Erlöse für die Zeit nach dem EEG Was passiert nach 2020?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erlöse für die Zeit nach dem EEG Was passiert nach 2020?"

Transkript

1 BWE-Seminar: Weiterbetrieb von Windkraftanlagen und , Crowne Plaza Hamburg Erlöse für die Zeit nach dem EEG Was passiert nach 2020? Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

2 Inhalt Über in.power Direktvermarktung - vom Pilotprojekt zum Marktmodell Marktprämie und sonstige Direktvermarktung Exkurs: Stromhandel an der Strombörse und Regelenergie Vermarktungsmöglichkeiten für die Zeit nach dem EEG: - Wie errechnen sich die Erlöse bei der Vermarktung? Das grün.power Konzept Projektbeispiel: regionales Grünstromprodukt für das Rhein- Main-Gebiet bzw. Rheinland-Pfalz Ausblick 2

3 Zur Person Dipl.-Ing. Josef Werum Jahrgang 1967 Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik und Aufbaustudium Energiewirtschaft Zehn Jahre bei Hessischer Elektrizitäts-AG tätig, sechs Jahre davon im Vorstand der Ökostromtochter NaturPur Energie AG (bis ) Seit 2002 Dozent an der Hochschule Darmstadt im Bereich Regenerative Energien und Elektrizitätswirtschaft Eigene Unternehmensberatung seit Januar 2006 gemeinsame Gründung von in.power im Juli 2006 mit Matthias Roth 3

4 in.power Die Vision will neue Wege in der Energieversorgung aufzeigen und diese mit Partnern realisieren Langfristiges Ziel von in.power ist es, ein 100% regeneratives und umweltfreundliches Energiesystem in Deutschland zu schaffen Bereits heute sind Strukturen notwendig, die die Kräfte der Natur besser in die vorhandene Infrastruktur integrieren. in.power entwickelte bereits vor über 10 Jahren das Konzept des Virtuellen Kraftwerks weiter zum "realen" in.power energy network und schafft somit erstmals eine bundesweite Plattform zur Koordination von Energieerzeugung und Verbrauch 4

5 in.power Gruppe Direktvermarktung von Strom aus regenerativen und umweltfreundlichen Erzeugungsanlagen in.power energy network & trade Mitarbeit an Forschungsprojekten, z.b. E-Energy Forschungsprojekt Regenerative Modellregion Harz (Fraunhofer IWES Kassel u.a.) Forschungsprojekt IKT für Elektromobilität Harz EE-mobility in.power consult in.power GmbH in.power Forschung & Entwicklung beide Projekte gefördert v. BMWi/BMU Beratung in den Bereichen Regenerative Energie, Energiewirtschaft und IT in.power Gruppe unabhängiger Player in.power = independent power seit 2006 am deutschen Strommarkt Messstellenbetrieb: in.power metering GmbH Ökostrom-Versorgung: grün.power GmbH Energiedatenoptimierung: in.power optimise GmbH Regelenergievermarktung: in.power balance GmbH 5

6 in.power Gruppe Direktvermarktung von Strom aus regenerativen und umweltfreundlichen Erzeugungsanlagen in.power energy network & trade Mitarbeit an Forschungsprojekten, z.b. E-Energy Forschungsprojekt Regenerative Modellregion Harz (Fraunhofer IWES Kassel u.a.) Forschungsprojekt IKT für Elektromobilität Harz EE-mobility beide Projekte gefördert v. BMWi/BMU Beratung in den Bereichen Regenerative Energie, Energiewirtschaft und IT in.power consult in.power GmbH in.power Gruppe in.power Forschung & Entwicklung unabhängiger Player in.power = independent power seit 2006 am deutschen Strommarkt Messstellenbetrieb: in.power metering GmbH Ökostrom-Versorgung: grün.power GmbH Energiedatenoptimierung: in.power optimise GmbH Regelenergievermarktung: in.power balance GmbH Joint Venture Plattform: in.power network GmbH 6

7 in.power energy network Entstehungsgeschichte Zeitstrahl EEG 2004 EEG 2009 EEG MaPrV EEG 2014 EEG 2017 Vorbereitung Testphase und Erweiterung (Marktzugang wird über Gesetze erschwert) GO LIVE 100 MW 250 MW 500 MW 600 MW >850 MW >1.200 MW >1.300 MW Pilot-Start zum Börsenhandel mit Windstrom zum Einweihung i.pcc in.power control Center am in.power wird bundesweiter Messstellenbetreiber Start i.pem web Datenportal: in Gründung: in.power metering GmbH und grün.power GmbH Gründung: in.power optimise GmbH und in.power balance GmbH Gründung: in.power network GmbH 7 Stand:

8 es ist eigentlich kinderleicht Leo Lionni Swimmy 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel 8

9 nur gemeinsam sind wir stark! 9

10 Operative Herausforderungen: DV Kernprozess (incl. sonst. DV ) PV 1 PV 2 %-Aufteilung, passgenau zur Kundennachfrage Wind park A Wind park B WINDENERGIE PROGNOSE Dienstleister 1 WINDENERGIE PROGNOSE Dienstleister 2 SOLARENERGIE PROGNOSE RISIKO ABSCHÄTZUNG HANDELS ENTSCHEIDUNG ABRECHNUNG OTC Handel z.b. 10 % ( sonst. DV ) z.b. 90 % (Marktprämie) Wind park C WASSERKRAFT PROGNOSE FAHRPLAN Regelenergie Wasser kraft 1 Wasser kraft 2 Biomasse 10

11 Fahrplan- und Prognosemanagement Steuerung Eskalationsmanagement Bilanzkreismanagement Abrechnung Visualisierung in.power control center (i.pcc) A B C D E F 1. Marktprämienmodell 2. sonstige Direktvermarktung 3. Regelenergiebereitstellung 4. BHKW / KWK-Optimierung 11

12 in.power Kundenportal (1/2) Kommunikation zwischen Anlagenbetreiber und Direktvermarkter 1. Messdaten: Bis zu 96 mal am Tag Übermittlung der 15-min.-Werte am Einspeisepunkt Visualisierung der Anlagenverfügbarkeit Grafische Anzeige sowie Exportfunktion 2. Anlagenmeldungen: Übermittlung der planbaren Betriebsunterbrechungen (Wartungsarbeiten, Revisionen) Übermittlung von Störungen und voraussichtlichen Ausfallzeiten Quelle: Automatische Prognoseaktualisierung 12

13 in.power Kundenportal (2/2) Verbessertes Monitoring 3. Erlösindikation: Übersicht über die errechneten Erlösströme Unterstützung beim Kaufmännischen Monitoring 4. Technische Auswertungen: Zeitreihen der einzelnen Quadranten Unterscheidbarkeit von kapazitiver und induktiver Blindleistung Störungen und schleichende Schäden an Anlagen und Kabeln so teils frühzeitig erkennbar Quelle: Daten vom Netzbetreiber meist nicht bereitgestellt 13

14 Kraftwerkspark in Deutschland (Ende 2016) MW PV Wind konventionell EE davon fee Bruttostromerzeugungskapazität Ende 2016: (Quelle: Eigene Berechnungen und Endbericht Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus EEG geförderten Kraftwerken , Leipziger Institut für Energie GmbH, ) 14

15 Direktvermarktungsformen Direktvermarktungsformen 20 Abs. 1 EEG 2014 Marktprämie 20 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014 Sonstige Direktvermarktung 20 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 Aktuelle Zahlen*: Marktprämie (geförderte Direktvermarktung): sonstige Direktvermarktung (ungeförderte Direktvermarktung ,68 MW 165,52 MW (Stand: Januar 2017) (Stand: Januar 2017) aktuelles Verhältnis: 362 : 1 (ca. 3 Promille) * 15

16 Prognose der installierten Anlagenleistung ( ) GW 130 Prognose der Entwicklung der installierten Leistung der Anlagen In der Studie nicht berücksichtigt: Im Jahr 2021 können ca MW Windkraftwerksleistung entfallen, wenn keine Vermarktungsalternativen gefunden werden Jahre Wasserkraft Deponiegas Klärgas Grubengas Energie aus Biomasse Geothermie Windenergie an Land Windenergie auf See (Quelle: Eigene Berechnungen und Endbericht Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus EEG geförderten Kraftwerken , Leipziger Institut für Energie GmbH, ) 16

17 Entstehende Risiken Marktprämie Strukturrisiko Portfolio Abweichung Prognose und Ist- Einspeisung Abweichung vom deutschlandweiten Durchschnitt Mengenrisiko Börsenhandel Ausgleichsenergiekosten der Abweichungen Strukturrisiko des vermarkteten Portfolios/Anlage Marktprämie wird nach deutschlandweitem Durchschnitt je Erzeugungsart bestimmt Abweichung zwischen Prognose und Ist-Einspeisung Prognose bestimmt zu handelnde Mengen an der Börse; IST-Einspeisung muss EEG Anlagenbetreiber vergütet werden Ausgleichsenergiekosten der Abweichungen 17

18 Prognoseabweichungen 18

19 Risiko der Ausgleichsenergie 19

20 Prognose (1) Day Ahead Day Ahead-Prognose; EEG-Teilportfolio A (Wind- und PV-Anlagen) 20

21 Prognose (2) Intraday Day Ahead-Prognose; EEG-Teilportfolio A (Wind- und PV-Anlagen) Intraday-Prognose; EEG-Teilportfolio A (Wind- und PV-Anlagen) 21

22 Prognose (3) Vergl. mit Ist-Messung Day-Ahead-Prognose; EEG-Teilportfolio A (Wind- und PV-Anlagen) Intraday-Prognose; EEG-Teilportfolio A (Wind- und PV-Anlagen) VNB-Messung; EEG-Teilportfolio A (Wind- und PV-Anlagen) 22

23 Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve Stromhandelsplätze in Deutschland und deren zeitlicher Rahmen Terminmarkt (EEX) Spotmarkt (EPEX Spot) Regelenergiemarkt Ausgleichsenergiemarkt (Day-After) Jahresprodukte Quartals-, Monats-, Wochenprodukte* Day- Ahead Intraday t 0 -(Jahre) t 0 -(Wochen) t 0 -(Tage) t 0 -(30 min.)** t 0 Stromlieferung seit auch Tages- und Wochenend-Futureprodukte ** seit Mitte Juli 2015 wurde die Vorlaufzeit im Intraday von 45 min. auf 30 min. abgesenkt 23

24 EPEX Spot Intraday ( bis ) Tiefstpreis, Höchstpreis, Letzter Preis Volumen, Index Base, Index Peak Quelle: 24

25 EPEX Spot Intraday ( bis ) Tiefstpreis, Höchstpreis, Letzter Preis Volumen, Index Base, Index Peak Quelle: 25

26 EPEX Spot Intraday ( bis ) Tiefstpreis, Höchstpreis, Letzter Preis Volumen, Index Base, Index Peak Quelle: 26

27 EPEX Spot Day-Ahead ( ) Preis, Preis Baseload, Preis Peakload Volumen Quelle: 27

28 EPEX Spot Day-Ahead ( bis ) Preis, Preis Baseload, Preis Peakload Volumen Quelle: 28

29 EPEX Spot Day-Ahead ( bis ) Preis, Preis Baseload, Preis Peakload Volumen Quelle: 29

30 EPEX Spot Day-Ahead ( , Sonntag) 15 Stunden < 0 /MWh Preis, Preis Baseload, Preis Peakload Volumen Quelle: 30

31 EPEX Spot Day-Ahead vs. Intraday ( , Mittwoch Heilig Abend) Day Ahead Intraday 0 6 Stunden < 0 /MWh Linkes Schaubild zeigt Day-Ahead, rechtes zeigt Intraday Beide Charts wurden auf 0-Linie normiert Stundenpreise im Day-Ahead und Viertelstundenpreise im Intraday unterscheiden sich deutlich (Differenz im Tagesmittel ca. 10 /MWh) Gehandelte Mengen Day-Ahead vs. Intraday (z.b. hier ca. 100:1) Preis, Preis Baseload, Preis Peakload Tiefstpreis, Höchstpreis Letzter Preis Volumen Volumen, Index Base, Index Peak Quelle: 31

32 Börsenpreise schwanken deutlich Engpass in F: Q4 2016: 37,60 /MWh Q3 2016: 28,26 /MWh? Quelle: 32

33 EE-Marktwerte vs. Börsenpreis 2016? Börsenpreis Q3 2016: 28,26 /MWh Quelle: Marktwert Wind onshore Q3 2016: 25,57 /MWh Börsenpreis: Q4 2016: 37,60 /MWh Marktwert Wind onshore Q4 2016: 30,24 /MWh 33

34 Regelenergie Frequenz [Hz] Frequenz [Hz] Erzeugung Verbrauch Erzeugung Verbrauch Abruf positiver Regelenergie durch: - Erhöhung der Erzeugung und/oder Verminderung des Verbrauchs Erzeugung und Verbrauch im Einklang 34

35 Regelenergiearten Primärregelung Aktivierungsgeschwindigkeit: < 30 Sekunden Typische Anlagen: Überwiegend thermische Großkraftwerke / PSW Sekundärregelung Aktivierungsgeschwindigkeit: < 5 Minuten Typische Anlagen: Pool aus thermischen und hydraulischen Kraftwerken / PSW Tertiärregelung (Minutenreserve) Aktivierungsgeschwindigkeit: < 15 Minuten Beliebiger Pool aus Erzeugern und Lasten 35

36 Regelleistungsprodukte Primärregelleistung (PRL) Sekundärregelleistung (SRL) Minutenreserveleistung (MRL) Aktivierung Automatisch Automatisch Automatisch Vollständige Aktivierung innerhalb 30 Sekunden 5 Minuten 15 Minuten Erbringungsdauer max. 15 Minuten max. 60 Minuten max. 4 Stunden Mindestangebotsgröße 1 MW 5 MW 5 MW Ausschreibung Wöchentlich Wöchentlich Täglich 36

37 Motivation Entwicklung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung 90% 80% 70% 60% 50% 40% Erneuerbare Energien Konventionelle Erzeugung 30% 20% 10% 0% Quelle: Dena, Netzstudie 2; Bundesregierung, Energiekonzept 37

38 Regelenergie Ausschreibung MW PRL SRL MRL positiv negativ Stand: November

39 Eignung Wind/PV zur Abdeckung nmrl (Daten 2012) Einspeiseleistung [MW] Abruf nmrl [MW] 1600 Skalierung: Faktor Winter (0-24 Uhr) Frühling (0-24 Uhr) Sommer (0-24 Uhr) Herbst (0-24 Uhr) 0 Quelle: Daten: eeg-kwk.net, regelleistung.net durchschnittlicher Tageslastgang im Quartal Windeinspeisung (Mittelwert) PV-Einspeisung (Mittelwert) nmrl-abruf (Mittelwert) 39

40 MW Eignung Wind/PV zur Abdeckung nmrl (Daten 2012) Bis auf 2 Stunden des Jahres ( , 18 Uhr und , 2 Uhr) hätten Wind + PV den nmrl-abruf komplett abdecken können. Unter Berücksichtigung sonstiger EE (Biomasse, Wasserkraft, etc.) wäre eine vollständige Abdeckung aller nmrl-abrufe im Jahr 2012 problemlos möglich gewesen Windeinspeisung PV-Einspeisung nmrl Quelle: Daten: eeg-kwk.net, regelleistung.net 40

41 14:54 15:22 15:50 16:18 16:46 17:14 17:42 18:10 18:38 19:06 19:34 20:02 20:30 20:58 21:26 21:54 22:22 22:49 23:17 23:45 00:13 00:41 01:09 01:37 02:05 02:33 03:01 03:29 03:57 04:25 04:53 05:21 05:49 06:17 06:45 07:13 07:41 08:09 08:37 09:05 09:33 10:01 10:29 10:57 11:25 11:53 12:21 12:49 13:17 Leistung [MW] Bereitstellung von Regelleistung durch Windkraftanlagen 25 Theoretische Bereitstellung von 5 MW negative MRL, Variante I: Bereitstellung aus abgeregeltem Zustand Verfügbare Leistung nmrl Abruf Reduzierte Fahrweise 41

42 14:54 15:22 15:50 16:18 16:46 17:14 17:42 18:10 18:38 19:06 19:34 20:02 20:30 20:58 21:26 21:54 22:22 22:49 23:17 23:45 00:13 00:41 01:09 01:37 02:05 02:33 03:01 03:29 03:57 04:25 04:53 05:21 05:49 06:17 06:45 07:13 07:41 08:09 08:37 09:05 09:33 10:01 10:29 10:57 11:25 11:53 12:21 12:49 13:17 Leistung [MW] Bereitstellung von Regelleistung durch Windkraftanlagen 25 Theoretische Bereitstellung von 5 MW negative MRL, Variante II: Paralleles Abfahren der verfügbaren Leistung Verfügbare Leistung nmrl Abruf Erzeugung mit Abruf 42

43 in.power-rückblick: Regelenergie mit Windkraftanlagen Erste Diplomarbeit bei in.power bereits vor 9 Jahren: Regelenergie aus Windkraftanlagen Diplomarbeit, TU Berlin, 2007 weitere Forschungsprojekte bei in.power: RegModHarz, BMU, 2008 bis Januar 2013 Harz-EE-Mobility, BMU, 2010 bis 2011 ReWP (Koordination Fraunhofer IWES), 2015 bis Zusammenarbeit mit Anlagenherstellern Regelenergietests mit Windkraftanlagen: bereits unzählige Tests 2012 bis 2013 und 2016 (im Rahmen des o.g. Forschungsprojektes ReWP) 43

44 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung 1. Day-Ahead-Prognose 2. Reserven vorhalten (Redundanz) 3. Angebot abgeben für Folgetag 4. Intraday-Prognosen bzw. Nowcasting 5. Bei Regelenergieabruf: Einsatzoptimierung des Pools Leistungsreduzierung Nachregelung 44

45 Regelenergie aus Windkraft Zeitstrahl und Ausblick Vorbereitung Umsetzung Testphase Beginn möglicher Präqualifikationsverfahren für Windparks Erste präqualifizierte Parks in der nmrl

46 Wohin mit den EEG-Mengen? Aktueller Stand Verschiedene Ansätze sind gescheitert, EEG-Mengen sinnvoll in Endkundenportfolien zu vermarkten: - Grünstromprivileg (abgeschafft zur EEG-Novelle 2014) - Grünstrommarktmodell GMM (2015 abgelehnt vom BMWi) - BMWi-Modell zur regionalen Grünstromkennzeichnung (abgelehnt am vom BEE, bne, bdew, DIHK, Verbraucherzentrale Bundesverband ) - Regionale Grünstromkennzeichnung wird dennoch im neuen EEG 2017 verabschiedet und führt zu Mehrkosten (1 /MWh) Gesucht werden neue funktionierende Geschäftsmodelle 46

47 Beispiele für Vermarktungsmöglichkeiten nach Ende des EEG In diesem Beispiel wurden nach EEG 2000 geförderte WKA betrachtet Die Direktvermarktung in Endkundenportfolien z.b. Kundenbelieferung als regionaler Ökostrom über sonstige DV erzielt beim aktuell niedrigen Marktpreis momentan die höchsten Erlöse (Problem: aktuell Nischenmarkt) [ /MWh] EEG Wind hoch 61,9 EEG Wind niedrig Hinweis Umrechnung: 10 /MWh = 1 ct/kwh Notwendige Erlöspanne für Weiterbetrieb der WKA (ca ) EEG 2000 Wind hoch EEG 2000 Wind niedrig Börsenvermarktung Kunden- Belieferung Sonst. DV z.b. grün.power-konzept Handelsoptimierung vermiedene NNE* Regelenergie zusätzliche System-DL z.b. Schwarzstartfähigkeit 47 * vermiedene NNE: vermiedene Netznutzungsentgelte

48 grün.power GmbH grün.power GmbH Gründung im Oktober 2012 Tochtergesellschaft des Direktvermarktungsspezialisten in.power GmbH Spezialisiert auf die Ökostrom-Versorgung von Endverbrauchern: Haushaltskunden sowie Gewerbe- und Industriekunden Leistungsspektrum: Physikalische, zeitgleiche Belieferung mit 100% Ökostrom Einbindung regionaler EEG-Anlagen Keine Um -Zertifizierung des Stroms Produkte aus regionaler bzw. deutscher Windkraft, Sonnenenergie und Wasserkraft Übernahme des gesamten Kundenwechsel- und Lieferprozesses: Kündigung beim Altversorger Anmeldung beim Netzbetreiber Stromlieferung Abrechnung und Kundenbetreuung 48

49 Das grün.power-konzept Die grün.power GmbH nutzt den Vertriebsweg der sogenannten sonstigen Direktvermarktung (DV) d.h. Verkauf von Grünstrom aus EEG-Anlagen an Endkunden zum Marktpreis Grünstrom, der über DV vermarktet wird, kann direkt Endkunden zugeordnet Es besteht eine Verbindung zwischen EEG-Anlage und Endkunde (=sogenannte Herkunftsnachweis) - im Gegensatz zu Graustrom, bei dem kein Herkunftsnachweis möglich ist Der Grünstrombezug wird somit sichtbar gemacht Vorteil: EEG-Strom der über die sonstige DV vermarktet wird, entlastet die EEG- Umlage! 49

50 Echter Ökostrom von grün.power Hintergrund: Konventionelle Ökostromanbieter betreiben i.d.r. sog. Green-Washing durch Einkauf günstiger Zertifikate aus Wasserkraft und Graustrom an der Börse Ökostrom-Kennzeichnung ohne zeitgleiche Vollversorgung Herkunftsnachweise können zu beliebigen Zeitpunkten erzeugt worden sein, ohne dem zeitgleichen Stromverbrauch zu entsprechen Damit sind konventionelle Kraftwerke notwendig grün.power Lösung: grün.power hat direkte Lieferverträge mit den Anlagenbetreibern Zu jeder ¼-Stunde zeitgleiche Vollversorgung mit Strom aus regionalen bzw. deutschen EE- Erzeugungsanlagen Einbindung von fluktuierenden EEG- Erzeugern wie Wind- und Photovoltaikparks Somit sind keine konventionellen Kraftwerke mehr notwendig Vorteile für RLP: Entlastung der EEG- Umlage Förderung der regionalen Stromerzeugung aus Windkraft direkte Lieferverträge und Photovoltaik mit den Einnehmen Anlagenbetreibern einer Vorreiterrolle Einbindung von beim Umsetzen fluktuierenden der EEG- Energiewende Erzeugern Beitrag Entlastung zur Realisierung der EEGder Umlage Zielvorgabe einer 100% Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien 50

51 Beschaffung: Konventioneller Ökostromanbieter vs. grün.power konventioneller Ökostrom-Anbieter grün.power Herkunftsnachweise (Wasserkraft aus Norwegen, Österreich) EVU i.d.r. Kauf von Graustrom an der Börse i.d.r. Green-Washing durch Einkauf günstiger Zertifikate aus Wasserkraft i.d.r keine Einbindung von fluktuierenden EEG-Erzeugern i.d.r. keine Entlastung der EEG-Umlage direkte Lieferverträge mit den Anlagenbetreibern Einbindung von fluktuierenden EEG- Erzeugern Entlastung der EEG-Umlage Kunde steuert in welche Erzeugungsanlagen sein Geld fließt 51

52 Zeitgleichheit: Konventioneller Ökostromanbieter vs. grün.power konventioneller Ökostrom-Anbieter grün.power Ökostrom-Kennzeichnung auch ohne Zeitgleichheit Herkunftsnachweise können zu beliebigen Zeitpunkten erzeugt worden sein konventionelle Kraftwerke notwendig zu jeder ¼-Stunde zeitgleiche Vollversorgung mit Strom aus regionalen bzw. deutschen EE- Erzeugungsanlagen keine konventionellen Kraftwerke mehr notwendig 52

53 Beispiel: Regionales Grünstromprodukt für das Rhein-Main-Gebiet grün.power beliefert Haushalte im Rhein-Main-Gebiet u.a. mit Grünstrom aus fünf WEA in Mainz-Ebersheim. Das Stromprodukt wird unter der Marke grün.power premium vertrieben und besteht zu 15 % aus regionalem Windstrom, zu 5 % aus PV-Strom und zu 80 % aus Strom deutscher Wasserkraftanlagen. Ein zweites Produkt ( grün.power light ) besteht zu 2 % aus regionalem Windstrom und zu 98 % aus Strom deutscher Wasserkraftanlagen. grün.power bietet den Haushaltskunden einen günstigeren Tarif als den des örtlichen Grundversorgers. Die Haushaltskunden können damit ein hochwertiges Grünstromprodukt zu günstigen Konditionen beziehen. 53

54 Oftmals günstiger als der örtliche Grundversorgertarif (Bsp. Rhein-Main-Gebiet) Die Grundversorger haben zum Teil ihre Preise bereits zum 1. Januar 2016 nochmals angehoben. 54

55 Beispiel: Regionale Erzeugung in Windkraftanlagen in Mainz-Ebersheim Aktuell sind für grün.power (über in.power) über 500 Windkraftanlagen in ganz Deutschland zugänglich. In Mainz-Ebersheim sind bereits 5 Windkraftanlagen (Typ: Enercon E-40 je 600 kw) integriert. Aktuelle Summe: > MW (Deutschland) 55

56 Deutsche Erzeugung in Photovoltaikanlagen Aktuell sind für grün.power (über in.power) über 100 Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in ganz Deutschland zugänglich. Darüber hinaus werden sukzessive weitere regionale PV-Anlagen integriert. Aktuelle Summe: > 250 MW (Deutschland) 56

57 Deutsche Erzeugung in Wasserkraftanlagen in Töging am Inn Gewässer Leistung Jahreserzeugung Inn 85 MW MWh Baujahr

58 Deutsche Erzeugung in Wasserkraftanlagen in Töging am Inn / Erweiterung Gewässer Leistung Jahreserzeugung Inn 85 MW MWh Baujahr 1924 Umbau / Erweiterung 2017 IBN: 2021 Ökologische Begleitmaßnahmen: Stillgewässer als Laichhabitate und Fischlebensraum, flußabwärtsgerichtete Fischdurchgängigkeit (Fischtreppe) am Jettenbach, Wiesenentwicklung an den Dammböschungen zur Förderung der Artenvielfalt, Herstellung von Reptilienhabitaten, usw. Leistung Jahreserzeugung Turbinen 110 MW (+25 MW) ca. 685 Mio. kwh (+ 120 GWh) 3 Kaplan- Turbinen Gesamtinvestition mehr als 200 Mio. Euro 58

59 grün.power übernimmt als Stromversorger alle relevanten Aufgaben Regionale bzw. dt. Windkraft Regionale bzw. dt. Sonnenenergie Haushalts- und Gewerbekunden Wasserkraft (Deutschland) 100 % Strom aus erneuerbaren und umweltfreundlichen Energien Keine Mindestvertragslaufzeit, keine Vorkasse, günstiger als Grundversorgertarif grün.power übernimmt alle Formalitäten (Kündigung beim Altversorger und Anmeldung beim Netzbetreiber sowie Abrechnung und Kundenbetreuung) 59

60 Nachhaltiges Ökostromkonzept von in.power/grün.power Elektrisches Netz Erzeuger Sonnenbatterie Bürogebäude Ökostromtankstelle optional Elektrofahrzeug 60

61 Ausblick Aktuell gibt es seitens des EEG bzw. der Politik keinen monetären Anreiz regionale Ökostromprodukte anzubieten. Das Modell der sonstigen Direktvermarktung könnte z.b. mit einer Stromsteuerreduzierung (um bspw. 1,5 ct/kwh, von 2,05 ct/kwh auf 0,55 ct/kwh) für Anbieter und Kunden attraktiver gestaltet werden. Diese Stromsteuerreduzierung könnte bereits ab 2017/2018 greifen und somit sukzessive Mengen bereits vor dem Ausscheiden aus dem EEG in geeignete Endkundenprodukte überführen. Die EU ließe diesen Spielraum zu. 61

62 Stand: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! in.power GmbH Geschäftsführung Dipl.-Ing. Josef Werum und Dipl.-Inf. Matthias Roth An der Fahrt Mainz Telefon: josef.werum@inpower.de matthias.roth@inpower.de 62

Geschäftsmodell zur regionalen Direktvermarktung von Grünstrom

Geschäftsmodell zur regionalen Direktvermarktung von Grünstrom Energiewende greifbar gemacht Impulse, Erfahrungen und Erfolge aus Rheinland-Pfalz Jahreskongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz, 30.06.2016, ZDF Mainz Geschäftsmodell zur regionalen Direktvermarktung

Mehr

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen Pressegespräch der grün.power GmbH am 02.12.2015, 11:00 Uhr VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen Josef Werum, Dipl.-Ing. in.power GmbH, Mainz in.power Die Vision will neue Wege in der

Mehr

Regionale Ökostromangebote auch ohne Grünstrom-Markt-Modell möglich?! Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Regionale Ökostromangebote auch ohne Grünstrom-Markt-Modell möglich?! Ein Praxisbericht von in.power und grün.power 24. Windenergietage, Forum 6 Direktvermarktung 11. November 2015, Van der Valk Resort Linstow Regionale Ökostromangebote auch ohne Grünstrom-Markt-Modell möglich?! Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Mehr

Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz 23. Windenergietage, 12. November 2014, Potsdam Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Direktvermarktung 2.0: Gesetzeskonforme Umsetzung der Fernsteuerbarkeitsanforderungen über den Messstellenbetrieb

Mehr

Neue Erlösmodelle von der Marktprämie zur regionalen Direktvermarktung

Neue Erlösmodelle von der Marktprämie zur regionalen Direktvermarktung EUROFORUM-Seminar am 26. und 27. März 2014, Berlin EEG 2.0: Chancen und Risiken der verpflichtenden Direktvermarktung Neue Erlösmodelle von der Marktprämie zur regionalen Direktvermarktung Dipl.-Ing. Josef

Mehr

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung 3. Jahreskonferenz Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013 25. bis 26. November 2013, Berlin Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung Dipl.-Ing. Josef Werum

Mehr

Direktvermarktung 2.0 Regionale Ökostromangebote von in.power und grün.power

Direktvermarktung 2.0 Regionale Ökostromangebote von in.power und grün.power 23. Windenergietage, Forum 7 Direktvermarktung in neuen Zeiten... 13. November 2014, Kongresshotel Potsdam Direktvermarktung 2.0 Regionale Ökostromangebote von in.power und grün.power Johannes Kraft, M.Sc.

Mehr

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz)

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz) 17. Kasseler Symposium am 12. Oktober 2012 Energie-Systemtechnik, Fraunhofer IWES Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz) Dipl.-Ing. Josef Werum in.power

Mehr

Das in.power energy network

Das in.power energy network Workshop: Verwertung und Vermarktung von Strom aus KWK-Anlagen 24. Juni 2010 in Frankfurt/Main Das in.power energy network Neue Vermarktungsmöglichkeiten für KWK-Betreiber in Deutschland in einem virtuellen

Mehr

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz 24. Windenergietage, 12. November 2015, Linstow Forum 6 Direktvermarktung: Gesetzliche Notwendigkeit: Umsetzung der Fernsteuerbarkeit über den Messstellenbetrieb - Chancen für Betriebsführung und Controlling

Mehr

Neue regionale Vermarktungskonzepte für Ökostrom

Neue regionale Vermarktungskonzepte für Ökostrom 3. MPS Energie Gespräch Bergstraße am 25. April 2014, Heppenheim Neue regionale Vermarktungskonzepte für Ökostrom Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power Direktvermarktung - vom

Mehr

Direktvermarktung Vermarktung von überschüssigem Eigenstrom an der Börse

Direktvermarktung Vermarktung von überschüssigem Eigenstrom an der Börse EUROFORUM-Seminar am 19. und 20. März 2014, Köln Eigenerzeugung Konzept für die Zukunft Direktvermarktung Vermarktung von überschüssigem Eigenstrom an der Börse Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Mehr

Wann ist die Direktvermarktung lukrativ? Gemeinsam Stärken bündeln am Beispiel

Wann ist die Direktvermarktung lukrativ? Gemeinsam Stärken bündeln am Beispiel BWE-Fachtagung am 12./13. Oktober 2011, Hannover Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Wann ist die Direktvermarktung lukrativ? Gemeinsam Stärken bündeln am Beispiel Dipl.-Ing. Josef Werum

Mehr

Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so?

Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so? EW Medien und Kongresse am 05. Juni 2012, Mainz Mainzer Netztagung 2012 Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so? Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power

Mehr

Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen

Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen 3. Fachtagung Energiewende jetzt in Mannheim 30.06.2012 Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen Matthias Roth in.power GmbH, Mainz Agenda Vorstellung in.power Direktvermarktung Einführung und Hintergrund

Mehr

Unternehmenspräsentation der in.power Gruppe

Unternehmenspräsentation der in.power Gruppe Unternehmenspräsentation der in.power Gruppe 1 Über in.power Gegründet im Juli 2006 Unabhängiger Player am deutschen Strommarkt in.power steht für independent power Inhabergeführt Spezialisiert auf die

Mehr

Dezentrale Energiesysteme im liberalisierten Markt: Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien

Dezentrale Energiesysteme im liberalisierten Markt: Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien VWEW-Fachtagung am 28. und 29. Oktober 2008 Dezentrale Energiesysteme Energieeffizienz durch moderne IKT Dezentrale Energiesysteme im liberalisierten Markt: Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unser Angebot 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2. Direktvermarktung

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz

Mehr

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt EUROFORUM Regelenergiemarkt Strom Die Rahmenbedingungen haben sich geändert: Nutzen Sie die neuen Chancen! 25./26.5.2011 Berlin Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Mehr

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Bioenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing GmbH Das Unternehmen Kennzahlen 2012 3.900.000 Absatz Grünstrom

Mehr

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien EEG-Vergütung EEG-Umlage Elektrische Energie Vergütung für Graustrom EEG-Vergütung Lieferanten Kunde 12.03.2013 2 Im Marktprämien-Modell übernimmt der Anlagenbetreiber

Mehr

Abwicklung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters

Abwicklung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters Abwicklung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters bdew Infotag Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) 19.11.2013, Hannover Matthias Roth in.power GmbH V

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb 5TH EUROPEAN CONFERENCE ON GREEN POWER MARKETING 2007 Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb Dipl.-Ing. Josef Werum, in.power GmbH Mainz, Deutschland Inhalt Einführung

Mehr

Umsetzung in der Praxis Rolle Stromhändler/Anlagenbetreiber

Umsetzung in der Praxis Rolle Stromhändler/Anlagenbetreiber VBEW-Seminar am 25. Oktober 2012, Nürnberg Direktvermarktung nach EEG 2012 Umsetzung in der Praxis Rolle Stromhändler/Anlagenbetreiber Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power Direktvermarktung

Mehr

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Direktvermarktung von KWK-Anlagen part of Group Direktvermarktung von KWK-Anlagen Transparent. Flexibel. Direkt. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen Energie

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Direktvermarktung Übergeordnetes Ziel der Direktvermarktung ist die Markt und

Mehr

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS Hypothese: Flexibilisierung von KWK hilft dem Klimaschutz und ist wirtschaftlich notwendig! Mainz, MUEEF, 05.04.2017 Joachim

Mehr

Regelenergiebereitstellung von E-Kfz

Regelenergiebereitstellung von E-Kfz v BDEW-Fachtagung vom 13. und 14. Oktober 2010, Berlin Elektromobilität 2010 Klimaschützer und Energiespeicher Regelenergiebereitstellung von E-Kfz Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Teilprojektverantwortlicher:

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Aktuelle Rahmenbedingungen & Herausforderungen Dr Maximilian Kloess oekostrom Handels GmbH Laxenburger Straße 2 1100 Wien 1 100% Tochter der oekostrom AG Aufgaben:

Mehr

Grünstromprivileg und Grünstromhandel an der EPEX

Grünstromprivileg und Grünstromhandel an der EPEX Grünstromprivileg und Grünstromhandel an der EPEX Niklas Bogner Betreuer: Andreas Grübel Fachgebiet Energiesysteme Prof. Dr. Erdmann TU Berlin 30.09.2011 1 AGENDA 0. Direktvermarktung im EEG I. Grünstromprivileg

Mehr

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber Die Lechwerke AG > Aktuell ca. 1,5 Mrd. kwh in der Direktvermarktung > Seit 2007 Vermarktung von Minutenreserveleistung > Seit 2013 Vermarktung

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren 3. IZES Energie-Kongress Saarbrücken, 12. März 2014 Seite 2 Vorstellung Clean Energy Sourcing (CLENS) Wir sind einer

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen sma.de Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Julia Seidel, M.Sc. 11. Februar 2016 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 Technische Universität Berlin Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 14. Symposium Energieinnovation Graz - 11. Februar 2016 Dipl.-Ing. Sebastian Spieker und Jakob Kopiske,

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Regelenergie durch Windkraftanlagen Regelenergie durch Windkraftanlagen Präsentation Projektergebnisse SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 2014 Graz, 14. Februar 2014 Malte Jansen Fraunhofer IWES, Kassel, Deutschland malte.jansen@iwes.fraunhofer.de

Mehr

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende Andreas Keil Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende 10 Jahre Expertentreffen / Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig, 05.12.2016 Das Unternehmen Energy2market Unabhängiges

Mehr

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Sächsisches Fachsymposium Energie 2016, Dresden 28.11.2016 ENERVIE Konzernstruktur 42,66 % 24,12 % 19,02 % 14,20

Mehr

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Seite 1 Inhalt: Herausforderungen

Mehr

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten Ludwig Kons, Leiter der Sparte Wasserkraft, Grubengas, Klimaschutz der RWE Power AG Essen, 10. Juli 2017 RWE Power AG 26.07.2017 SEITE 1 Das RWE

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

Vom Störer zum Helfer

Vom Störer zum Helfer Vom Störer zum Helfer Ein Ausblick zur Systemintegration von Windenergie Dr. Jens Winkler ENERCON GmbH Hannover, 8. November 2017 MARKT GELUNGENER AUFBAU WINDENERGIE Quelle: Deutsche WindGuard, Status

Mehr

Direktvermarktung von Strom aus Windkraftanlagen

Direktvermarktung von Strom aus Windkraftanlagen Direktvermarktung von Strom aus Windkraftanlagen Daniel Hölder Energielehrschau Sondertag Windkraft in NRW wo geht die Reise hin? Haus Düsse, 1. Februar 2012 1 Inhalt Vorstellung des Unternehmens Markt-

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten Smart Grids Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende Dr.-Ing. Michael Agsten GL 3. Teilpaket 4 Smart Grids Fraunhofer Institutsteil Angewandte Systemtechnik des

Mehr

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Banning Unsere Vision: der Wandel hin zu einer dezentralen Energieversorgung

Mehr

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität Andreas Keil e2m Thementag der local energy Neustrelitz, 11.09.2013 Agenda Kurze Vorstellung der e2m Erfolgreiche Preisoptimierung

Mehr

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale 15.11.2013, München Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe MVV Energie AG Stromabsatz an Industriekunden im Jahr 2009*

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Energiewende-Motor Onshore-Windenergie: Aktuelle Entwicklung führt zur Unsicherheit ab 2018 Ausschreibungen für Wind Onshore

Mehr

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen für Biogasanlagen Marcel Kraft Clean Energy Sourcing AG 45. Biogas-Fachtagung Thüringen: Direktvermarktung und Flexibilisierung Reurieth, 07. März 2017 Überblick, Zahlen, Fakten 2 Grünstromversorgung,

Mehr

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk EEG 2012 -Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Babett Hanke, M.Sc. Transferstelle Bingen 07.05.2012, EOR-Veranstaltung Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten

Mehr

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1 Direktvermarktung: Gleitende Marktprämie Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse 12.07.2012, Berlin Seite 1 Struktur des Vortrages 1.Ausgangslage 2.Übersicht Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016 Ob und wie Direktvermarktung bei kleinen und mittleren Anlagen funktioniert PV-Vermarktung bei Volleinspeisung und Überschuss PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08.

Mehr

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage Oktober 2016 www.bdew.de Einflussfaktor EEG-Umlage: Einspeisevergütung Der EEG-Wälzungsmechanismus gilt nach Ausgleichsmechanismus-Verordnung

Mehr

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden Grün. Flexibel. Direkt. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen Energie

Mehr

Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel

Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel Andreas Keil Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel Frühstücksgespräch Berlin, 25.11.2016 Das Unternehmen Energy2market Unabhängiges

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

GREEN ENERGY DESK. Kommunale Plattform. KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER

GREEN ENERGY DESK. Kommunale Plattform. KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER GREEN ENERGY DESK Kommunale Plattform KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER DIREKTVERMARKTUNG Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen Marktprämienmodell Alternative Vermarktungsmodelle

Mehr

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik E-Energy Jahreskongress Berlin, 26./27.11. Kurt Rohrig Fraunhofer IWES Berlin 07.12.2009 Ziele

Mehr

Gemeinsame Direktvermarktung über ein Umspannwerk Rechtsrahmen und Gestaltungsmodelle 12. Nov Windenergietage

Gemeinsame Direktvermarktung über ein Umspannwerk Rechtsrahmen und Gestaltungsmodelle 12. Nov Windenergietage 24. Windenergietage Gemeinsame Direktvermarktung über ein Umspannwerk Rechtsrahmen und Gestaltungsmodelle 12. Nov 2015 24. Windenergietage 1 Grundgrün Energie GmbH Gemeinsame Direktvermarktung über ein

Mehr

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis Grünstrom bürgernah produzieren und vermarkten Johannes Lackmann Die - Bürgerwindparkgesellschaft: - Eigentümer sind 53 Bürger aus Lichtenau & Umgebung - Gemeinsam

Mehr

Vermarktungschancen und Perspektiven für Erneuerbaren Energien

Vermarktungschancen und Perspektiven für Erneuerbaren Energien Vermarktungschancen und Perspektiven für Erneuerbaren Energien Stephan Braig Clean Energy Sourcing AG OLEC-Jahrestagung Oldenburg, 5. November 2015 Vermarktungschancen und Perspektiven für Erneuerbaren

Mehr

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures VENTUS ventures Direktvermarktung von Biogas Einfach mehr verdienen. VentusVentures der weg mit VentusVentures V Die VentusVentures GmbH ist ein von Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern unabhängiger

Mehr

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Florian Weh 2 Herausforderungen der Ausschreibungen Gebotshöhe Marktkenntnis Lernen aus Runden Insiderinformationen

Mehr

Bahnstrom Regenerativ Analyse und Konzepte zur Erhöhung des Anteils der Regenerativen Energie des Bahnstroms. Fraunhofer IWES

Bahnstrom Regenerativ Analyse und Konzepte zur Erhöhung des Anteils der Regenerativen Energie des Bahnstroms. Fraunhofer IWES Bahnstrom Regenerativ Analyse und Konzepte zur Erhöhung des Anteils der Regenerativen Energie des Bahnstroms Vorstellung des Endberichts Bahnstrom Regenerativ Analyse und Konzepte zur Erhöhung des Anteils

Mehr

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business

Mehr

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven BWE Bundesverband WindEnergie Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven Berliner Energieeffizienztage 2012 Berlin, 25.05.2012 Agenda 1. Stand

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München Die Stadtwerke München Name (Referent/in) 00.00.0000 (Datum) Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München BICCnet Forum: Einsatz von IKT in der Energiewende Dr. Alexander Vilbig, SWM Services GmbH 12.06.2012

Mehr

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013 GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013 Unternehmensprofil GEWI AG Die GETEC Energie Holding GmbH Energiecontracting Projektentwicklung Anlagenbau Energieversorgung Energiehandel

Mehr

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! 50 % aus EEG-Anlagen 60.000 Typische Verbrauchskurve in Deutschland im Monat Juli 40.000 20.000 50 % aus EEG-Anlagen Windeinspeisung

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Marktintegration von Biogasanlagen

Marktintegration von Biogasanlagen Marktintegration von Biogasanlagen ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 1 EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 Bereitstellung

Mehr

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG. Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 12. November 2014 Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG Biogasseminar am 1. März 212 in Wittlich Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG 1) Direktvermarktung

Mehr

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Neue Contracting- und Eigenstromerzeugungs-Modelle für Privat- und Gewerbekunden ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN CONTRACTING EIN GROSSES POTENTIAL FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Frequently Asked Questions

Frequently Asked Questions Rabenkopf BürgerEnergie eg 10. Januar 2016 Frequently Asked Questions Fragen und Antworten Wir möchten die gängigen Fragen zu unserem RaBEStrom grün.power Angebot in dieser Liste zusammenfassen. Zum Anzeigen

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW Bonn Dr. Waldemar Gruber 1 Dr. Waldemar Gruber 2 Quelle: Fachverband Biogas

Mehr

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse. Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse. 2.12.2014 Berlin Prokurist, Dipl. Ing. Peter Ritter CUBE Engineering GmbH 1 Agenda 0 CUBE 1 Systemsicherheit a) flexible

Mehr

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie ECG Kundentag Rheinau-Linx, 19. Mai 2015 Seite 2 Clean Energy Sourcing Wir sind einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie-

Mehr

Direktvermarktung Bioenergie

Direktvermarktung Bioenergie Direktvermarktung Bioenergie Transparent. Flexibel. Direkt. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen Energiewende. Als unser

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Das Grünstrom-Marktmodell: EEG-Strom als Grünstrom in den Markt integrieren. Vorschlag für ein optionales Direktvermarktungsmodell

Das Grünstrom-Marktmodell: EEG-Strom als Grünstrom in den Markt integrieren. Vorschlag für ein optionales Direktvermarktungsmodell Das Grünstrom-Marktmodell: EEG-Strom als Grünstrom in den Markt integrieren Vorschlag für ein optionales Direktvermarktungsmodell Martin Credner Düsseldorf, 02. Juli 2015 Seite 2 Clean Energy Sourcing

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Dr. Sebastian Hölemann M2M Vom Hypertrend zum Geschäftsmodell Anwender berichten Übersicht Next Kraftwerke Das Unternehmen Virtuelles Kraftwerk in der Regelenergie

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender Josef Werum in.power GmbH Mainz 02.07.2009 Inhaltsverzeichnis Kurze Einführung in E-Energy. S. 02 Regenerative Modelregion Harz (RegModHarz).

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Flexibilisierung von Biogasanlagen Flexibilisierung von Biogasanlagen Möglichkeiten und technische Anforderungen an das Betriebsmanagement aus Sicht eines Virtuellen Kraftwerkes Jan Völpel, Next Kraftwerke 01/06/2017 GESCHÄFTSMODELL NEXT

Mehr