Akkreditierter. 11. Universitätslehrgang. Master of Science (MSc) Clinical Research. Oktober 2015 März 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akkreditierter. 11. Universitätslehrgang. Master of Science (MSc) Clinical Research. Oktober 2015 März 2018"

Transkript

1 Akkreditierter 11. Universitätslehrgang Master of Science (MSc) Clinical Research Oktober 15 März 18

2 Verwirklichen Sie Ihre beruflichen Ziele Der Lehrgang Master of Science Clinical Research bietet eine systematische berufsbegleitende Ausbildung für die klinische Forschung zeichnet sich durch Praxisorientierung, Flexibilität in der Gestaltung der Lehrveranstaltungen und große fachliche Diversität aus ist berufsfeld- und fachübergreifend angelegt ist eine methodische Vorbereitung auf die klinische Forschung ermöglicht Zugang über langjährige Berufserfahrung bietet konkretes anwendbares Wissen, das zeitnah in der beruflichen Praxis erprobt und umgesetzt werden kann. vermittelt methodische Fähigkeiten, welche zur Übernahme von Führungsverantwortung in der klinischen Forschung befähigen. Nur wer sich auf den Weg macht, kann neues Land entdecken Warum ein berufsbegleitender Präsenzstudiengang? Ihr bisheriges Wissen fließt mit ein, die neuen Kompetenzen werden stets auf praktische Situationen angewendet, die Sie aus dem Berufsalltag kennen. Sie studieren über die fünf Semester immer in der gleichen Gruppenzusammensetzung und haben so Gelegenheit Ihre beruflichen Erfahrungen untereinander auszutauschen und Netzwerke zu bilden. Die Lehrveranstaltungen finden 1 x Mal pro Monat in längeren Zeitblöcken statt und bieten so die Möglichkeit eines kompakten und intensiven Studiums am Wochenende und ausreichend zeitliche Flexibilität während der Arbeitswoche. Der räumliche Abstand zum beruflichen und privaten Alltag ermöglicht es ihnen, offener mit den Lehrinhalten umzugehen. Das regelmäßige Zusammentreffen mit anderen Teilnehmern, die das gleiche Ziel haben, bestärkt im eigenen Vorhaben, motiviert und hilft, gelegentliche Durststrecken besser zu überwinden. Um den Lehrstoff anschaulich und fassbar zu machen, werden Exkursionen durchgeführt. Die Besichtigung einer klinischen Forschungsstation, einer Produktionsanlage für Arzneimittel, die Demonstration von Produktionsprozessen bei einem Hersteller von Medizinprodukten und moderner Labortechniken sind unter anderem fester Bestandteil des Lehrprogramms. Mit dem Erwerb eines Mastergrades eröffnen sich für die Absolventen des MSc neue Möglichkeiten im Bereich der Klinischen Forschung Seite 2 von 14

3 Inhaltsverzeichnis 1. Konzeption 1.1 Leitidee Clinical Research Mastergrade 4 2. Allgemeine Informationen 2.1 Bewerbungsschreiben Informationen über den Universitätslehrgang Zulassungsvoraussetzungen Ziele des Universitätslehrganges Zielgruppe Aufnahme Dauer des Universitätslehrganges Termine des nächsten Universitätslehrganges Lehrplan 9/ 2. Leistungsnachweise Anmeldeschluss Lehrgangsgebühr Fördermöglichkeiten Abschluss bisherige Dozenten (Auszug) 12/ Evaluation Einsendung der Bewerbung Tagungsort 14 Seite 3 von 14

4 1. Konzeption 1.1 Leitidee Clinical Research Die klinische Forschung ist neben der präklinischen Forschung ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung innovativer Arzneimittel, Medizinprodukte sowie Diagnostik- und Therapieverfahren. Hohe Ansprüche an die Qualität der Forschungsergebnisse sowie an die schnelle Umsetzung in medizinische Anwendungen zeigen den hohen Grad der Erwartung der Menschen an diesen Forschungszweig. Die Planung, Durchführung und das Management klinischer Studien verlangt ein hohes Maß an Professionalität, dass derzeit an Forschungseinrichtungen nicht in ausreichender Form vorhanden ist. Häufig fehlen die entsprechenden Strukturen und das ausgebildete Personal, um Studien nach den geltenden Regularien, wie z.b. die Good Clinical Practice (GCP), auf internationalem Niveau professionell durchführen zu können. 1.2 Mastergrade Die österreichischen Mastergrade sind wie folgt zu bewerten: 1. Grundsätzliches: Mastergrade ( Master of, Master in ) werden nach Abschluss von Universitätslehrgängen ( 58 des österreichischen Universitätsgesetzes 02, BGBl. I Nr. 1/02, in der geltenden Fassung), Lehrgängen universitären Charakters ( 28 des Universitäts-Studiengesetzes UniStG, BGBl. I Nr. 48/1997, in der zuletzt geltenden Fassung) oder Lehrgängen zur Weiterbildung ( 14a Abs. 2 des Fachhochschul-Studiengesetzes FHStG, BGBl. Nr. 340/1993, in der geltenden Fassung) verliehen, deren Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen entsprechender ausländischer Masterstudien vergleichbar sind. 2. Bewertung in Österreich: Mastergrade im Sinn der österreichischen Rechtsvorschriften sind akademische Grade auf der Grundlage einer abgeschlossenen spezialisierten Ausbildung (Weiterbildung) mit starkem Berufsbezug, für das seinerseits ein abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium, Diplomstudium oder Magisterstudium bzw. eine gleichwertige Qualifikation Zulassungsvoraussetzung ist. Die Universitätslehrgänge bzw. Lehrgänge zur Weiterbildung fallen unter die gleichwertigen Studien, die zur Aufnahme eines Doktoratsstudiums berechtigen können; diese Gleichwertigkeit ist von der betreffenden Universität im Einzelfall zur prüfen. Berufsrechtlich können Mastergrade in einigen Fällen fachliche Voraussetzung für die Zulassung zu bestimmten gewerblichen Tätigkeiten sein und führen zu einer speziellen beruflichen Qualifikation auf akademischer Basis für den privaten Arbeitsmarkt. 3. Internationale Bewertung: Mastergrade entsprechen den Spezialisierungsstudien, die in manchen Staaten parallel zu den Doktoratsstudien eingerichtet sind (z.b. Magistar in Kroatien; Master Universitario in Italien; Licentiat in Schweden; Diplôme d études approfondies in Frankreich [nur ungefähre Entsprechung], Maestro in Spanien). Auf Grund eines Mastergrades ist auch nicht mit einer automatischen Zulassung zu einem Doktoratsstudium im Ausland zu rechnen; allerdings kann dies im Einzelfall erfolgen. 4. Führung: Gemäß 88 des Universitätsgesetzes 02 sind Inhaber/inn/en eines Mastergrades berechtigt, diesen in vollem Wortlaut oder abgekürzt (z.b. MA, MSc ) ihrem Namen nachzustellen. Auch das Recht auf Eintragung in Urkunden in abgekürzter Form ist damit verbunden. Seite 4 von 14

5 2. Allgemeine Informationen 2.1 Bewerbungsschreiben Da unsere Universitätslehrgänge berufsbegleitend durchgeführt werden, sind sie für die Teilnehmer einerseits mit einem großen Zeit- und Arbeitsaufwand, andererseits mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden. Wir wollen deshalb die Interessenten möglichst umfangreich informieren, um Ihnen damit eine Entscheidungsgrundlage für die Teilnahme am Universitätslehrgang zu liefern. Aber auch wir benötigen Informationen, um die Interessenten beraten zu können. Schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an die unter Punkt 2.17 angegebene Adresse. Folgende Unterlagen werden benötigt: 1. Bewerbungsbogen mit Original-Unterschrift 2. Europass CV 3. Letter of Intent 4. Kopie Ihrer Zeugnisse 5. Kopie Ihres Reisepasses bzw. Personalausweises 6. Aussagekräftige Unterlagen zum Nachweis der Berufserfahrung (Dienstzeugnisse, Bestätigung des Arbeitgebers, Bestätigung ehrenamtliche Tätigkeit) 7. Bei Selbstständigkeit Nachweis des Steuerberaters oder Finanzamt 8. Gegebenenfalls Heirats- und Scheidungsurkunde Die Originale bitte am ersten Präsenztag zur Einsicht vorlegen oder beglaubigte Kopien den Bewerbungsunterlagen beifügen. Die Vorlagen hierzu können Sie unter folgendem Link abrufen: Informationen über den Universitätslehrgang Träger Träger des Universitätslehrganges für Clinical Research ist die Donau Universität Krems (DUK). Alle Teilnehmer werden daher Studierende der DUK. Kooperation: Aufgrund eines Kooperationsvertrages mit der findet der MSc Universitätslehrgang für Clinical Research ab dem WS 07 nur noch in Tübingen statt. Fachwissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Christoph H. Gleiter Lehrgangsmanagement Dr. Christiane Fischer, Donau-Universität Krems Mag. Beatrix Aigner, Donau-Universität Krems Dr. Monika Lessmann, Tübingen 2.3 Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang Clinical Research ist (1) ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss oder Abschluss einer Fachhochschule oder eine mindestens drei- bis vierjährige einschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen im Gesundheits- oder Pharmawesen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird. Über die Zulassung entscheidet das Rektorat. Seite 5 von 14

6 2.4 Ziele des Universitätslehrganges Mit dem MSc Universitätslehrgang Clinical Research wird nun auch im deutschsprachigen Raum eine systematische wissenschaftliche Weiterbildung für die klinische Forschung, vor allem im Zusammenhang mit der Zulassung von neuen pharmazeutischen bzw. medizintechnischen Produkten, angeboten. Damit tritt der Universitätslehrgang in klinischer Forschung nicht in Konkurrenz zu einem anderen Fach der Medizin, Pharmazie bzw. der Rechtswissenschaften oder auch zu anderen Berufsgruppen, sondern schließt eine wichtige Lücke in Weiterbildung, Forschung und Praxis. Seine interdisziplinäre Ausrichtung soll dazu beitragen, das Zusammenwirken verschiedener akademischer Disziplinen praxisorientiert zu verbessern. Der MSc Universitätslehrgang Clinical Research vermittelt die für die Planung, Durchführung, Auswertung und Evaluation von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten notwendige Kompetenzen (Selbstkompetenz, Fachkompetenz, soziale und kommunikative Kompetenz, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen) auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen. Durch die Integration von Praktikerinnen und Praktikern bzw. Expertinnen und Experten aus der klinischen Forschung resp. den anderen tangierten wissenschaftlichen Fachdisziplinen, verknüpft mit aktiven Lehrmethoden sollen die Teilnehmer des Universitätslehrganges eine im Bereich der klinischen Forschung international nachgefragte und praxisnahe Weiterbildung erhalten, die sie auf eine Führungsposition vorbereitet. Kernkompetenz die erworben wird, ist das Monitoring und in Folge das Auditing von klinischen Studien. Die Vortragenden des Universitätslehrganges sind hervorragende Experten und Praktiker aus den jeweiligen Disziplinen (Kliniker, CRAs u. ä.). Besonders dadurch ist die möglichst enge Verbindung zum aktuellen Stand der Praxis der klinischen Forschung gegeben. Dadurch werden auch die Berufsaussichten für die Absolventen des Universitätslehrganges in dieser hochgradig transnationalen Branche verbessert. 2.5 Zielgruppe ÄrztInnen, PharmazeutInnen, BiologInnen, ChemikerInnen, PsychologInnen, Allgemein bildende höhere Schulen, FachlehrerInnen, u. ä. bzw. UniversitätsabsolventInnen, die eine leitende Position in der klinischen Forschung anstreben In der klinischen Forschung bereits tätige Fachleute (einschließlich Clinical Research Associates und MonitorInnen) Personen, die an Studien zur klinischen Forschung in Prüfzentren mitarbeiten wie z. B. Studienkoordinatoren, Study Nurses bzw. diese Tätigkeit anstreben Personen, die in biotechnologischen und/oder pharmazeutischen Unternehmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung tätig sind oder dort tätig zu sein anstreben Personen, die in CROs (Auftragsforschungsorganisationen) tätig sind oder dort tätig zu sein anstreben MitarbeiterInnen von Aufsichtsbehörden, die für ihre Kontrolltätigkeit unentbehrliches Fachwissen und praktische Fähigkeiten in der klinischen Forschung gewinnen bzw. vervollständigen möchten Mitglieder bzw. MitarbeiterInnen von Ethikkommissionen, die Fachwissen für ihre Tätigkeit gewinnen bzw. vervollständigen wollen MitarbeiterInnen in biotechnologischen, pharmazeutischen und/oder medizintechnischen Unternehmen, die sich das Fachwissen für eine Führungsposition primär im Bereich Forschung und Entwicklung aneignen wollen PharmareferentInnen, die ihre Fachkompetenz für Forschung und Entwicklung erweitern wollen Seite 6 von 14

7 2.6 Aufnahme Teilnehmerzahl: Aufgrund didaktischer Überlegungen wird die Teilnehmerzahl relativ klein gehalten (etwa ). Aufnahmeablauf: Eine definitive Anmeldung für den Universitätslehrgang können Sie vornehmen, indem Sie sich entweder den Bewerbungsbogen von der Homepage der Donauuniversität herunterladen oder Sie den Bewerbungsbogen von der Lehrgangs-Betreuung anfordern. Bitte übermitteln Sie Unterlagen zur Anmeldung und den ausgefüllten Bewerbungsbogen an die in Tübingen. Dort werden die Unterlagen zunächst geprüft und Sie zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen, in welchem geklärt wird, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Auf Grund der Ergebnisse wird eine Empfehlung von der fachwissenschaftlichen Lehrgangsleitung an den Rektor der DUK ausgesprochen und diese mit den Anmeldeunterlagen an die Donau-Universität weitergeleitet. Die letztendliche Endscheidung der Zulassung liegt beim Rektor der Donau- Universität Krems. Ist dies der Fall, sind Sie angemeldet. Sie erhalten dann einen Bescheid ("Erteilung eines Studienplatzes") mit der Zusage für einen Studienplatz. Die Aufnahme in die Evidenz der Donau Universität (früher Immatrikulation) erfolgt online. 2.7 Dauer des Universitätslehrganges (1) Die Studienzeit des Universitätslehrgangs Clinical Research beträgt fünf Semester. Das Unterrichtsprogramm setzt sich aus dem Curriculum mit 660 UE bzw. 90 ECTS Punkten, einer Projektarbeit mit ECTS Punkten und einer Master-Arbeit mit ECTS Punkten, somit insgesamt 1 ECTS Punkten zusammen. Seite 7 von 14

8 2.8 Termine des nächsten Universitätslehrganges/ Start WS Universitätslehrgang Master of Science Clinical Research MSc Blöcke in Tübingen jeweils von Do Sa 1. Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block DUK 12. Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Pufferblock Ggf. 18 Seite 8 von 14

9 2.9 Lehrplan Der Universitätslehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst fünf Semester. Die Unterrichtsprache ist deutsch, einzelne Veranstaltungen werden auf Englisch abgehalten. Lehrveranstaltungsübersicht Fächer UE ECTS 1. Einführung in das Studienumfeld 2 (Berufsbild, Anforderungen, Tätigkeitsbereiche, Perspektiven) 2. Grundlagen von Clinical Research Einführung in die medizinischen Grundlagen und die medizinische Fachsprache, exemplarische Einführung in medizinische Fachgebiete 25 Einführung in neue medizinische Fachgebiete 15 Einführung in die pharmakologische Fachsprache und die pharmakologischen Grundlagen 25 Einführung in die Grundlagen der wissenschaftlichen Vorgehensweise (Grundlagen Wissenschaftstheorie, Hypothesenbildung / Formulierung, Fragestellung, Forschungsstrategien, Evidence based Medicine) Ethik und Recht Grundlagen (Deklaration von Helsinki, ICH Guidelines: GCP, EU- Regularien) 25 Arzneimittelgesetz, Ö-AMG, CH-Heilmittelgesetz und andere internationale rechtliche Grundlagen 25 Medizinproduktegesetz (D, A, CH) Datenschutz 6 (1) Patentschutz 7 (1) Versicherungsschutz 6 (1) Strahlenschutz 6 (1) 4. Datenverarbeitung und -auswertung Biometrie (Methodik/ Grundtypen klinischer Studien/ Studiendesigns, biometrische Planung, Fallzahlschätzung, Auswertungsstrategien, Berichte, Datenmanagement) Pharmakovigilanz (Gesetzeslage, Klassifikation von AE s, Prädisposition und genetische Faktoren, Datenerfassung und Datenbanken, Meldepflichten und Meldewesen, Clusterbeurteilung und statistische Analysen, Expertenberichte, Vermeidung von Arzneimittelkatastrophen) (5) (5) Seite 9 von 14

10 5. Planung klinischer Prüfungen Unterschiede und Besonderheiten in der Planung der einzelnen Phasen, spezielle rechtliche Aspekte, Projektplanung, Outsourcing, Kostenkontrolle, AMNOG Studienplanung, Voraussetzungen, Design klinischer Prüfungen, CRF-Design, Studiendokumente, Nicht-interventionelle Prüfungen Planung multinationaler Klinische Prüfungen 6. Durchführung klinischer Prüfungen Zulassungsstudien / verschieden Phasen der klinischen Prüfung Zulassungsverfahren, Kommunikation mit Aufsichtsbehörden Konformitätsbewertungen für Medizinprodukte Therapieoptimierungsstudien, Pilotstudien Besonderheiten bei der Durchführung: z. Bsp. päd. Studien, Lebensqualitätsstudien, Impfstudien, Studien mit Nahrungsergänzungsmitteln, Studien nach Strahlenschutzgesetz und Röntgenverordnung Durchführung multinationaler Klinische Prüfungen 7. Qualitätskontrolle/ Qualitätssicherung Monitoring Reporting Qualitätssicherung: Audit / Inspektion 8. Soziale Kompetenz Grundlagen der Kommunikation / Gesprächsführung Konfliktmanagement, Verhandlungstechniken Informationstechnologie und Kommunikation, Präsentationstechnik Internationale und interdisziplinäre Teamarbeit 9. Management Grundlagen des Managements, Projekt- und Prozessmanagement Prüfzentren Sponsor (Evaluation, Akquisition und Betreuung) Probleme im Verlauf von klinischen Prüfungen und Lösungen Führung, Führungsmanagement (1) (4). Methodenkompetenz Projektarbeit 12. Masterarbeit Unterrichtseinheiten / ECTS Unterrichtseinheit (UE) umfasst 45 Minuten. ECTS: European Credit Transfer System * Änderungen vorbehalten Seite von 14

11 2. Leistungsnachweise Die Studierenden haben eine Abschlussprüfung abzulegen. Die Abschlussprüfung besteht aus a. erfolgreiche Teilnahme an den schriftlichen oder mündlichen Fachprüfungen in Form von Teilprüfungen in den Lehrveranstaltungen der Module Grundlagen Clinical Research, Ethik und Recht, Biometrie und Pharmakovigilanz, Planung klinischer Prüfungen, Durchführung klinischer Prüfungen, Soziale Kompetenz Management, Qualitätskontrolle/ Qualitätssicherung Die Prüfungen werden durch zwei Referate der Teilnehmer in verschiedenen Fächern ergänzt. Die Prüfung im Fach Durchführung klinischer Studien wird durch eine Gruppenarbeit ergänzt. b. erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Einführung in das Studienumfeld Methodenkompetenz c. der positiven Bewertung der Projekt-Arbeit d. der positiven Bewertung der Master-Arbeit zusammen mit deren Defensio Anmeldeschluss Bewerbungen werden grundsätzlich bis vier Wochen vor Beginn des Universitätslehrganges entgegengenommen. Sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, setzen wir die weiteren Interessenten auf eine Warteliste für den nächsten Universitätslehrgang. Bei Ausscheiden eines Teilnehmers rücken die Interessenten nach bzw. werden für den nächsten Universitätslehrgang gereiht Lehrgangsgebühr ,- (Stand ) Die gesamte Lehrgangsgebühr kann vor Beginn des 1. Semesters begleichen werden, jedoch auch in Raten semesterweise gezahlt werden. Maximal sind vier Raten möglich, von denen jeweils spätestens zwei Wochen vor Beginn des betreffenden Semesters eine Rate einbezahlt werden muss, da sonst ein Weiterstudium nicht möglich ist. In der Lehrgangsgebühr ist der erste Antritt zu einer Prüfung jeweils inbegriffen, nicht jedoch die Skripten der Dozenten, sofern sie elektronisch auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung stehen und von den Studierenden herunter geladen werden können. Ebenso werden Lehrbücher und Gesetzestexte oder Kopien von Lehrbüchern und Gesetzestexten in Rechnung gestellt. Zahlungs- und Stornobedingungen: Nach der Erteilung eines Studienplatzes ist eine Anzahlung von % der Lehrgangsgebühr zu überweisen. Ein Rücktritt vom Vertrag ist nur bis vier Wochen vor Beginn des Universitätslehrganges möglich. In diesem Fall werden % der Gesamtstudiengebühr von der Donau Universität Krems als Stornogebühr in Rechnung gestellt, unabhängig davon, ob den/die Studierende/n ein Verschulden trifft oder nicht. Bei einem Abbruch des Studiums durch den/die Studierende/n erfolgt keine Rückvergütung der Studiengebühr. Seite 11 von 14

12 2.13 Fördermöglichkeiten Wir empfehlen Ihnen die Recherche auf diesen Websites: Abschluss Akademischer Grad: Master of Science in Clinical Research (MSc). Dieser Akademische Grad kann entsprechend des Staatsvertrages über die gegenseitige Anerkennung von akademischen Graden zwischen Deutschland und Österreich vom auch in Deutschland geführt werden. Universitätslehrgänge dienen der Weiterbildung. Ein Master-Abschluss allein berechtigt nicht automatisch zur Zulassung zu einem Doktoratsstudium. Gem. Universitätsgesetz 02 64, Abs. 2, Ziffer 4 ist die Zulassung zum Doktoratsstudium möglich, wenn die betreffende Universität den Lehrgang als gleichwertig einstuft. Ein Master-Abschluss allein führt nicht zur Einstufung in den Höheren Dienst (in Deutschland) bzw. zur Erlangung eines A-Postens (in Österreich) bisherige Dozenten (Auszug) Dr. med. Susanne Becker, spm 2 safety-projects and more, Mannheim PD Dr. med. Jürgen O. Böhm, Clinical Director MAQUET Cardiovascular, Hirrlingen Dr. med. Gabriele Böhmer, Abteilung Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Tübingen Dr. Andrea Bihlmayer, Regierungspräsidium Tübingen Dr. med. Kerstin Breithaupt-Grögler, -kbr- clinical pharmacology services, Frankfurt am Main Dr. med. Elisabeth Baldauf, M.B.A., Consultant & Trainer, Berlin Prof. Dr. med. Dirk Bassler, M.Sc., ETH Zürich Dr. rer. nat. Armin Bauer, Projektmanager der, Experte für klinische Prüfungen, Tübingen Michael Betke-Hornfeck, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach an der Riss Prof. Dr. med. Thomas D. Bethke, MBA, FFPM, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim Peter Edwin Brandt MA, Philologe und Rhetoriker, Fachmann für angewandte Rhetorik und Kommunikation Dr. Ulrike Brucklacher, Fachanwältin für Medizinrecht, Völker & Partner, Reutlingen Dr. rer. nat. Manfred Caeser, Gesundheitsökonom, Easton Associates, LLC, New York Dr. med. Dagmar Chase, Clinrex GmbH, München Dr. med. Norbert Clemens, Leiter Klinische Entwicklung, CRS Clinical Research Services Mannheim GmbH Dr. med. Thomas Dobmeyer, YES Pharmaceutical Development Services GmbH, Friedrichsdorf Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Direktorin der Universitätsfrauenklinik, Düsseldorf Margit Fleischer, Nuvisan GmbH, Ulm Prof. Dr. med. Claus Garbe, Leiter Hautklinik, Universitätsklinikum Tübingen Dr. Martin Gebauer, Auditor, Merz Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt Univ.-Prof. Dr. med. Christoph H. Gleiter, Geschäftsführer der, Experte für klinische Prüfungen, Facharzt für Klinische Pharmakologie, Tübingen Dipl.-Phys., Dr. rer. nat. H. Gleiter, Patentanwalt Pfenning, Meinig und Partner GBR, München Dipl.-Ing. Rita Hattemer-Apostel, Verdandi AG, CH-Zürich Roland Haas, Atrialis AG, Basel Seite 12 von 14

13 Prof. Dr. med. Jörg Thomas Hartmann, Leiter der Internistischen Onkologie, UKT Schleswig-Holstein, Campus Kiel Prof. Dr. med. Christian Herdeg, Chefarzt, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Paracelsus- Krankenhaus Ruit Prof. Dr. Dr. Alexander Hönel, Consultant, ehemaliger EU-Inspektor, AGES Dr. med. Markus Hutterer, Zentrum für Hirntumore, Neuro- Onkologie Universitätsklinik Regensburg Dr. med. Mario Iovino, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Keller, Strahlenschutzbeauftragter, Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. Konrad Kohler, Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin (ZRM), Tübingen Prof. Dr. med. Michael Kölch, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp, Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer, Universitätsklinikum Tübingen Dr. med. Maria Lammerding-Köppel, MME, Leitung des Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik in Medizin, Leiterin des Bereichs Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät Tübingen PD Dr. Christian Lenk, Geschäftsführer der Ethikkommission Ulm Dr. rer. nat. Monika Lessmann,Seminarmanagerin, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Tübingen PD Dr. Dr. med. Frank Mayer, UKT Tübingen, Südwestdeutsches Tumorzentrum, Tübingen Dr. sc. nat. Jürg Lustenberger, MRQA, Dipl. Pharm. Med. SwAPP, CTC Zürich Dr. Bodo Lutz, Auditing, Consulting, Quality Management, Quality Assurance and Compliance, Sandoz International, München Dr. Diana Mader, Universitätsbibliothek UKT, Tübingen Dr. iur. Regina Mathes, Beraterin für Datenschutz und Datensicherheit, Externe Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. sc. nat. Ingrid Müller, Pharmatechnik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen Dr. Berta Moritz, CESAR Central Office, A-Wien Prof. Dr. Rainer Muche, Institut für Biometrie, Universität Ulm Jens Opitz, Head Corporate Clinical Operations, Merz Pharmaceuticals, Frankfurt Andrea Reinecke, HR-Expert, Mönchengladbach Mag. Andreas Raffeiner, Clinical Research Associate, A-Walding Dr. rer. nat. Hans Rensland, Drug Regulatory Affairs, RPC, Berlin PD Dr. med. Christoph Seiler, Oberarzt der Klinik, Ärztlicher Geschäftsführer des Studienzentrums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Leiter des Klinischen Studienzentrums Simone Schicker, Senior Clinical Project Manager, Quintiles Christiane Schön, BioTeSys AG, Esslingen Dr. med. Christian Schübel, i.dras GmbH, Planegg/Martinsried Dr. Hermann Schulz, Interlab München Martin Schurer, Datenschutzbeauftragter UKT Tübingen Frank Seeger, Kommunikationstrainer, Coach, Tübingen Dr. rer.pol. Astrid Sterzel, Gesundheitökonom, Dozentin, Fachhochschule Villingen-Schwenningen Nelle Stocquart, MSc, Brüssel Dr. rer. nat. Christina Walter, Leiterin der Medizinbibliothek, Tübingen Dr. Christoph Weiligmann, Director Medical Affairs, Celgene, München Prof. Dr. med. Moritz Wente, Aesculap AG & Co. AG, Tuttlingen Prof. Dr. med. Eberhard Wieland, Ärztlicher Direktor des Zentralinstituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Klinikum Stuttgart Prof. Dr. med. Wolfgang Wick, Ärztlicher Direktor Abt. Neuroonkologie, Universitätsklinikum Heidelberg Dr. rer. nat. Daniel Wicke, Clinical Project Manager (CPM), Hannover Clinical Trial Center GmbH (HCTC) Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing, Universitätsklinikum Tübingen Michael Wimmer, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim Prof. Dr. Stephan Wnendt, MLM Medical Labs GmbH, Mönchengladbach Dr. Christian Wolff, Merz Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt Hanno Wolfram, Geschäftsführer, Innov8 GmbH, Biberrach Seite 13 von 14

14 2.16 Evaluation Ausgehend vom Motto Wer nicht immer besser sein will, hört bald auf, gut zu sein wird sich die DUK in Krems und die in Tübingen von Anfang an um eine hohe Qualität bemühen. Dazu soll vor allem eine Selbstevaluation beitragen: Mit Hilfe einer permanenten Evaluation der Lehrpersonen und des Lehrplans mittels anonymer Fragebögen durch die Studierenden. Aufgrund dieser Bewertung durch die Studierenden wird erreicht, dass nur sehr gut bewertete Referenten unterrichten. Treffen der Lehrbeauftragten: Dabei werden die Lehrinhalte der einzelnen Lehrbeauftragten besprochen, was zu einer verbesserten Koordination der einzelnen Lehrveranstaltungen beitragen soll Einsendung der Bewerbung Adresse zur Einsendung des Bewerbungsschreibens bzw. -bogens: Donau-Universität Krems Zentrum für Medizinische Spezialisierungen Mag. Beatrix Aigner Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 A 3500 Krems Tel.: / , beatrix.aigner@donau-uni.ac.at Spezifische Informationen für Österreich: Dr. Christiane Fischer, christiane.fischer@donau-uni.ac.at Mag. Beatrix Aigner, beatrix.aigner@donau-uni.ac.at Spezifische Informationen für Deutschland: Dr. Monika Lessmann, monika.lessmann@centrial.de 2.18 Tagungsort Der Lehrgang findet statt in den Tagungsräumen der Paul-Ehrlich-Straße Tübingen Bitte beachten Sie jedoch, dass zusätzlich Exkursionen durchgeführt werden, um den Lehrstoff anschaulich und fassbar zu machen. Die Besichtigung einer klinischen Forschungsstation, einer Produktionsanlage für Arzneimittel und die Demonstration von Produktionsprozessen bei einem Hersteller von Medizinprodukten sind unter anderem fester Bestandteil des Lehrprogramms. Damit Sie die Gelegenheit haben, die Donau-Universität kennenzulernen findet ein Block in Krems statt. Seite 14 von 14

Informationen für InteressentInnen. Clinical Research Master of Science

Informationen für InteressentInnen. Clinical Research Master of Science in Kooperation mit Informationen für InteressentInnen Clinical Research Master of Science AHPGS akkredtiert Donau-Universität Krems Department für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin Zentrum für Medizinische

Mehr

Akkreditierter. Universitätslehrgang. Master of Science (MSc) Clinical Research. Oktober 2014 März 2017

Akkreditierter. Universitätslehrgang. Master of Science (MSc) Clinical Research. Oktober 2014 März 2017 Akkreditierter Universitätslehrgang Master of Science (MSc) Clinical Research Oktober 14 März 17 Komplette Mappe_CenTrial_V 4.1_140425.doc Verwirklichen Sie Ihre beruflichen Ziele Der Lehrgang Master of

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert Deckert A A 1, 1, Schiller Schiller P P 1, 1, Victor Victor N N 1 1 1 Institut 1 Institut für für Medizinische Medizinische Biometrie,

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung) 2002 / Nr. 44 vom 10. Oktober 2002 71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung) 72. Stellenausschreibung

Mehr

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html Lehrinstitut FAQ 10 Fragen zum Lehrinstitut 1. Wie ist das Lehrinstitut strukturiert? Das Lehrinstitut der Management-Akademie ist die Kaderschmiede für den Managementnachwuchs der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mehr

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium. FAQs Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and Information Studies (Grundlehrgang)? Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and

Mehr

Universitätslehrgang Rehabilitationsberatung und Case Management Certified Program

Universitätslehrgang Rehabilitationsberatung und Case Management Certified Program für InteressentInnen Universitätslehrgang Rehabilitationsberatung und Case Management Certified Program Donau-Universität Krems Zentrum für Management im Gesundheitswesen Leitung: Univ.-Prof. MMag. Dr.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Informationen für InteressentInnen. Clinical Research Master of Science

Informationen für InteressentInnen. Clinical Research Master of Science in Kooperation mit Informationen für InteressentInnen Clinical Research Master of Science AHPGS Akkredtiert Donau-Universität Krems Department für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin Zentrum für Medizinische

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002) 2013 / Nr. 30 vom 25. März 2013 71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002) 72. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Ethik

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com Bewerbung bei MH&P Consulting GmbH Kann ich mich online bewerben? Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte unseren Online-Fragebogen. Sobald wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere Anforderungen positiv

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Schritt 1: Informieren

Schritt 1: Informieren Schritte zum Studium von betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfächern an der FernUniversität in Hagen für Studierende der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), auch für MUSSS-Teilnehmer. Stand: Juni 2011

Mehr

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG DEB-GRUPPE WEITERBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG MANUELLE LYPHDRAINAGE INHALTE UND ABSCHLUSS TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG FÖRDERUNG UND WEITERE HINWEISE 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK

Mehr

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014 2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014 240. Druckfehlerberichtigung: Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum des Universitätslehrganges Psychotherapie (Master of Science) (Fakultät für Gesundheit

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich 25. Juni 2014, Wien Beratungszentrum für Migranten

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Tätigkeit bei SCHÖLLY interessieren. Anhand unseres Leitfadens zeigen wir Ihnen, wie Sie sich erfolgreich in 7 Schritten über unser Online-Bewerbungsformular bewerben

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Intensiv-Training Wirtschaftskompetenz Universitätsprogramme Akademische Abschlüsse Master of Business Administration BOWEN AKADEMIE EUROPA Partner für akademische Fernlehre-Programme

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study Studiengangreglement - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Clinical Trial Practice and Management» der Universität Basel - «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Clinical Research I (Clinical Trial

Mehr

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Einzigartig in der westlichen Welt Chinesische Medizin auf wissenschaftlichem Niveau studieren Berufsbegleitend in sechs Semestern zum

Mehr

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT NEU! FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT Seit Dezember 2011 werden an der Donau-Universität Krems - Österreichs größter Universität für Weiterbildung - akademische Programme auch im reinen Fernlehre-Modus

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Die Bewerbung für das Studienkolleg der TU Berlin/Propädeutikum erfolgt ausschließlich über uni-assist. Senden Sie keine Unterlagen an das Studienkolleg.

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) Verwaltungshandbuch Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) 1. Vergabe von Zertifikaten im Rahmen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Gehaltsreport 2015. experts

Gehaltsreport 2015. experts Gehaltsreport 2015 experts Editorial. Großartige Perspektiven für Fachkräfte: Der Life Science Sektor ist einer der drei zukunftsträchtigsten Arbeitsmärkte für Experten. Wir von pates experts sind als

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN START: HERBST 2016 KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium Schwerpunkt Physiotherapie Schwerpunkt Ergotherapie Schwerpunkt Logopädie Berufsbild und Tätigkeitsfelder Medizinischer Fortschritt,

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service ASAS Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind.

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, der Ihnen hier vorliegende InformationsFlyer entspricht strukturell und inhaltlich dem gegenwärtig laufenden Studienkonzept. Wir sind aktuell damit

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. 1. Universitätslehrgang Psychosoziale Supervision und Coaching Das Bundesministerium für Wissenschaft

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Medizinische Fakultät Heidelberg Der berufsbegleitende Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert A, Kunz C, Rauch G, Kieser M Eckdaten des Masterstudiengangs Grundlage: Rahmencurriculum

Mehr

ready to use companies Confidenta

ready to use companies Confidenta ready to use companies - 1 - Nächste Schritte Vielen Dank für Ihr Vertrauen, welches Sie der AG entgegengebracht haben. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen den reibungslosen Start erleichtern: Bankverbindung

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Der Senat der Wirtschaftsuniversität hat am 22.10.2008 auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr