Grundlagen der Pflanzenernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Pflanzenernährung"

Transkript

1 Grundlagen der Pflanzenernährung Sem. Definition und Abgrenzung Geschichtliche Entwicklung Zusammensetzung der Pflanzen Ertragsgesetze Ökologische Grundlagen Biochemie der Pflanzen - Inhaltsstoffe Physiologische Grundlagen Antransport und Aufnahme der Nährstoffe Stoffbildungsprozesse Humus und dessen Bedeutung Spezielles Verhalten der einzelnen Pflanzennährstoffe Stickstoff Phosphor, Kalium, Magnesium Schwefel, Kalzium Mikronährstoffe Mineraldünger und ihre Anwendung Organische Dünger und deren Anwendung

2 Definition und Abgrenzung - Definition - Ziele - drei Aspekte Geschichtliche Entwicklung - sechs Perioden - Humustheorie - Mineralstofftheorie - Entwicklung der Düngung

3 Zusammensetzung der Pflanzen und Nährstoffe 1 Zusammensetzung der Pflanzen 1.1 Wasser 1.2 Trockensubstanz und Asche 1.3 Mineralstoffe 2 Nährstoffe 2.1 Gehalte und Verteilung in den Pflanzen 2.2 Begriffe und Einheiten 2.3 Einteilung der Nährelemente in Makro- und Mikronährelemente 2.4 Kernnährstoffe in Ionenform 3 Notwendigkeit der Elemente 3.1 Kriterien für die Lebensnotwendigkeit 3.2 unentbehrliche, nützliche und entbehrliche Nährelemente 4 Veränderung der Nährstoffgehalte 4.1 Verlauf der Nährstoffaufnahme 4.2 Aufnahme und Substanzproduktion 4.3 Verdünnungseffekt 5 Versorgung der Pflanzen mit Nährelementen 5.1 Beweglichkeit 5.2 Versorgungsbereiche 5.3 allgemeine Mangelsymptome 6 Ertragsgesetze 6.1 Minimumgesetz nach LIEBIG 6.2 Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs (MITSCHERLICH)

4 Ökologische Grundlagen - Biochemie der Pflanzen 1 Grundlagen für die Stoffbildung 2 Licht 2.1 Spektrum 2.2 Beleuchtungsstärke, Photosyntheserate und Photoperiodismus 2.3 Absorption durch Chlorophylle 3 Temperatur 3.1 Beeinflussung des Pflanzenwachstums 3.2 Stoffaufnahme und temperaturabhängige, enzymatische Reaktionen 3.3 Beeinflussung der Atmung 3.4 Reizwirkung hoher bzw. niedriger Temperatur 4 Kohlendioxid 4.1 Gehalte und Bedeutung in der Atmosphäre 4.2 Assimilation 4.3 CO 2 -Bedarf und Versorgung der Pflanzen 5 Zusammenwirken der Faktoren 6 Wasser 6.1 Funktion in der Pflanze 6.2 Wassergehalte und Wasserbilanzen 6.3 Transpiration und Guttation 6.4 Saugspannung im Boden, PWP 7 Organische Inhaltsstoffe 7.1 Enzyme 7.2 Kohlenhydrate 7.3 Fette 7.4 Eiweiße

5 Physiologische Grundlagen - Lebensvorgänge 1 Organisation und Funktion der Pflanzenzelle 1.1 Grundstruktur 1.2 Funktion der Membrane 2 Wasserhaushalt der Pflanze 2.1 Funktionen des Wassers 2.2 Bewegung des Wassers Massenfluss, Diffusion und Osmose Osmotischer Druck, Saugdruck 2.3 Aufnahme, Transport und Abgabe von Wasser 2.4 Wasserhaushalt, Effektivität und Stoffproduktipon 3 Antransport und Aufnahme der Nährstoffe 3.1 Organe der Nährstoffaufnahme 3.2 Antransport der Nährstoffe Massenfluss Diffusion Interzeption 3.3 Nährstoffaufnahme und -austausch an der Wurzel Kationensorption Anionenaufnahme, Protonenpumpe Ionenaustausch und Ionenantagonismus Molekülaufnahme 3.4 Verlauf der Nährstoffaufnahme 3.5 Nährstoffaufnahme über das Blatt 4 Stofftransport in der Pflanze 4.1 Xylem 4.2 Phloem 4.3 Retranslozierbarkeit von Nährstoffen 5 Photosynthese 6 Atmung

6 Der Hauptnährstoff Stickstoff - N - 1. N in Boden und Pflanzen / Physiologische Funktion 2 N- Dynamik im Boden 2.1 Formen und Dynamik 2.2 N-Quellen Atmosphärischer Eintrag Mineralisierung und Nitrifikation Bindung des Luftstickstoffs (Biologische N 2 -Fixierung) 2.3 N-Verluste Biotische Immobilisierung und Ammonium-Fixierung Denitrifizierung Nitrat-Auswaschung Gasförmige Ammoniak-Verluste 3 N-Stoffwechsel der Pflanze 3.1 Aufnahme in Form von NO 3, NH 4 + und CO(NH 2 ) Transport in der Pflanze und Speicherung 3.3 N-Stoffwechsel Nitratreduktion Einbau in die C-Skelette und Bildung von Aminosäuren Proteinsynthese 3.4 N-Mangelsymptome und N-Überschuss 4. N-Kreislauf 5 N-Ernährung und Einfluss auf die Qualität 5.1 Ertrag und äußere Qualität 5.2 Einfluss auf die innere Qualität N-Gehalt und Proteingehalt Kohlenhydrate, Fette, Vitamine 5.3 Nitratgehalt und gesundheitliche Unbedenklichkeit 6 N-Bilanzen 7 Einfluss von N auf die Pflanzengesundheit

7 Der Hauptnährstoff Phosphor - P - 1 P-Formen in Boden und Pflanze 2 Physiologische Funktion für das Leben 3 P- Dynamik im Boden 3.1 Charakterisierung des P-Angebotes, Löslichkeit und Verfügbarkeit 3.2 Antransport zur Wurzel 3.3 Festlegung durch Kalziumphosphatbildung 3.4 Auswaschung, Erosion und Eutrophierung 4 P-Stoffwechsel der Pflanze 4.1 Aufnahme und Phosphat-Aufschließungsvermögen 4.2 Transport in der Pflanze, Beweglichkeit und Retranslozierbarkeit 4.3 Einbau des Phosphates und Ertragsbildung 4.4 Funktion, Lebensvorgänge und Enzymbildung 4.5 Gehalte und Verteilung in den Pflanzen 4.5 Mangelsymptome 5 Bestimmung des Düngerbedarfes und Ernährung 5.1 Düngung nach Entzug 5.2 Düngung nach Versorgungsstufen 5.3 Düngerformen 6 Phosphor Kreislauf und Bilanzen 7 Weltweite Verfügbarkeit und Probleme

8 Der Hauptnährstoff Kalium - K - 1 Kalium in Boden und Pflanze 2 Physiologische Funktion für Pflanzen 3 K- Dynamik im Boden 3.1 Bindungsformen und Dynamik 3.2 Bindung an Tonminerale und K-Fixierung 3.3 Antransport zur Wurzel 3.4 K-Auswaschung 4 Kalium in der Pflanze 4.1 Aufnahme und Wasserhaushalt 4.2 Transport in der Pflanze und Beweglichkeit 4.3 Einfluss auf Wasserhaushalt und Ertragsbildung 4.4 Funktion und Enzymaktivierung 4.5 Gehalte und Verteilung in den Pflanzen 4.6 K-Mangel und K-Überschuss 5 Düngerbedarf und Ernährung 5.1 Düngung nach Entzug und Versorgungsstufen 5.2 Entzüge und Größenordnungen des Düngerbedarfs 5.3 K-Dünger

9 Der Hauptnährstoff Magnesium - Mg - 1 Formen und Dynamik im Boden 1.1 Herkunft und Formen 1.2 Bindung an Ton-Humus-Komplexe 1.3 Antransport zur Wurzel 1.4 Mg-Auswaschung und -Austausch durch Ca 1.5 Dynamik im Boden 2 Magnesium in der Pflanze 2.1 Funktionen für die Pflanze 2.2 Mg-Aufnahme 2.3 Transport in der Pflanze und Beweglichkeit 2.4 Einfluss auf die Ertragsbildung 2.5 Gehalte und Verteilung in den Pflanzen 2.6 Mg-Mangel 3 Düngerbedarf und Ernährung 3.1 Düngung nach Entzug und Versorgungsstufen 3.2 Entzüge und Größenordnungen des Düngerbedarfs 3.3 Mg-Dünger 4 Magnesium-Bilanz

10 Kalzium - Ca - Hauptnährstoff und Bodenverbesserer 1 Formen und Dynamik im Boden 1.1 Herkunft und Formen 1.2 Bindung an Ton-Humus-Komplexe 1.3 Antransport zur Wurzel 1.4 Ca -Auswaschung 1.5 Dynamik im Boden 1.6 Einfluss von Ca auf die Bodeneigenschaften 2 Kalzium für die Pflanze 2.1 Funktionen für die Pflanze 2.2 Ca-Aufnahme 2.3 Transport in der Pflanze und Beweglichkeit 2.4 Einfluss auf die Ertragsbildung 2.5 Gehalte und Verteilung in den Pflanzenorganen 2.6 Ca-Mangel 3 Kalkung - Kalkdüngung für Boden und Pflanze 3.1 Entzüge und direkte Düngung zur Ca-Versorgung 3.2 ph-wirkung und anzustrebende ph-werte 3.3 Kalk-Dünger 4 Kalk-Bilanz und Kalkbedarf

11 Schwefel - S - 1. S im Boden und Schwefelquellen 2. Funktion in der Pflanze 3. Gehalte und Entzüge 4. Einfluss auf Ertrag 5. Einfluss auf die Qualität S-Mangel 6. S-Düngung und Düngemittel

12 Mikronährstoffe Fe, Mn, Cu, Zn, B, Mo, Cl 1 Bedeutung der Mikronährstoffe 2 Formen und Dynamik im Boden, Verfügbarkeit Funktionen in den Pflanzen Mangel und Überschuss 2.1 Eisen Fe 2.2 Mangan Mn 2.3 Kupfer Cu 2.4 Zink Zn 2.5 Bor B 2.6 Molybdän Mo 2.7 Chlor Cl 3 Mikronährstoffintensive Kulturen 4 Symptomdiagnose und Bodenfaktoren, die zu Mangel führen 5 Düngung mit Mikronährstoffen 5.1 Bodendüngung 5.2 Blattdüngung Prüfung als 90 Min. Klausur, wenn das Fach nach dem 4. Sem. abgeschlossen wird.

13 Spezielle Pflanzenernährung 5., 7. und 8. Sem. Gärtnerische Substrate und Erden 1 Einleitung, Bedeutung, Begriffe 2 Anforderungen an die Substrate 3 Substrat-Arten 3.1 Boden 3.2 Bodenähnliche Substrate 3.3 Chemisch-technologische Substrate 3.4 Gütesicherung 4 Eigenschaften und Verwendung der Ausgangsmaterialien 4.1 Torf Bedeutung und Entstehung Arten und Gütekriterien Verwendung in EE und TKS 4.2 Rinde Rindenmulch als Bodenverbesserungsmittel Rindenhumus und Holzfasern als Substrat 4.3 Kompost Einsatzmöglichkeiten Kompostierungsphasen 5 Hilfs- und Zuschlagstoffe 5.1 Anorganische Perlit Vermiculit Ton Sand und Kies Steinwolle Blähton und Blähschiefer 5.2 Organische Hygromull Hygropor Styromull/ Polystyrol Kokosfasern Flachsscheben Reisspelzen

14 Wasser, Gießwasser und Salz 1 Wasser in Boden und Substrat ( Begriffe: PWP, FK, NFK) 2 Wasser in der Pflanze 3 Wasserbedarf und Wasserzufuhr 4 Wasserqualität und Grenzwerte 4.1 Salzgehalt und Salzverträglichkeit der Pflanzen 4.2 ph-wert / Säurekapazität 4.3 Nährstoffe Kalzium und Magnesium Sulfat Natrium und Chlorid Nitrat Eisen und Mangan, Kupfer, Zink und Bor 5 Gießwasseraufbereitung 5.1 Salz 5.2 ph-wert / Säurekapazität 5.3 Eisen 6 Nährlösungen 6.1 Maßeinheiten 6.2 Richtwerte für Substrat- und erdelose Kulturen 6.3 Dränwasser 6.4 Veränderung der Nährlösungszusammensetzung 7 Dünger für Nährlösungen und Fertigation 8 Berechnung der Zusammensetzung und Ansetzen von Nährlösungen 8.1 Nährlösungen 8.2 Stammlösungen

15 Pflanzenernährung im Zierpflanzenbau 1 Entwicklung der Düngung 2 Bedarfsorientierte Ernährung und Düngesysteme 2.1 Substrate 2.2 Wasser 2.3 Anwendungsbereiche der Düngesysteme 2.4 Makronährstoffe Stickstoff Phosphor und Kalium Magnesium und Kalzium 2.5 Mikronährstoffe 2.6 Depotdüngung 3 Düngemittel für die Bewässerungsdüngung 4 Geschlossene Bewässerungs- und Düngungsverfahren 5 Erdelose Kulturverfahren 5.1 offene und geschlossene Kulturverfahren 5.2 Substratkultur 5.3 Hydrokultur bzw. substratlose Kultur Tank- oder Wasserkultur Nährfilmtechnik (NFT) Plant Plane Hydroponic (PPH) Aeroponik 6 Beispielrechnungen

16 Pflanzenernährung im Gemüsebau 1 Bedeutung und Ziele der Düngung im Gemüsebau 2 Nährstoffe, Verfügbarkeit und Nährstoffversorgung 3 Ermittlung des Nährstoffbedarfs 3.1 Düngefenster 3.2 Kalkulation 3.3 Bilanzierung 3.4 Bodenanalysen 3.5 Pflanzenanalysen 4 Nährstoffentzüge, Düngermengen und Termine im Freilandanbau 4.1 Stickstoff 4.2 Phosphor, Kalium, Magnesium 4.3 Schwefel 4.4 Kalzium 4.5 Mikronährstoffe 5 Organische Düngung 5.1 Ernterückstände 5.2 Organische Dünger 5.3 Gründüngung 6 Nährstoffentzüge und Düngung im Gewächshausanbau 6.1 Anbau im gewachsenen Boden 6.2 Substrat- und erdelose Kulturen 7 Nitratgehalte in Gemüse 8 Praktische Anwendung in Bespiel-Rechnungen

17 Pflanzenernährung in der Baumschule 1. Ziele der Düngung 2. Ökologische Probleme und Bodenverluste 3. Methoden zur Ermittlung des Nährstoffbedarfs 3.1 Versuche im Freiland und im Gefäß 3.2 Beurteilung von Mangelsymptomen 3.3 Pflanzenanalysen 3.4 Bodenuntersuchung 4. Substanzproduktion und Nährstoffentzüge 4.1 Produktion mit Blättern 4.2 Produktion ohne Blätter 4.3 Wurzelanteile 4.4 Nährstoffentzüge N - P - K - Mg 5. Düngung mit Stickstoff 5.1 Nährstoffmengen 5.2 Einflüsse der Nährstoffform 6. Düngung mit Phosphor 6.1 Besonderheiten 6.2 Bilanzen und Empfehlungen 7. Düngung mit Kalium 8. Düngung mit Magnesium 9. Düngung von Containerpflanzen 9.1 Substrat und Kompost 9.2 Nährstoffbedarf 9.3 Flüssigdüngung 9.4 Depotdüngung

18 Pflanzenernährung im Obstbau 1 Standortfaktor Boden / Bodeneigenschaften 1.1 Physikalische Bodenbewertung Bodenarten Porenraum / Wasser 1.2 Chemische Bodenbeschaffenheit / Bodenreaktion 1.3 Biologische Wirkungen im Boden Mykorrhiza Stickstoffhaushalt / Mineralisation 2 Mineralische Nährstoffe und Nährstoffversorgung 2.1 Funktion der Nährstoffe im Obstgehölz / Mangelsymptome Stickstoff Phosphor Schwefel Kalium Magnesium Kalzium 2.3 Bestimmung des Nährstoffbedarfes für N 2.4 Bestimmung des Nährstoffbedarfes für P, K, Mg 2.5 Bilanzbetrachtungen 2.6 Mikronährstoffe 2.7 Düngetermine 3 Blattdüngung 3.1 Blattanalysen 3.2 Blattdüngemittel 4 Bewässerung und Fertigation 5 Organische Düngung 5.1 Wirkung organischer Düngung 5.2 Organische Düngemittel 5.3 Gründüngung und Mulchen 6 Bodenmüdigkeit Mündliche Prüfung 30 Min., wenn am Ende des 7. Sem. (kleiner Schwerpunkt) am Ende des 8. Sem. (großer Schwerpunkt) abgeschlossen wird.

Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung

Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung Definition und Abgrenzung - Definition - Ziele - drei Aspekte Geschichtliche Entwicklung - sechs Perioden - Humustheorie - Mineralstofftheorie - Entwicklung

Mehr

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Gliederung Nährstoffe für die Pflanzen Was wollen wir haben? Was wollen wir nicht?

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Fachseminar Clever düngen!, Dresden-Pillnitz, 22.01.2015 Problemstellung Bei Einsatz von Standarddüngern und weichem Wasser kommt es bei vielen Kulturen zu einem

Mehr

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag Grundlage ist Boden Thüringer Obstbautag 17-01-2019 Einige Problemen Die Stickstoffbedarfsermittlungsberechnungen (neue Düngeverordnung) Abhängigkeit von Pflanzenschutzmitteln Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmittel

Mehr

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Professor Dr. Konrad Mengel, Gießen Siebente, überarbeitete Auflage Mit 187 Abbildungen, 184 Formeln, 16 z. T. farbigen Tafeln und 109 Tabellen Gustav Fischer Verlag

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung. TourTurf Liquid Feed Special (FS) DK: NK 7-0-9 EU: NK 7-0-11 TourTurf Liquid Feed Special (FS) NK 7-0-11 ist ein flüssiger NK-Dünger Fußballplätzen. Ausbringung mit Flächensprühgerät. Produkt auf Harnstoff-Basis.

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Vorbemerkung: Die Wahl eines Düngers hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Kulturweise. Ich greife jetzt nur die in modernen

Mehr

Nährstoff-Bilanzen. Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich

Nährstoff-Bilanzen. Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich. Das Wesen und die Funktion der Bilanz. Berechnen der Bilanz. Konsequenzen für Planung und Pflege Wolfgang Wesner DI Mag., Studium technische

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks / Dr. D. Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. A. Historische Übersicht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. A. Historische Übersicht 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Historische Übersicht 1 B. Kulturmethoden 5 1. Methoden der Wasserkultur 5 a) Gefäße 5 b) Nährlösungen 6 c) Aufstellung der Versuchsgefäße 9 2. Methoden der Hydro- und Kieskultur

Mehr

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit Wo von hängt die Gesundheit der Pflanze ab? Licht/ Temperatur Luft (O 2, CO 2 ) Wasser Richtige Menge an Mengen-/ Spurenelemente Keine Mangel-/Toxizitätssymptome

Mehr

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Ulrike Wegener, Dipl. Ing. agr. Fachtagung Materialien im Zierpflanzenbau 10.10.2013 1 Vorstellung Einführung Gütesicherung Kultursubstrate Fachgerechte Handhabung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Pflanzenernährung 05.10.2015 Die pflanzliche Zelle Zellkern: Speicherung der Erbinformationen, Steuerzentrale Mitochondrien: Zellatmung, Fettabbau, Bildung von ATP

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität. Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1

Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität. Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1 Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1 Ansatz... Pflanzenqualität Umweltbedingungen Pflanzenansprüche Gießwasser Gerhard Renker

Mehr

Optimale Virgin Düngung gibt es das?? Stickstoff Düngung. Weitere wichtige Nährelemente

Optimale Virgin Düngung gibt es das?? Stickstoff Düngung. Weitere wichtige Nährelemente Optimale Virgin Düngung gibt es das?? Stickstoff Düngung Weitere wichtige Nährelemente 1 Virgin: Hat die Stickstoff- Düngung Auswirkungen auf Qualität und Ertrag? Situation 2017 Gilt für Süddeutschland:

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz

Düngung und Pflanzenschutz Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhem Dercks / Dr. Dirk Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester

Mehr

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün Datum/Rev.stand: 11/11 Proficote 4 M Gehalt Hauptnährstoffe 15% Gesamtstickstoff (N) 6% N Nitratstickstoff (N03-N) 9% N Ammoniumstickstoff (NH4-N) 11% P2O5 neutral-ammonicitratlösliches und wassserlösliches

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Inhaltsstoffe Alexandra Schmid, ALP Bern, 16. Januar 2013 ALP gehört zur Einheit

Mehr

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen)

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen) www.newgrowbook.de Datum: 31.12.2009 NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen) METROP Düngerschemas Metrop Konzentrat flüssige Düngemittel, MR1 10-40-20. MR 1 sieht vom

Mehr

Mangel an Makro- und Mikronährstoffen bei Spargel

Mangel an Makro- und Mikronährstoffen bei Spargel Mangel an Makro- und Mikronährstoffen bei Spargel 28. Spargeltag Fachvorträge und Diskussionen begleitend zur ExpoSE Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Theodor Echtermeyer Weg

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Essentielle Mineralstoffe

Essentielle Mineralstoffe Essentielle Mineralstoffe Justus v. Liebig: Justus v. Liebig Die Nährstoffe können sich nicht gegenseitig vertreten. Der edarf an mineralischen Nährstoffen ist artverschieden. Gesetz vom Minimum Der jeweils

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Hauptnährstoffe Jahrgangsstufe 12 Fach/Fächer Lernbereich Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Technologie Pflanzenproduktion-Grundlagen Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Nährstoffe Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,

Mehr

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch oder gezielt? Dr. Ulrich Lehrke LWK Niedersachsen 5.6.2013 Saaten-Union Feldtag Wulfsode 1 Essenzielle Pflanzennährstoffe 2 Blattdüngung in Getreide und

Mehr

FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT

FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT Vegi-Dünger Fruchtdünger #1 REICH AN ZUCKER UND NÄTÜRLICHEN AMINOSÄUREN ZUSÄTZLICHES PHOSHOPR UND KALIUM Unser Vegi Dünger ist ein organischer Mehrnährstoffdünger, und bietet Pflanzen

Mehr

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Torffrei auf Balkon & Terrasse Torffrei auf Balkon & Terrasse Was geht? Was geht nicht? & Was ist zu beachten? Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern LWG Veitshöchhe Der Topf Ein Extremstandort» Bereitstellung

Mehr

Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.v. (GGS): - Qualitäten von Substraten und Zuschlagstoffen

Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.v. (GGS): - Qualitäten von Substraten und Zuschlagstoffen Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.v. (GGS): - Qualitäten von Substraten und Zuschlagstoffen Ressource Humus 15. Fachtagung des VHE-Nord e.v. 11.Juni 2013 1 RAL-Gütesicherungen unter dem Dach von

Mehr

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung Wir sind: Hersteller von organischen Stickstoffdüngerlösungen: AMINOSOL, AMINOMIN Hersteller von Pflanzenstärkungsmitteln: BIO-AMINOSOL, PHYTOAMIN,

Mehr

Culmination Consulting GmbH

Culmination Consulting GmbH Trading and Serving Around the World Culmination Consulting GmbH FRISCHES OBST Exekutivzusammenfassung Culmination Consulting GmbH handelt mit mehr als tausend Tonnen frischem Obst und Gemüse auf nationalen

Mehr

YaraTera KRISTALON. Voll wasserlösliche Nährsalze. Growth stage based formulas

YaraTera KRISTALON. Voll wasserlösliche Nährsalze. Growth stage based formulas YaraTera KRISTALON Voll wasserlösliche Nährsalze Growth stage based formulas YaraTera KRISTALON Hochwertige, voll wasserlösliche NPK-Nährsalze Unsere YaraTera Kristalon Dünger enthalten voll wasserlösliche

Mehr

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1 Chemie und Ernährungslehre 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I Chemie und Ernährungslehre Schuljahr 1 2 Chemie und Ernährungslehre Vorbemerkungen Im Fach Chemie und Ernährungslehre werden

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen Was immer der Vater einer Krankheit gewesen ist die Mutter war eine schlechte Ernährung! altes chinesisches Sprichwort Ursachen der

Mehr

PFLANZEN RICHTIG ERNÄHREN IN DER INNENRAUMBEGRÜNUNG

PFLANZEN RICHTIG ERNÄHREN IN DER INNENRAUMBEGRÜNUNG PFLANZEN RICHTIG ERNÄHREN IN DER INNENRAUMBEGRÜNUNG Dr. Heinz-Dieter Molitor Hochschule Geisenheim University Innenraumbegrünung Objekte und Schadensfälle MOLITOR 2010 1 Gliederung Ernährungssituation

Mehr

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca. 1 Teil C: Tabellen und Richtwerte (Körperzusammensetzung u. Energiehaushalt) Physiologie Cluster B4 Vegetative Regulation II 1. Elektolytkonzentrationen in den Flüssigkeitsräumen des Körpers ( aus Schmidt,Thews,Lang

Mehr

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden Wasser und Dünger In der Orchideenkultur ist das Gießwasser eine wichtige Komponente. Zwei Messwerte werden immer wieder im Zusammenhang mit Gießwasser und Dünger genannt: ph-wert Der ph-wert misst die

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Nährstoff-Interaktion

Nährstoff-Interaktion Nährstoff-Interaktion Was sind Nährstoff-Interaktionen? Im Boden liegen Pflanzennährstoffe in unterschiedlichen Mengen, Nährstoff- und Bindungsformen vor. Einige Nährstoffe beeinflussen: die Aufnahme eines

Mehr

T. Pollak, Oktober 2010

T. Pollak, Oktober 2010 Charakterisierung von Granulaten für den Einsatz in Wirbelschichtanlagen T. Pollak, 1 Anforderungen an Bettsande Wärmeübertragung Strömungstechnische Eigenschaften Geringer Verschleiß und Verbrauch Reaktionsverhalten

Mehr

Gut versorgt durch den Tag!

Gut versorgt durch den Tag! Gut versorgt durch den Tag! Eine Portion deckt zu 100 % den Tagesbedarf eines Erwachsenen an lebensnotwendigen Nährstoffen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente mit Gerstenmalzextrakt Calcium, Magnesium,

Mehr

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden IMKO s TRIME TDR-Sonden können jetzt standardmäßig sowohl Bodenleitfähigkeit EC als auch Feuchte

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht Vorwort 10 1.1 Zum Aufbau des Buches 1.2 Zur chemischen Schreibweise 11 11 2 Wasser-ein ganz besonderer Saft ^ 2.1 Die besonderen Eigenschaften von Wasser 12 13 3 3.1 Salze und Lösungen Was ist Salz 15

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.

Mehr

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig?

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig? Jörg Schaper und Dr. Karsten Möller, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig? Niedrige Erzeugerpreise zwingen zum Anpassen der Anbauintensität

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung Karin Wehrmüller und Stephan Ryffel, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Bern Ziegen- und Schafmilchprodukte erfreuen sich wachsender

Mehr

Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus -

Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus - Workshop Innovative Konzepte Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus - Erfahrungen aus über 30 Jahren Forschung Michael Emmel Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem LVG

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II 416. Verordnung: Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bachthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaues unter Glas und Kunststoffen 2., neubearbeitete Auflage 212 Abbildungen 94 Tabellen Verlag

Mehr

Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten

Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten Leonardo Da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 4 Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln Kapitel 2 Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Blattdünger. Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com. Florian Neuhauser und Martina Jufer

Blattdünger. Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com. Florian Neuhauser und Martina Jufer Blattdünger Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com Florian Neuhauser und Martina Jufer Pflanzenernährung «Ohne Mineralstoffe ist kein Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen

Mehr

Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio

Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio FreundSaft ist der bestmögliche Gemüsesaft: schonend kaltgepresst, ohne Konservierungs- oder sonstige Zusatzstoffe und absolut lecker. Die Kombination einer vollwertigen Ernährung mit einem stressigen

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10. Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Herkunft Eisen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Überblick 1. Protein Allgemein 2. Die biologische Wertigkeit 3. Arten von Protein 3.1 tierisches Protein 3.2 pflanzliches Protein 4. Der Proteinmythos 5. Gute Proteinquellen

Mehr

Mineralstoffe und Spurenelemente

Mineralstoffe und Spurenelemente Mineralstoff Eigenschaften Natrium (Na) Säuren-Basen-Gleichgewicht, Flüssigkeitshaushalt, Nerven In den meisten Nahrungsmitteln außer in Obst, Speisesalz Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit", Appetitlosigkeit

Mehr

Empfehlung? Ernährung?

Empfehlung? Ernährung? 6. Purzelbaum-Tagung, 15. November 2014, Universität Basel Workshop 20 Ernährungsempfehlungen zwischen Kita und Elternhaus ein Spannungsfeld? Stéphanie Hochstrasser dipl. Ernährungsberaterin FH Schweizerische

Mehr

Komplexe Pflanzenanalytik. Kontrolle über Ertrag & Qualität. Wachsende Einsichten

Komplexe Pflanzenanalytik. Kontrolle über Ertrag & Qualität. Wachsende Einsichten Komplexe Pflanzenanalytik Kontrolle über Ertrag & Qualität Wachsende Einsichten Komplexe Pflanzenund Fruchtanalysen (KPA) Der Ernährungszustand von Pflanzen beeinflusst ihre Entwicklung, Produktivität

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bodenschutzrecht Düngerecht Naturschutzrecht Tierseuchenrecht

Mehr

1.1 Darstellung von Phosphor

1.1 Darstellung von Phosphor Biochemie der Phosphate 1.Industrielle Phosphatgewinnung 1.1 Darstellung von Phosphor 12Darstellung 1.2 von Phosphorsäure 1.3 Herstellung von Phosphatdüngern 2.Biologischer Aspekt 2.1 Phosphat als Energiespeicher

Mehr

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Synthese S-haltiger Aminosäuren: Cystein und Methionin, (Cystin = Disulfid) Aufbau anderer Metabolite, CoA, Biotin, Thiamine und Glutathion. Hauptfunktion:

Mehr

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Es wird gesagt, dass es gesund ist, ca. 7 bis 8 Stunden pro Nacht zu schlafen, weil es der Regeneration und zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Pflanzenernährung und Düngung

Pflanzenernährung und Düngung Günther Schilling Pflanzenernährung und Düngung Unter Mitwirkung von M. Kerschberger, K.-F. Kummer, H. Peschke 79 Farbfotos auf Tafeln 150 Schwarzweißabbildungen im Text 164 Tabellen Technische Universität

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

6. Gebiet Biochemie. Facharzt / Fachärztin für Biochemie (Biochemiker / Biochemikerin)

6. Gebiet Biochemie. Facharzt / Fachärztin für Biochemie (Biochemiker / Biochemikerin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 6. Gebiet Biochemie Definition: Das Gebiet Biochemie

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz Computergestützte Düngeplanung Nährstoffbilanz Schnell präzise Berechnung des Nährstoffbedarfs Bereits nach Eingabe der Anbaudaten Bodenanalysen des aktuellen Jahres berechnet YARA Plan den genauen schlagspezifischen

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr