Algebra und Zahlentheorie I, Blatt 10, Aufgabe 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algebra und Zahlentheorie I, Blatt 10, Aufgabe 4"

Transkript

1 Algebra und Zahlentheorie I, Blatt 10, Aufgabe 4 Aufgabe 4. (Die Gruppen der Ordnung 12) Beweisen Sie, dass jede Gruppe der Ordnung 12 sich als semidirektes Produkt einer 2-Sylowuntergruppe mit einer 3-Sylowuntergruppe bzw. einer 3-Sylowuntergruppe mit einer 2-Sylowuntergruppe gewinnen lässt, eingeschlossen den Fall trivialer Aktion des Faktors H auf dem Faktor G, der zu einem direkten Produkt führt. Beschreiben Sie alle auftretenden fünf Isomorphieklassen. Lösung zu Aufgabe 4 von Blatt 10 (von Stephan Schmitz) Zunächst eine Aussage zu semidirekten Produkten allgemein, die im Folgenden Anwendung findet. Satz 1 Sei G eine Gruppe, N G und U eine Untergruppe von G mit N, U = G und N U = {1 G }. Dann ist U isomorph zur Faktorgruppe G/N und es gilt: wobei U per Konjugation auf N operiert. G N U, Beweis: Alle Nebenklassen Nu mit u U sind disjunkt, denn Nu 1 = Nu 2 = u 2 u 1 1 N U = {1 G } = u 1 = u 2 (1) für alle u 1, u 2 U. Außerdem liegt jedes g G in einer Nebenklasse Nu mit einem u U (Beweis hierzu selbst). Es ist also G/N = {Ng g G } = {Nu u U }, und offensichtlich ist die Faktorgruppe G/N isomorph zu U. 1 Da die Gruppe U ein Vertretersystem für G/N darstellt, kann man jedes g G eindeutig schreiben als g = n(g)u(g) mit n(g) N und u(g) U. (2) Dies bedeutet, dass die Abbildung ϕ : G N U, g (n(g), u(g)) eine Bijektion ist. Beim semidirekten Produkt N U operiere U per Konjugation auf N. Nun soll ϕ(g 1 g 2 ) für g 1, g 2 G ermittelt werden. Offensichtlich gilt g 1 g 2 = n(g 1 )u(g 1 )n(g 2 )u(g 2 ) = n(g 1 ) u(g 1 )n(g 2 )u(g 1 ) } {{ 1 u(g } 1 )u(g 2 ) } {{ } N U Hieraus lässt sich zweierlei ablesen, nämlich (3) n(g 1 g 2 ) = n(g 1 ) u(g 1 )n(g 2 )u(g 1 ) 1 und u(g 1 g 2 ) = u(g 1 )u(g 2 ). (4) Dies sind genau die Komponenten des semidirekten Produktes von (n(g 1 ), u(g 1 )) und (n(g 2 ), u(g 2 )). Also ist ϕ(g 1 g 2 ) = (n(g 1 ), u(g 1 ))(n(g 2 ), u(g 2 )) = ϕ(g 1 )ϕ(g 2 ). (5) Fazit: ϕ ist ein bijektiver Gruppenhomomorphismus, also ein Isomorphismus. Damit ist G N U, und der Satz ist bewiesen. Nun zur eigentlichen Aufgabe 4. Sei G eine Gruppe mit G = 12. Dann hat G eine oder drei Untergruppen der Ordnung vier (2-Sylowuntergruppen) und eine oder vier Untergruppen der Ordnung drei (3-Sylowuntergruppen). Dies folgt aus den Sylow schen Sätzen. Durch Zählen der in diesen Untergruppen enthaltenen Elemente sieht man nun, dass G nicht gleichzeitig drei 2-Sylowuntergruppen und vier 3-Sylowuntergruppen haben kann. Mithin gibt es entweder nur eine Untergruppe der Ordnung vier, die dann ein Normalteiler ist, oder nur eine Untergruppe der Ordnung drei, die dann ein Normalteiler ist. 1 Der Isomorphismus ist die Abbildung u Nu. 1

2 Sei D eine Untergruppe der Ordnung 3 und V eine Untergruppe der Ordnung vier in G. Dann gilt wegen der Gruppenordnungen offensichtlich D, V = G und D D = {1G }. (6) Mit dem oben bewiesenen Satz folgt dann, dass G ein semidirektes Produkt von V und D ist, wobei eine der beiden Gruppen ein Normalteiler ist und die andere auf diesem per Konjugation operiert. Um alle Isomorphieklassen von Gruppen G der Ordnung 12 zu finden reicht es also aus, alle möglichen 3- Sylowuntergruppen auf allen möglichen Normalteilern der Ordnung vier auf alle möglichen Arten mit Automorphismen operieren zu lassen, und alle möglichen 2-Sylowuntergruppen auf allen möglichen Normalteilern der Ordnung drei auf alle möglichen Arten mit Automorphismen operieren zu lassen und die semidirekten Produkte zu bilden. Die Anzahl der Möglichkeiten ist dabei bedeutend kleiner als die Anzahl der Worte im vorstehenden Satz. Denn es gibt bis auf Isomorphie nur eine Gruppe der Ordnung drei, nämlich C 3, die zyklische Gruppe der Ordnung drei. Diese hat nur zwei Automorphismen, nämlich die Identität und die Abbildung I : x x 1 (Invertierung). Ferner gibt es bis auf Isomorphie nur zwei Gruppen der Ordnung vier, nämlich C 4, die zyklische Gruppe der Ordnung vier, und V 4 := C 2 C 2, in der jedes Element die Ordnung zwei hat. Die Automorphismengruppe der C 4 hat (wie die der C 3 ) nur zwei Elemente, nämlich die Identität und die Abbildung I : x x 1 (Invertierung). Nun können die Isomorphieklassen untersucht werden. Man beachte hierbei, dass eine triviale Operation ein direktes Produkt erzeugt. Fall A G habe eine 3-Sylowuntergruppe D C 3 als Normalteiler. Insbesondere ist D die einzige Untergruppe der Ordnung drei in G. V sei eine 2-Sylowuntergruppe (Ordnung vier). A.1 V C 4 und V operiert trivial auf D. z. B. (1, 2, 3)(4, 5, 6, 7) S 7 Eine triviale Operation ergibt ein direktes Produkt. In diesem Fall ist also G D V C 12 nach dem Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen. Die zyklische Gruppe C 12 der Ordnung 12 hat nach Aufgabe 1 von Blatt 5 für jeden Teiler t der Gruppenordnung genau eine (ebenfalls zyklische) Untergruppe der Ordnung t. Wendet man diese Aussage auch auf die Untergruppen an, so ergibt sich der oben stehende Untergruppenverband. 2

3 A.2 V C 4 und V operiert nichttrivial auf D. z. B. (1, 2, 3), (2, 3)(4, 5, 6, 7) S 7 V ist zyklisch von der Ordnung vier, also V = v. Der einzige nichttriviale Automorphismus von D, die Invertierung I, hat Ordnung 2. Dies bedeutet, dass die Quadrategruppe v 2 als einzige Untergruppe vom Index zwei in V der Kern der Operation ist. Da dieser trivial auf D operiert, ist das Erzeugnis v 2, D wieder ein direktes Produkt und mithin isomorph zur C 6. v 2, D ist als Untergruppe vom Index zwei ein Normalteiler in G, und da v 2 darin die (notwendig) einzige Untergruppe der Ordnung zwei ist, ist v 2 ebenfalls ein Normalteiler in G. Jede weitere Untergruppe der Ordnung zwei in G wäre die einzige Untergruppe der Ordnung zwei in einer zu V konjugierten 2-Sylowuntergruppe und daher zu v 2 konjugiert. Da aber v 2 ein Normalteiler ist, ist es die einzige Untergruppe der Ordnung 2 in G. Da es ferner nur D als Untergruppe der Ordnung drei gibt, existieren auch außer v 2, D keine weiteren Untergruppen der Ordnung sechs in G. D werde von d erzeugt. Dann ist wegen der nichttrivialen Operation von V notwendig vdv 1 = d 1 d, also vd dv (man beachte, dass die zum semidirekten Produkt gehörige Operation von V auf D sich innerhalb der Gruppe G als Konjugation ergibt, vgl. den oben stehenden Satz). Also ist insbesondere G nicht abelsch und damit nicht zyklisch. Es existieren also keine Elemente in G mit einer Ordnung, die größer als sechs ist. Da es nur je eine Untergruppe der Ordnung zwei drei und sechs gibt, müssen noch weitere Untergruppen der Ordnung vier vorliegen, um die nötige Elementzahl von 12 zu erreichen. Nach dem zweiten Sylow schen Satz existieren dann genau drei zu V isomorphe Untergruppen der Ordnung vier. Diese enthalten alle die eine Untergruppe v 2 der Ordnung zwei. Dies ergibt den oben stehenden Untergruppenverband. A.3 V V 4 und V operiert trivial auf D. z. B. (1, 2), (3, 4), (5, 6, 7) S 7 Die triviale Operation ergibt wieder ein direktes Produkt, also ist G C 6 C 2 nach dem Hauptsatz über end- 3

4 lich erzeugte abelsche Gruppen. Die in V enthaltenen drei Untergruppen der Ordnung zwei operieren ebenfalls trivial auf D und erzeugen daher mit D drei Untergruppen die isomorph zu C 6 = C 2 C 3 sind. Nachzählen der Elemente ergibt nun, dass man bereits alle Untergruppen von G gefunden hat. Dies liefert den oben stehenden Untergruppenverband. A.4 V V 4 und V operiert nichttrivial auf D. z. B. (1, 2, 3, 4, 5, 6), (1, 2)(3, 6)(4, 5) S 6 Schreibe V = {1, a, b, ab}, wobei alle Elemente die Ordnung zwei haben. Es gibt also mindestens drei Untergruppen der Ordnung zwei, nämlich a, b und ab. V wird von je zwei dieser drei Untergruppen erzeugt. Die einzige nichttriviale Operation auf D ist (bis auf Vertauschung der Elemente von V) gegeben durch 1 id D, a I, b I, ab id D, (7) wobei I die Invertierung ist. Das bedeutet, dass ab, D C 2 C 3 = C 6, weil ab auf D trivial operiert. Die beiden Erzeugnisse a, D und b, D sind hingegen keine direkten Produkte und daher nach Aufgabe 2c isomorph zur Diedergruppe D 3. Jede der beiden Diedergruppen a, D und b, D muss noch weitere zwei Untergruppen der Ordnung zwei haben, denn jede D 3 enthält drei Gruppen der Ordnung zwei. Eine ist hier a bzw. b. Die beiden Diedergruppen können keine zwei Untergruppen der Ordnung zwei von V beeinhalten, weil sie sonst ganz V enthalten würden im Widerspruch zur Gruppenordnung. Sie können auch keine gemeinsamen Untergruppen der Ordnung zwei haben, da sie sonst identisch wären. Also gibt es vier weitere Untergruppen der Ordnung zwei. Sie werden bezeichnet als U a,1, U a,2 a, D und U b,1, U b,2 b, D. (8) Alle sieben Untergruppen der Ordnung zwei liegen in 2-Sylowuntergruppen von G. Da aber V nur drei solche Untergruppen enthält, müssen weitere 2-Sylowuntergruppen existieren, und zwar nach den Sylow schen Sätzen insgesamt drei, alle isomorph zu V. Die zwei zusätzlichen seien mit U 1 und U 2 bezeichnet. Man überlegt sich jetzt leicht, dass U 1 die Untergruppen ab, U a,1, U b,1, und dass U 2 die Untergruppen ab, U a,2, U b,2 enthalten muss. (Alle anderen Zusammensetzungen führen entweder zur Identität von 2-Sylowuntergruppen, zur Identität der beiden Diedergruppen oder zu Untergruppen der Ordnung vier in den Diedergruppen, alles Widersprüche.) Nach diesen notwendigen Betrachtungen kann man nun nachzählen, dass die bisher ermittelten Untergruppen alle 12 Elemente von G enthalten. Weitere Untergruppen der Ordnung zwei kann es daher nicht geben (zusätzliche Elemente). Weitere Untergruppen der Ordnung drei und vier existieren nach den Sylow schen Sätzen nicht. Weitere Untergruppen der Ordnung sechs würden weitere der Ordnung zwei oder drei enthalten, die nicht existieren. Dies beweist, dass alle Untergruppen gefunden wurden. Man erhält dann den oben stehenden Untergruppenverband. Es handelt sich hier um die Diedergruppe D 6 der Ordnung 12. 4

5 Fall B G habe eine 2-Sylowuntergruppe V als Normalteiler. Insbesondere ist V die einzige Untergruppe der ordnung vier in G. D sei eine 3-Sylowuntergruppe. B.1 D operiert trivial auf V C 4. Dies liefert das direkte Produkt C 4 C 3 C 12 und damit den Fall A.1. B.2 D operiert nichttrivial auf V C 4. Die Operation durch Automorphismen induziert einen Homomorphismus von D in die Automorphismengruppe von C 4. Da in dieser die Invertierung Ordnung zwei hat, kann sie nicht Bild eines Elementes der Ordnung drei in D sein. Dieser Fall tritt also nicht auf. B.3 D operiert trivial auf V V 4. Dies liefert das direkte Produkt V 4 C 3 C 6 C 2 und entspricht daher dem Fall A.3. B.4 D operiert nichttrivial auf V V 4. z. B. (1, 2, 3), (1, 2)(3, 4) S 4 Dies muss notwendig die (Isomorphieklasse der) A 4 sein, denn diese hat 12 Elemente und ist bisher noch nicht aufgetaucht. Die Fälle A.1, A.2, A.3, A.4 und B.4 liefern genau (die) fünf Isomorphieklassen von Gruppen der Ordnung 12. 5

Multiple Choice Quiz: Lösungen

Multiple Choice Quiz: Lösungen D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink Multiple Choice Quiz: Lösungen Jede Frage hat mindestens eine richtige Antwort, manchmal mehrere. 1. Eine nichtleere Teilmenge H G einer Gruppe G ist eine Untergruppe

Mehr

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze 1 Gruppen 1.1 Grundlagen 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze Sind G und G Gruppen und ϕ : G G ein Gruppenhomomorphismus. Dann gilt: G/Kern(ϕ) = Bild(ϕ) Beispiele 1.1 (a) G/Z(G) = Aut i (G) Satz 1 Sei

Mehr

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010 Übungsblatt 9: Sylowsatz und semidirekte Produkte Die folgenden Lemmata könnten Ihnen bei einigen Aufgaben auf dem Blatt hilfreich sein. Sei im Folgenden G stets eine endliche Gruppe und p eine Primzahl.

Mehr

6.1 Präsentationen von Gruppen

6.1 Präsentationen von Gruppen 244 6.1 Präsentationen von Gruppen Es geht jetzt um die Beschreibung von Gruppen durch Erzeugende und Relationen, also z. B. um die genaue Beschreibung dessen, was Zeilen wie die folgende bedeuten: G :=

Mehr

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung) Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017 Kapitel I. Gruppen 1 Grundlegende Definitionen (Wiederholung) 1.1 Definition. Eine Gruppe ist ein Paar

Mehr

Zusatzkapitel Algebra Anton Deitmar

Zusatzkapitel Algebra Anton Deitmar Zusatzkapitel Algebra 1 Zusatzkapitel Algebra Anton Deitmar 1 Gruppen 1.9 Kommutatoren Definition 1.9.1. Sind a, b Elemente einer Gruppe G, so sei [a, b] = aba 1 b 1 der Kommutator von a und b. Sei [G,

Mehr

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung Die Autoren 28. September 2017 1 Gruppen 1.1 Grundlagen 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze Sind G und G Gruppen und ϕ : G G ein Gruppenhomomorphismus.

Mehr

Gruppentheorie Eine Zusammenfassung

Gruppentheorie Eine Zusammenfassung Gruppentheorie Eine Zusammenfassung Stephan Tornier ETH Zürich FS 09 21. Mai 2009 Zusammenfassung In diesem Skript sind grundlegende Definitionen und Aussagen der Gruppentheorie zusammengefasst. basierend

Mehr

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Aufgabe 1. (10 Punkte) Bei den folgenden Teilaufgaben ist jeweils genau eine Antwort richtig; diese ist anzukreuzen. Beweise oder Begründungen sind nicht erforderlich. Für jede richtige Antwort erhalten

Mehr

Algebra I, WS 04/05. i 0)

Algebra I, WS 04/05. i 0) G. Nebe, M. Künzer Algebra I, WS 04/05 Lösung 5 Aufgabe 20. 1 Wir haben einen Normalteiler C 3 = 1, 2, 3. Es ist mit C 2 := 1, 2 der Schnitt C 3 C 2 = 1, und folglich aus Ordnungsgründen S 3 = C 3 C 2.

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 24.10.2017 24. Vorlesung Kongruenzrelationen in Gruppen Faktorgruppe nach einer Kongruenzrelation R Normalteiler in Gruppen Faktorgruppe nach einem Normalteiler

Mehr

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra Prof. Werner M. Seiler, Ph.D. FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra 21.02.2012 Name: Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer:

Mehr

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. Aufgabe 1 Lösungen zur Algebra-Klausur vom 3.4.9 Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. a) Zeigen Sie, dass es keine transitive Operation von G auf einer

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 5 In dieser Vorlesung diskutieren wir Normalteiler, das sind Untergruppen, für die Links- und Rechtsnebenklassen übereinstimmen.

Mehr

1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit

1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit 1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit Wohldefiniertheit muss bewiesen werden, wenn von vornherin nicht klar ist, ob eine angegebene Zuordnungsvorschrift eine Abbildung definiert. Hier gibt es zwei typische

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016 Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. oec. Anja Randecker Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 016

Mehr

2.5 p-gruppen und die Sätze von Sylow

2.5 p-gruppen und die Sätze von Sylow Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2012 87 2.5 p-gruppen und die Sätze von Sylow Bisher haben wir uns in dieser Vorlesung mit letztlich elementaren Grundkonzepten der Algebra beschäftigt. Bei genauer Betrachtung

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Übungsblatt 7: Gruppen und Normalformen

Übungsblatt 7: Gruppen und Normalformen Übungsblatt 7: Gruppen und Normalformen 1. ABELSCHE GRUPPEN 1.1. Sei ν(n) die Anzahl der Isomorphieklassen abelscher Gruppen der Ordnung n. (a) ν ist multiplikativ, d.h. ν(nm) = ν(n)ν(m) für ggt(n, m)

Mehr

3.5 Gruppenoperationen

3.5 Gruppenoperationen 3.5. GRUPPENOPERATIONEN 85 1. (1,1,1,1,1); 2. (1,1,1,2); 3. (1,2,2); 4. (1,1,3); 5. (2,3); 6. (1,4); 7. (5). Es gilt also p(5) = 7, und jede abelsche Gruppe der Ordnung 2 5 ist zu genau einer der folgenden

Mehr

Beispiel 85. Satz 86 Eine Unteralgebra (bzgl. ) einer Gruppe ist eine Untergruppe, falls sie unter der Inversenbildung 1 abgeschlossen ist.

Beispiel 85. Satz 86 Eine Unteralgebra (bzgl. ) einer Gruppe ist eine Untergruppe, falls sie unter der Inversenbildung 1 abgeschlossen ist. 5.4 Untergruppen Definition 84 Eine Unteralgebra T,, 1 einer Gruppe G = S,, 1 heißt Untergruppe von G, falls T,, 1 eine Gruppe ist. Bemerkung: Nicht jede Unteralgebra einer Gruppe ist eine Untergruppe!

Mehr

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie WS 2014/2015 A Muñoz, A Schmitt Aufgabe 1 (7+8 Punkte) a) Bestimmen Sie die Primfaktorzerlegungen der Zahlen 15015 und 12600 und geben Sie damit

Mehr

2.2 Nebenklassen, Normalteiler und Faktorgruppen

2.2 Nebenklassen, Normalteiler und Faktorgruppen Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2012 61 2.2 Nebenklassen, Normalteiler und Faktorgruppen Bei der Konstruktion der Restklassengruppe Z/mZ hatten wir auf der Gruppe Z mit Hilfe einer Untergruppe mz eine

Mehr

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 209 4.3 Endliche Körper. Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit endlichen Körpern. Zum einen kann hier die allgemeine Theorie (auch die der folgenden Abschnitte

Mehr

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016 Name: Vorname: Studiengang: Legi-Nr.: Algebra I D-MATH, HS 2015 Prof. Richard Pink Algebra I Zwischenprüfung Wichtig: 19. Februar 2016 Die Prüfung dauert 120 Minuten. Bitte legen Sie Ihre Legi (Studierendenausweis)

Mehr

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch 3. Übungszettel zur Vorlesung Geometrische Gruppentheorie Musterlösung WiSe 2015/16 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Cora Welsch Aufgabe 3.1 Sei I eine Indexmenge und A α für jedes α I eine

Mehr

6.6 Normal- und Kompositionsreihen

6.6 Normal- und Kompositionsreihen 282 6.6 Normal- und Kompositionsreihen Es geht jetzt um die innere Struktur von Gruppen, soweit diese mit Ketten von ineinandergeschachtelten Normalteilern beschrieben werden kann. Erinnern wir uns deshalb

Mehr

Algebra. Patrik Hubschmid. 8. Oktober 2013

Algebra. Patrik Hubschmid. 8. Oktober 2013 Algebra Patrik Hubschmid 8. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Fortführung der Gruppentheorie 7 1.1 Sylowsätze.................................... 7 3 Vorwort Dieses Skript zur Vorlesung Algebra im Wintersemester

Mehr

Sei G eine (multiplikative) endliche Gruppe mit neutralem Element 1. Das Element a heißt Generator oder auch primitives Element.

Sei G eine (multiplikative) endliche Gruppe mit neutralem Element 1. Das Element a heißt Generator oder auch primitives Element. Ordnung einer Gruppe Definition Ordnung einer Gruppe Sei G eine (multiplikative) endliche Gruppe mit neutralem Element 1. 1 Die Ordnung von G ist ord(g) := G. 2 Die Ordnung eines Elements a G ist ord G

Mehr

Übungsblatt 12: Abschluss

Übungsblatt 12: Abschluss Übungsblatt 1: Abschluss 1. PRIMITIVE ELEMENTE V 1.1. (a) Sei E K eine endliche Galoiserweiterung. Zeigen Sie (mit Hilfe der Galoiskorrespondenz), dass für α E die beiden Aussagen äquivalent sind: (i)

Mehr

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe Blatt 1 Abgabe 2.5.2017 Begründen Sie, dass die folgende Menge mit der dazugehörigen Multiplikation eine Halbgruppe bildet. Entscheiden Sie, welche der Halbgruppen eine Gruppe ist. (i) G = Z 1 versehen

Mehr

2.3 Endliche abelsche Gruppen

2.3 Endliche abelsche Gruppen Algebra und Zahlentheorie c Rudolf Scharlau, 2002 2013 131 2.3 Endliche abelsche Gruppen In diesem Abschnitt wollen wir die Struktur von endlichen abelschen Gruppen behandeln. Die Grundidee ist, die Gruppe

Mehr

2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren

2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren 2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren 2.1 Gruppen Definition 2.1. Sei G eine Menge, 1 G G, sowie : G G G eine Abbildung (statt (g,h) schreiben wir meistens g h und nennen eine binäre Verknüpfung). Wir nennen

Mehr

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, 23.10.2010 Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel Name: Emil Mustermann Sitzplatznummer: 2 Die Bearbeitungszeit für diese Klausur beträgt

Mehr

Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1

Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1 Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1 26. Oktober 2016 Algebra Wintersemester 2016-17 Prof. Andreas Rosenschon, PhD Anand Sawant, PhD Diese Lösungen erheben nicht den Anspruch darauf vollständig zu sein. Insbesondere

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Institut für Algebra und Geometrie 05. September 2013 Klausur zur Vorlesung Einführung in Algebra und Zahlentheorie Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Semester: Zur Bearbeitung: Verwenden Sie

Mehr

I. Nilpotente und auflösbare Gruppen

I. Nilpotente und auflösbare Gruppen 0 Notationen, Definitionen 1) I. Nilpotente und auflösbare Gruppen a. Gruppen. Wir beginnen der Vollständigkeit halber mit der (0.1) Definition: Eine Gruppe ist ein Paar (G, ) bestehend aus einer Menge

Mehr

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 28 1.4 Homomorphismen und Isomorphismen Definition 1.4.1 Es seien (G, ) und (H, ) zwei Gruppen. Eine Abbildung ϕ : G H heißt (Gruppen-)Homomorphismus,

Mehr

4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen

4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen 4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen Bei der Betrachtung der Gruppe S 3 hatten wir auf die Ähnlichkeit im Verhalten der Permutationen von 1,2,3} mit dem der Symmetrien (Deckbewegungen) eines gleichseitigen

Mehr

Folglich besitzt die kanonische Faktorisierung von Permutationen der Ordnung 2 nur 2-Zykeln, also Transpositionen, als Elemente.

Folglich besitzt die kanonische Faktorisierung von Permutationen der Ordnung 2 nur 2-Zykeln, also Transpositionen, als Elemente. Stefan K. 5.Übungsblatt Algebra I Aufgabe 1 gesucht: die Elemente von S n mit der Ordnung 2 Lösung: Wir betrachten die kanonische Faktorisierung einer Permutation π S n : jede Permutation π e Sn ist bis

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 24. Die Beziehung zwischen SL 2 (C) und SO 3 (R)

Invariantentheorie. Vorlesung 24. Die Beziehung zwischen SL 2 (C) und SO 3 (R) Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invariantentheorie Vorlesung 24 Die Beziehung zwischen SL 2 C) und SO 3 R) Für die Klassifikation der endlichen Untergruppen der SL 2 C) werden wir die platonische

Mehr

Modulteilprüfung Grundlagen der Algebra (BaM-GS), Probeklausur

Modulteilprüfung Grundlagen der Algebra (BaM-GS), Probeklausur HRZ-Benutzername: Modulteilprüfung Grundlagen der Algebra (BaM-GS), Probeklausur Dr. Patrik Hubschmid // SoSe 2013, 10. Juli 2013 Kontrollieren Sie, ob Sie alle Blätter (7 einschließlich zweier Deckblätter)

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben der zweiten Auflage. Sämtliche Verweise beziehen sich auf diese zweite Auflage. (d) (m, n) m + n + m n.

Lösungen zu den Aufgaben der zweiten Auflage. Sämtliche Verweise beziehen sich auf diese zweite Auflage. (d) (m, n) m + n + m n. 1 Lösungen zu den Aufgaben der zweiten Auflage. Sämtliche Verweise beziehen sich auf diese zweite Auflage. Aufgabe 1.1: Untersuchen Sie die folgenden inneren Verknüpfungen N N N auf Assoziativität, Kommutativität

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 19. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

DIE SÄTZE VON SCHUR-ZASSENHAUS UND P. HALL

DIE SÄTZE VON SCHUR-ZASSENHAUS UND P. HALL DIE SÄTZE VON SCHUR-ZASSENHAUS UND P. HALL LARS KINDLER Dies sind Notizen für ein Seminar an der Universität Duisburg-Essen im Sommersemster 2011. Als Quelle diente das Buch A Course in the Theory of Groups

Mehr

Probeklausur zur Mathematik II (Algebra) Fachrichtungen: IF, CV, CSE und WIF Mai 2008

Probeklausur zur Mathematik II (Algebra) Fachrichtungen: IF, CV, CSE und WIF Mai 2008 Fakultät für Mathematik Institute IAG und IMO Prof. Dr. H. Bräsel/Dr. M. Höding Probeklausur zur Mathematik II (Algebra) Fachrichtungen: IF, CV, CSE und WIF Mai 2008 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name

Mehr

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G.

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G. 5. Übungszettel zur Vorlesung Geometrische Gruppentheorie Musterlösung WiSe 2015/16 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Cora Welsch Aufgabe 5.1 Sei G eine Gruppe und seien A, B G Untergruppen

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Algebra und Geometrie 06. September 011 Klausur zur Vorlesung Aufgabe 1 (5 Punkte) Sei G eine Gruppe und X G eine beliebige Teilmenge von G. X := X N G a) Zeigen Sie, dass X der kleinste Normalteiler

Mehr

Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis:

Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis: Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I Aufgabe 1 gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U 2 zu zeigen: U G Beweis: G : U ist nach Definition die Anzahl der Linksnebenklassen (gleich der Anzahl der Rechtsnebenklassen)

Mehr

Sylow Sätze und Anwendungen

Sylow Sätze und Anwendungen KAPITEL 11 Sylow Sätze und Anwendungen 11A. Einführung und Überblick In diesem Kapitel widmen wir uns ausschließlich endlichen Gruppen. Der Satz von Lagrange besagt, das für jede Untergruppe H < G die

Mehr

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium Technische Universität Dortmund Sommersemester 2012 Fakultät für Mathematik 23.07.2012 Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Wichtige Informationen:

Mehr

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen Fabia Weber, Samet Armagan 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1.1 Denition einer linearen Darstellung 2 1.2 Die Gruppenalgebra F G 4 1.3

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur

Musterlösung zur Probeklausur Musterlösung zur Probeklausur Markus Severitt 26. Juni 2006 Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe mit g 2 = e für alle g G. Zeigen Sie, dass G abelsch ist. Lösung. g 2 = e für alle g G heißt gerade, dass alle Elemente

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 31.03.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Sei p R ein Primideal eines Integritätsbereichs R. Beweisen Sie folgende Aussagen: (1 S := R \ p ist eine multiplikativ

Mehr

2.3. HOMOMORPHISMEN 59

2.3. HOMOMORPHISMEN 59 2.3. HOMOMORPHISMEN 59 2.3 Homomorphismen Algebraische Strukturen werden mit Hilfe strukturverträglicher Abbildungen untersucht, die wie folgt definiert werden: 2.3.1 Definition (Homomorphismus) (G, )

Mehr

Übungsblatt 11: Galoistheorie

Übungsblatt 11: Galoistheorie Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 010 Übungsblatt 11: Galoistheorie 1. GALOISKORRESPONDENZ S 1.1. (1 Punkte) In der Aufgabe 3.3 auf Blatt 10 wurde gezeigt, dass das Polynom X den Zerfällungskörper E = Q[i,

Mehr

2.2 Zyklische Gruppen

2.2 Zyklische Gruppen Diskrete Geometrie (Version 3) 30. Oktober 2011 c Rudolf Scharlau 113 2.2 Zyklische Gruppen Eine Gruppe heißt zyklisch, wenn sie aus den Potenzen eines festen Elementes besteht (bei multiplikativer Schreibweise).

Mehr

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten Prof. Dr. Bernd Siebert Probeklausur Algebra SS 2014 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Nachname: Vorname: Matrikelnr: Es dürfen alle Vorlesungsunterlagen inklusive Übungsaufgaben und Lösungen verwendet werden.

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Einführung in die Algebra Sommersemester 2013 Universität Bayreuth Michael Stoll Inhaltsverzeichnis 1. Gruppen und Untergruppen 3 2. Gruppenhomomorphismen 15 3. Normalteiler und Faktorgruppen 18 4. Permutationen

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Scharlau, Stefan Höppner

Prof. Dr. Rudolf Scharlau, Stefan Höppner Aufgabe 13. Bestimme alle Untergruppen der S 4. Welche davon sind isomorph? Hinweis: Unterscheide zwischen zyklischen und nicht zyklischen Untergruppen. Lösung. Die Gruppe S 4 besitzt die folgenden Elemente:

Mehr

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa. WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 12. Übungsblatt Aufgabe 1: (6 1 P) Sei ζ = ζ 7 = exp(2πi/7) und K := Q[ζ]. Wir nehmen an, dass K/Q eine Galois-Erweiterung ist und dass es einen

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 9 Graduierte Körpererweiterungen Definition 9.1. Es sei K ein Körper und D eine kommutative Gruppe. 1 Eine K-Algebra A heißt D-graduiert,

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 11. Januar 2018 1/32 Erinnerung: Eine Gruppe ist eine algebraische Struktur (G, )

Mehr

Gruppentheorie II. von Nicole Drüke

Gruppentheorie II. von Nicole Drüke Gruppentheorie II von Nicole Drüke Abelsche Gruppen DEFINITION Multiplikative und Additive Gruppe Sei A eine abelsche Gruppe mit x A, dieses wird erzeugt durch a 1,...,a n A x=a 1 1... an n für 1,.., n

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XII

INHALTSVERZEICHNIS XII Inhaltsverzeichnis I Gruppen 1 1 Halbgruppen, Gruppen und Untergruppen... 1 1.1 Innere Verknüpfungen und Halbgruppen... 1 1.2 Beispiele... 2 1.3 Definition einer Gruppe... 4 1.4 Abschwächung der Gruppenaxiome...

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: Lösungsvorschlag zur Nachklausur Aufgabe 1 Es seien G eine Gruppe und H, K zwei Untergruppen von G. Weiterhin gelte G = {hk h H, k K}. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: a) Sind

Mehr

8. Einfache und auflösbare Gruppen

8. Einfache und auflösbare Gruppen 74 Andreas Gathmann 8. Einfache und auflösbare Gruppen Wir haben am Ende des letzten Kapitels in Bemerkung 7.37 gesehen, dass es praktisch aussichtslos ist, alle endlichen Gruppen klassifizieren zu wollen.

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Die umgekehrte Richtung

Die umgekehrte Richtung Die umgekehrte Richtung Satz 95 Sei n N, n 2. Dann gilt: b n 1 1 mod n für alle b Z n \ {0} = n ist prim. Beweis: [durch Widerspruch] Annahme: r n für ein r N, r > 1. Dann also r n 1 1 (r mod n) n 1 1

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 1 Der Gruppenbegriff Definition 1.1. Eine Verknüpfung auf einer Menge M ist eine Abbildung : M M M, (x,y) (x,y) = x y. Statt (x,y)

Mehr

Definition der Ordnung eines Elementes einer Gruppe und Definition der Gruppenordnung mit Beispielen. Groups and Symmetry S Beispiel (iii)

Definition der Ordnung eines Elementes einer Gruppe und Definition der Gruppenordnung mit Beispielen. Groups and Symmetry S Beispiel (iii) 1 Diedergruppe 1. Vortrag: Groups and Symmetry S. 15-18 Definition Beispiel D 3 : Gruppentafel Definition der Ordnung eines Elementes einer Gruppe und Definition der Gruppenordnung mit Beispielen Untergruppen

Mehr

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie von Christian Elsholtz, TU Clausthal, WS 1999/2000 Um Ihnen zu helfen, die Gruppentheorie zu wiederholen, stelle ich hier einige wichtige Beispiele und einige Lösungen

Mehr

1 Anmerkungen zu den Korrekturen

1 Anmerkungen zu den Korrekturen 1 Anmerkungen zu den Korrekturen Bei folgenden Begriffen traten z.t. Schwierigkeiten auf: 1.1 Nebenklassen 1. Ist (G, ) eine Gruppe, so ist für Teilmengen A, B G die Menge A B definiert als A B := {ab

Mehr

Algebraische Strukturen

Algebraische Strukturen Peter Hellekalek Algebraische Strukturen Skriptum 28. Jänner 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Gruppen.................................................. 5 1.1 Definitionen...........................................

Mehr

Gruppen, Ringe, Körper

Gruppen, Ringe, Körper Gruppen, Ringe, Körper Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 2007/2008 Eine Gruppe G ist eine Menge X mit einer Veknüpfung, so dass gelten: (1) x, y, z X : (x y) z = x (y z). (2) e X : x X : e x = x = x

Mehr

1.5 Duales Gitter und Diskriminantengruppe

1.5 Duales Gitter und Diskriminantengruppe Gitter und Codes c Rudolf Scharlau 24. April 2009 27 1.5 Duales Gitter und Diskriminantengruppe Dieser Abschnitt ist im wesentlichen algebraischer Natur: Es spielt keine Rolle, dass unsere Gitter in einem

Mehr

Die Sylowsätze. Alexander Hölzle

Die Sylowsätze. Alexander Hölzle Die Sylowsätze Alexander Hölzle 28.08.2006 21.01.2012 Inhaltsverzeichnis I Motivation und Einleitung 3 II Gruppenoperationen 4 1 Der Satz von Cayley und Homomorphismen.................. 4 2 Definition

Mehr

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung Vorlesung Algebra I Christian Lehn Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen 5 1.1. Vorkenntnisse Gruppen 1. Einleitung Definition. Es sei G eine Menge. Eine Verknüpfung auf G ist eine Abbildung :

Mehr

Übungen zur Einführung in die Algebra

Übungen zur Einführung in die Algebra Blatt 1, 17.10.2013 Aufgabe 1.1. Bestimme alle Untergruppen und Normalteiler der symmetrischen Gruppe S 3. Aufgabe 1.2. Es seien E, I, J, K M(2 2; C) die folgenden Matrizen: ( ) ( ) ( ) ( ) 1 0 0 1 0 i

Mehr

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Christoph Baxa 1) Es seien G 1,..., G n Gruppen. Beweisen Sie: Ist σ S n, so ist G σ(1) G σ(n) = G1 G n. 2) Beweisen Sie: Sind G 1,..., G n und H 1,..., H n Gruppen mit der

Mehr

Algebra 1. Prof. Peter Bürgisser WS 2013/14. Was ist nahrhaft und kommutativ? Eine abelsche Suppe. VORLESUNGSMITSCHRIFT

Algebra 1. Prof. Peter Bürgisser WS 2013/14. Was ist nahrhaft und kommutativ? Eine abelsche Suppe. VORLESUNGSMITSCHRIFT Algebra 1 VORLESUNGSMITSCHRIFT Prof. Peter Bürgisser WS 2013/14 Was ist nahrhaft und kommutativ? Eine abelsche Suppe. 11. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gruppen 1 1.1 Grundlegende Begriffe..............................

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 51 Numerische Bedingungen für endliche Symmetriegruppen im Raum Lemma 51.1. Es sei G SO 3 (R) eine endliche

Mehr

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG MATHEMATISCHES INSTITUT SEMINAR: QUADRATISCHE FORMEN ÜBER DEN RATIONALEN ZAHLEN SOMMERSEMESTER 2007 DOZENT: PROF. DR. KAY WINGBERG ASSISTENT: JOHANNES BARTELS KAPITEL

Mehr

Einführung in die Algebra 3. Übung

Einführung in die Algebra 3. Übung Einführung in die Algebra 3. Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 9 (Zyklenzerlegung) ( ) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gegeben sei σ = S 6 3 7 4 8 1 2 9 5 9. G 10 (Zykeln) 1. Bestimmen Sie die kanonische Zerlegung

Mehr

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25 2 Gruppen Übersicht 2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen............................. 17 2.2 Untergruppen...................................................... 21 2.3 Homomorphismen..................................................

Mehr

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x}

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x} $Id: endlich.tex,v 1.4 2009/04/27 13:49:37 hk Exp $ 3 Endliche Körper Wir waren gerade mit dem Beweis von Satz 1 beschäftigt, und hatten die Existenzteile des Satzes bereits eingesehen. Satz 3.1 (Klassifikation

Mehr

für alle a, b, x, y R.

für alle a, b, x, y R. Algebra I 13. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 33 1.5 Ringe Definition 1.5.1 Ein Ring ist eine Menge R zusammen mit zwei Verknüpfungen + und, genannt Addition und Multiplikation, für die folgendes

Mehr

Gruppen und Graphen. 22. April 2010

Gruppen und Graphen. 22. April 2010 Gruppen und Graphen Amir Džambić & Jörg Lehnert 22. April 2010 Zusammenfassung Dieses Dokument wir sich im Laufe des Sommersemesters 2010 zu einem Skript der in diesem Semester von uns gehaltenen Vorlesung

Mehr

Gruppen KAPITEL 2. erfüllt:

Gruppen KAPITEL 2. erfüllt: KAPITEL 2 Gruppen Als erstes Beispiel werden wir uns mit einer Struktur beschäftigen, die durch eine einzige assoziative Operation definiert wird. Insbesondere werden wir uns mit Gruppen und mit kommutativen

Mehr

Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper

Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper D-MATH Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper 1. Im Folgenden sei n N und Z/nZ bezeichne die Menge der Äquivalenzklassen von Z bezüglich der Relation: k n l n k l

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 5 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 26. November.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 5 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 26. November. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 5 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 26. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

Semestralklausur Einführung in die Algebra für M, MCS, LaG

Semestralklausur Einführung in die Algebra für M, MCS, LaG Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Jürgen Bokowski Dipl.-Math. Hasan Gündoğan Dr. Lars Schewe Wintersemester 2007/2008 4. Februar 2008 Semestralklausur Name in Druckschrift:......................... Vorname

Mehr

Mathematischer Vorkurs. Martin Fluch

Mathematischer Vorkurs. Martin Fluch Mathematischer Vorkurs Martin Fluch Sommersemester 2011 Diese Vorkurs basiert auf der gleichnamigen Veranstaltung, die von Herrn Professor Bux im Wintersemester 2009/10 gehalten wurde sowie auf Vorlesungsmitschriften

Mehr

Definitionen und Sätze der Algebra. Daniel Jaud

Definitionen und Sätze der Algebra. Daniel Jaud Definitionen und Sätze der Algebra Daniel Jaud August 8, 2013 2 Contents 1 Gruppen 5 1.1 Elementare Gruppeneigenschaften................. 5 1.2 Zyklische Gruppen.......................... 7 1.3 Normalteiler

Mehr

Zeige, daß die folgenden Polynome irreduzibel über Q sind:

Zeige, daß die folgenden Polynome irreduzibel über Q sind: Aufgabe 1. Zeige, daß die folgenden Polynome irreduzibel über Q sind: i) f = X 10 + 2X 8 + 4X 6 + 6X 4 + 8X 2 + 10. (3 Punkte) ii) g = X 4 + 3X 3 + 5X 2 + 7X + 9. (3 Punkte) Für i) funktioniert Eisenstein

Mehr

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen Nach dem Studium von Zerfällungskörpern im letzten Kapitel wollen wir nun wieder zu unseren Problemen aus der Einleitung zurückkehren. Dazu erinnern wir uns zunächst

Mehr

ALGEBRA Vorlesung an der Universität Rostock

ALGEBRA Vorlesung an der Universität Rostock ALGEBRA Vorlesung an der Universität Rostock Prof. Dr. R. Knörr Wintersemester 2004/2005 1 1 Lösungsformeln für Gleichungen vom Grad 3 oder 4 1.1 Bemerkung: Standardform Sei f(x) = x 3 + ax 2 + bx + c

Mehr

Algebra. Markus Junker. Wintersemester 2014/015 Version von 20. September 2016

Algebra. Markus Junker. Wintersemester 2014/015 Version von 20. September 2016 Algebra Markus Junker Wintersemester 2014/015 Version von 20. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Gruppen 2 1.1 Grundlagen....................................... 2 1.2 Zyklische Gruppen...................................

Mehr

Modul Grundbildung Lineare Algebra und analytische Geometrie SoSe 2010

Modul Grundbildung Lineare Algebra und analytische Geometrie SoSe 2010 54 3 GRUPPEN Modul Grundbildung Lineare Algebra und analytische Geometrie SoSe 2010 Hinweis: Dieses Manuskript setzt das Skript aus dem letzten Semester fort. Es ist nur verständlich und von Nutzen für

Mehr

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante. II-1 Algebraische Zahlentheorie Teil II Die Diskriminante Sei K ein Zahlkörper vom Grad n (also [K : Q] = n) Es gibt genau n Körper- Homomorphismen σ i : K C (siehe Merkzettel Separabilität) Stellen wir

Mehr