Beidhändige Interaktion in 3D-Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beidhändige Interaktion in 3D-Anwendungen"

Transkript

1 Beidhändige Interaktion in 3D-Anwendungen Bimanual Interaction in 3D-Applications B. Deml, B. Petzold, H. Egermeier, München Kurzfassung In einer konzeptionellen Grundlagenuntersuchung wurden zwei Gestaltungsprinzipien zur beidhändigen Interaktion in virtuellen 3D-Anwendungen untersucht: Eine simultane beidhändige Benutzerinteraktion war nur zu beobachten, wenn für beide Hände gleiche Geräte verfügbar waren (Symmetrieprinzip) und die nicht-dominante Eingabe mit einem positionsgesteuerten Gerät erfolgte, das einen größeren Arbeitsraum als die dominante Eingabe abdeckte (Skalierungsprinzip). In dieser Untersuchung profitierten nur Anwender mit höheren sensomotorischen Fähigkeiten von einer bimanuellen Schnittstelle. Abstract Within a fundamental experiment two design principles for bimanual interaction in virtual 3Dapplications were evaluated: Simultaneous bimanual input control occurred only when two similar devices were available for both hands (principle of symmetry). Besides this it was essential to choose a position scaled device for the non-dominant hand which offers a larger range of motion than the dominant device (principle of scaling). It has to be mentioned that only users with higher sensorimotor skills took benefit from the bimanual interface. 1. Einleitung Betrachtet man die Einsatzbereiche von dreidimensionalen (3D) Anwendungen, so handelt es sich meistens um Manipulationsaufgaben, die unter realen Bedingungen beidhändig ausgeführt werden. Aus technischer Sicht stellt die beidhändige Interaktion ein Paar von Eingangsströmen dar und es besteht zunächst kein Grund dafür, die Eingabe in der einen Hand anders als in der anderen zu gestalten. Gleichzeitig sind die motorischen Unterschiede beider Hände offensichtlich.

2 Im Gegensatz zu der traditionellen Annahme, dass eine Hand der anderen überlegen ist, zeigen Todor und Doane [8], dass sich beide Hände ergänzen und es auch Aufgaben gibt, in denen die nicht-dominante Hand bessere Leistungen erzielt. Sie untersuchten Zielbewegungen, in denen sowohl die Entfernung als auch die Größe des Ziels variiert wurde. Für weit entfernte und große Ziele nahmen die Bewegungszeiten mit der dominanten Hand zu, während sie gleichzeitig mit der nicht-dominanten Hand abnahmen. Folglich erweist sich die nicht-dominante Hand für lange Distanzen und große Objekte als überlegen. Kabbash et al. [5] bestätigen die Ergebnisse an einer Aufgabenstellung aus der Grafikbearbeitung. Eine ähnliche Schlussfolgerung lässt auch eine Untersuchung von Guiard [3] zu. Hier wurden Rechtshänder instruiert, mit jeder Hand einen Eingabeknopf zu steuern und ihre Bewegungen dabei so zufällig und unvorhersehbar wie möglich zu gestalten. Trotz der Instruktion waren systematische Unterschiede zwischen beiden Händen zu beobachten, wobei die rechte Hand schneller bewegt wurde und kleinere Strecken zurücklegte als die linke. Folglich ist nicht nur eine Hand dominant und die andere nicht-dominant, sondern beide weisen eine unterschiedliche Spezialisierung auf: Während die nicht-dominante Hand auf makrometrische Bewegungen ausgerichtet ist, ist die dominante Hand für mikrometrische Bewegungen besser geeignet. Wendet man diese Untersuchungen auf die Schnittstellengestaltung an, so sollte die nichtdominante Eingabe einen größeren Arbeitsraum als die dominante abdecken. Im Gegensatz zur realen Aufgabenbearbeitung müssen in einer virtuellen Umgebung alle Bewegungen erst durch ein Eingabegerät abgebildet werden. Dabei können die Eingaben entweder in eine Bewegungsgeschwindigkeit (Geschwindigkeitssteuerung) oder in eine Objektposition (Positionssteuerung) übersetzt werden. Da die Eingabe direkt proportional zu den Handbewegungen ist, unterliegt die Positionssteuerung anders als die Geschwindigkeitssteuerung kinematischen Beschränkungen und erfordert ein Nachsetzen des Gerätes. Bei der Computermaus ist die Arbeitsplatzbeschränkung einfach durch Hochheben und Neuplatzieren zu umgehen. Bei räumlichen Eingabegeräten muss ein Softwaremodus vorgesehen sein, bei dem durch einen Buttondruck die visuelle Ausgabe eingefroren und das Gerät repositioniert werden kann. Da diese Handlung den Anwender unterbricht, dürften positionsgesteuerte Geräte nur dann zur nicht-dominanten Eingabe geeignet sein, wenn sie aufgrund ihrer Konstruktion weiträumige Bewegungen unterstützen und nicht zu häufig nachgesetzt werden müssen. Ebenso erscheinen besonders geschwindigkeitsgesteuerte Geräte für die nicht-dominante Hand geeignet, da sich weiträumige Bewegungen ohne Reposition durchführen lassen.

3 An der Stelle muss aber auch erwähnt werden, dass Anwender oftmals überhaupt nicht oder erst nach einer Übungsphase von einer beidhändigen Eingabe profitierten: Balakrishnan und Kurtenbach [2] experimentierten mit einer Pick-and-Place Aufgabe und beobachteten, dass die beidhändige Technik nur gegen Ende des Experimentes überlegen war. In einer anderen Untersuchung berichten Balakrishnan und Hinckley [1], dass simultane beidhändige Bewegungen abnahmen, sobald die Aufgabe motorisch anspruchsvoller wurde. Ein zweites Eingabegerät kann folglich auch eine zusätzliche sensomotorische Belastung darstellen. Nicht ohne Grund warnen Kabbash et al. [5] davor, mit einer zweiten Eingabe eine tapping the head and rubbing stomach Situation zu schaffen. Um zu verhindern, dass sich die Anwender mehr auf die Geräte als auf die Aufgabe konzentrieren, muss die beidhändige Interaktion intuitiv sein. Da die offensichtlichste Randbedingung der bimanuellen Koordination die Tendenz zu spiegelsymmetrischen Bewegungen ist, scheint es sinnvoll, gleich gestaltete Eingabegeräte für beide Hände zur Verfügung zu stellen. 2. Hypothesen Um möglichst allgemeingültige Aussagen zu treffen, wurden nur geläufige Standardeingaben berücksichtigt. Als Eingabegeräte standen zwei PHANToMs (Sensable Corp.) sowie zwei Mausgeräte zur Verfügung: Da das PHANToM in verschiedenen Versionen existiert, wurde sowohl ein PHANToM Desktop (16 x 13 x 13 cm) als auch ein PHANToM 1.5 (19.5 x 27 x 37.5 cm) mit Eingabestift verwendet. Beide Geräte sind positionsgesteuert und unterscheiden sich vor allem in ihren Arbeitsräumen. Neben einer geschwindigkeitsgesteuerten Spacemouse (Logitech Inc.) wurde eine positionsgesteuerte Standardmaus eingesetzt. Die Maussteuerung wurde modifiziert, so dass durch das Gedrückthalten einer Maustaste Bewegungen in den Raum möglich waren. Obwohl die Standardmaus für 3D-Anwendungen wenig intuitiv ist, wurde das Gerät aufgrund seiner hohen Vertrautheit trotzdem berücksichtigt. Überträgt man die motorischen Grundlagen auf 3D-Eingabegeräte, so ergeben sich folgende Hypothesen: Skalierungsprinzip: Die nicht-dominante Eingabe muss anders skaliert sein als die dominante und weiträumige Bewegungen unterstützen. Demzufolge eignen sich besonders positionsgesteuerte Geräte, die aufgrund ihrer Konstruktion einen großen Arbeitsraum abdecken (PHANToM 1.5), sowie geschwindigkeitsgesteuerte Geräte zur nicht-dominanten Eingabe (Spacemouse).

4 Symmetrieprinzip: Um den manuellen und kognitiven Vorteil einer zweiten Eingabe nutzen zu können, sollten gleiche Geräte für beide Hände gewählt werden (z.b. zwei PHANToMs, zwei Mausgeräte). 3. Versuchsaufbau Verschiedene Geräte lassen sich nur dann sinnvoll in einen Versuchsaufbau integrieren, wenn mit der Experimentalaufgabe nicht ungewollt ein Eingabegerät bevorzugt wird. Das Szenario sollte deshalb möglichst verschiedene Handlungen, wie Point-and-Click, Pickand-Place' und Peg-Insertion' Elemente, enthalten und sowohl translatorische als auch rotatorische Bewegungen erfordern. Den Anforderungen entsprechend wurde mit Ve² (Virtual engineering environment, iwb) [6] eine Werkzeugmaschine modelliert, wie sie auch in der virtuellen Montageplanung eingesetzt werden könnte (Abb. 1). Das Szenario wurde auf einer Projektionsleinwand mit passiver Stereosicht dargestellt. Auftretende Kontakte zwischen Objekten wurden akustisch rückgemeldet und geräteabhängig war haptisches Feedback verfügbar Bild 1: Experimentalszenario (links), Eingabegeräte (rechts): PHANToM Desktop [1], PHANToM 1.5 [2], Spacemouse [3], Standardmaus [4] Bei bimanuellen Eingaben ist eine Arbeitsteilung zwischen beiden Händen möglich: Während die nicht-dominante Hand einfache Halte- oder Hohlhandlungen übernehmen kann, kann sich die dominante Hand auf die motorisch anspruchsvollere Montage konzentrieren. Die Teilnehmer wurden auf den Vorteil aufmerksam gemacht, aber nicht darauf verpflichtet. Durch die Wahlmöglichkeit sollte eine möglichst natürliche Anwendungssituation mit hoher externer Validität geschaffen werden.

5 Da alle vier Eingabegeräte sowohl ein- als auch beidhändig kommandiert werden können, ergeben sich 20 Kombinationen. Um die Probanden nicht zu überfordern, wurden lediglich sechs Bedingungen in einem reduzierten orthogonalen Versuchsdesign realisiert. Am Ende wurden alle Kombinationen, einschließlich der experimentellen Bedingungen, als Produktkarten präsentiert und die 25 Versuchsteilnehmer um eine Rangordnung gebeten. Um zu prüfen, ob den Probanden eine konsistente Ordnung gelingt, wurden jeweils zwei Karten doppelt vorgelegt. Die Angaben können als zuverlässig bezeichnet werden, da Cronbach's Alpha 0.84 bzw betrug. Während die Parameter Händigkeit und Eingabegerät die beiden unabhängigen Variablen darstellten, wurden die Präferenzordnung, die Bearbeitungszeit und das Präsenzerleben als abhängige Variablen erhoben. Mit dem Präsenzfragebogen wurde ermittelt, inwieweit der Anwender in die virtuelle Umgebung eintaucht [7]. Zudem wurde die sensomotorische Fähigkeit der Anwender erfasst. Hierzu wurde das Wiener Testsystem (Schuhfried GmbH) eingesetzt und eine Testbatterie zusammengestellt, mit der 13 Subskalen zur Auge-Hand-Koordination, zur Hand-Hand-Koordination und zur Zeit- und Bewegungsantizipation erfasst werden konnten. 4. Ergebnisse Die abhängigen Variablen korrelieren miteinander, wobei hohes Präsenzempfinden sowohl mit einer schnellen Bearbeitung einhergeht als auch mit der vorgenommenen Rangordnung übereinstimmt. Da die Parameter nicht unabhängig voneinander sind, kann die Berechnung stellvertretend anhand der Rangordnung vorgenommen werden. Eine Conjointanalyse zeigt, dass die Akzeptanz der Schnittstelle zu 59% durch den Parameter Händigkeit und zu 41% durch die Wahl des Eingabegerätes bestimmt wird. Um zu ermitteln, mit welcher Gerätekombination die Bearbeitung am Besten gelingt, wurden die Teilnutzenwerte berechnet. Wie Tabelle 1 zeigt, bevorzugen die meisten Teilnehmer eine einhändige Bedienung mit einem PHANToM Desktop in der dominanten Hand. Tabelle 1: Metrische Teilnutzenwerte der Eingabegeräte nicht-dominant dominant Ohne Eingabegerät PHANToM PHANToM Desktop Spacemouse Standardmaus

6 Auffallend ist, dass für die nicht-dominante Eingabe die beiden Bedingungen ohne Eingabegerät und mit PHANToM 1.5 fast gleich gewertet werden. Das Ergebnis lässt zwei Interpretationen zu: Erstens, den Probanden ist es fast egal, ob ihnen für die nicht-dominante Hand keine Eingabe oder ein PHANToM 1.5 zur Verfügung steht. Zweitens, es handelt sich um eine heterogene Stichprobe, wobei ein Teil einhändig und der andere Teil beidhändig arbeiten möchte. Um die Homogenität der Stichprobe zu untersuchen, wurde der Datensatz einer Clusteranalyse unterzogen. Dabei bildeten sich drei Gruppen heraus, für welche die Teilnutzenwerte getrennt ermittelt wurden (Tab. 2). Die erste und die zweite Gruppe möchten nur mit einen PHANToM Desktop in der dominanten Hand arbeiten. Im Gegensatz zur zweiten Gruppe lehnt die erste Gruppe eine beidhändige Interaktion strikter ab. Die dritte Gruppe unterscheidet sich von den anderen beiden, da sie sowohl mit einem PHANToM Desktop dominant als auch mit einem PHANToM 1.5 nicht-dominant arbeiten möchte. Obwohl auch mit der Spacemouse ein großer Arbeitsraum abgedeckt werden könnte, wird das Gerät, anders als vermutet, eher abgelehnt. Tabelle 2: Metrische Teilnutzenwerte der Eingabegeräte nach Benutzergruppen nicht-dominant dominant Gruppe 1 N=5 2 N=7 3 N=12 1 N=5 2 N=7 3 N=12 Ohne Eingabegerät PHANToM PHANToM Desktop Spacemouse Standardmaus Betrachtet man die sensomotorischen Fähigkeiten, wie sie mit dem Wiener Testsystem erfasst worden sind, so zeichnet sich die beidhändige Gruppe durch höhere antizipative und reaktive Koordinationsleistungen aus: Diese Teilnehmer können zum einen die Geschwindigkeit bewegter Objekte besser einschätzen und zeigen zudem eine bessere Hand-Hand-Koordination. Folglich wird durch die bimanuelle Schnittstelle eine zusätzliche motorische Belastung impliziert, so dass nur Anwender mit höheren sensomotorischen Fähigkeiten von einem zweiten Standardeingabegerät profitieren. Es bleibt schließlich zu klären, warum die beidhändige PHANToM-PHANToM-Kombination bevorzugt wird. Betrachtet man die Teilnutzenwerte für die dominante Eingabe (Tab. 1), so steht die konventionelle Computermaus nach dem PHANToM Desktop an zweiter Stelle. Demnach kann die Maus-PHANToM-Kombination als bimanuelle Eingabe zweiter Wahl bezeichnet werden. Betrachtet man den prozentualen Anteil, mit dem die linke bzw. die

7 rechte Hand zur Eingabe genutzt wird, so ist beide Male auf den ersten Blick bimanuelles Arbeiten zu beobachten (Tab. 3). Die Bedingungen unterscheiden sich erst bei einer genaueren Betrachtung des räumlich-zeitlichen Eingabeverhaltens: Eine beidhändige Eingabe kann entweder simultan oder sequentiell erfolgen, indem zwei Cursor entweder gleichzeitig oder nacheinander bewegt werden. Stehen zwei gleiche Eingabegeräte zur Verfügung, so wird meistens simultan kommandiert; erfolgt die Eingabe hingegen mit einer Standardmaus und einem PHANToM, so werden beide Hände selten gleichzeitig, sondern fast immer nacheinander bewegt. Da echte, simultane beidhändige Eingaben nur bei gleichen Geräten zu beobachten sind, scheinen zwei unterschiedliche Geräte, wie vermutet, die motorische und kognitive Belastung zu erhöhen. Tabelle 3: Räumlich-Zeitliches Eingabeverhalten rechts-links rechts links dominant PHANToM Standardmaus nicht-dominant PHANToM PHANToM 53.42% 43.75% 46.58% 56.25% simultan-sequentiell simultan 75.00% 18.52% sequentiell (rechts) 22.50% 33.33% sequentiell (links) 2.50% 48.15% 5. Zusammenfassung Von den untersuchten Standardeingaben kann nur das positionsgesteuerte PHANToM 1.5 als nicht-dominantes Eingabegerät empfohlen werden. Der wesentliche Unterschied zum PHANToM Desktop besteht in der Größe des Arbeitsraumes. Würde man beim kleineren PHANToM alle Eingaben höher skaliert ausgeben, so könnte auch das Gerät eine geeignete nicht-dominante Eingabe darstellen. Obwohl das Ergebnis theoretisch zu erwarten war, wurde es vor Versuchsbeginn kontrovers diskutiert: Das PHANToM 1.5 gilt als das größere und das bessere Gerät, so dass es nahe liegt, es auch für die gute Hand zu reservieren. Da die geschwindigkeitsgesteuerte Spacemouse nicht nachgesetzt werden muss, ist das Gerät ebenfalls geeignet, einen großen Arbeitsraum abzudecken. Wenngleich das Gerät insgesamt eher abgelehnt wurde, ließ es sich mit der nicht-dominanten Hand besser kommandieren als mit der dominanten. Das Skalierungsprinzip hat sich damit zwar prinzipiell bestätigt, allerdings sollten nur positionsgesteuerte Eingabegeräte, die einen großen

8 Arbeitsbereich abdecken, und keine geschwindigkeitsgesteuerten Geräte für die nichtdominante Hand eingesetzt werden. Darüber hinaus sollte das Symmetrieprinzip umgesetzt sein und zwei gleiche Gerätetypen für beide Hände zur Verfügung stehen. Andernfalls ist zwar eine bimanuelle Interaktion, aber keine echte, simultane Beidhändigkeit zu beobachten. Trotz der vermeintlichen Zeit-Bewegungseffizienz und der plausiblen Zwei-Hand-Metapher, profitierten nur Anwender mit höheren sensomotorischen Koordinationsfähigkeiten von einer bimanuellen Schnittstelle. Damit auch weniger trainierte Anwender durch einen kognitiven, bimanuellen Referenzrahmen unterstützt werden, sollte kein zweites Eingabegerät, sondern z. B. eine fiktive, virtuelle Hand vorgesehen sein. Wie sich gezeigt hat, muss auf die adäquate Lösung der Händigkeit mindestens genauso viel Sorgfalt wie auf die Wahl des Eingabegerätes verwandt werden, um die Akzeptanz der Schnittstelle sicherzustellen. 6. Literatur [1] Balakrishnan, R. & Hinckley, K. (2000). Symmetric Bimanual Interaction. CHI 2000: Conf. on Human Factors in Computing Systems, The Hague, The Netherlands, [2] Balakrishnan, R. & Kurtenbach, G. (1999). Exploring Bimanual Camera Control and Object Manipulation in 3D Graphics Interfaces. CHI 1999: Conf. on Human Factors in Computing Systems, Pittsburgh, Pennsylvania, USA, [3] Guiard, Y. (1987). Asymmetric Division of Labor in Human Skilled Bimanual Action: The Kinematic Chain as a Model. Journal of Motor Behavior, 19, [4] Hinckley, K., Pausch, R., Proffitt, D. & Kassell, N. (1998). Two-Handed Virtual Manipulation. Computer-Human Interaction, 5 (3), [5] Kabbash, P., MacKenzie, S. & Buxton, W. (1993). Human performance using computer input devices in the preferred and non-preferred hands. INTERCHI 1993: Conf. on Human Factors in Computing Systems, Amsterdam, The Netherlands, [6] Petzold, B., Zäh, M. F., Färber, B., Deml, B., Egermeier, H., Schilp, J. & Clarke, S. (2004). A Study on Visual, Auditory and Haptic Feedback for Assembly Tasks. Presence: Teleoperators and Virtual Environments, 13 (1), [7] Scheuchpflug, R. (2001). Measuring Presence in Virtual Environments. HCI 2001: Int. Conf. on Human-Computer Interaction, New Orleans, Louisianna, USA, [8] Todor, J. I. & Doane, T. (1978). Handedness and Hemispheric Asymmetry in the Control of Movements. Journal of Motor Behavior, 10,

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Handhabung der Computermaus

Handhabung der Computermaus Handhabung der Computermaus Optische 3 Tastenmaus von Microsoft Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufbau der Computermaus Bedienung der Computermaus Vokabular linke Maustaste rechte Maustaste Übungen Einleitung

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Herzlich willkommen. Vielen Dank, dass Sie an unserer Studie teilnehmen (hinsetzen lassen etc.)

Herzlich willkommen. Vielen Dank, dass Sie an unserer Studie teilnehmen (hinsetzen lassen etc.) Protokollbogen Vorbereitung: - Ausdrucken --> 4 Aufgabenstellungen, 8 SEA-Skalen, Protokollbogen - Prototyp-IBIS = 1 http://ibis.a3systems.com/ibis - Prototyp-Herkömmlich = 2 http://ibis.a3systems.com/ibis2/

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1- MO1-1- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3 2. Unbedingte Anforderungen... 3 3. Driver-Installation Schritt für Schritt... 3 3.1 Driver Installation: Schritt 1... 3 3.2 Driver Installation: Schritt 2...

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Installationsanleitung WibuKey Treiber Profi Line Warenwirtschaft Installationsanleitung WibuKey Treiber Bei der Installation der WibuKey ist zunächst zwischen der Serverinstallation und der reinen Client- bzw. Arbeitsplatzinstallation zu unterscheiden.

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Mädchen Jungen Smartphone 42 52 Computer 77 87 Fernsehgerät 54 65 feste Spielkonsole 37 62

Mädchen Jungen Smartphone 42 52 Computer 77 87 Fernsehgerät 54 65 feste Spielkonsole 37 62 Unabhängigkeit ================================================================== 1. Im Rahmen der sogenannten JIM-Studie wurde in Deutschland im Jahr 2012 der Umgang von Jugendlichen im Alter von 12 bis

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse White Paper Use Cases II Use Cases begleiten uns in der IT seit mehr als 15 Jahren. Nichtsdestotrotz ist es nicht so einfach, Use Cases einfach und verständlich zu schreiben. Dieses White Paper spricht

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr