Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B)"

Transkript

1 Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B) Woche 4 Rekursion Christopher Scho lzel Technische Hochschule Mittelhessen 4. November 2015

2 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion Rekursion und Iteration Tail Recursion Dynamic Programming Exkurs: Versionsverwaltung 2 / 31

3 Rekursion In order to understand recursion, you must understand recursion. 3 / 31

4 Rekursion: Definition Eine Funktion, die sich selbst aufruft, nennt man rekursiv. Rekursive Funktionen bestehen aus: mindestens einem Basisfall, bei dem das Ergebnis sofort feststeht mindestens einem rekursiven Fall Rekursive Methode public float getrootdist() { if(plink == null) { return 0; } return plink.getdist() + plink.getnode().getrootdist(); } 4 / 31

5 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion Rekursion und Iteration Tail Recursion Dynamic Programming Exkurs: Versionsverwaltung 5 / 31

6 Rekursion: getrootdist() - Schema Die Abhängigkeit des Rückgabewerts von weiteren Funktionsaufrufen wird durch schrittweise Ausführung aufgelöst, bis man bei den trivialen Basisfällen angelangt. this.getrootdist() 6 / 31

7 Rekursion: getrootdist() - Schema Die Abhängigkeit des Rückgabewerts von weiteren Funktionsaufrufen wird durch schrittweise Ausführung aufgelöst, bis man bei den trivialen Basisfällen angelangt. this.getrootdist() parent.getrootdist() 6 / 31

8 Rekursion: getrootdist() - Schema Die Abhängigkeit des Rückgabewerts von weiteren Funktionsaufrufen wird durch schrittweise Ausführung aufgelöst, bis man bei den trivialen Basisfällen angelangt. this.getrootdist() parent.getrootdist() grandparent.getrootdist() 6 / 31

9 Rekursion: getrootdist() - Schema Die Abhängigkeit des Rückgabewerts von weiteren Funktionsaufrufen wird durch schrittweise Ausführung aufgelöst, bis man bei den trivialen Basisfällen angelangt. this.getrootdist() parent.getrootdist() grandparent.getrootdist()... 6 / 31

10 Rekursion: getrootdist() - Schema Die Abhängigkeit des Rückgabewerts von weiteren Funktionsaufrufen wird durch schrittweise Ausführung aufgelöst, bis man bei den trivialen Basisfällen angelangt. this.getrootdist() parent.getrootdist() grandparent.getrootdist()... root.getrootdist() 6 / 31

11 Rekursion: getrootdist() - Schema Die Abhängigkeit des Rückgabewerts von weiteren Funktionsaufrufen wird durch schrittweise Ausführung aufgelöst, bis man bei den trivialen Basisfällen angelangt. this.getrootdist() parent.getrootdist() grandparent.getrootdist()... 0 root.getrootdist() 6 / 31

12 Rekursion: getrootdist() - Schema Die Abhängigkeit des Rückgabewerts von weiteren Funktionsaufrufen wird durch schrittweise Ausführung aufgelöst, bis man bei den trivialen Basisfällen angelangt. this.getrootdist() parent.getrootdist() grandparent.getrootdist() root.getrootdist() 6 / 31

13 Rekursion: getrootdist() - Schema Die Abhängigkeit des Rückgabewerts von weiteren Funktionsaufrufen wird durch schrittweise Ausführung aufgelöst, bis man bei den trivialen Basisfällen angelangt. this.getrootdist() parent.getrootdist() 7 grandparent.getrootdist() root.getrootdist() 6 / 31

14 Rekursion: getrootdist() - Schema Die Abhängigkeit des Rückgabewerts von weiteren Funktionsaufrufen wird durch schrittweise Ausführung aufgelöst, bis man bei den trivialen Basisfällen angelangt. this.getrootdist() 15 parent.getrootdist() 7 grandparent.getrootdist() root.getrootdist() 6 / 31

15 Rekursion: getrootdist() - Stack 7 / 31

16 Rekursion: getrootdist() - Stack 7 / 31

17 Rekursion: Endlose Rekursion Java PhyloNode a = new PhyloNode("a"); a.setparentlink(new PhyloLink(10, a)); Frage: Was passiert bei Aufruf von a.getdistancetoroot()? 8 / 31

18 Rekursion: Endlose Rekursion Java PhyloNode a = new PhyloNode("a"); a.setparentlink(new PhyloLink(10, a)); Frage: Was passiert bei Aufruf von a.getdistancetoroot()? Output Exception in thread "main" java.lang.stackoverflowerror at PhyloNode.getDistanceToRoot(PhyloNode.java:127) at PhyloNode.getDistanceToRoot(PhyloNode.java:127) at PhyloNode.getDistanceToRoot(PhyloNode.java:127)... 8 / 31

19 Rekursion: Rekursionsarten Es gibt verschiedene Arten von Rekursion: Lineare Rekursion Ein einziger rekursiver Aufruf (bsp. getrootdist()) Verzweigte Rekursion Mehrere rekursive Aufrufe (bsp. Fibonacci, Levenshtein) Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion 9 / 31

20 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion Rekursion und Iteration Tail Recursion Dynamic Programming Exkurs: Versionsverwaltung 10 / 31

21 Rekursion: Fibonacci - Definition 0 n = 0 fib(n) = 1 n = 1 fib(n 1) + fib(n 2) sonst 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21,... beliebtes Beispiel für rekursive Funktionen ursprüngliche Aufgabe: Vermehrung von Hasen Anzahl nach einem Monat = alte Anzahl + Anzahl geschlechtsreifer Paare (min 1 Monat alt) interessante mathematische Eigenschaften Annäherung an goldenen Schnitt 11 / 31

22 Rekursion: Fibonacci - Schema fib(4) fib(2) fib(3) fib(0) fib(1) fib(1) fib(2) fib(0) fib(1) 12 / 31

23 Rekursion: Fibonacci - Schema fib(4) 4>2 4>3 fib(2) fib(3) 2>0 2>1 3>1 3>2 fib(0) fib(1) fib(1) fib(2) 2>0 2>1 fib(0) fib(1) 12 / 31

24 Rekursion: Fibonacci - Stack Heap Stack Method Area Stackframe main Stackframe #2 Stackframe #3 Stackframe #4 Stackframe #5 Stackframe #6 int fib(int n) { if(n == 0) return 0; if(n == 1) return 1; return fib(n-1)+fib(n-2); } x = fib(3)? create n = 3 fib(2)? + fib(1)? create n = 2 fib(1)? + fib(0)? 1 + fib(0)? create n = 1 return 1 destroy create n = 0 return = 1 return 1 destroy 1 + fib(1)? destroy create x = = 2 return 2 destroy n = 1 return 1 destroy 13 / 31

25 Rekursion: Fibonacci - Stack Heap Stack Method Area Stackframe main Stackframe #2 Stackframe #3 Stackframe #4 Stackframe #5 Stackframe #6 int fib(int n) { if(n == 0) return 0; if(n == 1) return 1; return fib(n-1)+fib(n-2); } x = fib(3)? create n = 3 fib(2)? + fib(1)? create n = 2 fib(1)? + fib(0)? 1 + fib(0)? create n = 1 return 1 destroy create n = 0 return = 1 return 1 destroy 1 + fib(1)? destroy create x = = 2 return 2 destroy n = 1 return 1 destroy 13 / 31

26 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion Rekursion und Iteration Tail Recursion Dynamic Programming Exkurs: Versionsverwaltung 14 / 31

27 Verschränkte Rekursion Verschränkte Rekursion heißt auch indirekte Rekursion. Der rekursive Aufruf steht nicht direkt im Funktionskörper, sondern erst innerhalb einer zweiten Funktion. Java public static boolean gerade(int n) { if (n == 0) return true; else return ungerade(n-1); } public static boolean ungerade(int n) { if (n == 0) return false; else return gerade(n-1); } 15 / 31

28 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion Rekursion und Iteration Tail Recursion Dynamic Programming Exkurs: Versionsverwaltung 16 / 31

29 Verschachtelte Rekursion Bei der verschachtelten Rekursion, steht im Funktionskörper ein Rekursiver Aufruf der Funktion, der als Argument wieder einen Rekursiven Funktionsaufruf beinhaltet. Java public static boolean mccarthy(int n) { if (n > 100) return n-10; else return mccarthy(mccarthy(n+11)); } mccarthy(0) = 91 mccarthy(1) = mccarthy(101) = 91 mccarthy(102) = 92 mccarthy(103) = / 31

30 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion Rekursion und Iteration Tail Recursion Dynamic Programming Exkurs: Versionsverwaltung 18 / 31

31 Rekursion: Leitfaden Welcher Rekursionstyp sinnvoll ist, hängt von der Art des Problems ab. Generell kann man aber sagen: Lineare Rekursion ist meistens die beste Wahl Verzweigte Rekursion braucht ein paar Tricks, wenn die Teilprobleme sich überschneiden Verschränkte Rekursion kann unübersichtlich werden, muss aber nicht Verschachtelte Rekursion sollte der Übersicht wegen vermieden werden 19 / 31

32 Iteration: Definition Iteration ist das Gegenkonzept zur Rekursion. Iterative Funktionen und Programme arbeiten wie wir es bereits kennengelernt haben mit Schleifen statt rekursiven Aufrufen. 20 / 31

33 Rekursion vs Iteration Weitere Eigenschaften von Rekursion: funktionale Sprachen kennen nur Rekursion alle Probleme können sowohl iterativ als auch rekursiv gelöst werden oft ist rekursive Formulierung natürlicher/kompakter Entscheidung je nach Problem und Effizienz der Lösung public static int fibi(int n) { if(n < 2) return n; int nm2 = 0; int nm1 = 1; for(int i = 2; i <= n; i++) { int tmp = nm1 + nm2; nm2 = nm1; nm1 = tmp; } return nm1; } public static int fibr(int n) { if (n == 0) return 0; if (n == 1) return 1; return fibr(n-1)+fibr(n-2); } 21 / 31

34 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion Rekursion und Iteration Tail Recursion Dynamic Programming Exkurs: Versionsverwaltung 22 / 31

35 Tail Recursion Rekursion ist langsamer als Iteration... außer in funktionalen Programmiersprachen. Was ist der Trick? Rekursive Funktion public float rootdist() { if(plink == null) { return 0; } return plink.getdist() + plink.getnode().rootdist(); } 23 / 31

36 Tail Recursion Rekursion ist langsamer als Iteration... außer in funktionalen Programmiersprachen. Was ist der Trick? Rekursive Funktion public float rootdist() { if(plink == null) { return 0; } return plink.getdist() + plink.getnode().rootdist(); } Funktion mit Tail Recursion public float rootdist(float sum) { if(plink == null) { return sum; } return plink.getnode().rootdist(plink.getdist() + sum); } 23 / 31

37 Tail Recursion: Definition Definition Eine Funktion oder Methode heißt tail recursive wenn der rekursive Aufruf das allerletzte ist, was sie zu tun hat. Die Funktion ist mit dem ersten Durchgang fertig, wenn der zweite beginnt. i.d.r. erreicht man Tail Recursion mit zusätzlichen Argumenten public float rootdist(float sum) { if(plink == null) { return sum; } return plink.getnode().rootdist(plink.getdist() + sum); } 24 / 31

38 Tail Recursion: Vorteile Ein kluger Compiler kann Tail Recursion automatisch in Iteration übersetzen. knappe lesbare Formulierung (rekursiv) + Schnelligkeit (iterativ) public float rootdist(float sum) { if(plink == null) { return sum; } PhyloNode n = plink.getnode(); float dst = plink.getdist(); return n.rootdist(dst + sum); } public float rootdist() { float sum = 0; PhyloNode n = this; while(n.plink!= null) { sum += n.plink.getdist(); n = n.plink.getnode(); } return sum; } 25 / 31

39 Tail Recursion: Vorteile Ein kluger Compiler kann Tail Recursion automatisch in Iteration übersetzen. knappe lesbare Formulierung (rekursiv) + Schnelligkeit (iterativ) public float rootdist(float sum) { if(plink == null) { return sum; } PhyloNode n = plink.getnode(); float dst = plink.getdist(); return n.rootdist(dst + sum); } public float rootdist() { float sum = 0; PhyloNode n = this; while(n.plink!= null) { sum += n.plink.getdist(); n = n.plink.getnode(); } return sum; } Übrigens: Java beherrscht diese Optimierung leider nicht. : / 25 / 31

40 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion Rekursion und Iteration Tail Recursion Dynamic Programming Exkurs: Versionsverwaltung 26 / 31

41 Tricks für verzweigte Rekursion: Dynamic Programming Problem der verzweigten Rekursion: Teilergebnisse werden mehrfach berechnet wir brauchen Rekursion mit Hirn Rekursion mit Hirn public int fib(int n, int[] brain) { // result already known? if(brain[n] >= 0) { return brain[n]; } } // need to calculate result brain[n] = fib(n-2, brain) + fib(n-1, brain); return brain[n]; 27 / 31

42 Dynamic Programming: Schema Dynamic Programming = Rekursion + Merken der Zwischenergebnisse i.d.r. realisiert durch Mitführen eines Arrays als zusätzlicher Parameter Vorteil: (fast) so schnell wie Iteration rekursive Formulierung kann beibehalten werden 28 / 31

43 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte Rekursion Verschachtelte Rekursion Rekursion und Iteration Tail Recursion Dynamic Programming Exkurs: Versionsverwaltung 29 / 31

44 Exkurs: Versionsverwaltung Definition Versionsverwaltungstools erlauben es dem Benutzer genau zu speichern wann an einer Textdatei welche Änderungen von wem vorgenommen wurden. Damit bieten sie auch Möglichkeiten Änderungen von mehreren Benutzern an der gleichen Datei zu handhaben. Git De-facto-Standard in der Softwareentwicklung dezentrales Konzept lokale Historie + Historie auf dem Server an der THM: / 31

45 Thank you for your attention! Bilder: xkcd.com, CC / 31

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Funktionen, Dokumentation, Rekursion Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 02.10.2013 Christopher Schölzel (THM) Brückenkurs Programmieren 02.10.2013 1 / 31

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Rekursion Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 10.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Einleitung Türme von Hanoi Rekursion Beispiele 10.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Rekursion Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 11.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Einleitung Beispiele 11.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Ziele der Übung Aufgabe 1 Aufbau und Aufruf von Funktionen in Assembler Codeanalyse

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 7. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 31. Oktober 2014 1 31. Oktober 2014 B. Nebel Info I 3 / 20 Um zu, muss man zuerst einmal. Abb. in Public

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1

To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1 To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1 Rekursion: Beispiele Bier trinken 8-Damen-Problem ipod Shuffle für alle Mitarbeiter Karten

Mehr

Rekursion. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Rekursion

Rekursion. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Rekursion Rekursion 1 Iterative und rekursive Methoden Summe von 1 bis n berechnen: iterativ rekursiv public int sum(int n){ int result = 0; for(int i=1; i

Mehr

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI WiMa Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Speicher und Adressraum

Speicher und Adressraum Linearer Speicher (Adressraum) Technische Universität München Speicher und Adressraum Freie Speicherhalde (Heap) Freier Speicherstapel (Stack) Globale Variablen Bibliotheksfunktionen Laufzeitsystem Programmcode

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion (/) Lösungsvorschlag Serie Rekursion. Algorithmen-Paradigmen Es gibt verschiedene Algorithmen-Paradigmen, also grundsätzliche Arten, wie man einen Algorithmus formulieren kann. Im funktionalen Paradigma

Mehr

Rekursive Funktionen

Rekursive Funktionen Um Rekursion zu verstehen, muss man vor allem Rekursion verstehen. http://www2.norwalk-city.k12.oh.us/wordpress/precalc/files/2009/05/mona-lisa-jmc.jpg Rekursive Funktionen OOPM, Ralf Lämmel Was ist Rekursion?

Mehr

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion Experiment: Die Türme von Hanoi. Rekursion Mathematische Rekursion, Terminierung, der Aufrufstapel, Beispiele, Rekursion vs. Iteration Links Mitte Rechts Mathematische Rekursion Viele mathematische Funktionen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 18 Einstieg in die Informatik mit Java Klassenvariablen, Klassenmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 18 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden

Mehr

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen Speicherbereich für

Mehr

Kapitel 08: Rekursion und Terminierung Software Entwicklung 1

Kapitel 08: Rekursion und Terminierung Software Entwicklung 1 Kapitel 08: Rekursion und Terminierung Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Rekursion ist eine elegante Strategie zur Problemlösung, die es erlaubt eine Problemstellung

Mehr

Datenstruktur Baum und Rekursion Software Entwicklung 1

Datenstruktur Baum und Rekursion Software Entwicklung 1 Datenstruktur Baum und Rekursion Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Datenstruktur Baum Bäume gehören zu den wichtigsten in der Informatik auftretenden Datenstrukturen.

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Frederik Kanning 01.07.2013 Aufgabe 1 b/c) void definiert Methode ohne Rückgabewert return beendet aktuellen Methodenaufruf wenn Rückgabetyp nicht

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4 Jens Wetzl 15. November 2011 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter:

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Arrays: Wiederholung Ein

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren 1 C Überblick 1. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt 24.03.2014 ORGANISATORISCHES tobias.witt@hhu.de 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber später in den Übungen!

Mehr

Rekursive Funktionen

Rekursive Funktionen Um Rekursion zu verstehen, muss man vor allem Rekursion verstehen. http://www2.norwalk-city.k12.oh.us/wordpress/precalc/files/2009/05/mona-lisa-jmc.jpg Rekursive Funktionen OOPM, Ralf Lämmel Was ist Rekursion?

Mehr

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Rekursion Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 27 Motivation Beispiel: Fibonacci-Folge

Mehr

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Tag 5 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Methoden Deklaration

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden Teil 2

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden Teil 2 Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Klassenmethoden Teil 2 Rekursion 2/23 Definition Rekursion, die siehe Rekursion Was ist Rekursion Allgemein: Rekursion ist die Definition

Mehr

Programmiertechnik Methoden, Teil 2

Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Rekursion Oliver Haase Hochschule Konstanz 2 Definition Was ist Rekursion? Allgemein: Rekursion ist die Definition

Mehr

3AA. Prozeduren und Rekursion Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk Universität Oldenburg WS 2005/2006

3AA. Prozeduren und Rekursion Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk Universität Oldenburg WS 2005/2006 3AA Prozeduren und Rekursion 29.11.05 Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk Universität Oldenburg WS 2005/2006 3AA Prozeduren Berechnete Sprungadresse Ausführung bestimmter Anweisungen durch Schleifen Stattdessen:

Mehr

Inhalt Kapitel 2: Rekursion

Inhalt Kapitel 2: Rekursion Inhalt Kapitel 2: Rekursion 1 Beispiele und Definition 2 Partialität und Terminierung 3 Formen der Rekursion Endständige Rekursion 4 Einbettung 29 Beispiele und Definition Rekursion 30 Man kann eine Funktion

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Stack. Seniorenseminar Michael Pohlig

Stack. Seniorenseminar Michael Pohlig Stack Seniorenseminar 21.06.2013 Michael Pohlig (pohlig@kit.edu) Übersicht 1. Axiomatik eins Kellers und seine Software- Realisierung 2. Bedeutung der Rekursion in der Mathematik 3. Rekursive Programmierung.

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen"

Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Medieninformatik Universität Siegen Fakultät IV 9 Rekursion Version: WS 14/15 Fachgruppe Medieninformatik 9.1 9 Rekursion... Motivation: Rekursive Formulierung von Algorithmen führt in vielen

Mehr

12. Rekursion. 1, falls n 1. n (n 1)!, andernfalls. Lernziele. Mathematische Rekursion. Rekursion in Java: Genauso! n! =

12. Rekursion. 1, falls n 1. n (n 1)!, andernfalls. Lernziele. Mathematische Rekursion. Rekursion in Java: Genauso! n! = Lernziele Sie verstehen, wie eine Lösung eines rekursives Problems in Java umgesetzt werden kann. Sie wissen, wie Methoden in einem Aufrufstapel abgearbeitet werden. 12. Rekursion Mathematische Rekursion,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen"

Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Medieninformatik Universität Siegen Fakultät IV 9 Rekursion Version: WS 14/15 Fachgruppe Medieninformatik 9.1 9 Rekursion... Motivation: Rekursive Formulierung von Algorithmen führt in vielen

Mehr

Beispiel: Fibonacci-Zahlen

Beispiel: Fibonacci-Zahlen Beispiel: Fibonacci-Zahlen Fibonacci Zahlen in der Natur Unendliche Reihe: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Fibonacci-Kaninchen: Pinienzapfen Blumenkohl L. P. Fibonacci (1170-1250) G. Zachmann Informatik

Mehr

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN Aufgabe 1: Gegeben ist folgender Code: Auto[] array = new Auto[3]; // Alle Autos im Array tunen: for (int i = 1; i

Mehr

Dynamische Programmierung

Dynamische Programmierung Dynamische Programmierung Hannes Schwarz - WS-06/07 Hannes.Schwarz@uni-konstanz.de Getting Ready for the ACM Programming Contest Übersicht Übersicht Was ist dynamische Programmierung? Entwicklung eines

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 12. Nov 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 12. Nov 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Eingabestrom, Verhalten von cin Namensräume Live Programming

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2006/2007 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 3 F. Forster, M.

Mehr

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16 C++ Teil 4 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 30. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 4 30. Apr 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Funktionen: Definition und Aufruf Wert- und Referenzparameter,

Mehr

Beispiel: Fibonacci-Zahlen

Beispiel: Fibonacci-Zahlen Beispiel: Fibonacci-Zahlen Unendliche Reihe: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Fibonacci-Kaninchen: L. P. Fibonacci (1170-1250) G. Zachmann Informatik 1 - WS 05/06 Rekursion 23 Fibonacci Zahlen in der

Mehr

public class Test extends MiniJava { public static void main (String [] args) { write(args[0]+args[1]); } } // end of class Test

public class Test extends MiniJava { public static void main (String [] args) { write(args[0]+args[1]); } } // end of class Test Manche Funktionen, deren Ergebnistyp void ist, geben gar keine Werte zurück im Beispiel: write() und main(). Diese Funktionen heißen Prozeduren. Das Hauptprogramm hat immer als Parameter ein Feld args

Mehr

Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Rekursion und Iteration

Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Rekursion und Iteration Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Seite 1 Rekursion Rekursion Ursprung lat. recurrere ~ zurücklaufen rekursive Definition Definition mit Bezug auf sich selbst Beispiel Fakultätsfunktion n! 0! =

Mehr

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte Elementare Schritte Ein elementarer Berechnungsschritt eines Algorithmus ändert im Allgemeinen den Wert von Variablen Zuweisungsoperation von fundamentaler Bedeutung Zuweisungsoperator In Pascal := In

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Kapitel 2 Algorithmische robert.legenstein@igi.tugraz.at 2 2. Algorithmische 1) Iterative Algorithmen 2) Rekursive Algorithmen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die (imperative) Programmierung: Methoden 2 Wiederholung: if-else Anweisung int number =?; if ( BEDINGUNG ) { if (number > 0) { SATZ; BLOCK System.out.println("Größer 0"); else { SATZ; BLOCK

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Methoden 2 Methodendefinition 3 Parameterübergabe, Methodenaufruf

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind ausgewählte Teile in Anlehnung an

Mehr

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 24. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Tag 4: Rekursion und Objektorientierung Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 29. März 2018 Inhalt Rekursion Objektorientierung API-Klassen: Collections Ausblick:

Mehr

Beispiel: Vom Problem zum Code

Beispiel: Vom Problem zum Code Beispiel: Vom Problem zum Code High-Level Pseudo-Code: Eingabe: Anzahl Scheiben: n (jede mit aufgedruckter Nummer) Quell-Stange, Ziel-Stange, Zwischenspeicher-Stange Vorbedingungen: Auf Quell-Stange befinden

Mehr

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Übergang von funktionaler zu OOP Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative vs. funktionale Programmierung Plakativ lassen sich folgende Aussagen treffen: funktional: imperativ: Berechnung von Werten

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Speicherverwaltung und Parameterübergabe Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Gültigkeitsbereich von

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 11 Rekursion Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Dynamische Programmierung Thomas Karmann 4. Juni 2010 1 / 36 Übersicht Einführung Definition Anwendung Funktionsweise Grundlagen Memoisation Top-Down Bottom-Up Grenzen Anwendungsbeispiele

Mehr

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion

Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 26. März 2009 1/10 Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe

Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe Übungsziele: Skript: 1. Technische Voraussetzungen für rekursive Funktionsaufrufe 2. Umsetzung mathematisch definierter Rekursionen in entsprechende C-Programme

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Fortgeschrittene Rekursion Prof. Dr. Nikolaus Wulff Problematische Rekursion Mittels Rekursion lassen sich Spezifikationen recht elegant und einfach implementieren. Leider

Mehr

Methoden und Funktionen in Scala

Methoden und Funktionen in Scala Methoden und Funktionen in Scala Kapitel 11 und 12 des Buches 1 Jede Methode hat einen Typ Für die folgende Methode def square(v: Int) = v*v erhalten wir von der Scala-Shell die Rückmeldung square: (Int)Int

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Die Natur rekursiver Funktionen SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr.

Funktionale Programmierung ALP I. Die Natur rekursiver Funktionen SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. ALP I Die Natur rekursiver Funktionen SS 2011 Die Natur rekursiver Funktionen Rekursive Funktionen haben oft folgende allgemeine Form: f :: a -> a f 0 = c f (n+1) = h (f n ) Diese Art der Definitionen

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II. Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion

Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II. Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion Indizierter Datenbehälter Modell: Parkhaus, nummerierte Plätze interface FuhrparkIndex { // indiziert

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Rekursion Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Mathematische Rekursion o Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv definierbar, d.h. o die

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Die O-Notation Analyse von Algorithmen Die O-Notation Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin ALP II: Margarita Esponda, 5. Vorlesung, 26.4.2012 1 Die O-Notation Analyse von Algorithmen Korrektheit

Mehr

Methoden und Funktionen

Methoden und Funktionen Programmieren mit Java Modul 4 Methoden und Funktionen Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Methoden 3 2.1 Methoden ohne Rückgabewert (Prozeduren)................ 3 2.2 Methoden mit Rückgabewert

Mehr

Kapitel 7: Rekursion. Inhalt. Rekursion: Technik Rekursion vs. Iteration

Kapitel 7: Rekursion. Inhalt. Rekursion: Technik Rekursion vs. Iteration Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Rekursion: Technik Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 8, 22.4.2009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Aufgabe 1: Pointer & Structs Schauen wir s uns an! Aufgabe 2: Grossteils gut gemacht! Dynamische Arrays! Sortieren:

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Analyse von Algorithmen Die O-Notation WS 2012/2013 Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 1 Korrekte und effiziente Lösung von Problemen Problem Wesentlicher Teil der Lösung eines Problems.

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 3

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 3 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 3 Algorithmen mit Gedächtnis Besonderheit Beispiele Typische Algorithmen Realisierungsvarianten Institut für Pervasive Computing Johannes

Mehr

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic THE GO PROGRAMMING LANGUAGE Part 1: Michael Karnutsch & Marko Sulejic Gliederung Geschichte / Motivation Compiler Formatierung, Semikolons Variablen, eigene Typen Kontrollstrukturen Funktionen, Methoden

Mehr

Ausnahmebehandlung in Java

Ausnahmebehandlung in Java Ausnahmebehandlung in Java class A { void foo() throws Help, SyntaxError {... class B extends A { void foo() throws Help { if (helpneeded()) throw new Help();... try {... catch (Help e) {... catch (Exception

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

FHZ. K13 Rekursion. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt

FHZ. K13 Rekursion. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt Inhalt 1. Einführung 1. Beispiel: Fakultät 2. Beispiel: Zahlenfolge 3. Beispiel: Formale Sprache 4. Unterschied Iteration/Rekursion 2. Rekursive Methoden 1. Beispiel: Fakultät 2. Beispiel: "Türme

Mehr

3. Basiskonzepte von Java

3. Basiskonzepte von Java 3. Basiskonzepte von Java Die in Abschnitt 3 vorgestellten Konzepte von Java sind allgemein gültig und finden sich so oder so ähnlich in eigentlich jeder gängigen Programmiersprache. Abschnitt 3.2.3, Klassen

Mehr

15. Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Aufrufstapel, Bau eines Taschenrechners, BNF, Parsen

15. Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Aufrufstapel, Bau eines Taschenrechners, BNF, Parsen 453 15. Rekursion Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Aufrufstapel, Bau eines Taschenrechners, BNF, Parsen Mathematische Rekursion 454 Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv

Mehr

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 4213 Variablen 17.834 float Flugzeug 36812736294 I write code Hund long String Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 3 + 4 1 Variablen sind wie Becher. Sie speichern etwas. // Variablen

Mehr

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Rekursion Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Mathematische Rekursion o Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv definierbar, d.h. o die

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Informatik II Übung 4 Gruppe 7

Informatik II Übung 4 Gruppe 7 Informatik II Übung 4 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 4 Leyna Sadamori 20. März 2014 1 Administratives Text Encoding: UTF-8 Informatik II Übung 4 Leyna Sadamori 20.

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe)

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Übungsblatt 4: Felder und Rekursion Abgabe: bis 9:00 Uhr am 14.12.2015 über Goya

Mehr

Mathematische Rekursion

Mathematische Rekursion Rekursion Mathematische Rekursion o Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv definierbar, d.h. o die Funktion erscheint in ihrer eigenen Definition. Mathematische Rekursion o Viele mathematische

Mehr

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung TgZero Technik.Blosbasis.net June 3, 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Ein kleines Beispiel 3 3 Templates 3 4 Verschiedene Datentypen 4 5 Variadic Templates 5 6 Unterschied zwischen den Programmiersprachen

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 27.03.2013

Mehr