Kooperationspartner Schulpsychologie. Aufgabenfelder und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kooperationspartner Schulpsychologie. Aufgabenfelder und Möglichkeiten der Zusammenarbeit"

Transkript

1 Kooperationspartner Schulpsychologie Aufgabenfelder und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

2 Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

3 Warum Kooperation?

4 Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensproblemen sind in ihrer sozialen Teilhabe beeinträchtigt

5 Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe durch Entwicklungsverzögerungen Behinderungen psychische, psychiatrische Störungen Gefährdung angemessener Schulbildung erhöhten Erziehungsbedarf Bedarf an Eingliederungshilfen

6 Fachbereichsübergreifender, komplexer Hilfebedarf Gesundheitsproblem Lern- und Verhaltensproblem Jugendhilfebedarf

7 Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf benötigen abgestimmte, gleichzeitige Hilfen von verschiedenen Professionen und Hilfesystemen: Bildung (Kita; Schule) Sonderpädagogik, Schulpsychologie Jugendhilfe Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendpsychiatrie

8 Fachbereichsübergreifender, komplexer Hilfebedarf Gesundheitsproblem Lern- und Verhaltensprobleme Kind Jugendhilfebedarf

9 Schulpsychologen organisieren und moderieren die Zusammenarbeit der Helfersysteme

10 Auftrag der Schulpsychologie

11 Auftrag durch Eltern und Schulen durch Lehrkräfte, Erzieherinnen durch Schulleitungen, Schulaufsicht durch Jugendämter, Schulärzte, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erziehungsberatung u.a.

12 Schulgesetz Fachpsychologischer Dienst der Schule, der Schulaufsicht eingegliedert, Unterstützung der Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages.

13 Rahmenbedingungen Psychologische Schweigepflicht ( 203 StGB, Schulgesetz) Ausnahme Kinderschutz, schwere Straftaten Datenschutz Freiwillige und kostenfreie Beratung

14 Aufgabenfelder der Schulpsychologie

15

16 1. Schülerzentrierte Beratung

17 Schülerzentrierte Beratung ist systemische Beratung, bezieht die Eltern und die Lebensbedingungen in der Familie in die Beratung ein, bezieht die Lehrer, Mitschüler und die Lernbedingungen in der Schule in die Beratung ein.

18 Schulanfänger

19 Entwicklungsunterschiede bei der Einschulung

20

21 Auffälligkeiten bei den schulärztlichen Eingangsuntersuchungen in Prozent Sechsjährige Fünfjährige Antragskinder Durchschnitt 0

22 Schulärztliche Empfehlungen in Prozent Siebenjährige Sechsjährige Fünfjährige Antragskinder 20 Durchschnitt 10 0 Schulische Förderung

23 Entwicklungsauffälligkeiten S-ENS Körperkoordination Visuomotorik (Auge-Hand-Koordination) Schlussfolgerndes Denken Sprache Übergewicht Ges 6-FL Gesundheitskonferenz Tempelhof-Schöneberg

24 Risikofaktoren Einflussgröße auf gesundheitliches Risikoverhalten Sozialstatus sehr stark stark Migration und unzureichende deutsche Sprachkenntnisse mäßig auf Entwicklungsauffälligkeiten stark Familienform mäßig gering Quelle: SenGS, Referat IA (Auswertung Berliner ESU-Daten 2007 und 2008) Ges 6-FL Gesundheitskonferenz Tempelhof-Schöneberg

25 ESU Tempelhof-Schöneberg 2014 Gebiss sanierungsbedürftig wegen Karies n = (89,5%) 35% Eingabe Stand % 25% 20% 15% 13% 10% 5% 0% niedriger Status (%) mittlerer Status (%) hoher Status (%) Gesamt (%) Ges 6-FL Gesundheitskonferenz Tempelhof-Schöneberg

26 ESU Tempelhof-Schöenberg 2014 Raucher in der Familie n = (89,1%) 60% Eingabe Stand % 40% 35% 30% 20% 26% 10% 0% niedriger Status (%) mittlerer Status (%) hoher Status (%) Gesamt (%) 9% mehr als eine Person raucht eine Person raucht Ges 6-FL Gesundheitskonferenz Tempelhof-Schöneberg

27 ESU Tempelhof-Schöneberg 2014 U1 bis U8 (ohne U7a) vollständig (nur in Deutschland geborene Kinder) n = (86,8%) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Eingabe Stand % 0% niedriger Status (%) mittlerer Status (%) hoher Status (%) Gesamt (%) Ges 6-FL Gesundheitskonferenz Tempelhof-Schöneberg U7a: 86% 27

28 ESU Tempelhof-Schöneberg 2014 Anteil von Kindern mit auffälligem SDQ n = 369 (12%) 18% Eingabe Stand % 14% 12% 10% 8% 6% 6% 4% 2% 0% niedriger Status (%) mittlerer Status (%) hoher Status (%) Gesamt (%) Ges 6-FL Gesundheitskonferenz Tempelhof-Schöneberg

29 1.1. Lernprobleme in der Schule

30 Sandra, 8 Jahre Sandra wird von ihren Eltern einem Kinderarzt vorgestellt, weil Sie in der 3. Klasse trotz schulischer Förderung noch erhebliche Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zeigt. Sie klagt oft über Kopf- und Bauchschmerzen und geht nicht gerne in die Schule. Trotz vieler Arztbesuchen gibt es keine somatischen Befunde.

31

32 Kooperation zwischen Arzt und Schule ist notwendig

33 Peter, 6 Jahre Peter langweilt sich in der 1. Klasse. Er kann bereits lesen und schreiben. Die Eltern legen das Gutachten eines Kinder- und Jugendpsychiaters vor, das eine Hochbegabung diagnostiziert.

34 Kooperation zwischen Schule und Arzt ist notwendig

35 Lernprobleme Überforderung Unterforderung Motivation Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme Schulversagen Lese-Rechtschreibstörung Rechenstörung Beeinträchtigungen im Lernen (Förderbedarf)

36 Aufgaben der Schulpsychologie bei Lernproblemen Diagnostik Beratung der Eltern und Lehrkräfte Förderplanung Gutachten

37 Häufigkeit Besondere Begabungen (2%) Förderbedarf Lernen (2,6%) Förderbedarf Geistige Entwicklung (1,2%) Rechtschreibschwierigkeiten (30%) Lese- und / oder Rechtschreibstörung (8%) Rechenschwierigkeiten (30%) Rechenstörung (5-7%) 0,5-2% erhalten eine Lerntherapie 4,6% Sonderpädagogischer Förderbedarf Lernen oder Geistige Entwicklung Quelle: Kultusministerkonferenz 2017; Schulte-Körne, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 41, Oktober 2010 Jacobs / Petermann, Rechenstörungen 2007

38 1.2. Verhaltensprobleme in der Schule

39 Verhaltensprobleme Motorische Unruhe und Hyperaktivität Regeln und Grenzen überschreiten Aggressives Verhalten gegenüber Sachen (Zerstörungen, Sachbeschädigungen) Aggressives und provozierendes Verhalten gegenüber Mitschülern, Lehrern, Eltern Gehemmtes Verhalten Schulangst und Schulphobie

40 Peter, 10 Jahre

41 Peter, 10 Jahre Peter ist in der 4. Klasse einer Grundschule. Seit der Einschulung zeigt er massive Verhaltensprobleme: Motorische Unruhe, Disziplinlosigkeit, ungesteuertes impulsives Verhalten, häufige Konflikte mit Mitschülern, Unterrichtsstörungen. Er hat sonderpädagogischen Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung (ADHS). Der Kinderarzt hat ihm Medikinet verschrieben. Doch Peter weigert sich oft, die Tablette zu nehmen. Die Mutter hat die Medikation ohne Absprache mit dem Arzt abgesetzt.

42 Kooperation zwischen Schule und Arzt ist notwendig

43 Aufgaben der Schulpsychologie bei Verhaltensproblemen Verhaltensbeobachtung Diagnostik Beratung von Lehrkräften und Schulleitungen Beratung von Eltern Coaching Supervision Gutachten

44 Lern- und Verhaltensprobleme Diagnostische Kriterien

45 ICD 10 ADHS F90 Störung des Sozialverhaltens F91/92 Emotionale Störung F92/93 (Ängste, Schuldistanz) Autismus F84 Diagnosen Sonderpädagogische Förderschwerpunkte FS Emotionale und soziale Entwicklung FS Autismus Umschriebene Entwicklungsstörungen (Schulische Fertigkeiten, LRS, Rechenstörung, Schulversagen, Motorik, Sprache) F FS Sprache FS Körperliche Entwicklung FS Lernen

46 1.3. Gewaltprävention und Krisenintervention Krisen von Kindern und Jugendlichen Konflikte in Klassen, Lehrerkollegien, Schulleitung Mobbing Gewalt an Schulen Amokdrohungen und Amoktaten

47 Aysche, 15 Jahre Aysche ist eine gute Schülerin. Am Ende der 10. Klasse wird sie eine Empfehlung für die gymnasiale Oberstufe bekommen. Ihre Familie ist sehr konservativ und religiös. Ihr Vater möchte keinen weiteren Schulbesuch. Sie soll mit 16 Jahren die Schule verlassen und bald mit einem Cousin in der Türkei verheiratet werden. Aysche ist in einem Dilemma zwischen Anpassungsleistungen in der Schule und der Familie. Sie ritzt sich die Arme mit einer Rasierklinge. Die Klassenlehrerin erfährt davon und bittet um Beratung.

48 Kooperation zwischen Schule und Arzt / Psychotherapeut ist notwendig

49 Jasmin, 15 Jahre Jasmin ist in der 9. Klasse. In der Grundschule war sie noch eine durchschnittliche Schülerin. Doch in der Oberschule wurden ihre Leistungen zunehmend schlechter. Sie wird häufig von Mitschülern geärgert und gemobbt. Wehren kann sie sich nicht. Sie kommt nur noch selten zur Schule und entwickelt eine massive Schuldistanz. Jasmin legt aber immer ärztliche Atteste vor. Krankschreibungen aufgrund von Migräne, Magen- Darminfektionen u.v.a. von wechselnden Ärzten. Jasmin ist meist zu Hause und spielt am Computer Second Life, häufig den ganzen Tag. Ihre Mutter lebt von Sozialhilfe und spielt auch Second Life.

50 Kooperation zwischen Schule und Ärzten ist notwendig

51 Kooperation zwischen Schule und Psychotherapeuten ist notwendig

52 2. Systemberatung Schulinterne Fortbildungsmaßnahmen Beratung, Coaching und Supervision Beratung zur Teamentwicklung Konfliktmoderation Aufbau und Beratung eines schulischen Krisenteams Implementierung und Durchführung von Projekten Begleitung von Schulentwicklung

53 Gesunde Schule Ernährung der Schülerinnen und Schüler Gesundes Schulfrühstück Schule in Bewegung

54 Kooperation zwischen Schule und Ärzten wäre sinnvoll

55 3. Kooperation und Vernetzung Fortbildung von Beratungslehrkräften und Multiplikatoren Entwicklung von Konzepten und Projekten (z.b.: Lehrergesundheit, Krisenmanagement oder Inklusion) Beratung von Schulaufsicht Kooperation und Vernetzung mit dem Jugendamt, dem JGD, dem KJPD, der EFB, Ärzten, Therapeuten und Kliniken

56 Schulpsychologischer Beratungsbedarf

57 Eine ganz normale Schule 600 Schülerinnen und Schüler 35 Lehrkräfte (15 Erzieherinnen und Erzieher, 1 Schulsozialpädagoge)

58 Eine ganz normale Klasse

59 Eine ganz normale Klasse

60 KIGGS-Studie (zit. im 13. Kinder- und Jugendbericht) Unauffällig Grenzwertig auffällig 6-12 jährige gesamt 82,6% 8,4% 9,0% 17,4% Emotionale Probleme 18,3% Verhaltensauffälligkeiten 29,9% Hyperaktivitätsprobleme 17,9% Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen Grenzwertiges und auffällig prosoziales Verhalten 21,2% 8,6% Robert-Koch-Institut 2007 (Hrsg): Bella-Studie im Rahmen der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie

61 Eine ganz normale Klasse

62 Eine Problemklasse

63

64 Eine ganz normale Schule Psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler 600 Schülerinnen und Schülern 133 (22%) leiden an einer Essstörung (Hölling & Schlack, 2007) 108 (18%) zeigen psychische Auffälligkeiten (Ravens-Sieberer et al., 2007) 30 (5-10%) davon haben ernsthafte psychische Probleme in Form von Angst, Störungen des Sozialverhaltens, Depression, ADHS (Ravens-Sieberer et al., 2007) 54 (9%) sind Opfer von Mobbing (Melzer et al., 2008) 90 (15%) sind einmal oder häufiger Täter von Gewalthandlungen (Schlack & Hölling, 2007) Mehrfachnennungen Zitiert nach: Nieskens, Birgit: Mind Matters, 2010 u.a.

65 Eine ganz normale Schule 29 (5%) entwickeln Schuldistanz und fehlen mehr als 20 Tage unentschuldigt (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Berlin 2016) 252 (42%) der jährigen Schüler fühlen sich schulisch überfordert 180 (30%) haben massive Konflikte und Probleme mit ihren Eltern (Studie der Medizinischen Hochschule Hannover und der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), 2006) 264 (44%)leben in Scheidungsfamilien (Statistisches Bundesamt 2016) Mehrfachnennungen

66 Eine ganz normale Schule Psychische Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer 35 Lehrerinnen und Lehrer 11 (31%) überfordern sich permanent selbst (Schaarschmidt, 2013) 10 (29%) sind burnout gefährdet (Schaarschmidt, 2013) 12 (34%) haben psychosomatische Beschwerden (Harazd et al., 2009) 8 (23%) werden aus krankheitsbedingten Gründen frühpensioniert (Stat. Bundesamt, 2009) 5 (14%) davon aus Gründen der psychischen Gesundheit (Weber et al., 2004) Mehrfachnennungen

67 Was ist normal? Was ist krank?

68

69 Werden pädagogische Probleme psychiatrisiert? unaufmerksame Schüler ADS, ADHS ängstliche Schüler Schulphobie, Sozialphobie unmotivierte Schüler motivationale Anpassungsstörung Aggressive Schüler Störung des Sozialverhaltens Leistungsschwache Schüler SPF Lernen, LRS, Rechenschwäche

70 Beratungsbedarf Beratungsbedarf besteht bei mind. 20 % der Schülerinnen und Schüler, 1-3 % der Schüler werden schulpsychologisch versorgt 7% erhalten sonderpädagogischen Förderbedarf.

71 Schulpsychologie in Deutschland

72 Quelle:

73 Schüler pro Schulpsychologe Allgemeinbildende Schulen Internationaler Vergleich Seifried, BDP 2008 Quelle: Jimerson, Stewart, Skokut, Cardenas, & Malone. How Many School Psychologists are There in Each Country of the World? International Estimates of School Psychologists - and School Psychologist-to-Student Ratios.;

74 Die inklusive Schule braucht ein deutlich verbessertes und integriertes Beratungs- und Unterstützungssystem.

75 Beratungsbedarf und Versorgung Unversorgt? 7 % Schulpsychologie 2 % EFB 2% Ambulanz 1,5 % Tagesklinik 0,4 % KJPP stationär 0,5% Sonderpädagog. Förderung 7 % KJPD 1,5 %

76 Was können Ärztinnen und Ärzte tun, um die Schule zu unterstützen?

77 Schulhilfekonferenzen Gegenseitige Information über Maßnahmen Absprachen über pädagogische und therapeutische Ziele, Möglichkeiten, Grenzen

78 Schulhilfekonferenzen bieten die Möglichkeit der Kooperation zwischen Schule und externen Helfersystemen zwischen Pädagogen, Ärzten, Therapeuten Ärztliche Schweigepflicht als Hürde Konsens zwischen Eltern, Schule, Ärzten Zeitfaktor für (niedergelassene) Ärzte Telefonische Absprachen Schriftliche Stellungnahmen

79 Schulpsychologin Schulpsychologe Jugendamt Sonderpädagogin Sonderpädagoge Schulhilfe- konferenz KJGD KJPD SPZ Eltern Klassen- lehrer / Erzieherin Kompetenz- team Schul- leitung Freie Träger Psychotherapeut Ärzte Klinik Polizei

80 Wer übernimmt die Verantwortung? Familie Schule Kinder-und Jugendpsychiatrie Jugendamt Sonder- pädagogik Fallmanagement? Schul- psychologie Kinder- und Jugendmedizin

81 LKG BGB SGB V Psych KG Kliniken Tageskliniken Institutsambulanzen JGG GDG Psych KG Gesundheitsämter: Plan- und Leitstelle KJPD Kinder- und Jugendpsychiatrie SGB XII SGB IX SGB IX JGG SGB VIII Jugendämter: Beratungsdienste EFB, KJPD, ASpD AG KJHG Jugendhilfe SGB VIII Jugendhilfe (HzE) ambulant, teilstationär, stationär SGB V niedergelassene Fachärzte/-innen Therapeuten/-innen SGB VIII Kinder und Jugendliche mit einem fachbereichsübergreifenden komplexen Hilfebedarf Not- und Krisendienste SGB VIII AV VV VO GS VO Sek I SchG VO Sopäd Schulpsychologische Beratungszentren Schule Schulstationen/ Tagesgruppen Förderzentren Ambulanzlehrer

82 LKG BGB SGB V Psych KG Kliniken Tageskliniken Institutsambulanzen JGG GDG Psych KG Gesundheitsämter: Plan- und Leitstelle KJPD Kinder- und Jugendpsychiatrie SGB XII SGB IX SGB IX JGG SGB VIII Jugendämter: Beratungsdienste EFB, KJPD, ASpD AG KJHG Jugendhilfe SGB VIII Jugendhilfe (HzE) ambulant, teilstationär, stationär SGB V niedergelassene Fachärzte/-innen Therapeuten/-innen SGB VIII Kinder und Jugendliche mit einem fachbereichsübergreifenden komplexen Hilfebedarf Not- und Krisendienste SGB VIII VO GS VO Sek I VO Sek II SchG Schule Schulstationen/ Tagesgruppen AV VV VO Sopäd SIBUZ Schulpsychologie Sonderpädagogik Inklusionsberatung

83

84

85 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht Klaus Seifried Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungszentrum Tempelhof-Schönberg Ebersstraße

Mehr

Psychologie für die Schule. Schulpsychologie in Deutschland

Psychologie für die Schule. Schulpsychologie in Deutschland Psychologie für die Schule Schulpsychologie in Deutschland Der Psychologe bei der Arbeit WDR, Planet 2010 Wofür braucht Schule psychologisches Wissen? Wer bin ich? Wie will ich werden? Orientierungshilfen

Mehr

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Das Nebennierenmark schüttet die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin aus. Die Bronchien erweitern sich, das Herz schlägt schneller, Pulsfrequenz

Mehr

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen. www.schulpsychologie-aachen.de

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen. www.schulpsychologie-aachen.de Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen www.schulpsychologie-aachen.de Eine ganz normale weiterführende Schule Eine ganz normale weiterführende Schule - mit 600 Schülern und 35 Lehrkräften

Mehr

Alltag Interdisziplinarität

Alltag Interdisziplinarität Alltag Interdisziplinarität Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf Kriterien für die Empfehlung diagnostischer, sozialpädagogischer und psychotherapeutischer Maßnahmen im Kinder- und Jugendpsychiatrischen

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frau Prof. Renate Schepker Frau

Mehr

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen / Aalen Wo gehören wir hin Psychologische Schulberater/innen

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schulpsychologischer Dienst

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schulpsychologischer Dienst Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schulpsychologischer Dienst Dieter Paetsch, Dipl.-Psych. Leitung (komm.) des 13. Beratungszentrums Schulpsychologisches Beratungs- und Unterstützungszentrum

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für Kranke Wenn Schülerinnen und Schüler längerfristig

Mehr

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler Wenn Schülerinnen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen Schulpsychologischer Dienst Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen 2 Ablauf des Workshops 1. Präsentation des SPD: Leistungsauftrag, Arbeitsweise, Zusammenarbeit 2. Fallbeispiel

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin 1 Medizinische Beratungsstellen Kinderschutz Dr.Anja Brokate Team Sozialpädiatrie und Fachbereich Jugend 2 NGöGD 5 Kinder- und Jugendgesundheit (1) Die Landkreise und kreisfreien Städte schützen und fördern

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen Dr. Y. Izat 27.November 2014 Agenda Daten zu Schulversäumnissen in Berlin Formen der Schulverweigerung Folgen Behandlung und Prävention Umgang mit Ängsten Fazit

Mehr

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus Schulangst Schulphobie Schulschwänzen Prävalenzen 5-8% Schulverweigerung 5,4% Schulangst bei Jungen 4,3% Schulangst bei Mädchen 4-5% Schulschwänzen Schulangst

Mehr

Recht - kurz gefasst

Recht - kurz gefasst Recht - kurz gefasst Leitfaden für einen erfolgversprechenden Antrag beim Jugendamt Diagnostik in Form eines Gutachtens mit Diagnose nach der internationalen Klassifikation von Krankheiten und Gesundheitsproblemen

Mehr

Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig

Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen / Aalen Wo gehören wir hin Psychologische Schulberater/innen

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Wäre das auch etwas für unsere Familie? BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig Wo finden Sie uns in Braunschweig? Erziehungsberatungsstelle

Mehr

Diagnostik-, Beratungs- und Behandlungsangebote in unserer Einrichtung: Kinderärztin. Psychologie. Ergotherapie. Heilpädagogik.

Diagnostik-, Beratungs- und Behandlungsangebote in unserer Einrichtung: Kinderärztin. Psychologie. Ergotherapie. Heilpädagogik. Diagnostik-, Beratungs- und Behandlungsangebote in unserer Einrichtung: Kinderärztin Psychologie Ergotherapie Heilpädagogik Logopädie Musiktherapie Physiotherapie Sozialarbeit KINDERÄRZTIN Als Kinderärztin

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. Herzlich Willkommen Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. 21.04.2016 1 Standorte Gemeinsam neue Wege gehen Wir über uns Ursprung und Zielsetzung

Mehr

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg Vielen Kindern geht es gut...... aber es könnte ihnen besser gehen Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern Exkurs: Ist es egal

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Ein Klima der Kooperation fördern er Handlungsleitfaden für eine gelingende Kooperation zwischen Jugendhilfe und Kinder-

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Rosemarie Felder-Puig 1 Inhalte dieses Vortrags Seelische Gesundheit von österreichischen

Mehr

Schulpsychologie in Sachsen. Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer

Schulpsychologie in Sachsen. Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer Schulpsychologie in Sachsen Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer Inhalt 1. Fragestellungen in der Schulpsychologie 2. Aufgaben der Schulpsychologie 3. Grundsätze der Schulpsychologie

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Klinik für

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Kooperationsvereinbarung zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien der AWO und der Stadt Löhne 1. Vorbemerkung

Mehr

Schulpsychologie in Deutschland

Schulpsychologie in Deutschland Schulpsychologie in Deutschland 1 Schulpsychologie in Deutschland Berufsprofil 2 Schulpsychologie in Deutschland Dieses Berufsprofil wurde erarbeitet von der Sektion Schulpsychologie im Berufsverband Deutscher

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

WORKSHOP. Berlin Sept.2015 WORKSHOP Berlin 21.- 23. Sept.2015 35a SGB VIII -Prüfungsebene Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende 05.10.2015 1 Der Weg durch den Vortrag 1. Organisatorische

Mehr

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden Arbeitspapier Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte Schleswig-Holstein. Der echte Norden Impressum Herausgeber: Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII KONZEPTION SCHULINTEGRATION IN REGEL- UND FÖRDERSCHULEN GEMÄß 54 SOZIALGESETZBUCH XII UND 35A SOZIALGESETZBUCH VIII EINE KOOPERATION DER LEBENSHILFE HAMM UND DER KOLPING-BILDUNGSZENTREN WESTFALEN 1 Vorwort

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

GESICHTSPUNKTE EINES LEISTUNGSERBRINGERS DAS BEISPIEL EINER KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE Martin Sobanski

GESICHTSPUNKTE EINES LEISTUNGSERBRINGERS DAS BEISPIEL EINER KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE Martin Sobanski GESICHTSPUNKTE EINES LEISTUNGSERBRINGERS DAS BEISPIEL EINER KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE Martin Sobanski Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_sobanski.pdf

Mehr

Diagnostik Kinder und Jugendliche im Bezirk Schwaben Stand April 2015. Kleinkinder Kinder/Jugendliche. vorhanden

Diagnostik Kinder und Jugendliche im Bezirk Schwaben Stand April 2015. Kleinkinder Kinder/Jugendliche. vorhanden A. A.1. Kinder und Jugendliche Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeut VT Markus Hertle Schaezlerstr. 6 86150 Augsburg Tel.: 0821 5089515 Fax: 0821 5089518 E-Mail: mail@psychotherapie-hertle.de Homepage:

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Gunter Vulturius Halle/Saale, 13. Oktober 2015 Adoleszenz Lebensphase, die den Übergang von der Kindheit

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendamt

Kooperation von Schule und Jugendamt Kooperation von Schule und Jugendamt Sehr geehrte Frau Schulleiterin, Sie halten den Jan für einen schwierigen Schüler und wollen, daß wir der Familie helfen wenn Sie wüßten, um welche Klienten wir uns

Mehr

Übersicht unserer Angebote

Übersicht unserer Angebote Übersicht unserer Angebote Kinder, Jugendliche, Familien Wer wir sind Wir erkennen und behandeln psychische und emotionale Störungen sowie Auffälligkeiten im Verhalten und in der Entwicklung von Kindern

Mehr

Erfahrungen aus dem SUSE -Projekt in Greifswald

Erfahrungen aus dem SUSE -Projekt in Greifswald Mehr Schülerf lerfürsorge rsorge und neue Unterstützungssysteme tzungssysteme für f SchülerInnen in der Ganztagsschule Erfahrungen aus dem SUSE -Projekt in Greifswald SUSE: SchulUnterstützendeSystemeErleben

Mehr

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Landesinitiative Starke Seelen MGEPA Projektpartnerschaft

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip Coaching als Brücke Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? 20.10.2012 Andreas Steinhübel Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip 2 Die meistgestellte Frage...! Wie

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

EINGLIEDERUNGSHILFEN FÜR SEELISCH BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE

EINGLIEDERUNGSHILFEN FÜR SEELISCH BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE EINGLIEDERUNGSHILFEN FÜR SEELISCH BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE Zusammenfassung der Erhebungsergebnisse Amt für Familie und Jugend - 26.5.2011 Jugendhilfeplanung 1 FAKTEN ZUR ERHEBUNG Insgesamt wurden

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

Integration verhaltensauffälliger Kinder in der Grundschule: Möglichkeiten schulinterner Beratung

Integration verhaltensauffälliger Kinder in der Grundschule: Möglichkeiten schulinterner Beratung : Möglichkeiten schulinterner Beratung Ines Budnik, Nadja Skale, Halle Verhaltensprobleme sind ein zentrales Thema der Schule. Im Beitrag soll darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten der integrativen

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung Vorwort Die Stadt Brandenburg an der Havel ist geprägt durch ihr Leitbild: Brandenburg an der Havel - die Stadt im Fluss

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen Seite 1 von 6 Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam Zentrum für Frauen- und Kinderheilkunde Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin Ernst von Bergmann ggmbh Leiterin: Dr. med. M. Dreesmann Postanschrift: Charlottenstraße

Mehr

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen BEZIRK NIEDERBAYERN Stefan Eichmüller Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen Die SpDis an der Schnittstelle zur Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie Für wen sind die SpDis zuständig? Für wen

Mehr

Integration von Jugendlichen: Was kann die Psychiatrie leisten?

Integration von Jugendlichen: Was kann die Psychiatrie leisten? IV-STELLEN-KONFERENZ CONFERENCE DES OFFICES AI CONFERENZA DEGLI UFFICI AI CONFERENZA DILS UFFIZIS AI Integration von Jugendlichen: Was kann die Psychiatrie leisten? Fribourg, 22. Mai 2015 Häufigkeit psychischer

Mehr

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Schulbegleitung

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Schulbegleitung Bildungskonferenz Emsland - Workshop Schulbegleitung- - 29.04.2015 1 Alois Ripperda Fachbereich Soziales Abteilungsleitung: Steuerung u. Hilfeplanung Landkreis Emsland Rita Rottau Fachbereichsleitung Pädagogik

Mehr

Kinder mit psychisch auffälligen/kranken Eltern

Kinder mit psychisch auffälligen/kranken Eltern Kinder mit psychisch auffälligen/kranken Eltern Fortbildung MultiplikaktorIn Kinderschutz Dipl.Soz.Päd. Sabine Haversiek-Vogelsang SFBB 25.11.2014 Häufigkeit psychischer Störungen Definition (Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen. Befragungsergebnisse der GEK-Studie. Pressekonferenz in Berlin

AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen. Befragungsergebnisse der GEK-Studie. Pressekonferenz in Berlin AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen Befragungsergebnisse der GEK-Studie Pressekonferenz 14.10.2008 in Berlin Prof. Dr. phil. Petra Kolip, Dipl.-Soz. Birte Gebhardt MPH, Dipl.-Psych. Emily Finne & Dipl.-Psych.

Mehr

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext Teilprojekt der Dachstrategie Gesundheitsförderung und Prävention der Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Erfa-Treffen

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift: . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person:

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift:  . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person: F R A G E B O G E N ZU R A U F N A H M E I H R E S K I N D E S I N D I E G R U N D S C H U L E Liebe Eltern, vor einer Entscheidung über die Aufnahme Ihres Kindes in unsere Schule möchten wir gerne Ihr

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

Sektion Schulpsychologie im bdp Klaus Seifried Berlin Schulpsychologie im internationalen Vergleich

Sektion Schulpsychologie im bdp Klaus Seifried Berlin Schulpsychologie im internationalen Vergleich Schulpsychologie im internationalen Vergleich Wo steht Deutschland? Schüler pro Schulpsychologe im internationalen Vergleich 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 Belgien Frankreich Deutschland

Mehr

Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw

Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw wikip fokussiert drei Altersgruppen: Kinder Jugendliche Eltern wikip interveniert und steuert

Mehr

Förderung von Menschen mit Autismus

Förderung von Menschen mit Autismus Förderung von Menschen mit Autismus Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Unser Sohn nimmt seit acht Monaten an einer Berufsvorbereitung in Lingen teil. Seine Entwicklung in dieser Zeit ist sehr positiv sowohl

Mehr

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 6. Fachtagung der klinischen Sozialarbeit in Deutschland Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 0001.023 01.06.2010 Rev.1 Überblick I. Hintergrund unserer Arbeit II. Risikofaktoren,

Mehr

Psychische Störungen und Schulbesuch

Psychische Störungen und Schulbesuch Psychische Störungen und Schulbesuch Schulische Bildung: hohes gesellschaftliches Gut schulischer (Miss)Erfolg determiniert späteren sozialen und ökonomischen (Miss)Erfolg Schulabbrecher reduzierte Chance

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Pädagogik bei Krankheit

Pädagogik bei Krankheit Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Basisvorlesung 12.11.2015 Auszüge aus der Verwaltungsvorschrift zum Förderschwerpunkt

Mehr

Tannenhof Berlin-Brandenburg Kurzbeschreibung Kindertagesgruppen. Rahmenziele unserer Kindertagesgruppen

Tannenhof Berlin-Brandenburg Kurzbeschreibung Kindertagesgruppen. Rahmenziele unserer Kindertagesgruppen Rahmenziele unserer Kindertagesgruppen Die übergeordneten Ziele der Tagesgruppen sind: - Die Symptomaufarbeitung des einzelnen Kindes - Die Stärkung der Familien in ihrer Erziehungskompetenz - Die Stabilisierung

Mehr

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln V wie Vielfalt III: Die offene Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort oder Das Recht auf Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Rahmen einer zukünftigen inklusiven

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken PERSONALIEN: Kinderabteilung Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Chefarzt Dr. Kluitmann 0 20 64 / 44-0 Durchwahl: 0 20 64 / 44-14 02 Fax 0 20 64 / 44-14

Mehr

Schulpsychologie als Berufsfeld

Schulpsychologie als Berufsfeld Schulpsychologie als Berufsfeld Ringvorlesung vom 14. April 2011 Dr. Herbert Schmid, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche und für Psychotherapie Inhaltsübersicht 1. Blick in die Agenda eines Schulpsychologen

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, 85757 Karlsfeld Petra Weindl / Klaus Funke Inklusive Förderung von Schülern mit hohem emotionalem

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin-Mitte U+sAlexanderplatz Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Otto-Braun-Str. 27 D-10178 Berlin

Mehr

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED ) Auswirkungen einer Fremdunterbringung auf die Stoffwechselsituation bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1: eine retrospektive Studie A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Anmeldebogen. Stephanie Cramer Fachärztin für Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Anmeldebogen. Stephanie Cramer Fachärztin für Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Anmeldebogen ausgefüllt von: Mutter Vater Bei wem lebt Ihr Kind? Eltern Mutter Vater bei Kind / Jugendlicher: Wohnadresse: Krankenkasse: Kinder- oder Hausarzt: Konfession: Telefon: Mit wem versichert:

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Allgemeine und spezialisierte Erziehungsberatungen (vorwiegend kostenlos)

Allgemeine und spezialisierte Erziehungsberatungen (vorwiegend kostenlos) Beratungsstellen und möglichkeiten Schulische Beratung (kostenlos) Schulpsychologischer Dienst Frau Jaqui von Blohn Tel.: 06151-3682 425 E-Mail: c.jaquivonblohn@da.ssa.hessen.de Anne-Frank-Schule, Schule

Mehr

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1 Richtlinien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens Vom 18. Dezember 1997 (GMBl. Saar 1998, S. 26) 1. Grundsätzliches 1.1

Mehr

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche 58 Frühförderung und besondere Schulangebote für behinderte Kinder Mögliche Schädigungen frühzeitig erkennen Wird nach der Geburt oder im Rahmen der obligatorischen Vorsorgeuntersuchungen bei einem Kind

Mehr