Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart"

Transkript

1 Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2009 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

2 Jahresbericht 2009 Organspende 2009 Leistungen des Transplantationszentrums Stuttgart 2009 AB0-Blutgruppeninkompatible Transplantation

3 Vom bis zum wurden im Katharinenhospital Stuttgart 1164 Nierentransplantationen durchgeführt, davon 213 vom lebenden Spender

4 Organspenden im Eurotransplant Bereich 2009 Land Pro Mio E in 2009 Belgien ,0 Österreich ,5 Slowenien ,3 Deutschland ,9 Niederlande ,2 Kroatien ,3 Total ,7

5 Organspenden Deutschland

6 Postmortal gespendete und transplantierte Organe Deutschland

7 Organspenden Baden-Württemberg

8 Entwicklung der Organspende pro Region 2009

9 Postmortal gespendete und transplantierte Organe Baden-Württemberg

10 Organspenderegionen Deutschland

11 Zuteilung der gespendeten Organe 2009

12 Transplantationszentrum Stuttgart Zeitraum Entwicklung und Warteliste [Nierentransplantationen (n=727), Lebendnierentransplantation (n=165)] Trans plantationen davon Lebendtrans plantationen Wartelis te

13 Warteliste und Nierentransplantationen Deutschland

14 Anteil Nierenlebendspenden an der Nierentransplantation

15 Warteliste Stuttgart Warteliste Status T Status NT n=256 n=187 (73%) n= 69 (27%) Warteliste Status T Status NT n=255 n=185 (72,5%) n= 70 (27,5%)

16 Nierentransplantationen in Stuttgart 2002 bis lebend postmortal

17 Nierentransplantation in BW 2009 ( ohne Kombinations -Tx) HD FR S TÜ MA UL postmortal Lebend-Tx

18 Wartezeiten transplantierter Patienten ( in Monaten ) 2002 bis postmortal lebend

19 Funktionsaufnahme der Transplantate 2009 keine 5% verzögert 17% sofort 78%

20 Ergebnisse (3 Monate) 2009 Patientenüberleben 100 % Transplantatüberleben 95,3 % 4 Tx-Verluste, Ursachen: Vaskuläre Komplikation 50 % Ischämie/Reperfusion 50 % Serumkreatinin (Mittel) 1,69 mg/dl (2008: 1,63 mg/dl)

21 Komplikationen 2009: Abstoßungsepisoden 29,2 % aller Patienten borderline 35,9 % interstitiell 41,0 % vaskulär 15,4 % humoral 7,7 %

22 Immunisierungsgrad ,6% 7,8% 4,1% 3% 2,1% PRA > 5% PRA > 85%

23 Ergebnisse Abstoßungstherapie 2009 Kein Transplantat-Verlust nach primärer Funktionsaufnahme Mittleres Kreatinin (3 Monate) Borderline: 1,83 mg/dl Interstitiell: 1,93 mg/dl Vaskulär: 1,83 mg/dl Humoral: 3,0 mg/dl (1 Patient, aktuell 2,3 mg/dl)

24 Komplikationen 2009: Infektionen (3 Monate) Harnwegsinfekt 26,1 % BK-Virus Infektion 18,4 % Virurie 10,7% Nephropathie 7,7% Cytomegalievirusinfektion 16,9% Asymptomatische Virämie 7,7 % CMV-Syndrom 4,6 % CMV-Erkrankung 4,6 % Sepsis 4,6 % Herpes labialis/genitalis 4,6 % Norovirus Infektion 3,1 % Clostrid diff Diarrhoe 3,1 % Bronchopneumonie 3,1 % Otitis media/externa 3,1 % Thrombophlebitis 1,5 % Sigmoiditis 1,5 % Cholangitis 1,5 % Epididymitis 1,5 %

25 Komplikationen 2009: Operativ Lymphozele mit Kompression 7,7 % Nierenarterienstenose 7,7 % Relevante Blutung 6,2 % Wundheilungsstörung 6,2 % Ureterkomplikationen 4,6 % Nierenvenenthrombose 3,1 % Peritonealfistel 1,5 % Nierenteilinfarkt 1,5 %

26 Komplikationen 2009: Sonstige Diabetes mell. (PTDM) 26,2 % Orale Antidiabetika 21,5 % Insulin 4,6 % BB : relevante Cytopenie 6,2 % Depression 3,1 % Rezidiv-IgA-NP 3,1 % Rezidiv MPO-Vaskulitis 1,5 % DeNovo-IgA-NP 1,5 % GIB, Ulcus ventriculi 1,5 % Herzinfarkt 1,5 % Tamponade nach NPE 1,5 % AVF nach NPE 1,5 % Beinvenenthrombose 1,5 % Lymphom 1,5 %

27 Patientenüberleben Todesursache (seit 2004) 3-Monats-Patientenüberleben 100% 1-Jahres-Patientenüberleben 95,2% 2-Jahres-Patientenüberleben 94% 5-Jahres- Patientenüberleben 87% Infektion / Sepsis n=11 ( 37,9 % ) Kardiovaskulär n=3 ( 10,3 % ) Malignom n=3 ( 10,3 % ) Andere Ursache n=6 ( 20,7 % ) Ursache unbekannt n=6 ( 20,7 % )

28 Transplantatfunktionsrate Ursache Verlust (seit 2004) 3- Monats-Funktionsrate 95,3% 1-Jahres-Funktionsrate 93,5% 2-Jahres-Funktionsrate 89,1% 5-Jahres-Funktionsrate 86,9% Tod mit funktionierendem Transplantat n=22 ( 33,3 % ) Abstoßung n=13 ( 19,7 % ) Infektion / Sepsis n=12 ( 18,2 % ) Gefäßverschluss / Blutung n=9 ( 13,6 % ) Rekurrenz der Grunderkrankung n=1 ( 1,5 % ) Andere Ursache n=9 (13,6 % ) Ursache unbekannt n=0 ( 0 % )

29 Patientenüberleben

30 CTS gesamt Patientenüberleben Stuttgart

31 Transplantatüberleben

32 CTS gesamt Transplantatüberleben Stuttgart

33 Lebendnierentransplantation

34 Glave-Bild

35 Nierentransplantationen in Stuttgart 2002 bis lebend postmortal

36 Prinzipien Lebendspender-Evaluation - Operabilität? - Aktuelle oder künftige Nierenerkrankung? - Krankheitsübertragung? - Risiko einer Erkrankungsrekurrenz beim Empfänger? Nach: Danovitch, Kidney Transplantation

37 Ablauf Lebendspender-Evaluation I 1. Feststellung der Blutgruppe (eventuell gleich im Bedside-Test) 2. Gespräch, Aufklärung, körperliche Untersuchung 3. Angebot einer präoperativen psychosomatischen Betreuung 4. Sonographie 5. Crossmatch, HLA-Typ., Virologie (Hepatitis B, Hepatitis C, HIV-1/2, CMV, EBV) 6. Kreatinin, Cystatin C, Kalium, Calcium, Glukose, Harnsäure, Cholesterin, Triglyceride, Gamma-GT, LDH, GOT, GPT, TSH, Blutbild, Quick, PTT, Urin- Status, Urin Sediment, g Protein / g Kreatinin im Urin Hämoccult 7. Männer : PSA. Frauen : gynäkologischer Befundbericht 8. EKG, Belastungs-EKG und Röntgen-Thorax

38 Ablauf Lebendspender-Evaluation II 1. Isotopen-Nephrogramm 2. MRT-Niere mit der Fragestellung: Gefäßverhältnisse + Ablaufbild 3. Besprechung in nephrologisch urologischer Konferenz 4. Aufklärung (Spender und Empfänger) durch Nephrologen und Internisten, der nicht zum TPL-Team gehört Vorstellung bei der Transplantationskommission der Bezirksärztekammer 6. Eigenblutspende + finales Crossmatch (2 Woche vor OP-Termin), Anmeldung in der zentralen Krankenaufnahme + Narkoseaufklärung 8. Chirurgische / urologische OP-Aufklärung am Tag vor der Transplantation

39 Überleben der Nierenspender NEJM 2009, Ibrahim et al.

40 Physische und mentale Gesundheit der Nierenspender NEJM 2009, Ibrahim et al.

41 Transplantationszentrum Stuttgart Verteilung der Lebendspender (n = 213, davon 5 AB0-inkompatible) Vater Ehefrau Ehemann Schwester Bruder Cousin/e Lebenspartner/in Sohn Tochter nicht verwandt Grossmutter Stiefvater Schwiegervater Schwiegermutter Mutter

42 Transplantatüberleben Lebendspende CTS gesamt Stuttgart

43 ABO-inkompatible Nierentransplantation Blutgruppen und Nierentransplantation Unproblematisch A auf A A auf AB B auf B B auf AB AB auf AB 0 auf 0 0 auf A 0 auf B 0 auf AB Problematisch A auf 0 A auf B B auf 0 B auf A AB auf 0 AB auf A AB auf B

44 Zeitschema Durchführung AB0-inkompatible Lebend-Tx MabThera IVIG Glycosorb Tac/MMF/P Anti-AB0-Titer PcP/CMV-Proph Solu - Decortin Simulect

45 ABO-inkompatible Nierentransplantation Anti-Blutgruppen-Ig-Titerverlauf 1 Patient Stuttgart IgG-Titer IgM-Titer IA IA IA IA OP

46 ABO-inkompatible Nierentransplantation Stuttgart N = 8 (davon 5x nicht verwandte Spender, 2x Zweit-TPL) Median Nachbeobachtung 14,4 Monate (Spanne 1 31) Ausgangstiter Blutgruppe-Antikörper 1:8 1:256 Median präoperative Immunadsorptionen 4,8 (Spanne 2 7) 12,5% benötigten postoperative Immunadsorptionen (1 Pat.) Rejektionen Borderline: 50%, Interstitiell: 25%, Vaskulär 12,5% (1 Patient) Kreatinin bei Entlassung: Median 1,45mg/dl (0,9 1,8) Letztes Kreatinin: Median 1,96mg/dl (0,9 4,4) Ein Patient verstarb mit funktionierendem Transplantat 2 Jahre nach Transplantation an einer nicht Transplantationsassoziierten Ursache.

47 ABO-inkompatible Nierentransplantation Transplantatüberleben ohne Tod oder Abstoßung Transplantation 2008, Genberg et al.

48 ABO-inkompatible Nierentransplantation Transplantatüberleben CTS-Studie

49 ABO-inkompatible Nierentransplantation Transplantatfunktion Transplantation 2008, Genberg et al.

50

51 Tag der Organspende Hannover,

52 Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION M. Dickenmann Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Blut Blutgruppen und Blutgruppen Antikörper Karl Landsteiner, 1868-1943

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Dr. med. Jens Wilhelm. Stuttgart

Dr. med. Jens Wilhelm. Stuttgart Ablauf einer Nierentransplantation Vom Organangebot zur Transplantation Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Spenderniere Wartelisten-Patient Nierentransplantation

Mehr

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Informationsbroschüre zur -inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Das Freiburger Transplantationszentrum hat eine lange Erfahrung in der Durchführung von Nierenlebend-Transplantationen.

Mehr

LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT

LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT M. Fischereder Nephrologisches Zentrum der LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen zur Nieren-und/oder Pankreastransplantation

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen zur Nieren-und/oder Pankreastransplantation Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen zur Nieren-und/oder Pankreastransplantation Stammdaten: Name: Vorname: geb.: Geburtsname: Geschlecht: männlich weiblich Staatsangehörigkeit: Straße: Wohnort: Tel.:

Mehr

Aktuelles aus der. Nierentransplantation

Aktuelles aus der. Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Stefan Thorban Chirurgische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Aktuelles aus der Nierentransplantation 1. Aktuelle Entwicklungen (Warteliste, Organspende)

Mehr

Transplantationsvorbereitung

Transplantationsvorbereitung 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie Jena, 15.-17.11.2007 Transplantationsvorbereitung V. Kliem Nephrologisches Zentrum Niedersachsen Transplantationszentrum

Mehr

Aktuelles aus der Nierentransplantation

Aktuelles aus der Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Prof. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie Universitätsspital Zürich Transplantationszahlen in der Schweiz Quelle: Swisstransplant Jahresbericht 2011 Mittlere Wartezeit

