Diplomprüfung für Volkswirte/Kaufleute 2003/II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomprüfung für Volkswirte/Kaufleute 2003/II"

Transkript

1 Diplomprüfung für Volkswirte/Kaufleute 2003/II Prüfungsfach: Unternehmensfinanzierung und Betriebswirtschaftslehre der Banken 1 Zugelassene Hilfsmittel: - 5-seitige selbsterstellte Formelsammlung (DIN-A4) - nicht-programmierbarer Taschenrechner - Lineal Thema 1: Optionsbewertung Sämtliche Fragen des umseitig aufgeführten Fragenkatalogs sind zu bearbeiten! oder Thema 2: Es sind fünf der sechs Aufgaben zu bearbeiten, wobei die Bearbeitung von Aufgabe 6 (Vermischte Verständnisfragen) obligatorisch ist. Würzburg, den 8. Juli 2003 (Prof. Dr. E. Wenger)

2 Thema 1: 2 a) Warum ist es trotz Risikoaversion der Marktteilnehmer möglich, bei der Bewertung von Optionen Modelle zugrunde zu legen, deren Bewertungsgleichungen so aussehen, als sei die Welt risikoneutral? In welcher Form wird (1) im Binomialmodell der Aktienkursentwicklung (2) im Log-Normalverteilungsmodell der Aktienkursentwicklung jene Bewertungskorrektur vorgenommen, die die Bewertungsgleichungen so aussehen läßt, als sei die Welt risikoneutral? (50 Punkte) b) Unterstellen Sie im Rahmen dieser Teilaufgabe, dass Aktienkurse und Kursindizes logarithmisch normalverteilt sind. (1) Aus welchem Integral kann die Black/Scholes-Formel als diskontierter Erwartungswert des Gewinns aus der Optionsausübung abgeleitet werden? Schreiben Sie das Integral explizit an und erläutern Sie nachvollziehbar die Rechenschritte, die zur Black/Scholes-Formel führen. (70 Punkte) (2) Wie muss eine indexierte Option konstruiert sein, damit sie sich analog zu (1) bewerten lässt? Erläutern Sie die dabei zugrunde liegenden Annahmen und legen Sie im Einzelnen und mit nachvollziehbarer Begründung dar, welche Parameter an die Stelle der in (1) maßgeblichen Parameter einzusetzen sind. (40 Punkte) (3) Unter welcher Bedingung lässt sich eine Option, deren Basiskurs indexiert ist und die zum Bezug einer Aktie berechtigt, analog zu (1) und (2) bewerten? Wie ändert sich das Ergebnis aus (2) und warum? Wie sind die Bezugsbedingungen gegebenenfalls zu modifizieren, wenn aus der Aktie Dividenden abfließen? (20 Punkte) c) In welchen Fällen ist man bei der Berechnung von Optionswerten auf die Verwendung des binomialen Modells angewiesen? Erläutern Sie anhand einer Skizze und der grundlegenden Rechenformeln, wie dabei im Einzelnen vorzugehen ist; beschränken Sie sich dabei auf einen der in Betracht kommenden Fälle, den Sie selbst auswählen dürfen! (60 Punkte)

3 Thema 2: Aufgabe 1: Kreditvertragstheorie 3 Ein Investor hat die Wahl zwischen zwei sich gegenseitig ausschließenden Investitionsprojekten IP1 und IP2. Am Periodenbeginn (t = 0) müssen bei beiden Projekten 100 Geldeinheiten investiert werden; am Periodenende (t = 1) entstehen die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Zahlungsüberschüsse (Z n ). Darüber hinaus hat der Investor die Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zahlungsüberschüsse durch Erhöhung seines Arbeitseinsatzes zu verbessern; die entsprechend modifizierten Projekte seien mit IP1 + und IP2 + bezeichnet. Der erhöhte Arbeitseinsatz verursacht ein Arbeitsleid mit einem monetären Gegenwert in Höhe von 22 Geldeinheiten. Sowohl der Investor als auch seine Kapitalgeber sind risikoneutral. Der Kapitalmarkt verzinst sichere Anlagen mit 15 %. Die Zahlungsüberschüsse (Z n ) sowie die zugehörigen Eintrittswahrscheinlichkeiten p(z n ) lauten für die einzelnen Projekte wie folgt: Z n p(z n /IP1) 0,25 0,35 0,35 0,05 p(z n /IP1 + ) 0,3 0,4 0,29 0,01 p(z n /IP2) 0,35 0,2 0,2 0,25 p(z n /IP2 + ) 0,4 0,25 0,15 0,2 a) Welches Projekt wählt der Investor, falls er dieses voll aus eigenen Mitteln finanziert? (5 Punkte) b) Der Investor wählt das gleiche Projekt wie in Teilaufgabe a). Er finanziert das Projekt diesmal jedoch zur Hälfte aus eigenen Mitteln. In Höhe der noch fehlenden 50 GE nimmt er einen Bankkredit auf. Die Haftung bleibt dabei auf die Zahlungsüberschüsse aus dem Investitionsprojekt beschränkt. Der Investor kann glaubhaft und kostenlos versichern, er werde das in a) gewählte Projekt durchführen. Beobachtbarkeitsprobleme existieren nicht. Welchen Zinssatz wird die Bank verlangen? Wie hoch ist der Erwartungswert des Investors? (4 Punkte) c) Wir verlassen nun die neoklassische Idealwelt. Der Investor finanziert das Projekt weiterhin zur Hälfte aus eigenen Mitteln, zur anderen Hälfte mit einem Bankkredit, für den laut Kreditvertrag der Kapitalmarktzins von 15 % zu zahlen ist. Dabei bleibt seine Haftung auf die Zahlungsüberschüsse aus dem Investitionsprojekt beschränkt. Für die Bank ist weder beobachtbar, welches Projekt der Investor wählt noch welchen Arbeitseinsatz der Investor leistet. Die Ergebnisse (= tatsächlich realisierte Zahlungsüberschüsse) der Investition sind jedoch immer noch kostenlos und zuverlässig für die Bank beobachtbar. Ändert sich die Projektwahl des Investors im Vergleich zur Teilaufgabe a)? Wenn ja, warum? (6 Punkte) d) Da die Bank weder Projektwahl noch Arbeitseinsatz kontrollieren kann, will diese verhindern, dass der Investor sie übervorteilt. Ermitteln Sie den Zinssatz, bei dem sich die risikoneutrale Bank nicht schlechter stellt als im Falle der Kapitalmarktanlage, wenn der Investor weiterhin an einer Durchführung des in c) bestimmten Investitionsprojektes interessiert bliebe. Reicht diese Maßnahme, damit die Bank keinen Nachteil erleidet? Auf welches Niveau muss der Zinssatz gegebenenfalls nochmals angehoben werden? Geben Sie weiterhin davon aus, dass die Bank das Ergebnis der Investition beobachten kann. (11 Punkte)

4 e) In der Situation von Teilaufgabe d) steht jetzt ein Privatdetektiv bereit, der den Arbeitseinsatz beobachten könnte. Wieviel dürften seine Dienste höchstens kosten? (4 Punkte) f) Nunmehr kann unabhängig von der Einschaltung eines Detektivs die Projektwahl des Investors durch einen Wirtschaftsprüfer wirksam kontrolliert werden. Wieviel dürften die Dienste des Wirtschaftsprüfers höchstens kosten, damit seine Einschaltung für die beiden Kreditvertragsparteien nicht unrentabel wird, wenn - der Privatdetektiv bereits engagiert ist - noch kein bindender Vertrag mit dem Detektiv geschlossen wurde? Wer von beiden Akteuren wird in diesem Umfeld die externen Kontrollorgane engagieren und warum? Welche Folge hat es gesamtwirtschaftlich, wenn diese bisher ungenutzt gebliebenen Kontrollmöglichkeiten auch in anderen Unternehmen verfügbar gemacht werden können? g) Statt mit der Veränderung des Kreditzinssatzes zu operieren, versucht die Bank, das Problem des Forderungsausfalls mit Hilfe der Begrenzung des Kreditvolumens in den Griff zu bekommen (Kreditrationierung). Es herrscht nach wie vor ein vollkommener Kapitalmarkt mit einem risikofreien Zinssatz 15%. Wäre die Bank bereit einen Kredit an den Investor auszuhändigen? Wenn ja, in welcher Höhe? Wenn nein, warum nicht? Aufgabe 2: Portfolio-Selection Ein Investor mit einem Anfangsvermögen von DM hat die Möglichkeit, dieses Vermögen in drei Wertpapiere mit folgenden Kenndaten zu investieren: p 0 e 1 σ WP1 4,5 7 5,5 3-2 WP2 5 7, WP3 1 1, ,5 wobei p 0 = Kurs zum Zeitpunkt t = 0 e 1 = Erwartungswert des Kurses in t = 1 σ = Kovarianzmatrix mit den Elementen σ ij Da sich die Lösung der folgenden Teilaufgaben durch die Anwendung der Vektor- und Matrizenrechnung erheblich vereinfacht, wird nachstehend die inverse Kovarianzmatrix σ -1 angegeben: 4 σ 1 = Unterstellen Sie, dass Wertpapiere beliebig teilbar und Leerverkäufe zulässig sind.

5 a) Welcher funktionale Zusammenhang gilt zwischen Erwartungswert und Varianz des Endvermögens entlang des effizienten Randes, falls keine sichere Anlage existiert? Ermitteln Sie die exakte Gleichung! 1 1 Φ mit a =. Ermitteln Sie den Erwartungswert und die Varianz des optimalen Portfolios! Mit welchen Stückzahlen gehen die einzelnen Wertpapiere in das optimale Portfolio ein? (12 Punkte) 2 2 b) Ein Investor hat die Präferenzfunktion ( µ, σ ) = µ aσ c) Nehmen Sie nun an, dass neben den drei Wertpapieren mit den eingangs tabellierten Kenndaten noch die Möglichkeit der sicheren Marktanlage mit einer Verzinsung von 25 % existiert. Der Investor möchte den Erwartungswert seines End vermögens auf DM festlegen. Welche Zusammensetzung hat unter dieser Bedingung sein risikoeffizientes Portfolio? Geben Sie die Stückzahlen der Wertpapiere, die Höhe der sicheren Anlage und die Varianz an! Welchen Risikoaversionsparameter a müsste ein Investor mit einer Präferenzfunktion der Form Φ ( µ, σ ) = µ aσ haben, damit dieses Portfolio sein optimales Portfolio darstellt? (13 Punkte) 5 d) Jetzt existiert ein gespaltener Kapitalmarkt, an dem Mittel zu 10 % angelegt werden können, Kredite aber 25 % kosten. Beschreiben Sie anhand einer qualitativen Skizze den Verlauf des effizienten Randes. Welches Portfolio realisiert der Investor aus Teilaufgabe c) jetzt? (5 Punkte) e) Beschreiben Sie verbal (ohne zahlenmäßige Rechnung), wie in Teilaufgabe b) bei der Ermittlung der Lösung vorzugehen wäre, wenn Leerverkäufe nicht zulässig wären. (4 Punkte) f) Am Markt existieren 100 Investoren des Typs aus Teilaufgabe c). Daneben existieren weitere 50 Investoren, für die der Risikoaversionsparameter a = gilt. Wie hoch ist die Risikoaversion des Marktes? Welchen Anteil des Marktportfolios hält ein Investor, wenn sein Risikoaversionsparameter jenem aus Teilaufgabe c) entspricht? (4 Punkte)

6 Aufgabe 3: Optionspreistheorie 6 Teil I: Bewertung von Optionen im Black/Scholes- Modell Es existieren amerikanische Kaufoptionen auf jeweils genau eine Aktie der Fredcar AG mit Basiskurs K = 140 Brüsseler Ganovenkröten (abgekürzt: ) und einer Restlaufzeit von 9 Monaten. Der heutige Kurs (t = 0) der Aktie, deren zukünftige Rendite logarithmisch normalverteilt ist, beträgt S 0 = 120. Aus historischen Quartalsrenditen wurde für die Vierteljahres- Volatilität des Aktienkurses S * eine Schätzung von σ Q = 0,2 ermittelt. Aufgrund des hohen Free Cash Flows hat die Fredcar AG in t = 0 angekündigt, in genau 7,5 Monaten eine Dividende in Höhe von 10 je Aktie auszuschütten. Am vollkommenen Kapitalmarkt verzinsen sich risikolose Wertpapiere mit 10 % p. a. Gehen Sie im Übrigen von der vereinfachenden Annahme aus, dass sich die Volatilitäten der cum- Dividende-Aktienkurse und der ex-dividende-aktienkurse entsprechen. Die für die folgenden Berechnungen erforderlichen Werte der Verteilungsfunktion der standardisierten Normalverteilung können Sie der am Ende des Aufgabenteils abgedruckten Tabelle entnehmen. a) Berechnen Sie aus der Vierteljahres-Volatilität σ Q den entsprechenden Schätzwert für die jährliche Volatilität des Aktienkurses S *! (2 Punkte) b) Berechnen Sie mit Hilfe der Black/Scholes-Formel den theoretischen Wert einer dividendengeschützten amerikanischen Kaufoption! Verwenden Sie dafür die auf Jahresbasis bezogenen Werte für die Black/Scholes-Parameter! c) Bestimmen Sie nun durch Berechnung von zwei Black/Scholes-Werten eine möglichst nahe am modellmäßig exakten Wert liegende Untergrenze für den theoretischen Wert einer amerikanischen Kaufoption für den Fall, dass diese nicht mit Dividendenschutz ausgestattet ist. Begründen Sie Ihre Vorgehensweise und erklären Sie, warum das Ergebnis nur eine Untergrenze darstellt! (14 Punkte) d) Verdeutlichen Sie anhand eines Schaubildes den Verlauf des Black/Scholes-Preises einer Kaufoption in Abhängigkeit vom Wert des Basistitels, wenn aus diesem bis zum Verfallstermin der Option keine werthaltigen Rechte abfließen! Skizzieren Sie dazu qualitativ den Verlauf der Black/Scholes-Bewertungsfunktion der Kaufoption für verschiedene Restlaufzeiten! Machen Sie dabei insbesondere die Grenzfälle einer Kaufoption mit unendlicher Restlaufzeit sowie einer Kaufoption mit einer Restlaufzeit von Null kenntlich! Beschriftung! Was versteht man unter dem inneren Wert und was unter dem Zeitwert einer Option? Erläutern Sie verbal und mit Hilfe der Graphik die beiden Wertkomponenten der Kaufoption! Erläutern Sie, wie sich ceteris paribus die Verringerung der Restlaufzeit der Kaufoption auf deren Wertkomponenten auswirkt?

7 7 Wertetabelle der Verteilungsfunktion der standardisierten Normalverteilung: x - 1,0359-0,8627-0,7516-0,6772-0,6478-0,5837-0,5638-0,5516-0,5191-0,4657-0,4572-0,4118 N(x) 0,1501 0,1941 0,2261 0,2491 0,2585 0,2797 0,2864 0,2906 0,3018 0,3207 0,3237 0,3402 x - 0,3906-0,3014-0,1409-0,0654 0,1090 0,1666 0,2270 N(x) 0,3480 0,3815 0,4439 0,4739 0,5433 0,5661 0,5898 Teil II: Bewertung exotischer Optionen im Binomialmodell Die Villagebank möchte ihr Produktportfolio um einen sogenannten Power-Optionsschein auf die Aktie der Allianz erweitern. Dieser Spezialfall einer europäischen Kaufoption lässt sich durch folgende Kontraktspezifikation charakterisieren: Sofern die Option am Verfallstag im Geld steht, ergibt sich der Auszahlungsbetrag im Unterschied zu herkömmlichen Kaufoptionen als quadrierte Differenz zwischen dem Kurs des Basistitels und dem Basispreis. Darüber hinaus ist der Power-Optionsschein mit einem Cap versehen, der den Auszahlungsbetrag auf ein Maximum begrenzt. Dieser Cap des Power-Calls soll bei 50 liegen. Der Börsenkurs der Allianz-Aktie, der sich nach Maßgabe eines multiplikativen Binomialprozesses entwickelt, steigt in jeder Periode mit 60 %- iger Wahrscheinlichkeit nach Maßgabe des Kursfaktors u = 1,6 oder fällt mit der Gegenwahrscheinlichkeit nach Maßgabe des Kursfaktors d = 0,6. In t = 0 beträgt der Kurs der Aktie S0 = 50. Der sichere Kapitalmarktzins liegt bei 25 % pro Periode. e) Ermitteln Sie den theoretischen Wert eines solchen Optionsscheines in t = 0 nach Maßgabe eines 4-stufigen Binomialprozesses, wenn der Basiskurs K des Power-Calls auf 40 festgelegt wird! f) Beschreiben Sie für eine herkömmliche Plain-Vanilla -Kaufoption den Zusammenhang zwischen Options-Delta und Hedge-Ratio! Stellen Sie anhand einer Skizze dar, wie das Optionsdelta für einen Call vom Kurs der zugrunde liegenden Aktie abhängt! (4 Punkte)

8 Aufgabe 4: Unternehmensfinanzierung und -bewertung 8 Der Technikfreak U. Neumutter beabsichtigt gemeinsam mit dem erfahrenen Finanzfachmann M. Laberer, ein innovatives Mobilfunknetz zu installieren, das flächendeckend den drahtlosen Internetzugang ermöglicht. Zur Realisierung des ambitionierten Projekts soll in t = 0 ein neues Unternehmen, die Mafiori AG, gegründet werden, um den Aufbau der Netzinfrastruktur in einem vierstufigen Prozess (t = 0 bis 4) durchzuführen. Nach Beendigung der letzten Phase kann die Mafiori AG zum jeweiligen Marktwert an den Telekommunikationsriesen Nichtswieweg & Schnelldaphon verkauft werden. Jede der vier Zwischenstufen, die jeweils genau sechs Monate dauern, kann günstig oder ungünstig verlaufen; dies ist statistisch unabhängig vom Verlauf der vorherigen Entwicklungsphase. Im günstigen Fall steigt der Unternehmenswert pro Schritt um 70 %, ansonsten verringert er sich um 20 %. Dies impliziert, dass die Entwicklung des Unternehmenswertes einem binomialen stochastischen Prozess folgt. Der Unternehmenswert zu Beginn der ersten Prozessstufe (t = 0) entspricht dem erforderlichen Investitionsbetrag, der sich auf 250 Millionen Goldmark beläuft. Neumutter und Laberer wollen mangels Eigenkapital den gesamten Investitionsbetrag durch die Ausgabe von Aktien und Schuldverschreibungen unmittelbar nach Gründung der Mafiori AG finanzieren. Insgesamt sollen 1 Million Stück Aktien emittiert werden. Auf dem Kapitalmarkt herrscht Arbitragefreiheit. Mit risikolosen Anlagen lässt sich eine Rendite von 56,25 % p. a. erwirtschaften. Ferner ist zu berücksichtigen, dass während der Entwicklungsphase keine Dividenden gezahlt werden sollen. Finanzexperte Laberer zieht verschiedene Finanzierungsalternativen in Erwägung. a) Da bis auf weiteres keine Liquidität zur Bedienung aufgenommenen Kapitals in Aussicht steht, sollen neben der Aktienemission Stück abgezinste Null-Kupon-Anleihen (Zero-Bonds) mit einem Nominalwert von 500 Goldmark begeben werden. An die Stelle laufender Zinszahlungen tritt bei Zero-Bonds ein Disagio bei deren Ausgabe, so dass der Emissionspreis unter dem Einlösungskur s der Anleihe liegt. Die Rückzahlung der Zero- Bonds in t = 4 erfolgt zu 100 %, wobei die Fremdkapitalgeber im Konkursfall nur nach Maßgabe der vorhandenen Konkursmasse bedient werden. Zu welchem Preis können die Aktien und die Zero-Bonds an der Börse platziert werden, wenn die Gläubiger ihre Forderungen nicht vorzeitig fällig stellen können? Geben Sie die erwartete und nominelle Verzinsung der Zero-Bonds an! b) Des weiteren prüft Finanzgenie Laberer als alternatives Finanzierungskonzept anstelle der reinen Zero-Bonds aus Teilaufgabe a) die Begebung von Stück Optionsschuldverschreibungen mit einem Nominalwert von 500 Goldmark, auf die vor der Endfälligkeit keine Zinsen gezahlt werden müssen. Diese Options-Zero-Bonds, die in t = 4 zum Nennwert eingelöst werden, sind weder vom Schuldner noch vom Gläubiger vorzeitig kündbar und weisen folgende Ausstattungsmerkmale auf: Von jedem Zero-Bond kann nach der Emission ein Optionsschein abgetrennt werden, so dass man zwei selbständig handelbare Wertpapiere erhält. Gegen Vorlage von 9 solchen Optionsscheinen erhält man das Recht, aus einer bedingten Kapitalerhöhung 10 junge Aktien des Unternehmens zum Preis von je 70 Goldmark zu erwerben. Dieses Optionsrecht kann noch eine logische Sekunde vor der Veräußerung der Mafiori AG in t = 4 ausgeübt werden; Kenntnis davon, ob der vierte Schritt erfolgreich verlaufen ist, soll in die Ausübungsentscheidung noch einfließen können. Begründen Sie kurz, weshalb die Inhaber der Options-Zero-Bonds dieses Optionsrecht nicht vor Endfälligkeit ausüben sollten! Wie hoch muss der Unternehmenswert in t = 4 mindestens steigen, damit sich die Ausübung des Optionsrechts für die Gläubiger rentiert? Zu welchem Kurs könnten die Aktien sowie die Options-Zero-Bonds emittiert werden? Wie hoch ist die erwartete und die nominelle Verzinsung der Options-Zero-Bonds? (16 Punkte)

9 c) Erläutern Sie, inwiefern Optionsschuldverschreibungen einen Beitrag zur Allokationseffizienz real existierender Kapitalmärkte leisten können! (4 Punkte) d) Laberer unterhält enge Kontakte zu einem Hongkonger Finanzhai. Dieser empfiehlt zur Finanzierung des Investitionsprojekts die Emission von Wandelschuldverschreibungen ohne Zinskupons. Der Inhaber eines solchen Wandel-Zero-Bonds hat das Recht, in t = 4 je 375 Goldmark Nominalwert der Anleihe eine neue Aktie aus dem bedingten Kapital des Unternehmens zu beziehen. Sofern der Gläubiger sein Wandlungsrecht nicht ausübt, werden die Wandel-Zero-Bonds in t = 4 zu ihrem Nominalwert von 500 Goldmark eingelöst. Neben den 1 Million Stück Aktien sollen in t = 0 insgesamt Stück dieser abgezinsten Wandelschuldverschreibungen platziert werden. Wie hoch muss der Unternehmenswert in t = 4 mindestens sein, damit sich die Ausübung des Wandlungsrechts für die Gläubiger lohnt? Zu welchem Kurs können die Aktien und Wandelanleihen emittiert werden? Wie hoch ist die nominelle Verzinsung der Bonds? (16 Punkte) e) An der Börse können häufig auch bei Gesellschaften, die erklärtermaßen zahlungsunfähig oder gar überschuldet sind, Aktienkurse beobachtet werden, die bisweilen recht deutlich über Null liegen. Erklären Sie dieses Phänomen! (2 Punkte) 9 Aufgabe 5: Aktuelle Kapitalmarktfragen Frage 1: Worin besteht aus der Perspektive gesamtwirtschaftlicher Effizienz der Vorteil einer Unterbindung oder Zurückdrängung des Insiderhandels? Reichen diese Argumente aus, um ein Insiderhandelsverbot zu rechtfertigen? Begründung? Frage 2: Der Aasgeier- Fonds soll nach den mit den Fondsanlegern vereinbarten Anlagerichtlinien in börsennotierte Aktiengesellschafen investieren, die unter Squeeze-out-Verdacht stehen; die Anlagestrategie zielt darauf ab, dort einzusteigen, wo der Großaktionär die Streubesitzer in überdurchschnittlichem Maße zu übervorteilen sucht, um dann auf dem Prozesswege Korrekturen zugunsten der Minderheiten zu erzwingen. Vor diesem Hintergrund hat man sich entschlossen, je 3 % an der Remscheider Rumscar AG und der Genfer Multi- Aussaug- AG zu erwerben. Daraufhin droht die Knallrums- Gruppe, eine Donald Rumsfeld nahe stehender Großinvestorin, die an der Rumscar AG die Mehrheit halt, den renitenten Managern des Aasgeier-Fonds an, den Börsenhandel von Rumscar-Aktien einzustellen, so dass der Aasgeier- Fonds aussteigen muss, weil er nur börsennotierte Aktien halten darf. Bernhard Sabbler, Großaktionär der Multi-Aussaug-AG, droht gar an, die lästige Aasgeier-Truppe durch Zwangsauschluss aus der Multi-Aussaug-AG zu eliminieren. Wären Sie als Aasgeier-Manager von diesen Drohungen beeindruckt? Begründung! Was würden Sie der Knallrums-Gruppe und was würden Sie Herrn Sabbler empfehlen, wenn Sie als renommierter Berater für schmutzige Kleinaktionärs-Bekämpfungs-Tricks tätig werden wollen?

10 Frage 3: Für die Jahresband- bzw. die Durationmethode gelten gemäß 21, 22 des Grundsatzes I folgende Gewichtungssätze bzw. anzunehmende Renditeänderungen: 10 Tabelle zur Jahresbandmethode laut 21 des Grundsatzes I: Spalte A Spalte B Spalte C Zeitspanne im Zinsbereich A Zeitspanne im Zinsbereich B Gewichtungssatz in % bis zu einem Monat bis zu einem Monat 0,00 über einem bis zu drei Monaten über einem bis zu drei Monaten 0,20 über drei bis zu sechs Monaten über drei bis zu sechs Monaten 0,40 über sechs Monate bis zu einem Jahr über sechs Monate bis zu einem Jahr 0,70 über einem bis zu 1,9 Jahren über einem bis zu 2 Jahren 1,25 über 1,9 bis zu 2,8 Jahren über 2 bis zu 3 Jahren 1,75 über 2,8 bis zu 3,6 Jahren über 3 bis zu 4 Jahren 2,25 über 3,6 bis zu 4,3 Jahren über 4 bis zu 5 Jahren 2,75 über 4,3 bis zu 5,7 Jahren über 5 bis zu 7 Jahren 3,25 über 5,7 bis zu 7,3 Jahren über 7 bis zu 10 Jahren 3,75 über 7,3 bis zu 9,3 Jahren über 10 bis zu 15 Jahren 4,50 über 9,3 bis zu 10,6 Jahren über 15 bis zu 20 Jahren 5,25 über 10,6 bis zu 12,0 Jahren über 20 Jahren 6,00 über 12,0 bis zu 20,0 Jahren 8,00 über 20,0 Jahren 12,50 Tabelle zur Durationmethode laut 22 des Grundsatzes I: Zeitspanne Anzunehmende Renditeänderung in %-Punkten bis zu einem Monat 1,00 über einem bis zu drei Monaten 1,00 über drei bis zu sechs Monaten 1,00 über sechs Monate bis zu einem Jahr 1,00 über einem bis zu 1,9 Jahren 0,90 über 1,9 bis zu 2,8 Jahren 0,80 über 2,8 bis zu 3,6 Jahren 0,75 über 3,6 bis zu 4,3 Jahren 0,75 über 4,3 bis zu 5,7 Jahren 0,70 über 5,7 bis zu 7,3 Jahren 0,65 über 7,3 bis zu 9,3 Jahren 0,60 über 9,3 bis zu 10,6 Jahren 0,60 über 10,6 bis zu 12,0 Jahren 0,60 über 12,0 bis zu 20,0 Jahren 0,60 über 20,0 Jahren 0,60 a) Welche Eigenkapitalunterlegung ist für zwei Bundesanleihen mit jeweils 6 Jahren Restlaufzeit und einem Nennwert von 100 anzusetzen, deren Kupon - 6%, - 2,5% beträgt, wenn die Jahresbandmethode zur Anwendung kommt, keinerlei Saldierungsmöglichkeiten bestehen und der Marktwert der beiden Anleihen auf der Basis eines einheitlichen Zinsniveaus von 6 % ermittelt werden kann? (6 Punkte)

11 11 b) Was versteht man unter Duration? Wie hoch ist die Duration der beiden Bundesanleihen aus a)? Wie hoch ist die jeweils erforderliche Eigenkapitalunterlegung, wenn die Durationmethode zur Anwendung kommt? Gehen Sie davon aus, dass die erste Zinszahlung in exakt einem Jahr erfolgt, die weiteren Kuponzahlungen jeweils ein Jahr später folgen und in exakt sechs Jahres getilgt wird! (11 Punkte) c) Wie hoch ist der tatsächliche Kursverlust aus den beiden Anleihen, wenn das Zinsniveau auf genau den Wert ansteigt, der gemäß der Tabelle zur Durationmethode zu unterstellen ist? Wie hoch ist somit der Schätzfehler, der mit der Durationmethode in Kauf genommen wird? d) Warum nimmt die zu unterstellende Renditeänderung mit zunehmender Duration ab? (2 Punkte) e) Warum wird bei der Jahresbandmethode in Abhängigkeit von der Höhe des Kupons eine unterschiedliche Einteilung in Laufzeitbänder vorgenommen? (3 Punkte) Aufgabe 6: Vermischte Verständnisaufgaben Teil 1: 1. In einer Prinzipal-Agenten-Beziehung hat der Agent die Risikonutzenfunktion U A (Z A ) und der Prinzipal U P (Z P ), wobei Z A und Z P die den Parteien jeweils zufließenden Zahlungsüberschüsse sind. Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit es zu einer effizienten Risikoallokation kommt? Beschreiben Sie verbal oder rechnerisch, wie diese Bedingung abgeleitet wird! Welche Art von Pareto-Verbesserung wäre denkbar, wenn die von Ihnen genannte Bedingung verletzt wäre? 2. Wie beurteilen Sie die Ausgabe von Aktien an Mitarbeiter - wenn der sofortige Verkauf der Aktien gestattet ist - wenn der Verkauf erst nach Ablauf einer mehrjährigen Sperrfrist gestattet ist. Macht es bei Ihrer Beurteilung einen Unterschied, ob BMW an eine Putzfrau in München, VW an einen KFZ-Meister in Wolfsburg oder General Motors an den Chief Executive Officer (CEO) Mitarbeiteraktien ausgibt? Begründung? 3. Wenn Banken für gewährte Kredite Sicherheiten verlangen, gehen andere Gläubiger im Insolvenzfall oft leer aus. Ist das eine schreiende Ungerechtigkeit, gegen die man von Gesetzes wegen einschreiten sollte, oder gibt es legitime ökonomische Gründe für diese Situation? Worin besteht der Sinn von Sicherheiten aus gesamtwirtschaftlicher Sicht? Führen sie nur zu einer Umverteilung unter Gläubigern oder fördern sie die Effizienz von Finanzmärkten, und wenn ja, warum? Welche Auswirkungen auf die Kapitalstruktur der Unternehmen und die Investitionstätigkeit wären zu erwarten, wenn der Gesetzgeber eine bevorzugte Bedienung gesicherter Gläubiger unterbinden würde?

12 Teil 2: Worauf ist es zurückzuführen, dass sich die vorzeitige Ausübung amerikanischer Verkaufsoptionen vor Fälligkeit lohnen kann, die vorzeitige Ausübung amerikanischer Kaufoptionen hingegen nicht, sofern aus der zugrunde liegenden Aktie während der Optionslaufzeit keine Rechte abfließen? Beschreiben Sie eine Situation, in der sofort erkennbar ist, dass die vorzeitige Ausübung einer amerikanischen Verkaufsoption vorteilhaft ist und geben Sie an, wie hoch der Vorteil im Vergleich zum Zuwarten ist. Beschreiben Sie anhand einer Skizze, wie bei Prüfung der Frage, ob eine amerikanische Verkaufsoption vorzeitig ausgeübt werden soll, vorzugehen ist! 2. Was versteht man unter einer indexierten Option? Wo würden Sie indexierte Optionen einsetzen und warum? Wovon hängt es hauptsächlich ab, ob eine indexierte Option mehr oder weniger wert ist als eine plain-vanilla -Option? Welche Gleichung liegt Ihrer Antwort zu dieser Frage zugrunde? 3. Der Logarithmus des Kurses einer Aktie sei normalverteilt. Der Erwartungswert des Logarithmus wächst pro Zeiteinheit mit µ, die Varianz des Logarithmus wächst pro Zeiteinheit mit σ 2. Im Zeitpunkt t = 0 beträgt der Aktienkurs S 0. Wie hoch ist der Erwartungswert des Aktienkurses im Zeitpunkt t? Worauf ist es zurückzuführen, dass der Erwartungswert des Aktienkurses höher ausfällt, wenn σ 2 einen höheren Wert annimmt? (6 Punkte)

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Teil I: Allgemeine Bewertungstheorie Am arbitragefreien Kapitalmarkt werden europäische und amerikanische Kauf- und Verkaufsoptionen mit einer Restlaufzeit von jeweils

Mehr

Diplomprüfung für Volkswirte 2002/II

Diplomprüfung für Volkswirte 2002/II Diplomprüfung für Volkswirte 00/II Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre der Banken Zugelassene Hilfsmittel: - 5-seitige selbsterstellte Formelsammlung (DIN-A4) - nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Das alteingesessene Kölner Bankhaus Suleiman Unterschlupf will eine Aktienanleihe auf die Knarrstatt AG begeben, um ihr angebotenes Produktportfolio zu erweitern. Dabei

Mehr

Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte)

Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte) Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte) Am arbitragefreien Kapitalmarkt werden europäische und amerikanische nicht dividendengeschützte Verkaufsoptionen auf eine Aktie mit einer Restlaufzeit von

Mehr

Aufgabe 1: Asset Allocation

Aufgabe 1: Asset Allocation Aufgabe 1: Asset Allocation (40 Punkte) 2 1 2 Ein nutzenmaximierender Akteur mit der Präferenzfunktion (, ) a verfügt in 2 einer Zwei-Zeitpunkt-Welt über Eigenkapital in Höhe von 500 Yuan (Y), das er für

Mehr

Diplomprüfung für Volkswirte 2003/I

Diplomprüfung für Volkswirte 2003/I Diplomprüfung für Volkswirte 2003/I Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre der Banken Zugelassene Hilfsmittel: - 5-seitige selbsterstellte Formelsammlung (DIN-A4) - nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Aufgabensammlung. Bank I

Aufgabensammlung. Bank I Aufgabensammlung Bank I Inhaltsverzeichnis Portfolio-Selection... Kapitalmarktgleichgewicht und Unternehmensbewertung... 4 Kreditvertragstheorie... 69 Arbeitseinsatzkontrolle... 95 Nichttriviale Risikoallokation...

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 3 6439 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 25/6 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 25/6 Aufgabe : Statische Optionsstrategien

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41510, Finanzwirtschaft: Vertiefung, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41510, Finanzwirtschaft: Vertiefung, SS SS 2009 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2009 Finanzwirtschaft: Vertiefung, Kurs 41510, KE 2 Wandelanleihen mit Wandlungsrecht des Gläubigers a) Erläutern Sie, was unter einer Wandelanleihe mit

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm A b s c h l u s s k l a u s u r z u r V o r l e s u n g K a p i t a l m a r k t t h e o r i e W i n t e r s e m e s t e r 1 9 9 9 / 2

Mehr

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11 Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11 Fach: Prüfer: Veranstaltung: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler W2263 Entscheidungstheorie Name Vorname Matrikelnummer Punkte Beachten

Mehr

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel:

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel: bieten einerseits die Möglichkeit hochspekulative Geschäfte zu machen, andrerseits aber ist es genauso möglich zur Absicherung einzusetzen. Mit lassen sich z.b. Aktiendepots gegen Kursverluste absichern,

Mehr

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Kolloquium 08.01.2012 Banken und Börsen Agenda Wertpapierhandel: Insiderhandelsverbot

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

HSBC Zertifikate-Akademie

HSBC Zertifikate-Akademie WISSEN ZERTIFIKATE-AKADEMIE 1 / 5 HSBC Zertifikate-Akademie Fester Zinssatz selbst gemacht Financial Engineering für Anfänger Sehr geehrte Leserinnen und Leser der HSBC Zertifikate-Akademie, in den vergangenen

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14):

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): a. Bruttogewinn 760.000,- $ - Zinszahlungen 100.000,- $ (10 % auf 1 Mio. $) = EBT (Earnings before Taxes) 660.000,- $ - Steuern (35 % auf 660.000,-

Mehr

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10 Zwischenklausur Fach: Prüfer: Veranstaltung: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler W2263 Entscheidungstheorie Endklausur Name

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016 Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen Oktober 2016 Die Anleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, mit dem sich Staaten, Unternehmen und Institutionen Fremdkapital verschaffen wird i. d. R. regelmäßig

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelorprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner Der Aufgabentext

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 28. September 2016 Aufgabe 1 2 3 Summe Maximale

Mehr

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 20.01.2015 Martin Szymkowiak 2 Reverse-Bonus Zertifikate Rendite Optimierung für fallende Märkte Rückzahlung in EUR Bonus Zertifikate

Mehr

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 Fach: Prüfer: Banken und Finanzierung Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 ggfls. streichen und dann

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz

Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz Service/Donwloads zur Bankbetriebslehre. Entscheidungstheorie Bernoulli-Prinzip

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Aufgabensammlung. Bank II

Aufgabensammlung. Bank II BankII Seite 1 Aufgabensammlung Bank II Inhaltsverzeichnis Optionspreistheorie...2 Unternehmensbewertung...45 Verständnisfragen...62 BankII Seite 2 Klausur WS 1992/93 Aufgabe 1 Optionspreistheorie Teil

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Seite 1 von 7 Name: Matrikelnummer: Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. o Legen Sie die Klausur sowie

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 23. September

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12

Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12 Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12 Prof. Dr. Alfred Luhmer erster Termin Name: Diese Klausur

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 Fach: Prüfer: Banken und Finanzierung Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 ggfls. streichen und dann

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

I. Grundlagen der Investitionstheorie

I. Grundlagen der Investitionstheorie I. Grundlagen der Investitionstheorie Dieser Kapitel ist eine Einführung in die Investitionstheorie. Ein Investitionsprojekt () ist z.b. Bau eine Produktionsanlage, Kauf von Immobilien, Kauf von Aktien

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, und 6, SS 2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag studienbegleitende Klausur Finanzmathematik I Aufgabe (7 Punkte) Vorgelegt sei ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P) und

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte WS 2014/15 23.2.2015 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Diplomprüfung für Kaufleute 2001/II

Diplomprüfung für Kaufleute 2001/II Diplomprüfung für Kaufleute 2001/II Thema 1: a) Warum ist es trotz Risikoaversion der Marktteilnehmer möglich, bei der Bewertung von Optionen Modelle zugrunde zu legen, deren Bewertungsgleichungen so aussehen,

Mehr

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2008 Banken und Börsen, Kurs 41520 Aufgabe 1: Value at Risk a) Die UNIVERSALBANK möchte den Value at Risk als Risikokennzahl zur Messung bankspezifischer Risiken

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 20. März 2013

Mehr

Investitions- und Finanzierungstheorie / Finanzmanagement

Investitions- und Finanzierungstheorie / Finanzmanagement Klausur IuF-Theorie, SS 2010, Seite 1 Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2010 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 30.07.2010 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Matrikelnummer) Klausur

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Klausur: Banken und Börsen (31521) Prüfer: PD Dr. Karin Niehoff Termin: 08.

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Klausur: Banken und Börsen (31521) Prüfer: PD Dr. Karin Niehoff Termin: 08. FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Banken und Börsen (31521) Prüfer: PD Dr. Karin Niehoff Termin: 08. März 2012 Aufgabe 1 2 3 Summe maximale Punktzahl 58 34 28 120 2

Mehr

HSBC Zertifikate-Akademie

HSBC Zertifikate-Akademie INHALT WISSEN ZERTIFIKATE-AKADEMIE 1 / 6 HSBC Zertifikate-Akademie Wie der Zins und die Aktie in die Aktienanleihe kommen Liebe Leserinnen und Leser der HSBC Zertifikate-Akademie, in dieser Ausgabe unserer

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 28. September 2012, 15:30 17:30 Uhr

Mehr

Abschlussklausur am 23. März 2006

Abschlussklausur am 23. März 2006 Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Finanzmanagement (Finanzierung) Prof. Dr. Hartmut Schmidt Wintersemester 2005/2006 Abschlussklausur

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner! Prüfer: Klausur: Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung 31.03.2011 Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Angew.Inform.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500 Finanzwirtschaft: Grundlagen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 50 Punkte

Mehr

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement Seite 1 Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2009 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 29.07.2009 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Matrikelnummer) Klausur Finanzmanagement Die Klausur

Mehr

Abschlussklausur am 24. März 2005

Abschlussklausur am 24. März 2005 Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Finanzmanagement (Finanzierung) Prof. Dr. Hartmut Schmidt Wintersemester 2004/2005 Abschlussklausur

Mehr

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e Berücksichtigung von Preisänderungen Beispiel 12: 1 2 3 Nettogehalt in e 1.500 1.650 1.815 Die Inflationsrate betrage 5 % p.a. Zeigen Sie anhand des Beispiels, dass Sie nicht nur nominelle sondern auch

Mehr

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität) Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, WS 2015/2016 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe

Mehr

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr. Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise: Bitte bearbeiten

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Peter Albrecht (Mannheim) Die Prüfung des Jahres 2004 im Bereich Finanzmathematik (Grundwissen) wurde am 09. Oktober 2004 mit diesmal

Mehr

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung Dynamische Methoden der VWL - Nacholklausur im Sommersemester 016 Seite 1 Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommersemester 016 0.08.016 Bitte gut leserlich ausfüllen!

Mehr

Finance: Übungsserie II

Finance: Übungsserie II Thema Dokumentart Finance: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D1 Finanzmanagement Finance: Übungsserie II Aufgabe 1 Sie sind ein grosser Fussballfan und besitzen

Mehr

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte SS 2014 4.8.2014 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /08. Frage 2: /12. Frage 3: /11.

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /08. Frage 2: /12. Frage 3: /11. 60 55 50 45 40 35 30 1 42 83 124 165 206 247 288 329 370 411 452 493 534 575 616 657 698 739 780 821 862 903 944 985 Klausur in Finanzmarkttheorie Datum: 19.03.2014 Uhrzeit:13.00 15.00 Dauer: 120 Min.

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte SS 2013 12.8.2013 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Mehr

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Aufgabe 1 Nachfolgend finden Sie die umweltzustandsabhängigen Renditen der Aktien A und B: S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 WK 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 r A 0,18 0,05 0,12

Mehr

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1 Fach: Prüfer: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 Name Vorname Matrikelnummer Punkte Note Beachten Sie bitte folgende Hinweise: 1. Schreiben

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 28. September

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen 1 Portfoliotheorie 1.1 Grundlagen der Portfoliotheorie 1.1.1 Welche vier grundsätzlichen Anlageziele werden von Investoren verfolgt? Minimales Risiko Liquidation wenn nötig Hohe Rendite Gewinnmaximierung

Mehr

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Kolloquium 28.07.2012 Finanzwirtschaft: Vertiefung Agenda Eigenfinanzierung: Kapitalerhöhung

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010 Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010 Herr/Frau Name: Vorname:

Mehr

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel (A) Rentabilität und Liquidität Gegeben ist die Auftaktstrategie des Unternehmens 29 beim Unternehmensplanspiel Puten und Perlhühner. Diese soll zunächst hinsichtlich ihrer Rentabilität beurteilt werden.

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer:

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer: 60 55 50 45 40 35 30 124 165 206 247 1 42 83 288 329 370 411 452 493 534 575 616 657 698 739 780 821 862 903 944 985 Klausur in Finanzmarkttheorie Datum: 24.09.2014 Uhrzeit:14.30 16.30 Dauer: 120 Min.

Mehr

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik Aktienanleihe Mischung aus Aktie und Anleihe 03.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe - Mischung aus Aktie und Anleihe 2 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait Aktienanleihe 03 2. Beispiel Aktienanleihe

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 20. März 203 Aufgabe 2 3 4 Summe maximale Punktzahl

Mehr

Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000

Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000 Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000 Die folgenden Folien sind nur zum privaten Gebrauch der Studenten gedacht, die die

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Änderung des Beschlussvorschlags zu Tagesordnungspunkt 8 der am 11. Mai 2010 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Ein- ladung für die

Änderung des Beschlussvorschlags zu Tagesordnungspunkt 8 der am 11. Mai 2010 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Ein- ladung für die Änderung des Beschlussvorschlags zu Tagesordnungspunkt 8 der am 11. Mai 2010 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Ein- ladung für die ordentliche Hauptversammlung der Wirecard AG mit Sitz

Mehr

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung?

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 2) Was versteht man unter der shiftability und in welchem Finanzierungsbereich

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010 23. Januar 2010, Beginn: 09.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Unternehmensbewertung und Finanzierung

Unternehmensbewertung und Finanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2001/2002 Zuständige Mitarbeiterin: Dipl.-Kffr. Christina Carlsen Generalthema:

Mehr

SigmaDeWe Risikomanagement

SigmaDeWe Risikomanagement Sie haben für Ihren liquiden Vermögensteil Ihren persönlichen risikoreichen Anteil bestimmt und sind aufgrund der Marktsignale mit Aktien oder ETFs in einem Markt investiert, der aktuell einen positiven

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 25. September 2015, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 16 14 20 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Mein Gegenvorschlag zu Tagesordnungspunkt 1 lautet daher ausformuliert wie folgt:

Mein Gegenvorschlag zu Tagesordnungspunkt 1 lautet daher ausformuliert wie folgt: Gegenantrag des Aktionärs Marcus Söhngen zu Tagesordnungspunkt 1 der außerordentlichen Hauptversammlung der ABO Wind Aktiengesellschaft vom 20. Dezember 2017 Ich bin Aktionär der Gesellschaft. Ich unterstütze

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte WS 2009/10 8.3.2010 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer

Mehr