Inhaltsverzeichnis. Erster Teil (S )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Erster Teil (S )"

Transkript

1 Erster Teil (S ) I. Einiges über die Grundlagen der Baustatik 1 1. Einführung 1 2. Lehre von den Kräften 2 3. Anwendung auf einfachste statische Systeme 9 4. Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene Grundformen der Tragwerke Darstellung von Auflagerungsmöglichkeiten Bestimmung des Grades der statischen Unbestimmtheit Berechnung von Trägheitsmoment, Zentrifugalmoment und Schwerpunkt Parabelkonstruktionen 27 II. Der statisch bestimmte ebene Träger 29 A. Vollwandträger unter ruhender Belastung Grundlagen Das Schnittverfahren 30 a) Der Träger auf zwei Stützen 30 b) Der Krag- oder Freiträger 37 c) Der Träger mit überkragendem Ende 38 d) Der Gerberträger 41 e) Träger unter Lastmomenten 42 f) Der Dreigelenkbogen. 45 g) Der verstärkte Balken mit Zwischengelenken Beziehung zwischen Biegemoment, Querkraft und Belastung 54 B. Fachwerkträger unter ruhender Belastung Allgemein Bildungsgesetze Arten der Fachwerke Berechnungsverfahren 57 a) Stabkraftermittlung nach CREMONA 57 b) Schnittverfahren 59 a) Graphisches Verfahren nach CULMANN 59 ß) Rechnerisches Verfahren nach RITTER Das K-Fachwerk 60 C. Einflußlinien bei Vollwandsystemen Allgemein Der einfache Vollwandträger Der Kragträger Der Gerberträger Der Dreigelenkbogen Der Stabbogen Die Hängebrücke 70

2 VII D. Einflußlinien bei Fachwerken Das Strebenfachwerk Fachwerk mit beliebig geneigtem Ober- und Untergurt Das Ständerfachwerk Das K-Fachwerk 77 III. Das Verfahren der Kinematik Allgemein Die Bewegung der starren Scheibe Die zwangläufige kinematische Kette Polpläne Einflußlinien mit Hilfe von Polplänen 82 a) Anwendung auf das Fachwerk 82 b) Anwendung auf den Gerberträger 85 c) Anwendung auf den Dreigelenkbogen 87 Einflußlinien für die Kernpunktmomente 90 d) Anwendung auf andere Tragwerke Feststellung der Verschieblichkeit mit Hilfe von Polplänen Das Verfahren der F'-Figuren.., 100 a) Verfahren der um 90 gedrehten Geschwindigkeiten. 100 b) Verfahren der wirklichen Geschwindigkeiten Feststellung der Verschieblichkeit mit Hilfe der F'-Figur Berechnung einer Schnittkraft mit Hilfe der jf'-figur 116 IV. Formänderungen Die elastischen Formänderungen 120 a) Stabdehnung infolge einer Normalkraft 121 b) Formänderung infolge eines Biegemomentes 121 c) Formänderung infolge einer Querkraft 124 d) Formänderung infolge eines Drehmomentes 125 e) Formänderung infolge einer Temperaturänderung 131 f) Zusammenstellung der einzelnen Formänderungsgrößen Formänderungsarbeit 132 a) Allgemein 132 b) Arbeit der äußeren Kräfte 133 c) Arbeit der inneren Kräfte (Formänderungsarbeit) Das Prinzip der virtuellen Verrückungen und der virtuellen Arbeiten bei elastischen Körpern 135 a) Entwicklung am Fachwerk 135 b) Entwicklung am Stabwerk 136 c) Zusammenfassung 137 d) Anwendung der Arbeitsgleichung auf die vier Grundaufgaben Die Sätze von der Gegenseitigkeit der elastischen Formänderungen 139 a) Satz von BETTI von der Gegenseitigkeit der Verschiebungsarbeit 139 b) Satz von MAXWELL von der Gegenseitigkeit der elastischen Formänderungen Satz von CASTIGLIANO Die Mohrschen Sätze 143 a) Zeichnerisches Verfahren 144 b) Rechnerisches Verfahren Auswertung von Formänderungsintegralen 149 a) Allgemein 149 b) Auswerteformel 1 50 c) Benutzung der Af,M,.-Tafeln 151 d) Stab mit veränderlichem Trägheitsmoment e) Numerische Integration Das Verfahren der eo-zahlen Verfahren derw -Gewichte 161 a) Allgemein 161

3 VIII Inhaltsverzeichnis b) «' -Gewichte am Stabwerk 161 ex) Einfluß der Momente auf die Formänderungen W m -Gewicht für den einfachen Träger W m -Gewicht über dem Auflager W m -Gewicht in einem Gelenkpunkt 164 ß) Einfluß der Querkräfte auf die Formänderungen 171 y) Einfluß der Normalkräfte auf die Formänderungen 172 d) W m -Gewichte infolge Temperaturänderung Gleichmäßige Temperaturänderung Ungleichmäßige Temperaturänderung 177 c) «' -Gewichte am Fachwerk Der Williotsche Verschiebungsplan 185 a) Allgemein 185 b) Stäbe a und b an ein starres Widerlager angeschlossen 186 c) Stäbe a und b an ein elastisches Widerlager angeschlossen 186 d) Verschiebungspläne ganzer Fachwerke 187 e) Beispiele Formänderungen an statisch bestimmten Tragwerken 198 V. Verfahren zur Auflösung linearer Gleichungen Auflösung mit Hilfe von Determinanten 202 a) Allgemein 202 b) Einiges über Determinanten 202 c) Auflösung von linearen Gleichungen 205 d) Anwendung auf Elastizitätsgleichungen Eliminationsverfahren 207 a) Allgemein 207 b) Das gewöhnliche Eliminationsverfahren 208 c) Das Eliminationsverfahren von GAUSS ^ 212 d) Der mechanisierte Algorithmus 218 e) Auflösung eines Systems dreigliedriger Gleichungen 229 f) Die unbestimmte Auflösung linearer Gleichungssysteme..'. 232 VI. Berechnung statisch unbestimmter Systeme Kraftgrößenverfahren _ 236 a) Rechnung mit statisch bestimmtem Grundsystem 236 a.) Als Unbekannte wird eine Kraft gewählt 237 Beispiel 1 : Träger auf 3 Stützen 238 Beispiel 2: Zweigelenkrahmen ' 240 ß) Als Unbekannte wird ein Moment gewählt 241 Beispiel 3: Träger auf 3 Stützen unter Berücksichtigung der Querkräfte 242 y) Weitere Anwendungsbeispiele 244 Beispiel 4: Träger auf 3 Stützen mit Biegelinien 244 Beispiel 5: Träger auf 3 Stützen mit veränderlichem Trägheitsmomentenverlauf 249 Beispiel 6: Fachwerk 252 Beispiel 7: Fachwerkträger auf 3 Stützen 254 Beispiel 8: Zweistieliger Zweigeschoßrahmen 257 Beispiel 9: Elastisch gestützter Durchlaüfträger mit biegesteifer Endstütze 260 Beispiel 10: Zweigelenkrahmen mit gekrümmtem Riegel und Zugband Beispiel 11 : Rahmenartiges Tragwerk 266 Beispiel 12: Zweigelenkbogen mit halbkreisförmigem Riegel 271 Beispiel 13: Zweistieliger Rahmen unter Berücksichtigung einer elastischen Einspannung 277 b) Rechnung mit statisch unbestimmtem Grundsystem 283 Beispiel 14: Zweifeldträger, an den Enden eingespannt 283 Beispiel 15: Zweigelenkrahmen mit mittlerer Pendelstütze 284 Beispiel 16: Zweigelenkrahmen mit gekrümmtem. Riegel und Zugband Beispiel 1 7: Elastisch gekoppelte, eingespannte Träger 290

4 IX c) Rechnung mit geschätzten Unbekannten 293 Beispiel 18: Zweigelenkrahmen 293 Beispiel 19: Träger auf 3 Stützen 294 d) Formänderungsproben und Reduktionssatz Formänderungsproben Beispiel 20: Einhüftiger eingespannter Rahmen 295 Beispiel 21 : Trapezrahmen, ein Stiel eingespannt, ein Stiel gelenkig gelagert Der Reduktionssatz 297 a) Stabwerk 298 b) Fachwerk 299 Beispiel 22: Beiderseits eingespannter Träger 299 Beispiel 23: Einseitig eingespannter Träger 300 e) Torsion am statisch unbestimmten Träger 300 Beispiel 24: Beiderseits eingespannter Träger unter außermittigen Vertikallasten 302 Beispiel 25: Beiderseits eingespannter Träger unter der Last einer halbkreisförmigen Kragplatte 302 Beispiel 26: Beiderseits eingespannter Träger unter der Last einer dreieckförmigen Kragplatte 304 Beispiel 27: Beiderseits eingespannter Träger unter der Last einer cosinusförmigen Kragplatte 304 f) Einflußlinien y Einflußlinien für Schnittkräfte 305 a) Einflußlinien für n = 1-fach unbestimmte Tragwerke 305 Beispiel 28: Zweifeldträger 307 Beispiel 29: Zweifeldträger, im Grundriß abgewinkelt 309 Beispiel 30: Zweifeldträger mit waagerechter außermittiger Einzellast. 311 Beispiel 31 : Zweifeld-Fachwerkträger mit einer auf einem Schwimmer ruhenden Mittelstütze 315 Beispiel 32: Fachwerkbogen mit Zugband 318 Beispiel 33: Langersche Balken 323 b) Einflußlinien für mehrfach statisch unbestimmte Systeme 327 <x) Bestimmungen mit Hilfe der /^-Zahlen 327 Beispiel 34: Durchlaufträger 328 Beispiel 35: Zweifeldträger, im Grundriß gekrümmt 330 Beispiel 36: Fachwerkträger mit biegesteifem Obergurt 341 ß) Bestimmung am (n 1)-fach statisch unbestimmten System Beispiel 37: Dreifeld träger mit Gelenk Einflußlinien für Formänderungen 360 Beispiel 38: Rahmen 355 Beispiel 39: Eingespannter Einfeldträger mit Kragarm 361 Beispiel 40: Rahmen 364 Beispiel 41 : Rahmenartiges Tragwerk 366 g) Verfahren der Gruppenlasten Gruppenlasten 370 a) Allgemein ' 370 b) Beispiele 373 Beispiel 42: Dreifeldträger 373 Beispiel 43: Rahmentragwerk, n = Beispiel 44: Eingespannter Zweigeschoßrahmen, n = Beispiel 45: Zweigeschossiges Rahmentragwerk, n = Beispiel 46: Trägerrost, «= Lastgruppen 403 a) Allgemein 403 b) Erläuterungsbeispiele 404 I.Beispiel: Dreifeldträger Beispiel: Dreistieliger Rahmen Beispiel: Trägerrost 40 5

5 X Inhaltsverzeichnis c) Zahlenbeispiele 405 Beispiel 47: Dreistieliger Rahmen 405 Beispiel 48: Silozelle mit Mittelwand 406 Beispiel 49: Trägerrost Berücksichtigung der Verdrehungssteifigkeit Vernachlässigung der Verdrehungssteifigkeit Elastischer Schwerpunkt 420 a) Allgemein 420 b) Beispiele 424 Beispiel 50: Geschlossener Rahmen 424 Beispiel 51: Eingespannter Bogen mit aufgeständertem Gerberbalken. 427 Beispiel 52: Kreisring unter Einzellasten in der Ringebene 435 Beispiel 53: Silozelle mit Mittelwand 437 h) Dreimomentengleichung Allgemein Dreimomentengleichung bei auf Feldlänge konstantem Trägheitsmoment. 449 a) Aufstellung der Dreimomentengleichung 449 b) Bestimmung der Belastungsglieder 451 c) Beispiele 453 Beispiel 54: Zweifeldträger 453 Beispiel 55: Träger mit einseitiger Einspannung 453 Beispiel 56: Träger mit beiderseitiger Einspannung 454 Beispiel 57: Eingespannter Rahmen unter Erddruck 4 54 Beispiel 58: Rechteckige Silozelle Dreimomentengleichung bei 7 auf Feldlänge veränderlichem Trägheitsmomentenverlauf 455 a) Aufstellung der Dreimomentengleichung 455 b) Beispiele Beispiel.59: Zweifeldträger 457 Beispiel 60: Dreifeldträger 459 i) Viermomentengleichung : Aufstellung der Viermomentengleichung Beispiele 463 Beispiel 61: Einhüftiger Rahmen 463 Beispiel 62: Rahmenkreuz mit gelenkiger Endlagerung 464 Beispiel 63: Rahmentragwerk 464 k) Fünfmomentengleichung Allgemein Federkonstanten Fünfmomentengleichung bei feldweise konstantem Trägheitsmoment a) Aufstellung der Gleichung 466 b) Bestimmung der Belastungsglieder Fünfmomentengleichung bei auf Feldlänge veränderlichem Trägheitsmoment 469 Beispiel 64 : Trägerrost 470 Beispiel 65: Sechsfeldträger, auf Pontons gelagert Formänderungsverfahren 489 A. Das Drehwinkelverfahren Allgemeines und Bezeichnungen Zusammenhang zwischen Stabendmomenten und Formänderungsgrößen. 491 a) Der beiderseits fest eingespannte Stab 491 b) Der an einem Ende fest eingespannte, am anderen Ende frei drehbar verschieblich gelagerte Stab Anzahl der zu berechnenden Formänderungsgrößen 493

6 XI 4. Rahmentragwerke mit unverschieblichem Knotennetz bei feldweise konstantem Trägheitsmoment 494 Beispiel 1: Rahmenkreuz mit Endeinspannung 494 Beispiel 2: Mehrstieliges Rahmentragwnrk 495 Beispiel 3: Rahmentragwerk mit Gelenken an den Auflagerpunkten Beispiel 4: Dreistieliger Zweigeschoßrahmen unter einer Riegellast q = const Rahmentragwerke mit verschieblichem Knotennetz 500 a) Allgemeines 500 b) Aufstellen der Gleichungen c) Beispiele 503 Beispiel 5: Zweistieliger Zweigeschoßrahmen 503 Beispiel 6: Stockwerkrahmen unter horizontalen Einzellasten Knoten- und Verschiebungsgleichungen bei Rahmenstäben mit veränderlichem Trägheitsmoment 511 a) Der beiderseits elastisch eingespannte Stab 511 b) Der einseitig elastisch eingespannte, auf der anderen Seite frei drehbar gelagerte Stab 514 Beispiel 7: Dreistieliger Rahmen mit veränderlichem Trägheitsmoment Sonderfälle nicht gerade verlaufender Rahmenstäbe 519 a) Rahmenriegel in der Mitte abgewinkelt 519 b) Rahmenriegel parabolisch gekrümmt 522 c) Zusammenstellung) der Beiwerte für die Drehwinkelgleichungen d) Beispiele 523 Beispiel 8: Rahmen mit geknickt verlaufendem Riegel 523 Beispiel 9: Rahmentragwerk mit parabolisch gekrümmten Riegeln Einflußlinien 532 a) Einflußlinien für Stabendmomente bei feldweise konstantem Trägheitsmoment 532 b) Einflußlinien für Feldmomente bei feldweise konstantem Trägheitsmoment _ 533 c) Einflußlinien für Stabendmomente bei.veränderlichem Trägheitsmoment 533 d) Einflußlinien für Feldmomente bei veränderlichem Trägheitsmoment. 534 e) Einflußlinien für Querkräfte 534 f) Einflußlinien für Normalkräfte 534 Beispiel 10: Einflußlinie für ein Stabendmoment 534 B. Festpunktverfahren Allgemein Der Durchlaufbalken 536 a) Rechnerisches Verfahren 536 <x) Berechnung der Festpunkte 536 ß) Berechnung der Stützenmomente eines belasteten Feldes bei Belastung nur dieses Feldes 539 y) Rechnungsgang für den durchlaufenden Balken 540 6) Lastfall Stützensenkung 541 b) Zeichnerisches Verfahren 542 a) Ermittlung der Festpunkte 542 ß) Bestimmung der Stützenmomente eines belasteten Feldes bei Belastung nur dieses Feldes 543 y) Bestimmung von Kreuzlinienabschnitten Rahmentragwerke 546 a) Berechnung der Festpunkte 546 b) Rechnungsgang für unverschiebliche Rahmentragwerke 548 c) Rechnungsgang für verschiebliche Rahmentragwerke Einflußlinien 549 a) Ermittlung von Einflußlinien für die Stützehmomente eines durchlaufenden Balkens 549 b) Ermittlung von Einflußlinien für die Stabendmomente von Rahmentragwerken 551 c) Ermittlung von Einflußlinien für die Feldmomente eines durchlaufenden Balkens 552 d) Ermittlung von Einflußlinien für die Feldmomente von Rahmentragwerken 554

7 XII Inhaltsverzeichnis 5- Beispiele 555 Beispiel 11: Durchlaufbalken mit konstantem Trägheitsmoment Rechnerische Lösung Zeichnerische Lösung 558 Beispiel 12: Durchlauf balken mit veränderlichem Trägheitsmoment Beispiel 13: Unverschieblich.es/ Rahmentragwerk mit veränderlichem Trägheitsmoment. / 566 Beispiel 14: Verschiebliches Rahmentragwerk 575 Beispiel 15: Verschieblicher Durchlaufrahmen mit veränderlichem Trägheitsmoment Iterationsverfahren 591 A. Momentenausgleichsverfahren von CROSS 59I 1. Tragwerke mit feldweise konstantem Trägheitsmoment 591 a) Allgemein 591 b) Bezeichnungen und Rechnungsgrundlagen 592 a) Vorzeichenfestsetzung 592 ß) Steifigkeiten k 592 y) Verteilungszahlen /i 595 6) Fortleitungs- oder Übertragungszahlen y 596 E) Zusammenstellung der Begriffe 596 c) Unverschiebliche Tragwerke 596 <x) Allgemeine Erläuterung zur Durchführung des Ausgleichsverfahrens 596 ß) Beispiele 600 Beispiel 1: Durchlaufbalken 600 Beispiel 2: Durchlaufbalken 600 Beispiel 3: Durchlaufbalken 601 Beispiel 4: Zweistieliger eingespannter Rahmen 603 Beispiel 5: Unverschieblicher Rahmen 604 y) Ausnutzung der Symmetrie von Tragwerk und Last Tragwerke mit Feldsymmetralen 606 Beispiel 6: Durchlaufbalken 606 Beispiel 7: Zweistieliger Rahmen Feste Einspannung der Stiele Elastische Einspannung der Stiele in den Boden. 607 Beispiel 8: Stockwerkrahmen Tragwerke mit Auflager- oder Knotensymmetralen 610 Beispiel 9: Durchlaufbalken 610 Beispiel 10: Dreistieliger Rahmen 612 Beispiel 11: Rahmen mit schrägen Außenstielen 612 d) Verschiebliche Tragwerke 616 a) Allgemein 616 ß) Ermittlung der Festhaltekräfte Bei verhinderter waagerechter Verschiebung der Knotenpunkte Bei verhinderter lotrechter Verschiebung der Knotenpunkte y) Ermittlung des Stockwerkschubes 619 ö) Abhängigkeit zwischen Verschiebung und Moment 620 e) Beispiele 622 Beispiel 12: Verschieblicher dreistieliger Rahmen 622 Beispiel 13: Eingeschossiger dreistieliger Rahmen 629 Beispiel 14: Zweigeschossiger Rahmen 631 Beispiel 15: Eingespannter Rahmen mit schrägen Stäben 634 ) Die Belastungsumordnung bei symmetrischen Stabwerken Bei Knotensymmetralen Bei Feldsymmetralen 641 Beispiel 16: Eingeschossiger symmetrischer dreistieliger Rahmen e) Verschiebliche Tragwerke, Momentenermittlung in einem Rechengang 648 0i) Allgemein 648 ß) Der beiderseitig elastisch eingespannte Stab 649 y) Der an einem Ende eingespannte, am anderen Ende frei drehbar gelagerte Stab 651 d) Beispiele 652 Beispiel 17: Dreistieliger Rahmen 652 Beispiel 18: Dreigeschossiger unsymmetrischer Rahmen 654 Beispiel 19: Zweigeschossiger symmetrischer Rahmen 658

8 XIII 2. Tragwerke mit veränderlichem Trägheitsmoment 660 a) Allgemein 660 b) Bezeichnungen und Rechnungsgrundlagen 660 a) Übertragungszahlen y 661 ß) Stetigkeiten k 661 y) Verteilungszahlen^u 662 ö) Festeinspannmomente 662 c) Zusammenfassung sowie Benutzung von Tafelwerten 662 d) Beispiele., 663 Beispiel 20: Durchlaufbalken mit Vouten 663 Beispiel 21: Dreistieliger Rahmen 664 Beispiel 22: Symmetrischer Rahmen (U-Bahnprofil) 667 Beispiel 23: Kontrolle der Zahlenrechnung 672 e) Rahmen mit gekrümmten Riegeln 673 <x) Allgemein 673 ß) Rechnungsgrundlagen und Vorzeichenfestsetzung 674 y) Bestimmung der Steifigkeiten und Fortleitungszahlen 675 <5) Beispiele 67S Beispiel 24: Zweistieliger Rahmen mit parabelförmig gekrümmtem Riegel (/ = IJcosy). 67S Beispiel 25 : Dreischiffiger Hallenrahmen mit parabolisch gekrümmten Riegeln Einflußlinien 697 a) Allgemein 697 b) Beispiele 697 Beispiel 26: EL für das Stützenmoment eines Durchlaufbalkens Beispiel 27: EL für das Feldmoment eines Durchlaufbalkens Beispiel 28: EL für das Stützenmoment eines Rahmentragwerkes Räumliche Tragwerke 704 a) Allgemein 704 b) Festwerte 704 c) Beispiele 704 Beispiel 29: Räumliches Tragwerk, unverschieblich 704 Beispiel 30: Räumliches Tragwerk, verschieblich Rückblick 716 B. Verfahren von KANI Allgemeines und Bezeichnungen Entwicklung für Rahmenstäbe mit feldweise konstantem Trägheitsmoment 717 a) Stabendmomente 717 b) Verdrehungsanteile 718 c) Verschiebungsanteile 719 d) Vereinfachungen bei symmetrischen Tragwerken 723 e) Zusammenstellung der Festwerte 723 f) Gang der Rechnung Entwicklung für Rahmenstäbe mit veränderlichem Trägheitsmomentenverlauf 726 a) Stabendmomente 726 b) Verdrehungsanteile 727 c) Verschiebungsanteile 727 d) Vereinfachungen bei symmetrischen Tragwerken 729 e) Zusammenstellung der Festwerte 729 f) Gang der Rechnung Kontrollrechnungen 731 a) Gleichgewichtsbedingungen 731 b) Verformungsbedingungen Ermittlung von Einflußlinien 732 a) Allgemein 732 b) Berechnung der Festeinspannmomente 733 c) Ermittlung der Biegelinie 734

9 XIV Inhaltsverzeichnis 6. Beispiele 736 Beispiel 31: Durchlaufbalken 736 Beispiel 32: Eingespannter Rahmen. 740 Beispiel 33: Zweigeschossiger Rahmen 742 Beispiel 34: Eingespannter Rahmen mit schrägen Stäben 745 Beispiel 35: Versehiebliches Rahmentragwerk mit Vouten 748 Beispiel 36: Dreistieliger Rahmen mit veränderlichem Trägheitsmoment. 758 Beispiel 37: Stockwerkrahmen unter horizontalen Einzellasten 763 Zweiter Teil (S ) VII. Sonderfälle der Statik 769 A. Der Vierendeelträger 769 a) Einführung, 769 b) Allgemeine Darstellung der Berechnung 769 I. Die Berechnung mit Hilfe statisch unbestimmter Lastgruppen Wahl des statisch bestimmten Grundsystems und der Lastgruppen Schnittkräfte der einzelnen Lastgruppen am statisch bestimmten Grundsystem Die allgemeinen Elastizitätsgleichungen 7 70 a) Formulierung der Elastizitätsgleichungen 770 b) Ermittlung der Formänderungsarbeiten der einzelnen Lastgruppen 772 c) Bemerkung zu a) und b) Die vereinfachten. Elastizitätsgleichungen 775 a) Formulierung der Elastizitätsgleichungen. 775 b) Vereinfachte Formänderungswerte 777 ' c) Bemerkung zu a) und b) Schnittkräfte infolge gegebener Lastfälle am statisch bestimmten Grundsystem und die zugehörigen Formänderungswerte 778 a) Lastangriff in den Knotenpunkten 778 a) Vertikale Einzellasten 778 ß) Horizontale Einzellasten in der Systemlinie des Obergurtes. 782 y) Horizontale Einzellasten in der Systemlinie des Untergurtes ) Lastmomente in den Knoten des Obergurtes 785 e) Lastmomente in den Knoten des Untergurtes 789 b) Lastangriff zwischen den Knotenpunkten 792 a) Vertikale Lasten 792 ß) Einzelmomente 796 y) Horizontale Lasten 796 c) Temperaturbelastung der Gurte 798 a) Gleichmäßige Temperatur t 798 ß) Ungleichmäßige Temperatur A t 798 d) Lastfall Vorspannung 799 a) Vorspannung der Gurte 799 ß) Vorspannung der Pfosten Schnittkräfte am statisch unbestimmten System 802 a) Momente 802 b) Querkräfte 802 c) Normalkräfte 803 II. Die Berechnung unter Einführung der Pfostenquerkräfte als statisch Überzählige Allgemein Schnittkräfte am statisch unbestimmten System 803 a) Schnittkräfte in den Pfosten 803 b) Schnittkräfte in den Gurten Berechnung der statisch Unbestimmten H k 806

10 XV c) Anwendungsbeispiele 809 Beispiel 1: Symmetrischer Vierendeelträger S09 1. Berechnung unter Einführung von Lastgruppen Berechnung unter Einführung der Pfostenquerkräfte als Unbekannte S16 Beispiel 2: Unsymmetrischer Vierendeelträger 81S 1. Gleichlast auf dem Obergurt 81S 2. Gleichmäßige Erwärmung des Obergurtes 833 B. Nebenspannungen in Fachwerken 837 C. Der Balken auf elastischer Unterlage nach dem Bettungszifferverfahren Die allgemeine Differentialgleichung S46 2. Die Definition der Bettungsziffer Die Differentialgleichung nach dem Bettungszifferverfahren S48 4. Der unendlich lange Balken auf elastischer Unterlage unter einer Einzellast 848 Beispiel 7: Balken unter gleich großen Einzellasten in gleichen Abständen 852 a) Lösung der Aufgabe unter Verwendung der Einflußlinien. 854 ~~ b) Lösung der Aufgabe durch unmittelbare Intdgration der Differentialgleichung Der Balken von endlicher Länge auf elastischer Unterlage (Verfahren von BLEICH) 859 Beispiel 8: Balken unter Einzellasten 861 a) Ausführliches Rechenverfahren 861 b) Abgekürztes Rechenverfahren 863 c) Grobes Näherungsverfahren (Annahme eines starren Balkens) S65 D. Die Kreisplatte mit Randlagerung S66 1. Herleitung der allgemeinen Differentialgleichung. 866 a) Gleichgewichtsbedingungen 866 b) Formänderungsbeziehungen 868 c) Differentialgleichung der Plattenbiegung Zentralsymmetrisch belastete Kreisplatte S72 a) Allgemein 872 b) Differentialgleichung der Plattenbiegung 872 c) Schnittkraft-Verschiebungsgleichungen 873 d) Rand- und Übergangsbedingungen 874 e) Beispiel 9: Geschlossene Kreisplatte unter Gleichlast p mit freier Randlagerung 874 f) Formänderungen und Schnittkräfte symmetrisch belasteter Kreis- und Kreisringplatten Antimetrisch belastete Kreisplatte 891 a) Allgemein 891 b) Differentialgleichung der Plattenbiegung 891 c) Schnittkraft-Verschiebungsgleichungen 892 d) Beispiel 10: Frei drehbar gelagerte Kreisplatte unter antimetrischer Belastung 893 E. Die Kreisplatte auf elastischer Unterlage unter zentralsymmetrischer Belastung 895 I. Berechnung nach dem Bettungszifferverfahren Die allgemeine Differentialgleichung..." Lösung der Differentialgleichung 896 a) Partikuläres Integral der inhomogenen Differentialgleichung b) Allgemeines Integral der homogenen Differentialgleichung Allgemeine Darstellung der Schnittkräfte Beispiele 900 Beispiel 11 : Die Kreisplatte auf elastischer Unterlage unter einer zentrisch wirkenden Einzellast 900 Beispiel 12: Die Kreisplatte auf elastischer Unterlage unter einer ringförmig verteilten Last 907 II. Verfahren der schwimmenden" Kreisplatte 917 Beispiel 13: Schornsteinfundament mit veränderlichem Querschnitt.. 918

11 XVI Inhaltsverzeichnis VIII. Räumliche Tragwerke Allgemein Einiges über Vektorrechnung Kräfte im Raum 931 a) Kräfte im Raum, deren Wirkungslinien durch einen Punkt laufen b) Kräfte im Raum, die beliebig angeordnet und beliebig gerichtet sind Raumfachwerke 934 a) Xlfgemein 934 b) Grad der statischen Unbestimmtheit 935 c) Möglichkeiten der Stützungen von Raumtragwerken 935 d) Arten von räumlichen Fachwerken 937 a) Das Flechtwerk 937 ß) Die Netzwerkkuppel 938 y) Die Schwedlerkuppel und das Turmdach 938 ö) Die Scheibenkuppel 939 E) Die Zimmermannsche Kuppel 939 e) Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Stabkräfte 940 a) Stabkraftermittlung mit Hilfe von Knotengleichungen 940 ß) Stabkraftermittlung mit Hilfe von Momentengleichungen 943 y) Verfahren der Stabvertauschung 947 6) Graphische Verfahren Projektions verfahren Verfahren nach CULMANN Konjugationsverfahren von MAYOR f) Zahlenbeispiele Beispiel 1 (Bild I 1) Beispiel 2 (Bild I 2) Beispiel 3 (Bild I 3) Beispiel 4 (Bild I 4) Beispiel 5 (Bild I 5) ^Beispiel 6 (Bild I 6) o Beispiel 7 (Bild I 7) (»Beispiel 8 (Bild 18) 985 IS 5. Raumstabwerke a) Allgemein b) Grad der statischen Unbestimmtheit und statische Lagerausbildungen c) Berechnungsverfahren a) Kraftgrößenverfahren. 1. Das X -Verfahren Beispiel 9 (Bild Beispiel 10 (Bild Beispiel 11 (Bild Beispiel 12 (Bild Beispiel 13 (Bild Beispiel 14 (Bild Beispiel 1 5 (Bild I 9) I 10) 111) I 12) 113) I 14) If 5) " i Das Verfahren der Gruppenlasten Beispiel 16 (Bild I 16) Beispiel 17 (Bild I 17) Beispiel 18 (Bild 118)

12 3. Das Verfahren des elastischen Schwerpunktes Beispiel,19 (Bild I 19) Beispiel 20 (Bild I 20)... P\ Beispiel 21 (Bild I 21) in \ Im ß) Das Drehwinkelverfahren (Formänderungsverfahren) a) Allgemein b) Ebene Rahmentragwerke, die senkrecht zu ihrer Ebene belastet sind. a) Theorie ß) Zahlenbeispiele Beispiel 22 (Bild I 22) Beispiel 23 (Bild I 23) _ Beispiel 24 (Bild I 24) 122 ** 123 c) Räumliche Stabwerke.. <x) Theorie ß) Zahlenbeispiele.... Beispiel 25 (Bild I 25). Beispiel 26 (Bild I 26). Beispiel 27 (Bild I 27) fis I y) Das Momentenausgleichsverfahren von CROSS Beispiel 28 (Bild I 28) Beispiel 29 (Bild I 29) XVII d) Verfahren mit der Differentialgleichung, 12S 1 Il9. angewandt auf den Kreisringträger Allgemeines und Bezeichnungen Formänderungen und Schnittkräfte Zahlenbeispiele 1065 Beispiel 30 (Bild I 30) 1065 Beispiel 31 (Bild I 31) 1071 Beispiel 32 (Bild I 32) 1074 Beispiel 33 (Bild I 33) 1083 P v III. + P Rippenkuppeln 1092 a) Einführung " 1092 b) Allgemeine Darstellung der Berechnung 1094 I. Rippenkuppeln unter rotationssymmetrischer Last 1094 II. Rippenkuppeln unter antimetrischer Belastung zweier, in einer Meridianebene liegender Rippen Berechnung der Knotenkräfte Vertikale Knotenverschiebungen am Laternenring Gleichgewichtsbedingungen zur Bestimmung der Verschiebungsgrößen Endgültige Knotenkräfte 1100 Rippenkuppeln unter symmetrischer Belastung zweier, in einer Meridianebene liegender Rippen Berechnung der Knotenkräfte Berechnung der radialen Knotenverschiebungen eines polygonalen Ringes 1102 a.) Der Ring wird durch symmetrische Kräfte belastet ß) Der Ring wird durch zwei symmetrische Einheitslasten beansprucht 1102 y) Bestimmung der Radialverschiebungen Berechnung der radialen Knotenverschiebungen eines Kreisringes <x) Der Ring wird durch symmetrische Kräfte belastet 1104 ß) Der Ring wird durch zwei symmetrische Einheitslasten beansprucht 1105 l y) Bestimmung der Radialverschiebungen ) Näherungslösungen 1105 Hirschfeld, Baustatik, 3. Aufl. a

13 XVIII Inhaltsverzeichnis 4. Biegemomente in einem Ring infolge einer Belastung, die zur Achse I / symmetrisch und zur Achse// // antimetrisch wirkt 1107 a.) DeT~polygonale Ring 1107 ß) Der Kreisring 1108 c) Anwendungsbeispiele 1109 Beispiel 34: Rippenkuppel unter rotationssymmetrischer Belastung (Bild I 34) 1109 Beispiel 35: Rippenkuppel unter beliebiger Belastung (Bild 135) 1112 a) Antimetrische Belastung zweier Rippen (Bild I 37a c) b) Symmetrische Belastung zweier Rippen (Bild I 37a c) c) Belastung einer Rippe (Bild I 37a c) 1119 Beispiel 36: Berechnung einer Rippenkuppel nach dem Verfahren von DISCHINGER (Bild I 36) 1123 immun IIMIIIIII IX. Reduktionsverfahren Einführung Entwicklung des Verfahrens für den Trägerabschnitt 1126 a) Das Gleichungssystem für die charakteristischen Größen 1126 b) Ermittlung der Belastungsgrößen 1127 c) Das Gleichungssystem als Matrizengleichung Einfeldträger 1129 a) Die Verknüpfung mehrerer Abschnitte 1129 b) Die Randbedingungen 1129 c) Berechnung der Schnittkräfte und Verformungen 1131 d) Beispiel 1: Einfeldträger mit Einzellast 1131 e) Zusammenfassende Erläuterung Durchlaufträger 1135 a) Feldgrenzen und Sprungvektoren 1135 b) Das Ablösen der Konstanten 1137 c) Die Berechnung der Vektoren dib, und t) lit 1138 d) Beispiel 2: Zweifeldträger mit Gleichlast p Allgemeines Rechenschema 1142 a) Aufbau 1142 b) Beispiel 3: Zweifeldträger mit gemischter Belastung Einflußlinien a) Allgemein 1147 b) Beispiel 4: Einseitig eingespannter Träger Programmierung des Reduktionsverfahrens 1150 a) Allgemein 1150 b) Bezeichnungen und Indizes 1151 c) Ablaufdiagramm 1152 X. Aufgaben 1154 XI. Hilfstafeln : Vorzeichenregeln für einige Verfahren der Statik : Schwerpunkte von T-Querschnitten : Trägheitsmomente von T-Querschnitten : Auflagerdrücke und Biegemomente von Krag- und Einfeldträgern : Einspannmomente und Horizontalschübe für parabelförmige Rahmenstäbe mit / = IJcosq) infolge verschiedener Lasten ' : Momente und Horizontalschübe für geknickt verlaufende Rahmenstäbe infolge verschiedener Lasten 1180

14 XIX 7: Einspannmomente und Auflagerkräfte beim kreisförmigen Bogen mit / = const. infolge lotrechter Gleichlast : Einspannmomente und Auflagerkräfte beim kreisförmigen Bogen mit / = const. infolge waagerechter Gleichlast : Belastungsglieder 2 und SR (Kreuzlinienabschnitte) 11S3 10: Zahlenwerte cu = /( ) 11S6 11: Formänderungsgrößen EI e ö lt =f M { M k dx' für gerade Stäbe 11SS 12: Formänderungsgrößen EI, d ik = J M i M k ds' für kreisförmig gekrümmte Stäbe mit / = const '?> : Zahlenwerte für y, k und M(A) für Stäbe mit / = oo an einem Ende : Zahlenwerte für y, k und M[A) für symmetrische Stäbe mit / = oo an beiden Enden 1193 Hilfswerte für den Durchlaufträger 15: Träger unter feldweiser Gleichlast : Träger unter feldweise wirkenden Einzellasten (je 1 Last) : Träger unter feldweise wirkenden Einzellasten (je 2 Lasten) : Träger unter feldweiser Dreiecksbelastung : Stützmomente in Abhängigkeit von den Belastungsgliedern 1202 Einflußzahlen für den Einfeldträger 20: Gelenkig gelagerter Träger : Einseitig eingespannter Träger : Beidseitig eingespannter Träger 1204 Einflußzahlen für den Bogen und für den geknickt verlaufenden Rahmenstab 23: Kreisförmiger Bogen mit / = const : Parabelförmiger Bogen mit / = IJcosy : Geknickt verlaufender Rahmenstab mit / = const 1207 Tafeln der Verdrehungswinkel der Endtangenten und der zugehörigen Einflußzahlen für den frei aufliegenden Träger 26: Verdrehungswinkel für Stäbe mit / = oo an einem Ende : Einflußzahlen für die Verdrehungswinkel von Stäben mit / = 00 an einem Ende 120S 28: Verdrehungswinkel für symmetrische Stäbe mit / = 00 an beiden Enden : Einflußzahlen für die Verdrehungswinkel von symmetrischen Stäben mit / = 00 an beiden Enden 1209 Tafeln der Beiwerte zur Berechnung der Verdrehungswinkel der Endtangenten Erläuterungen zu den Tafeln 30 bis : Symmetrische Träger mit geraden Vouten : Symmetrische Träger mit parabolischen Vouten : Unsymmetrische Träger mit gerader Voute : Unsymmetrische Träger mit parabolischer Voute 1232 Tafeln der Beiwerte zur Berechnung der Verdrehungswinkel der Endtangenten (Einflußzahlen) 34: Symmetrische Träger mit geraden Vouten : Symmetrische Träger mit parabolischen Vouten : Unsymmetrische Träger mit gerader Voute : Unsymmetrische Träger mit parabolischer Voute 1261 Träger mit konstantem Trägheitsmoment 38: Verdrehungswinkel : Einflußzahlen der Verdrehungszahlen : Charakteristische Längen für die Kreisplatte auf elastischer Unterlage Schrifttum 1271 Sachverzeichnis 1273

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Kraftgrößenverfahren Wenn statisch unbestimmte Systeme berechnet werden sollen, müssen zusätzliche

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Fachwerkträger. (Skript zur Online-Version)

Fachwerkträger. (Skript zur Online-Version) Fachwerkträger (Skript zur Online-Version) Name: Czapalla Vorname: Oliver E-Mail: czapalla@web.de Online-Version: http://www.biw.fhd.edu/partsch/diplomarbeiten/fachwerktraeger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen www.statik-lernen.de Beispiele Zweifeldträger Seite Auf den folgenden Seiten wird das 'Kraftgrößenverfahren' (X A -Methode) zur Berechnung der Schnittkräfte statischer Systeme am Beispiel eines -fach statisch

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x). 1.3 Potentielle Energie 5 In der modernen Statik benutzen wir statt dessen einen schwächeren Gleichheitsbegriff. Wir verlangen nur, dass die beiden Streckenlasten bei jeder virtuellen Verrückung dieselbe

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Statisch Unbestimmte Systeme

Statisch Unbestimmte Systeme 3. Semester Seite 1/13 Statisch Unbestimmte Systeme 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Freischneiden 2 4.1 Darstellung des Verfahrens am Zweifeldträger 2 4.2 Verallgemeinerte

Mehr

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Oktober 2010 Verfasser: Betreuer: Novak Friedrich Dipl.-Ing.

Mehr

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens Bachelorprojekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Wintersemester 2009/20 Verfasser:

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Statisch bestimmte Tragsysteme

Statisch bestimmte Tragsysteme Statisch bestimmte Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Statisch

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Winter 2011 Modul 13 Baustatik I und II Klausur am 15.01.2011 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 22 18

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

Einflusslinien und ihre Anwendung

Einflusslinien und ihre Anwendung Einflusslinien und ihre Anwendung Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Mai 2009 Verfasser: Betreuer: Christiana Köppl Dipl. Ing. Klaus Thöni II Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010 Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2, Version vom 7. Mai 2 I Aufgabe I Teschl / K 3 Zerlegen Sie die Zahl 8 N in ihre Primfaktoren. Aufgabe II Teschl / K 3 Gegeben sind die natürliche Zahl 7 und

Mehr

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Mathematik 1, Teil B. Inhalt: FH Emden-Leer Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre 2.) Matrizen, Determinanten

Mehr

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken: UNIVERITÄT IEGEN B 10 Lehrstuhl für Baustatik - chiefe Biegung - chiefe Biegung Kommt es bei einem Balken nicht nur u Durchbiegungen w in -Richtung, sondern auch u Durchbiegungen v in -Richtung, so spricht

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke IX Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung... 1 1.1 Matrizen und Vektoren... 1 1.2 Matrizenalgebra... 3 1.2.1 Addition und Subtraktion... 3 1.2.2 Multiplikation... 4 1.2.3 Matrizeninversion... 6 1.3 Gleichungssysteme...

Mehr

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in der Baustatik Horst Werkle Finite Elemente in der Baustatik Statik und Dynamik der Stab- und Flächentragwerke Mit 208 Abbildungen, 36 Tabellen und zahlreichen Beispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Tragsysteme Besondere

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in der Baustatik Horst Werkle Finite Elemente in der Baustatik Statik und Dynamik der Stab- und Flachentragwerke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 305 Abbildungen und 43 Tabellen vieweg IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im November 2009 Verfasser: Betreuer: Mario Jackisch

Mehr

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Allgemeines Der konstruktive Punkt, an dem sich mindestens zwei stabförmige Bauteile bzw. deren Schwerachsen treffen, wird als Knotenpunkt

Mehr

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht.

Mehr

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik insbesondere Schnittprinzip Statik insbesondere Statik insbesondere von Gerhard Knappstein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56504 Der Autor Dipl.-Ing.

Mehr

Holzbau. Teil 2 Dach- und Hallentragwerke. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner. Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing.

Holzbau. Teil 2 Dach- und Hallentragwerke. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner. Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teil 2 Dach- und Hallentragwerke 4., neubearbeitete Auflage 1993 Werner-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Baustatik I / II VORLESUNGSUNTERLAGEN

Baustatik I / II VORLESUNGSUNTERLAGEN University of Applied Sciences Baustatik I / II VORLESUNGSUNTERLAGEN WIPPE STATIK System: Gleichgewicht: G 1 G 2 M a = 0 G 1 x - G 2 (l-x) = 0 x (G 1 G 2 ) - G 2 l = 0 a x l-x x = G 2 /(G 1 G 2 ) l l Stand

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Ruckzuck Symbolleisten

Ruckzuck Symbolleisten Ruckzuck Symbolleisten Automatische Berechnung Theorie I. Ordnung, II. Ordn., Stabilität, Dyynamik, Knicklänge Bemessung,.., N, Q, M, Biegelinie, Auflagerkräfte, Stabergebnis, min/max. je Stab, Knotenwerte

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe Stabilitätsfragen Theorie II. Ordnung Wintersemester 2012/2013 Stabilitätsfragen 1 / 36 Einleitung Begriffe (aus Wikipedia) Theorie I. Ordnung Die Berechnung der Kräfte an unverformten Tragwerken nennt

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Nichtlineare Gleichungssysteme Problem: Für vorgegebene Abbildung f : D R n R n finde R n mit oder ausführlicher f() = 0 (21) f 1 ( 1,, n ) = 0, f n ( 1,, n ) = 0 Einerseits führt die mathematische

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer Rudolf Jürgler Maschinendynamik Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 550 Abbildungen Springer VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Schwingungstechnische Grundbegriffe 3 2.1 Definition der Schwingung

Mehr

Spannungszustand

Spannungszustand 1. Spannungszustand 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor 1.2 Hauptspannungen 1.3 Mohrsche Spannungskreise 1.4 Fließbedingung 1.5 Gleichgewichtsbedingungen 1.1-1 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Biegeträger g Stahlbetonträger Stahlträger Leimholzträger 13 Fachwerkträger An einem Pfostenfachwerk als Einfeldsystem der Länge l mit der

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 14

Aufgaben zu Kapitel 14 Aufgaben zu Kapitel 14 1 Aufgaben zu Kapitel 14 Verständnisfragen Aufgabe 14.1 Haben (reelle) lineare Gleichungssysteme mit zwei verschiedenen Lösungen stets unendlich viele Lösungen? Aufgabe 14.2 Gibt

Mehr

Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn

Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn Jennifer Peter und Daniela Hermsdorff WS 05/06 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 4 1.1 Einteilungen der Mechanik...................... 4 1.2 Größen und Einheiten........................

Mehr

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg Fibonaccizahlen Auftreten in der Biologie Department Mathematik Universität Hamburg Fibonacci I Geschichte Leonardo da Pisa, genannt FIBONACCI (etwa 1170-1250) Liber Abbici (1202): Indisch-arabische Ziffern

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 B i s t a b i l e Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 1 0. 3 M o n o s t a b i l

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

C++ für Ingenieure. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Seite Programmverzeichnis VII HARALD NAHRSTEDT

C++ für Ingenieure. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Seite Programmverzeichnis VII HARALD NAHRSTEDT VII HARALD NAHRSTEDT C++ für Ingenieure Einführung in die objektorientierte Programmierung Seite Erstellt am 15.01.2009 Beschreibung VIII 1 Grundlagen der Programmierung 1-1 Struktur einer Header-Datei

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE 1) Kräfte greifen in einem Punkt an a) Zusammensetzen (Reduktion) von Kräften -

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

Grundlagen Algebra. Betragsgleichungen. Anschaulich kann man unter a die Maßzahl des Abstandes der Zahl a vom Nullpunkt der Zahlengeraden verstehen.

Grundlagen Algebra. Betragsgleichungen. Anschaulich kann man unter a die Maßzahl des Abstandes der Zahl a vom Nullpunkt der Zahlengeraden verstehen. GS -..5 - h_betragsgl.mcd Betragsgleichungen Definition: Betrag einer Zahl: a = a if a> if a = a if a< Betrag eines Terms: a b = ( a b) if a> b if a = b ( b a) if a< b Anschaulich kann man unter a die

Mehr

Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Ökonomen Springer-Lehrbuch Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab Bearbeitet von Wolfgang Kohn, Riza Öztürk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 377 S. Paperback

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Projekt : 1010-11 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 Dr. Leonhard Wieser UMIT Einleitung Begriff Vektoranalysis: Kombination aus Linearer Algebra/Vektorrechnung mit Differential- und Integralrechnung Inhaltsangabe:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Im menschlichen Gehirn ist ein Neuron mit bis zu 20.000 anderen Neuronen verbunden. Milliarden von Neuronen beteiligen sich simultan an der Verarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

4. Vektorräume und Gleichungssysteme technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof Dr H M Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 41 und 42 4 Vektorräume

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgabenstellungen der Dynamik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Dynamik... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches... 5 1.4 ZieledesBuches... 6 2

Mehr