III. Transportaufgaben 1. Problemstellung 2. Analyse 3. Bestimmung der Startecke 4. Eckenaustausch 5. Umladeprobleme 6. Zuordnungsprobleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. Transportaufgaben 1. Problemstellung 2. Analyse 3. Bestimmung der Startecke 4. Eckenaustausch 5. Umladeprobleme 6. Zuordnungsprobleme"

Transkript

1 III. Transportaufgaben 1. Problemstellung 2. Analyse 3. Bestimmung der Startecke 4. Eckenaustausch 5. Umladeprobleme 6. Zuordnungsprobleme H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 1

2 1. Problemstellung Wir beschäftigen uns hier mit einer speziellen Form von linearen Optimierungsproblemen, den sog. Transportproblemen. Hierbei sollen die Kosten für den Transport von Gütern von einer Reihe von Lagerplätzen zu Verbrauchsplätzen minimiert werden. Annahme: es existieren m Lagerplätze R 1, R 2,..., R m (z.b. Lagerhäuser) n Verbrauchsplätze D 1, D 2,..., D n (z.b. Fabriken) a i bezeichne die Anzahl der vorrätigen Waren am Lagerplatz R i. b j bezeichne die Zahl der benötigten Waren am Verbrauchsplatz D j. c ij seine die Kosten pro Einheit für den Transport von R i nach D j. C = (c ij ) ist die Kostenmatrix. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 2

3 Gesucht sind die Anzahlen x ij der von R i nach D j zu transportierenden Waren, so daß die Kosten minimiert werden. X = (x ij ) ist die Transportmatrix. Mathematisch kann das Problem folgendermaßen formuliert werden: m n Minimiere f = c ij x ij (1) i=1 j=1 n unter den Nebenbedingungen x ij = a i, i = 1,..., m (2) j=1 m x ij = b j, j = 1,..., n (3) i=1 und Vorzeichenbedingungen x ij 0, i = 1,..., m, j = 1,..., n. (4) H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 3

4 Dies ist ein LOP mit m*n Variablen und m+n Nebenbedingungen. Wir nehmen ferner an, daß der totale Bedarf gleich dem totalen Vorrat an Waren ist (Geschlossenheitsbedingung): n m a i = b j = c i=1 j=1 Man kann jedes Transportproblem in ein geschlossenes Transportproblem überführen. Im Fall n m a i > b j i=1 j=1 führt man einen fiktiven Kunden D n+1 mit dem Bedarf n m b n+1 = a i - b j ein. c i,n+1 sind dann die Lagerkosten des Lagers R i. i=1 j=1 H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 4

5 Im Fall n m a i < b j i=1 j=1 führt man ein fiktives Lager R m+1 mit dem Vorrat m n a m+1 = b j - a i ein. c m+1,j sind dann die Kosten der j =1 i =1 Nichtbelieferung. Wir legen also in Zukunft o.b.d.a. ein geschlossenes Transportproblem zugrunde. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 5

6 2. Analyse Dieses Transportproblem wurde erstmals von Hitchcock (1941) und Koopmans (1947) betrachtet. Es weist gegenüber normalen LOPs einige Besonderheiten in der Struktur der Nebenbedingungen auf: Nur Gleichungsnebenbedingungen. Alle Nichtnull-Koeffizienten der Nebenbedingungen sind gleich 1. Die Koeffizienten erscheinen in einer Dreiecksform. Jede Variable erscheint nur einmal in den ersten m Gleichungen und einmal in den folgenden n Gleichungen. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 6

7 Das Transportproblem hat also die Form x 11 +x x 1n = a 1 x 21 +x x 2n = a x m1 +x m x mn = a m x 11 +x 21 +x m1 = b 1 x 12 +x 22 +x m2 = b x 1n +x 2n +x mn = b n c 11 x 11 +c 12 x c 1n x 1n c m1 x m1 +c m2 x m c mn x mn = f H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 7

8 Transportprobleme können leicht als Graphen dargestellt werden: Lagerplätze I, II, III, Verbrauchsplätze A, B, C, D H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 8

9 Das oben definierte Transportproblem kann mit einem ganz normalen Programm für den Simplex-Algorithmus aufgelöst werden (2 Phasen). Jedoch ist dies wegen der Grösse der üblichen Probleme sehr aufwendig und nicht optimal. Vielmehr gibt es wegen der genannten besonderen Struktur sog. Transport-Techniken bzw. -Algorithmen, die speziell angepasste Simplex-Algorithmen darstellen. Satz 1: Die mxn Matrix der Nebenbedingungen H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 9

10 des Transportproblems hat den Rang m+n-1, da die Summe der Zeilen 1 bis m gleich der der Zeilen m+1 bis m+n ist. Satz 2: Sind alle a i und b j positiv, also auch c, so besitzt das Transportproblem mindestens eine zulässige Lösung, nämlich x ij = a i b j /c Dies ist allerdings keine Ecke! Da der zulässige Bereich wegen 0 x ij min(a i, b j ) beschränkt ist, existiert ein Optimum der Zielfunktion, es liegt in einer Ecke. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 10

11 Vorgehensweise bei der Lösung des Transportproblems: 1. Bestimmung einer zulässigen Startlösung (Ausgangsecke). 2. Optimalitätstest für die gegenwärtige zulässige Lösung: falls die Lösung optimal ist, gehe nach 6, andernfalls nach Auswahl einer Variablen, die Basisvariable werden soll. 4. Auswahl einer Variablen, die Nichtbasisvariable werden soll. 5. Bestimmung einer neuen zulässigen Lösung, dann nach Fertig! H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 11

12 3. Bestimmung der Startecke Zur Bestimmung der Anfangsecke gibt es eine Reihe von Verfahren, unter anderem: die Nordwesteckenregel, die Vogel sche Approximationsmethode, die Spaltenminimum-Methode, die Matrixminimum-Methode und andere mehr. Am einfachsten ist die Nordwesteckenregel, da sie die Kostenmatrix nicht beachtet. Die Nordwesteckenregel Hier ermittelt man im Transporttableau von links oben nach rechts unten fortschreitend die anfänglichen Basisvariablen. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 12

13 Start : i := j := 1. Iteration: x ij = min { a i, b j } ; a i := a i - x ij ; b j := b j - x ij ; if a i = 0 then i:= i+1 else j:= j+1; Gehe zu nächsten Iteration. Abbruch: Falls i = m und j=n, wird nach der ersten Zeile der Iteration abgebrochen. x ij ist jeweils ein größtmöglicher Transport von R i nach D j. In der ersten Zeile der Iteration werden Vorrat und Bedarf neu berechnet. Wenn a i = 0 ist, ist der Vorrat in R i aufgebraucht, man geht zur nächsten Zeile, i+1, weil aus R i kein Transport mehr erfolgen kann. Wenn b j = 0 ist, ist der Bedarf von D j gedeckt, man geht zur nächsten Spalte, j+1, weil zum Kunden D j kein Transport mehr erfolgen soll. Werden zwischendurch nie a i und b j beide Null, so werden m+n-1 Plätze H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 13

14 in der Transportmatrix mit positiven Zahlen besetzt, darunter x 11 und x mn. Sie sind die Basisvariablen. Die übrigen Werte werden implizit gleich Null gesetzt. Wird bei diesem Verfahren zwischendurch zugleich a i = 0 und b j = 0, so fährt man bei R i+1 und D j+1 fort, nimmt aber x i+1,j oder x i,j+1 als Basisvariable mit Wert 0 in die Basis auf. Die Ecke ist dann entartet. Beispiel: Ausgangspunkt D 1 D 2 D 3 D 4 a i i=1, j=1 R R b j H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 14

15 D 1 D 2 D 3 D 4 a i x 11 = 2000, a 1 = 2000, b 1 = 0 R i=1, j = 2 R b j D 1 D 2 D 3 D 4 a i x 12 = 2000, a 1 = 0, b 2 = 1000 R i=2, j = 2 R b j H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 15

16 D 1 D 2 D 3 D 4 a i x 22 = 1000, a 2 = 6000, b 2 = 0 R i=2, j = 3 R b j D 1 D 2 D 3 D 4 a i x 23 = 5000, a 2 = 1000, b 3 = 0 R i=2, j = 4 R b j H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 16

17 D 1 D 2 D 3 D 4 a i x 24 = 1000, a 2 = 0, b 4 = 0 R R b j Insgesamt ergibt sich so ein Zickzackweg von links oben nach rechts unten. Die Nordwesteckenregel ist ein sehr einfaches, heuristisches Verfahren zur Bestimmung der Anfangsecke. Sie benutzt die Werte c ij der Kostenmatrix überhaupt nicht. Dadurch ergibt sich meist keine besonders gute Startlösung. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 17

18 4. Eckenaustausch Die MODI Methode (u-v-methode) von Vajda Die zum Transportproblem (1)-(4) duale Aufgabenstellung lautet m n Maximiere z = a i u i + b j v j i=1 j=1 unter den Nebenbedingungen u i + v j c ij, i=1,,m, j=1, n mit nicht vorzeichenbeschränkten, reellen Variablen u i, v j. Seien x = (x 11,...,x ij,... x mn ) T und (u T, v T ) T optimale, zulässige Lösungen von Primal- und Dualproblem. Dann entsprechen den Problemvariablen x ij des Primalproblems die Schlupfvariablen d ij = c ij u i v j des Dualproblems. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 18

19 Nach dem Satz über den komplementären Schlupf gilt x ij * d ij = 0. D.h. für Basisvariable x ij > 0 gilt d ij = c ij u i v j = 0, und aus d ij 0, d.h. c ij u i v j 0 folgt x ij = 0. Satz 3: Für die Indizes (i,j) der Basisvariablen x ij stellen u i + v j = c ij m+n-1 lineare (unterbestimmte) Gleichungen für die m+n Unbekannten u i, v j dar. Setzt man etwa u 1 = 0 (oder v 1 = 0), so kann man alle u i, v j eindeutig berechnen. Für die Indizes (i,j) der Nichtbasisvariablen x ij berechnet man daraus die Koeffizienten d ij = c ij u i v j, die den Werten der Zielfunktionszeile im üblichen Simplextableau entsprechen. Falls alle d ij 0 sind, i=1,...,m, j=1,...,n, so ist die Basislösung optimal. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 19

20 Andernfalls wird diejenige Nichtbasisvariable aufgenommen x rs, für die d rs = min {d ij } < 0. i, j x rs soll nun Basisvariable werden und einen möglichst großen Wert x rs (θ) = θ > 0 bekommen. Die übrigen Nichtbasisvariablen sollen den Wert 0 behalten. Die Basisvariablen sind neu zu berechnen, so daß alle Nebenbedingungen erfüllt sind. Die aus der Basis zu eliminierende Variable wird bei Simplex-Algorithmus durch Minimumbildung von Quotienten im Tableau bestimmt. Dies ist hier nicht möglich. Man bestimmt hier dazu im Transport-Tableau einen Pfad aus jenen Basiselementen, deren Wert sich bei Erhöhung des Wertes von x rs ändert, damit die Gleichungen der Nebenbedingungen eingehalten werden (Stepping Stone Path). Durch Hinzufügen von x rs entsteht ein Zyklus. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 20

21 Für die x ij des geschlossenen Zickzackweges, der von x rs ausgeht und durch Basisvariable zu x rs zurückführt, setzt man abwechselnd x* ij (θ) = x ij θ und x* ij (θ) + θ Dann sind die Nebenbedingungen erfüllt, weil in einer Zeile bzw. Spalte jeweils θ addiert und subtrahiert wird. Nun suchen wir das grösstmögliche θ so, daß noch alle Vorzeichenbedingungen erfüllt sind, d.h. es darf beim Subtrahieren nie etwas Negatives entstehen. Es ergibt sich θ = min { x ij alte Basisvar. in Zickzackweg}. Ein x* ij (θ), das Null wird, wird neue Nichtbasisvariable, also gegen x rs mit Wert θ ausgetauscht. Der Zielfunktionswert verbessert, d.h. verringert sich bei diesem Basistausch um d rs *θ. Im Tableau wird der Zyklus durch Einzeichnen von + und markiert. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 21

22 Beispiel: Es sei der optimale Transportplan zu finden für folgendes Problem: Lager R 1, R 2 und R 3 mit Vorräten a 1 = 20, a 2 = 25 und a 3 = 40 des Produktes P, Verbraucher D 1, D 2, D 3 und D 4 mit Nachfragen b 1 = 10, b 2 = 25, b 3 = 15, b 4 = 35 Die Transportkosten ergeben sich aus der Matrix D 1 D 2 D 3 D 4 R R R H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 22

23 Die Nordwestecken-Regel führt zur Ausgangslösung: D 1 D 2 D 3 D 4 a i R R R b j Basisvariablen sind: x 11, x 12, x 22, x 23, x 33, x 34. Zur Bestimmung der d ij ist das folgende Gleichungssystem für die Basisvariablen (mit v 1 = 0) zu lösen: u 1 + v 1 = c 11 = 1 u 2 + v 3 = c 23 = 5 => u 1 = 1, u 2 = -7, u 3 = -4, u 1 + v 2 = c 12 = 8 u 3 + v 3 = c 33 = 8 v 1 = 0, v 2 = 7, v 3 = 12, u 2 + v 2 = c 22 = 0 u 3 + v 4 = c 34 = 1 v 4 = 5 H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 23

24 Nun wird für alle Nichtbasisvariablen d ij = c ij u i v j berechnet. Die jeweils zweite Zahl im Tableau ist d ij. D 1 D 2 D 3 D 4 u i R 1 1/0 8/0 4/-9 7/1 1 R 2 9/16 0/0 5/0 7/9-7 R 3 3/7 6/3 8/0 1/0-4 v j Die durch die Nordwestecken-Regel gefundene Ausgangslösung ist nicht optimal, wie d 13 = -9 < 0 aussagt. Die Nichtbasisvariable x 13 ist also in die Basis aufzunehmen. Das folgende Tableau zeigt den Zickzackweg, der x 13 enthält. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 24

25 D 1 D 2 D 3 D 4 a i R R R b j Es ergibt sich θ = 10 und damit der neue Plan : D 1 D 2 D 3 D 4 a i R R R b j H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 25

26 Wegen der Entartung konnten wir hier wählen, ob x 23 oder x 12 Basisvariable mit Wert Null bleiben sollten. Wir haben uns für x 23 entschieden. Ist dieser Plan optimal? Es müssen wieder die dualen Vektoren u und v berechnet werden und aus ihnen die d ij. Basisvariablen sind: x 11, x 13, x 22, x 23, x 33, x 34. Zur Bestimmung der d ij ist das folgende Gleichungssystem für die Basisvariablen (mit v 1 = 0) zu lösen: u 1 + v 1 = c 11 = 1 u 2 + v 3 = c 23 = 5 => u 1 = 1, u 2 = 2, u 3 = 5, u 1 + v 3 = c 13 = 4 u 3 + v 3 = c 33 = 8 v 1 = 0, v 2 = -2, v 3 = 3, u 2 + v 2 = c 22 = 0 u 3 + v 4 = c 34 = 1 v 4 = -4 Im Tableau stehen wieder die d ij = c ij u i v j rechts neben den c ij. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 26

27 D 1 D 2 D 3 D 4 u i R 1 1/0 8/9 4/0 7/10 1 R 2 9/7 0/0 5/0 7/9 2 R 3 3/-2 6/3 8/0 1/0 5 v j Wegen d 31 = -2 < 0 ist diese Lösung noch nicht optimal, wir müssen x 31 neu in die Basis aufnehmen. Die Schleife ist wie üblich bezeichnet: D 1 D 2 D 3 D 4 a i R R R b j H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 27

28 Mit θ = 5 verläßt x 33 die Basis. Es ergibt sich der neue Plan D 1 D 2 D 3 D 4 a i R R R b j Wir überprüfen die Optimalität: Basisvariablen sind: x 11, x 13, x 22, x 23, x 31, x 34. Aufzulösen ist (v 1 = 0!): u 1 + v 1 = c 11 = 1 u 2 + v 3 = c 23 = 5 => u 1 = 1, u 2 = 2, u 3 = 3, u 1 + v 3 = c 13 = 4 u 3 + v 1 = c 31 = 3 v 1 = 0, v 2 = -2, v 3 = 3, u 2 + v 2 = c 22 = 0 u 3 + v 4 = c 34 = 1 v 4 = -2 H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 28

29 Die d ij stehen rechts neben den c ij im neuen Tableau: D 1 D 2 D 3 D 4 u i R 1 1/0 8/9 4/0 7/8 1 R 2 9/7 0/0 5/0 7/7 2 R 3 3/0 6/5 8/2 1/0 3 v j Alle d ij sind positiv. Dies zeigt die Optimalität der Lösung: x 11 = 5, x 13 = 15, x 22 = 25, x 23 = 0, x 31 = 5, x 34 = 5 mit Zielfunktionswert 115. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 29

30 5. Umladeprobleme Es gibt verschiedene, kompliziertere Varianten von Transportproblemen, darunter Umladeprobleme. Hier wird ein Produkt nicht direkt zu den Bedarfsorten, sondern zunächst zu Umladeorten versandt. Von dort erfolgt der Transport zu den Bedarfsorten. An den Umladeorten kann u.u. auch eine Lagerung bzw. Bearbeitung des Produkts stattfinden. Zur Lösung von Umladeproblemen verwendet man ganz ähnliche Methode wie bei Transportproblemen. Beispiel: In Rohstoffbetrieben A und B wird ein Produkt zu Kosten von 50 Euro bzw. 60 Euro je ME hergestellt. Die Kapazitäten betragen 2000 bzw ME pro Woche. In den Betrieben C, D und E wird das Produkt weiterbearbeitet, wobei die Kosten von 40, 55 bzw. 48 Euro pro ME entstehen. Die Kapazitäten sind durch 1000, 1200 und 1800 ME pro Woche begrenzt. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 30

31 Die Transportkosten von A nach C,D und E betragen 8, 4 und 3 Euro/ME. Die Transportkosten von B aus sind 4, 6 und 7 Euro/ME. Von den Betrieben C,D und E aus sind Kunden I bis IV mit den Mengen 800, 600, 500 bzw ME zu beliefern. Die Transportkosten sind in der folgenden Tabelle enthalten. C D E I II III IV Leerlauf a i A B C D E b j H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 31

32 6. Zuordnungsprobleme Eine Sonderform der Transportprobleme bilden die Zuordnungsprobleme. Bei ihnen sind die Angebots- und Bedarfsmengen alle gleich Eins. Ferner sind die Anzahlen der Anbieter und Nachfrager gleich. Zuordnungsprobleme sind solche, bei denen je einem Element einer Menge je ein Element einer anderen Menge zuzuordnen ist, wobei die Eignung einer Einzelzuordnung in Kosten oder einer anderen sinnvollen Größe anzugeben ist. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 32

33 Beispiel: Heiratsproblem \ Tochter Karin Ingrid Elke Sigrid Freier \ Oskar Willi Emil Hugo Antipathieziffern: 0 (volle Symp.)... 9 (volle Antipathie) Zur Heirat sind die Freier nur bereit, wenn die Mitgift der Antipathieziffer entspricht. Das Problem kann mit dem Transportalgorithmus gelöst werden. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 33

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1 1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme Duales Problem Lemma 1.4. Das zum Transportproblem duale Problem lautet: max unter den Nebenbedingungen m a i u i + i=1

Mehr

Zugeordneter bipartiter Graph

Zugeordneter bipartiter Graph Zugeordneter bipartiter Graph Für ein Transportproblem sei A = {A 1,...,A m } die Menge der Fabriken und B = {B 1,...,B n } sei die Menge der Warenhäuser. Wir ordnen nun einem Transportproblem einen bipartiten

Mehr

Lösung allgemeiner linearer Programme

Lösung allgemeiner linearer Programme Lösung allgemeiner linearer Programme Bisher: Für Anwendung des Simplexalgorithmus muss eine primal oder eine dual zulässige Basislösung vorliegen. Für allgemeine lineare Programme können wir dies direkt

Mehr

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m) Minimumproblem Definition 4.7 Ein LP der Form nx Minimiere Z = c j x j j=1 unter den Nebenbedingungen nx d ij x j b i (i =1,...,m) j=1 und den Vorzeichenbedingungen x j 0(j =1,...,n) heißt Minimumproblem.

Mehr

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Kapitel 1 Unimodularität Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Inhalt 1 Unimodularität Total unimodulare Matrizen Inzidenzmatrix Optimierungsprobleme auf Graphen Peter

Mehr

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 3 Wiederholung! Lineare Programme häufig geeignete Modellierung von Optimierungsproblemen! Verschiedene Darstellungen sind

Mehr

Eigenschaften von LPs

Eigenschaften von LPs 2 Lineare Programmierung Eigenschaften von LPs Eigenschaften von LPs Definition 24 Eine Menge K IR n heißt konvex gdw für je zwei Punkte Punkte x (1) K und x (2) K auch jeder Punkt mit 0 λ 1 zu K gehört

Mehr

4.3.3 Simplexiteration

4.3.3 Simplexiteration 7. Januar 2013 53 4.3.3 Simplexiteration Eine Simplexiteration entspricht dem Übergang von einer Ecke des zulässigen Bereiches in eine benachbarte Ecke Dabei wird genau eine Nichtbasisvariable (die zugehörige

Mehr

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 4 Simplex-Verfahren Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 24 86 / 298 Inhalt Inhalt 4 Simplex-Verfahren Dualer Simplexalgorithmus Vermeidung von Zyklen Peter Becker (H-BRS)

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

OPERATIONS-RESEARCH (OR) OPERATIONS-RESEARCH (OR) Man versteht darunter die Anwendung mathematischer Methoden und Modelle zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen bei einem Unternehmen. Andere deutsche und englische Bezeichnungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Transportoptimierung

Inhaltsverzeichnis Transportoptimierung Inhaltsverzeichnis 2 Transportoptimierung 1 2.1 Das klassische Transportproblem....................... 2 2.1.1 Modell.................................. 2 2.1.2 Qualitative Grundlagen.........................

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

Übung 3, Simplex-Algorithmus

Übung 3, Simplex-Algorithmus Übung 3, 21.6.2011 Simplex-Algorithmus Aufgabe 3.1 Lösen Sie das folgende Optimierungsproblem (von Aufgabe 2.3) graphisch. Substituieren Sie dazu z = 5 y um ein 2-dimensionales Problem zu erhalten. Rechnung

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung Inhaltsverzeichnis Abschnitt 3-5 3 Der Simplexalgorithmus 58 3.1 Grundlagen..............................

Mehr

Lineare Optimierungsmodelle

Lineare Optimierungsmodelle Lineare Optimierungsmodelle Simplex-Methode Vortragender: Michael Schneider Agenda Motivation Operations Research Aufbau linearer Optimierungsmodelle Simplex-Methode Ausblick 2 Problemstellung Futtermischung

Mehr

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Kapitel 11 Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Wir betrachten folgendes Optimierungsproblem z = c T x min! Ax = b (11.1) (11.2) x j ganz für j = 1,..., n 1 n, (11.3)

Mehr

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung)

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung) Lineare Optimierung Unterbestimmte LGS und Optimierung Bei lösbaren unterbestimmten linearen Gleichungssystemen haben wir die Qual der Wahl in Abhängigkeit von den freien Parametern (Anzahl = Anzahl Unbekannte

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Kapitel 2: Lineare Optimierung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Lineare Algebra (Mathematische Grundlagen) 2 Beispiel: Produktionsplanung

Mehr

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I 3..5 Dualität der linearen Optimierung I Jedem linearen Programm in Standardform kann ein sogenanntes duales Programm zugeordnet werden. Es entsteht dadurch, daß man von einem Minimierungsproblem zu einem

Mehr

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist Kapitel 5 Die Simplexmethode Es werden folgende Bezeichnungen verwendet: - das untersuchte Problem ist min x R n { z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die erste zulässige Basislösung sei x = x 1, x 2,, x m, 0,,

Mehr

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 96 H. Meyerhenke: Kombinatorische Optimierung Dualität bei linearen Programmen Def.: Es sei (L): c T x max

Mehr

Lineare Optimierung Teil 2

Lineare Optimierung Teil 2 Lineare Optimierung Teil 2 Primale Degeneration Duale Degeneration = Mehrdeutigkeit Normalform kanonische Form Duale Simplexmethode HTW-Berlin FB3 Prof. Dr.F. Hartl 1 Primale Degeneration/1 Besitzt eine

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 11. Februar 2014 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum

Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse LPUE:SQM6 LP und Erweiterungen lpueb03_ 2003s.doc Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum

Mehr

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 7 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 200 Prof. Dr. Klaus Höllig (IMNG)

Mehr

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre Logistik: Transport Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme Von Dr. Wolfgang Domschke o. Professor für Betriebswirtschaftslehre Zweite, ergänzte Auflage TECHNISCH!: MOC cchule DARiviSTAOT j P e

Mehr

1. Das klassische Transportproblem

1. Das klassische Transportproblem schreier@math.tu-freiberg.de (03731) 39 2261 1. Das klassische Transportproblem 1.1. Formulierung der Aufgabe Problemstellung Die einfachste Transportaufgabe, nach Hitchcock benannt, läßt sich wie folgt

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus 1 Resource Allocation Beispiel aus Vorlesung 6 Primales LP: Duales LP: max 3 4 2 2 4 2 8 3 6 0, 0, 0 min 4 8 6 2 3 3 4 2 2 0, 0,

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 24. Juni 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Dualität Motivation Duales LP Dualitätssätze

Mehr

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck Lemma 15 KLP 1 ist genau dann lösbar, wenn das dazugehörige LP KLP 2 eine Lösung mit dem Wert Z = 0 besitzt. Ist Z = 0 für x 0, x 0, dann ist x eine zulässige Lösung von KLP 1. Beweis von Lemma 15: Nach

Mehr

VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 53 Wiederholung! Basis-Startlösung berechnet! Künstliche Variablen! Erkennung von unlösbaren Problemen! Eliminierung

Mehr

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage Logistik: Transport Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme von Prof. Dr. Wolfgang Domschke TU Darmstadt 5.,.überarbeitete Auflage R. Oldenböurg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Der Simplex-Algorithmus

Der Simplex-Algorithmus 5 Lineare Programmierung Simplex-Algorithmus Der Simplex-Algorithmus Standardverfahren zur Lösung von LPs, von G B Dantzig entwickelt Grundidee: Versuche ausgehend von einer Startecke mit einer Ausgangsbasis

Mehr

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G 48 0 Operations Research In der Standardform eines Maximierungsproblem: Max ( w) mit ( w) + u. d. N. z + x l + n ( a gj + j= g G e E n d j x j = z 0 j= n a l j x j = b l für alle l L j= x g n + a gj x

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Oktober 2007 1 / 20 2 / 20 Wir werden Optimierungsprobleme vom folgenden Typ betrachten: gegeben eine Menge X und eine Funktion

Mehr

3. Schnittebenenverfahren

3. Schnittebenenverfahren 3. Schnittebenenverfahren Themen 3. Schnittebenenverfahren Ganzzahlige lineare Programmierung Schnittebenenverfahren Konstruktion von Schnittebenen Auswahl von Schnittrestriktionen Operations Research

Mehr

Zuordnungsproblem. Beispiele. Mathematisches Modell. Lösungsmethoden. auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem

Zuordnungsproblem. Beispiele. Mathematisches Modell. Lösungsmethoden. auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem Zuordnungsproblem auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem Beispiele Mathematisches Modell Lösungsmethoden HTW-Berlin FB3 Prof. Dr. F. Hartl 1 2 Anwendungen Zuordnung von - 1 ME von A i nach B

Mehr

Teil I. Lineare Optimierung

Teil I. Lineare Optimierung Teil I Lineare Optimierung 5 Kapitel 1 Grundlagen Definition 1.1 Lineares Optimierungsproblem, lineares Programm. Eine Aufgabenstellung wird lineares Optimierungsproblem oder lineares Programm genannt,

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Lineare Programmierung (2)

Lineare Programmierung (2) Inhalt Rückblick Motivation - linearen Programmierung Flussprobleme Multiple Warenflüsse Fortsetzung Simplex Algorithmus Initialisierung Fundamentalsatz der linearen Programmierung schwache Dualität Dualität

Mehr

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1 1 Einführung ohne Übungsaufgaben Übung QM 2 LINEARE OPTIMIERUNG 2 2 Lineare Optimierung Aufgabe 2.1 LP-Modellierung und Begriffe Wild West GmbH produziert Cowboyhüte. Momentan werden

Mehr

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung Operations Research Rainer Schrader Die Simplexmethode Zentrum für Angewandte Informatik Köln 18 Juni 00 1 / 1 / 1 Gliederung LP-Dualität ein lineares Produktionsmodell der Simplexalgorithmus Phase I Endlichkeit

Mehr

Die Ungarische Methode für das Assignmentproblem

Die Ungarische Methode für das Assignmentproblem Die Ungarische Methode für das Assignmentproblem Seminar: Kombinatorische Optimierung SS08, Christof Schulz 11.07.2008 Hauptquellen: The Hungarian Method for the Assignment Problem von H.W. Kuhn (1955)

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 9. Februar 2012 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Transportproblem: Getränkehersteller

Transportproblem: Getränkehersteller Transportproblem: Getränkehersteller Ein Getränkehersteller besitzt Abfüllanlagen in Hannover (H) und in Mainz (MZ) mit täglichen Produktionskapazitäten von 50 [ME = 100 hl] in Hannover und 80 [ME] in

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Dr. Nico Düvelmeyer Dienstag, 31. Mai 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Lineare Programme Allgemeine Form 2 Spezielle Darstellungen

Mehr

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1.1 Einführung Beispiel: In einer Fabrik werden n Produkte A 1, A 2,..., A n hergestellt. Dazu werden m Rohstoffe B 1, B 2,..., B m (inklusive Arbeitskräfte und

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Wiederholungsklausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester

Mehr

1 Der Simplex Algorithmus I

1 Der Simplex Algorithmus I 1 Nicoletta Andri 1 Der Simplex Algorithmus I 1.1 Einführungsbeispiel In einer Papiermühle wird aus Altpapier und anderen Vorstoffen feines und grobes Papier hergestellt. Der Erlös pro Tonne feines Papier

Mehr

8. Lineare Optimierung

8. Lineare Optimierung 8. Lineare Optimierung 1 Einführung (1) Praktische Probleme sind oft Probleme mit Nebenbedingungen, z.b.: Ein Produktionsprozess hängt von Lieferterminen ab Die Menge der verstaubaren Güter ist durch die

Mehr

Lineares Optimieren. W. Kippels 12. April Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Die Beispielaufgabe 2. 3 Einführung von Schlupfvariablen 2

Lineares Optimieren. W. Kippels 12. April Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Die Beispielaufgabe 2. 3 Einführung von Schlupfvariablen 2 Lineares Optimieren W. Kippels 1. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Beispielaufgabe Einführung von Schlupfvariablen 4 Die Simplex-Methode 5 Das Basis-Austauschverfahren 4 6 Fortsetzung der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September 2011 1 / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

Lineare Programmierung Teil I

Lineare Programmierung Teil I Seminar über Algorithmen Prof. Dr. Helmut Alt Lineare Programmierung Teil I Lena Schlipf, Benjamin Jankovic Lena Schlipf, Benjamin Jankovic Seminar über Algorithmen SS05 1 Struktur des Vortrags 1. Was

Mehr

Ecken des Zuordnungsproblems

Ecken des Zuordnungsproblems Total unimodulare Matrizen Ecken des Zuordnungsproblems Definition.6 Ein Zuordnungsproblem mit den Vorzeichenbedingungen 0 apple x ij apple für i, j =,...,n statt x ij 2{0, } heißt relaxiertes Zuordnungproblem.

Mehr

6 Lineare Optimierung

6 Lineare Optimierung 6 Lineare Optimierung Um die Aufgabenstellung deutlich zu machen, beginnen wir mit einem (natürlich sehr vereinfachten) Beispiel: Produtionsplan einer (zugegebenermaßen sehr leinen) Schuhfabri. Hergestellt

Mehr

Operations Research / Graphentheorie Inf. 1.1/ 1.2

Operations Research / Graphentheorie Inf. 1.1/ 1.2 Operations Research / Graphentheorie Inf. 1.1/ 1.2 Inhaltsangabe Simplex-Algorithmus Simplex-Verfahren (Maximierung)...2 Gleichungen als Restriktionen...4 Minimierung der Zielfunktion...4 Graphische Lösung

Mehr

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 4 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung

Mehr

Lineare Optimierung Dantzig 1947

Lineare Optimierung Dantzig 1947 Lineare Optimierung Dantzig 947 Lineare Optimierungs-Aufgaben lassen sich mit Maple direkt lösen: with(simplex): g:= 4*x + x2

Mehr

Kap. 4: Lineare Programmierung

Kap. 4: Lineare Programmierung Kap. 4: Lineare Programmierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 13./14. VO A&D WS 08/09 27.11./2.12.2008 Petra Mutzel Alg. & Dat.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 8 Teil, Lineare Optimierung, Aufgabe Baden-Württemberg.. Ein Fertigungsbetrieb für Frottierartikel stellt unter anderem Handtücher und Badetücher her.

Mehr

Optimierungsverfahren in der Transportlogistik

Optimierungsverfahren in der Transportlogistik Optimierungsverfahren in der Transportlogistik Jakob Puchinger 1 1 Dynamic Transportation Systems, arsenal research Jakob Puchinger (arsenal research) Optimierungsverfahren in der Transportlogistik 1 /

Mehr

Numerische Methoden 4. Übungsblatt

Numerische Methoden 4. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 0 Institut für Analysis Prof. Dr. Michael Plum Dipl.-Math.techn. Rainer Mandel Numerische Methoden 4. Übungsblatt Aufgabe 9: QR-Verfahren (Bearbeitung bis Do,.05.)

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition 2.2.. Ein LGS über einem Körper K von m Gleichungen in n Unbekannten x,..., x n ist ein Gleichungssystem der Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x +

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen Bedingungstypen

Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen Bedingungstypen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Interpretation, zulässige Lösung, Dualität 18. Mai 2004 Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Prof. Dr. R. Herzog WS2010/11 1 / 1 Teil IV Konvexe und ganzzahlige Optimierung Vorlesung 11 IV Konvexe und ganzzahlige Optimierung 2 / 34 Inhaltsübersicht 29Lineare Optimierung

Mehr

Prüfung: Produktion, Logistik und Operations Research SS 2009. Prüfungsbogen. Vom Klausurteilnehmer auszufüllen!

Prüfung: Produktion, Logistik und Operations Research SS 2009. Prüfungsbogen. Vom Klausurteilnehmer auszufüllen! Klausur: 1122 1 von 12 Prüfung: Produktion, Logistik und Operations Research SS 29 Prüfer: Prof. Dr. Karl Inderfurth Prüfungsbogen Vom Klausurteilnehmer auszufüllen! Name, Vorname : Fakultät : Matrikelnummer

Mehr

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung. Operations Research Rainer Schrader Flüsse in Netzwerken Zentrum für Angewandte Informatik Köln 2. Juli 2007 1 / 53 2 / 53 Flüsse in Netzwerken Unimodularität Gliederung Netzwerke und Flüsse bipartite

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Gleichungssysteme 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Systeme linearer Funktionen und Gleichungen y = a 1 a 2... a n lineare Funktion Funktion ersten Grades,,..., unabhängige Variablen y abhängige Variable

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus 6 Korrektheit des Simplexalgorithmus Folgerung: Es sei L: Ax = b, c T x max LP und A B nicht-degenerierte PZB von L und es gebe c r := c r c B A B A r > 0 a) Falls a r := A B a r 0, dann L unbeschränkt

Mehr

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge)

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Beispiel: Produktionsplanung Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Produktionskapazität Ressourcenmenge bei als fest angenommenem

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik. a 0 = 0 =

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik. a 0 = 0 = Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 4 Algorithmische Mathematik 4KSL3 6 Punkte Aufgabe. Die Folge (a n ) n N natürlicher Zahlen a n sei rekursiv definiert durch a 0 = 0, a n = a n + n falls

Mehr

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25.

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25. Operations Research Rainer Schrader Ganzzahlige lineare Programme Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Juni 2007 1 / 49 2 / 49 Ganzzahlige lineare Programme Gliederung ganzzahlige lineare Programme

Mehr

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren A2.1 Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren Wenn ein Unternehmen ermitteln möchte, wie viele Mengeneinheiten von verschiedenen Produkten zu produzieren sind, damit bei gegebenen Verkaufspreisen der

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus

Der Gaußsche Algorithmus Der Gaußsche Algorithmus Der Gaußsche Algorithmus beinhaltet das Vertauschen der Zeilen der erweiterten Koeffizientenmatrix (A, b) und das Additionsverfahren. Ziel ist es, möglichst viele Nullen unterhalb

Mehr

Mathematische Methoden der Algorithmik

Mathematische Methoden der Algorithmik Mathematische Methoden der Algorithmik Dozent: Prof. Dr. Sándor P. Fekete Assistent: Nils Schweer Digitalisierung: Winfried Hellmann Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 2 1 Einführung Problem 1.1

Mehr

Basiswissen Matrizen

Basiswissen Matrizen Basiswissen Matrizen Mathematik GK 32 Definition (Die Matrix) Eine Matrix A mit m Zeilen und n Spalten heißt m x n Matrix: a a 2 a 4 A a 2 a 22 a 24 a 4 a 42 a 44 Definition 2 (Die Addition von Matrizen)

Mehr

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b Wiederholung Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b x 0. x R n heißt Basislösung, wenn Ax = b und rang(a J ) = J, wobei J = {j x (j) 0}; Basislösung

Mehr

Schranken für zulässige Lösungen

Schranken für zulässige Lösungen Schranken für zulässige Lösungen Satz 5.9 Gegeben seien primales und duales LP gemäß der asymmetrischen Form der Dualität. Wenn x eine zulässige Lösung des primalen Programms und u eine zulässige Lösung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 17.10.2012 Bernhard Hanke 1 / 9 Wir beschreiben den folgenden Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme, das sogenannte Gaußsche

Mehr

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren Aufgabe 5.3 Knut Krause Thomas Siwczyk Stefan Tittel Technische Universität Dortmund Fakultät für Informatik Algorithmen und Datenstrukturen 15. Januar 2009 Gliederung 1 Aufgabenstellung und Motivation

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form 2... 22 4.2 Die Bedingungen vom komplementären Schlupf... 23 4.3 Das Kürzeste-Wege-Problem und zugehörige duale Problem... 24 4.4 Das Farkas Lemma... 25 4.5 Duale Information im Tableau... 26 4.6 Der duale

Mehr

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Ein lineares Gleichungssystem, bei dem alle Einträge auf der rechten Seite gleich sind heiÿt homogenes lineares Gleichungssystem: a x + a 2 x 2 +... + a n x n

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

Sensitivitätsanalyse in der Linearen Optimierung

Sensitivitätsanalyse in der Linearen Optimierung Sensitivitätsanalyse in der Linearen Optimierung Bei der Sensitivitätsanalyse werden i. allg. Größen des Ausgangsproblems variiert, und es wird untersucht, welche Wirkung eine derartige Modifikation auf

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr