Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie"

Transkript

1 H. Brauner Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie Springer-Verlag Wien New York

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverfahren der Darstellenden Geometrie 1. Elementargeometrische Grundlagen 1.1. Grundbegriffe Lagebeziehungen Halbgeraden, Halbebenen, Halbräume; Orientierungen Abbildungen Ein Hilfssatz über die reellen Zahlen Messen im Anschauungsraum Längenmessung, Zahlenstrahl Teüverhältnisse, Strahlensatz Koordinaten, Vektoren Winkel, Orthogonalität Winkelmaße Abstandmaße Spezielle geometrische Abbildungen Ähnlichkeiten, Kongruenzen Spiegelungen, Schiebungen, Drehungen Orientierte Winkel Stetige Schiebungen, stetige Drehungen Affinitäten Zylinder, Kegel, Kugeln Kurven, Tangenten Krümmungskreise ebener Kurven Zylinder und Kegel Kugeln Parallelprojektion 2.1. Grundbegriffe der Parallelprojektion Abbildungsvorschrift, Eigenschaften einer Parallelprojektion Parallelriß einer Kurve, Konturpunkte einer Fläche Aufnahmesituation einer Parallelprojektion, Zeiehenmaßstab Grundriß, Aufriß, Kreuzriß Parallelriß ebener Figuren Parallelperspektivitäten Perspektive Affinitäten Konstruktive Behandlung einer Perspektiven Affinität Axonometrie Parallelriß eines kartesischen Rechtssystems Hauptsatz der Axonometrie Verzerrungswinkel Spezielle axonometrische Angaben Verwendung perspektiver Affinitäten zur Ermittlung axonometrischer Risse Einschneideverfahren Einschneidehilfsrisse zu einer axonometrischen Angabe Normalprojektion Eigenschaften einer Normalprojektion Normalrisse von drei paarweise orthogonalen Geraden durch einen Punkt Verzerrungsverhältnisse bei Normalprojektion Normale Axonometrie Einschneideverfahren der normalen Axonometrie...., Lösung stereometrischer Aufgaben mit Hilfe von Normalprojektionen 3.1. Gepaarte Normalrisse, Seitenrisse Erstprojizierende und zweitprojizierende Geraden und Ebenen, erste und zweite Hauptebenen und Hauptgeraden Normalprojektionen mit orthogonalen Sehgeraden Seitenrisse Zugeordnete Normalrisse Anordnung von Normalrissen beim Technischen Zeichnen Lageaufgaben in gepaarten Normalrissen, spezielle Seitenrisse Konstruktive Behandlung der Geraden 71

3 Inhaltsverzeichnis Konstruktive Behandlung der Ebenen Sohnittaufgaben Spezielle Seitenrisse Konstruktion eines Normalrisses nach dem Durchschnittverfahren Maßaufgaben in gepaarten Normalrissen (Ml) Messen in einer Geraden (M2) Messen in einer Ebene (M3) Orthogonale Lage einer Geraden und einer Ebene Winkel- und Abstandmaße Maßaufgaben in Axonometrie Würfelschnittaufgabe von RUPRECHT Prismenschnittaufgabe von L'HTJILIEB Beweis des Satzes von POHLKE Kotierter Grundriß Punkte und Geraden Ebenen Maßaufgaben Böschungskegel (M2) Messen in einer Ebene (M3) Orthogonale Lage einer Geraden und einer Ebene Beispiel Axonometrische Methode der Perspektive Zentralriß eines kartesischen Rechtssystems Horizontale Blickachse Nicht horizontale Blickachse Paralleldrehen einer Koordinatenebene Konstruktionshilfen Beispiele Zentralaxonometrie Entzerrung eines Zentralrisses Rekonstruktion einer ebenen Figur mit Hilfe eines MÖBius-Netzes Rasterverfahren Rekonstruktion einer ebenen Figur mit Hilfe von Meßpunkten Einbildfotogrammetrie Zentralprojektion (Perspektive) 4.1. Projektive Erweiterung des Anschauungsraumes Abbildungsvorschrift der Zentralprojektion Fernpunkte, Ferngeraden Projektion aus dem projektiven Raum Zentralriß einer Kurve, Konturpunkte einer Fläche Doppelverhältnisse Kollineationen projektiver Ebenen Zentralriß ebener Figuren Perspektivitäten Perspektive Kollineationen Konstruktive Behandlung einer Perspektiven Kollineation Konstruktion eines Zentralrisses aus gepaarten Normalrissen Aufnahmesituation einer Zentralprojektion Durchschnittverfahren Architektenanordnung Numerische Perspektive Lageaufgaben und Maßaufgaben Schnittbedingung, Sichtbarkeit Lösung der Lageaufgaben mit Hilfe von Spur- und Fluchtelementen Lageaufgaben im Zentralriß und Zentralgrundriß Achsenebenen einer Zentralprojektion (Ml) Messen in einer Geraden 119 Spezielle Kurven und Flächen 5. Kegelschnitte 5.1. Ellipsen, Normalriß eines Kreises Ellipsendefinition Ellipse als Normalriß eines Kreises Planimetrische Konstruktion einer Ellipse Konstruktion des Normalrisses eines Kreises Parallelriß einer Ellipse Konjugierte Durchmesser Eine Ellipsenkonstruktion Anwendung einer Affinität auf eine Ellipse Beispiele Hyperbeln Hyperbeldefinition Planimetrische Konstruktion einer Hyperbel Anwendung einer Affinität auf eine Hyperbel Parabeln Parabeldefinition Planimetrische Konstruktion einer Parabel Anwendung einer Affinität auf eine Parabel Beispiel 169

4 Inhaltsverzeichnis Ebene Schnitte von Kreiskegeln Ebene Schnitte eines Drehkegels Beispiele Ebene Schnitte eines Böschungskegels Ebene Schnitte eines Kreiskegels Quadratische Varietäten einer Ebene Definition Bestimmung aller quadratischen Varietäten einer Ebene Projektive Kegelschnitte Fernpunkte projektiver Kegelschnitte Anwendung einer Kollineation auf einen projektiven Kegelschnitt Zentralriß eines projektiven Kegelschnitts, insbesondere eines Kreises Beispiele Polarsystem eines projektiven Kegelschnitts Elementare Flächen 6.1. Polyeder Definitionen, Beispiele Netze von Polyedern Reguläre Polyeder Existenz und Eindeutigkeit der fünf regulären Polyeder Der EtrLEBSche Polyedersatz Kugeln Grundkonstruktionen, Parallelumriß einer Kugel Ebene Schnitte von Kugeln Beispiele Schnitt zweier Kugeln Axonometrischer Umriß einer Kugel Zentralumriß einer Kugel Drehflächen Breitenkreise und Meridiane Meridianriß, Hauptriß Parallelumriß einer Drehfläche Ebene Schnitte von Drehflächen Drehquadriken Beispiele Regeldrehflächen Beispiele Drehparaboloide Schiebflächen Schiebkurven einer Schiebfläche Parallelumriß einer Schiebfläche Paraboloide Schnitte von Flächen Punkte und Tangenten einer Schnittkurve Schnitte von Kegeln und Zylindern Spezielle Schnitte von Drehzylindern und Drehkegeln Schnitte einer Kugel mit einem Kegel oder Zylinder Spezielle Schnitte einer Kugel mit einem Kreiszylinder oder Kreiskegel Konstruktion von Schnittkurven nach, der Kugelmethode Spezielle Schnitte eines Torus Konstruktive Differentialgeometrie 7.0. Hilfssätze aus der Analysis reeller Funktionen Kurven Schmiegebene, Krümmung Reguläre Kurvenstücke Eigenschaften regulärer Kurvenstücke Bogenlänge, Rektifikation, kanonische Darstellung Krümmungskreise ebener Kurven Ebene Varietäten Flächen Reguläre Flächenstücke Varietäten Krümmungskreise regulärer Kurvenstücke in regulären Flächenstücken Einteilung der Flächenpunkte Duprasche Indikatrix Schnitte berührender Flächen Ergänzungen für Zylinder und Kegel DrrPiNsche Indikatrix von Zylindern und Kegeln Anwendung auf die Projektion von Kurven und die Kontur von Flächen Beispiele Abwicklung von Zylindern und Kegeln Näherungsweise Konstruktion der Verebnung eines Zylinders oder Kegels Ergänzungen für Drehflächen und Schiebflächen Regularität von Drehflächen, Scheitel von Schnittkurven Kontur von Drehflächen, Normalumriß eines Torus DuPiNsche Indikatrix von Drehflächen Beispiele Schiebflächen Beispiele Schraubfläehen 8.1. Schraubungen Stetige Schraubungen 314

5 Inhaltsverzeichnis Schraublinien Drehfluchtpunkte und Drehfluchtgeraden Sehraubflächen Querschnitte, Meridiane Meridianriß, Hauptriß Kreisschraubflächen Gerade Regelschraubflächen Schiefe Regelschraubflächen Gewinde Regelflächen 9.1. Torsale Regelflächen Regularität von Regelflächen Torsale Erzeugenden Tangentenflächen Abwicklung von Tangentenflächen Duprasche Indikatrix von Tangentenflächen Verbindungstorsen Böschungsflächen Windschiefe Flächen Tangentialebenen in den Punkten einer nichttorsalen Erzeugenden Konoidale Flächen HP-Flächen Beispiel Quadratische Varietäten Quadriken Definition, Beispiele Die krummen quadratischen Varietäten Mittelpunktquadriken Ellipsoide, zweischalige Hyperboloide Einsehalige Hyperboloide Beispiele Spezielle Schnitte quadratischer Varietäten Einheitliche Behandlung der ebenen Schnitte einer krummen quadratischen Varietät Quadratische Varietäten mit einem gemeinsamen Kegelschnitt Schnitte quadratischer Varietäten, die eine gemeinsame Symmetrieebene besitzen Beispiel 377 Literaturverzeichnis 378 Sachverzeichnis 379

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

DARSTELLENDE GEOMETRIE I DARSTELLENDE GEOMETRIE I VON DR. RUDOLF BEREIS Professor und Direktor des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Dresden Mit 361 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1964 h. INHALT Hinweise

Mehr

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 1. Flächen und Körper, die durch Bewegung erzeugt werden Extrusionskörper und

Mehr

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung von Cornelie Leopold 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8348 1838 6 schnell und portofrei

Mehr

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung Cornelie Leopold Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung 4. Auflage Mit 469 Abbildungen unter Mitwirkung von Andreas Matievits STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Jahresplanung Vorschlag 1

Jahresplanung Vorschlag 1 Jahresplanungen zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Darstellende Geometrie Jahresplanung Vorschlag 1 7. Klasse Zeitraum Inhalte Hinweise zur Umsetzung 4 Stunden 1. Einführung allgemeine Grundbegriffe Projektionen

Mehr

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie Zulassungsprüfung 7.Klasse Zulassungsprüfung 8. Klasse Wahlpflichtfach Reifeprüfung Juni 2008 Seite 1 von 5 Zulassungsprüfung 7. Klasse Die Prüfung teilt

Mehr

DARSTELLENDE GEOMETRIE

DARSTELLENDE GEOMETRIE DARSTELLENDE GEOMETRIE Bildungs- und Lehraufgabe: Der Unterricht in Darstellender Geometrie soll zum Erreichen der folgenden Ziele beitragen, die sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende Aspekte

Mehr

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung. Geometrie 1 1.)Geometrische Grundkonstruktionen Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte Teilung einer Strecke Winkelhalbierung Thaleskreis Konstruktion von Dreiecken Kongruenzsätze: SSS-Satz, SWS-Satz,

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK 40483 GRUNDZUGE DER MATHEMATIK FÜR LEHRER AN GYMNASIEN SOWIE FÜR MATHEMATIKER IN INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT BAND II GEOMETRIE Mit zahlreichen Abbildungen GÖTTINGEN VANDENHOECK & RUPRECHT 1960 INHALT Zeichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Einleitung. 1. Aufgabe der darstellenden Geometrie. S. 1. 2. Über die Geschichte der darstellenden Geometrie. S. 2. 3. Die technischen Hilfsmittel. S. 3. Erstes Kapitel: Senkrechte Projektion auf eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein. Lückentexte 1 zu den Themen: I. Der Kreis als Figur in der Ebene II. Der Kreis als Figur im Raum III. Die Kugel Multiple Choice Aufgabe zum Thema IV. Ebene Schnitte einer Kugel Kreuzworträtsel zu den Themen:

Mehr

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory Projektion Unterscheidung nach Lage des Projektionszentrums im Unendlichen im Endlichen Parallelprojektion Zentralprojektion Projektionszentrum Z R R Q Q R P R Z' P Q Q Bildebene P Bildebene P Parallelität

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

KOP1_1_28. Lüftungsschacht Titel Relevante(r) Deskriptor(en) Lehrstoff Ausbildungsinhalte Methodisch/Didaktische Hinweise Hilfsmittel Quelle weitere Beispiele Lüftungsschacht Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen

Mehr

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie Ingo Runkel und Peter Stender Euklidische Vektorräume und Geometrie E1: Lineare Gleichungssysteme - Affiner Unterraum eines Vektorraumes. Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag. Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16 Prüfer: Mag. Iris Steiner Notenschlüssel: Sehr Gut: Gut: Befriedigend: Genügend: Nicht

Mehr

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7 Inhaltsverzeichnis Prolog. Die Elemente des Euklid... 1 1. Euklid 2. Axiome 3. Über die Sprache der Geometrie Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung... 5 1. Affine Ebenen...

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie Bei der Darstellenden Geometrie geht es darum, einen räumlichen Gegenstand in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen. Dabei wendet man hauptsächlich Projektionen an. Projektionen

Mehr

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. 4. Der dreidimensionale Raum 4.5 Hauptrisse Normalprojektion Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. Zum Beispiel:

Mehr

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer 3 Differentialgeometrische Eigenschaften von Kurven und Flächen Ziel dieses Abschnittes ist es, eine kurze Einführung in die Anfangsgründe der mathematischen Theorie der Raumkurven und Flächen zu geben.

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie Lineare Algebra und analytische Geometrie von Günther Eisenreich Mit 107 Abbildungen und 2 Tabellen 3., erweiterte und berichtigte Auflage Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

DARSTELLENDE GEOMETRIE

DARSTELLENDE GEOMETRIE 1 von 8 Anlage A Sechster Teil A Pflichtgegenstände 2. Oberstufe a) Pflichtgegenstände Bildungs- und Lehraufgabe (7. und 8. Klasse): DARSTELLENDE GEOMETRIE Die Bedeutung der Darstellenden Geometrie in

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V Folie Gliederung. Einführung. Geometrische Grundlagen. Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen. Besondere Punktmengen. Projektionsarten.. Überblick.. Axonometrische

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA VON SIEGFRIED BREHMER UND HORST BELKNER MIT 146 A B B I L D U N G E N VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1966 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Mathematik for Ingenieure und Naturwissenschaftler. Gert Bar. Geometrie

Mathematik for Ingenieure und Naturwissenschaftler. Gert Bar. Geometrie Mathematik for Ingenieure und Naturwissenschaftler Gert Bar Geometrie Gert Bar Geometrie Eine Einfuhrung fur I n g e n i ~ e u r e und Naturwissenschaftler 2., uberarbeitete und erweiterte Auflage Teubner

Mehr

Einleitung 8 1. Grundlagen Fundamental Terms of Geometry. 2. Projektionen Types of Projections

Einleitung 8 1. Grundlagen Fundamental Terms of Geometry. 2. Projektionen Types of Projections Einleitung 8 1. Grundlagen Fundamental Terms of Geometry 1.1 Koordinatensysteme Systems of Coordinates 0 Koordinatensysteme Systems of Coordinates 10 1 Beispiel: Kartesische Koordinaten - Ablesen von Koordinaten

Mehr

Regelflächen theoretisch, exemplarisch, visuell

Regelflächen theoretisch, exemplarisch, visuell GRG3 KUNDMANNGASSE, WIEN 3 Regelflächen theoretisch, exemplarisch, visuell Fachbereichsarbeit aus dem Fach Mathematik Verfasst von Anna Niggas Betreut von Dr. Gerhard Pillwein Schuljahr 2013/14 I. Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsübersicht. P U n k t G -. Seite

Inhaltsübersicht. P U n k t G -. Seite Inhaltsübersicht. P U n k t G -. Die Lage eines Punktes 1 Übungen 2 Anwendungen (Hydranten, Panamakanal, Rohrleitung)... 3 Entfernung zweier Punkte. 4 Übungen 5 Berechnung geradlinig begrenzter Flächen

Mehr

Ziel: Wir wollen eine gegebene Quadrik auf eine einfache Form transformieren, aus der sich ihre geometrische Gestalt unmittelbar ablesen lässt.

Ziel: Wir wollen eine gegebene Quadrik auf eine einfache Form transformieren, aus der sich ihre geometrische Gestalt unmittelbar ablesen lässt. 49 Quadriken 49.1 Motivation Quadriken (vgl. Def. 48.2) stellen eine wichtige Klasse geometrischer Objekte dar, mit Anwendungen in Computergrafik, Bildverarbeitung, Visualisierung, Physik u. a. Ziel: Wir

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene Durchstoßpunkt Gerade Ebene Vorkurs Darstellende Geometrie Durchstoßpunkt Gerade Ebene Bestimmen Sie den Durchstoßpunkt D der Geraden g mit der Ebene ε. Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und

Mehr

STANDORTBESTIMMUNG. Seite 1

STANDORTBESTIMMUNG. Seite 1 STANDORTBESTIMMUNG Der rasante Fortschritt moderner Medien bringt es mit sich, dass der Mensch einerseits als Anwender immer öfter mit virtuellen räumlichen (geometrischen) Objekten in Berührung kommt

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Dipl, ng (FH) Darstellende

Dipl, ng (FH) Darstellende Kamprath-Reihe Technik Dipl, ng (FH) Darstellende Josef Vogelmann Die Lehre vom richtigen Zeichnen eine Grundlage des technischen Zeichnens 6. Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg. Klagenfurt 28. bis 30. September 2006 Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg wgems@sbg.at `kein der Geometrie Unkundiger trete unter mein Dach Platon 428 348 v.chr. GEMS, 2006 G E O M E T R I E ein

Mehr

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Albert Schmid-Kirsch Die vor kurzem vorgelegte Konzeptstudie zu einer dokumenta-landschaft-kunst in Hannover durch

Mehr

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory Axonometrie Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 35 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory AXONOMETRIE Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 65 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

Flächen zweiter Ordnung

Flächen zweiter Ordnung 1 Flächen zweiter Ordnung Definition: Eine Fläche zweiter Ordnung ist die Gesamtheit aller Punkte, deren Ortsvektoren x der Gleichung x T A x + p T x + f = 0 genügen, wobei x 1 x = x x 3, A = Ausführliche

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/ Kapitel 4: Kegelschnitte 4.1 Inhalte Didaktik der Linearen

Mehr

Zeichnung: Malte Kittelmann AXONOMETRIE

Zeichnung: Malte Kittelmann AXONOMETRIE Zeichnung: Malte Kittelmann 3 AXONOMETRIE Die leichte Überlappung der axonometrischen Grundrisse in der nebenstehenden Abbildung des Reichstagsgebäudes erleichtert das Erkennen, was oben und was unten

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

Worksheet zur Hauptachsentransformation

Worksheet zur Hauptachsentransformation Worksheet zur Hauptachsentransformation with(linearalgebra): with(plots): Die Gleichungen fuer Kreise, Ellipsen und Hyperbeln sind (mehr oder weniger) bekannt: der Einheitskreis besteht aus den Punkten

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

ENZYKLOPÄDIE DER ELEMENTARMATHEMATIK

ENZYKLOPÄDIE DER ELEMENTARMATHEMATIK HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK HERAUSGEGEBEN VON H. GRELL, K.MARUHN UND W.RINOW BAND 10 ENZYKLOPÄDIE DER ELEMENTARMATHEMATIK REDAKTION: P.S. ALEXANDROFF A.I.MARKUSCHEWITSCH A.J.CHINTSCHIN BAND IV GEOMETRIE

Mehr

Abbildung 1.5: Streckensymmetrale

Abbildung 1.5: Streckensymmetrale Abbildung 1.5: Streckensymmetrale Abbildung 1.6: Winkelsymmetrale Abbildung 1.7: Höhenschnittpunkt Abbildung 1.8: Umkreismittelpunkt Abbildung 1.9: Inkreismittelpunkt Abbildung 1.10: Schwerpunkt Abbildung

Mehr

6.4.3 Frontalperspektive

6.4.3 Frontalperspektive 102 KAPITEL 6. ZENTRALPRJEKTIN 6.4.3 Frontalperspektive Wir wollen den Grundriss des in Abb. 6.26 in Frontalperspektive dargestellten U-förmigen Gebäudes bestimmen. Dabei nehmen wir wieder an, dass das

Mehr

Abb.1. Falls die Spitze des Kegels (bzw. Doppelkegels) nicht in der jeweiligen Schnittebene liegt, können die folgende Kurven entstehen:

Abb.1. Falls die Spitze des Kegels (bzw. Doppelkegels) nicht in der jeweiligen Schnittebene liegt, können die folgende Kurven entstehen: Kegelschnitte Ein Kegelschnitt ist eine ebene Kurve, die entsteht, wenn man die Oberfläche eines Kreiskegels bzw. Doppelkreiskegels mit einer Ebene schneidet (vgl.abb.1). Der Doppelkreiskegel seinerseits

Mehr

2 Das Bild In Schulbüchern und Arbeitsblättern sieht man oft Würfel -Darstellungen wie etwa in der Abbildung 1. Abb. 1: Was ist denn das?

2 Das Bild In Schulbüchern und Arbeitsblättern sieht man oft Würfel -Darstellungen wie etwa in der Abbildung 1. Abb. 1: Was ist denn das? Hans Walser, [20131013], [20160331], [20160401] Quetschwürfel 1 Worum geht es? Es wird auf die Problematik der in Schulen weitverbreiteten Schrägbilder eingegangen. 2 Das Bild In Schulbüchern und Arbeitsblättern

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 5 Quadriken Polarität Transformationen Klassifikation von Quadriken Geraden in Regelquadriken Die kubische Wendelinie (twisted

Mehr

Koordinatensysteme. Grundkurs Architektur & Darstellung: Darstellende Geometrie. Lehrveranstaltungsinhalte

Koordinatensysteme. Grundkurs Architektur & Darstellung: Darstellende Geometrie. Lehrveranstaltungsinhalte Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie Geometrisches Modellieren und Industrielle Geometrie Prof. Dr. H. Pottmann Lehrveranstaltungsinhalte Grundkurs Architektur & Darstellung: Darstellende Geometrie

Mehr

Das Gleichlauf-Kugelgelenk ein Beispiel zum anwendungsorientierten Unterricht in Darstellender Geometrie

Das Gleichlauf-Kugelgelenk ein Beispiel zum anwendungsorientierten Unterricht in Darstellender Geometrie Proceedings SDG Symposium Darstellende Geometrie, Dresden 15.-17.6.2000 (ISBN 3-86005-258-6), 151 156 Das Gleichlauf-Kugelgelenk ein Beispiel zum anwendungsorientierten Unterricht in Darstellender Geometrie

Mehr

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Die neue Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung fokussiert sich - wie bereits im Namen erkennbar auf Standardisierung und Kompetenzen. Die Standardisierung

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

Projektion des Torus in isotroper Richtung

Projektion des Torus in isotroper Richtung Projektion des Torus in isotroper Richtung Autor(en): Objekttyp: Hohenberg, Fritz Article Zeitschrift: Elemente der Mathematik Band (Jahr): 27 (1972) Heft 4 PDF erstellt am: 30.09.2017 Persistenter Link:

Mehr

1 Kartesische Normalkoordinatensysteme 5

1 Kartesische Normalkoordinatensysteme 5 Inhaltsverzeichnis 1 Kartesische Normalkoordinatensysteme 5 2 SchrÄagrisse 7 3 Zugeordnete Normalrisse 13 3.1 Hauptrisse....................................... 13 3.2 Grundriss eines Punktes...............................

Mehr

Figur in der Bildfläche bzw. Bildebene

Figur in der Bildfläche bzw. Bildebene 2 ABBILDUNGSMETHODEN 2.1 Projektionsarten Um dreidimensionale Objekte wie Gebäude, Stadträume oder Bauteile darzustellen, werden diese auf eine Bildfläche bzw. eine Bildebene abgebildet. Der hierbei verwendete

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Einerseits: Zentralperspektive

Einerseits: Zentralperspektive VOM RAUM IN DIE EBENE UND ZURÜCK Ebene Figuren wie Dreiecke, Vierecke, andere Vielecke, Kreise lassen sich auf einem Zeichenblatt entweder in wahrer Größe oder unter Beibehaltung ihrer Form! maßstäblich

Mehr

Ein Beitrag zur Perspektive mit gekippter Grundebene

Ein Beitrag zur Perspektive mit gekippter Grundebene Ein Beitrag zur Perspektive mit gekippter Grundebene Von Georg GLAESER, Wien Herrn Prof. Dr. E. Frisch zum 65. Geburtstag gewidmet. Zusammenfassung Die Perspektive mit gekippter Grundebene wird wegen ihres

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

CAD II Übungsbeispiele

CAD II Übungsbeispiele Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften CAD II Übungsbeispiele Martin Pfurner, Hans-Peter Schröcker http://geometrie.uibk.ac.at/lehre/cad2/ Sommersemester

Mehr

Anbang: Fotos raumlicber Objekte

Anbang: Fotos raumlicber Objekte Anbang: Fotos raumlicber Objekte Foto 1 zeigt Plexiglasmodelle von drei Dreikantpyramiden, die man zu einer Dreikantsaule zusammensetzen kann. Rechts sind zwei der Dreikantsaulen schon in dies er zusammengesetzten

Mehr

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Kamprath-Reihe Technik Dipl.-Ing. (FH) Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Die Lehre vom richtigen Zeichnen eine Grundlage des technischen Zeichnens 5. Auflage

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern Darstellung von Körpern in der Ebene. Quelle im Wesentlichen: Krauter, Elementargeometrie S.1-17 Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders Parallelprojektion Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene Projektionsrichtung Quader Bild des Quaders Zentralprojektion Auge und Kamera Sowohl das Sehen mit dem Auge als auch das

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Regina Gellrich Carsten Gellrich Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II Teubner-Ingenieurmathematik Höhere Mathematik für Ingenieure Band II Lineare Algebra Bearbeitet von Klemens Burg, Herbert Haf, Friedrich Wille, Andreas Meister 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvii, 417 S.

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Parabel 2 1.1 Definition................................ 2 1.2 Bemerkung............................... 3 1.3 Tangenten................................ 3 1.4

Mehr

Neue Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Neue Reifeprüfung Darstellende Geometrie Neue Reifeprüfung Darstellende Geometrie in der AHS 33. Fortbildungstagung Strobl, 6. bis 8.11.12 Reifeprüfungsverordnung 30.5.2012 Handreichung zur mündlichen Reifeprüfung Leitfaden zur mündlichen Reifeprüfung

Mehr

LEHRBUCH DER DARSTELLENDEN GEOMETRIE

LEHRBUCH DER DARSTELLENDEN GEOMETRIE LEHRBUCH DER DARSTELLENDEN GEOMETRIE IN ZWEI BÄNDEN VON DR.-ING. E. H., DR. PHIL. G. SCHEFFERS 0. PROFE8SOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE BERLIN ZWEITER BAND ZWEITE, DURCHGESEHENE AUFLAGE {MANULDRUCK)

Mehr

6.3 Hauptachsentransformation

6.3 Hauptachsentransformation Im Wintersemester 6/7 wurde in der Vorlesung Höhere Mathematik für Ingenieurstudiengänge der folgende Algorithmus zur Hauptachsentransformation besprochen: 63 Hauptachsentransformation Die Matrizen, die

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie für Architekten und Bauingenieure Skript und Präsenzübungen WS 2010/11 Institut Computational Mathematics Technische Universität Braunschweig Inhaltsverzeichnis 1 Projektionsarten

Mehr

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter Kompetenzmodell Geometrisches Zeichnen Arbeitsblätter 4.10.2012 Inhaltsdimension Arbeitsblätter Risse Lesen und Skizzieren Bausteine Länge von Strecken Flächenmodelle Bedienung eines CAD-Programms 3D-CAD-Software:

Mehr

Geometrisches Modellieren, Visualisieren und CAD

Geometrisches Modellieren, Visualisieren und CAD Aufgabensammlung Geometrisches Modellieren, Visualisieren und CAD Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und CAD Universität Innsbruck Sommersemester 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Merkwürdige Punkte

Mehr

Planimetrie. Mit einem Abrifi über die Kegelschnitte. Ein Lehr- und Übungsbuch zum Gebrauche an technischen Mittelschulen. von. Dr.

Planimetrie. Mit einem Abrifi über die Kegelschnitte. Ein Lehr- und Übungsbuch zum Gebrauche an technischen Mittelschulen. von. Dr. Planimetrie Mit einem Abrifi über die Kegelschnitte Ein Lehr- und Übungsbuch zum Gebrauche an technischen Mittelschulen von Dr. Adolf Hess Professor am kantonalen Technikum in Winterthur Neunte Auflage

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA

Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA Hermann Vogel, TU-München In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des Programms CINDERELLA die bekannte Inversion am Kreis auf die Inversion an Kegelschnitten

Mehr

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

9+#5(00(),(& 7(8.(5+%( !"#$%"&'%()*"+, 9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%( -%)&'(*+.%/(0&12+&,"#&34(%5"1(06(+1"*+() Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1. Darstellung im Zweitafelverfahren...7 2. Darstellung des Punktes...9 3. Darstellung der

Mehr

Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II

Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II Uwe-Peter Tietze Manfred Klika Hans Wolpers (Hrsg.) Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II Band 2 Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra verfasst von Uwe-Peter Tietze unter Mitarbeit

Mehr

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem 2.3. Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensstem Die Koordinatenachsen im dreidimensionalen Raum lassen sich auf wei verschieden Arten anordnen: Linkshändig und Rechtshändig (s. Abbildung 2.9). Um

Mehr

Schriftliche Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie Haupttermin 2011/12 Prüfer: Mag. Helgrid Müller

Schriftliche Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie Haupttermin 2011/12 Prüfer: Mag. Helgrid Müller www.lehrer.schule.at/helgrid_mueller Schriftliche Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie Haupttermin 2011/12 Prüfer: Mag. Helgrid Müller Erzeuge am Laufwerk H einen Ordner mit dem Namen: Mein Nachname

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene Hans Walser Raumgeometrie Modul 4 Die Ebene Hans Walser: Modul 4, Die Ebene ii Modul 4 für die Lehrveranstaltung Raumgeometrie Sommer 2000 Erstausgabe Sommer 2002 Überarbeitung Sommer 2003 Fehlerkorrekturen,

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Perspektive Vertiefung

Perspektive Vertiefung Perspektive Vertiefung Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck Wintersemester 2007/08 Teil I Einleitung Organisatorisches Perspektive Vertiefung Seminar, 2 Std. Donnerstag,

Mehr

1 Abwicklung von Flächen 1

1 Abwicklung von Flächen 1 1 Abwicklung von Flächen 1 1 Abwicklung von Flächen 1.1 Grundlagen Viele Werkstücke der technischen Praxis (z.b. Behälter, Übergangsstücke von verschiedenen Leitungsquerschnitten bei Rohren z.b. im Heizungs

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Kurven und Flächen eine Einführung

Kurven und Flächen eine Einführung INSTITUTE OF GEOMETRY Kurven und Flächen eine Einführung Anton Gfrerrer Institut für Geometrie, TU Graz e-mail: gfrerrer@geometrie.tu-graz.ac.at . Inhaltsverzeichnis 1 Kurven 1 1.1 Beschreibung einer Kurve

Mehr

DIE RÄUMLICHE PARABEL MIT DEM ALLGEMEINEN PUNKT (t t 2 t 3 ) Jörg Meyer. 1. Einleitung

DIE RÄUMLICHE PARABEL MIT DEM ALLGEMEINEN PUNKT (t t 2 t 3 ) Jörg Meyer. 1. Einleitung THE TEACHING OF MATHEMATICS 23, Vol. VI,, pp. 49 66 DIE RÄUMLICHE PARABEL MIT DEM ALLGEMEINEN PUNKT (t t 2 t 3 ) Jörg Meyer Abstract. Die im Titel genannte Kurve wird mit elementaren, auf der Schule zugänglichen

Mehr

CAD II Übungsbeispiele

CAD II Übungsbeispiele Institut für Grundlagen des Bauingenieurwesens Arbeitsbereich für Geometrie und CAD CAD II Übungsbeispiele Martin Pfurner, Hans-Peter Schröcker http://geometrie.uibk.ac.at/lehre/cad2/ Sommersemester 2006

Mehr

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y 4 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE 4 Projektionen 4. Parallelprojektion (a) Senkrechte Projektion auf eine Koordinatenebene Wir wählen als Projektionsebene die Ebene, d. h. in den Beeichnungen

Mehr

Darstellende Geometrie (DG) Schule: HTBLuVA St. Pölten Abteilung: Elektronik Lehrperson: Dipl.-Ing. Wolfgang Lenz Jahrgang: 2002 / 03 Klasse: 1AT

Darstellende Geometrie (DG) Schule: HTBLuVA St. Pölten Abteilung: Elektronik Lehrperson: Dipl.-Ing. Wolfgang Lenz Jahrgang: 2002 / 03 Klasse: 1AT Darstellende Geometrie (DG) Schule: HTBLuVA St. Pölten Abteilung: Elektronik Lehrperson: Dipl.-Ing. Wolfgang Lenz Jahrgang: 2002 / 03 Klasse: 1AT 1 Anmerkung Prof. Lenz ist bereits pensioniert. Im Unterricht

Mehr