Mehr

NTX Nierentransplantation

NTX Nierentransplantation Universitätsklinikum Aachen Paulwelsstr. 30 52074 Aachen IK-Nr.: 260530012 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen

Mehr

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Sektorenübergreifende QS aus der Sicht der DTG: von der Dialyse zur Transplantation [und evt. wieder zurück] Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% 0% 1000-16,30% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200 1000-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% -16,30% -1,37% 0% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876 864-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010

Mehr

Vorbereitungsbogen einer Nierenspende

Vorbereitungsbogen einer Nierenspende Vorbereitungsbogen einer Nierenspende Personendaten_- Spender Name: Vorname: Geburtsname: geboren am: Strasse: PLZ/Ort: Tel. privat: Tel. dienstl.: Tel. mobil: Versicherung - Spender Name des Versicherten:

Mehr

Lebendspende und Nierenallokation: Was muss besser werden?

Lebendspende und Nierenallokation: Was muss besser werden? 18. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Urologen Würzburg, 18. 20. November 2010 Lebendspende und Nierenallokation: Was muss besser

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2016 Nierentransplantation Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2016 Nierentransplantation

Mehr

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig Die Transplantation Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig Voraussetzungen Grundsätzlich alle Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz Ausschluss von Kontraindikationen Schwere Begleiterkrankungen

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

Ergebnisqualität nach Nierentransplantation

Ergebnisqualität nach Nierentransplantation Ergebnisqualität nach Nierentransplantation Dr. R. Eser H.-J. Gillmann Transplantationszentrum, Klinikum Augsburg Fall 1 21:38 Uhr Alter/ Blutgruppe: 82 Jahre/ 0 positiv Todesursache: Subarachnoidalblutung

Mehr

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen Prof. Dr. P. Neuhaus Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Charité Universitätsmedizin

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bochum Knappschaftskrankenhaus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 TRANSPLANTATIONEN Organherkunft

Mehr

Monozentrische Analyse chirurgischer und urologischer Komplikationen nach Nierentransplantation

Monozentrische Analyse chirurgischer und urologischer Komplikationen nach Nierentransplantation 1 Monozentrische Analyse chirurgischer i h und urologischer Komplikationen nach Nierentransplantation Heiko Wunderlich Klinik für Urologie und Kinderurologie St. Georg KlinikumEisenach 2 Breite des Fachgebietes

Mehr

Das Blutgruppe 0-Problem 0. Lutz Liefeldt Charité Campus Mitte Charité-Platz Berlin Tel.: 030 /

Das Blutgruppe 0-Problem 0. Lutz Liefeldt Charité Campus Mitte Charité-Platz Berlin Tel.: 030 / Lutz Liefeldt Charité Campus Mitte Charité-Platz 1 10117 Berlin Tel.: 030 / 450 514 009 1.Was ist das? 2.Wie kommt das? 3.Was kann man dagegen tun? Spender- Blutgruppe 0 Empfänger- Blutgruppe 0 (Anti-A,

Mehr

Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie

Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie M. Giessing, F. Fuller, S. Deger, J. Roigas, L. Liefeldt, J. Waiser, K. Miller Charité Berlin, Klinik für Urologie / Nephrologie

Mehr

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt-information detail-information 6.1 Labor 6.2 Infektionsdiagnostik 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt Untersuchungen klären

Mehr

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney Transplant Center Innsbruck 1974 2009 Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney 7 25 17 12 171 32 12 326 491 1030 3200 350 300 250 200 150 100 50

Mehr

Vorbereitung auf die Nierentransplantation

Vorbereitung auf die Nierentransplantation Vorbereitung auf die Nierentransplantation 5. Summerschool Transplantationsnephrologie Ingeborg A. Hauser J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main Funktionsbereich Nephrologie Nierentransplantation /NTX

Mehr

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen 1. Neue Zahlen zur Organspende 2. Neuregelungen bei Old for Old 3. Die Transplantation vorgeschädigter Organe 4. Steinmeier, Kauder und Co

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Dresden Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr

Mehr

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Unsere Nieren sind Hochleistungsorgane. Jeden Tag leistensie für uns Schwerstarbeit und erfüllen eine Vielzahl lebenswichtiger

Mehr

Postmortale Nierentransplantation in Dresden: von der Vorbereitung bis zur Durchführung

Postmortale Nierentransplantation in Dresden: von der Vorbereitung bis zur Durchführung Postmortale Nierentransplantation in Dresden: von der Vorbereitung bis zur Durchführung 23.Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie Homburg/Saar, 13.11.2015

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege StMGP - Postfach 80 02 09-81602 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar Die Warteliste 26.Februar 2015 rkramar@aon.at Die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Menschen (23.12.1954) Dr. Joseph E. Murray (Boston) transplantierte eine Niere von Ronald Herrick in dessen

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q2 2015 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q2 2015: Das Wichtigste in Kürze > Das zweite Quartal 2015 zählte 16 Spender weniger als das erste Quartal.

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2017 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2017: Das Wichtigste in Kürze > Im ersten Quartal 2017 konnte im Vergleich zu den letzten Quartalen ein

Mehr

Die beiden Einschlusskriterien für die Angiografiegruppe der Untersuchung waren, dass

Die beiden Einschlusskriterien für die Angiografiegruppe der Untersuchung waren, dass 3 Methoden - 26-3. METHODEN 3.1 Studiendesign Um die Fragestellung dieser Arbeit zu beantworten, wurden retrospektiv zwei Gruppen von Nierentransplantationen untersucht, wobei in einer Gruppe bei den Multiorganspendern

Mehr

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Als verantwortungsvoller Mediziner und Hausarzt sehe ich in der Vorsorge, einen wesentlichen Teil meiner ärztlichen Arbeit, meinen Patienten

Mehr

nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Charité - Universitätsmedizin Berlin mit den Standorten Campus Benjamin Franklin, Campus

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 215 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 215: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 215 ergab ein hohes Spenderaufkommen. Gesamthaft waren es

Mehr

Nierentransplantation häufige Fragen

Nierentransplantation häufige Fragen Nierentransplantation häufige Fragen Warum brauche ich eine Nierentransplantation? Wenn die Nieren eines Menschen ihre Funktion einstellen, stehen drei Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Hämodialyse

Mehr

76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie

76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie 76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie Kiel, 10. September 2005 Aufnahmegrund Einweisung durch niedergelassenen Arzt: Zunehmende Proteinurie

Mehr

Information zur Lebend-Nierenspende

Information zur Lebend-Nierenspende TRANSPLANTATIONSZENTRUM REGENSBURG KLINIKUM DER UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKEN FÜR CHIRURGIE HERZ - THORAX - CHIRURGIE INNERE MEDIZIN I INNERE MEDIZIN II Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg Tel:

Mehr

Darlegung potentieller Interessenskonflikte

Darlegung potentieller Interessenskonflikte Darlegung potentieller Interessenskonflikte Der Inhalt des folgenden Vortrages ist Ergebnis des Bemühens um größtmögliche Objektivität und Unabhängigkeit. Als Referent versichere ich, dass in Bezug auf

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Leistungsbereiche. Nierenlebendspende, Nierentransplantation, Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantation

Leistungsbereiche. Nierenlebendspende, Nierentransplantation, Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantation Leistungsbereiche Nierenlebendspende, Nierentransplantation, Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantation AQUA- Bundesauswertung 2012 Berlin, 15. Oktober 2013 Dr. Helmut Arbogast Universitätsklinikum München

Mehr

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? 21.05.2011 25 Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Organspende. in der Region Ost

Organspende. in der Region Ost Herbsttreffen der Klinik für Herz und Thoraxchirurgie der FSU Jena Organspende 3. Dezember 2008, Frankfurt in der Region Ost Dr. med. Christa Wachsmuth 19.September 2009, Leonardo Hotel Weimar Geschichte

Mehr

Nierentransplantation A. Königsrainer

Nierentransplantation A. Königsrainer Nierentransplantation A. Königsrainer Eberhard-Karls-Universität Universitätsklinikum Tübingen Transplantierbare Organe/Gewebe Niere Leber Herz Pankreas/Inselzellen Lunge Darm Hände Gewebe Tx Programme

Mehr

Eine Nierentransplantierte

Eine Nierentransplantierte J. Ganzemüller et al.: Indikation und Effekt der Plasmapherese bei Nierentransplantierten Transplantationsmedizin 2010, 22. Jahrg., S. 295 J. Ganzemüller, F. Keller, B. Hartmann, M. Wittau* Indikation

Mehr

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v.

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. gegründet 1997 in Mannheim von einigen Ärzten, Patienten und Angehörigen von Patienten genehmigt am 09.07.1997 vom

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Homburg Saar

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Homburg Saar Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Homburg Saar nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Bremen

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie?

Ich bin Organspender, und Sie? Ich bin Organspender, und Sie? Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten, für die es noch keine wirksamen Therapien

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 2016 ergab ein geringeres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren PD Dr. med. Nils R. Frühauf Klinische Hämotherapie DGTI BDT, Hannover 27.9.2011 Organspende in Eurotransplant Bundesärztekammer

Mehr

Vorbereitungsbogen einer Nieren(Pankreas)transplantation

Vorbereitungsbogen einer Nieren(Pankreas)transplantation Vorbereitungsbogen einer Nieren(Pankreas)transplantation Personendaten Name: Vorname: Geburtsname: geboren am: Strasse: PLZ/Ort: Tel. privat: Tel. dienstl.: Tel. mobil: Versicherung Name des Versicherten:

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Frau Kurz Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) (06131) 250 81-0 Information +

Mehr

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR PROGRAM (ESP) Carsten Breunig Urologische Klinik Transplantationszentrum Klinikum Bremen Mitte Urologische Klinik Transplantationszentrum

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q3 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q3 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das dritte Quartal 2016 ergab ein leicht höheres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Nierentransplantationskoordination in der Schweiz

Nierentransplantationskoordination in der Schweiz Nierentransplantationskoordination in der Schweiz Lucienne Christen Transplantationskoordination Inselspital Ablauf Informationen zur Organspenderstruktur der Schweiz Hirntod und Organspende Nierenkrank:

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Inhalt. Inhalt VORWORT...10 VORWORT...10 I. GRUNDLAGEN...11 WELCHE AUFGABEN HABEN DIE NIEREN BEIM MENSCHEN?...11 WIEVIEL URIN PRODUZIERT DER MENSCH AM TAG?...13 WAS HABEN DIE NIEREN MIT DEM BLUTDRUCK ZU TUN?...13 WAS HABEN DIE NIEREN

Mehr

5. Zusammenfassung Patienten Spender. 5.3.Transplantation

5. Zusammenfassung Patienten Spender. 5.3.Transplantation 5. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation in der Dünndarmdrainagetechnik mit systemisch und portal venöser Anastomose bei 35 Patienten im Transplantationszentrum

Mehr

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak Datum / Name (elektronisch unterzeichnet) Dok.-Nr. SYNLAB Zentrales Qualitätsmanagement CL-KSMVZ-E DB-ID: SYNLABQM-1-29067 Version: 5 Seite: 1/5 Änderungshinweis:. Technischer Hinweis hinzu. Rechtschreibkorrektur.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

10 Jahre ABOi-LD-NTX in Deutschland. Ergebnisse und Erfahrungen in Freiburg

10 Jahre ABOi-LD-NTX in Deutschland. Ergebnisse und Erfahrungen in Freiburg 10 Jahre ABOi-LD-NTX in Deutschland Ergebnisse und Erfahrungen in Freiburg Hinterzarten, 29. November 2014 A. Kramer-Zucker und S. Zschiedrich 1. Freiburger ABO-inkompatible Nierentransplantation 1. April

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung Nieren- und Pankreastransplantation Nierenlebendspende

Externe stationäre Qualitätssicherung Nieren- und Pankreastransplantation Nierenlebendspende 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 29. September 2016 Priv.-Doz. Dr. med. Helmut Arbogast Universitätsklinikum München Externe stationäre Qualitätssicherung Nieren-

Mehr

Verordnung über das nationale Überkreuz-Lebendspende-Programm

Verordnung über das nationale Überkreuz-Lebendspende-Programm Verordnung über das nationale Überkreuz-Lebendspende-Programm (Überkreuz-Lebendspende-Verordnung) vom 18. Oktober 2017 (Stand am 15. November 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q4 2014 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz per 31. Dezember 2014 Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Fondation nationale Suisse pour le

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. f. Nephrologie und Dialyse Univ.Klinik für Innere Medizin III ÖGN Wintertagung, 15. März, 2013 2013 2012 2014 2015 AGENDA Überleben Barrieren Spender Immunsuppression

Mehr

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte Anästhesie und präoperative Untersuchung Informationen für unsere Hausärzte Dr. med. Hannelore Klemann Chefärztin Anästhesie/Perioperative Medizin Seite 1 Voruntersuchungen: Was, bei wem, wie viel? 1.

Mehr

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz 21 Tagung des AK Nierentrantation Halle 21-23 November 2013lle, 21. Oktober 2011 Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz Paolo Fornara Universitätsklinik und Poliklinik

Mehr

Struktur der Nierentransplantationskonferenz am UKS

Struktur der Nierentransplantationskonferenz am UKS Struktur der am UKS Am Transplantationszentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes trifft gemäß der Richtlinie der Bundesärztekammer (BÄK) zur Organtransplantation gem. 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

1. Einleitung. Am 23. Dezember 1954 führte Joseph E. Murray in Boston (USA) die erste

1. Einleitung. Am 23. Dezember 1954 führte Joseph E. Murray in Boston (USA) die erste 1. Einleitung Am 23. Dezember 1954 führte Joseph E. Murray in Boston (USA) die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Menschen durch, dies war gleichzeitig die erste Lebendnierenspenden-Transplantation

Mehr

Cave/Bemerkungen. lokal, Referenzbeurteilung in Köln nur bei unklarem Befund. nur bei Stadium 4. Formular Seite 220. bei paravertebralem Tumor

Cave/Bemerkungen. lokal, Referenzbeurteilung in Köln nur bei unklarem Befund. nur bei Stadium 4. Formular Seite 220. bei paravertebralem Tumor Initiale Diagnostik Anamnese und Klinische Untersuchung? /Handzeichen angeordnet durchgeführt Bef. gesehen Labor Blutbild, Elektrolyte, Leber, Niere, Gerinnung Blutgruppe HLA-1-Klasse Karyogramm bei konstitutionellen

Mehr

Laboranalysen. Angebot

Laboranalysen. Angebot Laboranalysen Angebot Was bietet Ihnen das Walk-in Labor? Im Walk-in Labor können Sie gegen Barbezahlung kostengünstige Blut- und Urinuntersuchungen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. > Unkompliziert

Mehr

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise 26. Berliner DialyseSeminar 6. - 7.12.2013 Transplantationsskandal: Wege aus der Krise Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische Klinik (Nephrologie, Endokrinologie, Rheumatologie) & Nierentransplantationszentrum

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2016 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Mehr

Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse

Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse AfnP, Fulda, 27.Oktober 2007 Stephanie Graf KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Nierenzentrum

Mehr

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Juni 2009 NRW kurz und informativ Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Barbara Zitzmann Die Organspendezahlen in Nordrhein-Westfalen konnten im Jahr 2008 entgegen dem bundesweiten

Mehr

Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz Q2 2014 Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz per 30. Juni 2014 Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Fondation nationale Suisse pour le don et la transplantation

Mehr

Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck. Neues zur Tx-Nachsorge

Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck. Neues zur Tx-Nachsorge Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck Neues zur Tx-Nachsorge Martin Nitschke, TPZ Lübeck Fallpräsentation: 1. Vorstellung Pat. J. H.,männlich, im Nov. 2007 durch eine Dialysepraxis (Uelzen) zur Anmeldung

Mehr

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand: Geschlecht Dimension Albumin ALBUML ALBUM m/w 4 Wochen 56,3 78.0 % m/w 1 Jahr 56,5 81,2 % m/w 14 Jahre 53,9 77,3 % m/w 99 Jahre 55,8 66,1 % Alkal.Phosphatase AP-L AP m/w 9 Jahre 145 420 U/l m/w 11 Jahre

Mehr

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation Patricia Hirt-Minkowski Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Inhalt Highlights

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre Hinterzarten, 28.12.2015 Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie Frau S.K., *1962, 37 Jahre 1981 Schweres nephrotisches Syndrom, histologisch FSGS (19jr) Therapieversuche

Mehr