Checkliste für Support- Anfragen. Teil I: Kundendaten. d.velop AG
|
|
- Heidi Dresdner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Support Erreichbarkeit Schildarpstr. 6-8 Fon: +49 (0) / Mo - Fr 8:00 Uhr - 17:00 Uhr MEZ D Gescher Web: Diese Liste soll Ihnen das Sammeln der erforderlichen Informationen erleichtern. Senden Sie uns bitte zu jeder Anfrage bzw. jedem Problemfall eine separate /Fax. Damit erleichtern Sie uns die Erstellung und Verwaltung der Tickets. Die in den folgenden Tabellen fett markierten Angaben sind Pflicht-Angaben. Ohne diese Informationen ist es oft nicht möglich, die zeitnah zu bearbeiten. Teil I: Kundendaten Bei welchem Endkunden ist das Problem aufgetreten? Firma (Endkunde) Straße PLZ Ort Ansprechpartner (Anrede, Name) Telefon Mail-Adresse Wer meldet das Problem? Ansprechpartner (Anrede, Name) Telefon Mail-Adresse Firma (falls nicht Endkunde) PLZ Ort Ist ein Supportvertrag vorhanden? Ja, mit der Ja, mit einem d.velop Partner: Nein <Name des Partners> Seite 1 von 6
2 Teil II: Problembeschreibung betroffene Produkte/Module Versionen Produktname, Version <d.3 Server-Version, Datenbank-System + Version siehe auch Teil III Systemumgebung> Problembeschreibung Fehler-Nummer, -Kürzel, exakter Fehler-Text Screenshot Meldungen im d.3 logviewer ggf. mit Debug-Modus Seit wann tritt das Problem auf? <Bitte senden Sie uns das gesamte d.3-logfile zu.> Weitere Hinweise dazu finden Sie auf Seite 3. <Datum> Hat es vorher schon einmal funktioniert? Wurde etwas im Hardware- oder Netzwerk oder Software-Umfeld geändert? Installationsproblem? Wurde ein ähnliches Problem schon einmal beobachtet / gemeldet? Ist das Problem Informationen zum Produkt/Modul Wie kann das Problem reproduziert werden? Was haben Sie bisher unternommen, um das Problem zu analysieren oder zu lösen? Sind Hook-Funktionen oder Workflows im Einsatz? Welche weiteren kundenspezifischen Erweiterungen/Module gibt es? Hostimp-Probleme <Genaue Installations-Vorgehensweise> <d.velop Bearbeitungs-Nummer> <Rechner-abhängig>, <NT-User-abhängig>, <d.3-userabhängig> <Dokument-abhängig> <Wie viele Dokumente sind betroffen?> <Konfigurations-Dateien bzw. Einstellungen, ggf. eigenes Logfile> <Läuft das betroffene Programm/Modul als Dienst?> <Genauer Ablauf> <Genaue Vorgehensweise > <Bitte ggf. Hook-Funktionen + Workflows zur Verfügung stellen> <Liste der Erweiterungen/Module> Für eine Analyse wird oft folgendes benötigt: die JPL-Dateien + ERR-Dateien + ggf. default.ini d.3-server-konfigurations-dateien: d3fixed.ini, d3config.ini, d3addon.ini, aktplan.ini Async-Probleme d.3 LogFile d.3-server-konfigurations-dateien: d3fixed.ini, d3config.ini, d3addon.ini, aktplan.ini Performance-Probleme d.3-logfile im Debug-Modus Seite 2 von 6
3 Welche Systeme sind betroffen? Welche(r) Rechner ist/sind betroffen? Physikalischer oder virtueller Rechner? des Rechners? Welches Archiv ist betroffen? <Rechner-/ Server-Name, Rechner-Funktion (Client-Rechner, DB-Server, d.3-app+file-server, d.cold, d.web, )> <Produktname und Version der virtuellen Lösung> <Produktiv, Test, Entwicklung, Demo, Schulung> <Archiv-Name> Problemauswirkungen Wie wirkt sich das Problem auf die tägliche Arbeit aus? Wie viele Clients sind betroffen? Bis wann ist spätestens eine Rückmeldung erforderlich <kurze Erläuterung> <Anzahl> <Datum; Uhrzeit> sollte das Problem gelöst sein <Datum; Uhrzeit> Priorität Kritisch Hoch Mittel/Normal Niedrig <Systemstillstand, niemand kann arbeiten bzw. Datenverlust droht> Solange die Problem-Prio den Status Kritisch hat, muss auf Kundenseite ein Mitarbeiter verfügbar sein, der sich mit dem d.3-system und dem DB-System auskennt. <dringendes Problem, Funktionsumfang ist stark eingeschränkt, sehr viele Arbeitsplätze sind betroffen> <geringere Einschränkungen, Arbeiten ist möglich> <keine Einschränkungen bei der täglichen Arbeit> z.b. bei Erweiterungswünschen Hinweise zum Support-Zip-Container und zum d.3-logfile Insbesondere bei Client-Problemen sollte ein Support.zip-Container erstellt werden. Im d.3 explorer gibt es dazu die Funktion Hilfe d.velop Support Seite 3 von 6
4 Dabei wird das Programm d3support.exe aus dem d.3 Client-Programm-Verzeichnis aufgerufen. Der Support-Container enthält Informationen zur Client-Umgebung und ggf. auch das d.3-logfile vom Server sowie die d.3-server-konfiguration, wenn ein Windows-User mit Windows-Admin-Rechten den Container erstellt. Bei vielen Server- und Client-Problemen ist das d.3-logfile, welches mit dem d.3 logviewer eingesehen werden kann, eine sehr wichtige Informations-Quelle. Im d.3 logviewer wird unter Options Log Setup der Pfad und der Dateiname des Logfiles angezeigt. Bitte senden Sie uns das gesamte d.3-logfile in gezippter Form zu, sofern die Größe der gezippten Datei (< 10 MB) das zulässt. Falls das gezippte d.3 Logfile zu groß ist, sollten aussagekräftige Ausschnitte in einer Textdatei gespeichert und diese dann gezippt werden. Teil III: Systemumgebung System System-Typ <Produktiv, Test, Entwicklung, Demo-System,...> Datenbank Datenbank-Server Datenbanksystem d.3-system d.3-applikations + File-Server d.3-version Seite 4 von 6 <Name, Version, Service-Pack, Sprache> z.b. Cluster, <Version, Service-Pack> z.b. Hook-Funktionen, Workflow, Cluster,... d.cold d.cold-server
5 d.cold-version weitere d.3-komponenten weitere Server (d.3 web, d.3 search, ) Produkt-Information <Version, Service-Pack> <Programm-Name, Version> Seite 5 von 6
6 Storage-Lösung Jukebox Jukebox-Controller Centera NetApp Sonstiges d.3-client (e) Hardware d.3-client Scan-Arbeitsplatz Hardware Scan-Software Scanner <Hersteller, Typ, Laufwerke, Slots> <Typ, Version> <BS-Name, Vers., Service-Pack, Sprache, Terminalserver/Citrix?> <CPU, Hauptspeicher, Festplatten> <Version> <CPU, Hauptspeicher, Festplatten> <Name, Version> <Modell, Anschluss> Seite 6 von 6
Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):
Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils
Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows
Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.
Systemvoraussetzung. ReNoStar Verbraucherinsolvenz. Stand: August 08
Systemvoraussetzung ReNoStar Verbraucherinsolvenz Stand: August 08 Software ReNoStar 1.) Hardwarekonfiguration Sicherheitshinweis: Der Server ist in einem eigenem klimatisierten Raum aufzustellen. Er sollte
Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole
Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:
Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de
Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011
Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen
EBÜS Supervisor Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung
Zugriff auf das Across-Ticketsystem
Zugriff auf das Across-Ticketsystem Februar 2014 Version 2.2 Copyright Across Systems GmbH Die Inhalte dieses Dokumentes dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung der Across Systems GmbH reproduziert oder
Perceptive Document Composition
Systemvoraussetzungen Version: 6.0.1 Erstellt von Product Knowledge, R&D Datum August 2015 Inhalt Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen... 3 Perceptive Document Composition WebClient Systemvoraussetzungen...
36 Netzwerk- und Mehrbenutzerfähigkeit (Version Professional)
36 Netzwerk- und Mehrbenutzerfähigkeit (Version Professional) Wenn Sie easy2000 in einem Netzwerk installieren, ist die Anwendung auf jedem Rechner im Netzwerk ausführbar und mehrere Benutzer können gleichzeitig
4D v11 SQL Release 6 (11.6) ADDENDUM
ADDENDUM Willkommen zu Release 6 von 4D v11 SQL. Dieses Dokument beschreibt die neuen Funktionalitäten und Änderungen der Version. Erweiterte Verschlüsselungsmöglichkeiten Release 6 von 4D v11 SQL erweitert
EBÜS Manager. Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen. Hardo Naumann EBÜS Manager 12.10.2007. Status: Freigegeben, 12.10.2007
EBÜS Manager Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen Status: Freigegeben, 12.10.2007 Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen
Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis
Anleitung zur Redisys Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Vorbereitung zur Installation... 3 3. Systemvoraussetzungen... 4 4. Installation Redisys Version... 5 5.
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...
Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12
Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Neues Konto anmelden 3 Passwort vergessen? 4 Oberfläche und Bedienung 5 Projektbereiche 5 Startseite 6 Übersicht 6 Probleme anzeigen 7 Probleme eingeben 10 Änderungsprotokoll
Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.
UPGRADE Version 6.2 -> Version 6.3 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass das UPGRADE
Formular»Fragenkatalog BIM-Server«
Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument
Handbuch. MiniRIS-Monitor
Handbuch MiniRIS-Monitor Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 09.05.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen... 5 4 Handhabung...
DocuWare unter Windows 7
DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie
Kurzanleitung. Remote Access Gateway IGW/922 Einrichtung als VPN-Client
Remote Access Gateway IGW/922 Einrichtung als VPN-Client Kurzanleitung SSV Embedded Systems Dünenweg 5 D-30419 Hannover Tel.: +49 (0)511/40 000-0 Fax: +49 (0)511/40 000-40 E-Mail: info@ssv-embedded.de
ISO INTERCOM School Office
ISO INTERCOM School Office Zusammenfassung der Systemvoraussetzungen und Systemkonfiguration Alle Rechte vorbehalten! 2015 INTERCOM GmbH (se) Das nachfolgende Dokument behandelt einige der häufigsten Support-Anfragen
[xima FormCycle] Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002
Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002 Marken xima ist eine eingetragene Marke der xima media GmbH. Tomcat, Google, Chrome, Windows, Mozilla, Firefox, Linux, JavaScript, Java
Server-Eye. Stand 30.07.2013 WWW.REDDOXX.COM
Server-Eye Stand 30.07.2013 Copyright 2012 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 D-73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0 Fax: +49 (0)7021 92846-99 E-Mail: info@reddoxx.com Internet: http://www.reddoxx.com
BDE Projekt127 Win. Handbuch und Dokumentation. Beschreibung ab Vers. 0.0.2
BDE Projekt127 Win Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 0.0.2 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Funktionalität...
Powermanager Server- Client- Installation
Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server
juliteccrm Dokumentation
Customer Relationship Management für kleine und mittelständische Unternehmen juliteccrm Dokumentation 2012, julitec GmbH Page 1 of 12 julitec GmbH Flößaustraße 22 a 90763 Fürth Telefon: +49 911 979070-0
Dokumentation: Ticketbearbeitung
Dokumentation: Ticketbearbeitung Prozess: Ticketbearbeitung Version 1.2 Autor: SM (Stand Okt.2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Der Tickettyp (Exkurs)... 2 Neues Ticket anlegen... 4 Ticket wird von
WIN-Explorer für ACT! (EFA)
WIN-Explorer für ACT! (EFA) Produktbeschreibung Ansicht von dem Win-Explorer in einer ACT-Ansicht Ansicht in Kontakt, Firma und Gruppen Voller Funktionsumfang vom WIN-Explorer Verknüpfung mit Firma, Kontakt
Level9 l Mein Papierloses Büro Hilfe
Level9 l Mein Papierloses Büro Hilfe 1. Installationsvoraussetzung 1 2. Installationsanleitung 1 3. Benutzeroberfläche 3 3.1. Kontakt Auswahl 3 3.2. Dokument Informationen/ Suche 5 4. Menüstruktur 5 4.1.
GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch
GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung
itacom GmbH 04758 Oschatz Bahnhofstrasse 6 IT and Communication Fax-to-PDF Datasheet Seite 1 von 7 Datenblatt Fax-to-PDF für Tobit David 1.
IT and Communication Fax-to-PDF Datasheet Seite 1 von 7 Datenblatt Fax-to-PDF für Tobit David 1.10 Programmname Fax-to-PDF für Tobit David 1.10 Programmbeschreibung Fax-to-PDF ermöglicht die Umwandlung
38 Netzwerk- und Mehrbenutzerfähigkeit (Version Professional)
38 Netzwerk- und Mehrbenutzerfähigkeit (Version Professional) Mit easy2000 haben Sie ein, im Vergleich zu anderen Anbietern, sehr preiswertes System für Ihr Business erworben. easy2000 ist auch im Netzwerkbetrieb
Konfiguration Datenbank-Parameter
Kapitel 2 Programm-Konfigurationsdatei (INI-Datei) - 1 Konfiguration Datenbank-Parameter Die benötigten Parameter und Einstellungen für den Datenbank-Zugriff werden in der INI-Datei gespeichert (s.u.).
ISO INTERCOM School Office
ISO INTERCOM School Office Zusammenfassung der Systemvoraussetzungen und Systemkonfiguration Alle Rechte vorbehalten! 2011 INTERCOM GmbH (se) Das nachfolgende Dokument behandelt einige der häufigsten Support-Anfragen
Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere
Office Manager Enterprise oder Client/Server (ab Version 6.0.3.170) Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere A. Office Manager-Installationen Falls die Office Manager Enterprise- oder Client/Server-Version
Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk
Kapsch Carrier Solutions GmbH Kundenanleitung Tickets erstellen und bearbeiten 1 Das Helpdesk ist über folgende Webseite erreichbar https://support-neuss.kapschcarrier.com 2 Sie haben die Möglichkeit,
telpho10 Update 2.1.6
telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR
Anleitung E-Mail - Archivierung
Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu
Leitfaden zur Installation von HPMFP4David-plus
Leitfaden zur Installation von HPMFP4David-plus L L & L Softwareentwicklung Weiss & Holdschlag GbR Stuttgarter Str. 41 phone 07161 9333820 fax 07161 9333821 email email@lundl-it.de web www.lundl-it.de
Prozess: Ticketbearbeitung Version 1.0. Autor: AWK
Prozess: Ticketbearbeitung Version 1.0 Autor: AWK Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Der Tickettyp (Exkurs)... 3 Neues Ticket anlegen... 5 Ticket wird von Demando in Bearbeitung genommen... 7 Ticket anzeigen...
Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten
Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Das Verfahren läuft in folgenden Schritten ab: Erstellen der Datenquelle Erstellen eines Textdokuments Einfügen
Produktaktivierung von SolidWorks
Produktaktivierung von SolidWorks In diesem Dokument ist die Produktaktivierung von SolidWorks-Einzelplatz, als auch SolidWorks-Netzwerklizenzen beschrieben. Bitte beachten Sie: Je nachdem ob Sie Einzelplatz-
3.SCAN TO FILE. Dieser Abschnitt bechreibt, wie Sie die Funktion Scan to File verwenden.
3.SCAN TO FILE Dieser Abschnitt bechreibt, wie Sie die Funktion Scan to File verwenden. So verwenden Sie die Scan to File...34 So verwenden Sie als Datei gespeicherte Scandaten...42 In MFP LOKAL gespeicherte
Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform
Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform Mehrplatz/Netzwerk-Installation Bei der Mehrplatzvariante wird die Anwendung einmal im Netzwerk installiert und beliebig viele Clients können darauf
Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen
Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für
Sophia Business Leitfaden zur Administration
Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.
Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mehrplatzinstallation
Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mehrplatzinstallation Inhalt Systemvoraussetzungen... 1 Hintergrund zur Installation... 1 Installation des DBMS auf einem Server... 2 Mehrplatz Installationsvarianten
Workbooster File Exchanger Command Line Tool
Thema Technische Benutzerdokumentation - WBFileExchanger Workbooster File Exchanger Command Line Tool Letzte Anpassung 18. Januar 2014 Status / Version Finale Version - V 1.1 Summary Erstellung Diese technische
Volltextsuche im Service Desk
Volltextsuche im Service Desk oxando GmbH 2009 oxando GmbH, Volltextsuche Service Desk 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Im Servicemonitor kann nur nach dem Kurztext der Meldung gesucht
OLXConvert. aus der Reihe Praxisorientierte Tools für MS-Outlook. und. MS-ExchangeServer. OLXConvert Kurzeinführung / Installation.
OLXConvert aus der Reihe Praxisorientierte Tools für MS-Outlook und MS-ExchangeServer Copyright by Nelkenstrasse 16 73540 Heubach-Lautern Tel: +49 (7173) 92 90 53 E-Mail: info@gangl.de Internet: http://www.gangl.de
Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis
Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1.1. Allgemeines zum Server HASP...2 1.2. Installation des Sentinel HASP License Manager (Windows Dienst) auf dem Windows
Installationsanleitung für den Online-Backup Client
Installationsanleitung für den Online-Backup Client Inhalt Download und Installation... 2 Login... 4 Konfiguration... 5 Erste Vollsicherung ausführen... 7 Webinterface... 7 FAQ Bitte beachten sie folgende
Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:
Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: DocuWare Server und Web Komponenten Hardware CPU-Kerne: mindestens 2 x 2,0 GHz, empfohlen 4 x 3,2 GHz RAM: mindestens
Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie E-Mails in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk
IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 2. Dezember 2014 Seite 1/10 Kurzbeschrieb: Die vorliegende Anleitung
Neues Servicetool für Datensicherung und Automatische Datensicherung
Neues Servicetool für Datensicherung und Automatische Datensicherung Steuersoft GmbH Wallstraße 7 66740 Saarlouis 2 Inhalt Die Funktionen... 4 Systeminformationen anzeigen... 4 Datensicherung erstellen...
Lexware faktura+auftrag training
Lexware Training Lexware faktura+auftrag training Training und Kompaktwissen in einem Band von Monika Labrenz 1. Auflage 2010 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN
asyoffer Dokumentation Android Apps
asyoffer Dokumentation Android Apps - 1 - Herausgeber: vh software tools Volker Hülsmann e.k. Waldenburger Weg 20 22885 Barsbüttel Kontakt: E-Mail: support@vh-tools.de Copyright: Alle Texte und Grafiken
Installation im Netzwerk
Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation Bitte gehen Sie bei der Installation wie folgt vor: Bitte wählen sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte
AE LOG Win CE Software Device Server mit SQL Gateway User Manual Beschreibung für Version 1.0.8
AE LOG Win CE Software Device Server mit SQL Gateway User Manual Beschreibung für Version 1.0.8 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1 Inhaltsverzeichnis
stoll professional software GmbH >> good ideas!
stoll professional software GmbH >> good ideas! Release Notes LivingDetector Version 3.2.5 1. Einführung Anhand der aufgetretenen Exceptions und der ausgeführten Benutzeraktionen ermöglicht ihnen LivingDetector
Datenblatt. Fax-to-Tiff Exporter 2.00 für Tobit David
IT and Communication Fax to Tiff Exporter Datasheet Seite 1 von 7 Datenblatt Fax-to-Tiff Exporter 2.00 für Tobit David Programmname: Fax-to-Tiff Exporter 2.00 für Tobit David Programmbeschreibung: Ermöglicht
ReNoStar SpeechMagic 6.1
ReNoStar SpeechMagic 6.1 1.) Hardwarekonfiguration Erkennungsserver Mindestvoraussetzung Empfohlen Windows Server 2003 CPU P4 3,0 GHz Core 2 Duo ab 1,80 GHz Windows 2000 Server Arbeitsspeicher 2 GB RAM
Systemanforderungen Daten und Fakten
Daten und Fakten NTConsult GmbH Lanterstr. 9 D-46539 Dinslaken fon: +49 2064 4765-0 fax: +49 2064 4765-55 www.ntconsult.de Inhaltsverzeichnis 1. für die Online-Dokumentation... 3 2. Server... 3 2.1 Allgemein...
RDS Consulting. Support Handbuch. Version 1.0
RDS Consulting Support Handbuch Version 1.0 INHALTSVERZEICHNIS 1 Erreichbarkeit...2 2 Support Prozess...3 3 Erstellung einer Supportanfrage...4 3.1 Hilfreiche Fragestellungen:... 4 3.2 Ticketinformation...
TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München
Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar
Das Mehrplatz-Versionsupdate unter Version Bp810
Das Mehrplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.
NETZWERKHANDBUCH. Druckprotokoll im Netzwerk speichern. Version 0 GER
NETZWERKHANDBUCH Druckprotokoll im Netzwerk speichern Version 0 GER Hinweise in dieser Anleitung In diesem Handbuch wird das folgende Symbol verwendet: Hier finden Sie Hinweise, wie auf eine bestimmte
ColpoSoft-Installations-CD
ColpoSoft-Installations-CD Die ColpoSoft-Installations-CD installiert Treiber für die Kameras Videology 3MV-USB, Videology 3 MVC und Point Grey Chameleon sowie ein Programm mit dem Fotos aufgenommen und
Workflow+ Installation und Konfiguration
Workflow+ Installation und Konfiguration Systemübersicht Workflow+ Designer Mit dem Workflow+ Designer werden Workflows und Eingabemasken erstellt. Mit der integrierten Test- und Debugging Funktion können
sedex-client Varianten für den Betrieb in einer hoch verfügbaren
Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS Division Registres Team sedex 29.07.2014, version 1.0 sedex-client Varianten für den Betrieb in einer hoch verfügbaren Umgebung
Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009
Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 Die Netzwerkinstallation von Win-CASA (Server- und Arbeitsplatzinstallation) läuft weitgehenst automatisch ab. Ein Netzwerkadministrator ist nicht zwingend erforderlich.
Outlook 2007 Umgang mit Archivdateien
Outlook 2007 Umgang mit Archivdateien Kategorie: Outlook Kurzbeschreibung: Einrichten, löschen, migrieren von Outlook 2007 Archivdateien Autor: Kupferschmidt Markus Datum: 12.05.2010 Ablage: Dokument1
d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung
Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach
Sage 50 Allgemeine Datensicherung
Sage 50 Allgemeine Datensicherung Impressum Sage Software GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 16 41179 Mönchengladbach Copyright 2015 Sage Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr
IT-Support Online helpline Portal
IT-Support Online helpline Portal Anwendungsleitfaden für die Schulen des Main Taunus Kreises Version 1.0 Stand 30.05.2008 Anwenderleitfaden IT-Support Online Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis Was ist
Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover Der Präsident Stabstelle TiHo-IDS Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal In dieser Anleitung wird beschrieben,
CONNECT to Outlook ProductInfo
CONNECT to Outlook ProductInfo Ein starkes Team: DocuWare und Microsoft Outlook Mit CONNECT to Outlook archivieren Sie Ihre E-Mails direkt aus MS Outlook in DocuWare. Genauso leicht greifen Sie per Schnellsuche
Maßnahmen zu Beschleunigung der cobra Adress Datenbanken unter SQL 2005. Entwurf
Maßnahmen zu Beschleunigung der cobra Adress Datenbanken unter SQL 2005 Entwurf Herausgeber: Firma Eric Beuchel e. K. Autor: Eric Beuchel Version: 1 Erstellt: 6. Februar 2007 - Entwurf Stand: 6. Februar
BusinessPlanner Installationsanleitung & Tipps Versionen.NET
BusinessPlanner Installationsanleitung & Tipps Versionen.NET Wien, 27. November 2013 Index Installationsanleitung Hinweise zur Verwendung der Datenbank Schritte 1-2 Schritt 3 Installationsstruktur Schritt
Tec Local 4.0 Installationsanleitung: Besteller & Mehrplatz (Client) TecLocal 4.0. Installationsanleitung: Besteller-Modus bei Mehrplatzinstallation
Tec Local 4.0 Installationsanleitung: Besteller & Mehrplatz (Client) TecLocal 4.0 Installationsanleitung: Besteller-Modus bei Mehrplatzinstallation (Teil II - Client) Version: 1.0 Autor: TecCom Solution
conjectcm Systemvoraussetzungen
conjectcm Systemvoraussetzungen www.conject.com conjectcm Systemvoraussetzungen Nutzungshinweis: Das vorliegende Dokument können Sie innerhalb Ihrer Organisation jederzeit weitergeben, kopieren und ausdrucken.
ZEUS mobile iphone App
ZEUS mobile iphone App Bedienungsanleitung Version 1.02 Inhalt 1 Funktionsumfang... 3 1.1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Bedienung... 4 2.1 Start der Anwendung... 4 2.2 Buchungsfunktionen... 5 2.2.1 Buchungen...
ELEKATplus Update 2.6 Built 7
Informationsservice ELEKATplus Update 2.6 Built 7 Datensicherung? Gute Idee Ein durchaus unbeliebtes Thema. Unbeliebt? Nein, nicht wirklich, nur wird es leider viel zu wenig ernst genommen. ELEKATplus
Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:
Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm
Checkliste Installation. Novaline Bautec.One
Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz
Inhalt. Net-Base Internetservice. Dokumentation OTRS Ticketing-System
Inhalt Inhalt...1 1. Überblick...2 2. Ticketing-System aufrufen...2 3. Ein eigenes Konto anlegen...3 4. Eine Supportanfrage stellen...4 5. Ihre Supportanfragen ansehen / Status überprüfen...6 6. Weiterer
Sophia Business Leitfaden zur Administration
Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 5 4. Ergebnisse anzeigen... 6 5. Installation und technische Hinweise... 7 a.
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten
Google Cloud Print Anleitung
Google Cloud Print Anleitung Version 0 GER Zu den en In diesem Benutzerhandbuch wird das folgende Symbol verwendet: e informieren Sie darüber, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, oder
RxSpotlight 15.0. Installation und Lizenzierung
RxSpotlight 15.0 Installation und Lizenzierung 2015 GRAFEX Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nur mit
lobodms.com lobo-dms Systemvoraussetzungen
lobodms.com lobo-dms Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Betriebssystem... 3 1.2 Windows Domäne... 3 1.3 Dateisystem... 3 2 Server... 3 2.1 Hardware... 4 2.2 Betriebssystem... 4 2.3 Software... 4
DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten
DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue
Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de
Erfassen von Service-Meldungen Version 3.2 Seite 1 von 11 Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Version 3.2 vom 29.02.2016 Peras Personalwirtschaft Administrations
7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden
7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden Wenn Sie in Ihrem Office 365-Paket auch die SharePoint-Dienste integriert haben, so können Sie auf die Standard-Teamsite, die automatisch eingerichtet
Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath
Checkliste Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath CPU Pentium III oder höher Pentium IV oder höher RAM 512 MB 512 MB oder höher Festplatte Freier Speicher
dogado Support Policies Stand: 01. Dezember 2014, Version 1.06
dogado Support Policies Stand: 01. Dezember 2014, Version 1.06 Version 1.06 - Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis dogado Support Policies... 3 dogado Geschäftszeiten und Erreichbarkeit... 3 Schweregrade
1 Erreichbarkeit. 2 Leistungsumfang. Sehr geehrte Kunden,
Sehr geehrte Kunden, für einen reibungslosen und effizienten Ablauf der täglichen Support-Arbeit ist es uns sehr wichtig Ihnen unsere Support Arbeit, die vertraglichen Randbedingungen und Ihre Möglichkeiten
Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver
Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall
Einführung. Einführung in NTI Shadow. Übersicht über den Begrüßungsbildschirm
Einführung Einführung in NTI Shadow Willkommen bei NTI Shadow! Mit unserer Software können Sie kontinuierliche Sicherungsaufgaben planen, bei denen der Inhalt einer oder mehrerer Ordner (die "Sicherungsquelle")
Backup der Progress Datenbank
Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,