Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung"

Transkript

1 Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Überblick 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten prinzipielles Vorgehen a) disproportionial geschichtete Auswahl b) Transformation Personen/Haushalte c) Unit-Nonresponse, Basis: Merkmale der Bruttostichprobe 2. Gewichtung auf Basis externer Angaben (Redressment/Poststratification) 3. Beispiele: Mikrozensus, SOEP, ALLBUS

2 Begriffsklärung (1) Gewichtung: Multiplikation aller Stichprobenelemente mit einem Gewichtungsfaktor, mit dem Ziel unterschiedliche Auswahlwahrscheinlichkeiten, gruppenspezifische Ausschöpfungsquoten und andere Verzerrungen zu korrigieren. Begriffsklärung (2) Hochrechnung: Zusätzliche Multiplikation mit einem Faktor, mit dem Ziel Häufigkeiten zu erreichen, die den Häufigkeiten der Grundgesamtheit entsprechen. Gewichtung/Hochrechnung: Da sich Gewichtungsfaktoren und Hochrechnungsfaktoren nur um einen konstanten Faktor unterschieden, werden beide Begriffe häufig synonym verwendet.

3 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten Querschnitt: Prinzipielles Vorgehen Grundgedanke: Gewichtungsfaktor als Kehrwert der Auswahlwahrscheinlichkeit Zwei Schritte: Bestimmung der durch das Erhebungsdesign vorgegebenen Auswahlwahrscheinlichkeit (Bruttostichprobe, Auswahlwahrscheinlichkeit: n B /N) Bestimmung der Wahrscheinlichkeit der Teilnahme an der Befragung (Ausfälle Brutto Nettostichprobe: n N / n B )

4 Längsschnitt: weitere Schritte Bestimmung der Wahrscheinlichkeit der Kontaktaufnahme mit den realisierten Stichprobeneinheiten der vorherigen Welle Bestimmung der Wahrscheinlichkeit der Teilnahme an der Befragung in der aktuellen Welle a) Gewichtung zum Ausgleich disproportionaler geschichteter Auswahl (1) Zur Erinnerung: Schichtung der Auswahlgrundlage nach einem oder mehreren Merkmalen Zufällige Ziehung von Elementen aus jeder Schicht Auswahlsatz unterscheidet sich nach Schichten Beispiel: 1. Schichtung nach Ost/West 2. Ziehung von 1000 Ostdeutschen, 2000 Westdeutschen 3. Auswahlsatz (geschätzt): Ost: 1.000/16,7 Mio=0,00006 West: 2.000/66,7 Mio=0,00003 Anteil Ostdeutsche GG: 16,7 Mio/(16,7 Mio+66,7 Mio) =20% Stp. 1000/( )=33%

5 a) Gewichtung zum Ausgleich disproportionaler geschichteter Auswahl (2) Berechnung des Gewichts auf Basis des umgekehrten Auswahlsatzes Ost: 1/0,00006= West: 1/0.0003= Anpassung an ursprüngliche Stichprobengröße West: /(83.4 Mio/3000) Ost: /(83.4 Mio/3000) Gewichtungsfaktor Ost: 0.6 West: 1.2 Anteil Ostdeutsche: 0,6*1000/(0,6*1000+1,2*2000)=20% b) Transformation Personen/Haushalte (1) Problem: Personenstichproben stehen häufig vor dem Problem, dass keine Liste der Stichprobenelemente vorliegt, sondern zunächst eine Ziehung von Haushalten erfolgt (mehrstufige Stichprobenziehung, z.b. ADM- Flächenstichprobe, Telefonstichprobe) die Befragungsperson wird dann aus den ausgewählten Haushalten ausgewählt, hierbei gilt jedoch nach Haushaltsgröße eine unterschiedliche Auswahlwahrscheinlichkeit: 1-Personenhaushalt: 1 2-Personenhaushalt: 1/2 3-Personenhaushalt: 1/3 usw.

6 b) Transformation Personen/Haushalte (2) Vorgehen: nachträgliche Berechnung der Auswahlwahrscheinlichkeit auf Basis der erfragten Haushaltsgröße Gewichtungsfaktor basiert wie zuvor auf Kehrwert der Auswahlwahrscheinlichkeit Die Anpassung an die ursprüngliche Haushaltsgröße berechnet sich aus dem Verhältnis der Anzahl aller Personen, die in einem Haushalt leben und der Anzahl der Personen in der Stichprobe. aber: höherer Unit-Non-Response von alleinlebenden Personen (Erreichbarkeit) stellt Transformationgewichtung evtl. in Frage c) Gewichtung Unit-Nonresponse Die Ursachen für Unit-Nonresponse - Erreichbarkeit, Befragungsfähigkeit und Teilnahmebereitschaft sind nicht-zufällig, führen zu einer systematischen Verzerrung von Stichproben. Sind Merkmale der Stichprobenelemente bereits in der Bruttostichprobe bekannt, kann die Auswahlwahrscheinlichkeit aller Stichprobenelemente auf Basis dieser Merkmale bestimmt werden. Gewichtung erfolgt wie zuvor auf Basis des Kehrwerts der Auswahlwahrscheinlichkeit. Allerdings liegen häufig keine oder äußerst wenig Informationen über die Elemente der Bruttostichprobe vor.

7 2. Gewichtung auf Basis externer Angaben (Redressment/Poststratification) Redressment (1) Angaben zur Verteilung zentraler Merkmale der Grundgesamtheit sind bekannt aus Registern oder Totalerhebung (z.b. Volkszählung) oder aus anderen Stichproben, die als verlässlicher gelten (z.b. Mikrozensus) Ziel der Gewichtung ist es, die Randverteilung der Stichprobe an die Randverteilung der Vorlage anzupassen Basis sind zumeist Merkmale wie Alter, Geschlecht, evtl. Bildung

8 Redressment (2) Beispiel: Der Frauenanteil in einer Stichprobe beträgt 50%, in der Grundgesamtheit jedoch 52%. Berechnung Gewichte: Frau: 0,52/0,50 = 1,04 Mann: 0,48/0,50 = 0,96 grundsätzliches Problem: Qualität der verwendeten Angaben Redressment (3) In der Marktforschung [?] verwendetes Korrekturverfahren bei Ausfällen. Dabei werden die Häufigkeitsverteilungen demographischer Merkmale in der Stichprobe durch Gewichtungsverfahren den Verteilungen in der Grundgesamtheit angeglichen. Das Verfahren setzt voraus, daß innerhalb der zur Gewichtung verwendeten Klassen die Ausfälle absolut zufällig erfolgen. Diese Annahme ist häufig unrealistisch. Das Nonresponse-Problem wird durch Redressment also nur verdeckt, aber nicht korrigiert. aus: Jacob,R./Eirmbter, W.H. (2000): Allgemeine Bevölkerungsumfragen, München/Wien: Oldenbourg: S. 351

9 3. Beispiele: ADM-Standards, Mikrozensus, SOEP, ALLBUS ADM-Standards Zu mehrstufigen Ziehungsverfahren: In der ersten Stufe wird die designbedingte Verzerrung korrigiert und die Haushaltsstichprobe in eine Personenstichprobe transformiert. Anschließend werden in der zweiten Stufe die insbesondere durch Interviewausfälle bedingten strukturellen Verzerrungen der Stichprobe korrigiert. [...] Zur Bestimmung der Gewichtungsfaktoren kann sowohl bei Personenstichproben als auch bei Haushaltsstichproben im allgemeinen auf die Daten der amtlichen Statistik oder auf Strukturdaten anderer allgemein anerkannter Erhebungen zurückgegriffen werden. S. 55f aus: ADM/ASI/BVM (1999): Standards zur Qualitätssicherung in der Marktund Sozialforschung Beispiel Gewichtung Medienforschung

10 Mikrozensus ab 1990 Gewichtung Unit-Non-Response auf Basis von Merkmalen der Bruttostichprobe: Staatsangehörigkeit, Haupt-/Nebenwohnsitz (nur für dt. HH), Haushaltsgröße, Geschlecht, Alter Anpassung an laufende Bevölkerungsfortschreibung nach folgenden Merkmalen: Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Soldaten, Wehrpflichtige Hochrechnung auf Gesamtbevölkerung (bzw. Campus-File: auf ursprüngliche Stichprobe) siehe auch Vortrag Schimpl-Neimanns am SOEP (Stichproben A und B: Westdeutsche und Ausländerhaushalte) Erste Erhebungswelle: Gewichtung unterschiedliche Auswahlwahrscheinlichkeit aufgrund des Stichprobendesigns (Überrepräsentierung Ausländerhaushalte) Anpassung an Mikrozensus zweite Erhebungswelle: Gewichtung nach Kontaktwahrscheinlichkeit Gewichtung nach Befragungswahrscheinlichkeit (Panelmortalität)

11 ALLBUS ab 1991 Gewichtung unterschiedliche Auswahlwahrscheinlichkeit aufgrund des Erhebungsdesigns (Ostdeutschland überrepräsentiert) Transformation Haushalte/Personen bei den auf ADM-Design basierenden Stichproben ( , 1998) Bestandteile von Gewichtungsfaktoren Disproportionale Auswahl Personen/ Haushalte Unit- Nonresponse Redressment MZ X X laufende Bev.- fortschreibung SOEP (A+B) ALLBUS X X Ost/West X ADM-Design (X) Panelmortalität X Mikrozensus

12 Literatur Groves et al. (2004): Abschnitt 10.5 Pischner, Rainer (1994): Quer- und Längsschnittgewichtung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), in: Gabler, Siegfried/Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P./Krebs, Dagmar (Hg.): Gewichtung in der Umfragepraxis, Opladen: Westdeutscher Verlag: Bethlehem, J.G. (2002): Weighting Nonresponse Adjustments Based on Auxiliary Information. In: Groves, R.M., Dillman, D.A., Eltinge, J.L. and Little, R.J.A. (Hg.): Survey Nonrersponse, Wiley: New York Gabler, Siegfried/ Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P./ Krebs, Dagmar (Hg.): Gewichtung in der Umfragepraxis, Opladen: Westdeutscher Verlag

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

Stichproben in der Praxis

Stichproben in der Praxis Stichproben in der Praxis Gliederung Stichprobenziehung bei raren Bevölkerungsgruppen Beispiele Unterhaltsberechtigte/Unterhaltspflichtige Zuwanderer Durchführung von Interviews mit Zuwanderern (Ausländersurvey)

Mehr

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland )

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung Da es sich bei dieser Studie um eine Einwohnermeldeamtsstudie handelt,

Mehr

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 8 Methode im Detail TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 201 Methodische Hinweise Daten zur Untersuchung: Auftraggeber: Institut: Die Landesmedienanstalten unter Beteiligung von SES, MEDIA BROADCAST,

Mehr

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Prüfungen und Scheine Organisatorisches Überblick: Problemstellungen

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN 1 Auswahlverfahren eine Umschreibung Beschäftigen sich mit der Problematik, wie Objekte (Personen, Gruppen, Organisationen, Staaten etc.) für eine Untersuchung (Befragung, Experiment

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren II - Anwendungen in der Praxis 1 Stichprobenstrategien in der Umfragepraxis ADM-Designs Klumpenstichproben Registerstichproben

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren II - Anwendungen in der Praxis Stichprobenstrategien in der Umfragepraxis ADM-Designs Klumpenstichproben Registerstichproben

Mehr

Gewichtung und Fehlerquellen

Gewichtung und Fehlerquellen Universität Bielefeld 18. April 2005 Gewichtung Gewichtung Unter einer Gewichtung wird die Vergabe von positiven reellen Zahlen an die Merkmalsträger im Datensatz verstanden, die als Gewichtungsfaktoren

Mehr

NONRESPONSE in der Umfragepraxis

NONRESPONSE in der Umfragepraxis NONRESPONSE in der Umfragepraxis Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Dozenten: H. J. Andreß / H. Lohmann Referentin:

Mehr

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Tim Hochgürtel Inhalt 1. Was ist der Mikrozensus? 2. Frageprogramm des Mikrozensus 3. Methodik der Erhebung 4. Hochrechnung 5. Nutzungsmöglichkeit

Mehr

Imputation (Ersetzen fehlender Werte)

Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Gliederung Nonresponse bias Fehlende Werte (missing values): Mechanismen Imputationsverfahren Überblick Mittelwert- / Regressions Hot-Deck-Imputation Row-Column-Imputation

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

Die Hochrechnung der ersten Welle der Stichprobe F des SOEP

Die Hochrechnung der ersten Welle der Stichprobe F des SOEP Die Hochrechnung der ersten Welle der Stichprobe F des SOEP Vorbemerkung: von Rainer Pischner Bitte lesen Sie auch den Text Änderungen am Konzept der Querschnittsgewichtung des Sozio-ökonomischen Panels

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 6: Untersuchungsplanung II 16.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 6 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Der Zensus Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Statistik-Tage Bamberg-Fürth

Der Zensus Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Statistik-Tage Bamberg-Fürth Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Der Zensus 2011. 6. Februar 2009 Statistik-Tage Bamberg-Fürth 2012 1 Gliederung 1. Modell des registergestützten Zensus

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 13

Vorwort des Herausgebers... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Über dieses Buch 15 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.3.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Ein Kurz-Überblick

Mehr

Der Mikrozensus - Erhebungsdesign und Analysemöglichkeiten

Der Mikrozensus - Erhebungsdesign und Analysemöglichkeiten Der Mikrozensus - Erhebungsdesign und Analysemöglichkeiten Camay Celik, Helga Christians Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Praxis der Umfrageforschung, Universität zu Köln 3. und 10.06.2008 Gliederung

Mehr

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert

Mehr

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly Mikrozensus Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly Gliederung Charakteristika des Mikrozensus Verfügbarkeit Themen Besondere Analysemöglichkeiten

Mehr

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht - ZA5967 Umweltbewusstsein in Deutschland 2014 - Methodenbericht - Umweltbewusstseinsstudie 2014 Methodenbericht 29. Juli 2014 n4335/30332 Hr Schaumainkai 87 60596 Frankfurt am Main Telefon 069.8059-0 1.

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische Panel: Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und Ort, Datum

Mehr

Datenbedarf der Städte

Datenbedarf der Städte Zukunft der Bevölkerungsstatistik Block III: Zukunft der Haushaltsstatistiken Datenbedarf der Städte Düsseldorf, 19.01.2010 Datenbedarf der Städte Gliederung 1. Kleinräumiger Datenbedarf der Städte Wie

Mehr

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Gliederung Untersuchungsformen Überblick Auswahlgrundlagen und Untersuchungsformen Mode-Effekte Fragen und Antworten: Fragebogen 1 Untersuchungsformen Untersuchungsformen:

Mehr

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 22 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 22 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 22 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 E-mail: holger.paulsen@gfk.com

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Siegfried Gabler Jiirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Stichproben in der Umfragepraxis

Siegfried Gabler Jiirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Stichproben in der Umfragepraxis Siegfried Gabler Jiirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Stichproben in der Umfragepraxis ZUMA -Publika tionen,- In der Reihe ZUMA-Publikationen erscheinen fundierte Monographien und Sammelbande zu wichtigen

Mehr

Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey

Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey Michael Weinhardt & Stefan Liebig Universität Bielefeld Einleitung Teilnahmeverhalten (Nonresponse) und

Mehr

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage Juni 2017 Großes Vertrauen in öffentlich-rechtlichen Rundfunk und

Mehr

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung Universität Bielefeld 7. April 2005 Einleitung Einfache Komplexe Einleitung Die Berücksichtigung aller Untersuchungseinheiten ist in der Regel zu kosten- und zeitaufwändig. Daher beschränkt man sich auf

Mehr

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Zusammenfassung der Ergebnisse 19. September 2017 Outline 1 Einleitung, Datenbasis 2 Verteilung der Mieten im Zeitverlauf 3 Veränderung der Mietbelastung nach

Mehr

Zufällige Auswahlverfahren in der empirischen Sozialforschung

Zufällige Auswahlverfahren in der empirischen Sozialforschung Zufällige Auswahlverfahren in der empirischen Sozialforschung Teil A 1. Warum Zufallsstichproben? 2. Beispiel: Studierendenbefragung a. Grundgesamtheit b. einfache Zufallsstichprobe c. geschichtete Zufallsstichprobe

Mehr

3 Ein kurzer Einblick in die statistische Theorie zum Zusammenhang von Stichprobendesigns und Eigenschaften von Schätzern

3 Ein kurzer Einblick in die statistische Theorie zum Zusammenhang von Stichprobendesigns und Eigenschaften von Schätzern ZA-Information 44 75 3 Ein kurzer Einblick in die statistische Theorie zum Zusammenhang von Stichprobendesigns und Eigenschaften von Schätzern Die oben (Abschnitt ) dargestellten Formeln für Standardfehler

Mehr

Institut für Soziologie Dipl. Soz. Johannes Bauer. Verzerrungen in Random-Route Stichproben und Lösungsansätze

Institut für Soziologie Dipl. Soz. Johannes Bauer. Verzerrungen in Random-Route Stichproben und Lösungsansätze Institut für Soziologie Dipl. Soz. Verzerrungen in Random-Route Stichproben und Lösungsansätze Forschungsdesign Struktur von Random- Route Stichproben: 1. Wahl der Startadresse 2. Wahl der Startrichtung

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg

Mehr

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Michael Hader Sabine Hader (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Michael Hader, Sabine Hader

Mehr

Stichproben: Theorie und Verfahren

Stichproben: Theorie und Verfahren Stichproben: Theorie und Verfahren Von Prof. Dr. Fritz Pokropp Universität der Bundeswehr Hamburg 2., vollständig überarbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

KOMPLEXE STICHPROBEN MERKMALE KONSEQUENZEN KORREKTE ANALYSE

KOMPLEXE STICHPROBEN MERKMALE KONSEQUENZEN KORREKTE ANALYSE KOMPLEXE STICHPROBEN MERKMALE KONSEQUENZEN KORREKTE ANALYSE Johann Bacher Linz, 2016 ÜBERSICHT 1. Merkmale und Beispiele aus der Sozialforschung 2. Designeffekt und effektive Stichprobengröße 3. Konsequenzen

Mehr

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ; Auswahlverfahren Objektbereich & Grundgesamtheit Vollerhebung Volkszählung Teilerhebung angestrebte Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit Inferenzpopulation Willkürliche Auswahl Bewußte Auswahl Schnell, R.

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2015 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg

Mehr

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Daten Erhebungsdesign: Werte eines /mehrere Merkmale in einer Grundgesamtheit von Merkmalsträgern Planung der Datengewinnung

Mehr

Fundierte Stichproben der IHA-GfK auf Grundlage der Schweizer Volkszählung 2000 und einer jährlichen Fortschreibung in der GfK

Fundierte Stichproben der IHA-GfK auf Grundlage der Schweizer Volkszählung 2000 und einer jährlichen Fortschreibung in der GfK Ralph Wenzl, IHA-GfK Schweiz Fundierte Stichproben der IHA-GfK auf Grundlage der Schweizer Volkszählung 2000 und einer jährlichen Fortschreibung in der GfK Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 8.-10.

Mehr

Gewichtung und Hochrechnung mit dem SOEP

Gewichtung und Hochrechnung mit dem SOEP Gewichtung und Hochrechnung mit dem SOEP Martin Spieß SOEP, DIW-Berlin Königin-Luise-Str 5 14195 Berlin 2622007 1 / 35 Warum Gewichtung? Gewichte der Startwellen des SOEP Gewichte der Folgewellen des SOEP

Mehr

Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten nach Abschluss allgemeinbildender Schulen und beruflicher Vollzeitschulen

Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten nach Abschluss allgemeinbildender Schulen und beruflicher Vollzeitschulen Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten nach Abschluss allgemeinbildender Schulen und beruflicher Vollzeitschulen Schuljahr 2011/2012 Feldbericht 14. Dezember 2012 q2570/27539 Hr/ Ma Max-Beer-Str.

Mehr

Zufallsstichproben. Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/21

Zufallsstichproben. Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/21 Zufallsstichproben Zufallsstichprobe Varianz der Grundgesamtheit Streuung des Mittelwertes Stichprobengröße Konfidenzintervall Ziehen einer einfachen Zufallsstichprobe Geschichtete Zufallsstichproben Klumpenstichprobe

Mehr

Überblick PUMA-Umfragen

Überblick PUMA-Umfragen Überblick PUMA-Umfragen Phase I: 3 Piloterhebungen/ Rekrutierungsexperimente (2016) a) MZ-CATI, 4 Incentivegruppen ZDF, 2, 5, 10 => 25% response, Faktor 1:4 b) ZMR-POST, 7 Incentivegruppen Baseline: 0

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

GfK TELEFON BUS. Agrarsubventionen. Eine Untersuchung der GfK Marktforschung. Juli

GfK TELEFON BUS. Agrarsubventionen. Eine Untersuchung der GfK Marktforschung. Juli GfK Marktforschung GfK TELEFON BUS Agrarsubventionen Eine Untersuchung der GfK Marktforschung Juli 00 5 5 Projektleitung: Klaus Hilbinger, Telefon: ++-9-95- E-mail: klaus.hilbinger@gfk.de GfK Marktforschung

Mehr

Sozialwissenschaftliche Datensätze

Sozialwissenschaftliche Datensätze PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG Sozialwissenschaftliche Datensätze DRESDEN, 5. JULI 2005 GÖTZ SCHNEIDERAT ANTONIUS SCHÖNBERG OLAF JANDURA Zur Vorlesung

Mehr

Version: Informationen zum Mikrozensus 1995 und Hinweise zur Verarbeitung des Setups zum Einlesen der Daten

Version: Informationen zum Mikrozensus 1995 und Hinweise zur Verarbeitung des Setups zum Einlesen der Daten Version: 13.04.05 Informationen zum Mikrozensus 1995 und Hinweise zur Verarbeitung des Setups zum Einlesen der Daten Inhalt - Was ist der Mikrozensus? - Datenerhebung - Stichprobe - Erhebungsprogramm -

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

2. Mikrozensus. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29

2. Mikrozensus. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29 2. Mikrozensus Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29 2 Mikrozensus 2.1 Allgemeines Unterschiedliche Definitionen von Haushalt Haushalt:

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April/Mai 2017 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike

Mehr

Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016

Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg 11 Tel. +49

Mehr

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus Referentinnen: Andrea Janßen & Julia Schroedter GESIS-ZUMA, Mannheim Mikrozensus-Nutzerkonferenz Mannheim 15.11.2007 Was ist

Mehr

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Thema Stichproben - ein Überblick AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Einführung 1. Definition Stichprobe 2. Grundgesamtheit 3. Stichprobenverfahren Einführung Definition: Stichprobe ist immer

Mehr

Oversampling vermögender Haushalte im Rahmen der Studie Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)

Oversampling vermögender Haushalte im Rahmen der Studie Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Oversampling vermögender Haushalte im Rahmen der Studie Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Tobias Schmidt (Deutsche Bundesbank) und Martin Eisele (Deutsche Bundesbank) Abstract Die Deutsche Bundesbank

Mehr

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.10.2009 6. Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 Christof Wolf Sozialer Wandel in Deutschland: Analysen

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister (Referenten) Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung April/Mai 2013

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister (Referenten) Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung April/Mai 2013 Bekanntheit / Sympathie Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung April/Mai 2013 Ihr Ansprechpartner: Helmut Aumüller mifm München - Institut für Marktforschung Herzog-Heinrich-Str.

Mehr

7 Berechnung der Survey-Gewichte

7 Berechnung der Survey-Gewichte 7 Berechnung der Survey-Gewichte 7.1 Einleitung Bei Erhebungen werden in der Regel aus folgenden zwei Gründen Gewichtungen vorgenommen: erstens, um die Stichprobe repräsentativ für die Zielpopulation zu

Mehr

von Rainer Pischner Vorbemerkung:

von Rainer Pischner Vorbemerkung: Überarbeitete Querschnittshochrechnung der Wellen G-N (1990 bis 1997) des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) unter Einbeziehung der Ergänzungsstichprobe E (Welle O) von Rainer Pischner Vorbemerkung: Bitte

Mehr

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2015 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg 11 Tel. +49 (0)

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Auswahl und Gewichtung der Stichprobe der schweizerischen Strukturerhebung

Auswahl und Gewichtung der Stichprobe der schweizerischen Strukturerhebung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Auswahl und Gewichtung der Stichprobe der schweizerischen Strukturerhebung Lionel Qualité 1 Bundesamt für Statistik, Espace de l'europe

Mehr

Generelle Hinweise zur Auswertung von ALLBUS-Daten: Stichprobentypen und Gewichtungen

Generelle Hinweise zur Auswertung von ALLBUS-Daten: Stichprobentypen und Gewichtungen Generelle Hinweise zur Auswertung von ALLBUS-Daten: Stichprobentypen und Gewichtungen Michael Terwey Aus: Terwey, Michael;Baltzer, Stefan (Hrsg.) (2012): Variable Report ALLBUS / Allgemeine Bevölkerungsumfrage

Mehr

VDSt Frühjahrstagung, Bonn Methodische Aspekte der Städtebefragung zur Lebensqualität

VDSt Frühjahrstagung, Bonn Methodische Aspekte der Städtebefragung zur Lebensqualität AG Koordinierte Bürgerumfrage Lebensqualität in Städten - Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009 IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung VDSt Frühjahrstagung, Bonn

Mehr

Zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung des Mikrozensus. Bernhard Schimpl-Neimanns GESIS-ZUMA, German Microdata Lab, Mannheim

Zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung des Mikrozensus. Bernhard Schimpl-Neimanns GESIS-ZUMA, German Microdata Lab, Mannheim Zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung des Mikrozensus Bernhard Schimpl-Neimanns GESIS-ZUMA, German Microdata Lab, Mannheim RatSWD-Workshop Dialog von Wissenschaft und amtlicher Statistik

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

Verfahrensmodelle in der Umfrageforschung

Verfahrensmodelle in der Umfrageforschung Verfahrensmodelle in der Umfrageforschung Ulrich Schneekloth TNS Infratest Sozialforschung Grundlegende Erhebungsformen Persönlichmündliche Befragung (F2F) CAPI/PAPI Telefongestützte mündliche Befragung

Mehr

Mathemonitor Untersuchungsziel

Mathemonitor Untersuchungsziel Mathemonitor 2009 Datenbasis: 1.003 Befragte ab 14 bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Juli 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

Mikrozensus und Mikrozensuspanel

Mikrozensus und Mikrozensuspanel Mirozensus und Mirozensuspanel Folie 1 Agenda Was ist der Mirozensus? Stichprobendesign Hochrechnung und Gewichtung Mirozensuspanel Fragen Folie 2 Was ist der Mirozensus? Motivation Zensus [lat.,»begutachtung«,»schätzung«]

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I 11. Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Überblick Themen der Vorlesung

Mehr

Stichprobenziehung aus Access-Panels und Registern: Zukunftsperspektiven aus methodischer Sicht

Stichprobenziehung aus Access-Panels und Registern: Zukunftsperspektiven aus methodischer Sicht Stichprobenziehung aus Access-Panels und Registern:. Institut für Statistik und Ökonometrie FU Berlin Workshop: Dialog von Wissenschaft und Amtlicher Statistik zum Erhebungsprogramm der Amtlichen Haushaltsstichproben

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente Grundlagen Uneingeschränkte Zufallsauswahl (z.b. Roulette, Würfeln) Zufallszahlen müssen eine vorgegebene Verteilung erfüllen (Gleichverteilung) Zufallszahlen müssen zufällig aufeinander folgen (keine

Mehr

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG 2016 Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki 00 METHODE 11 Repräsentative Befragung Befragungszeitraum: Die Feldarbeit

Mehr

Oversampling vermögender Haushalte PHF-Studie Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)

Oversampling vermögender Haushalte PHF-Studie Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Oversampling vermögender Haushalte PHF-Studie Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Dr. Tobias Schmidt Deutsche Bundesbank Der Vortrag stellt die persönliche Auffassung des Referenten dar und gibt

Mehr

Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik

Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik Edin Basic Freie Universität Berlin 12.Oktober 2005 Überblick Überblick Y = Untersuchungsvariable - Missing, falls

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

3. Merkmale und Daten

3. Merkmale und Daten 3. Merkmale und Daten Ziel dieses Kapitels: Vermittlung des statistischen Grundvokabulars Zu klärende Begriffe: Grundgesamtheit Merkmale (Skalenniveau etc.) Stichprobe 46 3.1 Grundgesamtheiten Definition

Mehr

Geschichtete Zufallsstichprobe

Geschichtete Zufallsstichprobe Geschichtete Zufallsstichprobe Worum geht es in diesem Modul? Definition einer geschichteten Zufallsauswahl Ziehung einer geschichteten Stichprobe Schritt 1: Einteilung der Elemente der Grundgesamtheit

Mehr

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Kapitel 7. - 159 - Auswahlverfahren 7. Auswahlverfahren 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Im Zusammenhang mit der Hypothesenbildung muß auch die Grundgesamtheit (GG), auf die sich die Hypothese bezieht,

Mehr

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin Der Tagesspiegel Ihr starker Werbepartner in Berlin Die Berliner Abonnement-Zeitungen Aktuelle Auflagen Die Auflagen am Werktag Am Werktag verkauft der Tagesspiegel* fast 130.000 Exemplare. Werktage im

Mehr

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Thema Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Gliederung Stichprobenziehung Begriffsklärungen Angestrebte Grundgesamtheit und Inferenzpopulation Zufallsstichproben Systematische Stichproben

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I Philosophische Fakultät Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I Dresden, 8. und 15. Dezember

Mehr

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin Der Tagesspiegel Ihr starker Werbepartner in Berlin Die Berliner Tageszeitungen Aktuelle Auflagen Die Auflagen am Werktag Am Werktag verkauft der Tagesspiegel* fast 130.000 Exemplare. Werktage im Quartalsdurchschnitt

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 Telefax:

Mehr

GLES 2009 Langfrist-Panel Study Materials. German Longitudinal Election Study. ZA5320, Version Studienbeschreibung WZB

GLES 2009 Langfrist-Panel Study Materials. German Longitudinal Election Study. ZA5320, Version Studienbeschreibung WZB Study Materials 2012 German Longitudinal Election Study GLES 2009 Langfrist-Panel 2002-2005-2009 ZA5320, Version 2.0.0 Studienbeschreibung WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung kölkölölk

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr