung P.3 Infrastruktur- P.3-4 LBSNEU Infrastruktur P P Technische Produktionssteuerung und organisatorische P PoS P LBS-NEU Maßnahmen / P Vertrieb P SAP Verteilung P DWH P Archiv P Altsysteme P Auftragsmanagement P.3-5 P.3-6 Sonstige Netzwerk- Infrastruktur Service- P.5 Organisatorische / Querschnittsprozesse P.5-2 Kommunikation / Information P.2.5 Betrieb und Produktionssteuerung P.3-7 Security- P.4 P.4 Incidentund Problem- P.4-1 1st Level Support P.4-2 2nd Level Support P.4-3 Support Endgeräte P.4-4 Steuerung Problem- Die Erbringung von IT-Leistungen ist keine Kernkompetenz der LBS, aber die Kompetenz zur Steuerung von IT-Leistungen wie IT-Produktion und IT-Anwendungsentwicklung verbleibt auch bei Auslagerung der Erbringung dieser Leistungen in der LBS BW. Planung Konzeption Entwick- lung Funktions- test Customi- zing Abnahme Seite 11

12 Abnahmetest sichert die in Konzeption und Entwicklung zu erarbeitende Qualität Planung Konzeption Entwick- lung Funktions- test Customi- zing Abnahme time-to to-market langsam ausreichend schnell Standard Verbund Eigenent- wicklung entfällt Endkontrolle Endkontrolle Legende: kein Aufwand mäßiger Aufwand hoher Aufwand Strategie der LBS BW gewährleistet angemessenes Verhältnis zwischen Aufwand und geschäftspolitischer Gestaltungsmöglichkeit glichkeit Standard Verbund geringer Aufwand / kaum Einfluss mittlerer Aufwand / Einfluss im Verbund z.t. durchaus hoch Eigenentwicklung hoher Aufwand / hoher Einfluss Seite 12

13 Testmanagement Testmanagement steht im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanforderungen und Funktionsänderungen sowie Testmöglichkeiten und verfügbarer Zeit. Herausforderung: Steuerung des Spannungsfeldes Funktionsänderungen nderungen / -erweiterungen laut Konzeptionen und Release-Dokumentation Regelrelease Zwischenrelease Hotfix SLAs Produktion Testanforderungen neues Anwendungs- Release Qualitäts ts- ziele für r Test Testumgebung Test- Möglichkeiten Qualität t in der Testplanung und -Vorbereitung ist Voraussetzung für f r Effizienz in der Testdurchführung hrung Zeitraster für f r Test abgeleitet aus Einführungs hrungs-planung Seite 13

14 Testmethodik Abnahmetest Neue Funktionen Gesamtheit der Gesamtheit der Funktionen von Funktionen von LBSNEU LBSNEU PR-Testkonzepte Testbelege Projekt-Testkonzepte Testbelege Testkonzepte Testbelege Standard- Testfälle für Referenztest PR- und Projekt-Tests Erweiterungen Referenztests In den Abnahmetests werden vorhandene Funktionen mittels Referenztests getestet Erweiterungen aufgrund von Weiterentwicklungen in PR-Tests getestet Projekten in Projekttests getestet Verhältnis Referenztests zu PR-Tests und Projekt-Tests 50 : 50 Nach Produktivsetzung wird der Referenztestbestand um ausgewählte Testszenarien erweitert Seite 14

15 Testverfahren für f r den Abnahmetest der LBS BW LBS BW genutzte Test- Umgebungen Steuerung des Abnahmetests über einen Buchungstags- Fahrplan Seite 15

16 Testmanagement Verbund (gemeinsame Entwicklung der LBSn) Kennzahlen / Effizienz-Werte Beispiel: Release (Wohnriester-Hauptrelease), insgesamt 369 PR s (Entwicklungsaufträge) Aufwand Aufwand / PR %-Anteil Konzeption & Entwicklung ,48 63,6% Funktionstest ,78 27,3% Abnahmetest 319 0,86 8,5% Fehlerbehebung Produktion 23 0,06 0,6% ,18 LBS IT LBS BW Die Fehlerbehebung in der Produktion beinhaltet die bewerteten Ausfallzeiten der Fachabteilungen und ist mit 0,6% vom gesamten Entwicklungsaufwand sehr gering Auch der Abnahmetest ist mit einem Umfang von 8,5% der Gesamtaufwände aus Sicht der LBS BW nicht überdiensimoniert Seite 16

17 Kennzahlen Indikatoren SW-Qualität Testqualität Testumfang Testmanagement Verbund (gemeinsame Entwicklung der LBSn) Kennzahlen / Effizienz-Werte Testaufwand je Entwicklungsaufrag (PR) Ziel Release Bemerkung 1,00 PT 0,86 PT Aufwand für Abnahmetest im Verhältnis zu den im Release enthaltenen Entwicklungsaufträgen Mängel je Entwicklungsauftrag (PR) 1,00 0,78 Anzahl Mängel eines Releases (Befunde und Kundenmeldungen) im Verhältnis zu den Entwicklungsaufträgen eines Releases Verhältnis Kundenmeldung zu Befunde Gesamt 1,00 1,21 je Anwendungsbereich Batch 1,00 0,75 Dialog 1,00 1,46 PoS/OSP 1,00 2,00 Text 1,00 sonstige 1,00 0,50 Testaufwand je Befund Aufwand Produktionsbehebung je Mangel Verhältnis Aufwand Abnahmetest zum Realisierungsaufwand Anzahl der Meldungen aus Produktionsbetrieb (Kundenmeldungen) zu Anzahl der Fehler aus dem Test (Befunde) eines Release 10,00 PT 9,38 PT Aufwand für Abnahmetest im Verhältnis zu den im Test festgestellten Fehler (Befunde) 10,00 PT 2,50 PT Verhältnis Aufwand für Behebung eines Produktionsmangels zu Testaufwand für einen Befund 10,00% 8,50% Aufwand Abnahmetest im Verhältnis zum Realisierungsaufwand eines Releases Einschätzung: Abnahmetest im Verbund kann noch optimiert werden Jedoch hohes Risiko bei Reduktion des Testaufwands Seite 17

18 Testmanagement Verbund (gemeinsame Entwicklung der LBSn) Benchmarking der LBS-Gruppe Benchmarking am Beispiel Release Release Test- Befunde (TB) Kunden- Meldungen (KM) Kennzahl KM : TB Häuser ,60 LBS ,00 LBS ,68 LBS ,00 LBS ,14 LBS ,00 LBS-BW ,21 Zielgröße für Testqualität: Kennzahl KM : TB = 1,0 (Verhältnis Kundenmeldungen zu Testbefunde) Analyse Entwicklung Gegenmaßnahmen Bericht an OI-Leitung Release Anwendungs- Bereiche Test- Befunde (TB) Kunden- Meldungen (KM) Kennzahl KM : TB ,60 Release Anwendungs- Bereiche LBS 1 LBS 2 LBS 3 LBS 4 LBS 5 LBS-BW KM TB KZ KM TB KZ KM TB KZ KM TB KZ KM TB KZ KM TB KZ 8 8 1, , , , , ,21 Batch ,81 Batch , , ,75 Dialog ,52 Dialog 0 5 0, , , , ,46 PoS/ OSP ,10 PoS/ OSP , , ,00 Text 7 4 0,57 Text 1 3 0, , , , sonstige 9 8 0,89 sonstige , , ,50 Anzahl PRs Aufwand Kennzahl Aufwand : PR LBS BW Release ,86 Anzahl Befunde Aufwand Kennzahl Aufwand:Befunde ,38 Anzahl PRs Mängel Kennzahl Mängel : PR ,78 Seite 18

19 Architektur OSP-Integration (verteilte Welten) Sparkassen Oberfläche OSP Verantwortungs- Bereich FI Anwendungsschicht Datenhaltung Zugriffs- Schnittstelle HTTP Anwendungen CICS MQ HPS Applikation- Server MQ VG-Server Web-Server LBSNEU Verantwortungs- Bereich LBS Datenhaltung HOST Seite 19

20 Testmanagement verteilte Welten (OSP-Integration) Sparkassen Verfügbarkeit Testystem OSP isolierte Testsysteme mit eigen Lebenszyklen Datenhaltung Anwendungsschicht CICS Oberfläche Anwendungsschicht MQ HPS Applikation- Server MQ VG-Server Datenhaltung Testbestände für Test nicht ausreichend konsistent Zugriffs- Schnittstelle HTTP Web-Server OSP LBSNEU Testvorgehen konzeptionelles Verfahren entspricht dem der Verbund-Entwicklung Herausforderungen Vollständigkeit Integrität Know-How über Fremdsysteme Abstimmung Verständnis der Partner HOST Seite 20

21 Testmanagement verteilte Welten (OSP-Interation) Kennzahlen Release Test- Befunde (TB) Kunden- Meldungen (KM) Kennzahl KM : TB Anwendungs- Bereiche ,49 PoS/ OSP ,10 Zielgröße für Testqualität: Kennzahl KM : TB = 1,0 (Verhältnis Kundenmeldungen zu Testbefunde) Analyse Entwicklung Gegenmaßnahmen Bericht an OI-Leitung Release LBS 1 LBS 2 LBS 3 LBS 4 LBS 5 LBS-BW KM TB KZ KM TB KZ KM TB KZ KM TB KZ KM TB KZ KM TB KZ Anwendungs- Bereiche 4 8 0, , , , , ,07 PoS/ OSP , , ,00 Einschätzung: Optimierungspotential vorhanden - Testumgebungen Potential erst zu ca. 40% geschöpft - Zeitraster für Tests/ Aufwand - Konzeption / Release-Doku Potential erst zu ca. 70 % geschöpft Seite 21

22 Resumée Beherrschung Dreieck Kosten - SLAs - time-to-market im Fokus aktueller Erfolg unterstreicht Unternehmenspolitik Marktführerschaft Riester in Baden-Württemberg Bench-Marking Ergebnisse IKA-Studie November 2009 Vergleich der Teilnehmer IT-CIR (IT-Cost-Income-Ratio): Bandbreite: 8,5 % - 18,4 % Durchschnitt: 11,2 % LBS BW: 8,5 % (bester Wert) künftige Herausforderungen / Optimierungsmaßnahmen Optimierung Testverfahren OSPlus-Testumgebungen Kooperationsprojekt der LBSn aufgesetzt Konsolidierung RZ-Nutzung in FI-Rechenzentrum Nürnberg Gemeinsamer Produktionsbetrieb aller LBS n schafft Grundlage für weitere Vereinheitlichung der Testverfahren / gemeinsame Tests Testbestände, automatisierte Testbestanderstellung Mini-Bestände schwierig, da z.z. noch hoher manueller Aufwand Projekt Automatische Erstellung Mini-Bestand in 2010 geplant Seite 22

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? E-MAIL-KONVERTIERUNG WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 J. MÄSTLING LEVIGO SOLUTIONS GMBH J. CLARYSSE CENIT AG LEVIGO ANSATZ & LEITFAFDEN Präsentationsfolien

Mehr

GAVDI Deutschland. 4. Infotag 2011. Application Value Center in Berlin A prooven service concept to your HCM solution

GAVDI Deutschland. 4. Infotag 2011. Application Value Center in Berlin A prooven service concept to your HCM solution GAVDI Deutschland 4. Infotag 2011 Application Value Center in Berlin A prooven service concept to your HCM solution Application Value Application Value als Teil der internationalen Strategie Gavdi DK Gavdi

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Bequeme Maßnahmenverwaltung mit automatischem Datenaustausch Bequem Manuelle Dateneingabe entfällt Sicher Verschlüsselter Datentransfer Zeitsparend Schnelle

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500 ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Agenda 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Meilensteine 4. Projektverlauf 5. Systemdesign 6. Abgleich DLV / OLA 7. Risiken

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Was Sie auf dem Weg zum Cloud Computing bedenken sollten Natanael Mignon // nm@consulting-lounge.de Agenda» Cloud was ist das?» Welchen Herausforderungen müssen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services Prävention und Perfektion Schnell, flexibel und kostengünstig auf aktuelle Geschäftsanforderungen zu reagieren, ist das Gebot der Stunde. Dazu

Mehr

Sourcing Modell Phase 4

Sourcing Modell Phase 4 Sourcing Modell Phase 4 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 4 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung X Name Alex Oesch Matthias

Mehr

ITIL Incident Management

ITIL Incident Management ITIL Incident Management + Vertiefung IT-Betriebsprozesse HSLU T&A Service- und System Management HS13 Michael Estermann https://www.ca.com/images/inlineimage/itil_svc_op.gif Eingliederung in ITIL Service

Mehr

Jens Borchers. Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt

Jens Borchers. Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt Chemnitz 24.11.2006 Jens Borchers Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt Vortrag bei der RePro2006 in Chemnitz am 24. November 2006 Kritische

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013 Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement Bernd Schindelasch 26. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Testmanagement bei EWE TEL (klassisch) Agile - SCRUM Testmanagement im SCRUM-Projekt Ausblick und Zusammenfassung

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Lösungen für ein sicheres System Management

Lösungen für ein sicheres System Management Lösungen für ein sicheres Werden Ihre SLAs eingehalten? Kai Clausnitzer Sales Engineer heureka e-business Lösungen für ein sicheres Agenda, Verwendung und Erstellung SLA-Struktur: Wie sind SLAs aufgebaut?

Mehr

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. R Unser Anspruch bei bitbase Fokussiert auf Zuverlässigkeit, Qualität und eine permanente Serviceerweiterung tragen wir dazu bei, dass Sie

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Sourcing Modell Phase 3

Sourcing Modell Phase 3 Sourcing Modell Phase 3 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 3 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung x Name Alex Oesch Matthias

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services Unsere Lösung für Ihre Netze Voice Data Services Betreuung, Analyse und Optimierung aller Dienste von WAN-, MAN-, Mobilfunk- und Festnetz-Providern: Voice Services Data Delivery Management: Flottenmanagement

Mehr

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit drittgrößte Softwarehersteller.

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

2. Prozessfux IT Service Management Tagung 2. Prozessfux IT Management Tagung CMDB aus Sicht IT Management Priora Business Center "Balsberg", 21. Juni 2011 Raiffeisen Schweiz, Markus Beck, Bereichsleiter IT-Governance & s Version V1.0 Seite 1 AGENDA

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Euler Hermes SmartLink

Euler Hermes SmartLink Euler Hermes SmartLink Automatisierter Datenaustausch für einfacheres, schnelleres und genaueres Debitorenmanagement 31. Juli 2013 Agenda 1 Ist manuelles Debitorenmanagement noch zeitgemäß? 2 Hier setzt

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung Schuldner- und Insolvenzberatung Kurzbeschreibung EDV-Dienstleistungen Wagner Johann-Langhans-Str. 2a 97475 Zeil am Main http://www.edv-dienstleistungen-wagner.de mail: info@edv-dienstleistungen-wagner.de

Mehr

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Upgrade von Starke Praxis

Upgrade von Starke Praxis Upgrade von Starke Praxis Version 8.x auf Version 9.x - Einzelplatz - Starke Software GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811962 www.buchner.de 1. Allgemeines

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung

Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung IT an der Universität Oldenburg www.uni-oldenburg.de/itdienste Service orientiert Projekt orientiert Campus Management beinhaltet

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Agenda Entwicklung der Einführungsplanung Best Practices der Stadt Köln Warum 14? Schulungskonzept Integration Configuration Die Stadt Köln 405,15 qkm

Mehr

OPAQ Optimized Processes And Quality

OPAQ Optimized Processes And Quality OPAQ Optimized Processes And Quality Einführung IT Service Management Prozesse und System bei der SICK AG : Central Department IT CIO Office Dr. Jan Hadenfeld IT Service Manager 19. September 2007 Agenda

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Sitzungsmanagement. für SharePoint

Sitzungsmanagement. für SharePoint Sitzungsmanagement für SharePoint Agenda Sitzungen im Unternehmensalltag Ziele des Sitzungsmanagements Sitzungen ohne Management Erfolgreiches Sitzungsmanagement SharePoint als Plattform für Sitzungsmanagement

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1 OpenMAP WEBDrive Konfiguration Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck des Dokuments...3 2 Support...3 3 Systray Applikation...3 3.1 Synchronisieren der Daten...4 3.2 Verbinden des Laufwerks...5

Mehr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume! Managed Services als strategische Lösung Wir schaffen Ihnen Freiräume durch verantwortungsvolle Anwendungs- und Systembetreuung quer über alle Technologien. Pragmatisch, individuell skalierbar und jederzeit

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 4

Modul 3: Service Transition Teil 4 Modul 3: Service Transition Teil 4 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Effiziente Prozesse im Wartungs-, Instandhaltungs-, Störungsund Liegenschaftsmanagement Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung mit dem Stefan Bachmann, ESN EnergieSystemeNord

Mehr

Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende

Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende Agenda Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Microsoft Support Lebenszyklus http://support.microsoft.com/lifecycle

Mehr

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Metriken im Test Michael Wagner Triton Unternehmensberatung GmbH www.triton.at www.tritonqs.at Copyright by Triton Technologie Consulting GmbH, all

Mehr

Pricing-Intelligence-Studie 2012

Pricing-Intelligence-Studie 2012 Christian Schieder, Kerstin Lorenz Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik II insb. Anwendungssysteme und Systementwicklung Pricing-Intelligence-Studie 2012 Vorwort Technische Universität

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Einführung von Testautomatisierung reflektiert Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Matt Young Leiter Test Acquiring Inhaltsverzeichnis Einleitung Testautomatisierung PostFinance

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Ein starker Partner an Ihrer Seite.

Ein starker Partner an Ihrer Seite. Ein starker Partner an Ihrer Seite. Software Service für die Professional Print Group you can Sicherheit für Ihre Geschäftsprozesse. Software ist aus Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken sie wird sogar

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr