Leitfaden der repräsentativen telefonischen Befragung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden der repräsentativen telefonischen Befragung:"

Transkript

1 Leitfaden der repräsentativen telefonischen Befragung: Inhalt: 1. Sozialdaten I Region (Bundesland und BIK-Region) Bildung (Schulabschluß, Beruflicher Abschluß) Erwerbstätigkeit und zeitliche Belastung Wirtschaftsbereich, Unternehmensgröße Berufliche Tätigkeit, berufliche Position Berufliche Weiterbildung Art der beruflichen Weiterbildung Thema der beruflichen Weiterbildung und durchführende Institution Dauer der beruflichen Weiterbildung Teilnahmegrund für die beruflichen Weiterbildung Anzahl der Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung Allgemeine Weiterbildung Thema der allgemeinen Weiterbildung Durchführende Institution der allgemeinen Weiterbildung und Veranstaltungsform Dauer der allgemeinen Weiterbildung Teilnahmegrund für die allgemeine Weiterbildung Anzahl der Veranstaltungen zur allgemeinen Weiterbildung Zuletzt besuchte Weiterbildung Ansprache der Teilnehmer/innen Zugang zur besuchten Weiterbildung Kosten der besuchten Weiterbildung Teilnahme innerhalb oder außerhalb der Arbeitszeit Für die Teilnehmer/-innen entstandene Kosten Höhe der entstandenen Kosten Einschätzung der entstandenen Kosten Bereitschaft zum Tragen höherer Veranstaltungsgebühren Kursteilnahme und Kursabbruch bezüglich der besuchten Weiterbildung Regelmäßigkeit der Kursteilnahme Gründe für die unregelmäßige Teilnahme bzw. für den Kursabbruch

2 7. Motive für die Nichtteilnahme an allgemeiner und beruflicher Weiterbildung Nichtteilnahmemotive bei allgemeiner und beruflicher Weiterbildung Transparenz des Weiterbildungsmarktes Einschätzung zur Kenntnis der eigenen Weiterbildungsmöglichkeiten Allgemeine Erwartungen und Einstellungen gegenüber Weiterbildung Allgemeine Erwartungen und Einstellungen gegenüber Weiterbildung Erwartungen bezüglich einer geplanten Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung Lernpräferenzen in der Weiterbildung Generelle Frage zur Schulzeit Lernpräferenzen Lernpräferenzen beim Erwerb von Computerkenntnissen und beim Erwerb von Sprachkenntnissen Einschätzung des eigenen Lernverhaltens Themenschwerpunkt: Persönlichkeitsentwicklung Interesse und Verhalten gegenüber Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung Themenschwerpunkt: Kompetenzen Einschätzungen zur Bedeutung unterschiedlicher Kompetenzen Bildungsbegriff Charakteristika eines gebildeten Menschen Lebenseinstellungen Sozialdaten II Angaben zur Person (Geschlecht, Alter, Familienstand, Einkommen)

3 Einleitungstext (Textausschnitt):...Wir führen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Befragung zu den Lernerfahrungen Erwachsener durch. Ziel dabei ist es, repräsentative Informationen über Lernerfahrungen von Erwachsenen in Deutschland zu erhalten. [Zieldefinition nur bei Nachfrage vorlesen]...[für die ersten 1500 Interviews] [für die letzten 1500 Interviews:] Wir führen im Auftrag des Forschungsinstituts Infratest in München und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Befragung durch, bei der es um die Einstellungen der Bevölkerung zu verschiedenen Themen geht. [Bei Nachfrage:] Es geht dabei um Einstellungen z.b. zur Gesellschaft, Beruf und Privatleben. 1. Sozialdaten I: 1.1 Region (Bundesland und BIK-Region) Zuordnung zum Bundesland, in dem die Zielperson wohnt. Berlin (West) Hessen Brandenburg Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Saarland Sachsen Niedersachsen Baden-Württemberg Sachsen-Anhalt Bremen Bayern Thüringen Nordrhein-Westfalen Berlin (Ost) Wo wohnt die Zielperson? Zuordnung zu den BIK-Regionen 1.2 Bildung (Schulabschluß, Beruflicher Abschluß) Darf ich zunächst fragen, welchen höchsten Schulabschluß Sie haben? Sonderschulabschluß Volks- oder Hauptschulabschluß Qualifizierter Hauptschulabschluß Mittlere Reife/Realschulabschluß POS 10. Klasse (vor 1965: 8. Klasse) Fachhochschulreife Abitur bzw. allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Kein Schulabschluß, da Schule ohne Abschluß verlassen Zur Zeit noch auf der Schule, noch keinen Abschluß gemacht Anderen Schulabschluß, und zwar: Keine Angabe 3

4 1.2.2 Welchen beruflichen Abschluß haben Sie? Wenn Sie mehrere berufliche Abschlüsse haben, geben Sie bitte alle an. Kein Abschluß Teilfacharbeiter Abgeschlossene Lehre oder vergleichbarer Abschluß an Berufsfachschule Meister, Techniker oder vergleichbarer Fachschulabschluß Fachhochschulabschluß Hochschulabschluß Noch kein Abschluß, zur Zeit in beruflicher Ausbildung (Auszubildender, Lehrling, Berufsfach-/ Handelsschule, Student (in)) Anderer beruflicher Ausbildungsabschluß, und zwar Keine Angabe Mehrfachnennungen möglich 1.3 Erwerbstätigkeit und zeitliche Belastung Sind Sie derzeit erwerbstätig, waren Sie früher erwerbstätig, oder sind Sie noch nie erwerbstätig gewesen? Als Erwerbstätigkeit zählt auch eine betriebliche Ausbildung sowie ABM-Maßnahmen. Derzeit erwerbstätig [weiter mit Frage ] Früher erwerbstätig gewesen [weiter mit Frage 1.3.2, danach Frage 1.4, Frage 13 zu Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen wird gestellt, selbst dann, wenn bei Frage Item 7 angegeben wird] Noch nie erwerbstätig gewesen [weiter mit Frage 1.3.2, anschließend 3.1.1; Frage 13 zu Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen wird gestellt, selbst dann, wenn bei Frage Item 7 angegeben wird; Frage wird gestellt; Frage 10.2 wird gestellt] Arbeiten Sie in Vollzeit, Teilzeit oder nur geringfügig oder gelegentlich, d.h. weniger als 15 Stunden die Woche? Vollzeit [= 30 Stunden und mehr; weiter mit Frage 1.3.3] Teilzeit [= 15 bis unter 30 Stunden; weiter mit Frage 1.3.2, Frage 13 zu Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen wird generell gestellt] Geringfügig oder gelegentlich (weniger als 15 Stunden/Woche) [weiter mit Frage 1.3.2, Frage 13 zu Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen wird generell gestellt] 4

5 1.3.2 Sind Sie zur Zeit... Schüler/-in Student/-in Wehr-/Zivildienstleistender in sonstiger betrieblicher Ausbildung arbeitslos Hausfrau/-mann (auch Mutterschtz oder Elternzeit) Rentner/-in [Frage 2 und Frage 10.2 wird gestellt] oder aus anderen Gründen oder in Teilzeit erwerbstätig Keine Angabe Wieviele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich in der Woche? Denken Sie bitte auch an regelmäßig anfallende Überstunde sowie Nebenbeschäftigungen. - offen Arbeiten Sie zu unterschiedlichen Zeiten, bspw. im Schichtdienst? Ja Nein 1.4 Wirtschaftsbereich, Unternehmensgröße In welchem Wirtschaftsbereich arbeiten Sie oder haben Sie zuletzt gearbeitet? Landwirtschaft Industrie Handwerk Handels- oder Dienstleistungsbereich, aber im Öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst [weiter mit 1.5] Wie viele Beschäftigte sind in dem Unternehmen tätig, in dem Sie arbeiten oder zuletzt gearbeitet haben? Bitte sagen Sie es für die örtliche Niederlassung, sondern für das Gesamtunternehmen. Sind es... 1 bis 19 Beschäftigte [Interviewer: Vorgaben vorlesen] 20 bis 99 Beschäftigte 100 bis 499 Beschäftigte 500 bis 999 Beschäftigte 1000 und mehr Beschäftigte keine Angabe 5

6 1.5 Berufliche Tätigkeit, berufliche Position Welche berufliche Tätigkeit üben Sie zur Zeit aus bzw. welche berufliche Tätigkeit haben Sie zuletzt überwiegend ausgeübt? - offene Eingabe Was trifft auf ihre heutige bzw. Ihre letzte Tätigkeit zu? Arbeiter/in (auch landwirtschaftliche Arbeiter) [weiter mit Frage 1.5.3] Angestellte(r) [weiter mit Frage 1.5.4] Beamter/Beamtin (einschließlich Richter/-in, Berufssoldaten/-innen) [weiter mit Frage 1.5.5] Selbständige(r) [weiter mit Frage 1.5.6] Sonstige [weiter mit Frage 2.] Keine Angabe [weiter mit Frage 2.] In welcher Position sind bzw. waren Sie zuletzt tätig? Ungelernte(r) Arbeiter/-in Angelernte(r) Arbeiter/-in Facharbeiter/-in Meister/-innen/Poliere Keine Angabe [weiter mit Frage 2.] In welcher Position sind bzw. waren Sie zuletzt tätig? Ausführende Angestellte (z.b. Verkäufer/-in, Schreibkraft) Qualifizierte Angestellte (z.b. Sachbearbeiter/-in, Buchhalter/-in) Facharbeiter/-in im Angestelltenverhältnis Industrie- und Werkmeister/-in, Poliere, Techniker/-in Angestellte mit begrenzten Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnissen (z.b. wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, Abteilungsleiter/-innen) Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnissen (z.b. Direktor/-in, Geschäftsführer/-in, Vorstand) keine Angabe [weiter mit Frage 2.] In welcher Position sind bzw. waren Sie zuletzt tätig? Beamte im einfachen/mittleren Dienst Beamte im gehobenen Dienst Beamte im höheren Dienst Keine Angabe [weiter mit Frage 2.] 6

7 1.5.6 In welcher Position sind bzw. waren Sie zuletzt tätig? Selbständige Landwirte Kleinere Selbständige (weniger als 5 Beschäftigte) [Kontrolle mit Frage 1.4.2] Mittlere/größere Selbständige (5 Beschäftigte und mehr) [Kontrolle mit Frage 1.4.2] Freie Berufe, selbständige Akademiker Keine Angabe [weiter mit Frage 2.] 2. Berufliche Weiterbildung: 2.1 Art der beruflichen Weiterbildung Welche der folgenden Aussagen bezogen auf die letzten 12 Monate trifft auf Sie persönlich zu? Haben Sie sich mit Hilfe von Lehrgängen/Kursen auf einen anderen Beruf umschulen lassen? Haben Sie an Lehrgängen/Kursen für den beruflichen Aufstieg teilgenommen (z.b. zum/zur Meister/-in, Techniker/-in, Betriebswirt/-in)? Haben Sie im Betrieb an besonderen Lehrgängen/Kursen zur Einarbeitung an einem neuen Arbeitsplatz teilgenommen? Haben Sie an Lehrgängen/Kursen zur Anpassung an neue Aufgaben in Ihrem Beruf oder für Ihre Arbeit teilgenommen? Haben Sie an anderen Lehrgängen/Kursen in Ihrem Beruf oder für Ihre Arbeit teilgenommen? Mehrfachnennungen möglich; weiter mit Frage 2.2 keine Aussage zu, weiter mit Frage 3. Fettungen sollen von den Interviewern sprachlich betont werden! 7

8 2.2 Thema der beruflichen Weiterbildung und durchführende Institution Worum ging es bei der zuletzt besuchten Veranstaltung (innerhalb der letzten 12 Monate)? Welches dieser Themen stand im Mittelpunkt? EDV Nachfrage durch Interviewer: kaufmännische EDV-Anwendungen (z.b. SAP) gewerblich-technische EDV-Anwendungen (auch CNC) allg. EDV-Anwendung (z.b. MS Office, Word) EDV-Programmierung sonstiges Thema Kaufmännische Weiterbildung (Personal-, Einkaufs-, Vertriebs-, Finanz- und Rechnungswesen) Gewerblich-technische Weiterbildung (z.b. Fertigungstechniken wie Schweißen, Prüf- und Meßtechnik) Fremdsprachen Pädagogik, Psychologie, Sozialpädagogik, Erziehung Rechts- und Steuerfragen Medizin, Fragen der Gesundheit Anderes Thema Nachfrage durch Interviewer: Büroorganisation, Bürokommunikation Elektrotechnik, Elektronik, Energietechnik Maschinen- und Anlagenbedienung ( CNC) Arbeitsschutz, Sicherheitstechnik Führungstraining, Managementtraining, Selbstmanagement Altenpflege, Krankenpflege Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement Umweltschutz, Ökologie Nichts davon/um keines dieser Themen [wird offen erfaßt] Keine Angabe Diese Frage und die Fragen bis einschließlich Frage werden zur zuletzt besuchten beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen gestellt. Nach der Befragung zur letzten besuchten Weiterbildung geht es weiter mit Frage

9 2.2.2 Von wem wurde bzw. wird dieser Lehrgang/Kurs durchgeführt? Vom Arbeitgeber oder Betrieb, bei dem Sie beschäftigt sind (aber in einer eigenen Aus- oder Weiterbildungsstätte des Arbeitgebers) Von einer Aus- oder Weiterbildungsstätte des Arbeitgebers oder des Betriebs, in dem Sie beschäftigt sind Von einem Betrieb, der Ihr Arbeitgeber ist Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Sonstige Kammer Berufsverband, sonstigem Verband Privatem Institut/einer privaten Weiterbildungseinrichtung Volkshochschule Sonstige, und zwar Keine Angabe Nachfrage durch Interviewer: Arbeitgeberverband (z.b. Bildungswerk der Wirtschaft) Berufsgenossenschaft Gewerkschaften (auch Bildungswerk der Gewerkschaft) Fachhochschule, Hochschule Akademie, wissenschaftlichen Gesellschaft, wissenschaftlichem Institut Kirchliche Stelle (z.b. katholische oder evangelische Erwachsenenbildung, Diakonisches Werk) Nicht-kirchlichen Wohlfahrtsverband, z.b. Arbeiterwohlfahrt Fachschule (z.b. Meisterschule, Technikerschule usw.) Als Fernkurs, Fernlehrgang, Fernstudium (auch Funkkolleg, Telekolleg usw.) Kooperation mehrerer Einrichtungen sonstiges [wird offen erfaßt] 2.3 Dauer der beruflichen Weiterbildung Wie lange dauerte dieser Lehrgang/Kurs insgesamt? Weniger als 1 Tag 1 Tag bis unter 1 Woche 1 Woche bis unter 1 Monat 1 Monat bis unter 3 Monate 3 Monate bis unter 1 Jahr 1 Jahr und länger Keine Angabe 2.4 Teilnahmegrund für die beruflichen Weiterbildung Haben Sie an diesem Lehrgang/Kurs auf betriebliche Anordnung teilgenommen? auf Vorschlag von Vorgesetzten? oder ging die Teilnahme von Ihnen selbst aus? 9

10 2.5 Anzahl der Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung Wieviele Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung haben Sie innerhalb der letzten 12 Monate noch besucht (außer den bereits genannten)? offen 3. Allgemeine Weiterbildung: 3.1 Thema der allgemeinen Weiterbildung Ich lese Ihnen verschiedene Themengebiete der allgemeinen Weiterbildung vor. Bitte sagen Sie mir, ob Sie an solchen Lehrgängen, Kursen oder Vorträgen in den letzten 12 Monaten schon einmal teilgenommen haben. zu Sprachkenntnissen, und zwar (Sprache): Versicherungs-, Renten-, Steuer- und andere Rechtsfragen Fragen der Gesundheit und der gesundheitsgerechten Lebensführung und zwar (Titel): zu praktischen Kenntnissen, die man manchmal braucht, z.b. Erste Hilfe, Reparaturen im Haus, am Auto usw. über Kenntnisse und Anregungen, wie man aktiv seine Freizeit gestalten kann, z.b. Basteln, ein Musikinstrument spielen, Tierhaltung, Gartenpflege und andere Hobbies auf Gebieten wie z.b. Kunst, Literatur, Religion, Geschichte oder Länderkunde persönlichkeitsbildende Kurse (z.b. Rhetorik, wirkungsvolle Körpersprache, Stressmanagement etc.), und zwar (Kurstitel): zu Computern, EDV, Internet über sonstige Themenbereiche, und zwar Nachfrage durch Interviewer: wie man einen Haushalt führt wie man Kinder versorgt und erzieht oder ihnen in der Schule hilft keine allgemeine Weiterbildung besucht Keine Angabe über die Rechte und Pflichten des Staatsbürgers und was man über Politik wissen sollte, auch im Zusammenhang mit Europa Wissen über Naturwissenschaften und Technik über Umweltschutz/Ökologie über multikulturelle Fragen wie z.b. toleranter Umgang mit Ausländern, besseres Verständnis für fremde Verhaltensweisen und Kulturen über Astrologie oder esoterische Fragen sonstiges Thema [wird offen erfaßt] Mehrfachnennungen möglich Diese Frage und die Fragen 3.2 bis einschließlich Frage3.4.1 werden zur zuletzt besuchten allgemeinen Weiterbildungsveranstaltungen gestellt. Dann geht es weiter mit Frage 3.5. keine Aussage zu, weiter mit Frage 7 für Befragte, die auch an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, sonst weiter mit Frage 8. 10

11 3.1.2 Und worum ging es bei der zuletzt besuchten Veranstaltung? Einblendung der besuchten Weiterbildungen, Kennzeichnung der zuletzt besuchten Weiterbildung durch den Interviewer. 3.2 Durchführende Institution der allgemeinen Weiterbildung und Veranstaltungsform Von wem wurde oder wird diese Weiterbildungsveranstaltung durchgeführt? Volkshochschule Arbeitgeber, Betrieb Kirchliche Stelle (z.b. Katholische oder Evangelische Erwachsenenbildung) Hochschule Verbände oder gesellschaftliche Organisationen wie Frauenverband, Arbeitslosenverband, Jugendverband ( Berufsverbände) Privates Institut/private Weiterbildungseinrichtung Nicht-kirchlicher Wohlfahrtsverband (z.b. Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt usw.) Anderer, und zwar Nachfrage durch Interviewer: Arbeitgeberverband (z.b. Bildungswerk der Wirtschaft) Krankenkasse Privater Anbieter Verein Kammer Partei/parteinahe Stiftung Wissenschaftliche Gesellschaft, wissenschaftliches Institut, Akademie Ferninstitut, Fernuniversität, Funk- oder Telekolleg Berufsgenossenschaft Gewerkschaft (auch Bildungswerk der Gewerkschaft) Berufsverband Keine Angabe sonstige [wird offen erfaßt] War der Lehrgang, Kurs oder Vortrag... ein Einzelvortrag, eine Einzelveranstaltung, ein Wochenendlehrgang/-kurs eine Vortragsreihe ein Lehrgang/Kurs mit mehreren Veranstaltungen in den Abendstunden ein Lehrgang/Kurs mit mehreren Veranstaltungen tagsüber (vormittags bzw. nachmittags) ein Fernunterricht (auch Funkkolleg, Telekolleg) Sonstiges (z.b. Mischform) 11

12 3.3 Dauer der allgemeinen Weiterbildung Wie lange dauerte dieser Lehrgang, Kurs oder Vortrag insgesamt? Weniger als 1 Tag 1 Tag bis unter 1 Woche 1 Woche bis unter 1 Monat 1 Monat bis unter 3 Monate 3 Monate bis unter 1 Jahr 1 Jahr und länger Keine Angabe 3.4 Teilnahmegrund für die allgemeine Weiterbildung Haben Sie an der Veranstaltung aus beruflichen Gründen teilgenommen oder aus privatem Interesse? Berufliche Gründe Teils, teils Privates Interesse Keine Angabe 3.5 Anzahl der Veranstaltungen zur allgemeinen Weiterbildung Wieviele Veranstaltungen zur allgemeinen Weiterbildung haben Sie innerhalb der letzten 12 Monate noch besucht (außer der bereits genannten)? offen 3.6 Zuletzt besuchte Weiterbildung Welche Weiterbildungsveranstaltungen haben Sie zuletzt besucht: Die berufliche Weiterbildungsveranstaltung <<Anzeige der zuletzt besuchten beruflichen Weiterbildungsveranstaltung>> oder die allgemeine Weiterbildungsveranstaltung <<Anzeige der zuletzt besuchten allgemeinen Weiterbildungsveranstaltung>>? Die zuletzt besuchte Veranstaltung war eine berufliche Weiterbildung Die zuletzt besuchte Veranstaltung war eine allgemeine Weiterbildung 12

13 4. Ansprache der Teilnehmer/-innen 4.1 Zugang zur besuchten Weiterbildung Wie sind Sie auf die <<berufliche/allgemeine>> Weiterbildung zum Thema <<Einblendung der zuletzt besuchten Weiterbildung>> aufmerksam geworden? War das durch... das Programmheft das Internet das Arbeitsamt eine Weiterbildungsberatung eine Zeitungsannonce Freunde, Bekannte, Verwandte Kollegen Vorgesetzte anderes und zwar: Nachfrage durch Interviewer 5. Kosten der besuchten Weiterbildung 5.1 Teilnahme innerhalb oder außerhalb der Arbeitszeit Fand die Veranstaltung während der Arbeitszeit statt? ja [Filter: Noch nie Erwerbstätigen wird diese Frage gestellt] nein teils/teils trifft zu, war erwerbstätig 5.2 Für die Teilnehmer/-innen entstandene Kosten Haben Sie für die Weiterbildung eine Teilnahmegebühr bezahlen müssen? ja [weiter mit Frage 6.3] nein [weiter mit Frage 7] 5.3 Höhe der entstandenen Kosten Wie hoch war in etwa die Teilnahmegebühr? offen, Betrag bezogen auf die jeweilige Veranstaltung in DM und Euro 5.4 Einschätzung der entstandenen Kosten Wie schätzen Sie die Höhe der Teilnahmegebühr ein? die Teilnahmegebühr war viel zu hoch die Teilnahmegebühr war akzeptabel die Teilnahmegebühr war gering keine Angabe 13

14 5.5 Bereitschaft zum Tragen höherer Veranstaltungsgebühren Wären Sie auch bereit gewesen, mehr für den besuchten Kurs auszugeben? ja nein 6. Kursteilnahme und Kursabbruch bezüglich der besuchten Weiterbildung 6.1 Regelmäßigkeit der Kursteilnahme Wie regelmäßig haben Sie an dem Lehrgang/Kurs teilgenommen? Handelte sich um eine Einzelveranstaltung an allen Veranstaltungen [weiter mit Frage 8] an deutlich mehr als der Hälfte der Veranstaltungen, aber an allen ungefähr an der Hälfte der Veranstaltungen an deutlich weniger als der Hälfte der Veranstaltungen [weiter mit Frage 6.1.2] Haben Sie den Kurs abgebrochen? Ja [weiter mit Frage 6.1.3] Nein [weiter mit Frage 6.2.1] Wann haben Sie den Kurs abgebrochen? offen, oder nach höchstens drei Veranstaltungen nachdem ich ungefähr die Hälfte der Veranstaltungen besucht hatte kurz vor Ende des Lehrgangs/Kurses [weiter mit Frage 6.2.2] 6.2 Gründe für die unregelmäßige Teilnahme bzw. für den Kursabbruch Warum haben Sie unregelmäßig an dem Lehrgang/Kurs teilgenommen? offen [weiter mit Frage 8] Warum haben Sie den Lehrgang/Kurs abgebrochen? offen [weiter mit Frage 8] 14

15 7. Motive für die Nichtteilnahme an allgemeiner und beruflicher Weiterbildung 7.1 Nichtteilnahmemotive bei allgemeiner und beruflicher Weiterbildung Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand an Weiterbildung teilnimmt. Welche der folgenden Gründe treffen auf Sie zu? Lernen im Kurs liegt mir. Ich lerne besser auf anderen Wegen Ich benötige keine Weiterbildung Ich bin zu alt für Weiterbildung Ich erwarte keinen beruflichen Nutzen durch Weiterbildungsveranstaltungen Ich hatte keine Lust Ich bräuchte eine Beratung, um zu wissen, welche Weiterbildung für mich in Frage käme Ich erwarte keinen persönlichen Nutzen durch Weiterbildungsveranstaltungen In den Kursen geht alles so schnell, dass ich da so mitkomme Der Dozent die Dozentin kümmert sich um die Leute, die eh schon alles können, und ich bleibe auf der Strecke Die Weiterbildungen, die ich früher mal besucht habe, haben mir s gebracht Ich glaube, dass ich es schaffen würde, die Anforderungen in einer Weiterbildung zu erfüllen Weiterbildung ist für mich persönlich Mir fehlt die Unterstützung meines/r Partners/in Weiterbildung erinnert mich viel zu sehr an Schule Eine Weiterbildung verbessert meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt auch Die Prüfungen schrecken mich immer ab Ich lerne gerne andere Gründe [werden offen erfaßt] Mehrfachnennungen möglich Wollten Sie in den letzten 12 Monaten an einer Weiterbildung teilnehmen und es hat dann doch geklappt? Ja [weiter mit Frage 7.1.3] Nein [weiter mit Frage 8] Welche der folgenden Gründe spielten damals eine Rolle? Der ausgewählte Kurs kam zustande Es fehlten Kinderbetreuungsmöglichkeiten Die Veranstaltung war zu teuer/die Zuschüsse waren zu gering Der Veranstaltungstermin lag für mich ungünstig Ich habe keinen passenden Kurs gefunden Der Veranstaltungsort war zu weit entfernt Der Veranstaltungsort war mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar Der organisatorische Aufwand für die Teilnahme war mir zu umständlich Mein Vorgesetzter unterstützt sowas Das Arbeitsamt gewährte mir keine Weiterbildung Der Kurs war mit meiner Arbeit vereinbar andere Gründe [werden offen erfaßt] Mehrfachnennungen möglich 15

16 8. Transparenz des Weiterbildungsmarktes 8.1 Einschätzung zur Kenntnis der eigenen Weiterbildungsmöglichkeiten Würden Sie sagen, Sie haben einen guten Überblick über die Weiterbildungsmöglichkeiten, die für Sie in Frage kommen? Ja, ich habe einen guten Überblick (weiter mit Frage 9) Nein, ich habe keinen guten Überblick (weiter mit Frage 8.1.2) Möchten Sie über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten beraten werden? Ja (weiter mit Frage 8.1.3) Nein (weiter mit Frage 9) Von wem möchten Sie über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten beraten werden? - offen 9. Allgemeine Erwartungen und Einstellungen gegenüber Weiterbildung 9.1 Allgemeine Erwartungen und Einstellungen gegenüber Weiterbildung Geben Sie bitte an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. Stimme voll und ganz zu Stimme zu Stimme zu Stimme überhaupt zu weiß / kann ich beurteilen Was ein Lehrgang/Kurs für mich bringt, hängt vom Dozenten/ von der Dozentin ab Das, was man aus einem Kurs an Wissen und Können mitnimmt, kann man sich eigentlich genauso gut selbst erarbeiten (bspw. mit Fachbüchern oder Lernprogrammen am PC) Ich habe Zweifel, ob Weiterbildungsveranstaltungen wirklich etwas bringen Man bekommt oft die entscheidenden Tipps und Hinweise in den Pausen von anderen Teilnehmern als durch den Dozenten/die Dozentin 9.2 Erwartungen bezüglich einer geplanten Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung Planen Sie in absehbarer Zeit an einer Weiterbildungsveranstaltung teilzunehmen? Ja (weiter mit Frage 9.2.2) Nein (weiter mit Frage 10) Wann planen Sie an dieser Weiterbildungsveranstaltung teilzunehmen? im nächsten Monat in den nächsten 6 Monaten in den nächsten 12 Monaten erst in mehr als einem Jahr 16

17 9.2.3 Planen Sie diese Teilnahme überwiegend aus beruflichen oder privaten Gründen? überwiegend aus beruflichen Gründen (weiter mit Frage bis 9.2.5, danach Frage 10) überwiegend aus privaten Gründen (weiter mit Frage 9.2.4, dann Frage 9.2.6, danach Frage 10) Ich würde jetzt gerne erfahren, welche Erwartungen Sie mit dieser geplanten Weiterbildungsteilnahme verbinden. Geben Sie bitte an, wie die folgenden Punkte für Sie sind. Wie ist Ihnen... sehr weniger etwas Neues zu lernen und ihren Horizont zu erweitern sich durch den Lehrgang/Kurs auch persönlich weiter zu entwickeln dass gruppendynamische Übungen durchgeführt werden ein verständnisvoller Dozent/eine verständnisvolle Dozentin dass der Dozent/die Dozentin ohne viele Umwege gleich zum inhaltlichen Kern der Veranstaltung kommt eine lockere Lernatmosphäre nette Leute in dem Lehrgang/Kurs kennen zu lernen ein schöner, moderner, gepflegter Kursraum Kenntnisse zu erwerben, die ihnen im Alltag helfen ihre beruflichen Kenntnisse zu erweitern etwas sinnvolles tun, das Beruf und Privatleben gleichermaßen zugute kommt dass alle Teilnehmer/innen etwas lernen wollen und konzentriert bei der Sache sind dass ihnen der Lehrgang/Kurs Spaß macht dass der Weiterbildungsveranstalter auf dem neuesten technischen Stand ist und z.b. auch Multimedia-Techniken einbezieht dass eine vertraute Atmosphäre zwischen den Teilnehmenden und dem/der Dozenten/in herrscht dass die Teilnahme an dem Lehrgang/Kurs durch Zulassungsbedingungen reguliert wird ein Zeugnis/Zertifikat zu erhalten Fortsetzung von Frage (überwiegend berufliche Gründe) Wie ist Ihnen... sehr weniger ihre beruflichen Kenntnisse aufzufrischen ihre beruflichen Aufstiegschancen zu verbessern ihren Arbeitsplatz zu sichern ihre Chancen zu erhöhen, einen neuen Arbeitsplatz zu finden (weiter mit Frage 9.2.7) Fortsetzung von Frage (überwiegend private Gründe) Wie ist Ihnen... sehr weniger un sich kreativ zu betätigen dass ihnen der Lehrgang/Kurs auch beruflich nützt un un 17

18 9.2.7 Geben Sie bitte an, ob die folgenden Aussagen bezogen auf Ihre geplante Weiterbildungsteilnahme auf Sie voll und ganz zutreffen, zutreffen, zutreffen oder überhaupt zutreffen. Inwieweit trifft diese Aussage auf Sie persönlich zu? voll und ganz zu zu zu überhaupt zu weiß / kann ich beurteilen Mich würde es ärgern, wenn Kursteilnehmer/-innen in der Veranstaltung viel aus ihrem Leben erzählen Ich denke, dass ich richtig froh sein werde, wenn der Kurs/Lehrgang endlich zu Ende ist und ich mehr hingehen muss Ich denke, dass ich mich wahrscheinlich ziemlich anstrengen muss, um den Anforderungen in dem Lehrgang/Kurs zu entsprechen 10. Lernpräferenzen in der Weiterbildung 10.1 Generelle Frage zur Schulzeit Hat Ihnen das Lernen in der Schule alles in allem Spaß gemacht oder keinen Spaß gemacht? Spaß gemacht oder keinen Spaß gemacht? Nicht vorlesen: kommt drauf an kann ich allgemein beantworten weiß ich mehr 10.2 Lernpräferenzen Ich lese Ihnen jetzt einige Formen des beruflichen Lernens vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder dieser Lernformen, wie sehr Sie daran interessiert sind. Wie sehr sind Sie an dieser Form des beruflichen Lernens interessiert? sehr interessiert interessiert interessiert überhaupt interessiert Unterweisung oder Anlernen am Arbeitsplatz Unterweisung oder Anlernen im privaten Umfeld für den Beruf Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von Medien (z.b. Computergestützte Selbstlernprogramme, Kurse auf Ton- oder Videokassette) Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe einer virtuellen Lernumgebung im Internet (z.b. Web-Based-Training (WBT), virtuelles Seminar, Tele-Teaching) weiß Lesen von Fach- und Sachbüchern oder Fach- und Spezialzeitschriften Lehrgänge, Kurse oder Seminare im Betrieb Lehrgänge, Kurse oder Seminare außerhalb des Betriebs 18

19 Sagen Sie mir nun bitte, wie viel Sie durch diese Aktivitäten in ihrem Berufsleben bisher gelernt haben, oder ob Sie die folgenden Aktivitäten noch gemacht haben. Wie viel haben Sie durch diese Aktivität in Ihrem Berufsleben bisher gelernt? Oder haben Sie diese Aktivität noch gemacht? sehr viel viel wenig sehr wenig überhaupt s trifft zu, habe dies bisher noch gema cht Unterweisung oder Anlernen am Arbeitsplatz Unterweisung oder Anlernen im privaten Umfeld für den Beruf Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von Medien (z.b. Computergestützte Selbstlernprogramme, Kurse auf Ton- oder Videokassette) Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe einer virtuellen Lernumgebung im Internet (z.b. Web-Based- Training (WBT), virtuelles Seminar, Tele-Teaching) verdeckte Kategorien : weiß Lesen von Fach- und Sachbüchern oder Fach- und Spezialzeitschriften Lehrgänge, Kurse oder Seminare im Betrieb Lehrgänge, Kurse oder Seminare außerhalb des Betriebs 10.3 Lernpräferenzen beim Erwerb von Computerkenntnissen und beim Erwerb von Sprachkenntnissen Stellen Sie sich vor, Sie müssten für eine bestimmte Aufgabe dringend ein Computerprogramm lernen. Wie würden Sie am liebsten vorgehen? An einem Kurs mit Trainer teilnehmen An einem Kurs im Internet teilnehmen mit Betreuung durch einen Dozenten/in An einem Kurs im Internet teilnehmen ohne Betreuung durch einen Dozenten/in Selbstlernen ohne Trainer/-in oder Lehrer/-in, aber mit Unterstützung von Freunden/-innen, Kollegen/-innen usw. Selbstlernen ohne Trainer/-in oder Lehrer/-in, ohne Unterstützung von anderen vorlesen: weiß sonstiges spontan [wird offen erfaßt] [Interviewer auf dieses Item nochmal extra hinweisen] ein Computerprogramm zu lernen, kommt für mich in Frage [weiter mit Frage ] nur eine Nennung 19

20 Wie wären für Sie beim Lernen des Computerprogramms die folgenden Aspekte? Wie wäre für Sie beim Lernen des Computerprogramms dieser Aspekt? sehr Gemeinsam mit anderen lernen Das Lerntempo selbst bestimmen können Viel Raum für Diskussionen während des Lernens Unterstützung durch eine(n) Lehrer/-in oder Trainer/-in Genaue Rückmeldung über Lernfortschritte Eine Prüfung, bei der das Gelernte kontrolliert wird Und wenn Sie für eine bestimmte Aufgabe dringend Ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern müßten. Wie würden Sie dann am liebsten vorgehen? An einem Kurs mit Trainer teilnehmen An einem Kurs im Internet teilnehmen mit Betreuung durch einen Dozenten/in An einem Kurs im Internet teilnehmen ohne Betreuung durch einen Dozenten/in Selbstlernen ohne Trainer/-in oder Lehrer/-in, aber mit Unterstützung von Freunden/-innen, Kollegen/-innen usw. Selbstlernen ohne Trainer/-in oder Lehrer/-in, ohne Unterstützung von anderen vorlesen: weiß sonstiges spontan [wird offen erfaßt] [Interviewer auf dieses Item nochmal extra hinweisen] eine Fremdsprache zu lernen, kommt für mich in Frage [weiter mit Frage ] nur eine Nennung Wie wären für Sie bei der Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse die folgenden Aspekte? Wie wäre für Sie bei der Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse dieser Aspekt? sehr Gemeinsam mit anderen lernen Das Lerntempo selbst bestimmen können Viel Raum für Diskussionen während des Lernens Unterstützung durch eine(n) Lehrer/-in oder Trainer/-in Genaue Rückmeldung über Lernfortschritte Eine Prüfung, bei der das Gelernte kontrolliert wird un un 20

21 10.4 Einschätzung des eigenen Lernverhaltens Bitte sagen Sie, inwieweit die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zutreffen. Inwieweit trifft diese Aussage auf Sie persönlich zu? trifft voll und ganz zu trifft zu trifft zu Ich verliere ohne Aufmunterung von anderen schnell die Lust am Lernen Ich brauche beim Lernen oft einen Anstoß von außen Ich frage mich beim Lernen oft, ob ich es auch schaffen werde Mir fällt das Lernen leichter als anderen Lernen macht mir Spaß 12. Themenschwerpunkt: Persönlichkeitsentwicklung 12.1 Interesse und Verhalten gegenüber Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung trifft überhaupt zu Ein weiteres Thema dieser Befragung ist das Weiterbildungsangebot im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung Kurse also, in denen es um die Entwicklung der eigenen Stärken, um den Aufbau von Selbstbewusstsein, Gesprächsführung, Konfliktmanagement oder Teamarbeit geht.. Sind Sie an diesem Thema... sehr interessiert (weiter mit Frage ) interessiert (weiter mit Frage ) interessiert oder (weiter mit Frage 13) überhaupt interessiert? (weiter mit Frage 13) Ich nenne Ihnen nun einige Themen für solche Kurse. Von Ihnen würde ich gerne wissen, wie sehr Sie daran interessiert sind, zum jeweiligen Thema eine Fortbildung zu besuchen? Wie sehr sind Sie daran interessiert, zum Thema... eine Fortbildung zu besuchen? Sehr interss iert Eher interss iert Wenig er interes siert Selbstsicheres Auftreten Rhetorik und Gesprächsführung Konflikte konstruktiv bewältigen Entspannungsübungen Kommunikation im Team verbessern Umgang mit Stress Die eigenen Potentiale nutzen und fördern Techniken der Meditation Überh aupt interes siert 21

22 Und haben Sie bereits an einer Veranstaltung zum Thema... teilgenommen? [Diese Frage wird direkt im Anschluß zu dem jeweiligen Thema gestellt] Habe bereits an einer solchen Veranstaltung teilgenommen Selbstsicheres Auftreten Rhetorik und Gesprächsführung Konflikte konstruktiv bewältigen Entspannungsübungen Kommunikation im Team verbessern Umgang mit Stress Die eigenen Potentiale nutzen und fördern Techniken der Meditation 22

23 13. Themenschwerpunkt: Kompetenzen 13.1 Einschätzungen zur Bedeutung unterschiedlicher Kompetenzen In welchem Umfang werden die folgenden Anforderungen derzeit von Ihnen im Arbeitsalltag verlangt? Falls Sie mehrere Tätigkeiten ausüben, denken Sie bitte an Ihre Haupttätigkeit. Ist der Umfang der Anforderungen derzeit sehr groß, groß, gering, sehr gering oder wird dies überhaupt von Ihnen gefordert? [Nur Berufstätige.] Ist der Umfang dieser Anforderung derzeit sehr groß, groß, gering, sehr gering oder wird dies überhaupt von Ihnen gefordert? sehr groß groß gering sehr gering wird gefordert weiß Informationen sinnvoll zu gliedern und zu strukturieren Informationen gut und verständlich darstellen zu können fachliches Wissen Sich selbst und seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln Erlerntes anwenden können Die Fähigkeit, eine Gruppe von Mitarbeitern zu leiten EDV-Kenntnisse Die Fähigkeit neue Ideen zu entwickeln und verbesserte Lösungen zu finden (bspw. für ein Produkt oder die Organisation des Betriebes) Sprachkenntnisse Schwierige berufliche Aufgaben zu lösen Mit Konflikten, die im beruflichen Alltag entstehen, gut umgehen zu können Andere von einem eigenen Vorschlag überzeugen zu können Über das, was man tut, und über sich selbst nachzudenken Im eigenen Kollegen-Team gut zurecht zu kommen Die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und zu erkennen, was und was ist Die Fähigkeit, sich schnell in immer neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten Selbständig zu entscheiden, wie die Arbeit gemacht wird Zusammenarbeiten in interdisziplinär zusammengesetzten Teams Unternehmerisches Denken und Kosten-Nutzen-Überlegungen im Arbeitsalltag Ein Gesamtverständnis für die Abläufe im Unternehmen und die Bedürfnisse anderer Abteilungen zu haben Die Fähigkeit zur elektronischen Kommunikation im Internet Die Fähigkeit zur Beschaffung von Informationen im Internet Handwerkliche Begabungen Körperliche Kraft Körperliche Geschicklichkeit und Beweglichkeit 23

24 14. Bildungsbegriff 14.1 Charakteristika eines gebildeten Menschen Jetzt möchte ich Sie gerne noch fragen, was Bildung für Sie ganz persönlich eigentlich bedeutet. Stellen Sie sich mal eine Person vor, die Sie für gebildet halten, und sagen Sie mir, welche Eigenschaften dieser gebildete Mensch Ihrer Ansicht nach hat. Sagen Sie es mir bitte anhand einer Skala mit 4 Stufen, wobei die 1 trifft ganz genau zu und die 4 trifft überhaupt zu bedeutet. Inwieweit trifft diese Eigenschaft Ihrer Meinung nach zu? Zu dieser gebildeten Person gehört, dass er/sie... voll und ganz zu zu zu belesen ist überall mitreden kann ein breites Wissen hat sich auch mit aktueller Politik auskennt fundiertes kulturelles Wissen hat breite mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse besitzt sich an gepflegten Tischgesprächen beteiligen kann mit seinen Kenntnissen prahlt einen guten Charakter hat ( Herzensbildung hieß das früher) mindestens zwei Fremdsprache sicher brscht eine gute Schulbildung erworben hat sich auch mit seinem Innenleben beschäftigt immer weiter bemüht ist, sich zu vervollkommnen eine umfassende Lebenserfahrung erworben hat durch seine Persönlichkeit den Mitmenschen beeindruckt einen gewissen Lebensstil kultiviert (Essen, Trinken, Kleidung) sich auch für soziale Belange einsetzt sich auch für ökologische Belange einsetzt auch in der Kultur anderer Länder als Deutschland bewandert ist in der Lage ist, mit Informationsmedien kritisch umzugehen bereit ist, seine eigenen Ansichten immer wieder in Frage zu stellen sich auch intensiv mit Musik beschäftigt überhaupt zu 24

25 Wer gebildet ist, ist oft auch... ganz genau zu zu zu überheblich und rechthaberisch umständlich jemand, der sich gerne selbst reden hört ein Mensch, der viel Zeit damit verbringt, sich mit eigentlich nutzlosen Dingen zu beschäftigen ein Mensch aus gesellschaftlichen Kreisen, zu denen ich gehöre überhaupt zu 15. Lebenseinstellungen Ich lese Ihnen nun Meinungen zu verschiedenen Aspekten des Lebens wie z.b. Gesellschaft, Beruf und Privatleben vor. Geben Sie bitte an, inwieweit diese Aussagen für Sie persönlich zutreffen. diese Aussage für Sie persönlich zu? ganz genau zu zu zu Durch das Überangebot an Waren vergeht mir oft die Lust, etwas zu kaufen. Ich habe großes Verständnis für Leute, die nur tun, wozu sie gerade Lust haben. Gesundheit heißt für mich, dass Körper und Geist in Einklang stehen. Durch Weiterbildung kann man seine berufliche Zukunft heute auch mehr sichern. In meinem Leben spielen christliche Wertvorstellungen keine Rolle. Immer, wenn ich Zeit dazu finde, beschäftige ich mich mit Kultur und Kunst. Ich arbeite gerne mehr, um mir einiges leisten zu können. Ich esse gern exotische Gerichte (z.b. aus Indien, Japan oder Mexiko). Richtig eingesetzt, können neue Technologien den Menschen nur nützen. Es kommt bei mir öfter vor, dass ich ganz und gar in meiner Arbeit aufgehe. Alles in allem bringt uns die weltweite Vernetzung mehr Vorteile als Nachteile. Es ist mir ganz, dass s nach außen dringt, wenn es in meiner Familie Probleme gibt. Auf Sicherheit pfeife ich, ich möchte vor allem ein aufregendes Leben führen. Ich überlege mir oft, wie ich aus dieser Gesellschaft aussteigen kann. Dinge wie Tarot, Kristalle oder Mandalas helfen mir oft dabei, in schwierigen Lebenssituationen die richtige Entscheidung zu treffen. Für uns gibt es heutzutage wenig Chancen, es zu etwas zu bringen. Ich möchte an dem teilhaben, was im Internet passiert. Wenn ich es mir richtig überlege, haben die alten Werte Sparsamkeit, Sauberkeit und Ordnung für mein Leben eine ziemlich große Bedeutung. Ich schaue mir gern Filme an, in denen viel Gewalt vorkommt. Mir ist es, dass Lebensmittel möglichst lange haltbar sind. überhaupt zu 25

26 Mein Zuhause ist meine Insel. Ich kaufe mir oft Dinge, ohne lange darüber nachzudenken, ob ich mir das überhaupt leisten kann. Ich fürchte, dass der technische Fortschritt unser Leben zerstört. Wenn ich es mir genau überlege, war das Leben in der DDR gar so schlecht. Ich gehöre zu den Menschen, die im Leben immer wieder gerne etwas völlig Neues ausprobieren. Jeder, der sich anstrengt, kann sich hocharbeiten. Ich bin für die Gleichberechtigung homosexueller Lebensweisen in unserer Gesellschaft. Ich empfinde zunehmend eine soziale Kälte in unserer Gesellschaft. Deutschland ist ein reiches Land, weil wir Deutschen fleißiger und tüchtiger sind als andere. Ich fühle mich für das Alter ausreichend abgesichert. Mit das Wichtigste ist, eine anerkannte Stellung in der Gesellschaft zu erreichen. Ich finde s Schlimmes dabei, wenn jemand versucht, seine Ziele auch mit Gewalt durchzusetzen. Ich liebe riskante Hobbies (z. B. Drachenfliegen, Motorradfahren, Bergsteigen, Fallschirmspringen). Ich informiere mich regelmäßig über die aktuellen Börsenkurse. Es ist für mich ganz selbstverständlich, dass ich bei allem, was ich tue, auch an die Folgen für die Umwelt denke. Meiner Gesundheit zuliebe verzichte ich gern auf schädliche Genüsse (wie z. B. Tabak, Alkohol, Kaffee). Deutschland ohne Ausländer wäre ein langweiliges Land. Bevor man sich bei der Arbeit herumkommandieren lässt, lebt man lieber von der Arbeitslosenunterstützung. Was ich will, ist Spaß, Abwechslung und Unterhaltung. Ich setze mir selbst hohe Ziele, die ich zu erreichen versuche. Die Werbung im Fernsehen finde ich meist ganz unterhaltsam. Für mich ist es, dass eine Liebe ein ganzes Leben hält. 16. Sozialdaten II: 16.1 Angaben zur Person (Geschlecht, Alter, Familienstand, Einkommen etc.) Geschlecht der Zielperson Männlich Weiblich Alter der Zielperson Darf ich fragen, wie alt Sie sind? offen Welche Staatsangehörigkeit haben Sie? wird offen erfaßt 26

27 Fühlen Sie sich gesundheitlich beeinträchtigt? ja, leicht beeinträchtigt ja, erheblich beeinträchtigt nein Welchen Familienstand haben Sie? Verheiratet, mit Ehepartner zusammen lebend [weiter mit Frage ] Verheiratet, vom Ehepartner getrennt lebend Ledig Geschieden Verwitwet Keine Angabe Wohnen Sie mit einem Lebenspartner/in zusammen? Ja Nein Wie viele Personen leben ständig in Ihrem Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? Denken Sie dabei bitte auch an alle im Haushalt lebenden Kinder. offen Wie teilen sich diese... Personen auf? Wie viele dieser... Personen sind... Kinder unter 6 Jahren? Kinder von 6 bis einschließlich 13 Jahren? Personen von 14 bis 17 Jahren? Personen über 65 Jahre? offen Kümmern Sie sich um einen Pflegebedürftigen (z.b. pflegebedürftige Eltern/Großeltern, behindertes Kind etc.)? (Nicht gemeint sind hier berufliche Tätigkeiten) ja, täglich ja, mindestens einmal pro Woche ja, ein- bis dreimal im Monat seltener nein 27

28 Sind Sie regelmäßig in Ihrer Freizeit aktiv (bspw. Vereine, mit Freunden/Bekannten etwas unternehmen, Kino, Theater, Museum etc., kein Sport)? ja, täglich ja, mindestens einmal pro Woche ja, ein- bis dreimal im Monat seltener als einmal im Monat nein [weiter mit Frage ] Was für Aktivitäten unternehmen Sie regelmäßig in Ihrer Freizeit? Vereinsaktivitäten mit Freunden/Bekannten etwas unternehmen Kinobesuche Kneipen-, Diskobesuche, Popkonzerte Theater- oder Opernbesuche, klassische Konzerte Volkstümliche Veranstaltungen, Schlagerkonzerte, Tanzveranstaltungen Museumsbesuche sonstige Aktivitäten Treiben Sie Sport? ja, täglich ja, mindestens einmal pro Woche ja, ein- bis dreimal pro Monat Seltener als einmal im Monat ja, aber nur im Sommer (bspw. Rad fahren) ja, aber nur im Winter ((bspw. Ski fahren) Nein Wie hoch ist etwa das monatliche Haushaltseinkommen, d.h. das Netto-Einkommen, das Sie (alle zusammen im Haushalt) nach Abzug der Steuern und der Sozialversicherung haben? Denken Sie dabei bitte auch an Rente/Pension/Unterstützung/ Kindergeld. In der Haupterhebung werden die DM-Kategorien durch folgende Euro-Kategorien ersetzt: 500 und weniger (1 000 DM und weniger) 501 bis (1 001 bis DM) bis (2 001 bis DM) bis (3 001 bis DM) bis (4 001 bis DM) bis (5 001 bis DM) bis (6 001 bis DM) und mehr (7 001 und mehr) 28

29 Und wie hoch ist etwa Ihr persönliches Einkommen, d.h. das Netto-Einkommen, das Sie nach Abzug der Steuern und der Sozialversicherung haben? Denken Sie dabei bitte auch an Rente/Pension/Unterstützung. 500 und weniger (1 000 DM und weniger) 501 bis (1 001 bis DM) bis (2 001 bis DM) bis (3 001 bis DM) bis (4 001 bis DM) bis (5 001 bis DM) bis (6 001 bis DM) und mehr (7 001 und mehr) 29

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Lebensgefühl junger Eltern

Das Lebensgefühl junger Eltern Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen

Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen Name 1. Welche Aufgaben haben Sie in unserem Unternehmen? 1. Fähigkeiten und Kompetenzen 1. Über welche

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. Seite: 1 Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. 1. In welchem Monat und in welchem Jahr sind Sie geboren? Monat Jahr Seite: 2 2. Sind Sie... weiblich männlich Seite: 3 3. Woher stammt Ihre

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Kreis: WJ Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Fragebögen: 67 begleitet durch Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Freitag Samstag Sonntag

Freitag Samstag Sonntag Interviewer/-in Tag des Interviews Nr. Freitag Samstag Sonntag 1. Bitte nenne uns dein Alter: Jahre 2. Bist du weiblich männlich 3. Welche Staatsbürgerschaft hast du? Wenn du die Staatsbürgerschaft mehrerer

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (erste empirische Untersuchung)

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (erste empirische Untersuchung) Interviewer: Fragebogennummer: Datum: Uhrzeit: SB Guten Tag, im Rahmen einer Seminararbeit am Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen führe ich eine empirische Untersuchung zur Beurteilung

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung) Interviewer: Fragebogennummer: Datum: Uhrzeit: SB Guten Tag, im Rahmen einer Seminararbeit an der Professur für Handelsbetriebslehre der Universität Göttingen führe ich eine empirische Untersuchung zur

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Umfrage zur Arbeitswelt Gehörloser

Umfrage zur Arbeitswelt Gehörloser Umfrage zur Arbeitswelt Gehörloser Sehr geehrte Leser, wir, das 2. Semester vom Studiengang Gebärdensprachdolmetschen, haben in unserem Werkstatt-Seminar einen Fragebogen zum Thema Lebenswelt Gehörloser

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4)

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) Country Specific Questionnaire Germany Flash 289 FINANCIAL CRISIS D1. Geschlecht

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse)

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse) (Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse) Zielgruppe: Gesamtzahl der Testpersonen (netto): N = Geschlechtsquote: x% Frauen; y% Männer Familienstand: x% in Paarbeziehung

Mehr

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung Datum.. Identifikationsnummer../ (Geburtsdatum des Interviewers und laufende Nummer des Interviews) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit der AOK M/V Betreuung: Prof. Dr. Thomas Elkeles; Studentische Mitarbeit: S. Thoms, K.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr