Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten"

Transkript

1 Der Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten

2 Diabetes mellitus als chronische Erkrankung Zeit [Jahren] Abb. mod. nach 1. Bem.: Das Quellenverzeichnis finden Sie am Ende des Fortbildungsmoduls Der progrediente Krankheitsverlauf des Typ-2-Diabetes geht mit einer Abnahme der Betazellfunktion einher. Ein Anstieg der Blutzuckerwerte und daraus resultierend des HbA 1c -Wertes bedarf der Therapieanpassung.

3 Diabetes mellitus und Folgeerkrankungen Akut Folgeerkrankungen (Prä-) Diabetes Chronisch (spät) mikrovaskulär makrovaskulär Hypoglykämie Hyperosmolares Koma Retinopathie Nephropathie Neuropathie Herzinfarkt (KHK) Schlaganfall pavk Abb. mod. nach 2. Diabetischer Fuß Ein erhöhter HbA 1c -Wert stellt einen Risikofaktor für Folgeerkrankungen dar. Eine Verringerung des HbA 1c -Wertes korreliert mit einer Risikoreduktion mikro- und makrovaskulärer Komplikationen. 3 Unter Berücksichtigung der individualisierten Therapieziele soll ein HbA 1c -Zielkorridor von 6,5 % bis 7,5 % angestrebt werden. 4 Da Nüchternblutzucker (NBZ) und postprandialer Blutzucker (pp-bz) den HbA 1c beeinflussen, ist die optimale Einstellung beider Stellgrößen notwendig.

4 NBZ und pp-bz beeinflussen den HbA 1c -Wert zwei mögliche Stellgrößen der Therapieanpassung HbA 1c -Wert Beitrag NBZ Beitrag pp-bz > 9,0 % 8,0 9,0 % 7,5 8,0 % 7,0 7,5 % < 7,0 % n = 52 Typ-2-Diabetespatienten Abb. mod. nach 5. 0 % 50 % 100 % Je höher der HbA 1c -Wert ist, desto höher ist der Einfluss des NBZ auf dessen Auslenkung und vice versa. Bei normnahem HbA 1c -Wert hingegen trägt der pp-bz wesentlich zum HbA 1c -Wert bei. 5 Bei einem hohen HbA 1c -Wert empfiehlt sich zunächst die Absenkung des NBZ im Rahmen einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT): Fix Fasting First. 6 Die effektive NBZ-Kontrolle mit der BOT führt zu einer Verbesserung des HbA 1c -Wertes. 7 Wenn trotz erfolgter NBZ-Einstellung der HbA 1c -Wert nicht erreicht wird oder wieder steigt, sollte eine weitere Therapieanpassung erfolgen.

5 Therapieanpassung: Basal oder prandial? Bei erhöhten oder wieder ansteigenden HbA 1c -Werten bei BOT-Patienten ist oft unklar, ob die basale Therapie durch Titration des NBZ noch weiter optimiert werden kann bzw. wann die Titration des Basalinsulins ausgereizt ist und die Therapie um ein prandiales Insulin ergänzt werden sollte. 8 Es stellt sich die zentrale Frage der weiteren Therapieanpassung: Basal optimieren? Prandial starten Hier kann der als Entscheidungshilfe bei der Frage dienen, wann eine BOT um ein prandiales Insulin ergänzt werden sollte. Der dient der Orientierung; die Entscheidung der Therapieanpassung liegt beim behandelnden Arzt.

6 Was ist der? Der ist ein einfach aus Blutzuckerwerten zu berechnender Wert. Der ist die Differenz aus dem Blutzuckerwert beim Zubettgehen (Bedtime-BZ) und dem NBZ Am nächsten Morgen (AM): 9 11 Beispiel Bedtime-BZ 183 mg/dl (10,2 mmol/l) NBZ AM 115 mg/dl (6,4 mmol/l) = = 68 mg/dl (3,8 mmol/l) Abb. mod. nach 9 11.

7 Was sagt der aus? BeAM unterscheidet zwischen zwei therapeutisch relevanten Bereichen: Ein hoher > 50 mg/dl (2,8 mmol/l) identifiziert BOT- Patienten, die den Bedarf der Initiierung einer prandialen Insulinergänzung aufzeigen. 2. e 50 mg/dl (2,8 mmol/l)* sprechen hingegen für eine Optimierung der Basalinsulin-Behandlung. HbA 1c nicht im Zielbereich? > 50 mg/dl (2,8 mmol/l) 50 mg/dl* (2,8 mmol/l) Abb. mod. nach * Bei einem < 0 mg/dl (0 mmol/l) ist eine weitere Abklärung erforderlich. Hinweis auf prandiales Insulindefizit und Initiierung einer prandialen Insulinergänzung Hinweis auf basales Insulindefizit und Optimierung der Basalinsulin-Komponente Der dient der Orientierung; die Entscheidung der Therapieanpassung liegt beim behandelnden Arzt.

8 Praktisches Vorgehen & Therapieempfehlung mittels BeAM Patient: BOT, normnaher NBZ, HbA 1c -Wert nicht (mehr) im Zielbereich Therapiefrage: Basal optimieren oder prandial starten? = Bedtime-BZ NBZ Am Morgen an 2 3 aufeinander folgenden Tagen ermitteln und Mittelwert bilden mg/dl (2,8 mmol/l)* oder > 50 mg/dl (2,8 mmol/l) Überprüfung/Ausschluss des Vorliegens von (nächtlichen) Hypoglykämien, nächtlicher Essstörung oder Schlafapnoe keine Werte unter 100 mg/dl (5,6 mmol/l) in die Berechnung einfließen lassen 12 Hinweis auf Empfehlung: basales Therapieanpassung Insulindefizit BASALES Insulin 11 Hinweis auf Empfehlung: Therapieanpassung prandiales Insulindefizit PRANDIALES Insulin 9 11 als Therapie- Entscheidungshilfe heranziehen und Therapieempfehlung ableiten **,12 Abb. mod. nach * Bei einem < 0 mg/dl (0 mmol/l) ist eine weitere Abklärung erforderlich. ** Der dient der Orientierung; die Entscheidung der Therapieanpassung liegt beim behandelnden Arzt.

9 Einsatz des es Patientenprofil: 47 Jahre, weiblich, 168 cm, 83 kg HbA 1c -Wert: 8,5 %, HbA 1c -Zielwert: < 7,0 % Fiktives Beispiel 1 Diabetesverlauf: Typ-2-Diabetes mellitus, seit 3 Jahren OAD (orales Antidiabetikum) seit 3 Jahren Mit Insulin behandelt seit 1 Jahr (BOT) Problemstellung: Therapieanpassung nötig, um den HbA 1c -Wert zu verbessern bestimmen als Entscheidungshilfe für die Wahl der Therapieanpassung 300 Blutzucker (mg/dl) T2DM Mahlzeit Normalbereich 11,1 BeAM 8,3 36 mg/dl (2 mmol/l) Tageszeit (h) Abb. mod. nach 13. NBZ AM 135 mg/ml (7,5 mmol/l) Mahlzeit Bedtime-BZ 171 mg/ml (9,5 mmol/l) Mahlzeit 5,6 Blutzucker (mmol/l) 50 mg/dl (2,8 mmol/l): Optimierung des Basalinsulins (Titration) 11

10 Einsatz des es Patientenprofil: 63 Jahre, männlich, 172 cm, 91 kg HbA 1c -Wert: 8,3 %, HbA 1c -Zielwert: < 7,5 % Fiktives Beispiel 2 Diabetesverlauf: Typ-2-Diabetes mellitus, seit 8 Jahren OAD seit 7 Jahren Mit Insulin behandelt seit 2 Jahren (BOT) Problemstellung: Therapieanpassung nötig, um den HbA 1c -Wert zu verbessern bestimmen als Entscheidungshilfe für die Wahl der Therapieanpassung 300 Blutzucker (mg/dl) Tageszeit (h) Abb. mod. nach 13. T2DM NBZ AM 122 mg/ml (6,8 mmol/l) Bedtime-BZ 183 mg/ml (10,2 mmol/l) Mahlzeit Mahlzeit Mahlzeit 11,1 5,6 Blutzucker (mmol/l) BeAM 61 mg/dl (3,4 8,3mmol/l) Normalbereich > 50 mg/dl (2,8 mmol/l): Initiierung einer prandialen Insulinergänzung 9-11

11 Nutzen des es Der ist ein berechneter Wert, der bei BOT-Patienten, deren HbA 1c -Wert nicht (mehr) im Zielbereich und NBZ-zielnah ist, als Entscheidungshilfe für die Therapieanpassung eingesetzt werden kann, um eine verbesserte Einstellung des HbA 1c -Wertes zu erreichen. hilft dabei festzustellen, ob die BOT des Patienten bereits ausgereizt ist oder noch weiter optimiert werden kann, d.h. eine weitere Dosisanpassung/Titration des Basalinsulins erfolgen sollte. Der BeAM- Wert kann somit zu einer gezielteren Titration des Basalinsulins verhelfen. hilft dabei, frühzeitig Patienten zu identifizieren, die von einer prandialen Therapieanpassung, d.h. dem Start einer BOTplus, profitieren können.

12 Therapieempfehlung mittels BeAM Detailliert 12 BOT OAD + Basalinsulin 50 mg/dl (2,8 mmol/l)* > 50 mg/dl (2,8 mmol/l) Optimierung der BOT OAD + Basalinsulin beibehalten Basalinsulindosis anpassen bis Zielwert erreicht wird Start einer BOTplus OAD + Basalinsulin + 1x täglich eine zusätzliche Gabe kurzwirksames Insulin, z. B. Insulinglulisin Basalinsulin anpassen, um weiteres Potential des Basalinsulins nutzen zu können Einfacher und effektiver Einstieg in die intensivierte Insulintherapie für Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus Tabelle: Dosisanpassung Basalinsulin Bei der Tabelle handelt es sich um Hintergrundinformationen, die nicht Bestandteil der Lernerfolgskontrolle sind. * Bei einem < 0 mg/dl (0 mmol/l) ist eine weitere Abklärung erforderlich.

13 Dosisanpassung des Basalinsulins in der BOT am Beispiel von Insulin glargin 300 E/ml zurück Anpassung der Dosis in 3er-Schritten alle 3 7 Tage, basierend auf dem NBZ-Mittelwert der letzten 3 Tage 14,15 (mg/dl) (mmol/l) (E) 140 7,8 +6 > 100 > 5, ,4 5,6 keine Änderung < 80 < 4,4-3 Tabelle Dosisanpassung: Anpassung des Basalinsulins Insulin glargin 300 E/ml in der BOT.

14 Praktisches Vorgehen BOTplus 12 OAD-Dosis und Basalinsulin-Dosis beibehalten Problemmahlzeit identifizieren: pp-bz (2 h nach jeder Mahlzeit) über 3 Tage messen Mahlzeit mit überwiegend höchstem pp-bz = Problemmahlzeit 1 x täglich kurzwirksames Insulin gezielt zu der Mahlzeit mit dem höchsten pp-bz-anstieg ergänzen! Beispiel: Problemmahlzeit Frühstück Gabe von Mahlzeiteninsulin 4 Basalinsulin 4 Abb.: Schematische Darstellung zum Vorgehen bei der Einstellung von der BOT auf die BOTplus. Tabellen: Startdosis/Dosisanpassung kurzwirksames Insulin Bei den Tabellen handelt es sich um Hintergrundinformationen, die nicht Bestandteil der Lernerfolgskontrolle sind.

15 Vorgehen bei der Umstellung von der BOT auf die BOTplus 12 zurück Am Beispiel einer BOTplus mit Insulin glargin 300 E/ml und Insulinglulisin: Startdosis Insulinglulisin Dosis = 20 % der Insulin glargin 300 E/ml Dosis Dosis Insulin glargin 300 E/ml Dosis Insulinglulisin E 3 E E 4 E E 5 E E 6 E E 7 E E 8 E Tabelle Startdosis: Startdosis des kurzwirksamen Insulins bei einer BOTplus. pp-bz-wert 2 Stunden nach der Mahlzeit Zusätzlich zu applizierende Einheiten kurzwirksames Insulin (mg/dl) Tabelle (mmol/l) Tabelle (E) > 140 bis 170 Startdosis > 7,8 bis 9,4 Dosisanpassung +1 > 170 bis 200 > 9,4 bis 11,1 +2 > 200 > 11,1 +3 Tabelle Dosisanpassung: Anpassung des kurzwirksamen Insulins (z. B. Insulinglulisin) bei einer BOTplus. (Diese Berechnungen beruhen auf Analysen der OPAL-Studie, die mit dem Basalinsulinanalogon Insulin glargin 100 E/ml und dem kurzwirksamen Insulinanalogon Insulinglulisin durchgeführt wurde. Eine Übertragung der Dosis-Empfehlung auf Insulin glargin 300 E/ml ist möglich. 12 Zu anderen Insulinen können bezüglich Berechnungsmodalitäten bis zum Vorliegen entsprechender Studien keine Evidenz-basierten Aussagen getroffen werden.)

16 OPAL-Studie: 16 Effizienz der BOTplus: Absenkung des BZ-Tagesprofils** Vergleich der Wirksamkeit der additiven Gabe des kurzwirksamen Analogons Insulinglulisin entweder zum Frühstück oder zur Hauptmahlzeit bei Typ-2-Diabetespatienten mit bestehender BOT mit dem Basalanalogon Insulin glargin 100 E/ml und einem OAD-Regime: Signifikante Verbesserung des HbA 1c -Wertes (-0,4 %-Punkte) Signifikante Verbesserung des gesamten BZ-Tagesprofils bei nur einer Insulinglulisin-Gabe Ergebnis unabhängig davon, ob die Insulinglulisin-Gabe zum Frühstück oder zur Hauptmahlzeit erfolgte p<0,0001 * p<0,05 ** Zu anderen Insulinen können bezüglich der Wirksamkeit in der BOTplus bis zum Vorliegen entsprechender Studien keine Evidenz-basierten Aussagen getroffen werden. 6:00 h NBZ 2h-pp Frühstück 2h-pp Mittagessen 2h-pp Abendessen Abb. mod. nach 16. Hauptmahlzeitengruppe Signifikant verbessertes Blutzuckertagesprofil. Kurzwirksames Insulin und Basalinsulin ergänzen sich effektiv in ihren Wirkungen

17 Für wen ist die BOTplus geeignet? Für BOT-Patienten mit HbA 1c -Wert > 7 % bei gutem NBZ 4,12 2h-pp-BZ erhöht (> 140 mg/dl; > 7,8 mmol/l) 4 Wenn mehrmals am Tag Insulininjektionen möglich sind Wenn der als zusätzliche Entscheidungshilfe > 50 mg/dl (2,8 mmol/l) beträgt *,9 * Für die korrekte Anwendung des es bei BOT-Patienten mit erhöhtem HbA 1c -Wert > 7 % und NBZ > 100 mg/dl (>5,6 mmol/l) sollte mit Hilfe mindestens einer nächtlichen Blutzuckermessung eine nächtliche Hypoglykämie als Ursache erhöhter NBZ-Werte am Morgen ausgeschlossen werden. Zusätzlich sollte das Vorliegen einer nächtlichen Essstörung oder einer Schlafapnoe ausgeschlossen werden. Insgesamt sollten keine Werte < 100 mg/dl (<5,6 mmol/l) in die -Berechnung eingehen. Der dient der Orientierung; die Entscheidung der Therapieanpassung liegt beim behandelnden Arzt.

18 Woher stammt der? 8,11 (Teil 1) Der wurde retrospektiv für Patienten aus den gepoolten Daten der OPAL- und POC-Studie ermittelt, deren bestehende BOT mit Insulin glargin 100 E/ml durch die 1 x tägliche Zugabe von Insulinglulisin ergänzt wurde (358 T2DM, 24 Wochen). 11 Ziel der Analyse war die Charakterisierung der Patienten anhand der Bestimmung des es. Patienten mit einem hohem (> 50 mg/dl [> 2,8 mmol/l]) waren im Vergleich älter, hatten ein geringeres Körpergeweicht/BMI, eine längere Diabetesdauer und Behandlung mit OAD sowie höhere HbA 1c - und pp-bz- Werte. Ein hoher identifiziert BOT-Patienten mit erhöhtem HbA 1c - und pp-bz-wert bei grenzwertigem NBZ und weist auf die Notwendigkeit einer Ergänzung um ein prandiales Insulin hin.

19 Woher stammt der? 8,11 (Teil 2) Abb. mod. nach 11. * Ohne Patienten mit negativen en. Ein hoher ging mit einem höheren Bedtime-BZ einher als bei Patienten mit einem 50 mg/dl (2,8 mmol/l) bei vergleichbaren NBZ-Werten. 11 Patienten mit einem hohen zeigten einen Bedarf an prandialem Insulin und profitieren daher vom Start einer BOTplus. 11 Die Daten zeigen, dass durch die Addition von Insulinglulisin zu einer bestehenden BOT mit Insulin glargin eine verträgliche und effektive Reduktion des HbA 1c -Wert und des pp-bz erreicht werden kann. 11,16,17

20 Einsatz des es Zusammenfassung Patient: BOT, normnaher NBZ, HbA 1c -Wert nicht im Zielbereich 1 Berechnung = Bedtime-BZ NBZ Am Morgen 2 50 mg/dl (2,8 mmol/l)* > 50 mg/dl (2,8 mmol/l) 3 Therapieempfehlung Titration BASALES Insulin Start PRANDIALES Insulin BOT BOTplus Abb. mod. nach * Bei einem < 0 mg/dl (0 mmol/l) ist eine weitere Abklärung erforderlich.

21 Zusammenfassung (Teil 1) 1 Folgeerkrankungen eines unbehandelten Diabetes sind vielfältig und können sich akut oder chronisch manifestieren. 2 Eine Verringerung des HbA 1c -Wertes korreliert mit einer Risikoreduktion mikro- und makrovaskulärer Komplikationen. 3 3 Je niedriger der HbA 1c -Wert ist, desto höher ist der Einfluss des postprandialen Blutzuckers (pp-bz) auf dessen Auslenkung und vice versa. 5 4 Ist der HbA 1c -Wert von BOT-Patienten nicht im Zielbereich, ist oft unklar, ob die Titration mit dem Basalinsulin ausgereizt ist bzw. die basale Therapie weiter optimiert werden kann, oder ob die Therapie mit einem prandialen Insulin ergänzt werden sollte. 8 5 Der kann bei BOT-Patienten mit erhöhtem HbA 1c -Wert und normnahem NBZ als Entscheidungshilfe bezüglich der Art der Therapieanpassung dienen basal oder prandial. Der wird aus dem Blutzucker beim Zubettgehen (Bedtime) minus dem Nüchternblutzucker am nächsten Morgen (AM) berechnet

22 Zusammenfassung (Teil 2) 7 Der gibt einen Hinweis darauf, ob die prandiale oder die basale Komponente der Insulintherapie angepasst werden sollte, um eine verbesserte Einstellung des HbA 1c -Wertes zu erreichen. 50 mg/dl (2,8 mmol/l)*: Hinweis auf Optimierung des Basalinsulins 11 > 50 mg/dl (2,8 mmol/l): Hinweis auf Start des prandialen Insulins, d.h. der BOTplus Der kann einen frühzeitigen Hinweis auf eine prandiale Hyperglykämie sowie den Bedarf einer frühzeitigen Ergänzung des prandialen Insulins, d.h. den Beginn einer BOTplus, geben. 9 Vorgehen bei der Einstellung von der BOT auf die BOTplus: 1 x täglich kurzwirksames Insulin gezielt zu der Mahlzeit mit dem höchsten pp-bz- Anstieg ergänzen. Der wurde retrospektiv für Patienten aus den gepoolten Daten der OPAL- und POC-Studie ermittelt * Bei einem < 0 mg/dl (0 mmol/l) ist eine weitere Abklärung erforderlich.

23 Referenzen 1. Kendall DM & Bergenstal RM. The natural history of type 2 diabetes over time International Diabetes Center (IDC), Minneapolis, Minnesota, USA; 2. Häring HU et al. (Hrg.). Diabeteologie in Klinik und Praxis. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2011; 3. Stratton IM et al. BMJ 2000; 321: Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes Langfassung, 1. Auflage. Version , zuletzt geändert: November Erhältlich unter: [Zugriff: ]; DOI: /AZQ/0002; 5. Peter R et al. Diabetes and Metabolism 2013; 39: ; 6. Edelman S et al. Osteopathic Medicine and Primary Care 2007; 1: 9; 7. Riddle MC et al. Diabetes Care 2003; 26: ; 8. Zisman A et al. Diabetologia 2011; 54: 417 8; 9. Kress S et al. Diabetologie und Stoffwechsel 2015; 10: 85; 10. Siegmund T et al. Diabetologie und Stoffwechsel 2015; 10: 12; 11. Siegmund T et al. Diabetes 2015; 64: 265 6, Poster 1036-P, präsentiert beim 75. ADA-Kongress, Boston, MA, USA, Juni Erhältlich unter: Nach Empfehlung von Dr. med. Thorsten Siegmund, Diabetes-, Hormon- und Stoffwechselzentrum am ISAR Klinikum, München, und Dr. med. Stephan Kress, Vinzentius-Krankenhaus Landau; 13. Polonsky K et al. N Engl J Med 1988; 318: ; 14. EDITION 1: Riddle MC et al. Diabetes Care 2014; 37: ; 15. EDITION 2: Yki-Järvinen H et al. Diabetes Care 2014; 37: ; 16. Lankisch MR et al. Diabetes Obes Metab 2008; 10: ; 17. Owens DR et al. Diabetes Obes Metab 2011; 13:

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2. Die BOTplus

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2. Die BOTplus Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2 Die BOTplus Werte in Prozent Millionen Patienten Diabetes Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem für das Gesundheitswesen

Mehr

Neue Daten stärken Evidenz von Toujeo

Neue Daten stärken Evidenz von Toujeo Jahrestagung der American Diabetes Association 2015 Neue Daten stärken Evidenz von Toujeo Königstein (21. Juli 2015) Auf der diesjährigen Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) wurde die

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2. Die prandiale Insulintherapie

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2. Die prandiale Insulintherapie Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2 Die prandiale Insulintherapie Diabetes Prävalenz in Deutschland und weltweit In Deutschland haben ca. 8,5 Mio. Menschen einen Diabetes

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Von Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München Eltville-Erbach (9. August 2006) - Während in der Behandlung des Typ-1-Diabetes

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

NN Levemir Kinderstudie

NN Levemir Kinderstudie NN304-1689 Levemir Kinderstudie A 52-Week, Multinational, Multi-Centre, Open-Labelled, Randomised, Parallel, Efficacy and Safety Comparison of Insulin Detemir and NPH Insulin in Children and Adolescents

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE DER CSII (1) Aussagen zu Stellenwert und Erfolg der CSII CSII VERBESSERT DEN HBA 1C -WERT Metaanalysen zur Diabeteseinstellung unter der CSII bei erwachsenen Patienten

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN DEDBT01423 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Lilly Diabetes. Leben so normal

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2-Diabetes

Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2-Diabetes Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2 Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2-Diabetes

Mehr

HYPOGLYKÄMIE WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN?

HYPOGLYKÄMIE WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN? HYPOGLYKÄMIE WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN? DEDBT01421 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de

Mehr

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie Susanne Buhse, Ingrid Mühlhauser, Tabitha Heller, Jürgen Kasper, Nadine

Mehr

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld ABC der Insulintherapie Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld Neue Insulinanaloga Basalinsuline Tresiba (Degludec) Tresiba 200 (200E/ml) Toujeo (Glargin 300 E/ml) Abasaglar

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die spritzen Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Update Insulintherapie

Update Insulintherapie Typ-2-Diabetes Update Insulintherapie Thorsten Siegmund Trotz verschiedener neuer Medikamente für Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus hat die Insulintherapie nicht an Wichtigkeit eingebüßt. Im Gegenteil:

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

L_Diabetes_Tagebuch_K1_ indd 1. alles gute :) stada-diagnostik.de

L_Diabetes_Tagebuch_K1_ indd 1. alles gute :) stada-diagnostik.de L_Diabetes_Tagebuch_K1_150119.indd 1 alles gute :) stada-diagnostik.de 19.01.15 11:3 Ja, bitte schicken Sie mir ein neues Tagebuch. Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon Name des behandelnden Arztes Telefonnummer

Mehr

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Berlin, 16.-17.11.2012 BVDK-Symposium: Diabetologische Versorgung im Krhs. Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit

Mehr

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16 Inhalt V o rw o rt... 10 Einleitung...12 Diabetes-Grundlagen... 15 Einige Zahlen vorab...16 Was ist Diabetes?... 16 Welche Typen von Diabetes gibt e s?... 18 Diabetes Typ 1... 18 Diabetes Typ 2...20 LADA-Diabetes...21

Mehr

nsulintherapie

nsulintherapie Agenda Praktische Insulintherapie Ärzte-Fortbildung Spital Limmattal 9. März 217 Einleitung Physiologie der Regulation der Insulinsekretion Indikationen für eine Insulintherapie Beginn & Intensivierung

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Blutzuckerschwankungen auf der Spur

Blutzuckerschwankungen auf der Spur Diabetes Management mit der Pattern Analyse Blutzuckerschwankungen auf der Spur Leipzig (1. Juni 2011) - Schnell mehr erkennen: Mit der Pattern Analyse gelingt es, Blutzuckerverläufe bei Menschen mit Diabetes

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Lernen Sie TactiPen kennen.

Lernen Sie TactiPen kennen. Lernen Sie TactiPen kennen. Der Pen für mich und für alle Insuline von Sanofi. Liebe Patientin, lieber Patient, Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, von der weltweit immer mehr Menschen betroffen sind.

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen Diabetes-Tagebuch Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die regelmäßige Selbstkontrolle

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag SADE.TJO

Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag SADE.TJO Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Insulin basics P. H., 61 Jahre, 180 cm, 92 kg, BMI 28,4 kg/m², BU 103 cm ANAMNESE - Vor 3 Jahren ED Diabetes mellitus Typ 2 (HbA 1c 8,2 % (66

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten Schloss Hohenkammer, den 15.04.2011 Mehr erkennen, mehr erreichen. Mit Accu-Chek Diabetes Management. Erleben, was

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

GDM aus diabetologischer Sicht

GDM aus diabetologischer Sicht Gestationsdiabetes eine interdisziplinäre Herauforderung 21.03.2012 Henriettenstiftung Hannover GDM aus diabetologischer Sicht Dr. med. Wilfried von dem Berge FA für Innere Medizin Diabetologie Diabetologe

Mehr

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Fürs Leben gemacht. Gestationsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes,

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

CME - Fortbildung. Insulintherapie bei älteren Menschen - Therapiestrategien & Fallbeispiele. Dr. med. Michael Eckhard. Dr. med.

CME - Fortbildung. Insulintherapie bei älteren Menschen - Therapiestrategien & Fallbeispiele. Dr. med. Michael Eckhard. Dr. med. CME - Fortbildung Insulintherapie bei älteren Menschen - Therapiestrategien & Fallbeispiele Dr. med. Jörn Kuntsche CA der Klinik für Geriatrie Bürgerhospital Friedberg und Diabeteszentrum Mittelhessen

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung:

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

BZ-Einstellung am KSA. K. Borm Kantonsspital Aarau AG

BZ-Einstellung am KSA. K. Borm Kantonsspital Aarau AG BZ-Einstellung am KSA K. Borm Kantonsspital Aarau AG Das A der Insulintherapie Resistenzfaktor A wie Allgemeinzustand Korrektur für Stress, Infektion, Glucocorticoide, Adipositas Faustregel A : Stress

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Welche Blutzuckerwerte gibt es? Welche Blutzuckerwerte gibt es? Es gibt verschiedene Blutzuckerwerte. Einmal kennen Sie den so genannten Langzeitblutzuckerwert oder HbA1c Wert, den Ihr Arzt im allgemeinen bestimmt. Dann sind da noch

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2016 bis 31.12.2016 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2017 bis 30.06.2017 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Auf Ausreisser reagieren

Auf Ausreisser reagieren Auf Ausreißer reagieren Im folgenden geht es darum, wie Sie für eine Zeit lang regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel zu Hause messen können, um zu erfahren, ob Ihre Werte in Ordnung sind oder ob einige Werte

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

DIABETOLOGIE 3/16. Basal unterstützte orale Therapie (BOT) plus IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN

DIABETOLOGIE 3/16. Basal unterstützte orale Therapie (BOT) plus IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN ISSN 2223-1072 IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN LITERATUR DIABETOLOGIE DFP-Beitrag publiziert im Mai 2016, gültig bis Mai 2019 3/16 INDIVIDUALISIERTE STRATEGIE EINER INSULINTHERAPIEINTENSIVIERUNG

Mehr

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Anlage III Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Datum 22. Juni 2016 Stellungnahme zu Stellungnahme von Empagliflozin/Metformin, Nr. 400, A16-13, Version

Mehr

Insulin-praktische Anwendung

Insulin-praktische Anwendung Insulin-praktische Anwendung Heute erhältliche Insuline Bolusinsuline Novorapid Humalog Apidra (Actrapid bzw Insuman Rapid) Basisinsuline Levemir Lantus Abasaglar Tresiba Toujeo (Insulatard bzw Insuman

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

FIT 7 Herzlich willkommen!

FIT 7 Herzlich willkommen! FIT 7 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Anpassung der Algorithmen bei Änderung des Insulinbedarfs Primäre Anpassung Sekundäre

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem FreeStyle InsuLinx Ein innovatives Diabetes Management System zeigt nicht nur Zahlen an, sondern empfiehlt die persönliche Insulindosierung das ist Fortschritt! Empfohlene Dosis 1 Wenn nötig, anpassen

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DIABETES- KOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Praktische Insulintherapie

Praktische Insulintherapie Praktische Insulintherapie Dr. Andreas Liebl 1. Vorsitzender der Fachkommission Diabetes Bayern FKDB Chefarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum Fachklinik Bad Heilbrunn Titration für Ärzte und Patienten

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Befunde

Mehr