SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg"

Transkript

1 Qualitätssicherung im Rettungswesen Baden-Württemberg XVII. Gesundheitspolitisches Symposium Magdeburg 30. Oktober 2015 Dr. Torsten Lohs, Leiter der

2 Datengewinnung 34 Leitstellen ca. 160 Notarztstandorte ca. 250 Rettungswachen Datenpool der Verknüpfung über Auftragsnummern Folie 2

3 Qualitätsindikatoren Beispiele für Qualitätsindikatoren Gute Qualität ist, wenn bei Intubationen Kapnometrie/Kapnographie angewendet wird Ausrückzeiten möglichst kurz sind Patienten primär in das für sie geeignete Krankenhaus kommen Folie 3

4 Standarderhebung Erstbefund Patientenanmeldung in Zielklinik Gesprächsannahmezeit bei Rettungsdiensteinsätzen Prähospitalzeit Erstbearbeitungszeit in der Leitstelle Richtige Einsatzindikation Primärer Transport in geeignete Klinik: Polytrauma Zeit FMC bis Defibrillation Standardmonitoring bei Notfallpatienten Übergabezeit Ausrückzeit Notarztindikation Nachforderung Notarzt Leitliniengerechte Versorgung: akuter Myokardinfarkt Leitliniengerechte Versorgung: Polytrauma Kapnometrie/Kapnographie bei Intubation Primärer Transport in geeignete Klinik: akutes zentral-neurologisches Defizit Blutzuckermessung bei Bewusstseinstrübung Schmerzreduktion Primärer Transport in geeignete Klinik: SHT Zeit bis zur CPR Kapnometrie/Kapnographie bei Reanimationen ROSC bei Klinikaufnahme Primärer Transport in geeignete Klinik: akuter Myokardinfarkt Fahrzeit Prähospitalzeit bei Tracerdiagnosen 60 Min. Folie 4

5 Indikatorendatenblatt Folie 5

6 Empfänger von Auswertungen Standorte Leitstellen Notarztstandorte Rettungswachen Rettungsdienstbereiche Bereichsausschüsse LNA in den Bereichsausschüssen RD-Organisationen Land Landesverbände der RD-Organisationen Innenministerium Beirat der Folie 6

7 Ergebnis eins Qualitätsindikators Auffälliges Ergebnis Verbesserung L? J Folie 7

8 Ergebnis eins Qualitätsindikators Erreichungsgrad in % Qualitätsindikator 9.23 K L J J Standort 1 Standort 2 Standort 3 Standort 4 Ergebnis Referenzbereich Folie 8

9 Der gestufte Dialog Stufe 1 Schriftlicher Hinweis auf Abweichung von Qualitätszielen Stufe 2 Schriftliche Stellungnahme Stufe 3 Beratungsgespräch oder schriftlicher Dialog Stufe 4 Maßnahmen durch den Landesausschuss für den Rettungsdienst Folie 9

10 Beispiel Standardmonitoring Folie 10

11 Beispiel Standardmonitoring Folie 11

12 Beispiel Ausrückzeit Folie 12

13 Beispiel Ausrückzeit Folie 13

14 Beispiel Ausrückzeit Folie 14

15 Der gestufte Dialog Auffälliges Ergebnis Gestufter Dialog Verbesserung Act Plan L J Check Do Folie 15

16 Beispiel Ausrückzeit Ursachensuche Standort und Status bei Alarmierung? Bauliche Gegebenheiten optimal? Insbesondere notärztliche Ausrückzeit: Unterschiedliche Standorte von Rettungsmittel und Notarzt? Andere Beschäftigung bei Alarmierung? Folie 16

17 Beispiel Fahrzeit Folie 17

18 Beispiel Fahrzeit Folie 18

19 Beispiel Fahrzeit Folie 19

20 Der gestufte Dialog Auffälliges Ergebnis Gestufter Dialog Verbesserung Act Plan L J Check Do Folie 20

21 Beispiel Fahrzeit Ursachensuche Ort des Fahrtantritts (Rettungswache? Unterwegs?) Einsätze mit mehreren Rettungsmitteln? Vorhaltung Duplizitäten Zeitliche Einsatzverteilung Standort Verkehrsanbindung und Lage im zugeordneten Einsatzbereich Örtliche Einsatzverteilung Folie 21

22 Beispiel Fahrzeit Niedrige Bevölkerungsdichte Sehr hohe Bevölkerungsdichte Mittlere Bevölkerungsdichte Gesamtwert Hohe Bevölkerungsdichte Fahrzeit (Minuten) Folie 22

23 Beispiel Prähospitalzeit Folie 23

24 Folie 24

Methodenbericht SQR-BW. Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Aktualisierte Ausgabe 2014 SQR2013

Methodenbericht SQR-BW. Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Aktualisierte Ausgabe 2014 SQR2013 SQR2013 Methodenbericht Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg Aktualisierte Ausgabe 2014 SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg

Mehr

Qualitätsbericht SQR-BW. Rettungsdienst. Baden-Württemberg. Berichtsjahr Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst

Qualitätsbericht SQR-BW. Rettungsdienst. Baden-Württemberg. Berichtsjahr Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Qualitätsbericht Berichtsjahr 216 216 Rettungsdienst Baden-Württemberg Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg Qualitätsbericht Berichtsjahr 216 Rettungsdienst

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Stand: 15. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Wahrnehmung der Aufgaben des Rettungsdienstes...2 2.1 Aufgaben des Rettungsdienstes...2

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An die Präsidentin des Landtags

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Indikatoren, Prozess und Ergebnisqualität Erfahrungen aus landesweiter externer Qualitätssicherung in Baden-Württemberg

Indikatoren, Prozess und Ergebnisqualität Erfahrungen aus landesweiter externer Qualitätssicherung in Baden-Württemberg Indikatoren, Prozess und Ergebnisqualität Erfahrungen aus landesweiter externer Qualitätssicherung in Baden-Württemberg Martin Messelken Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Titel des Vortrages Grenzen der Qualitätssicherung des G-BA?

Titel des Vortrages Grenzen der Qualitätssicherung des G-BA? Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Terra incognita: Unbekannte und unerreichbare Welten (Reha, Pflegeheime, Notfallversorgung, Selektivverträge) Titel des Vortrages Grenzen der Qualitätssicherung des G-BA?

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben Burkhard Dirks Ulm und LNA im BA LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben! Der Leitende Notarzt wirkt bei der Qualitätssicherung im Rettungsdienst mit.! Aufgaben, Tätigkeit und Bestellung des Leitenden

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Ärztliche Notfallversorgung und Einhaltung der Hilfsfristen im Rettungsdienst im Stadtkreis Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach

Ärztliche Notfallversorgung und Einhaltung der Hilfsfristen im Rettungsdienst im Stadtkreis Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 7365 16. 12. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7916 22. 12. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Rita Haller-Haid SPD und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE und Antwort des Innenministeriums Rettungsdiensteinsätze

Mehr

Fortschreibung Schlaganfallkonzeption Baden-Württemberg. Dr. Thomas Rösel Krankenhausreferat

Fortschreibung Schlaganfallkonzeption Baden-Württemberg. Dr. Thomas Rösel Krankenhausreferat Fortschreibung Schlaganfallkonzeption Baden-Württemberg Dr. Thomas Rösel Krankenhausreferat Schlaganfallversorgung in BW Dreistufige System der Schlaganfallversorgung: Überregionale Stroke-Units (Stand

Mehr

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation 2014 AQUA-Institut GmbH 428 QI-ID 2155: Sterblichkeit im Krankenhaus Qualitätsziel Möglichst geringe Sterblichkeit im Krankenhaus Referenzbereich

Mehr

Strukturen des Rettungswesens Einführung. Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 29./30. Oktober 2015

Strukturen des Rettungswesens Einführung. Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 29./30. Oktober 2015 Strukturen des Rettungswesens Einführung Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 29./30. Oktober 2015 1. Die Rettungskette Die 5 Glieder der Rettungskette 1. Sofortmaßnahmen 2.

Mehr

NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN

NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN CAMPUS INNENSTADT NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN Stephan Prückner Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München ENTWICKLUNG

Mehr

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Jan Wnent Universitätsklinikum Schleswig- Holstein Direktor: PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner Bildquelle: www.wikipedia.de Bildquelle:

Mehr

1. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 15. Mai 2013

1. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 15. Mai 2013 Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst in der Leitstelle 1. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 15. Mai 2013 Dr. med. Wolfgang Lenz Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 07. 11. 2000 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Müller SPD und Antwort des Sozialministeriums Umsetzung des Rettungsdienstgesetzes Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Bezieht

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Auf den Kopf gestellt! Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? 16. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. "Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung,

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg:

Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg: Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg: Gesetz über den Rettungsdienst (Rettungsdienstgesetz - RDG) in der Fassung vom 16. Juli 19 Rettungsdienstplan

Mehr

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog Ingrid Berwanger MDK BW Mitglied der Arbeitsgruppe seit 2005 1 Medizinische Qualitätssicherung 135 ff SGB V Übernimmt gemeinsamer Bundesausschuss

Mehr

Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome. Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke)

Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome. Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke) Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke) Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome Überleben Dr. Hartwig Marung

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 883 27. 10. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Axel Palka AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Rettungsdienste

Mehr

Qualitätsbericht SQR-BW. Rettungsdienst. Baden-Württemberg. Berichtsjahr Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst

Qualitätsbericht SQR-BW. Rettungsdienst. Baden-Württemberg. Berichtsjahr Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Qualitätsbericht Berichtsjahr 215 Rettungsdienst Baden-Württemberg 215 Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg Qualitätsbericht Berichtsjahr 215 Rettungsdienst

Mehr

Fragebogen für Klinikstandorte

Fragebogen für Klinikstandorte Fragebogen für Klinikstandorte Bitte für jeden Standort einen eigenen Fragebogen ausfüllen Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Notfallversorgung und Tracerdiagnosen 1. Welche der

Mehr

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung Folie 1 Seit 1963 ehrenamtlich tätig und ausgebildet als: Gruppen-, Zug- und Bereitschaftsführer, Erste-Hilfe-Ausbilder, Pflegehelfer, Transportsanitäter,

Mehr

3. wie sich die jeweiligen Einsatzzeiten in den einzelnen Rettungsdienstbereichen gegenüber dem Jahr 2008 und dem Jahr 2004 verändert haben;

3. wie sich die jeweiligen Einsatzzeiten in den einzelnen Rettungsdienstbereichen gegenüber dem Jahr 2008 und dem Jahr 2004 verändert haben; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5313 05. 06. 2014 Antrag der Abg. Thaddäus Kunzmann u. a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Einhaltung der Hilfsfristen in Baden-Württemberg

Mehr

Einführung des ReaReg in Österreich

Einführung des ReaReg in Österreich Team www.arc.or.at www.aelrd-tirol.at Einführung des ReaReg in Österreich Michael Baubin Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin 26. April 2017 Frankfurt Landeskrankenhaus/Universitätskliniken

Mehr

Burgenlandkreis. Der Landrat. Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom 30.11.

Burgenlandkreis. Der Landrat. Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom 30.11. Burgenlandkreis Der Landrat Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom 30.11.2010) 1 Geltungsbereich Der Rettungsdienstbereichsplan regelt

Mehr

ZUSTÄNDIGKEITEN IM RETTUNGSDIENST BADEN-WÜRTTEMBERG

ZUSTÄNDIGKEITEN IM RETTUNGSDIENST BADEN-WÜRTTEMBERG ZUSTÄNDIGKEITEN IM RETTUNGSDIENST BADEN-WÜRTTEMBERG Stuttgart, 28.09.2016 34 Leitstellen, rund 150 Notarztstandorte und 250 Rettungswachen mit über 900 Rettungsfahrzeugen und rund 4.000 Rettungskräften

Mehr

Landesrettungsdienstplan

Landesrettungsdienstplan Landesrettungsdienstplan 10-109 10 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008-1 - 10-109 Landesrettungsdienstplan Inhaltsverzeichnis: Seite A. Grundlagen... 7 I. Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur des Landesrettungsdienstplans

Mehr

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Präklinik und Klinik Eckpunktepapier November 2007 Prof. Dr. med. Peter Sefrin Stellv. Vorsitzender der BAND (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften

Mehr

Hilfsfrist. Ein Indikator für Qualität oder Kostentreiber? Dipl.-Geogr. Karsten Reinhardt RUN - Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH

Hilfsfrist. Ein Indikator für Qualität oder Kostentreiber? Dipl.-Geogr. Karsten Reinhardt RUN - Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH Hilfsfrist Ein Indikator für Qualität oder Kostentreiber? Dipl.-Geogr. Karsten Reinhardt RUN - Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH 4. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen 11.-12. November 2004,

Mehr

MINIMALER NOTFALLDATENSATZ MIND3.1 Version

MINIMALER NOTFALLDATENSATZ MIND3.1 Version MINIMALER NOTFALLDATENSATZ MIND3.1 Version 1.0 17.05.2016 XML-Feldname Pflicht Ja/Nein Einfach-/ Mehrfach E/M Bezeichnung Merkmal Ausprägung Teildatensatz Notarzt (NA) Rettungsdienst (RD) Handbuch Erläuterungen

Mehr

2. Wie schätzt sie die Perspektive der flächendeckenden ärztlichen Versorgung. im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt

2. Wie schätzt sie die Perspektive der flächendeckenden ärztlichen Versorgung. im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6936 29. 05. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Innenministeriums Notfallversorgung im Stadtkreis Baden-Baden und

Mehr

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst Stadt 37.510 Chemnitz Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst Inhalt 1 Rettungsdienst/Gebührenpflicht 2 Aufgaben 3 Mitwirken im Rettungsdienst

Mehr

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative? (Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative? 1 Aufbau- und Ablauforganisation des Rettungsdienstes Rettungsdienst Notfallrettung

Mehr

1. Wie ist das Rettungsdienstwesen im Landkreis Sigmaringen strukturiert und organisiert?

1. Wie ist das Rettungsdienstwesen im Landkreis Sigmaringen strukturiert und organisiert? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6366 20. 01. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Burger CDU und Antwort des Innenministeriums Situation des Rettungsdienstes und der notärztlichen

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

09/3: Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation AQUA-Institut GmbH 142

09/3: Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation AQUA-Institut GmbH 142 09/3: Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation 2015 AQUA-Institut GmbH 142 QI-ID 51987: Hardwareproblem (Aggregat oder Sonde) als Indikation Folgeeingriff Qualitätsziel Möglichst selten

Mehr

Kreisverwaltungsreferat

Kreisverwaltungsreferat Telefon: 0 233-27863 Telefax: 0 233-27866 Kreisverwaltungsreferat Seite 1 von 5 R1 Rettungszweckverband Schlaganfall Rettungswagen für München Antrag Nr. 08-14 / A 02251 der BP vom 28.02.2011 2 Anlagen

Mehr

Erst-Helfer-Systeme Empfehlung des Ausschusses Rettungswesen

Erst-Helfer-Systeme Empfehlung des Ausschusses Rettungswesen Erst-Helfer-Systeme Empfehlung des Ausschusses Rettungswesen vom 11.9.2002 Erst-Helfer-Systeme/Empfehlung Ausschuss Rettungswesen A 2.1 Eckpunkte für örtliche Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (Erst-Helfer-Systeme)

Mehr

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen?

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen? Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen 4. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen e.v. Hohenroda, 2. November 2004 Dr. med. Wolfgang Lenz

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Organisation 2012. Inhalt

Organisation 2012. Inhalt Organisation 2012 Inhalt Organisationsstrukturen und Qualitätssicherung im Rettungsdienst Benjamin Zurek 1. Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung 3. Gremien und Arbeitsgruppen auf Landesebene 5. Resümee

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1175 13. 12. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Hilfsfristen

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016

Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016 Seite 1 von 7 Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016 1. Allgemeines 1.1 Struktur des Kreises Größe: 1.889 km² Einwohner: 104.673 (31.12.2015) Einwohner pro km²:

Mehr

SCHLAGANFALL (Stroke) Regionale Ergänzung zur SOP Land vom

SCHLAGANFALL (Stroke) Regionale Ergänzung zur SOP Land vom ÄLRD RLP -Rettungsdienstbereich Koblenz und Montabaur- schnell kompetent mitmenschlich REGIONALE Standardarbeitsanweisung (SOP) - Für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten und Leitstellenpersonal -

Mehr

Rettungsdienst im Spannungsfeld der Gesetzgebung Rettungsdienst als Marktleistung, Daseinsfürsorge oder Gefahrenabwehr

Rettungsdienst im Spannungsfeld der Gesetzgebung Rettungsdienst als Marktleistung, Daseinsfürsorge oder Gefahrenabwehr Dr. med. Dipl. oec. Marcus Redaelli Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; Leiter des Schwerpunkts Effektivität und Effizienz von Gesundheitsleistungen in der ambulanten Versorgung Rettungsdienst

Mehr

Leitstellen im Rettungswesen Merkmale effizienter Strukturen

Leitstellen im Rettungswesen Merkmale effizienter Strukturen XVII. Gesundheitspolitisches Symposium 2015 Leitstellen im Rettungswesen Merkmale effizienter Strukturen Dr. Karsten zur Nieden Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister Fachdienst 33. Bedarfsplan. für den Rettungsdienst/Krankentransport. der Stadt Delmenhorst

STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister Fachdienst 33. Bedarfsplan. für den Rettungsdienst/Krankentransport. der Stadt Delmenhorst STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister Fachdienst 33 Bedarfsplan für den Rettungsdienst/Krankentransport der Stadt Delmenhorst 2013 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Feststellung des Bedarfs an

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Schrittmacher oder Hemmschuh für die Qualitätssicherung im Rettungsdienst Qualität versus Wirtschaftlichkeit Dr. Reinhold Merbs Innere Medizin / Intensivmedizin Ärztlicher

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

im Kreis Nordfriesland Jens-Peter Lindner Fachdienst Rettungswesen - Kreis Nordfriesland Katastrophenschutz Rettungsdienst

im Kreis Nordfriesland Jens-Peter Lindner Fachdienst Rettungswesen - Kreis Nordfriesland Katastrophenschutz Rettungsdienst Insel- und Halligkonferenz 14.04.2016 Rettungsdienst im (Schwerpunkt ) Jens-Peter Lindner Fachdienst Rettungswesen - Brandschutz Rettungsdienst Aufgabe Die Aufgabe des Rettungsdienstes unterteilt sich

Mehr

Notfallversorgung aus der Luft für die Inseln und Halligen. 37. Insel- und Halligkonferenz Wenningstedt auf Sylt,

Notfallversorgung aus der Luft für die Inseln und Halligen. 37. Insel- und Halligkonferenz Wenningstedt auf Sylt, 37. Insel- und Halligkonferenz Wenningstedt auf Sylt, 14.04.2016 1 Gliederung Sicherstellung Luftrettung seit > 40 Jahren auch auf Inseln/Halligen Wie alles anfing Entwicklung der Luftrettungsstruktur

Mehr

Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve!

Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve! Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve! Ulrich Schreiner AL Fahrkosten/Rettungsdienst Hohenroda, 09. Oktober 2003 Gesetzesbegründung

Mehr

Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?!

Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?! Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?! Stefan Poloczek < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Brauchen wir überhaupt Notärzte?

Mehr

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608 18/1: Mammachirurgie 2014 AQUA-Institut GmbH 608 QI-ID 50080*: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen ohne prätherapeutische histologische

Mehr

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst Stadt 37.300 Chemnitz Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst Inhalt 1 Rettungsdienst/Gebührenpflicht 2 Aufgaben 3 Mitwirken im Rettungsdienst

Mehr

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren für Einsätze der Bergwacht

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren für Einsätze der Bergwacht Stadt 37.520 Chemnitz Redaktioneller Stand: Dezember 2014 Inhalt 1 Rettungsdienst/Gebührenpflicht 2 Aufgaben 3 Mitwirken im Rettungsdienst 4 Gebührenmaßstab 5 Gebühren 6 Einsatzgrundsätze 7 Begleitpersonen

Mehr

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Dr. med. Guido Scherer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen &

Mehr

B. Jeschke. Alles Quatsch oder Papier ist geduldig. Dokumentation im Rettungsdienst Selbstzweck, oder Qualitätssicherungsinstrument

B. Jeschke. Alles Quatsch oder Papier ist geduldig. Dokumentation im Rettungsdienst Selbstzweck, oder Qualitätssicherungsinstrument B. Jeschke Alles Quatsch oder Papier ist geduldig Dokumentation im Rettungsdienst Selbstzweck, oder Qualitätssicherungsinstrument Alles Quatsch oder Papier ist geduldig Dokumentationsziele im Rettungsdienst

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

Sanitätergesetz 2002 Überlegungen damals und was daraus wurde. Michael Halmich

Sanitätergesetz 2002 Überlegungen damals und was daraus wurde. Michael Halmich Sanitätergesetz 2002 Überlegungen damals und was daraus wurde Michael Halmich Historischer Abriss I 1961: erste berufsrechtliche Regelung => Sanitätsgehilfe (MTF-SHD-G) Historischer Abriss II Nur Berufsausübung

Mehr

Dokumentation und Qualitätsmanagement

Dokumentation und Qualitätsmanagement Dokumentation und Qualitätsmanagement Was ändern das RettG-NRW und das NotSanG? Bochum, 05.11.2015 Dr. Christopher Niehues, LL.M. - Agenda 1. Was ist Qualitätsmanagement? 2. Qualität im Rettungsdienst?

Mehr

Versorgung von PatientInnen mit Herzinfarkt Aktuelle Situation in Berlin: Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Versorgung von PatientInnen mit Herzinfarkt Aktuelle Situation in Berlin: Daten des Berliner Herzinfarktregisters Versorgung von PatientInnen mit Herzinfarkt Aktuelle Situation in Berlin: Daten des Herzinfarktregisters Birga Maier Interdisziplinäres res Symposium Herzinfarktregister 14. November 2011 2 Herzinfarktregister

Mehr

Telekardiologie. SOP-Standardanweisung für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Mayen-Koblenz und

Telekardiologie. SOP-Standardanweisung für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Mayen-Koblenz und SOP-Standardanweisung für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Mayen-Koblenz und Montabaur. Gültig nur für folgende Rettungswachen: Altenkirchen, Rennerod, St. Goarshausen, Kaisersesch,

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1865 30. 03. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Joachim Kößler, Christine Neumann und Ulli Hockenberger CDU und Antwort des Ministeriums für Inneres,

Mehr

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Ersteinschätzung tzung Rettungsdienst Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim 1 Entwicklung und Vorgeschichte Visionen Ideen Überlegungen Bedarfsermittlung Praktische Umsetzung Diskussion Empfehlungen

Mehr

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages Perspektive der Kommune Die Perspektive der Kommunen Krankenhaus Rettungsdienst

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7612 27. 10. 2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes A. Zielsetzung Der Gesetzentwurf zielt auf

Mehr

Gebührensatzung Rettungsdienst 2012

Gebührensatzung Rettungsdienst 2012 Gebührensatzung Rettungsdienst 2012 Kreis Euskirchen Der Landrat 53877 Euskirchen Telefon: 02251-15 0 Telefax: 02251-970603 E-Mail: mailbox@kreis-euskirchen.de Satzung des Kreises Euskirchen über die Erhebung

Mehr

Landesrettungsdienstplan (LRDP) für den Freistaat Thüringen

Landesrettungsdienstplan (LRDP) für den Freistaat Thüringen Nr. 20/2009 Thüringer Staatsanzeiger Seite 827 Landesrettungsdienstplan (LRDP) für den Freistaat Thüringen Die Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums vom 26. Juni 1995 über den Landesrettungsdienstplan

Mehr

Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg

Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg Herztod vermeidbar? Jeder 5. Patient mit Herzinsuffizienz und Jeder 20. Patient mit Herzinfarkt

Mehr

Der Notarztdienst in Bayern

Der Notarztdienst in Bayern Beispielhafte Auswertung von Notarzteinsatzprotokollen Der Notarztdienst in Bayern Professor Dr. Peter Sefrin, Dr. Michael Brandt und Dr. Alexander L a y Der Einsatz eines Notarztes im Rettungsdienst nicht

Mehr

Vorbemerkung zum Rettungsdienst in der Landeshauptstadt

Vorbemerkung zum Rettungsdienst in der Landeshauptstadt Referat Recht/Sicherheit und Ordnung Gz: RSO 5013-00 GRDrs 1138/2007 Stuttgart, 07.11.2007 Haushalt 2008/2009 Unterlage für die 1. Lesung des Verwaltungsausschuss zur nicht öffentlichen Behandlung am 12.11.2007

Mehr

17. Wahlperiode /1183

17. Wahlperiode /1183 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 09.05.2014 17/1183 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 04.02.2014 Notärztliche Versorgungssituation im Landkreis Eichstätt und der Stadt

Mehr

In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst!

In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst! In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst! (Augustinus) Telefonreanimation Achim Hackstein Kooperative Regionalleitstelle Nord, Harrislee 1 Daten und Fakten 515.000 Einwohner 6.000 qkm Fläche

Mehr

Patienten- Zuweisung. Patientenzuweisung (1) Patientenzuweisung (3) Patientenzuweisung (2)

Patienten- Zuweisung. Patientenzuweisung (1) Patientenzuweisung (3) Patientenzuweisung (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter Handlungsempfehlung für Notärzte ÄLRD in Rheinland-Pfalz Patienten- Zuweisung Version 2011-02-01 Änderungen Info 1.1 1 Patientenzuweisung

Mehr

Zielvereinbarung Herzinfarktnetzwerk des Rettungsdienstbereichs XXXX, zwischen

Zielvereinbarung Herzinfarktnetzwerk des Rettungsdienstbereichs XXXX, zwischen Dieses Muster stellt ein Gerüst dar und muss an regionale Gegebenheiten angepasst werden. Dies bedeutet auch, dass einzelne Punkte konkretisiert, andere eventuell weggelassen werden müssen. Insbesondere

Mehr

Bodengebundener und Luftgestützter. Notarztdienst in Hessen. - Multizentrische systemübergreifende Schnittstellenanalyse - (BoLuS - Studie)

Bodengebundener und Luftgestützter. Notarztdienst in Hessen. - Multizentrische systemübergreifende Schnittstellenanalyse - (BoLuS - Studie) Bodengebundener und Luftgestützter Notarztdienst in Hessen - Multizentrische systemübergreifende Schnittstellenanalyse - (BoLuS - Studie) Version 2009_11_09 für die AG BoLuS-Studie Hessen Prof. Dr. med.

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung über den Rettungsdienstbereichsplan der Stadt Dessau- Roßlau. Beschlussfassung im Stadtrat

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung über den Rettungsdienstbereichsplan der Stadt Dessau- Roßlau. Beschlussfassung im Stadtrat Stadt Dessau-Roßlau Satzung über den Rettungsdienstbereichsplan der Stadt Dessau- Roßlau Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt

Mehr

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Qualität und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen sind in aller Munde und haben 1998 zur Gründung des Berliner

Mehr

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt IVENA Hessen Struktur - Zahlen, Daten Status Quo Disposition Rettungsdienst

Mehr

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? AG Notfall Zwischenbericht der Redaktionsgruppe Das richtige Krankenhaus Kurzvorstellung Redaktionsgruppe

Mehr

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung Externe Stationäre Qualitätssicherung Strukturierter Dialog zur Jahresauswertung 2015 Leistungsbereich Operative Gynäkologie/Geburtshilfe Univ.-Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner Arbeitsgruppe Externe

Mehr

Notfallversorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom im Bundesland Sachsen-Anhalt - Ergebnisse und Konsequenzen einer Umfrage -

Notfallversorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom im Bundesland Sachsen-Anhalt - Ergebnisse und Konsequenzen einer Umfrage - Notfallversorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom im Bundesland Sachsen-Anhalt - Ergebnisse und Konsequenzen einer Umfrage - Bei der Behandlung von Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom spielen

Mehr

Notfalllogistik in Deutschland Modelle und Verfahren

Notfalllogistik in Deutschland Modelle und Verfahren Notfalllogistik in Deutschland Modelle und Verfahren Stochastische Programmierung für die Standortwahl von Rettungswagen Stefan Nickel, Melanie Reuter, Hans-Peter Ziegler Bild: RW auf Karte KIT Universität

Mehr

Organisation des Rettungsdienstes. Dr. med. Lutz Fischer

Organisation des Rettungsdienstes. Dr. med. Lutz Fischer Organisation des Rettungsdienstes Dr. med. Lutz Fischer Rettungsdienst Gesetzgeber: Bundesländer Träger: Kreise und kreisfreie Städte bilden Rettungsdienstbereiche (Territorien eines oder mehrerer Kreise)

Mehr

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X Verfahrensanweisung (VA) gültig ab: 11.09.2015 Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt - Kreis

Mehr

Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische. Versorgung

Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische. Versorgung Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische Versorgung Detlef Blumenberg Klinikum Osnabrück Ausgangsbedingungen Abnahme der Akutkliniken in den nächsten n Jahren Zunahme der Primärtransporte rtransporte

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/130 28.06.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dagmar Zoschke (DIE LINKE) Einhaltung der Hilfsfristen

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 16/583. des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 16/583. des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/583 zu Drucksache 16/365 18. 11. 2011 Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Drucksache

Mehr