Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2."

Transkript

1 Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel , Fax Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse 6-9b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Wochentag/Datum Do Komp. Lekt. Inhalte 4.. Einstieg ins 2. Lehrjahr 2. 4 Fr Do Fr Do Fr Do , 2., Fr Hygiene und Arbeitssicherheit PD Infektionsgefahr Infektionskrankheiten und Pflegemassnahmen Beziehungsumfeld Bedeutung von Angehörigen Zusammenarbeit mit Personen im Beziehungsumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Hygiene und Arbeitssicherheit PD Infektionsgefahr Infektionskrankheiten und Pflegemassnahmen Beziehungsumfeld Bedeutung von Angehörigen Zusammenarbeit mit Personen im Beziehungsumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Hygiene und Arbeitssicherheit PD Infektionsgefahr Infektionskrankheiten und Pflegemassnahmen Anatomie und Physiologie des Nervensystem Beziehungsumfeld Bedeutung von Angehörigen Zusammenarbeit mit Personen im Beziehungsumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Personentransporte spezielle Transportdienste freiwillige Transportdienste des sozialen Umfeldes Kosten und Finanzierung LK Beziehungsumfeld & Hygiene und Arbeitssicherheit & Patiententransport Anatomie und Physiologie des Nervensystem Wahrnehmung Wahrnehmung, Beobachtung, Dokumentation Modell des Lebens in Verbindung mit der Praxis

2 Do Fr Do Fr Do Fr Pathophysiologie Parkinson Pflegemassnahmen bei Parkinson Pflegekonzepte Inkontinenz Prostatahyperplasie Zystitis Wahrnehmen beobachten Pathophysiologie Parkinson Pflegemassnahmen bei Parkinson Pflegekonzepte Inkontinenz Prostatahyperplasie; Zystitis Herbstferien Pathophysiologie Parkinson Pflegemassnahmen bei Parkinson Pflegekonzepte Inkontinenz Prostatahyperplasie; Zystitis Ruhen und Schlafen Schlafstörungen, Verhaltensregeln der Schlafhygiene PD Schlafstörungen 6.2 LK Do Fr Do Fr Do Fr Grundlagen und Prävention Ruhen und Schlafen Schlafstörungen, Verhaltensregeln der Schlafhygiene PD Schlafstörungen Grundlagen und Prävention LK & Ruhen und Schlafen Medikamente Wirkungen/Nebenwirkungen der Medikamentengruppen Grundlagen und Prävention Medikamente Wirkungen/Nebenwirkungen der Medikamentengruppen

3 Do Fr Do Grundlagen und Prävention Medikamente Wirkungen/Nebenwirkungen der Medikamentengruppen 6. 4 Grundlagen und Prävention 6. LK Fr Do Fr Injektionen Anatomie/Physiologie Pankreas Grundlagen des Hormonsystems Anatomie/Physiologie sorgane PD unwirksamer Atemvorgang Lungenembolie und Pneumonie Injektionen Anatomie/Physiologie Pankreas Grundlagen des Hormonsystems Krankheitsbild Diabetes mellitus und Pflegemassnahmen PD unwirksamer Atemvorgang Lungenembolie und Pneumonie LK & Medikamente Do Injektionen Krankheitsbild Diabetes mellitus und Pflegemassnahmen Fr Feiertag Do Fr Injektionen Krankheitsbild Diabetes mellitus und Pflegemassnahmen Ernährung bei Diabetes Typ 2 Kohlenhydrate in der Ernährung und Rep. Kohlenhydratstoffwechsel, Ernährungsgrundsätze bei Diabetes Typ 2 und deren Umsetzung Repetition Menüplanung Ernährung bei Diabetes Typ 2 Kohlenhydrate in der Ernährung und Rep. Kohlenhydratstoffwechsel, Ernährungsgrundsätze bei Diabetes Typ 2 und deren Umsetzung Repetition Menüplanung Notfallsituationen & erste Hilfe Repetition Anatomie/Physiologie Herzkreislauf lebensbedrohliche Situationen

4 Do Fr Do Fr Fr Notfallsituationen & erste Hilfe Repetition Anatomie/Physiologie Herzkreislauf lebensbedrohliche Situationen LK Injektionen und Ernährung bei Diabetes Lernen Lernplanung zur Semesterprüfung Perspektiven im Gesundheitswesen, Laufbahnmöglichkeiten Weihnachtsferien Do Do Fr Blutentnahme Ablaufschema Blutentnahme Gefahren bei Blutentnahme Zusammensetzung Blut häufigsten Laborwerte Entwicklungspsychologie Themen menschliche Entwicklung Psychosoziale Entwicklung Einflussfaktoren menschliche Entwicklung Blutentnahme Ablaufschema Blutentnahme Gefahren bei Blutentnahme Zusammensetzung Blut häufigsten Laborwerte Ernährung im Alter Proteine in der Ernährung, Ernährungsgrundsätze für ältere Personen und deren Umsetzung, Repetition Schweizer Lebensmittelpyramide Entwicklungspsychologie Themen menschliche Entwicklung Psychosoziale Entwicklung Einflussfaktoren menschliche Entwicklung Ernährung in der Familie Schwangerschaft, Stillzeit, bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen, Übersicht Nährstoffe und deren Funktionen Leichte Vollkost Ernährungsgrundsätze bei Leichter Vollkost und deren Umsetzung LK Blutentnahme & Ernährung im Alter, in der Familie und leichte Vollkost Entwicklungspsychologie Themen menschliche Entwicklung Psychosoziale Entwicklung Einflussfaktoren menschliche Entwicklung Anspruchsvolle Pflegesituation Anatomie Physiologie des Gehirns Apoplexie

5 Do LK Entwicklungspsychologie Fr Anspruchsvolle Pflegesituation Anatomie Physiologie des Gehirns Apoplexie anspruchsvolle Pflegesituationen akute Verwirrung, Demenz, gestörte Denkprozesse verbal beeinträchtigte Kommunikation Di Wintersportag Fr anspruchsvolle Pflegesituationen akute Verwirrung, Demenz, gestörte Denkprozesse verbal beeinträchtigte Kommunikation Do Fr Fr Fr Fasnachtsferien Do Do Infusionen & Infusionspumpen Gefahren und Komplikationen der Infusionstherapie anspruchsvolle Pflegesituationen Demenz, gestörte Denkprozesse verbal beeinträchtigte Kommunikation Infusionen & Infusionspumpen Gefahren und Komplikationen der Infusionstherapie Sonden Nahrung Ernährungspumpen Gefahren und Komplikationen Aufbauschema bei Sonden Ernährung anspruchsvolle Pflegesituationen Demenz, gestörte Denkprozesse verbal beeinträchtigte Kommunikation Sonden Nahrung Ernährungspumpen Gefahren und Komplikationen Aufbauschema bei Sonden Ernährung 4. 2 Repetition nach Wahl 3.7 LK anspruchsvolle Pflegesituationen Verbandswechsel Wundarten, Wundheilung, Wundverlauf, chronische Wunden Dekubitus PD Hautschädigung

6 Do Fr Do Fr Do LK Infusionen, Sonden Nahrung 4.5 Ernährung bei Eingeschränkter 8. 4 Nahrungsmittelwahl Vegetarische und Vegane Kostformen, Ernährung bei Lactose Intoleranz, Nahrungsmittelallerie und Zöliakie Verbandswechsel Wundarten, Wundheilung, Wundverlauf, chronische Wunden Dekubitus PD Hautschädigung Blutentnahme venöse und arterielle Gefässerkrankungen Repetition Anatomie und Physiologie Leber 2 Semesterprüfung Fr Fr Karfreitag Osterferien Fr Do Do Krankheitsbilder Obstipation, Diarrhoe Niereninsuffizienz Qualitätssicherung Pflegeprozess Pflegestandard Qualitätskriterien Arbeitsorganisation Planung, Überprüfung Planungsmodelle und Methoden Bedeutung einer professionellen Planung LK Blutentnahme, Verbandswechsel Krankheitsbilder Obstipation, Diarrhoe Niereninsuffizienz Krisen und Sterben Konzepte und Modelle zur Begleitung in Krisen Krankheitsbilder Obstipation, Diarrhoe Niereninsuffizienz Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD Gefahren bei Sauerstoffverabreichung Ausdrucksformen von Angst Massnahmen bei Angst Krisen und Sterben Ursachen und Auswirkung von belastenden Situationen Konzepte im Umgang mit Verstorbenen und Personen im Beziehungsumfeld Sterbephasen Kübler-Ross

7 Do Fr LK Do Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD Gefahren bei Sauerstoffverabreichung Ausdrucksformen von Angst Massnahmen bei Angst Krisen und Sterben Fr Konzepte im Umgang mit Verstorbenen und Personen im Beziehungsumfeld Sterbephasen Kübler-Ross Do Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD Gefahren bei Sauerstoffverabreichung Ausdrucksformen von Angst Massnahmen bei Angst Fr Krisen und Sterben Konzepte im Umgang mit Verstorbenen und Personen im Beziehungsumfeld Sterbephasen Kübler-Ross Do Fronleichnam Fr Do Fr LK ; Krise und Sterben Tagesstruktur Psychopathologie Schizophrenie und Depression Grundsätze Organisation und Tagesablauf Anspruchsvolle Pflegesituation Sehstörungen Hörstörungen Do Tagesstruktur Psychopathologie Schizophrenie und Depression Grundsätze Organisation und Tagesablauf LK Tagesstruktur Teil Fr Auffahrt Brücke Brücke Ruhen und Schlafen Grundlagen des Bewusstseins 3. 2 Ressourcenorientierte Pflege Biografiearbeit im Kontext mit anderen Kulturen

8 Do Fr Do Fr Do Fr Tagesstruktur Psychopathologie Schizophrenie und Depression Grundsätze Organisation und Tagesablauf Ressourcenorientierte Pflege Biografiearbeit im Kontext mit anderen Kulturen Umgang mit Sexualität Repetition Anatomie/Physiologie Geschlechtsorgane Ausprägung der Sexualität Sexualität im Alter Ressourcenorientierung im kulturellen Kontext Migration Werte und Normen verschiedener Kulturen Transkulturelle Pflege Umgang mit Sexualität Repetition Anatomie/Physiologie Geschlechtsorgane Ausprägung der Sexualität Sexualität im Alter kein Unterricht da Gesamtlehrerkonferenz Elsbeth von Atzigen

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales 2014-2016 Die Unterrichtsvorbereitung orientiert sich an den typischen Situationen des Bildungsplans 1 Gesundheit und Körperpflege

Mehr

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Liebe Pflegedienstleitungen, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort und Weiterbildungen"

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe 1. Semester Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe 1. Überbetrieblicher Kurs 43-46 1.1 Einführung in die Ausbildung 1.2 Brandschutz Rechte und Pflichten als Lernende,

Mehr

Checkliste für das Krankenpflegepraktikum

Checkliste für das Krankenpflegepraktikum Berlin, Januar 2009 Checkliste für das Krankenpflegepraktikum Vorwort zur 1. Auflage Das Krankenpflegepraktikum dient dem Erwerb eines grundlegenden Verständnisses der Arbeit von Pflegekräften und des

Mehr

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit ab 2015

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit ab 2015 Grundlagen Ethik, Kommunikation, Pflege Grundlagen der Anatomie / Physiologie (ca. 12Lkt) erstes Lehrjahr; 11 Lektionen Berufskunde pro Woche 1. Semester 2. Semester Kommunikation (ca. 21 Lkt): Bedeutung

Mehr

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) Kompetenzen/ der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) Kompetenzen / der Pflegehelfer/-innen SRK 1/6 Die PH SRK übernimmt im Rahmen der ihr übertragenen Kompetenzen Aufgaben in der Pflege und Begleitung von gesunden,

Mehr

Fachschule für Altenpflege

Fachschule für Altenpflege Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler Fachschule für Altenpflege Ausbildungsplan für die Ausbildung zum/r Altenpflegehelfer/in und Altenpfleger/in (Stand: 19.01.2010) Hinweise zum Ausbildungsplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün XI 1 Gebrechlichkeit (Frailty)................................ 1 1.1 Fallbeispiel: Kraftlos und gebrechlich.......................... 2 1.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel........................

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

S T U N D E N P L A N HF 14_2 (2014 / 2017) Blockkurs 02 / Woche 01

S T U N D E N P L A N HF 14_2 (2014 / 2017) Blockkurs 02 / Woche 01 Blockkurs 02 / Woche 01 parallel mit HF 12_06 1 / 09 23. Februar bis 22. Mai 2015 23. Februar 2015 24. Februar 2015 25. Februar 2015 26. Februar 2015 27. Februar 2015 GM 12 1 PM 07 07.45-08.30 Englisch

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht Theorieabschnitt Stationär dokumentieren evaluieren 50 Ustd. LZK Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Themenvernetzung erstes Ausbildungsjahr. Bildungszentrum

Themenvernetzung erstes Ausbildungsjahr. Bildungszentrum Themenvernetzung erstes Ausbildungsjahr Bildungszentrum Lerninhalte Erwachsene somatisch (ESOM) Erwachsene Langzeit / Spitex Erwachsene Rehabilitation KJFF 1 Woche: Einführungswoche Block Pflege in den

Mehr

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen Orientierung im Gesundheitswesen 1 2 1.1 Sozialversicherungen 10 1.1.1 Krankenversicherung 11 1.1.2 Pflegeversicherung 13 1.1.3 Unfallversicherung 14 1.1.4 Rentenversicherung 15 1.1.5 Arbeitslosenversicherung

Mehr

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess... Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... Vorwort... V VII Teil 1 Allgemeine Theorie... 1 1 Gibt es ein gutes Sterben?... 2 1.1 Kulturelle Veränderungen im Umgang mit Sterben und Tod... 2 1.2 Sterben und Tod

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63)

Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63) Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63) Das Muster 63 besteht aus einer Seite mit 3 Durchschlägen, Blatt 1 ist grün, Blatt 2 + 3 sind rosa, Blatt 4 ist weiß. Wenn der Antrag runtergeladen

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort fortzubilden.

Mehr

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden. Pflegemodell nach Monika Krohwinkel Krohwinkels Pflegemodell hat die Erhaltung bzw. die Entwicklung von Unabhängigkeit und Wohlbefinden des Menschen zum Ziel. Das Modell zeigt die Bedeutung von fähigkeitsfördernder

Mehr

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Annelen Schulze Höing Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Pflegebedarfsanalyse, Planung, Dokumentation gemäß H. M. B.-W-Hilfeplanung Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 9 Danksagung 11 Wegweiser

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Seminare 2016 für Mitarbeiter der Sozialen Betreuung und Alltagsbegleitung ( 87b (SBG XI)

Seminare 2016 für Mitarbeiter der Sozialen Betreuung und Alltagsbegleitung ( 87b (SBG XI) Seminare 2016 für Mitarbeiter der Sozialen Betreuung und Alltagsbegleitung ( 87b (SBG XI) Depression als Begleiterkrankung im Alter Termin: 21.04.2016 9.00 Uhr 16.00 Uhr Demenz und Depression Parkinson

Mehr

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE ANMELDUNG UND AUSKUNFT Lindenhofgruppe HRM Weiterbildung Muristrasse 12 Postfach 3001 Bern Tel. 031 300 75 91 info.bildung@lindenhofgruppe.ch lindenhofgruppe.ch PRÄSENZKURSE

Mehr

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Arzt-Patienten-Kontakt 0000 Zu dokumentieren, wenn ein Arzt-Patienten-Kontakt (APK) stattfindet und keine andere Leistung dokumentiert wird

Mehr

Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson

Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson ANGABEN ÜBER DIE ZU PFLEGENDE PERSON 1. Name, Vorname der zu pflegenden

Mehr

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen! Kompetenz in Demenz 4 Demenz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Zahl der Erkrankten steigt stetig an, weltweit. Demenz betrifft nie nur einen einzelnen Menschen, sondern immer auch

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Dr. Arzt Muster. FA für Pneumologie

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Dr. Arzt Muster. FA für Pneumologie 1 DR. ARZT MUSTER FA für Pneumologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin Medizinstudium in

Mehr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Abteilung Drogist/-in in Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Verwendete Lehrmittel: Drogisten-Lehrmittel Bänder E,F,G und H Pharmakologie/Pathophysiologie Arbeitsblätter 5..

Mehr

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Wissen und mehr. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Wissen und mehr. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in Kolleg Esslingen berufsbegleitend ausbilden Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in Heilpraktiker/-in ist der einzige Beruf neben dem Arzt, dem die Ausübung der Heilkunde erlaubt

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland VITAMIN D-Versorgung in Deutschland Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Was ist VITAMIN D und wofür ist es wichtig? Vitamin D ist genau genommen kein Vitamin, sondern ein Hormon. Es nimmt eine

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Handbuch Naturheilkunde

Handbuch Naturheilkunde Handbuch Naturheilkunde Methoden Anwendung Selbstbehandlung Von Dr. med. Volker Schmiedel und Dr. med. Matthias Augustin Mit 180 Abbildungen und 34 Tabellen Karl F. Haug Verlag Heidelberg Geleitwort 11

Mehr

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

Erich Grond. Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker 3., vollständig überarbeitete Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Kursdaten TRISANA Wängi

Kursdaten TRISANA Wängi Kursdaten TRISANA Wängi Ausbildung Schulmedizinisches Wissen 2013-2015 Die Ausbildung Schulmedizinisches Wissen ist modular aufgebaut. Sie umfasst insgesamt 600 Stunden à 60 Minuten Unterrichtszeit. Alle

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28062-4 Vorwort 13 1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Arnold Lohaus Nina

Mehr

Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter.

Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter. Fall Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter Seniorenuniversität Bern 04.12.2015 PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Präsident

Mehr

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt

Mehr

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 INHALT 1. DIE GESCHICHTE DER HRV 10 2. PHYSIOLOGIE DER HRV EIN ERSTER ÜBERBLICK 14 2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 4.

Mehr

Rahmenterminplan 2015/16 Junioren Hessen- und Verbandsligen

Rahmenterminplan 2015/16 Junioren Hessen- und Verbandsligen Hessischer Fußball- Verband Juli 01.07.2015 - Mi. 02.07.2015 - Do. 03.07.2015 - Fr. 04.07.2015 - Sa. 05.07.2015 - So. 06.07.2015 - Mo. 07.07.2015 - Di. 08.07.2015 - Mi. 09.07.2015 - Do. 10.07.2015 - Fr.

Mehr

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Schwangerschaft und Sexualität Wo bekomme ich Unterstützung in der Schwangerschaft? Ich bin ungewollt schwanger. Wo kann ich mich beraten lassen? Mit

Mehr

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen 5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Petra Wyss Wey Pflegefachfrau HF NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Lehrperson Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz Fragestellungen

Mehr

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber und Autoren I Grundlagen 1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal M. HAUPT 3 Häufigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Angehörigenarbeit verstehen wir als Qualitätsmerkmal, mit dem Ziel unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein bestmögliches Daheim zu bieten.

Mehr

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell. Informationen zum Gesundheitspanel L INE Q UEST LineQuest Inh. Dipl.-Inf. W. Marzian Telefon: 089-697 588 47 Fax: 089-38 90 11 37 E-Mail: wolfgang.marzian@linequest.de www.linequest.de Inhalt LINEQUEST

Mehr

FORTBILDUNGSKATALOG 2015

FORTBILDUNGSKATALOG 2015 FORTBILDUNGSKATALOG 2015 Januar 2015 Februar 2015 Die Pflegedokumentation (der sab ggmbh) und der Pflegeprozess Mit Dozentin: Nadin Däbel am 09.02. 2015 von 10.00-13.00 Uhr Atemgasklimatisierung, Beatmungsmasken,

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2016 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 0177 2772767, www.fortbildung-pflegeprofis.de 1. Allgemeine Gerontologie

Mehr

Palliative Care und Demenz

Palliative Care und Demenz Palliative Care und Demenz Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Woran sterben betagte Menschen heute? Sterben an Demenz wird zu einer häufigen Todesursache

Mehr

ANMELDUNG ZUR GERIATRISCHEN REHABILITATION

ANMELDUNG ZUR GERIATRISCHEN REHABILITATION Absender: (Stempel) Brabenderklinik Klinik für Geriatrische Rehabilitation Ltd. Arzt: Dr. med. M. Münchmeyer, M.A. Facharzt für Innere Medizin Geriatrie Physikalische Therapie und Balneologie Kölnstr.

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege ACURAVITAGmbH C C ACURAVITA GmbH Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens kommen Erst eine umfassende intensivmedizinische Behandlung

Mehr

Kursdaten TRISANA Wängi

Kursdaten TRISANA Wängi Kursdaten TRISANA Wängi Ausbildung Schulmedizinisches Wissen 2016-2018 Die Ausbildung Schulmedizinisches Wissen ist modular aufgebaut. Sie umfasst insgesamt 157 Stunden à 60 Minuten Unterrichtszeit. Aus

Mehr

S T U N D E N P L A N HF 13_6c (2013 / 2016) Blockkurs 6c Woche 01

S T U N D E N P L A N HF 13_6c (2013 / 2016) Blockkurs 6c Woche 01 Blockkurs 6c Woche 01 parallel mit HF 14_03 01 / 07 Version 20.11.2015 15. Februar 2016 16. Februar 2016 17. Februar 2016 3 GM 13 _PBL/ Schritt 6 07.45-08.30 Palliativ care 3GM12 PBL 3GM02 08.35-09.20

Mehr

Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht

Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht Deutsche Angestellten-Akademie Berufsfachschule für Altenpflege Rieselfeldallee 31 79111 Freiburg Telefon 0761 47979-80 Fax 0761 47979-83 www.altenpflegeschule-freiburg.de

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Stundenplan Heilpraktiker Prüfungsvorbereitung

Stundenplan Heilpraktiker Prüfungsvorbereitung dienstags vormittags 9.30-12.15 Uhr / abends 18.30-21.15 Uhr (bis 28.03.2017) 10.01.2017 Verdauung 6 17.01.2017 Verdauung 7 24.01.2017 Verdauung 8 31.01.2017 Verdauung 9 07.02.2017 Infektionskrankheiten

Mehr

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012 Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012 Kassel Dozent: Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Mitglied der Expertengruppe Leiter der Akademie für Wundversorgung

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Curriculum zur theoretischen Schulung der. Altenpflegehelfer(innen) sowie der sonstigen geeigneten Kräfte gemäß 17

Curriculum zur theoretischen Schulung der. Altenpflegehelfer(innen) sowie der sonstigen geeigneten Kräfte gemäß 17 Anlage 6 zum Vertrag über häusliche Krankenpflege, häusliche Pflege und Haushaltshilfe gemäß 132, 132 a Abs. 2 SGB V mit dem Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.v. vom März 2008 Curriculum

Mehr

Terminplan 2016/2017 - Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1

Terminplan 2016/2017 - Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1 - r Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1 en Sommerferien: Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Niedersachsen Nordrhein-Westfalen 18.07.2016-25.08.2016 18.07.2016-26.08.2016 18.07.2016-27.08.2016 23.06.2016-03.08.2016

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Liste der zu erwerbenden Fertigkeiten nach ük A

Liste der zu erwerbenden Fertigkeiten nach ük A Liste der zu erwerbenden en nach ük A von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en 2.1 Führt die

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Vertragsbereich: Diagnosebereich: Chronische obstruktive Lungenerkrankung Berichtszeitraum: Seite 1 von 9 Allgemeine Informationen

Mehr

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit Dr. Hans Eckl, Abteilung Gesundheit 1. Wir haben genügend!! Daten, sowohl in Zeitreihen, als auch örtlich

Mehr

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog OFFIZIN L...I LI PR ISL...----..J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel FRAUEN IN DER APOTHEKE Govi-Verlog Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Der kleine Unterschied 13 1.1 Geschlechtsdifferenzierung

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 11 1 Theoretische Grundlagen 12 1. Frage: Was versteht man unter den Begriffen Anatomie und Physiologie?... 12 2. Frage: Wie ist die Haut aufgebaut und welche Aufgaben hat sie zu erfüllen?

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Nach der REHA... Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation (Reha)

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog Professionelle Wunddokumentation Ein Theorie-Praxis-Dialog Sandra Reß exam. Krankenschwester Pfleegefachkraft für Wundversorgung medilog Stephan Zieme Pflegewissenschaftler BA, RbP atacama Software GmbH

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Das Krankheitsspektrum der Zukunft Das Krankheitsspektrum der Zukunft Expertenumfrage unter 100 führenden deutschen Forschern Zielsetzung Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) hat das der Charité mit der Experten-Umfrage

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

GLIEDERUNG DER SCHULE FÜR HOMÖOPATHIE

GLIEDERUNG DER SCHULE FÜR HOMÖOPATHIE GLIEDERUNG DER SCHULE FÜR HOMÖOPATHIE 1. JAHR: OKTOBER 2012 SEPTEMBER 2013 Fr.14.00 17.00 Sa. 9.00 16.00 So. 9.00 13.00 = 104 h (8 Termine x 13 Stunden = 104 h) 1.1 Fr 19.10.2012 Grundlagen, Sulfur Kinder,

Mehr

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: 01.01.2016 2016 Kode Bezeichnung Diabetes mellitus, Typ 1 E10.0 Mit Koma E10.01 Als entgleist bezeichnet E10.1 Mit Ketoazidose E10.11 Als entgleist bezeichnet

Mehr

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v. www.dfa-hamburg.de.

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v. www.dfa-hamburg.de. DFA Landesverband der Inneren Mission e.v. in Theorie und Praxis Inhouse-Training Unser Themenkatalog für Ihre interne Fortbildung www.dfa-hamburg.de Was wir für Sie tun können Fortbildung bringt weiter.

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

WEITERBILDUNG IM BEREICH ERNÄHRUNGSBERATUNG EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG SEMINARINHALTE

WEITERBILDUNG IM BEREICH ERNÄHRUNGSBERATUNG EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG SEMINARINHALTE WEITERBILDUNG IM BEREICH ERNÄHRUNGSBERATUNG EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG SEMINARINHALTE bearbeitet durch die Fachkommission Allgemeinpharmazie der Bundesapothekerkammer verabschiedet von der Mitgliederversammlung

Mehr

Nein Wer unterschreibt den Vertrag?: Patient Sonstiger: Weiblich Männlich Geburtsdatum: Größe: Verheiratet Alleinstehend

Nein Wer unterschreibt den Vertrag?: Patient Sonstiger: Weiblich Männlich Geburtsdatum: Größe: Verheiratet Alleinstehend Erhebungsbogen Bitte senden Sie den ausgefüllten Erhebungsbogen per E-Mail an service@mcare.pl per Fax an +48 12 421 22 92 A. Allgemeine Angaben des Patienten und der Kontaktperson Kontaktperson Name,

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern

Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern Arbeitstagung des Zentrums Patientenschulung Würzburg, 29. Juni 2006 Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern Diplom-Psychologe / Klinischer

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr