4 Abs. 4a EStG. Behandlung privat veranlasster Schuldzinsen. Seite 3-12 Michael T. Denstorff (152388) Seite Stefan Günther (155467)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Abs. 4a EStG. Behandlung privat veranlasster Schuldzinsen. Seite 3-12 Michael T. Denstorff (152388) Seite 13-22 Stefan Günther (155467)"

Transkript

1 4 Abs. 4a EStG Behandlung privat veranlasster Schuldzinsen Seite 3-12 Michael T. Denstorff (152388) Seite Stefan Günther (155467)

2 Inhaltsverzeichnis I. Historische Entwicklung der Abzugesbeschränkung von privaten Schuldzinsen...3 A. Rechtslage mit Einführung des 4 Abs. 4a EStG a.f.:...3 B. Rechtslage ab 2000 (Steuerbereinigungsgesetz 1999) Begriffsdefinitionen: Berechnung der Über-/Unterentnahmen : Übergangsvorschrift ( 52 Abs. 11 EStG a.f.): Besonderheiten des 52 Abs. 11 EStG a.f.:...7 Überentnahme Wj Überentnahme Wj C. Rechtslage nach der Einführung des 4 Abs. 4a EStG n.f II. Berechnung der hinzuzurechnenden Schuldzinsen...10 III. Schuldzinsen aus Investitionsdarlehen...13 IV. Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften...14 V. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG...16 VI. Gewerbesteuerliche Behandlung...17 VII. Zeitliche Anwendung...18 VIII. Das Zwei-Konten-Modell...19 IX. Das umgekehrte Zwei-Konten-Modell

3 I. Historische Entwicklung der Abzugesbeschränkung von privaten Schuldzinsen A. Rechtslage mit Einführung des 4 Abs. 4a EStG a.f.: Definition der Schuldzinsen i.s.d. 4 Abs. 4a EStG a.f.: Nach herrschender Meinung sind Schuldzinsen sind alle betriebl. veranlassten Gegenleistungen in Geld od. Geldeswert (lfd. od. einmalig), für die zeitl. begrenzte Überlassung von Fremdkapital. Für die Anwendung des 4 Abs. 4a EStG ist jedoch eine wirtschaftlich engere Definition der Schuldzinsen vorgesehen: Schuldzinsen sind alle gewinnmindernde Zinsen, einschließlich Damnum oder ähnliche Entgelte für Kapitalüberlassung. Diese Schuldzinsen waren in zweierlei Kategorien zu unterteilen: 1. Zinsen, für ein Konto, dass ausschließlich für betriebliche Zwecke (keinerlei Entnahmen) verwendet wird, fielen nicht unter 4 Abs. 4a EStG. 2. Zinsen von einem Konto, dass sowohl betrieblich, als auch privat genutzt wird: a. Bei Schuldzinsenbeträgen von nicht mehr als DM 8000, durften 50 % pauschal als betrieblicher Aufwand abgezogen werden. b. Bei Schuldzinsen von mehr als DM 8000 war für jeden 3

4 Kontovorgang der zu Sollzinsen führt, zu prüfen, ob dieser betrieblich veranlasst war. Hier war die sogenannte Zinszahlenstaffelmethode anzuwenden. Dabei waren Kontobewegungen rechnerisch einem betrieblichen und einem privaten Unterkonto zuzuordnen. Eine Ausgabe wurde direkt zugerechnet, eine Einnahme war auf die beiden Unterkonten aufzuteilen. Beispiel: Zinszahlenstaffelmethode Datum/ Betriebliches Privates Zins- 2) Zinszahl Vorgang Unterkonto Unterkonto tage 1) (nur priv. Unter- konto) in % 3) in % 3) Saldo./ PE 4)./ PE 4)./ Saldo./ / BA 45./ Saldo./ %./ % BE 6) 500, Saldo./ %./ % BA 5)./ Saldo./ ,4%./ ,6 %

5 31.1. BE 6) 1.000, End- Saldo / ,4 %./ ,6 % - - Summe Ergebnis: Bei einem angenommenen Zinssatz von 14,5 % errechnen sich für den Monat Januar private Sollzinsen in Höhe von 35,93 Euro: Zinszahl x Zinssatz : 360 = private Sollzinsen, d. h. (892 x 14,5 %) : 360 = 35,93 Euro Die insgesamt gezahlten Zinsen des Steuerpflichtigen sind um diese privaten Sollzinsen von 35,93 Euro zu reduzieren. 1) Zinstage bedeutet die Zeit (in Tagen), die ein Saldo besteht; so entfallen auf den Saldo vom 4.1. z.b. drei Zinstage, da dieser Saldo in den drei Tagen vom bestand. 2) Zinszahl = (Kapital x Tage) : 100; so wurde z.b. die Zinszahl im Saldo am 4.1. wie folgt errechnet: (3.150 x 3) : 100 = 95; es gibt eine Zinszahl für das private und eine für das betriebliche Unterkonto (letztere ist jedoch hier nicht dargestellt). 3) Es ist der Prozentsatz des betrieblichen (bzw. privaten) Unterkontos zur Summe aus beiden Unterkonten zu berechnen; so beträgt z.b. am 3.1. die Summe der beiden Unterkonten ; hiervon entfallen (= 10 %) auf das betriebliche und (= 90 %) auf das private Unterkonto. 4) PE = Privatentnahme 5) BA = Betriebsausgabe 6) BE = Betriebseinnahme 3. Mehrere Konten: Für den Fall, dass der Stpfl. mehrere gemischt genutzte Konten hatte, musste ein Gesamtsaldo aller vorhandenen Konten gebildet werden. War der Gesamtsaldo durch eine Privatentnahme negativ, musste ebenfalls die Zinszahlenstaffelmethode angewendet werden. 5

6 B. Rechtslage ab 2000 (Steuerbereinigungsgesetz 1999) 1. Begriffsdefinitionen: a. Überentnahme: Der Betrag der Entnahmen ist höher als die Summe aus Gewinn und Einlagen eines Wirtschaftsjahres ( 4 Abs. 4a, S. 2 EStG a.f) b. Unterentnahme: Der Betrag der Entnahmen ist niedriger als die Summe aus Gewinn und Einlagen eines Wirtschaftsjahres 2. Berechnung der Über-/Unterentnahmen : Überentnahme/Unterentnahmen in einem Wirtschaftsjahr, waren mit Überentnahmen/Unterentnahmen aus dem vorangegangenen Wirtschaftsjahren zu addieren.( 4 Abs. 4a, S. 4 EStG a.f.). Um den Missbrauch dieser Regelung zu vermeiden, waren Über-/ Unterentnahmen aus dem letzten Quartal der Wirtschaftsjahres unbeachtlich, wenn sie im ersten Quartal des Folgewirtschaftsjahres wieder rückgängig gemacht wurden ( 4 Abs. 4a, S. 3 EStG a.f.). Kam es zu einer derartigen Korrektur, so war der Betrag der Über-/Unterentnahmen, der aus dem ersten Quartal des Folge- in das Wirtschaftsjahr übertragen wurde, nicht in die Berechnungen des folgenden Wirtschaftsjahres einzubeziehen. Aus Vereinfachungsgründen ist der nicht betriebsbedingte Betrag der Schuldzinsen nicht vom Gewinn abzurechen. Somit stellen die nicht abzugsfähigen Schuldzinsen gem. 4 Abs. 4a EStG faktisch keine Entnahmen, sondern außerbilanziell hinzurechnungspflichtige, nicht abzugsfähige Betriebsausgaben dar. 6

7 3. Übergangsvorschrift ( 52 Abs. 11 EStG a.f.): Die Änderungen des 4 Abs. 4a EStG a.f. sind erstmals in dem Wirtschaftsjahr anzuwenden, das nach dem endet. Alle Über- /Unterentnahmen vor diesem Stichtag bleiben gänzlich unberücksichtigt. Der Anfangsbestand der Über- und Unterentnahmen beginnt folglich ab 1999 wieder bei Null ( 52 Abs. 11, S 1 & 2 EStG). 4. Besonderheiten des 52 Abs. 11 EStG a.f.: a. Betriebsaufgabe/-veräußerung Ist ein Betrieb vor dem eröffnet worden und - überführt der Stpfl. anlässlich der Betriebsaufgabe Wirtschaftsgüter vom Betriebs.- in das Privatvermögen, sind die Buchwerte nicht als Entnahme zu bewerten( 52 Abs. 11, Satz 3, 1.Alt EStG n.f.). - veräußert der Stpf. seinen Betrieb, ist lediglich der Veräußerungsgewinn als Entnahme zu bewerten ( 52 Abs. 11, Satz 3, 2.Alt EStG n.f.). b. Aufzeichnungspflichten für 4 Abs. 3 EStG Die Aufzeichnungspflichten für Stpfl., die ihren Gewinn gem. 4 Abs. 3 EStG ermitteln gelten die in 4 Abs. 4a, S. 6 EStG n.f. Aufzeichnungsvorschriften erstmals ab Berechungsbeispiel : Wirtschaftsjahr 01: Gewinn laufendes Wirtschaftsjahr DM Einlagen: DM (davon DM im letzten Quartal) Entnahmen: DM (davon DM im letzten Quartal) Folgewirtschaftsjahr 02: 7

8 Erstes Quartal Folgejahre DM entnommen, DM eingelegt. Gewinn DM Einlagen ab dem 2. Quartal DM Entnahmen ab dem 2. Quartal DM Berechnung: Überentnahme Wj. 01 Gewinn Einlage Entnahme tatsächliche Überentnahme Entnahmekorrektur aus Nebenrechnung (s.u.)* anzusetzende Überentnahme DM DM./ DM DM./ DM DM *Nebenrechnung: letzten Quartals des Wirtschaftsjahres: Einlage /. Entnahme = Entn.überschuss Quartals des nächsten Wirtschaftsjahrs: Entnahme /. Einlage = Einlagenüberschuss Der Entnahmenüberschuss des 4.Quartals in Höhe von ist um den Einlagenüberschuss des Folgequartals in Höhe von zu kürzen Der Einlagenüberschuss des ersten Quartals des folgenden Wirtschaftsjahres ist in voller Höhe für die Entnahmekorrektur verbraucht, kann darum bei der Einlagenberechnung des Folgejahres nicht angesetzt werden. 8

9 Überentnahme Wj.02 Gewinn Einlage Entnahme./ Überentnahme (!) Überentnahme-Vortrag aus Wj anzusetzende Überentnahme Berechnung der Über-/Unterentnahmen bei Verlusten: Es gilt der Grundsatz: Verluste allein begründen keine Überentnahme. Verluste werden zunächst gegen einen etwaigen Einlageüberschuss des Wirtschaftsjahres gerechnet (Einlagen./. Entnahmen). Wird der Verlustbetrag nicht in Gänze oder gar nicht verbraucht, muss der restl. Verlust gegen eventuelle Unterentnahmen aus dem Vorjahr gerechnet werden. Bleibt auch hier noch ein Teil oder der ganze Verluste unberücksichtigt, ist dieser Betrag formlos festzuhalten und mit eventuellen Unterentnahmen folgender Wirtschaftsjahre zu verrechnen. Beispiel: Wirtschaftsjahr 00 - Unterentnahmen: Wirtschaftsjahr 01 (lfd.) - Verlust: Entnahmen: Einlagen: Berechnung: 1. Einlageüberschuß in 01: Einlagen /. Entnahmen =

10 2. Verlust /. Einlageüberschuss = verbleibender Verlust 3. Verrechnung des Verlustes mit den Unterentnahmen des vorangegangenen Wirtschaftsjahres : Verbleibender Verlust (aus 01) /. Unterentnahme. (00) = verbleibender Verlust der restliche, nicht verwendete Verlust i.h.v muss formlos festgehalten werden und gegen Unterentnahmen der künftigen Wirtschaftsjahre gerechnet werden. C. Rechtslage nach der Einführung des 4 Abs. 4a EStG n.f. Mit dem Steueränderungsgesetz 2001, also der bis heute rechtswirksamen Fassung, wurden lediglich zwei Änderungen am 4 Abs. 4a EStG vorgenommen: Die Quartalskorrektur, der bisherige Satz 3, wurde ersatzlos gestrichen Im Gesetzeskontext ausdrücklich klargestellt, dass nicht abziehbare Schuldzinsen nach Maßgabe des 4 Abs. 4a EStG für die Berechnung der Über-/Unterentnahmen nicht dem Gewinn zu entnehmen sind. (Satz 3, 2. Hs. der neuen Fassung). II. Berechnung der hinzuzurechnenden Schuldzinsen ( 4 Abs. 4a, S. 3 & 4 EStG n.f.): Bemessungsgrundlage für den sog. Hinzurechnungsbetrag sind, wie oben unter Berechnung der Über-/Unterentnahmen beschrieben, die Über- /Unterentnahmen aus dem Wirtschaftsjahr. Allerdings ist zu beachten, dass 10

11 Über-/Unterentnahmen aus dem vorangegangenen Wirtschaftsjahren generell nicht mehr verrechnet werden dürfen. (Ausnahme: siehe Übergangsvorschriften). Der sich aus der Bemessungsgrundlage ergebene Betrag ist mit 6 % pauschal zu verzinsen ( 4 Abs. 4a, S. 3 EStG n.f.) und ergibt den sog. Hinzurechnungsbetrag. Dieser qualifiziert die bisherigen betrieblichen Schuldzinsen in nicht abzugsfähige Betriebsausgaben um und wird außerhalb der G&V dem Gewinn hinzugerechnet. Maximal darf allerdings das Ergebnis aus den tatsächlich angefallenen Schuldzinsen abzüglich eines Kürzungsbetrages von hinzugerechnet werden (Höchstbetrag) ( 4 Abs. 4a, S.3, letzter Hs. EStG n.f.) Berechnungsbeispiel: Wirtschaftsjahr 01 (Variante 1) Überentnahme: Gezahlte Schuldzinsen: Wirtschaftsjahr 02 (Variante 2) Überentnahme Gezahlte Schuldzinsen Berechnung des Hinzurechnungsbetrages für Wirtschaftsjahr 01: Überentnahme x 6 % ( 4 Abs. 4a, S.3 EstG n.f.) = (oder maximal: ) Höchstbetrag: gezahlte Schuldzinsen: Kürzungsbetrag:./ Höchstbetrag: Hinzurechnungsbetrag ist geringer als der Höchstbetrag, folglich sind die als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben dem Gewinn hinzuzurechnen. 11

12 Berechnung des Hinzurechnungsbetrages für Wirtschaftsjahr 02: Überentnahme x 6 % = (oder maximal: ) Höchstbetrag: gezahlte Schuldzinsen: Kürzungsbetrag:./ Höchstbetrag: Der Höchstbetrag ist geringer als der Hinzurechungsbetrag, also müssen lediglich als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben hinzugerechnet werden. 12

13 III. Schuldzinsen aus Investitionsdarlehen 4 Abs. 4a Satz 5 EStG nimmt Zinsen, die zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten betrieblicher Anlagegüter verwendet wurden, von der Abzugsbeschränkung aus. Es ist jedoch erforderlich, dass ein gesondertes Darlehen für die Finanzierung aufgenommen wird. Die Belastung eines Kontokorrentkontos reicht nicht aus. Beispiel: Die Überentnahmen betragen EUR. Im Gesamtbetrag der Schuldzinsen sind EUR an Zinsen enthalten, die ausschließlich für Finanzierung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens dienen. Schuldzinsen lt. G + V EUR abzüglich Zinsen für die Finanzierung von Anlagevermögen EUR EUR verbleiben nicht abzugsfähiger Teil EUR EUR abzugsfähiger Teil Summe abzugsfähige Schuldzinsen EUR EUR Das vorstehende Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, die Finanzierungskosten des Anlagevermögens herauszurechnen. Dies macht deutlich, dass die richtige Gestaltung beim Einsatz von Fremdmitteln durch z. T. beträchtliche Steuerersparnis belohnt wird. Da dem Unternehmer freigestellt ist, wie er sein Betriebsvermögen finanziert, muss er in diesem Fall auch nicht befürchten, dass die Gestaltung als rechtsmissbräuchlich verworfen wird. Zu beachten ist, dass die Umschuldung eines Kontokorrentkredites in ein langfristiges Darlehen nur dann einen Finanzierungszusammenhang für Investitionen in Anlagegüter herstellt, wenn ein enger zeitlicher und betragsmäßiger Zusammenhang zwischen Belastung und 13

14 Darlehensaufnahme besteht 1. Im Falle der Umschuldung in ein langfristiges Darlehen unterliegen die vor der Umschuldung entstandenen Kontokorrentzinsen nicht der Sonderregelung des 4 Abs. 4a Satz 5 EStG. Es ist also im Vorfeld zu bedenken, wofür das Fremdkapital verwendet werden soll. IV. Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften Bei Personengesellschaften ist die Überentnahmeregelung gesellschaftsbezogen anzuwenden. Deshalb sind zur Ermittlung der Überentnahmen alle Entnahmen und Einlagen, auch soweit sie Ergänzungsund Sonderbilanzen der Gesellschafter betreffen, zu berücksichtigen. Maßgebend ist die Summe der Einlagen bzw. Entnahmen aller Mitunternehmer. Keine Entnahme bzw. Einlage in diesem Sinne liegt vor, wenn Wirtschaftsgüter vom Gesamthandsvermögen in das Sonderbetriebsvermögen überführt werden oder umgekehrt, da in diesen Fällen die Wirtschaftsgüter das steuerliche Betriebsvermögen nicht verlassen. Ein Hinzurechnungsbetrag ist den Mitunternehmern nach dem Gewinnverteilungsschlüssel hinzuzurechnen, wenn nichts anderes vereinbart ist. Der Kürzungsbetrag von EUR ist nur einmal bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der nichtabzugsfähigen Zinsen anzusetzen. Beispiel: An einer OHG sind 3 Gesellschafter zu gleichen Anteilen beteiligt. Der Gewinn beträgt EUR und es wurden EUR entnommen. Die Entnahmen verteilen sich auf 2 Gesellschafter mit je EUR und einem Gesellschafter mit EUR. Die Zinsaufwendungen betragen EUR. 1 BStBl I 2001, S

15 Zinsen lt. G + V Überentnahme Nichtabziehbare Zinsen (6 % von ) Korrigierten Gesamtgewinn Anteil eines Gesellschafters am Gewinn EUR EUR EUR EUR EUR Zinsaufwendungen werden nur einbezogen, wenn sie bei der Ermittlung des Gesamtgewinns als Betriebsausgaben berücksichtigt worden sind. Schuldzinsen, die durch die Finanzierung einer Einlage des Gesellschafters entstehen, sind ebenfalls zu berücksichtigen, da auf den steuerlichen Gesamtgewinn unter Einbeziehung von Ergänzungs- und Sonderbilanzen abzustellen ist. Dabei ist eine refinanzierte Einlage eines Mitunternehmers, die dazu verwendet wird, Anlagevermögen anzuschaffen, auch für Zwecke des Schuldzinsenabzugs wie eine direkte Finanzierung auf Gesellschaftsebene zu behandeln. Die Schuldzinsen für die Refinanzierung stellen deshalb nach 4 Abs. 4a Satz 5 EStG in vollem Umfang Sonderbetriebsausgaben dar. Fraglich ist, in wie weit Schuldzinsen des Sonderbetriebsvermögens eines Gesellschafters in die Berechnung der nichtabziehbaren Schuldzinsen einfließen. Nach einschlägiger Rechtsprechung des BFH 2 sind die Einkünfte im Sinne des 15 Abs.1 Nr. 2 EStG, insbesondere das Sonderbetriebsvermögen, gesellschafterbezogen zu ermitteln. Dem entgegen steht die vom BMF vorgesehen gesellschaftsbezogen Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen, da auch individuell zu ermittelnde Einkünfte des Sonderbetriebsvermögens einbezogen werden. Eine andere Interpretation des BMF-Schreibens v würde zu dem Schluß führen, dass die gesellschaftsbezogene Betrachtung der Schuldzinsen auf die der Gesellschaft bezogen sind 3. Damit würde der BMF entgegen seinem Erlaß zu einer gesellschafterbezogenen Ermittlung tendieren. Im Schrifttum 4 wird der gesellschafterbezogenen 2 BFH v , DStR 1995, S DStR 2001, S vgl. Groth, DStR 2001, 105/108; Wendt, FR 2000, 413/431; Prinz, FR 2000, 134/135 15

16 Ermittlung der Vorrang gewährt, da diese im Einklang mit der BFH- Rechtsprechung steht. Entnahmen liegen vor, wenn Wirtschaftsgüter in den privaten Bereich der Gesellschafter überführt werden. Die Überweisung des Geschäftführergehaltes auf ein privates Konto des Gesellschafters stellt eine solche Entnahme dar. Die bloße Gutschrift auf dem Kapitalkonto des Gesellschafter hingegen ist keine Entnahme. Zinsen aus Gesellschafterdarlehen gleichen sich in der Gesamtgewinnauswirkung aus, da sie sowohl Betriebsausgaben im Gesamthandsvermögen, als auch Betriebseinnahmen im Sonderbetriebsvermögen darstellen. Damit ergeben sich keine Auswirkungen im Rahmen des 4 Abs. 4a EStG. Die Darlehenszuführung stellt eine Einlage und die Rückzahlung eine Entnahme dar. V. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Nach 4 Abs. 4a Satz 6 EStG gelten die oben genannten Grundsätze auch bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschußrechnung nach 4 Abs. 3 EStG. Hierzu müssen ab dem Jahr 2000 alle Entnahmen und Einlagen gesondert aufgezeichnet werden. Werden diese Aufzeichnungen nicht geführt, bleiben die privilegierte Schuldzinsen für Finanzierungsdarlehen des Anlagevermögens ( 4 Ab. 4a Satz 5 EStG) und der Kürzungsbetrag von EUR ( 4 Abs. 4a Satz 4 EStG) als Betriebsausgaben abziehbar. Da 4 Abs. 4a EStG ausdrücklich den Betriebsausgabenabzug von Schuldzinsen regelt, ist diese Vorschrift bei Überschusseinkünften, wie z.b. die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung nicht anwendbar. Ebenfalls nicht anwendbar ist die Regelung bei der Gewinnermittlung nach 5a oder 13a EStG 5. 5 BMF vom BStBl I S

17 VI. Gewerbesteuerliche Behandlung Nach 8 GewStG werden bei der Ermittlung des Gewerbeertrags nur solche Beträge dem Gewinn hinzugerechnet, die zuvor auch abgezogen wurden. Damit sind Zinsaufwendungen, die im Rahmen des 4 Abs.4a EStG nicht abzugsfähig waren, nicht hinzurechnungsfähig nach 8 Nr. 1GewStG. Fraglich ist, inwieweit abzugsfähige Schuldzinsen dem Gewinn hinzugerechnet werden. Die Verwaltung hat hierfür folgende Grundsätze herausgearbeit: 1. Finanzierungszinsen für Anlagegüter sind im Rahmen des 4 Abs. 4a Satz 5 EStG voll abzugsfähig. Damit kommt auch die uneingeschränkte Hinzurechnung nach 8 Nr. 1 GewStG zur Anwendung, wenn sie den Dauerschuldzinsen zuzuordnen sind. 2. Die restlichen dem Grunde nach unter 8 Nr.1 GewStG fallenden Dauerschuldzinsen sind nur in dem Verhältnis hinzuzurechnen, in dem die abziehbaren Zinsaufwendungen zu den gesamten Zinsaufwendungen stehen. Dabei sind die Zinsen für Investitionsdarlehen herauszurechen. Beispiel: Der Gewinn beträgt EUR. Darin enthalten sind Zinsaufwendungen von EUR. Die Überentnahme beträgt EUR; die damit nicht abzugsfähigen Schuldzinsen EUR. Die Zinsaufwendungen setzten sich wie folgt zusammen: Investitionsdarlehen (Laufzeit 3 Jahre) EUR Langfristige sonstige Zinsaufwendungen (Dauerschulden) EUR Kurzfristige Zinsaufwendungen (keine Dauerschulden) EUR 17

18 Bilanzgewinn EUR Außerbilanzielle Zurechnung EUR Gewinn aus Gewerbebetrieb 7 GewStG EUR Nebenrechnung: abziehbare Dauerschuldzinsen EUR Quote = X 100 Gesamte Zinsaufwendungen EUR Quote = 94 % Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages: Zinsen für Investitionsdarlehen EUR Übrige abziehbare Schuldzinsen (s. NR) EUR Gesamtbetrag EUR Hinzurechnungsbetrag (50 %) EUR VII. Zeitliche Anwendung Der Schulzinsabzug des 4 Abs. 4a EStG n.f. ersetzt die alten Regelungen rückwirkend für die Wirtschaftsjahre, die nach dem enden ( 52 Abs. 11 EStG a.f.). Durch Gesetz vom wurde 52 Abs. 11 EStG ab dem gestrichen. In Ermangelung neuer Regelungen gilt damit 4 Abs. 4a EStG n.f. ab dem Veranlagungszeitraum Die Fortschreibung der Einlagen/ Entnahmen bleibt unberührt. 6 BGBl 2000, Teil I, S

19 VIII. Das Zwei-Konten-Modell Dem Zwei-Konten-Modell liegt folgende Überlegung zu Grunde: Schuldzinsen sind grundsätzlich nur dann als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzugsfähig, wenn sie mit einer bestimmten Einkunftsart (z.b. Einkünfte aus Gewerbebetrieb, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung) in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Sind Zinsaufwendungen dagegen durch private Anschaffungen veranlasst, ist ein steuerlicher Abzug ausgeschlossen. Vor allem bei der Anschaffung eines eigengenutzten Hauses oder einer Eigentumswohnung gehen im allgemeinen beträchtliche Zinsbeträge steuerlich ins Leere. Dies kann unter bestimmten Voraussetzungen durch eine Verlagerung privater Schulden in steuerlich relevante Bereiche verhindert werden. In der Vergangenheit war diese Verlagerung zulässig, weil es einem Unternehmer nach höchstrichterlicher Rechtsprechung freigestellt ist, wie er seine Betriebsausgaben und betrieblichen Anschaffungen finanziert. Da er zu diesem Zweck sowohl Eigen- wie auch Fremdmittel einsetzen kann, hat sich die Anwendung des Zweikontenmodells vor allen Dingen für den Bereich der betrieblichen Gewinneinkünfte angeboten. Anwendungsbereiche waren und sind weiterhin insbesondere: Der höchstmögliche Abzug von Kontokorrentzinsen als Betriebsausgaben Die Umschuldung vorhandener und künftiger Privatdarlehen in betriebliche Verbindlichkeiten Für die Durchführung des Zweikontenmodells ist die Einrichtung von mindestens zwei betrieblichen Girokonten, einem betrieblichen Einnahmenkonto und einem betrieblichen Ausgabenkonto, erforderlich. Daneben wird noch ein privates Konto benötigt. Eigene Einzahlungen sowie Einzahlungen und Überweisungen von Kunden und Geschäftspartnern werden ausschließlich über das betriebliche Einnahmenkonto abgewickelt. Über das so auf diesem Konto entstehende Guthaben kann in vollem Umfang frei verfügt werden. Die Entnahme von Beträgen für private Zwecke 19

20 jeglicher Art ist steuerlich unschädlich. Das betriebliche Ausgabenkonto wird dagegen ausschließlich für den betrieblichen Zahlungsverkehr (Bezahlung von Betriebsausgaben und betrieblichen Anschaffungen, Abhebungen zur Verstärkung des betrieblichen Kassenbestandes) verwendet. Bei richtiger und konsequenter Handhabung sind die für den Kontokorrentkredit anfallenden Schuldzinsen zu 100 Prozent als Betriebsausgaben abzugsfähig, da die Geldmittel ausschließlich für betriebliche Zwecke verwendet wurden. Da wie vorstehend ausgeführt, das Zweikontenmodell auch ab 1999 weiterhin anwendbar ist, behält auch das BMF-Schreiben v seine Gültigkeit. Von den dortigen Ausführungen müssen bei Anwendung des Zweikontenmodells insbesondere die Regelungen zu den Umbuchungen beachtet werden: Entsteht oder erhöht sich ein Sollsaldo auf einem betrieblichen Konto (Schuldkonto) durch Umbuchungen auf ein anderes betriebliches Konto (Guthabenkonto), sind die sich aus der Umbuchung (Darlehensaufnahme) ergebenden Schuldzinsen nur insoweit als Betriebsausgaben abzugsfähig, als die Umbuchung zu Lasten des Schuldkontos nicht der Finanzierung einer Entnahme dient. Für die Frage der Finanzierung einer Entnahme kommt es auf die wirtschaftliche Verbindung zwischen Umbuchung und Entnahme an. Von einer wirtschaftlichen Verbindung ist dann auszugehen, wenn zwischen Umbuchung und Entnahme ein enger zeitlicher Zusammenhang besteht und beide Vorgänge auch betragsmäßig nahezu übereinstimmen. Die Umbuchung zur Finanzierung einer Entnahme ist nicht betrieblich veranlaßt und die darauf entfallenden Schuldzinsen sind nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. Beispiel: 7 BStBl 1993 I S

21 Ein Unternehmer unterhält zwei betriebliche Girokonten. Am 6.3. überweist er vom Ausgabenkonto A EUR auf das Einnahmenkonto B. Von diesem Konto bucht das Finanzamt am die vierteljährliche Einkommensteuervorauszahlung in Höhe von EUR ab. die restlichen EUR bleiben zunächst auf dem Konto stehen. Das betriebliche Konto A war durch die Überweisung ins Soll geraten; bei der Quartalsabrechnung durch die Bank werden entsprechende Kontokorrentzinsen belastet. Zwischen der Überweisung der EUR von A nach B und der Abbuchung der Steuer ist nach dem oben angesprochenen BMF-Schreiben ein enger zeitlicher und wirtschaftlicher Zusammenhang zu sehen. Da es sich bei der Zahlung der Einkommensteuer um einen privaten Vorgang handelt, liegt in Höhe von EUR eine Entnahme vor. 44/50 der von der Bank berechneten Zinsen stehen mit dieser privaten Zahlung in wirtschaftlichem Zusammenhang und sind somit trotz der Belastung auf einem Betriebskonto nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. IX. Das umgekehrte Zwei-Konten-Modell Das umgekehrte Zwei-Konten-Modell baut auf der im BMF-Schreiben v enthaltenen Aussage auf, dass Entnahmen bei der Ermittlung von Überentnahmen nicht einzubeziehen sind, wenn durch die Entnahme ein Schuldsaldo entsteht oder sich erhöht. Gleichzeitig sind nach der Rechtsprechung bei gemischten Kontokorrentkonten Betriebseinnahmen vorab den privaten Entnahmen zuzurechnen 8. Ziel der Gestaltung ist es, die Maximierung der Entnahmen der ersten Stufe bei gleichzeitiger Minimierung der für diese Entnahmefinanzierung anzusetzenden Zinsen. Zu diesem Zweck wird der Negativsaldo eines betrieblichen Kontokorrentkontos durch eine Privatentnahme belastet. Dieser private veranlasste Schuldsaldo wird, entsprechend der Rechtsprechung, durch 8 vgl. BFH v , BStBl II 1991,

22 Betriebseinnahmen getilgt. Nach Graf 9 stellt die Umbuchung von Betriebseinnahmen auf das negative Betriebsausgabenkonto keine Entnahme i.s.d. 4 Abs. 4a dar; ebenso, wie der betriebliche Geldeingang auf diesem Konto. Die hätte zur Folge, dass Überentnahme trotz Entziehung von betrieblichen Mitteln nicht entstehen. Eine Entnahme liegt auch vor, wenn betriebliche Mittel zur Tilgung einer privaten Schuld verwendet werden. Dies ist nach Auffassung der Verwaltung in dem o.g. Modell der Fall, da aufgrund privater Zahlungsvorgänge ein Schuldsaldo erhöht wird. Diese Erhöhung stellt eine privat Schuld dar. Somit ist die Tilgung eine Entnahme i.s.d. 4 Abs. 4a EStG und bei der Ermittlung der Überentnahme einzubeziehen. 9 DStR 2000,

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 22. Mai 2000

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 22. Mai 2000 Bundesministerium der Finanzen Bonn, 22. Mai 2000 - Dienstsitz Bonn - IV C 2 S 2144 60/00 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: (0 18 88) 6 82 - = (02 28) 6 82-0 oder über Vermittlung

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Schuldzinsenabzug ( 4 Abs. 4a EStG) gültig ab Version 6.4

ADDISON tse:nit Hinweise zum Schuldzinsenabzug ( 4 Abs. 4a EStG) gültig ab Version 6.4 ADDISON tse:nit Hinweise zum Schuldzinsenabzug ( 4 Abs. 4a EStG) gültig ab Version 6.4 Inhalt 1 Grundlagen...3 1.1 Allgemeine Grundlagen...3 1.2 Schuldzinsenabzug gemäß 4 Abs. 4a EStG (Über-/Unterentnahme-Methode)...3

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesamt für Finanzen. Betrieblicher Schuldzinsenabzug gemäß 4 Abs. 4a EStG

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesamt für Finanzen. Betrieblicher Schuldzinsenabzug gemäß 4 Abs. 4a EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Vorteile nutzen! Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 (Abruf-Nr. 072283) wird die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Seite - 40 - StB Dipl.-Kfm. M. Ermers

Seite - 40 - StB Dipl.-Kfm. M. Ermers Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben 1. Aufgabe Es kommt eine Hinzurechnung gem. 8 Nr. 1 in Betracht: Hierzu gehören (vgl. auch A. 45, 46 GewStR): Zinsen: 22.500,00 Damnum: 50.000,- : 5 J. x ½ J. 5.000,00

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier Darlehen und Zinsen in der Betriebsprüfung Ulrich Breier 1 Darlehensabschreibung und Zinsen nach FG Münster, EFG 2014, 375 (abgewandelt) anhängig BFH I R 5/14 100 % T -GmbH 01 Darl.Ford EM 800.000 Ehefrau

Mehr

Anlage GSE 2006. Anlage GSE. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.

Anlage GSE 2006. Anlage GSE. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb. Anlage GSE 2006 Anlage GSE Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.de 1 Inhaltsverzeichnis Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte Neues BMF

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz Foto: dpa Die Reform der Unternehmenssteuer Auswirkungen auf die Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs einer gemeinnützigen Krankenhaus GmbH : Dr. M. Kaufmann, Dr. F. Schmitz-Herscheidt Die

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Umzugskosten - Steuerrecht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Steuerrechtliche Einordnung von Umzugskosten 1.2 Höhe und Umfang der Abziehbarkeit der Werbungskosten 2. Arbeitgeberseitige Umzugskostenerstattung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

BESTIMMUNGEN FUER ANONYME SPAREINLAGEN

BESTIMMUNGEN FUER ANONYME SPAREINLAGEN BESTIMMUNGEN FUER ANONYME SPAREINLAGEN Ausgabe November 2012 Ausgabe April 2013 3.5. Die Zinssätze für täglich fällige Sparbücher (z. B. Eckzinssparbücher) und 1-Monats- Sparbücher sind fix und unterliegen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle Abgeltungsteuer bei Ehegatten-Darlehen Bei einem Darlehensvertrag unter Eheleuten unterliegen die Zinseinnahmen des darlehensgewährenden Ehegatten nicht dem Abgeltungsteuersatz von 25 %, wenn sein darlehensnehmender

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Bundesministerium der Finanzen. G7 GERMANY Dresden 12015. POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail

Bundesministerium der Finanzen. G7 GERMANY Dresden 12015. POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail I Bundesministerium der Finanzen G7 GERMANY Dresden 12015 POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97 10117

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 1 GZ. RV/0078-S/05, miterledigt RV/0178-S/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Berufungswerbers gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

R.38 EStG 1975 4Entn.

R.38 EStG 1975 4Entn. R.38 EStG 1975 4Entn. 38. a) Nutzungsentnahmen sind nicht mit dem Teilwert, sondern mit den tatsächlichen Selbstkosten des Steuerpflichtigen zu bewerten (Anschluß an Beschl. des Großen Senats GrS 2/86

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen EStG 10 Sachverhalt Der verheiratete Steuerberater A erzielt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit i. H. von 120.000 Euro.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen AUSARBEITUNG Thema: Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen Fachbereich IV Haushalt und Finanzen Verfasser/in:

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Seite 17.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Der Unternehmer hat bei einem Fahrzeug, welches zu über 50 % betrieblich genutzt wird, die Wahlmöglichkeit, den privaten

Mehr

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Mercator Leasing Infobrief 2/2009 Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Die Unternehmensteuerreform 2008 wurde durchgeführt um Unternehmen zu entlasten. Die Körperschaftsteuer

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst Newsletter März 2005 Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst Die Ermittlung von Tantiemen, deren Bemessungsgrundlage

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/2188-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Adr.1, gegen den Bescheid des Finanzamtes Waldviertel, betreffend Einkommensteuer

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S.

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 30. September 2010 BETREFF Steuerliche

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen 1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen Wird ein PKW zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt es für steuerliche Zwecke sog. notwendiges Betriebsvermögen dar. Wird ein PKW hingegen lediglich zu weniger

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung - EÜR Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR" (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Diese Anleitung soll Ihnen das Ausfüllen dieses Vordrucks erleichtern. Weitere Hinweise entnehmen Sie der

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Sebastian Bergmann Wiener Bilanzrechtstage 2013 Rechtsgrundlage 23 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind: 1.... 2. Gewinnanteile der Gesellschafter

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr