Folgeprüfung Kostenrechnung in der Landesverwaltung. Bericht
|
|
- Walter Hausler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Oberösterreichischer L Landesrechnungshof Folgeprüfung Kostenrechnung in der Landesverwaltung Bericht LRH / An
2 Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Telefon: #43(0)732/ Fax: #43(0)732/ Impressum Herausgeber: Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Redaktion und Grafik: Oberösterreichischer Landesrechnungshof Herausgegeben: Linz, im Februar 2007
3 Der Kontrollausschuss des Oö. Landtages hat sich in seiner Sitzung am 30. März 2006 mit dem Bericht des Landesrechnungshofes über die Initiativprüfung Kostenrechnung der Landesverwaltung befasst (Zl. LRH / AN). Dabei hat der Kontrollausschuss festgestellt, dass nachstehend angeführte Kritikpunkte als Beanstandungen und Verbesserungsvorschläge im Sinne des 9 Abs. 2 des Oö. Landesrechnungshofgesetzes zu betrachten sind: Vereinfachung und Abstimmung der Produktkataloge (siehe Berichtspunkt 9.2., ab sofort); Erhebung, welche Steuerungsinformationen Amtsleitung und politische Führung aus der KLR benötigen und Gestaltung eines entsprechenden Berichtswesens (siehe Berichtspunkt 12.2., mittelfristig); Intensivieren der Bemühungen, die Quartalsauswertungen aktueller zur Verfügung zu stellen ( siehe Berichtspunkt 11.2., ab sofort); Erhebung des Schulungs- und Beratungsbedarfes zur KLR und darauf aufbauende Entwicklung eines entsprechenden Maßnahmenpaketes (siehe Berichtspunkt 15.2., ab sofort); Bereitstellung der notwendigen fachlichen und zeitlichen Ressourcen, damit wesentliche neue Funktionen (z.b. Kostenrechnung, Controlling) ihrem Stellenwert entsprechend wahrgenommen werden können (siehe Berichtspunkt 15.2., ab sofort); Weitere Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung betreffend den Stellenwert der KLR und Präsentation des erzielten Nutzens der KLR (siehe Berichtspunkt 4.2., ab sofort); Prüfen, wo ein Projektmanagement-Tool noch sinnvoll eingesetzt werden könnte (siehe Berichtspunkt 6.2., ab sofort); Regelmäßige Evaluierung des KLR-Modells nach Festlegung der NAO und Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen (siehe Berichtspunkt 14.2., kurzfristig). Der LRH hat nunmehr in der Zeit vom bis in einer Folgeprüfung beurteilt, inwieweit die Beschlüsse des Kontrollausschusses worden sind. Mit der Durchführung der Folgeprüfung war seitens des LRH Frau Mag. Elke Anast-Kirchsteiger betraut. Februar 2007
4 Übersicht über die aufgrund des Beschlusses des Kontrollausschusses gesetzten Maßnahmen Beanstandungen und Verbesserungsvorschläge aufgrund des Beschlusses des Kontrollausschusses Referenz Bericht Maßnahmen Beurteilung der Umsetzung durch den LRH Stellungnahme der Landesregierung bzw. der geprüften Stellen Anmerkungen des LRH vollständig nicht 1. Vereinfachung und Abstimmung der Produktkataloge Berichtspunkt 9.2. Seit Mai 2006 gibt es einen neuen Leitfaden für die Erstellung von Produktkatalogen. Darin ist eine Aufsplittung in interne und externe Produkte nicht mehr vorgesehen. Die Anzahl der Produkte reduziert sich dadurch. Außerdem müssen Bezirkshauptmannschaften und Fachabteilungen des Amtes ihre Produktkataloge künftig gemeinsam erarbeiten. Da im Zuge der Umsetzung der NAO die Produktkataloge ohnehin entsprechend angepasst werden müssen, besteht bis dato keine Verpflichtung, die Produktkataloge zu ändern. Trotzdem haben zahlreiche Abteilungen ihre Produktkataloge bereits ab vereinfacht. Bis Ende 2007 sollen schließlich alle Produktkataloge neu gestaltet sein. in Bearbeitung 2. Erhebung, welche Steuerungsinformationen Amtsleitung und politische Führung aus der KLR benötigen und Gestaltung eines entsprechenden Berichtswesens Berichtspunkt Im Juni 2006 hat der Landesamtsdirektor ein Projektteam mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein Managementinformationssystem (MIS) beauftragt. Der Abschlussbericht wird Ende Februar 2007 vorliegen. erste Schritte wurden gesetzt 3. Intensivieren der Bemühungen, die Quartalauswertungen aktueller zur Verfügung zu stellen Berichtspunkt Derzeit gibt es keine Lösung, die mit vertretbarem Aufwand zu realisieren wäre. Da die Produktzentren aber ohnehin die Möglichkeit haben, jederzeit Auswertungen aus der KLR zu machen, sind kurzfristige Steuerungsmaßnahmen trotzdem möglich. Darüber hinaus wird die Frage möglichst aktueller Berichte auch im MIS-Projekt behandelt. in Bearbeitung 4. Erhebung des Schulungs- und Beratungsbedarfes zur KLR und darauf aufbauende Entwicklung eines entsprechenden Maßnahmenpaketes Berichtspunkt Für die Kostenrechnungsbeauftragten finden nunmehr quartalsweise Jour-fixe-Veranstaltungen statt. Auf Basis einer Bedarfserhebung beim Jour-fixe im März 2006 gab es im Mai 2006 eine Veranstaltung zu den Themen Produktleitfaden neu und Analyse der Quartalsberichte. Zu einer Kostenrechnungs- Basisschulung im Juni 2006 wurden ebenfalls alle Kostenrechnungsbeauftragten eingeladen. Für die Führungskräfte ist Kostenrechnung ein Bestandteil im Rahmen der Schulungen zu den Management- und Steuerungsprozessen (ZPS Zielfindung, Planung und Steuerung). Eine im Aus- und Fortbildungsprogramm des Landes für alle interessierten Bediensteten vorgesehene KLR-Grundschulung musste mangels Interesse abgesagt werden. X Februar
5 Beanstandungen und Verbesserungsvorschläge aufgrund des Beschlusses des Kontrollausschusses Referenz Bericht Maßnahmen Beurteilung der Umsetzung durch den LRH Stellungnahme der Landesregierung bzw. der geprüften Stellen Anmerkungen des LRH vollständig nicht 5. Bereitstellung der notwendigen fachlichen und zeitlichen Ressourcen, damit wesentliche neue Funktionen (z.b. Kostenrechnung, Controlling) ihrem Stellenwert entsprechend wahrgenommen werden können Berichtspunkt Im Dezember 2006 wurde eine Basisausbildung in den Bereichen Organisationsentwicklung und Controlling gestartet. Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgte auf Basis multimodaler Interviews. Ziel der Ausbildung ist es, entsprechendes Know-how in den Dienststellen aufzubauen und in einem weiteren Schritt die Funktionsträger (Controller, Organisationsentwickler) zu vernetzen und damit das gemeinsame Lernen sowie die praktische Umsetzung zu fördern. teilweise 6. Weitere Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung betreffend den Stellenwert der KLR und Präsentation des erzielten Nutzens der KLR Berichtspunkt 4.2. Seit Juni 2005 finden regelmäßig WOV-Werkstätten statt, zu denen alle Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleiter eingeladen werden. Ziel dieser Workshops ist es, Erfahrungen aus Piloteinheiten in die Gesamtorganisation zu transferieren. Dadurch sollen die Dienststellen Impulse für eigene WOV- Entwicklungen erhalten und die Vernetzung und der Dialog zwischen WOV-Interessenten gefördert werden. Die bisherigen vier WOV-Werkstätten haben sich mit den Themen ZPS (Zielfindung, Planung und Steuerung) und Personalentwicklung beschäftigt. Dies beinhaltete auch die KLR, als Instrument im Planungs- und Steuerungsprozess. teilweise Der LRH hält es für wichtig, mit der Bewusstseinsbildung bei den Führungskräften anzusetzen. Er meint aber, dass es auch notwendig ist, Maßnahmen zu setzen, die geeignet sind, die Akzeptanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für verschiedene (neue) Instrumente zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für die KLR, da ihr Nutzen auch wesentlich von der Datenqualität, für die alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitverantwortlich sind, abhängt. 7. Prüfen, wo ein Projektmanagement-Tool noch sinnvoll eingesetzt werden könnte Berichtspunkt 6.2. In der Landesbaudirektion wird das eingesetzte Projektmanagement-Tool sukzessive weiter ausgerollt. Ein Einsatz in weiteren Bereichen wurde geprüft und ist aus heutiger Sicht nicht zweckmäßig. X 8. Regelmäßige Evaluierung des KLR-Modells nach Festlegung der NAO und Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen Berichtspunkt Im Zuge der Anpassung der KLR an die NAO ist eine umfassende Weiterentwicklung des KLR-Modells geplant. Zu diesem Zweck wurde eine Projektgruppe eingerichtet. in Bearbeitung Februar 2007
6 Schlussbemerkungen: Der vorliegende Bericht des LRH wurde mit den Vertreterinnen und Vertretern des Präsidiums und der Finanzabteilung in der Schlussbesprechung am 12. Februar 2007 ausführlich erörtert. Da zu allen vom Kontrollausschuss beschlossenen Beanstandungen Maßnahmen gesetzt bzw. den Verbesserungsvorschlägen nachgekommen wurde, erübrigte sich eine Stellungnahme der Oö. Landesregierung gem. 9 Abs. 2 des Oö. Landesrechnungshofgesetzes. Abschließend bedankt sich der LRH bei allen Auskunftspersonen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. 1 Beilage Linz, am 13. Februar 2007 Dr. Helmut Brückner Direktor des Oö. Landesrechnungshofes Februar 2007
7
Folgeprüfung Oö. Energiesparverband. Bericht
Oberösterreichischer L Landesrechnungshof Folgeprüfung Oö. Energiesparverband Bericht LRH-130004/17-2005-Kl Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Schubertstraße 4 Telefon: #43(0)732-7720/11426
Förderung der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Förderung der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern LRH-130000-1/8-2015-HR Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089
Zusammenlegung von BiMez und Education Highway
Zusammenlegung von BiMez und Education Highway LRH-120000-1/10-2014-ST Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089
Buchhaltungsaufgaben des Landes OÖ
Buchhaltungsaufgaben des Landes OÖ LRH-100000-2/24-2015-WA Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail: post@lrh-ooe.at
Folgeprüfung. Oö. Landesbank AG. Bericht LRH-120012/17-2013-BF
Folgeprüfung Oö. Landesbank AG Bericht LRH-120012/17-2013-BF Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail: post@lrh-ooe.at
Landesausstellung 2012
Landesausstellung 2012 LRH-100000-17/4-2014-HE Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail: post@lrh-ooe.at
Wirkungsorientierter Einsatz von Ressourcen im Land Oberösterreich
Wirkungsorientierter Einsatz von Ressourcen im Land Oberösterreich 1 Wirkungsorientierter Einsatz von Ressourcen im Land Oberösterreich Dr. Eduard Pesendorfer 1 Einleitung Die oberösterreichische Landesverwaltung
Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung
Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung Partizipation als Leitgedanke Anke Breusing: Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Mareike Claus: Landesvereinigung
Finanzierung von Immobiliengesellschaften des Landes OÖ
Finanzierung von Immobiliengesellschaften des Landes OÖ LRH-120000-2/7-2014-WA Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089
Oö. Landesrechnungshof - Softwarelösung zur Unterstützung der Arbeitsprozesse des LRH
Oö. Landesrechnungshof - Softwarelösung zur Unterstützung der Arbeitsprozesse des LRH Ausgangssituation Bisherige Softwarelösung stieß nach sieben Jahren an ihre Leistungsgrenzen Unzufriedenheit der Benutzer
Beilage 841/2013 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode
Beilage 841/2013 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Bericht des Oö. Landesrechnungshofs über die Initiativprüfung "Finanzierung
Evaluation und Prozessanalysen in der Personalverwaltung
Evaluation und Prozessanalysen in der Personalverwaltung Beispiel eines Projektkonzepts, Methoden und mögliche Ergebnisse für die HIS Nutzertagung Personalmanagement und Reisekosten Oberhof 27/28. April
Rechnungsprüfungsordnung des Landkreises Oder-Spree
Rechnungsprüfungsordnung des Landkreises Oder-Spree 1 Stellung des Rechnungsprüfungsamtes 2 Leiter und Prüfer 3 Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes 4 Befugnisse des Rechnungsprüfungsamtes 5 Unterrichtungsrecht
Folgeprüfung. Wohnbauförderung des Landes OÖ. Bericht LRH-100002/38-2013-MÜ
Folgeprüfung Bericht Wohnbauförderung des Landes OÖ LRH-100002/38-2013-MÜ Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089
IT-Prüfung nach dem COBIT- Ansatz. Erfahrungen des oö. Landesrechnungshofes
IT-Prüfung nach dem COBIT- Ansatz Erfahrungen des oö. Landesrechnungshofes Oö. Landesrechnungshof Landesrechnungshof ist zuständig für die Prüfung von IT-Organisationen des Landes und von Beteiligungsunternehmen
Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales
Kapitel VI / Ausgabe 1/2009 / Seite 1 von 8 d) Fachbereich Jugendwohlfahrt Die öffentliche Jugendwohlfahrt dient dem Ziel, die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Minderjährigen als Mitglied der menschlichen
Tiroler-Verwaltungs- Entwicklungs-Strategie TIVES
Tiroler-Verwaltungs- Entwicklungs-Strategie TIVES 09.11.2012 Mag. Mathias Winkler Sachgebiet Verwaltungsentwicklung Verwaltungsinnovation Verwaltungsinnovation Tiroler Landesverwaltung TIVES Amt der Tiroler
Nr 210 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht
Nr 210 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Finanzüberwachungsausschusses zum Bericht des Landesrechnungshofes über
Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck
Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft
Beantwortung der Anfrage
Nr. 779 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Naderer, Fürhapter und Konrad MBA an
Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,
Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen, vorgestellt an einem Praxisbeispiel aus der Georg-August-Universität
kurz und bündig Organisationsreform: Reorganisation des Amtes Haushaltsreform
kurz und bündig Organisationsreform: Reorganisation des Amtes Haushaltsreform Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Landesamtsdirektion Stabsstelle Verwaltungsreform, Innovation und strategisches Projektmanagement,
Projektmanagement im Rundfunk
Thesen für ein senderspezifisches Vorgehensmodell Medienberatung Klaus Petersen Nürnberg, Juli 2005 KLAUS PETERSEN Einleitung und Übersicht Erfolgreiche Projekte sind für die konvergente Entwicklung in
wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke
wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke Wissenskongress der Berliner Verwaltung 20. November 2014 1 Agenda Warum überhaupt Wissensmanagement?
18. Zentrale IT-Beschaffung
125 18. Zentrale IT-Beschaffung Auch 8 Jahre nach der Einrichtung einer Controlling-AG ist es nicht gelungen, ein fortlaufendes, effektives Controlling für die zentrale IT-Beschaffung zu installieren.
Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern
Führungsakademie Baden-Württemberg Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern Public Leadership! Programm
Mittwoch, 01. Februar 2012, 09.00 Uhr,
Zl. LTD-31.01 Bregenz, am 26.01.2012 An die Mitglieder des Vorarlberger Landtags Mitglieder der Vorarlberger Landesregierung Herrn Landesamtsdirektor Dr. Günther Eberle Betrifft: 1. Sitzung des Vorarlberger
Bauprojekt-Management
Bauprojekt-Management aus Sicht der Prüfungspraxis Dipl.-Ing. Helmut Lipa Mitglied des Oö. Landesrechnungshofes Folie 1/21 Bauprojekt-Management Agenda Personelle Anforderungen Projektleitung und Projektteam
Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste
September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse
BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 9
BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 9 über die Einführung des Mitarbeitergesprächs abgeschlossen zwischen den Österreichischen Bundesbahnen, 1010 Wien, Elisabethstraße 9, und dem Zentralausschuss der Bediensteten
STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien
TO 22 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA V - 34-2/13
L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch
L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de
Beilage 901/2013 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode
Beilage 901/2013 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Bericht des Oö. Landesrechnungshofs über die Initiativprüfung "ehealth-strategie
Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales
Kapitel VII / Ausgabe 1/2009/ Seite 1 von 8 2. Schlüsselprozesse : Schlüsselprozesse sind standardisierte, fach- und funktionsbereichsübergreifende Prozesse, die formell-organisatorisch die Beantwortung
IFFA INSTITUT FÜR. connect. connect. KMU. connect. QBV. Talentiert & Engagiert: Frauenpower nutzen!
connect. connect. KMU. connect. QBV. IFFA Die Geschäftsbereiche der connect Neustadt GmbH & Co.KG sind: Seminare & Coaching, Personalberatung, STARegio Coburg Transfergesellschaften und Outplacement-Maßnahmen,
Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches
- 1 - 1. Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung
- 1 - Stand: März 2005 Kommunalprüfung 1. Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung Neben der umfangreichen Prüfungstätigkeit im staatlichen Bereich der Landesverwaltung hat der Landesrechnungshof
Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik. 1 Produktplan/ Berichtswesen. 2 Budgetierung/Haushalt. 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz
Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik Lfd. Nr. Projekte 1 Produktplan/ Berichtswesen 2 Budgetierung/Haushalt 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz 4 Organisation des Rechnungswesens 5 Mitarbeiterqualifizierung
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 01.09.2005 Arbeit und Frauen Tel.: 9013 81 31 I A 12
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 01.09.2005 Arbeit und Frauen Tel.: 9013 81 31 I A 12 An die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen über den Vorsitzenden des
12096/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
12096/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12096/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.09.2012 BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung
Plenar-Treffen Integrationsbeirat Hallein, 3. 2. 2015. Abschrift Plakate aus Kleingruppen
Plenar-Treffen Integrationsbeirat Hallein, 3. 2. 2015 Keine Lobbyarbeit > breiter aufgestellt Viele Vereine fallen durch das Sieb (Mindestkriterien?) > regional? Zu wenige Vereine? Aktive, nicht organisierte
1. Projektstrukturplan KVR-IV (Stand: 10.05.2002)
Anlage 2 zum Projektauftrag vom 10.05.2002 1. Projektstrukturplan KVR-IV (Stand: 10.05.2002) Die Vorgangs-Nr. gibt an, welche Vorgänge parallel bearbeitet werden können. Legende: PL= Projektleitung PG=
Dynamische Organisationsentwicklung an der BOKU
Dynamische Organisationsentwicklung an der BOKU Plattformen wissenschaftliche Initiativen - Departments Die Herausforderungen an die Universitäten sind heute vielfältig. Schwierige Rahmenbedingungen, wie
D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen
D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:
Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier
Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen
Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung
Greifswald, 03.06.2004 Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Wie komme ich zu einer Kosten- und Leistungsrechnung? - Ein Vorschlag zum Projektvorgehen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung
Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch
Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Dieser Leitfaden soll Sie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs (MVG) unterstützen. Sinn und Zweck dieses Instruments
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ Alten- und Pflegeheim Maria Rast in Maria Schmolln Gemeindealtenheim Grünburg Qualität Erfüllung der Anforderungen
Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung
Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Warum sind Multiplikator/-innen wichtig? Wer kann Multiplikator/-in
Beitrag der Finanzkontrolle zur Haushaltsreform in Österreich am Beispiel Oberösterreich
Beitrag der Finanzkontrolle zur Haushaltsreform in Österreich am Beispiel Oberösterreich Finanzkontrolle in Österreich Unterschiedliche Zuständigkeit der Rechnungshöfe in Österreich im Hinblick auf die
Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse
Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse 12. September 2014 17. Jahrestagung der DeGEval gemeinsam mit der SEVAL Dr. Sonja Kind, Dr. Julia Hapkemeyer, Dr. Martin Rost
Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor
Die stellt sich vor 1 Über das IVM Standorte und Schwerpunkt Das Institut für Verwaltungsmanagement (IVM) mit Sitz in Innsbruck, Dornbirn und Wien hat sich auf die Einführung und Weiterentwicklung von
Der CAFM-Auswahlprozess Erfahrungsbericht der TU Hamburg. 20. November 2014
Der CAFM-Auswahlprozess Erfahrungsbericht der TU Hamburg 20. November 2014 1 Portrait der TU Hamburg 7000 Studenten/-innen 1900 Mitarbeiter/-innen davon 100 Professoren/-innen Erträge: 110 Mio. Landeszuschuss:
Kreativität + Innovatives Denken x Teamgeist = Projektidee (Umsetzung)2
Kreativität + Innovatives Denken x Teamgeist = Projektidee (Umsetzung)2 Ausschreibung 2014/2015 Einführung In Zusammenarbeit mit dem Amt der Kärntner Landesregierung, dem Landesschulrat für Kärnten, der
Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.
Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte Speicherung von Verkehrsdaten 28. Jour Fixe Telekommunikation, 27.09.12 Dipl.-Ing. Ekkehard Valta 1 Inhalt Erläuterung zur Auswertung der
2. Aufgabenbeschreibungen ( Standards, Routinen ):
Kapitel VI / Ausgabe 1/2009 / Seite 1 von 8 2. Aufgabenbeschreibungen ( Standards, Routinen ): Abteilungsleitung: Die Gesamtleitung der Abteilung liegt gemäß der Geschäftsordnung des Amtes der Landesregierung
Führung und. Personalmanagement
Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische
Neue Seminare Fortbildungsprogramm 2015
pixelio, Rainer Sturm Neue Seminare Fortbildungsprogramm 2015 2. Halbjahr Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Inhaltsverzeichnis 2 Interkommunale Zusammenarbeit 3 Entwickeln
Strategisches qualitatives Personalmanagement
Strategisches qualitatives Personalmanagement Personalrätekonferenz Ver.di am 21. Januar 2014 in Magdeburg Referatsleiterin Sophie Schusterius - Staatskanzlei Zuständigkeiten innerhalb der Landesregierung
Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg
Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg 3. Gesundheitstag für Beschäftigte am 5. Mai 2015 S. 1 Gesundheitsmanagement als kontinuierlicher Prozess Belastungen und Ressourcen erfassen und analysieren
Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)
Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung O GBOEO 340.000 Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO) Vom 4. August 2009 (GVBl. S. 111)
(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie
Stiftung Bürgerspitalfonds Krems an der Donau; Follow up Überprüfung
Krems Wirkungsbereich der Stadt Krems Stiftung Bürgerspitalfonds Krems an der Donau; Follow up Überprüfung Die Stiftung Bürgerspitalfonds Krems an der Donau setzte die maßgeblichen Empfehlungen des RH
Kooperations- und Finanzierungsvereinbarung 2014 (zu JW-490073/709-2013-Mit)
Subbeilage zu Beilage 1060/2014 Kooperations- und Finanzierungsvereinbarung 2014 (zu JW-490073/709-2013-Mit) abgeschlossen zwischen dem Land Oberösterreich (Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Gesundheit
Gender Budget Analyse in Oberösterreich
Gender Budget Analyse in Oberösterreich Bereiche Bildung Sport Gesundheit = rd. 30 % des Budgets Unsere Partner WIFO: http://www.wifo.at/ Solution: http://www.solution.co.at/ Ziele und Ergebnisse Definition
STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien
TO 53 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA I - 62-1/13
ELAK Elektronischer Akt in der steirischen Landesverwaltung
ELAK Elektronischer Akt in der steirischen Landesverwaltung ELAK Roll-Out als Teil der Verwaltungsreform in der Steiermark Elisabeth Freiberger, Abteilung 1 Organisation und Informationstechnik 1 Verwaltungsreform
- Externe Unterstützung
I T S B - Externe Unterstützung Externe (modulare) Unterstützung des IT-Sicherheitsbeauftragten (IT-SB) Gliederung Seite 1. Ausgangssituation 3 2. Mögliche Outsourcing-Modelle 6 2.1 Welche Modelle gibt
Papierloser Landtag Steiermark
BEITRAG INNOVATIONSJAHRBUCH STEIERMARK 2007 Papierloser Landtag Steiermark Das Projekt Am 25. März 2003 wurde im Landtag Steiermark ein Antrag betreffend die Einführung eines papierlosen Landtages eingebracht.
Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen!
Netzwerk Humanressourcen Entwicklungsräume für Personen und Organisationen! Projektmanagement by NHR Beratung bei Projektideen (Skizze) Suche nach geeigneten Projektpartnern Unterstützung bei der Erstellung
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
18. IT-Projekte - Rahmenbedingungen müssen stimmen
124 18. IT-Projekte - Rahmenbedingungen müssen stimmen Der LRH hat in den vergangenen Jahren festgestellt, dass IT-Projekte bei der Einführung stocken oder scheitern, weil die qualitativen und quantitativen
PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012
Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region Köln, 25. Juli 2012 Um den wachsenden Aufgaben eines rasant expandierenden Logistikmarktes gerecht zu werden, hat der Rat der Stadt Köln
HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom 15.03.2012 betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort
18. Wahlperiode Drucksache 18/5428 HESSISCHER LANDTAG 02. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 15.03.2012 betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort des Sozialministers
Mitgliederbefragung bei der Unfallkasse NRW
Mitgliederbefragung bei der Unfallkasse NRW Markieren Sie so: Korrektur: Verwenden Sie einen Kugelschreiber! Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119
TOP 100 Studie 2004 Feedback in Organisationen Seite 1 TOP 100 STUDIE 2003-2004 FEEDBACK IN ORGANISATIONEN Expertenstudie bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland Vielen Dank für Ihre Teilnahme
STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien
TO 49 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA I - 17-1/13
Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006
Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006 Ausgangsbasis Der Change- Management- Prozess der UDE entwickelt sich im Rahmen einer nachhaltigen
BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrgang Oktober 2015 September 2016. ooe.arbeiterkammer.at
BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Lehrgang Oktober 2015 September 2016 ooe.arbeiterkammer.at BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Steigende psychosoziale Belastungen vor dem Hintergrund der demographischen
RECHNUNGSPRÜFUNGSORDNUNG DER STADT TROISDORF vom 21.03.2005
RECHNUNGSPRÜFUNGSORDNUNG DER STADT TROISDORF vom 21.03.2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666),
Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung
Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Ziele des MAG Das MAG an der Hochschule Bochum ist der zentrale Baustein der Personalentwicklung. Mit dem MAG
Coaching Personalentwicklung 5. In diesem Buch geht es um Coaching in der und für die öffentliche Verwaltung.
Coaching Personalentwicklung 5 Vorwort In diesem Buch geht es um Coaching in der und für die öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Sektor mit seinen insgesamt gut 4,6 Millionen Beschäftigten nach wie
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb 1. Die kommunale Strategie zur Frühintervention Was bedeutet Frühintervention? Frühintervention bedeutet die frühzeitige,
Steckbrief zum Projekt
Name der Dienststelle Oberlandesgericht Celle Projektleiterin: Christine Siewerin Christine.Siewerin@justiz.niedersachsen.de Projekt läuft seit Oktober 2005 Handlungsbedarf zu Beginn des Projektes und
Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage
Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage Der Bürgermeister - öffentlich - Drucksache VL-621-2009/2014 Aktenzeichen: 50 federführendes Amt: 50 Amt für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration Vorlagenersteller/in:
FIBU Betriebswirtschaftliche. Controlling
FIBU Betriebswirtschaftliche Planung & Controlling Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Highlights... 4 2.1 Controlling-Bericht... 4 2.2 Betriebswirtschaftliche Planzahlenerfassung... 6 2.3
Shared Service Center
Shared Service Center Controller-Forum 2013 Erfolgsfaktoren bei der Einführung und im laufenden Betrieb www.integratedconsulting.at 1 Definition: was ist ein Shared Service Center und welche Aufgaben sind
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen.
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen. Mut zu nachhaltigem Wachstum? Unternehmen sind in den gesamtdynamischen Prozess der Welt eingebunden deshalb entwickeln sie sich in jedem Fall.
Workshop der Lenkungsgruppe 20. und 21. Februar 2015
Workshop der Lenkungsgruppe 20. und 21. Februar 2015 - Ergebnisdokumentation - Broichstraße 17 Tel: 0228-9764839 mail@lisapfeil.de 53227 Bonn Fax: 0228-9764849 www.lisapfeil.de Coaching & Büro: Plittersdorfer
Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen
Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Grundlagen und Vorgehensweisen zur Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Gesamtkonzept
CA Clarity PPM. Übersicht. Nutzen. agility made possible
PRODUKTBLATT CA Clarity PPM agility made possible CA Clarity Project & Portfolio Management (CA Clarity PPM) unterstützt Sie dabei, Innovationen flexibel zu realisieren, Ihr gesamtes Portfolio bedenkenlos
9. Projekt KoPers: Die Weichen sind gestellt - nun heißt es, in der Spur zu bleiben!
66 Ministerpräsident 9. Projekt KoPers: Die Weichen sind gestellt - nun heißt es, in der Spur zu bleiben! Mit KoPers will die Landesregierung das Personalwesen neu gestalten und zukunftsfähig machen. Hier
Wissensmanagement-Kongress - 11. bis 13. Februar 2003 -
Wissensmanagement-Kongress - 11. bis 13. Februar 2003 - - Hemmende und förderliche Faktoren - - Hemmende und förderliche Faktoren - - Gliederung - Mitarbeiterkreativität als Erfolgsfaktor Ziele eines s
Senatsverwaltung für Berlin, den 7. März 2003 Wissenschaft, Forschung und Kultur Tel.: 90228-585 H B 3 Intern: (9228)-585
Senatsverwaltung für Berlin, den 7. März 2003 Wissenschaft, Forschung und Kultur Tel.: 90228-585 H B 3 Intern: (9228)-585 1373 An die Vorsitzende des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses
Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at
Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES
STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien
TO 27 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA III - StW-WW-1/13
STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien
TO 39 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA V - 56-3/13
ehealth in OÖ Dr. Ernst Leitner ehealth Manager OÖ 11. März 2010
ehealth in OÖ Dr. Ernst Leitner ehealth Manager OÖ 11. März 2010 Inhalte Situation in OÖ Organisationsstruktur ehealth Management Umsetzung egesundheitsplattform OÖ Situation in OÖ Ballungsraum Linz-Wels
Projektträger: Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH, Salinenplatz 1, 4820 Bad Ischl
Bericht zum Projekt Lernendes Salzkammergut Qualifizierung Tourismus Projektträger: Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH, Salinenplatz 1, 4820 Bad Ischl Im Projekt Lernendes Salzkammergut Qualifizierung