Übersicht Plexusbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Plexusbildung"

Transkript

1 Plexus cervicalis Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M. longus capitis und M. longus colli) aus Vorderast von C4 Nerven zum oberen Teil des M. scalenus anterior und M. scalenus medius ventrale Äste aus C1-C3 bilden Ansa cervicalis profunda: Fasern aus C1 und C2 vorübergehend an N. Hypoglossus angelagert verlassen ihn als Radix superior (anterior) Fasern für M. thyrohyoideus und M. geniohyoideus laufen weiter mit N. Hypoglossus Radix superior vereinigt sich mit Radix inferior (posterior)zur Ansa cervicalis Äste zur Versorgung der unteren Zungenbeinmuskulatur (M. omohyoideus, M. sternothyroideus M. sternohyoideus) sensible Nerven des Plexus hinter M. sternocleidomastoideus durch Fascie bilden Punctum nervosum Verteilung über Kopf, Hals und Schulter: N. occipitalis minor C2-C3 zum Hinterhaupt N. auricularis magnus C3 Umgebung des Ohres (Ohrmuschel, Warzenfortsatz, Kieferwinkelgegend) N. transversus colli C3 obere Halsregion bis zum Kinn Nn. supraclaviculares C3-C4 Schlüsselbeingrube und Schultergegend N. phrenius C3-C4 kreuzt M. scalenus anterior tritt vor A. subclavia in obere Thoraxapertur ein durch Mediastinum bis zum Zwerchfell feine Äste zur Versorgung des Perikards (Rami pericardiaci) an Zwerchfelloberfläche Aufzweigung versorgt gesamte Zwerchfellmuskulatur feine Äste versorgen sensibel dem Zwerchfell anliegende Häute, kranial die Pleura, kaudal das Peritoneum des Zwerchfells und den peritonealen Überzug der Oberbauchorgane Rami dorsales versorgen motorisch Nackenmuskeln (zur autochtonen Rückenmuskulatur gehörend) und sensibel die Nackenhaut erster dorsaler Zervikalast rein motorisch; zieht als N. suboccipitalis zu kleinen Muskeln im Ber. von Os occipitale, Atlas und Axis vom 2. Zervikalnerv zieht N. occipitalis major zum Hinterhaupt versorgt dessen Haut bis zur Scheitellinie Ramus dorsalis des 3. Zervikalnervs,N. occipitalis tertius, versorgt sensibel die Nackengegend 1

2 Rami dorsales der übrigen Zervikalnerven versorgen sensibel das kaudal anschließende Hautareal und motorisch die autochtone Rückenmuskulatur dieses Bereichs Plexus brachialis aus Rami ventrales der Spinalnerven C5-Th1 Versorgungsgebiete der einzelnen Nerven überdecken sich in den Randbezirken (Abweichung von der radikulären Innervation) vom Nerven allein versorgtes Gebiet = Autonomgebiet gesamtes versorgtes Areal (einschl. d. von Nachbarnerven mitversorgten Gebietes) = Maximalgebiet Pars supraclavicularis: Rr. ventrales treten durch Skalenuslücke in äußeres Halsdreieck bilden oberhalb des Schlüsselbeins drei Primärstämme: Truncus superior C5-C6 Truncus medius C7 Truncus inferior C8-Th1 abgehende motorische Nerven zur dorsalen und lateralen Thoraxfläche: N. dorsalis scapulae C5 N. thoracicus longus C5-C7 N. thoracodorsalis C7-C8 N. suprascapularis C5-C6 Nn. subscapulares C5-C7 abgehende motorische Nerven an die Ventralfläche des Thorax: N. subclavius C4-C6 N. pectoralis lateralis C5-C7 N. pectoralis medialis C7-Th1 Pars infraclavicularis: unterhalb des Schlüsselbeins formieren sich drei Sekundärstränge (nach Lage zur A. axillaris bezeichnet): Fasciculus lateralis vordere Äste der Trunci superior und medius Fasciculus medialis vordere Äste des Truncus inferior Fasciculus posterior dorsale Äste der drei Trunci - Fasciculus lateralis: N. musculocutaneus C5-C7 versorgt Beugemuskulatur des Armes 2

3 sensible Fasern als N. cutaneus antebrachii lateralis Versorgung des lateralen hautbereichs des Unterarms N. medianus C6-Th1 Teile des Fasciculus lateralis und medialis bilden Medianusschlinge vereinigung zum N. medianus versorgt Pronatoren, Unterarmbeuger - Fasciculus medialis: N. ulnaris C8-Th1 N. cutaneus brachii medialis C8-Th1 N. cutaneus antebrachii medialis C8-Th1 - Fasciculus posterior: N. axillaris C5-C6 versorgt M. teres minor abzweigen des N. cutaneus brachii lateralis superior versorgt Schulter und Oberarm N. radialis C5-C8 versorgt Streckmuskulatur des Ober- und Unterarmes Plexus lumbalis von Rami ventrales der lumbalen Spinalnerven L1-L3 und einem Teil von L4 gebildet seine Äste versorgen untere Extremität sensibel und motorisch aus ihm entspringen: N. femoralisl1-l4 N. cutaneus lateralis L2-L3 N. obturatorius L2-L4 N. iliohypogastricus Th12-L1 N. ilioinguinalis L1 N. genitofemoralis L1-L2 daneben mehrere kurze Muskeläste (Rami musculares) an die Hüftmuskulatur: M. psoas major und M. psoas minor L1-L5 M. quadratus lumborum Th12-L3 Mm. intercostales lumborum obere Nerven des Plexus noch annähernd wie Interkostalnerven stellen zusammen mit N. subcostalis Übergangsnerven zwischen Interkostalnerven und Lumbalnerven dar N. iliohypogastricus Th12-L1: läuft an Innenseite des M. quadratus lumborum überdorsalfläche der niere zwischen M. transversus abdominis und M. obliquus internus abdominis an Innervation der breiten Bauchmuskulatur beteiligt zwei Hauptäste: Ramus cutaneus lateralis versorgt seitliche Hüftgegend 3

4 Ramus cutaneus anteroir durchbohrt die Aponeurose des M. obliquus externus abdominis (kranial des Anulus inguinalis superficialis) versorgt Haut in diesem Gebiet sowie Regio pubica N. ilioinguinalis L1: zieht entlang des Leistenbandes und im Leistenkanal mit Samenstrang bis zum Scrotum beim Mann (bzw. mit Lig. teres uteri bis zu den Labia majora bei der Frau) Innervation der breiten Bauchmuskeln versorgt sensibel die Haut des Mons pubis und oberen Teil des Scrotum beim Mann (resp. Labia majora bei der Frau) N. genitofemoralis L1-L2: teilt sich in bzw. auf M. Psoas in zwei Äste: Ramus genitalis: läuft in Bauchwand über dem Leistenband durch Leistenkanal gelangt beim Mann mit Samenstrang zum Scrotum; bei der Frau mit Lig. teres uteri zu den Labia majora innerviert M. cremaster versorgt sensibel Haut des Scrotum bzw. der labia majora + gegenüber liegenden Hautbereich des Oberschenkels Ramus femoralis: läuft unter Leistenband wird im Hiatus saphenus subcutan versorgt Haut des Oberschenkels lateral vom Gebiet des Ramus genitalis Plexus sacralis restlicher Teil aus L4 und der Ast L5 Truncus lumbosacralis Truncus lumbosacralis und Rami ventrales von S1-S3 vereinigen sich auf Vorderfläche des M. piriformis zum Plexus sacralis davon direkte Äste (Rami musculares) zu M. piriformis, Mm. gemelli, M. obturatorius internus, M. quadratus femoris N. glutaeus superior L4-S1 versorgt motorisch M. glutaeus medius und M. glutaeus minimus zieht zwischen beiden weiter bis M. tensor fasciae latae N. glutaeus inferior L5-S2 versorgt mit mehreren Ästen M. glutaeus maximus N. cutaneus femoris posterior S1-S3 N. ischiadicus L4-S3 besteht aus zwei Komponenten: N. peronaeus communis (N. fibularis) und N. tibialis N. pudendus durch Foramen infrapiriforme aus Becken dorsal um Spina ischiadica herum durch Foramen ischiadicum minus in Fossa ischiorectalis an deren Seitenwand im Canalis pudendalis (Alcockscher Kanal) bis unter Symphyse mit seinem Endast auf dorsalseite des Penis resp. der Clitoris 4

5 Plexus coccygeus feines Geflecht aus Rami ventrales aus S4, S5 und des N. coccygeus davon gehen die Nn. anococcygei versorgen sensibel Haut über Steißbein und zwischen Steiß und Anus 5

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Plexusbildung und periphere Nerven

Plexusbildung und periphere Nerven Plexusbildung und periphere Nerven Begriffe 1.1 Nervenwurzel in das ZNS ein- und austretenden Nervenfasern (Axonbündel) Im Rückenmarksbereich : 31 Wurzeln, segmental organisiert. In Nervenwurzeln befinden

Mehr

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Allgemeines Präparate immer feucht halten und den Zellstoff sparsam verwenden! Zu Kursbeginn 4 Uhr s.t. Einführung in die

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat II: Rumpfwand (einschl. Rückenmark) und Extremitäten (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z 5. Kursnachmittag: Baucheröffnung, Situs abdominis An diesem Kursnachmittag sollen ALLE 6 SekantInnen Folgendes vorbereiten: - Arbeitsschritte der Baucheröffnung - Bauch, Bauchhöhle: Grenze Ober- Unterbauch,

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat II: Rumpfwand (ohne Rückenmark) und Extremitäten (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das Testat

Mehr

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales)

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales) 532 14 Nervensystem (Systema nervosum) Canalis n. hypoglossi (Abb. 14-46, 58, 69 u. Tab. 14-1). Der N. hypo - glossus verläuft zwischen dem N. vagus und dem N. accessorius rostral. Beim Pferd verläuft

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Bearbeitet von Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Prof. Dr. med. Hermann Müller-Vahl, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr Neuausgabe 2007. Buch. 496 S. Hardcover ISBN

Mehr

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs In Anlehnung an Präparieranleitung und Begleitvorlesung des Kurses der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt von Prof. B. Reuß 2010 1

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Taschenlehrbuch Anatomie

Taschenlehrbuch Anatomie Taschenlehrbuch Anatomie 2., überarbeitete Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. Rund 840 S. Inkl. Online-Version in der eref. Softcover ISBN 78 3 13 1442 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Extrait du livre Prüfungsfragen Osteopathie de Liem / Seyen / Ciranna-Raab Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b15555

Mehr

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. 134 Rumpfwand Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. Männliche Brustdrüse. Die männliche Glandula mammaria bleibt klein mit einem Durchmesser von etwa

Mehr

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK Tag 3: 11.11.03 Aufgabe 1: Präparation der Haut zwischen Corium und Subkutis caudal in Höhe der Regio mentalis bis kranial zur Scheitelhöhe von der Linea mediana ant. bis zum Ohr rechts an Tisch 6. Auge,

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden)

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 10.1 Allgemeiner Überblick 10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 69 Der Plexus brachialis (Abb. 10.1) wird von den Rr. anteriores der Spinalnerven

Mehr

Canalis obturatorius 94, 182, 184 Chayen-Technik, Psoaskompartmentblockade 96 ff Clonidin 238 Contiplex-D-Kanüle 233

Canalis obturatorius 94, 182, 184 Chayen-Technik, Psoaskompartmentblockade 96 ff Clonidin 238 Contiplex-D-Kanüle 233 249 Sachregister A Abszess 244 Achillessehne 203 ff Adduktorenspasmus 187, 190 Akromion 33 f ventrales Ende 38 f, 43 Akromion-Jugulum-Abstand 33 f, 36 f Analgosedierung 236 intraoperative 236 postoperative

Mehr

Anatomie des Genitale

Anatomie des Genitale . Anatomie des Genitale M. Kaufmann und A. Zimpelmann 3. Bestandteile des weiblichen Genitale 3.2 Anatomie des Beckens 3.3 Das innere weibliche Genitale, Lage des Uterus im kleinen Becken.4 Anatomische

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zentrum für Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zusammengestellt von Prof. Dr. B. Reuss, Göttingen Dieses Kursskript

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

Bau, Funktion & Topographie der Gliedmaßen

Bau, Funktion & Topographie der Gliedmaßen Bau, Funktion & Topographie der Gliedmaßen Gliedmaßen Bau und Funktion Topograpie Passive Stehvorrichtung Synoviale Einrichtungen Statik & Dynamik des Tierkörpers Gesetze der Statik & Dynamik gelten für

Mehr

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System Schmerzphänomene Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System 1. Spontanbericht Allen Hinweisen später durch gezielte Fragen nachgehen Patientenverhalten beobachten / Bewegungsabläufe im

Mehr

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs Coy fotoatlas ANATOIE it DD zum Präarierkurs Inhaltsverzeichnis Coy Arbeitsmaterialien................................... 10 1 of und Hals....................................... 12 2 Bewegungsaarat Obere

Mehr

HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN DRITTER BAND ALLGEMEINE NEUROLOGIE III ALLGEMEINE SYMPTOMATOLOGIE EINSOHL. UNTERSUOHUNGSMETHODEN I

HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN DRITTER BAND ALLGEMEINE NEUROLOGIE III ALLGEMEINE SYMPTOMATOLOGIE EINSOHL. UNTERSUOHUNGSMETHODEN I HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON o. BUMKE UND O. FOERSTER MUNCHEN BRESLAU DRITTER BAND ALLGEMEINE NEUROLOGIE III ALLGEMEINE SYMPTOMATOLOGIE EINSOHL. UNTERSUOHUNGSMETHODEN I QUERGESTREIFTE MUSKULATUR

Mehr

Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie

Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie

Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de, Web:

Mehr

Anatomie für die Tiermedizin

Anatomie für die Tiermedizin Anatomie für die Tiermedizin Enke-Tiermedizin im MVS von Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille 2., überarb. Aufl. MVS Medizinverlage Stuttgart 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Anatomie: 1. Testat. (Version 1.4 vom )

Anatomie: 1. Testat. (Version 1.4 vom ) Anatomie: 1. Testat (Version 1.4 vom 27.05.2004) 1. Nennen Sie markante Orientierungsstellen an der Brustwand. Clavicula, Acromion, Incisura jugularis sterni, Angulus sterni, Processus xiphoideus, Costae,

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent Liebe Anatomieliebenden! In Vorbereitung auf unsere eigenen mündlichen Anatomieprüfungen, haben wir die Informationen zu den einzelnen Testaten zusammengefasst. Die Fakten stammen aus dem Schiebler und

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE 14 3. RUMPF Die Gestalt des Rumpfes wird durch das knöcherne und knorpelige Skelett, die Rumpfmuskulatur und die Brustdrüse geprägt. PRÄPARIERGEBIETE Die Präpariergebiete ergeben sich aus der Lage der

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung 1 Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung Stand 26.10.2013 Vorbemerkung Die Begutachtung von Nervenschäden an den Extremitäten erfolgt im Bereich der privaten Unfallversicherung

Mehr

MAKROSKOPISCH-ANATOMISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM PLEXUS LUMBOSACRALIS DER KATZE

MAKROSKOPISCH-ANATOMISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM PLEXUS LUMBOSACRALIS DER KATZE Aus dem Institut für Tieranatomie der Tierärztlichen Fakultät der Universität München Lehrstuhl: Prof. Dr. B. Vollmerhaus Arbeit angefertigt unter Leitung von Prof. Dr. Dr. habil. H.E. König MAKROSKOPISCH-ANATOMISCHE

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre-Lafont Roland Kreutzer 800 Abbildungen und 9 Tabellen 7., überarbeitete

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1) www.med-school.de Rumpf-Arm und Rumpf-Schultergürtel-Muskeln M. trapezius Squama occ. zw. Linea nuch. sup./supr. Halswirbel Dornfortsätze

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie. Inhalt Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage v " vu A Muskelfunktionsketten ]_ Philipp Richter 1 Einleitung 2 2 2.1 2.2 Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE ANLEITUNG ZUM PRÄPARIERKURS 2 Inhaltsverzeichnis Seite Durchführung der Präparation 4 Hautschnitte 4 Hautpräparation 5 Hautnerven und

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin www.med-school.de Anatomie - Muskulatur Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1)

Mehr

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Humamedizin

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Humamedizin Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Humamedizin Institut für Anatomie der Universität Leipzig Sommersemester 2014 Änderungen vorbehalten 1 Inhaltsverzeichnis Seite Ratschläge und Regeln

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Muskelsysteme 6 1.4 Klinische Relevanz 7 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? 19/4/2010 Prof. Michael K. Hohl Frauenklinik Kantonsspital Baden Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? Ergonomische Aspekte erlangen mit zunehmender Komplexität endoskopischer

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIV

Inhaltsverzeichnis XIV LESEPROBE XIV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Phänomenologie.... 2 1.2 Unterschiedliche Typen von Triggerpunkten... 2 1.3 Prävalenz... 3 1.4 Relevanz... 4 1.5 Geschichtlicher

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie... Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... VI VII A Muskelfunktionsketten 1 Philipp Richter 1 Einleitung.... 2 2 Modelle myofaszialer Ketten... 10 2.1 Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Hans Garten Das Muskeltestbuch

Hans Garten Das Muskeltestbuch Hans Garten Das Muskeltestbuch Reading excerpt Das Muskeltestbuch of Hans Garten Publisher: Elsevier Urban&Fischer Verlag http://www.narayana-verlag.com/b11871 In the Narayana webshop you can find all

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Muskeltrainer. an bindegewebigen Strukturen. Innervation und Blutversorgung der Muskeln sowie falls vorhanden die zugehörigen Schleimbeutel.

Muskeltrainer. an bindegewebigen Strukturen. Innervation und Blutversorgung der Muskeln sowie falls vorhanden die zugehörigen Schleimbeutel. 555 Muskeltrainer Hinweise zur Benutzung Verwendete Symbole Der Muskeltrainer beinhaltet alle Informationen Muskelursprung zur Muskulatur des Menschen, die in Prüfungen immer wieder verlangt werden und

Mehr

Angewandte Physiologie

Angewandte Physiologie physiofachbuch Angewandte Physiologie Band 2: Organsysteme verstehen Bearbeitet von Frans van den Berg erweitert, überarbeitet 2005. Buch. 608 S. Hardcover ISBN 978 3 13 117082 8 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Beauftragter Institutsleiter: Prof. Antal Nógrádi M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Neuritis... 2 Ischias Histopathologie der Läsionen und der Regenerationsvorgänge im peripheren Nervensystem 12

Neuritis... 2 Ischias Histopathologie der Läsionen und der Regenerationsvorgänge im peripheren Nervensystem 12 Inhaltsverzeichhnis XI 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Kurze Geschichte der Entwicklung der Lehre von den peripheren Nerven 1 1.1.1 Nerven.................................... 1 1.1.2 Funktion der Nerven.........................

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Herausgegeben von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker, Kay Liebchen Unter Mitarbeit von Michael Hammes, Stefan Kopp, Gustav Peters 361 Abbildungen

Mehr

MUSKULATUR DES RUMPFES

MUSKULATUR DES RUMPFES MUSKULATUR DES RUMPFES 24 M. OMOHYOIDEUS (SCHULTERZUNGENBEINMUSKEL) Lig. transversum scapulae Os hyoideum Spannung der Halsfaszie, Zungenbeingurtung Ansa cervicalis (C1-C3) Bänder des Schulterblattes Zungenbein

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior Hals-Kopf M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. longus colli M. longus capitis 0 M. omohyoideus M. scalenus anterior U: Procc. transversi von C bis C A: Tuberculum musculi scaleni

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr