Auditbericht Stadtgemeinde Mürzzuschlag 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auditbericht Stadtgemeinde Mürzzuschlag 2013"

Transkript

1 Auditbericht Stadtgemeinde Mürzzuschlag 2013

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung der Stadtgemeinde Mürzzuschlag Eckdaten der Stadtgemeinde Energiepolitische Kurzbeschreibung Wichtige energiepolitische Aktivitäten Energierelevante Gemeindestrukturen Energiebilanzen und Kennzahlen Energieindikatoren Stromverbrauch der gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen Wärmeverbrauch der gemeindeeigenen Gebäude (2012) e5 in der Gemeinde Darstellung der Entwicklung der Gemeinde Ergebnis der e5-auditierung Energiepolitischer Status Energiepolitisches Profil Erfüllungsgrad nach Handlungsfeldern Übersicht der Auswertung Besondere Stärken über alle Handlungsfelder Wertung der einzelnen Maßnahmen Entwicklungsplanung und Raumordnung (HF 1) Kommunale Gebäude und Anlagen (HF 2) Kommunale Versorung und Entsorgung (HF 3) Mobilität (HF 4) Interne Organisation (HF 5) Kommunikation, Kooperation (HF 6) Botschaft der e5-kommission Stärken und Potentiale in den Handlungsfeldern Entwicklungsplanung und Raumordnung (HF 1) Kommunale Gebäude und Anlagen (HF 2) Kommunale Versorgung und Entsorgung (HF 3) Mobilität (HF 4) Interne Organisation (HF 5) Kommunikation, Kooperation (HF 6) Bearbeiter: DI Heide Rothwangl-Heber h.rothwangl@lev.at Web: Impressum: LandesEnergieVerein Steiermark e5 Programmträger für das Bundesland Steiermark Nikolaiplatz 4a/I, 8020 Graz Seite 2 von 18

3 1 Allgemeine Beschreibung der Stadtgemeinde Mürzzuschlag Mürzzuschlag befindet sich im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und liegt auf 670 m Seehöhe am Fluss Mürz und am Fuße des Semmerings. Mürzzuschlag ist an die Südbahnlinie und an die S 6 angeschlossen. Bekannt ist die Region unter anderem aufgrund der historischen Semmeringbahn, welche die erste normalspurige Bergbahn Europas war und seit 1998 als UNESCO-Weltkulturerbe deklariert ist. Mürzzuschlag ist der Geburtsort von Viktor Kaplan, dem Erfinder der Kaplan- und Schnellläuferturbine. Ihm zu Ehren wurde vor Ort eine Viktor Kaplan Akademie der Zukunftsenergien gegründet. Darüber hinaus liegt hier aufgrund der Pionierleistungen des hiesigen Skiläufers Toni Schruf die Wiege des modernen Wintertourismus. Im Zuge dessen entstand in Mürzzuschlag das erste und größte Wintersportmuseum der Welt. Die historischen Wurzeln der Wirtschaft von Mürzzuschlag liegen im Handel, sowie in der Eisen- und Stahlindustrie. Die heutige Böhler Bleche GmbH besteht trotz des Niedergangs der Branche in den 1980-ern noch immer als Zeuge dieser Entwicklung. Seither ist Mürzzuschlag als traditionelle Arbeiterstadt mit sinkenden Einwohnerzahlen konfrontiert. Zur Stärkung des Standortes setzt die Stadtgemeinde verschiedene Initiativen und investiert in höhere Lebensqualität für seine Einwohner. Dies geschieht einerseits in den Bereichen Sport und Kultur andererseits durch Förderung von erneuerbarer Energie und Energieeffizienz. Die Mandatsverteilung im Gemeinderat lautet: SPÖ: 14 / ÖVP: 4 / FPÖ: 4 / KPÖ: 2 / GRÜNE: 1. Der Bürgermeister Karl Rudischer wird von der SPÖ gestellt. Abbildung 1: Blick auf die Stadtgemeinde Mürzzuschlag (Quelle: Oliver Königshofer) Seite 3 von 18

4 Mürzzuschlag Abbildung 2: Geografische Lage der Stadtgemeinde Judenburg (Quelle: Google Maps) 1.1 Eckdaten der Stadtgemeinde Politischer Bezirk: Bruck-Mürzzuschlag (BM) Bürgermeister: Karl Rudischer (SPÖ) Fläche: 12,26 km² Einwohner ( ): Haushalte (Volkszählung 2001): Meereshöhe Stadtzentrum: 670 m.ü.a. Internet: Seite 4 von 18

5 2 Energiepolitische Kurzbeschreibung Die Maßnahmen der Energie- und Umweltpolitik der Stadtgemeinde Mürzzuschlag werden hauptsächlich durch den Geschäftsbereich Stadtplanung umgesetzt. Dazu gehören neben dem Referat für Abfallwirtschaft und Umwelt auch das Referat für Stadtforst (Biomassenahwärme) sowie das Referat für Tiefbau, Wasser und Kanal. Die Ausführung von Projekten, wie die Sanierung der öffentlichen Beleuchtung oder das Einspeisen von Biomasse in das lokale Nahwärmenetz, ist somit innerhalb des Bereiches Stadtplanung möglich. Bereits 1989 wurde ein Energiekonzept erstellt, welches Energieeinsparungsmaßnahmen sowie erneuerbare Energie in Wärme- und Stromversorgung vorsieht. Die Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH, eine 100% Tochter der Gemeinde, arbeitet in diesen und anderen Projekten eng mit dem Geschäftsbereich Stadtplanung zusammen, ist jedoch als eigenständiges Unternehmen organisiert. Mürzzuschlag ist neben e5 auch eine Klimabündnis- und eine gentechnikfreie Gemeinde. Im Projekt Regionext hat Mürzzuschlag gemeinsam mit 15 Gemeinden die Kleinregion Mürzzuschlag gebildet. Zweck des Gemeindeverbands mit insgesamt ca Einwohnern ist eine verstärkte interkommunale Zusammenarbeit. Im Rahmen der steirischen Gemeindestrukturreform wird Mürzzuschlag eine Fusion mit der Gemeinde Ganz eingehen. 2.1 Wichtige energiepolitische Aktivitäten 1988/89 Erstellung des ersten Energiekonzepts, inklusive CO2-Bilanz 1995 Evaluierung und Aktualisierung des Energiekonzepts 1997 Prüfung der Abwärmenutzung der Böhler Bleche GmbH, keine Einigung 1998 Umsetzung der Wind- und PV-Versuchsanlage Kohleben Biomasseeinspeisung ins Fernwärmenetz, etwa 20% des Gesamtbedarfs Evaluierung und Aktualisierung des Energiekonzepts 2005 Sanierung der Wasserkraftwerke Sanierung der Wasserversorgung 2006 Erstellung des Örtlichen Entwicklungskonzepts (ÖEK) 2006 Sanierung der Abwasserreinigungsanlage Öko-Light 2010 neue Leuchtkörper- und Mittel mit deklarierten Ziel einer Energieersparnis von 30%, Austausch der Straßenbeleuchtung 2008 Bekenntnis zu Fair Trade - Produkten 2009 Errichtung einer Warmwassersolar- und einer Photovoltaikanlage an der Fassade des VIVAX Komplexes 2009 Initiierung der Solarberatung in der Gemeinde Kindergärten und ein Hort werden Klimabündnismitglied 2010 Eröffnung der Ökoenergiezentrale 2010 Mürzzuschlag wird e5-gemeinde klima:aktiv Mobilitätsmanagement für die Verwaltung E-Bike als Dienstfahrrad für Gemeindemitarbeiter Errichtung von Stromtankstellen im Ortszentrum Seite 5 von 18

6 Ausbau und Neugestaltung Radweg Neubergtal 2012 Errichtung Auweg Waldemar Wurzel Erstellung von Energieausweisen für alle 92 Wohnhäuser 2013 Revision Örtliches Entwicklungskonzept mit Berücksichtigung des Gefahrenzonenplans Bau einer 30 kwp PV-Anlage am Dach des VIVAX Laufend seit e5 Beitritt 2010: Öffentlichkeitsarbeit über Energiesparen und Maßnahmen (Information und Förderung) Energie-Artikel in der Gemeindezeitung Teilnahme am Autofreien Tag Teilnahme am steirischen Frühjahrsputz Aktion Textile Einkaufstasche Vorträge und Veranstaltungen gemeinsam mit der Viktor-Kaplan-Akademie zu Energieund Umweltthemen Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen, Exkursionen, ERFA s Präsentation der Mürzzuschlager e5-aktivitäten durch den e5-teamleiter 2.2 Energierelevante Gemeindestrukturen Energierelevante politische Gremien (Gemeindeausschüsse/ Beiräte) Fachausschuss für Umwelt und Forst Fachausschuss Stadtplanung Energierelevante Verwaltungsabteilungen Umweltreferat (Abteilung des Bauamtes) Energiebuchhaltung für kommunale Gebäude und Anlagen Leiter Bauhof Instandhaltung kommunale Objekte Energie- und Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Wasserversorgung Wärmeversorgung Vorsitzende Silke Jaklin-Perklitsch DI Karl Rudischer Leiter DI Peter Drexler DI Peter Dexler, Doris Blümel DI Peter Drexler Hannes Weinzierl Versorgung durch: Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH Wasserwerk Mürzzuschlag Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH Seite 6 von 18

7 Gemeindeeigene Bauten Verwaltungs- und Bürogebäude (Stadtamt) Schulen mit Turnhallen Kindergärten Sporthallen Feuerwehrhaus Bauhof Bibliothek Mehrzweckhalle Hallenbad Wohngebäude Gemeindeeigene Anlagen Kläranlage Pumpwerke Anzahl Anzahl - 2 Gemeindeeigene Fahrzeuge Fahrzeuge 17 Anzahl Seite 7 von 18

8 3 Energiebilanzen und Kennzahlen 3.1 Energieindikatoren Jährlicher Stromverbrauch Straßenbeleuchtung pro Lichtpunkt Jährlicher Energieverbrauch der Abwasserreinigung pro Einwohner Wasserversorgung gewichteter Kennwert gepumpte Wassermenge Fahrzeugbestand pro Einwohner mit Höhe finanzielle Förderung Sektor Energie pro Einwohner für das Jahr kwh/a.lichtpunkt 33 kwh/a.ew 4,7 Wh/m 3 m 0,61 KFZ/EW 2,79 /EW 3.2 Stromverbrauch der gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen 2012 Verbraucher MWh % Kommunale Gebäude % Straßenbeleuchtung % Wasserversorgung 76 4% Gesamt % 3.3 Wärmeverbrauch der gemeindeeigenen Gebäude (2012) Energieträger MWh % Nahwärme % (60% Biomasse, 40% Gas, Gas hier nicht berücksichtigt) Strom k.a. k.a. Öl k.a. k.a. Gas (aus Nahwärme) Gesamt % 45% Seite 8 von 18

9 4 e5 in der Gemeinde Aufnahme in das e5-programm: 2006 e5-betreuer: bis Mai 2013 Klausjürgen Eisner Energieagentur Obersteiermark ab Mai 2013 Heide Rothwangl-Heber, LEV e5-energiebeauftragter: Doris Blümel e5-teamleiter: DI Peter Drexler Energiereferent: Silke Perklitsch-Jaklin 1. Zertifizierung 2010: Umsetzungsgrad 49,2 % 2. Zertifizierung 2010: Umsetzungsgrad 59% e5-team: Silke Jaklin-Perklitsch, Alfred Wruß, Michael Bretterhofer, Walter Taimler, Jochen Graf, Martina Friesenbichler, Bgm. Karl Rudischer, Erwin Holzer, Hubert Neureuter, Arnd Meißl, Franz Rosenblattl, Manfred Rinnhofer, Ursula Haghofer, Gerald Vielgut, Doris Blümel 4.1 Darstellung der Entwicklung der Gemeinde Abbildung 3: Graf. Darstellung Umsetzungsgrad Auditierung 2010 Seite 9 von 18

10 5 Ergebnis der e5-auditierung Energiepolitischer Status Anzahl der für Mürzzuschlag möglichen Punkte: 424,2 Anzahl der erreichten Punkte: 249,0 Umsetzungsgrad in %: 58,7% Auszeichnung: Anmerkung zu den möglichen Punkten: Von den 500 theoretisch maximal erreichbaren Punkten können von der Stadtgemeinde Mürzzuschlag 75,6 Punkte nicht erreicht werden. Ein Großteil davon ist darauf zurückzuführen, dass manche Bereiche im Gemeindeverbund organisiert sind (Abwasser, Abfall ) und die Einzelgemeinde daher nur eingeschränkte Entscheidungsbefugnis haben kann. 5.2 Energiepolitisches Profil Erfüllungsgrad nach Handlungsfeldern Abbildung 4: Graf. Darstellung Umsetzungsgrad Auditierung 2013 Seite 10 von 18

11 5.3 Übersicht der Auswertung Auswertung aktuelles Jahr Umsetzungsqualität Struktur, Prozess, gesellschaftliche Relevanz Massnahmen maximal möglich effektiv Punkte Punkte Punkte % 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 1.1 Konzepte, Strategie 32 24,8 16,5 67% 1.2 Kommunale Entw icklungsplanung für Energie und Klima 20 18,0 8,4 47% 1.3 Verpflichtung von Grundeigentümern 20 9,0 1,4 16% 1.4 Baubew illigung & Baukontrolle 12 8,0 1,6 20% Total 84 59,8 27,9 47% 2 Kommunale Gebäude, Anlagen 2.1 Energie- und Wassermanagement 26 26,0 10,5 40% 2.2 Zielw erte für Energie, Effizienz und Klimafolgen 40 40,0 30,8 77% 2.3 Besondere Massnahmen 10 10,0 8,0 80% Total 76 76,0 49,3 65% 3 Versorgung, Entsorgung 3.1 Firmenstrategie,Versorgungsstrategie 10 8,0 3,2 40% 3.2 Produkte, Tarife, Kundeninformation 18 14,0 10,4 74% 3.3 Lokale Energieproduktion auf dem Gemeindegebiet 34 20,0 14,7 74% 3.4 Energieeffizienz - Wasserversorgung 8 8,0 7,4 93% 3.5 Energieeffizienz Abw asserreinigung 18 5,8 5,0 86% 3.6 Energie aus Abfall 16 1,6 1,1 70% Total ,4 41,8 73% 4 Mobilität 4.1 Mobilität in der Verw altung 8 8,0 3,2 40% 4.2 Verkehrsberuhigung und Parkieren 28 25,0 11,2 45% 4.3 Nicht motorisierte Mobilität 26 26,0 12,4 48% 4.4 Öffentlicher Verkehr 20 18,0 7,2 40% 4.5 Mobilitätsmarketing 14 14,0 1,6 11% Total 96 91,0 35,6 39% 5 Interne Organisation 5.1 Interne Strukturen 12 12,0 6,8 57% 5.2 Interne Prozesse 24 24,0 16,9 70% 5.3 Finanzen 8 8,0 6,4 80% Total 44 44,0 30,1 68% 6 Kommunikation, Kooperation 6.1 Kommunikation 8 8,0 6,8 85% 6.2 Kooperation und Kommunikation mit Behörden 16 16,0 12,2 76% 6.3 Kooperation und Kommunikation mit Wirtschaft, Gew erbe, Industrie 24 24,0 12,8 53% 6.4 Kommunikation und Kooperation mit Einw ohnerinnen und lokalen Multiplikatoren 24 24,0 14,5 60% 6.5 Unterstützung privater Aktivitäten 24 24,0 18,0 75% Total 96 96,0 64,3 67% Gesamttotal ,2 249,0 59% Seite 11 von 18

12 5.4 Besondere Stärken über alle Handlungsfelder (Maßnahmen über 70 %) Klimastrategie auf Gemeindeebene, Energieperspektiven Bilanz, Indikatorensysteme Abfallkonzept Kommunale Energieplanung Controlling, Betriebsoptimierung Erneuerbare Energie Wärme Erneuerbare Energie - Elektrizität Straßenbeleuchtung Effizienz Wasser Finanzierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien Produkte- und Dienstleistungspalette Beeinflussung Kundenverhalten, Verbrauch Betriebliche Abwärme Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet Analyse und Stand Energieeffizienz der Wasserversorgung Effizienter Wasserverbrauch Analyse und Stand Energieeffizienz Abwasserreinigung Externe Abwärmenutzung Klärgasnutzung Regenwasserbewirtschaftung Temporeduktion und Erhöhung der Attraktivität öffentlicher Plätze Kombinierte Mobilität Gremium Erfolgskontrolle und jährliche Planung Weiterbildung Budget für energiepolitische Gemeindearbeit Kommunikations- und Kooperationskonzept Vorbildwirkung, Corporate Identity Institutionen im sozialen Wohnungsbau Andere Gemeinden und Regionen Regionale, nationale Behörden Energieeffizienzprogramme in und mit Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen Forst- und Landwirtschaft Arbeitsgruppen, Partizipation Schulen, Kindergärten Leuchtturmprojekt Finanzielle Förderung Seite 12 von 18

13 5.5 Wertung der einzelnen Maßnahmen Entwicklungsplanung und Raumordnung (HF 1) 1.1 Konzepte, Strategie 32 24,8 16,5 0, Klimastrategie auf Gemeindeebene, Energieperspektiven 6 6,0 4,8 0, Bilanz, Indikatorensysteme 10 10,0 7,0 0, Energie- und Klimaschutzkonzept 6 6,0 2,7 0, Auswertung der Folgen des Klimawandels 6 2,0 1,2 0, Abfallkonzept 4 0,8 0,8 0,0 1.2 Kommunale Entwicklungsplanung für Energie und Klima 20 18,0 8,4 0, Kommunale Energieplanung 10 8,0 6,4 0, Mobilität und Verkehrsplanung 10 10,0 2,0 0,0 1.3 Verpflichtung von Grundeigentümern 20 9,0 1,4 0, Grundeigentümerverbindliche Instrumente 10 4,0 1,4 0, Innovative und nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung 10 5,0 0,0 0,0 1.4 Baubewilligung & Baukontrolle 12 8,0 1,6 0, Baubewilligungs- & Baukontrollverfahren 8 4,0 0,4 0, Energie- und Klimaberatung im Bauverfahren 4 4,0 1,2 0,0 maximal möglich effektiv geplant 84 59,8 27,9 0, Kommunale Gebäude und Anlagen (HF 2) 2.1 Energie- und Wassermanagement 26 26,0 10,5 0, Standards für den Bau und Betrieb von öffentlichen Gebäuden 4 4,0 0,0 0, Bestandsaufnahme, Analyse 6 6,0 3,6 0, Controlling, Betriebsoptimierung 6 6,0 4,2 0, Sanierungskonzept 6 6,0 1,5 0, Beispielhafte Bauvorhaben, Sanierungsmaßnahmen 4 4,0 1,2 0,0 2.2 Zielwerte für Energie, Effizienz und Klimafolgen 40 40,0 30,8 0, Erneuerbare Energie - Wärme 8 8,0 8,0 0, Erneuerbare Energie - Elektrizität 8 8,0 8,0 0, Energieeffizienz - Wärme 8 8,0 4,8 0, Energieeffizienz - Elektrizität 8 8,0 4,8 0, CO2-/Treibhausgasemissionen 8 8,0 5,2 0,0 2.3 Besondere Maßnahmen 10 10,0 8,0 0, Straßenbeleuchtung 6 6,0 4,8 0, Effizienz Wasser 4 4,0 3,2 0,0 maximal möglich effektiv geplant 76 76,0 49,3 0,0 Seite 13 von 18

14 5.5.3 Kommunale Versorung und Entsorgung (HF 3) 3.1 Firmenstrategie,Versorgungsstrategie 10 8,0 3,2 0, Firmenstrategie der Energieversorger 6 6,0 1,8 0, Finanzierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien 4 2,0 1,4 0,0 3.2 Produkte, Tarife, Kundeninformation 18 14,0 10,4 0, Produkte- und Dienstleistungspalette 6 6,0 6,0 0, Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Gemeindegebiet 8 4,0 1,4 0, Beeinflussung Kundenverhalten, Verbrauch 4 4,0 3,0 0,0 3.3 Lokale Energieproduktion auf dem Gemeindegebiet 34 20,0 14,7 0, Betriebliche Abwärme 6 2,0 2,0 0, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet 10 10,0 7,5 0, Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet 8 8,0 5,2 0, Wärmekraftkopplung und Abwärme / Kälte aus Stromproduktion auf dem 10 0,0 0,0 0,0 3.4 Energieeffizienz - Wasserversorgung 8 8,0 7,4 0, Analyse und Stand Energieeffizienz der Wasserversorgung 6 6,0 6,0 0, Effizienter Wasserverbrauch 2 2,0 1,4 0,0 3.5 Energieeffizienz Abwasserreinigung 18 5,8 5,0 0, Analyse und Stand Energieeffizienz Abwasserreinigung 6 1,2 1,2 0, Externe Abwärmenutzung 4 0,8 0,0 0, Klärgasnutzung 4 0,8 0,8 0, Regenwasserbewirtschaftung 4 3,0 3,0 0,0 3.6 Energie aus Abfall 16 1,6 1,1 0, Energetische Nutzung von Abfällen 8 1,6 1,1 0, Energetische Nutzung von Bioabfällen 4 0,0 0,0 0, Energetische Nutzung von Deponiegas 4 0,0 0,0 0,0 maximal möglich effektiv geplant ,4 41,8 0, Mobilität (HF 4) 4.1 Mobilität in der Verwaltung 8 8,0 3,2 0, Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung 4 4,0 1,8 0, Fahrzeugflotte der Gemeinde 4 4,0 1,4 0,0 4.2 Verkehrsberuhigung und Parkieren 28 25,0 11,2 0, Bewirtschaftung Parkplätze 8 8,0 0,8 0, Hauptachsen 6 6,0 1,2 0, Temporeduktion und Erhöhung der Attraktivität öffentlicher Plätze 10 10,0 9,0 0, Städtische Liefersysteme 4 1,0 0,2 0,0 4.3 Nicht motorisierte Mobilität 26 26,0 12,4 0, Fusswegenetz, Beschilderung 10 10,0 5,0 0, Radwegenetz, Beschilderung 10 10,0 5,0 0, Fahrrad-Abstellanlagen 6 6,0 2,4 0,0 4.4 Öffentlicher Verkehr 20 18,0 7,2 0, Qualität des ÖV-Angebots 10 10,0 3,0 0, Vortritt für ÖV 4 2,0 0,0 0, Kombinierte Mobilität 6 6,0 4,2 0,0 4.5 Mobilitätsmarketing 14 14,0 1,6 0, Mobilitätsmarketing in der Gemeinde 8 8,0 1,6 0, Beispielhafte Mobilitätsstandards 6 6,0 0,0 0, ,0 35,6 0,0 maximal möglich effektiv geplant Seite 14 von 18

15 5.5.5 Interne Organisation (HF 5) 5.1 Interne Strukturen 12 12,0 6,8 0, Personalressourcen, Organisation 8 8,0 4,0 0, Gremium 4 4,0 2,8 0,0 5.2 Interne Prozesse 24 24,0 16,9 0, Einbezug des Personals 2 2,0 0,0 0, Erfolgskontrolle und jährliche Planung 10 10,0 10,0 0, Weiterbildung 6 6,0 5,1 0, Beschaffungswesen 6 6,0 1,8 0,0 5.3 Finanzen 8 8,0 6,4 0, Budget für energiepolitische Gemeindearbeit 8 8,0 6,4 0,0 maximal möglich effektiv geplant 44 44,0 30,1 0, Kommunikation, Kooperation (HF 6) 6.1 Kommunikation 8 8,0 6,8 0, Kommunikations- und Kooperationskonzept 4 4,0 4,0 0, Vorbildwirkung, Corporate Identity 4 4,0 2,8 0,0 6.2 Kooperation und Kommunikation mit Behörden 16 16,0 12,2 0, Institutionen im sozialen Wohnungsbau 6 6,0 5,4 0, Andere Gemeinden und Regionen 6 6,0 4,8 0, Regionale, nationale Behörden 2 2,0 2,0 0, Universitäten, Forschung 2 2,0 0,0 0,0 6.3 Kooperation und Kommunikation mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie 24 24,0 12,8 0, Energieeffizienzprogramme in und mit Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen 10 10,0 9,0 0, Professionelle Investoren und Hausbesitzer 6 6,0 0,0 0, Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung 4 4,0 1,0 0, Forst- und Landwirtschaft 4 4,0 2,8 0,0 6.4 Kommunikation und Kooperation mit EinwohnerInnen und lokalen Multiplikatoren 24 24,0 14,5 0, Arbeitsgruppen, Partizipation 6 6,0 4,8 0, Konsumenten, Mieter 10 10,0 4,5 0, Schulen, Kindergärten 4 4,0 3,6 0, Multiplikatoren (Politische Parteien, NGOs, religiöse Institutionen, Vereine) 4 4,0 1,6 0,0 6.5 Unterstützung privater Aktivitäten 24 24,0 18,0 0, Beratungsstelle Energie, Mobilität, Ökologie 10 10,0 4,0 0, Leuchtturmprojekt 4 4,0 4,0 0, Finanzielle Förderung 10 10,0 10,0 0,0 maximal möglich effektiv geplant 96 96,0 64,3 0,0 Seite 15 von 18

16 6 Botschaft der e5-kommission Trotz schwieriger Personalsituation erreicht die Stadtgemeinde Mürzzuschlag das 3. e. Eine Steigerung um 10 % seit dem letzten Audit 2010 ist eine beachtliche Leistung. Es wurden sehr viele vorbildliche Projekte, so beispielsweise der Bau einer 30 kwp-pv-anlage am Dach des VIVAX, umgesetzt, die eine sehr breite Basis für eine energieeffiziente Gemeindearbeit darstellen. Große Potentiale sind in den Handlungsfeldern 1 (Entwicklungsplanung und Raumordnung) und 4 (Mobilität) gegeben. Der Wunsch nach einer besseren Integration in das e5-netzwerk und der Beschluss des Gemeinderates in allen Ebenen energieeffizient und nachhaltig zu arbeiten wird der Stadtgemeinde Mürzzuschlag mit auf den Weg gegeben. 7 Stärken und Potentiale in den Handlungsfeldern 7.1 Entwicklungsplanung und Raumordnung (HF 1) Stärken: Energiekonzept mit CO2-Bilanz 1988/98 erstmals erstellt und in den Jahren 1995 sowie 2005 evaluiert und aktualisiert Örtliches Entwicklungskonzept (ÖEK) wurde 2013 unter Berücksichtigung des Gefahrenzonenplanes neu überarbeitet Windeignungsgebiete wurden im SAPRO Wind ausgewiesen Jährliches Aktivitätenprogramm Bei der Bebauung wird vor allem auf Verdichtung geachtet, Rückbau von versiegelten Flächen Potentiale: Definition von energierelevanten Auflagen beim Verkauf und Bau von Flächen und Gebäuden Festlegung von energierelevanten Kriterien in Ausschreibungen und Architekturwettbewerben Beitritt zum Konvent der Bürgermeister (CoM) 7.2 Kommunale Gebäude und Anlagen (HF 2) Stärken: Erfassung der Energiedaten bei rund 70% der 112 kommunalen Gebäude Erstellung von Energieausweisen für alle 92 kommunalen Wohngebäude, für Rathaus, VIVAX und Sporthalle Alle Lichtpunkt der Straßenbeleuchtung in effizienter Ausführung (Natriumdampflampen mit Teilnachtabschaltung und LED) 90% der gemeindeeigenen Gebäude werden mit Biomassefernwärme beheizt Errichtung einer 30 kwp-pv Anlage am Dach des VIVAX Seite 16 von 18

17 Potentiale: Energieausweise in Gebäuden aushängen, CO2-Emissionen erfassen Gemeinderatsbeschlüsse zur ökologischen Beschaffung, Mindestanteil erneuerbarer Energie, Nachhaltigkeit beim Bau, Betrieb und bei Wartungsarbeiten Sanierungsplanung für alle Gebäude, die Benchmarks überschreiten; Beschluss von Sanierungskonzepten 7.3 Kommunale Versorgung und Entsorgung (HF 3) Stärken: Potentiale: Vielseitige Produktpalette der Stadtwerke (Energieberatung, PV, Ökostrom) Hohe Effizienz der Abwasserreinigung Gutes Regenwassermanagement (Retentionsbecken, Umbau von Misch- auf Trennsystem) Versiegelung öffentlicher Flächen wird vermieden, Durchführung eines Straßenrückbaus Betriebsstrategie gemeinsam mit Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH festlegen und evaluieren Energie- und umweltrelevante Zweckbindung der Abgabe auf leitungsgebundene nicht erneuerbare Energieträger im Gemeinderat beschließen Um Kundenverhalten positiv zu beeinflussen typische Verbräuche inkl. Informationen zu CO2 und Treibhauseffektauswirkungen auf Strom-, Wärme- und Wasserrechnungen veröffentlichen 7.4 Mobilität (HF 4) Seit 1. August 2013 keine Parkplatzbewirtschaftung mehr um die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen. Stärken: Teilnahme am klima:aktiv Mobilitätsmanagement Dienstfahrräder für Verwaltung (E-Bikes) Gut ausgebautes Fußwegenetz und Radwegenetz Flächendeckend Tempo 30 außer auf Hauptachsen City-Taxi seit mehr als 10 Jahren Potentiale: City-Bus zur Verbesserung des Angebotes öffentlicher Verkehr Beschluss Dienstreiseregelung für Gemeindebedienstete Richtlinie zur Beschaffung energieeffizienter Fahrzeuge Eco-Drive Schulung für Berufsfahrer Seite 17 von 18

18 7.5 Interne Organisation (HF 5) Stärken: Jährliche Erfolgskontrolle der energiepolitischen Gemeindearbeit Weiterbildung Budget für energiepolitische Gemeindearbeit, Förderungen für energierelevante Maßnahmen Potentiale: Finanzregelung für Dienstreisen und Dienstwege Beschluss zur ökologischen Beschaffung Anerkennungssystem, motivierendes Vorschlagswesen, Energiesparprogramm in der Verwaltung unter Einbezug der MitarbeiterInnen 7.6 Kommunikation, Kooperation (HF 6) Stärken: Guter Informationsfluss Kooperation mit anderen Gemeinden über Kleinregion Zusammenarbeit mit Brucker Wohnbau und Sozial-Hilfe-Verband Kooperation mit Schulen, Direktvermarktern gut bewirtschafteter Gemeindeforst; Hackgut-Lieferverträge mit regionalen Bauern Finanzielle Unterstützung der Viktor-Kaplan-Akademie Potentiale: Veranstaltungen und Aktionen: mind. 6 in 3 Jahren Bessere Kooperation und Zusammenarbeit mit der Viktor-Kaplan-Akademie Wahrnehmung politischer Interessen im Zeitrahmen von 3 Jahren Seite 18 von 18

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Auszug aus dem eea Maßnahmenkatalog Verteilung der Punkte Abbildungen des eea Management Tools Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Maßnahmenübersicht

Mehr

Auditbericht Marktgemeinde Seckau 2013

Auditbericht Marktgemeinde Seckau 2013 www.e5-gemeinden.at Auditbericht Marktgemeinde Seckau 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung der Marktgemeinde Seckau... 3 1.1 Eckdaten der Stadtgemeinde... 4 2 Energiepolitische Kurzbeschreibung...

Mehr

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018 Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre bis Erläuterung: Budget = Budget der Gemeinde Massnahme Entwicklungsplanung und Raumordnung Energie- und CO2-Bilanz Nachführung der Energie-

Mehr

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg Karl-Heinz Kaspar Energiepolitische Handlungsfelder aufgezeigt an Umsetzungsbeispielen aus Vorarlberger e5 - Gemeinden Handlungsfelder Entwicklungsund Raumplanung

Mehr

Auditbericht Gemeinde Gabersdorf 2013

Auditbericht Gemeinde Gabersdorf 2013 www.e5-gemeinden.at Auditbericht Gemeinde Gabersdorf 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Gabersdorf... 3 1.1 Eckdaten der Gemeinde... 4 2 Energiepolitische Kurzbeschreibung...

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der STADTGEMEINDE BLEIBURG. B-EBK erstellt am: Oktober 2010

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der STADTGEMEINDE BLEIBURG. B-EBK erstellt am: Oktober 2010 AUDIT-BERICHT zur -Zertifizierung der STADTGEMEINDE BLEIBURG Oktober 2010 B-EBK 10-032 erstellt am: Seite 2 von 20 Bericht Nr.: B-EBK10-032 Bericht Nr.: Seite 3 von 20 B-EBK 10-032 INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der STADTGEMEINDE BLEIBURG. B-EBK erstellt am: Oktober 2011

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der STADTGEMEINDE BLEIBURG. B-EBK erstellt am: Oktober 2011 AUDIT-BERICHT zur -Zertifizierung der STADTGEMEINDE BLEIBURG Oktober 2011 B-EBK 11-039 erstellt am: Seite 2 von 21 Bericht Nr.: Bericht Nr.: Seite 3 von 21 INHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindekennzahlen...5 1.1

Mehr

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der GEMEINDE MALLNITZ. B-EBK erstellt am: Oktober 2010

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der GEMEINDE MALLNITZ. B-EBK erstellt am: Oktober 2010 AUDIT-BERICHT zur -Zertifizierung der GEMEINDE MALLNITZ Oktober 2010 B-EBK 10-027 erstellt am: Seite 2 von 20 Bericht Nr.: B-EBK10-027 Bericht Nr.: Seite 3 von 20 B-EBK 10-027 INHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindekennzahlen...5

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Raabau

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Raabau Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Gemeinde Raabau Oktober 2010 1. Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Raabau Die Gemeinde Raabau ist eine ländlich strukturierte Gemeinde im Südosten der Steiermark

Mehr

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Stadtgemeinde Judenburg

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Stadtgemeinde Judenburg Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Stadtgemeinde Judenburg Oktober 200 . Allgemeine Beschreibung der Stadtgemeinde Judenburg Judenburg ist eine Bezirksstadt mit knapp 0.000 Einwohnern am westlichen

Mehr

Massnahmenkatalog Energiestadt

Massnahmenkatalog Energiestadt Massnahmenkatalog Energiestadt Version 2017 Geschäftsstelle Trägerverein Energiestadt, Dezember 2016 Bereich Titel Pkte Zielsetzung Massnahme 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung Insgesamt 84 Punkte 1.1

Mehr

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Lödersdorf

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Lödersdorf Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Gemeinde Lödersdorf Oktober 2010 1. Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Lödersdorf Lödersdorf ist eine Gemeinde im Raabtal, gelegen zwischen den beiden Bezirksstädten

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Auditbericht Stadtgemeinde Baden

Auditbericht Stadtgemeinde Baden Auditbericht Stadtgemeinde Baden Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 GEMEINDEBESCHREIBUNG... 2 2 ENERGIEPOLITISCHE KURZBESCHREIBUNG... 3 2.1 Energierelevante Gemeindestrukturen... 4 3 ENERGIEBILANZEN, KENNZAHLEN...

Mehr

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Quelle: Gemeinde Bad Häring Einwohner: 2.585 (2014) Fläche: 9,3 km 2 Höhenmeter: 590 m ü. M. Biomassenahwärmenetz. Gut

Mehr

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der Marktgemeinde Thal

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der Marktgemeinde Thal Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Marktgemeinde Thal Oktober 2008 Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Thal Die Gemeinde Thal ist eine nordwestlich gelegene Nachbargemeinde der Landeshauptstadt Graz

Mehr

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung 21.10.2015 Klimawandel? Gibt es den überhaupt? Globaltemperatur und CO 2 -Gehalt der Atmosphäre Folgen des Klimawandels Zunahme der

Mehr

Auditbericht Gemeinde Seckau 2017

Auditbericht Gemeinde Seckau 2017 www.e5-steiermark.at Auditbericht Gemeinde Seckau 2017 BEARBEITER DI Heide Rothwangl-Heber Email: heide.rothwangl@ea-stmk.at Web: www.e5-steiermark.at IMPRESSUM Energie Agentur Steiermark GmbH, Nikolaiplatz

Mehr

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien Philipp Schönberger Zur Person Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Thema: Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Helmut Strasser SIR-Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen e5-österreich SPRINKLE-Abschlusskonferenz Wien, 15. Dezember 2015 Was bedeutet e5? Was ist das

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Was ist der European Energy Award ist aber kein Konzept kein Wettbewerb kein

Mehr

Einwohnergemeinde Bellach

Einwohnergemeinde Bellach Einwohnergemeinde 4512 Bellach Einwohnergemeinde Bellach Energiekonzept Bellach (BEK) 1. Ausgangslage Einwohnergemeinde 4512 Bellach Die Gemeinde Bellach setzt sich für die Verminderung des Energieverbrauches

Mehr

Leitbild Energie. der Gemeinde Malters

Leitbild Energie. der Gemeinde Malters Leitbild Energie der Gemeinde Malters vom 23. September 2015 Auftraggeberin Gemeinde Malters Vertreten durch Hans Wyss Gemeinderat Bahnhofstrasse 16 6102 Malters Verfasser e4plus AG Kirchrainweg 4a 6010

Mehr

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg SEAP Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg Ausgangssituation: E-Buchhaltung seit 1990 Energiekonzept 1991 Klimabündnisgemeinde seit 1992 e5-gemeinde seit 2006 SEAP Super Wo stehen wir? Neues E-Konzept

Mehr

GEMEINDE ALTENBERGE INTERNES AUDIT 2013 AZ: EEA-0068-F. European Energy Award Gemeinde Altenberge

GEMEINDE ALTENBERGE INTERNES AUDIT 2013 AZ: EEA-0068-F. European Energy Award Gemeinde Altenberge GEMEINDE ALTENBERGE eea-bericht INTERNES AUDIT 2013 AZ: 64.65.10-EEA-0068-F European Energy Award Gemeinde Altenberge Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Die österreichische e 5 Stadt Weiz

Die österreichische e 5 Stadt Weiz Die österreichische e 5 Stadt Weiz Mag. Oswin Donnerer Stadtrat für Umwelt, Energie und Gesundheit Steiermark Weiz in Zahlen Stadt Weiz Seehöhe: 477 m Gesamtfläche: 5,07 km² Einwohnerzahl: 9.445 Kleinregion

Mehr

Massnahmenplan der Energiestadt Thun

Massnahmenplan der Energiestadt Thun Massnahmenplan 2015-2018 der Energiestadt Thun Beilage Stand 9. Oktober 2014 Grundlage: Massnahmen für Energiestädte, Katalog 2012 Das Dokument entspricht der Energiestadt-Vorlage für das sogenannte "Energiepolitische

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 1.1 Kommunale Entwicklungsplanung Bestandsaufnahme, Ziele, Bilanzen, Energie-, Verkehrsplanung, Aktivitätenprogramm 1.1.1 Leitbild - gegenwärtig kein Leitbild vorhanden 4 4,0 0,0 0,0 Die Kommune hat ein

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Klimaschutz durch Raumordnung?! Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz mit leerer Gemeindekassa und Auszeichnung der energieeffizienten e5-gemeinden DI Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung

Mehr

Leitbild Energie Gemeinde Hildisrieden

Leitbild Energie Gemeinde Hildisrieden Leitbild Energie Gemeinde Hildisrieden 14. März 2016 Auftraggeberin Gemeinde Hildisrieden Vertreten durch Stephan Wolf Gemeinderat Luzernerstrasse 19 6024 Hildisrieden Verfasserin Weitere Begleitung durch

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2013 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2013 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte GEMEINDE LOTTE eea-bericht INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2013 AZ: eea/60.1 European Energy Award - Gemeinde Lotte JANUAR 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Klimapakt a Mobilitéitswoch. Zwee Konzepter ginn Hand an Hand

Klimapakt a Mobilitéitswoch. Zwee Konzepter ginn Hand an Hand Klimapakt a Mobilitéitswoch Zwee Konzepter ginn Hand an Hand Camille Gira Secrétaire d Etat au Développement durable et aux Infrastructures 12.05.2016 Aktuelle Herausforderungen im Bereich Mobilität Mobilität

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energieplanung Rheinfelden

Energieplanung Rheinfelden Energieplanung Rheinfelden Kurs Energiestadt-Koordinatoren vom 08.11.2013 in Baden Inhalt Energiestadt Rheinfelden Übersicht Entwicklungsplanung, Raumordnung Ausgangslage Ziel(e) und Handlungsanweisungen

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

nächste Kontrolle* verantwortlich im ET Zeitraum bis 2017 Dezember 17 Christian Jakob Christian Jakob nicht bekannt ja nach Genehmigung FNP

nächste Kontrolle* verantwortlich im ET Zeitraum bis 2017 Dezember 17 Christian Jakob Christian Jakob nicht bekannt ja nach Genehmigung FNP Energiepolitisches Arbeitsprogramm European Energy Award Stadt: Greven Zeitraum: 2016/2017 Stand: Beschlussfassung Maßnahmenplan 2016/2017 im ASU 01.12.2016 Prioritäten: 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere,

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern «türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der 17.05.2016 Restaurant Schloss Bümpliz Amt für Umweltschutz, Energiefachstelle der Stefan Markert 29.04.2016 1 Programm Die

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken Inhalt 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken Warum eine kommunale Energiepolitik? Übersicht Lokale Wertschöpfung Energiewende Vorbildrolle /

Mehr

Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten

Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Was ist KEM-QM und warum?

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Auszeichnung e5 Kurzbeschreibung. e5 in der Steiermark e5 Auditierung e5-auszeichnung

Auszeichnung e5 Kurzbeschreibung. e5 in der Steiermark e5 Auditierung e5-auszeichnung Auszeichnung 2010 Programmträger in der Steiermark: LandesEnergieVerein, Kunigunde Spreitzer e5-kommission DI (FH) Monika Bischof Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (Auditorin) Mag. Andrea

Mehr

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte GEMEINDE LOTTE eea-bericht INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1 European Energy Award - Gemeinde Lotte NOVEMBER 2013 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Energieleitbild Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Handlungsfeld 1: Sanierung bestehender Gebäude Jedes Haus muss von Zeit zu Zeit saniert werden. Diese Gelegenheit bietet die Chance

Mehr

2000-Watt-Gesellschaft

2000-Watt-Gesellschaft Leitbild Energie 2014-2020 der Stadt Jena 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Leitbildes Energie 2014-2020 der Stadt Jena 2000-Watt-Gesellschaft als möglicher Entwicklungspfad auch über das Jahr 2020

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Visp Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 19.07.2012 Die Gemeinde Visp ESB_K1-4_Antrag_10.12.16.doc vertreten durch Klaus Imhasly

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln

Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln Rotkreuz, 29. Mai 2012 Verfasser Jules Pikali / Katja Schürmann OekoWatt GmbH Poststrasse 1, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 80 60, Fax 041 790

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Auditbericht Gemeinde Gabersdorf 2017

Auditbericht Gemeinde Gabersdorf 2017 www.e5-steiermark.at Auditbericht Gemeinde Gabersdorf 2017 BEARBEITER Ing. Mag. Alfred König Email: alfred.koenig@ea-stmk.at Web: www.e5-steiermark.at IMPRESSUM Energie Agentur Steiermark GmbH, Nikolaiplatz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Präsentation European Energy Award -Verfahren Präsentation European Energy Award -Verfahren Hans-Josef Schulte - Beauftragter für den Umweltschutz, Stadt Ibbenbüren Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 European Energy Award

Mehr

Dessau-Roßlau Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven Klimaschutz- und Energiekonzept

Dessau-Roßlau Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven Klimaschutz- und Energiekonzept Seite 1 von 15 Benutzer: Alexander Schulze Dessau-Roßlau Arbeitsprogramm 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven Fortführung und Intensivierung der Mitgliedschaft im Klima-

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen Seite 1 Impressum Dieser Bericht wurde vom Mag. Mathias Eichinger im Auftrag der Gemeinde Petzenkirchen verfasst. Kontakt: meichinger@hluwyspertal.ac.at 07415/7249-20 Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Marktgemeinde Ober-Grafendorf 205 Marktgemeinde Ober-Grafendorf Impressum Energiebeauftragter: EB DDI Gerhard Gruber Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? 19. Mai 2014 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 15

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz Das Energieteam der Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben 11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und 5.10.2016 in Bad Schussenried Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben European Energy Award im Landkreis Ravensburg 14.10.2008

Mehr

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden , Leiter Fachstelle Energie-Region Agenda 1. Energie-Region a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE 2. Bilanzierung a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden 3. Umsetzung

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar? Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar? Schließt öffentliche Förderung die Kostenlücke bei energetischen Sanierungen? 2. Energie-Werkstatt Wohnungswirtschaft 25. Juni 2012, Rathaus Wetter (Ruhr) Programm

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. VBgm. Umweltgemeinderat Klaus Tannhäuser www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig www.badundheizung.de Veranstaltung: Energiewende in Braunschweig am 8. März 2012 in der Stadthalle Braunschweig Abteilung Umweltschutz Referenten: Thomas Gekeler,

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN

ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN Klimapakt Indikatoren im Rahmen des Klimapakts Luxemburg, September 2015 Indikatoren CO 2 - Emissionen, kommunale Gebäude 800 600 400 200 0 120,0% 100,0% 80,0% 60,0%

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr